DE3022714A1 - Selektiv absorbierende beschichtung fuer solarkollektoren und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Selektiv absorbierende beschichtung fuer solarkollektoren und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3022714A1
DE3022714A1 DE19803022714 DE3022714A DE3022714A1 DE 3022714 A1 DE3022714 A1 DE 3022714A1 DE 19803022714 DE19803022714 DE 19803022714 DE 3022714 A DE3022714 A DE 3022714A DE 3022714 A1 DE3022714 A1 DE 3022714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
coating
nitrogen
sputtering
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803022714
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022714C2 (de
Inventor
Gustav 4650 Gelsenkirchen Krause
Wolfgang Dr. Zernial
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFG Glassgroup GIE
Original Assignee
BFG Glassgroup GIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BFG Glassgroup GIE filed Critical BFG Glassgroup GIE
Priority to DE3022714A priority Critical patent/DE3022714C2/de
Priority to BE0/205127A priority patent/BE889262A/fr
Priority to GB8118619A priority patent/GB2079323A/en
Priority to FR8111910A priority patent/FR2486636A1/fr
Publication of DE3022714A1 publication Critical patent/DE3022714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022714C2 publication Critical patent/DE3022714C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/225Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption for spectrally selective absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/25Coatings made of metallic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

BFG GLASSGROUP,. 43, Rue Caumartin, F-75OO9 Paris
Selektiv absorbierende Beschichtung für Solarkollektoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine selektiv absorbierende Beschichtung für Solarkollektoren, bei der auf einer Unterlage eine Schicht aus stickstoffbehandeltem Nickel angeordnet ist., sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Beschichtung.
Aus der DE-AS 25 51 832 sind eine selektiv absorbierende Beschichtung sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung bekannt, bei denen auf einen metallischen Grundkörper zunächst mittels galvanischer Verfahren die Nickelschicht aufgebracht wird, woraufhin
— 45
Büro Bremen / Bremen Office: Postfach/P.O.Box 10 7127 Hollcrallee 32, D-2800 Bremen Telephon: (0421) "34 9071 Telekopierer /Telecopier: Rank Xerox Telegr. / Cables: Diagramm Bremen Telex: 244 958 bopatd
Konten / Accounts Bremen:
Bremer Hank. Bremen
(BLZ 290 800 10) 100 144 900
Deutsche ßank, Bremen
(b£z-29Ö700 5Ö>i 11 '2002
PSchA Hamburg
(BLZ 200 100 20) 1260 83-202
Büro München/ Munich Office: Postfach / P. O. Box 14 01 08 Schlotthauerslralüe 3. D-8000 München 5 Telephon: (089) 65 23 21
Telekop-ZTelecop.: (089) 2215 69 R. X. Telegr. / Cables: Telepatent München Telex: 523937 jus d (code: forbo)
BOEHMEJRT. & BOEHMERT :
.S-
die Nickelschicht dann in einer Glimmentladung in Stickstoffatmosphäre so behandelt wird, daß ein Teil des Nickels in Nickelnitrid übergeht. Es hat sich gezeigt, daß die Selektivität der auf diese Weise hergestellten selektiv absorbierenden Beschichtungen, also das Verhältnis von Absorptionsvermögen im Wellenlängenbereich von <2,0 jum zum Emissionsvermögen im Wellenlängenbereich von ^- 2,0 um, noch unbefriedigend ist. Außerdem eignet sich das bekannte Γ ) Verfahren lediglich zur Aufbringung einer selektiv absorbierenden Beschichtung auf metallische Unterlagen, wobei auch der Arbeitsaufwand verhältnismäßig groß ist.
Die DE-AS 25 39 101 zeigt einen Solarabsorber, bei dem auf der Unterlage eine dendritische Wolframstruktur angeordnet ist, wobei die Unterlage aus Saphir^ rostfreiem Stahl oder poliertem Wolfram besteht. Die Erzeugung der dendritischen Struktur erfolgt im CVD-Verfahren, wodurch sich Umweltbelastungsprobleme ergeben. Auch die belektivität
der aus der DE-AS 25 39 101 bekannten selektiv ab-V sorbierenden Beschichtung genügt noch nicht den
praktischen Anforderungen, ganz abgesehen von der verhältnismäßig kostenaufwendigen Herstellung der Beschichtung. Einen ähnlichen Solarabsorber mit analogen Problemen zeigt die DE-AS 27 05 337, bei der die stark strukturierte metallische Oberfläche, deren laterale Dimensionen unter 2 pm liegen, jedoch auf elektrochemischem Wege erzeugt werden muß.
Andererseits ist aus der Literaturstelle "Solar Energy", Vol. 19, 1977, S. 429 - 432, bereits ein
IUJHHMHKT(S;
Verfahren zur Herstellung einer selektiv absorbierenden Boschi chtung durch Kathodenzerstäubung bekannt, bei der Schichten der Zusammensetzung ZrO N entstehen. Die
χ y
Selektivität der auf diese Weise hergestellten Schichten hat nicht die in der Praxis erwünschten hohen Werte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selektiv absorbierende Beschichtung sowie ein Verfahren der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die es orinögl i eben, eine verbesserte Selektivität zu orreiebon. Dabei sollen auch ni cht-miet.al 1 ische Unterlagen in umweltfreundlicher und kostengünstiger Weise beschichtet werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer selektiv absorbierenden Beschichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die stickstoffbehandelte Nickelschicht einen Stickstoffgehalt von 0,1 bis etwa 2 Gew.-% aufweist
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer selektiv absorbierenden Beschichtung für Solarkollektoren der gattungsgemäßen Art zeichnet sich dadurch aus, daß das Aufbringen der stickstof fbehandelten Nickelschicht durch Kathodenzerstäubung unter Verwendung einer metallischen Nickelkathode in einer Argon-Sputteratmosphäre mit einem Stickstoffgehalt von mindestens O,2 Vol.-% und etwa 2O Vol.-% erfolgt, wobei die zu beschichtende Unterlage auf einer Temperatur zwischen 100 und 4000C und die Nickelkathode auf einer Temperatur >· 2OO°C gehalten werden.Die solare Absorption nimmt in ' unerwünschter Weise ab, wenn der N_ 20 Vol.-?. übersteigt.
hoi-:h\ikktä: BO!-
302Ϋ7Η
Besonders bevorzugte Ausführungsforinen der Beschichtung sowie dos Verfahrens nach der Erfindung ergebon Kidi ,hü; den cnisjnccliciitlcn UnI ej finsprüclion.
Der Erfindung liegt die übei j aschende Erkenntnis zugrunde, daß es gelingt, die Selektivität der gattungsgemäßen selektiv absorbierenden Beschichtung drastisch zu steigern, indem der stickstoffbehandelten Nickelschicht ein definierter Stickstoffgehalt von 0,1 etwa 2 Gew.-% gegeben wird, der zu einer bemerkenswerten Verbesserung der Selektivität gegenüber Stickstoffgehalten außerhalb dieses Bereiches führt. Wi elit if] if. t dabei iiir.licsonilrie, daß der f>i irkf.toff mi nnef, I ens 1eilwei:.e in in dem ine I a 1 1 i :.eh· ·η Nickel gelöster Form vorliegt. Der i~>t ickr.tolf kann aber auch zumindest teilweise als Nickelnitrid vorliegen. Die Schicht kann auch einen gewissen Nickeloxidgohalt aufweisen. . Charakteristisch ist für die erfindungsgemäß hergestellte selektiv absorbierende Beschichtung deren an der der Unterlage abgewandten Seite zu beobachtende dendritische Struktur, welche die selektiv absorbierende Beschichtung nach der Erfindung zu einem hochwirksamen Strukturfilter macht, das in vorteilhafter Weise mittels Kathodenzerstäubungsanlagen unter Verwendung großflächiger Kathoden auch auf ni cht_- met al 1 i sehen lint erl agon, wie Glas, hergestellt werden kann, wobei die Umweltbelastung wesentlich niedriger als bei CVD- oder elektrolytischen Verfahren ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschroibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung im einzelnen
-A- BAD ORIGINAL
BOEHMERT & BOEHMERT
erläutert sind. Dabei zeigt: ·
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer auf einer Glasunterlage angeordneten selektiv absorbierenden Beschichtung nach der Erfindung in schematischer; Schnittdarstellung; '.
Fig. 2 eine rasterelektronenmikroskopische
Aufnahme, Strahlspannung 40 kV, einer erfindungsgemäß hergestellten Beschichtung; '
Fig. 3 eine graphische Darstellung: der spektralen Reflexion einer erfindungsgemäß hergestellten selektiven Beschichtung in Abhängigkeit von der Wellenlänge mit der Beschichtungszeit (in Minuten) als Parameter;
Fig. 4 die solare Absorption der erfindungsgemäßen Beschichtung (auf Aluminium) im Bereich -C 2,0 pm in Abhängigkeit vom Halbraumemissionsgrad im Bereich Λ 2,0 pm bei 40°C, mit der Beschichtungszeit (in Minuten) als Parameter; un'd
Fig. 5 die spektrale Reflexion einer selektiven Beschichtung nach der Erfindung auf Glas, Messung von Glas- und Schichtseite.
C \
Wie Fig. 1 zeigt, ist bei dem dort wiedergegebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung auf einer Unterlage 10, die hier aus einer Glasscheibe besteht/ eine stickstoffhaltige Nickelschicht 12 aufgebracht, die durch Kathodenzerstäubung horcjostel 11 wurde. Die dondri 1 i .sehe Struktur der der Unterlage 10 abgewandten Oberflächenschicht der Nickelschicht 12, mit einer Körnung < 0,5 pm, zeigt sich deutlich in der rasterelektronenmikroskopischen Aufnahme von Fig. 2 (eingezeichneter Strich = 1 pm). Die Beschichtung wurde.mit einer Sub-
- 5 ORIGINAL INSPECTED
BOEHMERT & EOFHMFRT
strattemperatur von 300 C und einer Kathodentemperatur von 28O°C durch Kathodenzerstäubung unter Verwendung einer metallischen Nickelkathode mit einer
2
Abmessung von 1OO χ 40 cm hergestellt. Der Druck
_ ι
betrug dabei 1 χ 1O Torr; die Sputterat.mosphäre bestand.aus Argon (99,8 Vol.-%), mit einem N„-Gehalt von 0,2 Vol.-%, wobei vor dem Herstellen der Sputteratmosphäre eine Vorevakuierung auf 1 χ 10 Torr erfolgte. Die Beschichtungszeit betrug 20 Minuten.
C ' Selbstverständlich läßt sich eine selektiv absorbierende
Beschichtung der in Fig. 1 und 2 gezeigten Art nicht nur einer Glasunterlage, sondern auch auf metallischen Unterlagen, wie Aluminium, Kupfer. Stahl oder Edelstahl, erzeugen.
Nachstehend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Ausführungsbeispielen erläutert:
Beispiel 1
Nach einer Vorevakuierung auf 1 χ 10 Torr wurde auf einer Glasunterlage mit einer Dicke von 0,5 mm in einer Sputteratmosphäre mit der Zusammensetzung 99,8 Vol.-% Argon, 0,2 Vol.-% N (Gasdurchfluß)
-1
bei einem Druck von 1 χ 10 Torr eine selektiv absorbierende Beschichtung hergestellt. Die Beschichtungszeit betrug 10 Minuten, die Kathodenzerstäubungsspannung 3 kV. Die auf diese Weise hergestellte selektiv absorbierende Beschichtung hatte einen Flächenwiderstand von 1,4 bis 1,7-ß/ Anzumerken ist noch, daß die Unterlage während der Kathodenzerstäubung auf ca. 2000C gehalten wurde, während nach Beendigung der Kathodenzerstäubung eine
— 6 —
BOEHM-ERT & Β:Ο£ΗΜΕ£Τ
/10
Kathodentemperatur von ca. 250 C gemessen wurde.
Beispiel 2
Mit einer Kathodenzerstäubungsspannung von 2 kV, Beschichtungszeit 20 Minuten, Unterlagentemperatur 360 C, wurde auf einer Unterlage aus O,1 mm dickem Aluminiumblech eine selektiv absorbierende Beschichtung hergestellt, wobei die Sputteratmosphäre 98I-5 Vol.-% Argon und 1,5 Vol.-% N2 enthielt. Die übrigen Bedingungen entsprachen denen von Beispiel 1
Beispiel 3
Auf einer Edelstahl—Absorberplatine mit den Abmessungen 2 χ 0,8 m wurde in einer Beschichtungszeit von 30 Minuten, Kathodenzerstäubungsspannung 2,5 kV, Kathoden-Endtemperatur 28O°C, eine selektiv absorbierende Beschichtung hergestellt. Die übrigen Bedingungen entsprachen denjenigen von Beispiel 2.
Bei allen Beispielen wurden selektiv absorbierende Beschichtungen mit hervorragender Selektivität erhalten.
Die Eigenschaften und Vorteile der erfindungsgemäß herstellbaren selektiv absorbierenden Beschichtung ergeben sich aus den nachstehenden Erläuterungen:
Aufgrund der dendritischen Struktur und des erfindungsspezifischen Stickstoffgehaltes weisen die erfindungsgemäß hergestellten selektiven absorbierenden Beschichtungen, wie Fig..3 erkennen
HOJiHMKKT ^ HOKHMEKT ^-' ·
302271 A
I."iß1, Ji.icli Ait ei IH-S .'">1 ι iiV. 1 η ι ί i 1 1 ι · ι ;; im Wellen-1 ümjeiibe ι e i c:h "V '?. , O mim hcici t ;; bei v< · ι h.'i 1 f η i .'wn.'i fi i q kurzen Roschiclilunyszpii cn eine r.flir nic(3r.igo spektrale Reflexion auf, wo))(>i angemerkt .sei, daß Fig. 3 die spektrale Reflexion einer selektiven Beschichtung auf Aluminium, ini t der Beschi chi ungszei t in Minuten als Parameter, wiedergibt. Es ist keine Interferenzwirkung hinsichtlich der metallisehen Unterlage erkennbar. Die 2O-Minuten-Kurve wurde mit einer selektiv absorbierenden Reschichtung erhalten, die gemäß Beispiel 2 hergestellt wurde und wie sie in der rasterelek1lonenmikroskopisehen 7iufnähme von Fig. 2 gezeigt i.st.
Fig. 4 zeigt die solare Absorption der Schichten von Fig. 3 in Abhängigkeit vom Emissionsgrad. Die solare Absorption ist der Mittelwert der mit der normierten Sonnenintensität nach Moon m - 2 gewichteten spektralen Absorptionswerte. Wie aus der Darstellung ersichtlich ist, ergibt eine Beschichtungszeit von ca. 8 Minuten bereits optimale Werte, da bei einer Verlängerung der Beschichtungszeit bei unbedeutender Zunahme der /\bsorption der Emissionsgrad stärker zunimmt. Auf Aluminium läßt sich, wie herausgefunden wurde, bei eiwa 95% Absorption ein Absorptions- zu Emissionsverhältnis (.Selektivität) von 20 erreichen.
Fig, 5 /.(Myt d i e ;.pek1 i.ile Reflexion einer gein.'iß Beispiel 1 auf Glas hergestellten Beschi c:h1 ung, von der Gl^g- und von der Schichtseite gemessen
Die Darstellung zeigt, daß die erfindungsgemäß erzielte dendritische Struktur auf einer anfangs
BOEhMERT & BOEHMERT
nicht Hiruklüricrion metallischen Ni ekel schi cht auf der (Uasuntcrlayc4 aufwächst.
Die Ermittlung der solaren Absorption im Sonnenspektralbereich erfolgte im übrigen durch spektrale Reflexionsmessungen mit einem Meßgerät vom Typ Zeiss PMQ 3, mit Spektrometer MQ 3, und vorgeschalteter Ulbrichtkugel PA 3. Dabei werden also, wie der Vergleich mit Ergebnissen zeigt, die mit einem gerichteten und mit einem diffusen Spektrometer erhalten wurden, auch die diffusen Anteile des reflekl ierlen Lichtes in ausreichendem Maße erfaßt.
Aus den vorstehenden Ergebnissen zeigt sich, daß durch die erfindungsgemäße reaktive Zerstäubung von Nickel in einer Ar/N--Atmosphäre auf metallischen und nichtmetallischen Unterlagen Schichten hoher Selektivität erreichbar sind. Von wesentlichem Einfluß sind dabei eine sauerstoffarme, vorzugsweise sauerstofffreie Atmosphäre und ein Stickstoffgehalt von mindestens 0,2 Vol.-% N„ im Sputtergas Argon, eine Substrattemperatur zwischen 1000C und ca. 400°C und zusätzlich.eine hohe Kathodentemperatur (nach Beschichtun.gsende wurden regelmäßig Kathodentemperaturen von ca 250 C und mehr gemessen). Die erforderlichen hohen Temperaturen werden bei geeigneter Wahl der Kathodenhochspannung, z.B. im Gleichstrom- oder niederfrequenten Wechselstrombetrieb, bei geringer Kühlung der Nickelkathode erreicht. Eine Verunreinigung des Sputtergases durch einen mit dem N3-gehalt vergleichbaren O„-Partialdruck führt aufgrund der hohen Affinität des Nickels zum Sauerstoff zu meist farbig schillernden Nickeloxidschichten ge-
HOIiHMEUT & BOI·HMEHT
ο 0 2 2 7
ringerer Selektivität mit schlechter solarer Absorption.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
- 10 -
Leerseite

Claims (16)

  1. BOEHMEl|T:&£ÖkHMEjRt·'" ·
    ·■·- - 30227H
    ANSPRÜCHE
    1 ..- Selektiv absorbierende Beschichtung für Solarkollektoren, bei der auf einer Unterlage eine Schicht aus stickstoff behände It ein Nickel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die stickstof f behandelte Nickelschicht (12) einen Stickstoffgehalt von 0,1 bis etwa 2 Gew.-% aufweist.
  2. 2. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stickstoff mindestens teilweise in dem metallischen Nickel gelöster Form vorliegt.
  3. 3. Beschichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stickstoff zumindest teilweise als Nickelnitrid gebunden ist.
  4. 4. Beschichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie teilweise aus Nickeloxid besteht.
    ORIGINAL INSPECTED
    30227H 4-
  5. 5. Beschichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickelschicht (12) in ihrem der Unterlage (10) abgewandten .Bereich eine wesentlich höhere Stickstoff*- konzentration aufweist als in ihrem der Unterlage
    (10) zugewandten Bereich.
  6. 6. Beschichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nicke1-
    Γ schicht (12) zumindest in ihrem der Unterlage (10)
    abgewandelten Bereich dendritische Struktur hat.
  7. 7. Beschichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickelschicht (12) in ihrem der Unterlage (10) zugewandten Bereich glatt-metallische Struktur hat.
  8. 8. Beschichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dendritische Struktur eine Körnung von < 0,5 pm hat.
  9. 9. Verfahren zum Herstellen einer selektiv absor-C bierenden Beschichtung für Solarkollektoren, bei dem auf eine Unterlage eine Schicht aus stickstoffbehande'ltem Nickel aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen der stickstoffbehandelten Nickelschicht durch Kathodenzerstäubung unter Verwendung einer metallischen Nickelkathode in einer Argon-Sputteratmosphäre mit einem Stickstoffgehalt von mindestens 0,2 Vol.-% erfolgt, wobei die zu beschichtende Unterlage auf einer Temperatur zwischen 100 und 400°C und die Nickelkathode auf einer Temperatur 2C0°C gehalten werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stickstoffgehalt in der Sputteratmosphäre kleiner als 20 Vol.-% ist.
    BOEH MERTA BOEHWERT.' :
    ':'°-~ ■-■■-■ '·· "· ' ' 30227H
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickelkathode auf einer Temperatur von mehr als 25O°C gehalten wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenzerstäubung unter einem Druck von ca. 1 · 10 Torr durchgeführt wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    r*x dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenzerstäubung
    mit einer Spannung von ca. 2-3 kV erfolgt.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenzerstäubung in einer Beschichtungszeit von weniger als 20 Minuten erfolgt.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungszeit ca. 8 Minuten beträgt.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, ( dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Beginn der Kathodenzerstäubung und vor dem Herstellen der Sputteratmosphäre eine Vorevakuierung auf ca. 1 · 10~5 Torr erfolgt.
    ORIGINAL INSPECTED
DE3022714A 1980-06-18 1980-06-18 Verfahren zum Herstellen einer selektiv absorbierenden Beschichtung für Solarkollektoren und danach hergestellte Beschichtung Expired DE3022714C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3022714A DE3022714C2 (de) 1980-06-18 1980-06-18 Verfahren zum Herstellen einer selektiv absorbierenden Beschichtung für Solarkollektoren und danach hergestellte Beschichtung
BE0/205127A BE889262A (fr) 1980-06-18 1981-06-17 Revetement absorbant selectif pour collecteurs solaires et procede de preparation d'un tel revetement
GB8118619A GB2079323A (en) 1980-06-18 1981-06-17 Nitrogen-containing nickel coatings for solar collectors
FR8111910A FR2486636A1 (fr) 1980-06-18 1981-06-17 Revetement a absorption selective pour collecteurs solaires et procede de realisation de ce revetement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3022714A DE3022714C2 (de) 1980-06-18 1980-06-18 Verfahren zum Herstellen einer selektiv absorbierenden Beschichtung für Solarkollektoren und danach hergestellte Beschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022714A1 true DE3022714A1 (de) 1982-03-04
DE3022714C2 DE3022714C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=6104849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3022714A Expired DE3022714C2 (de) 1980-06-18 1980-06-18 Verfahren zum Herstellen einer selektiv absorbierenden Beschichtung für Solarkollektoren und danach hergestellte Beschichtung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE889262A (de)
DE (1) DE3022714C2 (de)
FR (1) FR2486636A1 (de)
GB (1) GB2079323A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011271A1 (en) * 1996-09-16 1998-03-19 Scandinavian Solar Ab A method for manufacturing an absorbent layer for solar collectors, a device for performing the method and an absorbent layer for solar collectors

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60501061A (ja) * 1983-04-18 1985-07-11 バテル デイベロツプメント コ−ポレイシヨン MoまたはW金属に窒素を含ませることによって形成された硬質層およびこの層を得る方法
US4574778A (en) * 1984-03-19 1986-03-11 Hydro-Quebec Preparing selective surfaces for solar collectors by dry oxidation and selective surfaces so obtained
CN1995864B (zh) * 2006-12-13 2010-05-19 周晓欣 太阳能集热片材及其制作方法和太阳能集热器吸热板
CN100487337C (zh) * 2007-01-22 2009-05-13 罗赞继 涂敷选择性吸收复合膜的太阳能吸热板芯及其制作方法
CN105546858A (zh) * 2015-12-10 2016-05-04 淄博环能海臣环保技术服务有限公司 一种单铝靶磁控溅射太阳能选择性吸收涂层

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539101B2 (de) * 1974-10-18 1977-03-03 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Strahlungsenergie-wandler
DE2551832B1 (de) * 1975-11-19 1977-04-21 Dornier System Gmbh Verfahren zur Herstellung einer selektiv absorbierenden Oberflaeche fuer Solarkollektoren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2705337B2 (de) * 1977-02-09 1979-02-15 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren zur Herstellung selektiv solarabsorbierender Oberflächenstrukturfilter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098956A (en) * 1976-08-11 1978-07-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Spectrally selective solar absorbers
PT69113A (en) * 1978-01-25 1979-02-01 Euratom Preparation of selective surfaces for high temperature solar energy collectors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539101B2 (de) * 1974-10-18 1977-03-03 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Strahlungsenergie-wandler
DE2551832B1 (de) * 1975-11-19 1977-04-21 Dornier System Gmbh Verfahren zur Herstellung einer selektiv absorbierenden Oberflaeche fuer Solarkollektoren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2705337B2 (de) * 1977-02-09 1979-02-15 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren zur Herstellung selektiv solarabsorbierender Oberflächenstrukturfilter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: "Solar Energy" Vol. 19 (1977), Seiten 429 bis 432 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011271A1 (en) * 1996-09-16 1998-03-19 Scandinavian Solar Ab A method for manufacturing an absorbent layer for solar collectors, a device for performing the method and an absorbent layer for solar collectors
AU724684B2 (en) * 1996-09-16 2000-09-28 Sunstrip Ab A method for manufacturing an absorbent layer for solar collectors, a device for performing the method and an absorbent layer for solar collectors
US6171458B1 (en) 1996-09-16 2001-01-09 Sunstrip Ab Method for manufacturing an absorbent layer for solar collectors, a device for performing the method and an absorbent layer for solar collectors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2486636A1 (fr) 1982-01-15
BE889262A (fr) 1981-10-16
DE3022714C2 (de) 1982-09-09
GB2079323A (en) 1982-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550056C2 (de)
DE2533364A1 (de) Beschichtete scheibe
DE2616662B1 (de) Verfahren zur herstellung einer selektiven solarabsorberschicht aus aluminium
EP1092689A1 (de) Leitende transparente Schichten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009022059A1 (de) Strahlungsselektive Absorberbeschichtung und Absorberrohr mit strahlungsselektiver Absorberbeschichtung
DE3022714A1 (de) Selektiv absorbierende beschichtung fuer solarkollektoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE967715C (de) Mittelbar geheizte Thoriumkathode fuer elektrische Entladungsroehren
DE2919261A1 (de) Harteloxalverfahren
DE3428559A1 (de) Flexible, glasbeschichtete substrate sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2832151C2 (de) Verfahren zum Prüfen eines Musters aus einem elektrisch leitfähigen Film
DE1796088B2 (de) Verfahren zum herstellen eines haftenden, duennen, leitfaehigen films auf einem keramischen werkstueck
DE2357397B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sekundärelektronenemission vermindernden Schicht auf dem metallisierten Leuchtschirm von Farbbildröhren
DE1464683A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Gegenelektrode auf einen Festkoerper-Kondensator
DE2063580A1 (de) Transparenter Leiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2317446C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Heizelementes für eine indirekt geheizte Kathode
WO2019243298A1 (de) Monofazial-solarzelle, solarmodul und herstellungsverfahren für eine monofazial-solarzelle
DE2335571A1 (de) Verfahren zur direkten aufzeichnung
DE1615004A1 (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60111961T2 (de) Dünnschichtwiderstand mit tantalpentoxid feuchtigkeitsbarriere
DE102014224401A1 (de) Verfahren zum Oberflächenbehandeln von Aluminiummaterial zum Abführen von Wärme
DE2832735C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen Metalloxid-Varistors
DE3536089C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3228565A1 (de) Verfahren zum altern eines duennschicht-elektrolumineszenz-anzeigeelementes
DE2364403A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dunkelstrahlenden isolierschicht fuer heizkoerper indirekt geheizter kathoden
DE2728080C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirms einer Katodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee