DE3022697A1 - Gegenstaende aus glas oder glaskeramik mit eingekapseltem einsatz - Google Patents

Gegenstaende aus glas oder glaskeramik mit eingekapseltem einsatz

Info

Publication number
DE3022697A1
DE3022697A1 DE19803022697 DE3022697A DE3022697A1 DE 3022697 A1 DE3022697 A1 DE 3022697A1 DE 19803022697 DE19803022697 DE 19803022697 DE 3022697 A DE3022697 A DE 3022697A DE 3022697 A1 DE3022697 A1 DE 3022697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
insert
ceramic
thermal expansion
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803022697
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022697C2 (de
Inventor
Raymond R Ambrogi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE3022697A1 publication Critical patent/DE3022697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022697C2 publication Critical patent/DE3022697C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • A47J36/04Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay the materials being non-metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/14Pressing laminated glass articles or glass with metal inserts or enclosures, e.g. wires, bubbles, coloured parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/06Forming glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/203Uniting glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B32/00Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
    • C03B32/02Thermal crystallisation, e.g. for crystallising glass bodies into glass-ceramic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/22Nonparticulate element embedded or inlaid in substrate and visible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/239Complete cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

ALEXANDER R. HERZFELD 6 Frankfurta.m.9o
RECHTSANWALT ' ^ · ZePPEUNALLEE 71
BEI DEM LANDGERICHT FRANKFURT AM MAIN TELEFON 0611/779121· T Π 9 ") Γ Q
Anmelderin: Corning Glass Works
Corning, W.Y., U S A
Gegenstände aus Glas oder Glaskeramik mit eingekapseltem Einsatz
Die Erfindung betrifft Gegenstände aus Glas oder Glaskeramik mit eingekapseltem Einsatz (Verbundkörper), sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es sind Verbundkörper aus Glas und einer Einkapselung bekannt, beispielsweise in Form von Flaschen mit einer eingesetzten Verzierung, US-PS 502,461, Glasbändern mit Drahteinsatz, US-PS 3,305,335, und Einsätzen für den Wärmetransport in Kochtöpfen, US-PS 3,410,989. Bekannt ist es auch, Einsätze in Glasschmelzen während der Formung anzubringen, US-PS 314,828, 2,219,573, und The Glass Industry, p22, April 197».
In der US-PS 314,828 wird ein GlasküTbel in eine Form gegeben und ein Preßstößel mit einem Einsatz heruntergefahren,
Ö30065/0688 _2
und ein Formling mit an einem Ende eingebetteten Einsatz geformt. Die TJS-PS 2,219,537 zeigt die Herstellung von Glastafeln mit einstückig angesetztem Rahmen, die gleichzeitig gepreßt werden, wie auch die Einformung von Stiften in G-lasposten. The Glass Industry, aaO., behandelt als Möglichkeit die Bildung einer Glaskeramik - Metallabdichtung durch Glasguß um den Metallteil und Umwandlung dieses Verbundkörpers in eine Glaskeramik. Zum Problem der unterschiedlichen Wärmedehnung wird von der US-PS 2,219,573 ein möglichst gleicher Wärmeausdehnungskoeffizient von Glas und Metall empfohlen, während der Artikel in The Glass Industry eine Entsprechung der Wärmedehnung von Glaskeramik und Metall als wünschenswert bezeichnet, aber nicht lehrt wie dies zu erreichen ist und auch nicht die bei fehlender Bindung zwischen Metall und Glas- oder Glaskeramik entstehenden Probleme erläutert.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß ein Einsatz aus einem an das geschmolzene Glas für den Hauptkörper weder chemisch noch schmelzend bindendem Material mit größerem Wärmeausdehnungskoeffizienten als dem des Glases in dem geschmolzenen Glas vollständig eingekapselt und beim Abkühlen stärker zusammenziehengelassen wird als das Glas, sodaß um ihn im Glaskörper ein Hohlraum entsteht.
In den Zeichnungen zeigen die Figuren 1 - 4 im Glas oder einer Glaskeramik verkapselte Einsätze.
In der Figur 1 ist der Einsatz nicht an das Glas gebunden
D30Ö65/0688 "3 "
und hat einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizient als das Glas.
In der Figur 2 ist der Einsatz ebenfalls nicht an das Glas gebunden, aber hat einen kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Glas.
In der Figur 3 ist der Einsatz an eine Glaskeramik gebunden und hat einen Wärmeausdehnungskoeffizient der sowohl größer als der der Glaskeramik als auch der des Ausgangsglases ist.
In der Figur 4 ist der Einsatz nicht an die Glaskeramik gebunden, und sein Wärmeausdehnungskoeffizient kompensiert die bei Umwandlung des Glases zur Glaskeramik entstehenden Spannungen und Verformungen, sodaß ein enger Kontakt mit der Glaskeramik entsteht, ohne Spannungen zu erzeugen; ferner besitzt der Einsatz einen Elastizitätsmodul, welcher bei Kochtemperaturen einen allzu hohen Spannungsanstieg verhindert.
Die Figuren 5a und 5b zeigen als Schaubilder Vorgänge bei der Umwandlung des Glases zur Glaskeramik, insbesondere das Verhältnis von Viskosität und Schrumpfung. In der Figur 5a entspricht die Senkrechte der Längenänderung, während in der Figur 5b die Senkrechte die Viskosität darstellt. Die Zeitfunktion entspricht den Waagerechten.
Die Erfindung ist grundsätzlich anwendbar auf Verkapselungen bei denen das den Einsatz bildende Material an den die
530065/0688 " 4 "
Verkapselling "bildenden, geschmolzenen glasigen oder glaskeramisehen Stoff gebunden wird, oder bei denen dies nicht der Fall ist. Die Yerkapselung kann in der in der gleichlaufenden Anmeldung beschriebenen Weise hergestellt werden.
Bei Glasgegenständen kann der Einsatz während der Verkapselung chemisch oder durch Fusion oder Anschmelzen an das Glas gebunden werden, so z.B. im Falle von Einsätzen aus Metall, aber auch ein nicht bindender Einsatz ist möglich, z.B. aus Graphit, das allenfalls infolge unregelmäßiger Oberfläche eine gewisse mechanische Bindung, aber keine chemische oder anschmelzende bzw. verschmelzende Bindung erfährt.
Wird der Einsatz an das Glas gebunden, so muß der Wärmeausdehnungskoeffizient beider Stoffe im wesentlichen einander gleich sein. Infolge gleicher Ausdehnung und Zusammenziehung führt die Bindung des Einsatzes an das geschmolzene Glas bei Zimmertemperatur zur Belastung UuIl, während bei unterschiedlichen Dehnungskoeffizienten die entstehende und zunehmende Spannung schließlich das Glas oder der Einsatz brechen, wobei das Glas bricht, wenn dieses durch die unterschiedliche Dehnung an der Bindungsstelle erheblich belastet wird, während bei größerer Spannungsbelastung des Einsatzes dieser bricht und das Glas u.U. unzerstört bleibt.
Bei Fehlen einer chemischen Bindung oder Schmelzbindung von Einsatz und Glas entstehen keine schädigenden Scherbelastungen an der Grenzfläche von Glas und Einsatz und bei gleichem oder
030065/068S - 5 -
größeren Wärmedehnungskoeffizienten des Einsatzes auch keine Spannungsbelastungen im hergestellten Verbundkörper. Ist der Dehnungskoeffizient des Einsatzes größer als der des Glases, so schrumpft er "beim Abkühlen vom Glas hinweg und hinterläßt einen kleinen Hohlraum.
Die Figur 1 behandelt als Beispiel ein nicht bindendes Material größerer Dehnung als das Glas, beispielsweise Graphit. Der rascher als das Glas des Gegenstandes 12 schrumpfende Graphiteinsatz 10 bildet den Hohlraum 14 der dem Einsatz etwas Spiel läßt und möglicherweise die mechanische Festigkeit des Verbundkörpers besonders gegen Aufprallbelastungen etwas schwächt, andererseits aber bei wiederholtem Erhitzen, z.B. von Kochgeschirr, durch die größere Dehnung des Einsatzes ausgefüllt wird und einen guten Wärmeübergang ermöglicht.
Bei nicht bindenden Einsätzen mit niedrigerer Wärmedehnung als das Glas entsteht beim Abkühlen von der Verkapselungstemperatur infolge des stärkeren Schrumpfungsbestrebens des Glases eine Zugspannungsbelastung des Glases und Kompression des Einsatzes, die meist schädlich sind, wenn sie bis zur Oberfläche reichen. Dies ist für den Einsatz 20 des Glasgegenstandes 22 der Figur 2 gezeigt, in der die Pfeile C die Kompressionsspannung und die Pfeile T die Zugspannung bezeichnen. Da zugspannungsbelastetes Glas meist bricht, ist dieser Zustand i.d.R. zu vermeiden.
Beim Verkapseln in Gläsern, welche durch anschließende Wärmebehandlung glaskeramisch werden wird die Sachlage durch zwei
030D6B/0688 - 6 -
Paktoren kompliziert. Glaskeramiken haben oft nicht nur eine andere (meist niedrigere) Wärmedehnung als das Ausgangsglas, sondern erfahren beim keramisieren auch eine Volumenschrumpfung infolge des Kristallwachstums. Die entstehende Belastung hängt von der Zeitdauer des Torgangs, der Wachstumsgeschwindigkeit der Kristalle und der Viskosität des Materials ab. Beispiele geeigneter Glaskeramiken und ihrer Behandlung enthalten die US-PS 2,920,971 und 4,018, 612.
Um Spannungen und Schaden zu vermeiden, soll der Wärmeausdehnungskoeffizient des Einsatzes möglichst gleich dem des Glases sein, in den es eingesetzt wird. Bei der Umwandlung zur Glaskeramik ändert sich aber der Dehnungskoeffizient, beispielsweise von 30 - 35 x 10"'/0C auf 10 - 12 χ 10"^/0O. Der Dehnungskoeffizient des Einsatzes ist nunmehr höher als der der Glaskeramik. Ferner schrumpft das Volumen des Glaskörpers bei Umwandlung zur Glaskeramik um etwa 1 - 4 %, während die Bindung des Einsatzes an die Glaskeramik die Schrumpfung verhindert, sodaß er unter eine Spannung gesetzt wird. Diese muß irgendwie abgebaut werden, was im Falle eines Siliziumeinsatzes z.B. durch Entstehen von Mikrorissen beim Abkühlen der Glaskeramik bewirkt wird.
Die figur 3 zeigt diesen Fall für einen Einsatz 30 aus Silizium oder anderem geeigneten, feuerfesten Material, mit Bindungsfähigkeit an die Glaskeramik des Körpers 32. Beim Abkühlen nach Umwandlung des Glases zur Glaskeramik kann der an diese
/0688
-γ-
gebundene Einsatz 30 trotz seines größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten nicht vom Glaskeramikkörper wegschrumpfen, und die entstehende Spannung T wird durch Mikrorisse 34 abgebaut.
Günstiger als die Ausbildung nach den Figuren 1 und 3, und ganz besonders die meist zu vermeidende Ausbildung der Figure2 ist die in der Figur 4 gezeigte Ausgestaltung. Ein Graphiteinsatz 40 geeigneter Dicke, Wärmeleitfähigkeit, Dehnung und Elastizität wird in dichten Kontakt mit einem Glaskeramikkörper gebracht.
Hierbei sind mehrere Schwierigkeiten zu überwinden.
Einmal muß der Einsatz mit der verschiedenen Wärmeausdehnung des Körpers im glasigen Zustand, z.B. 30 - 36 χ 10"'/0O, und im glaskeramischen Zustand, z.B. 9 - 12 χ 10""'/0O, vereinbar sein. Hinzu kommt das Problem der Schrumpfung des Glases bei der Kristallisierung, die in Längsrichtung 1 - 4 % ausmacht und zu der Wärmedehnung getrennt eintritt und hinzukommt. Ferner sinkt die Viskosität beider Kernbildung bis zum fließenden Zustand, steigt dann aber während des Kristallwachstums sehr rasch an, und der Körper wird starr.
Die Figuren 5a und 5b erläutern diese bei Kernbildung und Kristallbildung erfolgenden Abläufe schematisch. Während der Kernbildung sinkt die Viskosität (Fig. 5b) rasch so weit, daß das Material fließt und die bestehende Spannung abbaut. An einem. Punkt D während der folgenden Kristallbildung steigt
030066/0888 -8-
die Viskosität rasch, wieder an. Bei der Viskosität B ist das glaskeramische Material bereits so starr, daß ein der Schrumpfung entgegenwirkender Widerstand infolge eines nientgebundenen Einsatzes eine Spannungsbelastung im glaskeramisehen Material hervorruft. Die Figur 5a bezeichnet die oberhalb dieser kritischen Viskosität auftretenden nicht entlasteten Schrumpfung mit A. Mit anderen Worten, die Strecke A bezeichnet die Schrumpfungsquantität, wenn die Viskosität B so groß geworden ist, daß die hiernach erzeugte Spannungen nicht mehr durch Fließen des Materials entlastet werden können. Die hiernach (oberhalb B) auftretende Schrumpfung hängt von der Glaszusammensetzung, der Keramisierung und der Glasdicke ab. Zusätzlich zu dieser Kristallisierungsschrumpfung erfährt die Glaskeramik eine dem Wärmeausdehnungskoeffizienten (z.B. 10 - 12 χ 10 /0C) entsprechende Längenänderung.
Da der glaskeramische Gegenstand mit Einsatz als glaskeramisches Kochgeschirr einen guten Wärmeübergang aufweisen muß, soll der nicht chemisch oder schmelzend bindende Einsatz eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzen, lerner soll der keramisierte Verbundkörper bei Zimmertemperatur möglichst spannungsfrei sein. Der Wärmeausdehnungskoeffizient muß derart bemessen sein, daß beim Abkühlen des Gegenstandes von der Kerami si erungst emp eratur die Wärmeschrumpfung des Einsatzes nieht nur die infolge der nicht entlasteten Spannung A im Gegenstand erzeugte Belastung, sondern auch die glaskeramische Wärmeschrumpfung ausgleicht, dabei aber gleichzeitig engen Kontakt mit der Glaskeramik behält, um einen guten Wärmetransport und mechanische Festigkeit gegen Aufschlag zu gewährleisten.
- 9 030065/0608
Fiir die Verwendung als Kochgeschirr muß der Verbundkörper häufig erhitzt werden können, ohne infolge zu großer, durch den Einsatz erzeugter Spannungen beschädigt zu werden. Da die Wärmedehnung des Einsatzes bereits nach den oben erläuterten Gesichtspunkten ausgewählt wird, bedeutet das Erfordernis einer Spannungsverringerung bei erneutem Erhitzen einen niedrigen Elastizitätsmodul für den Einsatz und eine im Vergleich zur umgebenden Glaskeramik mögliehst geringe Dicke. Der Elastizitätsmodul soll ferner Spannungen infolge unterschiedlicher Dehnung im glasigen und im glaskeramischen Zustand ausgleichen.
Diese etwas grundsätzlichen Erwägungen rücken für die Ausgestaltung der Figur 4 maßgeblichen Kriterien dem Verständnisse näher. I1Ur diese Ausgestaltung muß ein chemisch oder schmelzend nicht bindendes Material für den Einsatz gewählt werden, damit Dehnungsänderungen des verkapselnden Glasmaterials aufgenommen werden können. Graphit erfüllt beispielsweise diese Anforderungen. Der Graphiteinsatz soll einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizient als die Glaskeramik haben, damit nach Ende der Kristallisierungsschrumpfung und Abkühlen auf Zimmertemperatur die Einsatzschrumpfung die nicht entlastete Schrumpfung der Kristallisierung und die Wärmeschrumpfung der Glaskeramik beim Abkühlen genau kompensiert. Bei der hohen Keramisierungstemperatur verhindert die hohe Ausdehnung des Einsatzes wenigstens einen Teil (theoretisch als A bezeichnet) der Kristallisierungsschrumpfung und belastet das verkapselnde Material. Durch Auswahl eines Einsatzmaterials, z.B. Graphit, mit entsprechendem
- 10 -
030066/0688
Wärmeausdehnungskoeffizienten entlastet die Einsatζschrumpfung beim Abkühlen auf Zimmertemperatur diese Spannungen und kompensiert sie genau. So wird z.B. für eine Glaskeramik der Wärmedehnung 36 χ 10" Y0O im glasigen und 9 x 10"'/0C im glaskeramischen Zustand ein Graphiteinsatz mit der Wärmedehnung 40 50 χ 10"^/0C, also weniger als 20 χ 10""'/0O über dem des Glases gewählt, und dies gleicht die nicht entlastete Schrumpfung und die Wärmezusammenziehung der Verkapselung so weit aus, daß der fertige Verbundkörper bei Zimmertemperatur die Belastung Null aufweist. Jedoch darf die Dehnung des Einsatzes nicht größer als der genaue Kompensationswert für die Schrumpfung der Verkapselung sein, weil er dann wie in Figur 1 von der Glaskeramik wegschrumpfen würde. Dies würde den Wärmeübergang bzw. -transport verschlechtern und Schäden durch Schlagbelastungen wahrscheinlicher machen.
Außer der Wahl des richtigen Wärmeausdehnungskoeffizienten muß der Graphiteinsatz auch eine hohe Wärmeleitfähigkeit und einen niedrigen Elastizitätsmodul besitzen, damit ein guter Wärmetransport z.B. in einem Kochgeschirr, und eine möglichst geringe Spannungsbelastung beim Keramisieren, und bei häufigem Erhitzen z.B. eines Kochgeschirrs, gegeben ist. Die bei der kristallisierenden Wärmebehandlung bei erhöhten Temperaturen entstehende Belastung hängt nicht nur von der Quantität der nicht entlasteten Spannung A, sondern auch von der elastischen Verformung des Einsatzes ab. Vorzugsweise hat der Einsatz daher einen im Vergleich zum Glas niedrigen Elastizitätsmodul und ist unter der Einwirkung der Druckkräfte der Verkapselung sehr biegsam und
030GSS/0688 " 11 "
elastisch. Da die Verformung auch von der Glasdicke zu "beiden Seiten des Einsatzes abhängt, wie auch der Dicke des Einsatzes selbst, wird er so dünn ausgebildet, daß er der Glaskeramik beim Erhitzen nur geringen Widerstand entgegensetzt. Ist die Glaskeramik zu beiden Seiten des Einsatzes z.B. 2,54 - 5 mm dick, so beträgt die Einsatzdicke vorzugsweise etwa 1 - 2 mm und nicht mehr als 1/5 der den Einsatz umgebenden gesamten Glasdicke. Bei einer Glaskeramik mit dem Elastizitätsmodul 8 - 15 x 10" psi beträgt der des Graphiteinsätζes im Regelfall etwa 0,5 - 2 χ 106 psi.
Durch Auswahl geeigneter glaskeramischer Zusammensetzungen und keramisierender Wärmebehandlung, z.B. nach US-PS 4,018,612, Tabelle I, kann auch der theoretische Wert A, also die bei Kristallisierung eintretende Schrumpfung, nach dem die Viskosi tät die Spannungsentlastungsgrenze überschritten hat, niedrig gehalten werden.
Der Wärmeausdehnungskoeffizient des Einsatzes soll möglichst die bei der Keramisierung erzeugte Spannung und Verformung ausgleichen. Für Kochgeschirr zum Einsatz auf offener Flamme oder auf der Herdplatte sind hierzu Graphit oder graphitüberzogene Stoffe niedriger Dehnung an besten geeignet, weil sie neben gutem Wärmetransport auch zur Induktionserhitzung geeignet sind. Pur Glaskeramiken der Wärmedehnung 35 x 10/ C und 10 χ 10" /0O im glasigen bzw. glaskeramischen Zustand ergibt z.B. ein Graphiteinsatζ der Wärmedehnung 45 x 10" /0C einen bei Zimmertemperatur dicht passenden, praktisch
030065/0688 - ^
■ν -
spannungsfreien Verbund. Der "beim Abkühlen des Glases durch Wegschrumpfen des Einsatzes entsprechend Figur 1 entstehende Hohlraum wird "beim Wiedererhitzen zur Umwandlung in eine Glaskeramik wieder ausgefüllt und der Einsatz darüberhinaus durch die Kristallisierungsschrumpfung der Glaskeramik unter Druckspannung gesetzt, die beim Abkühlen aber infolge des höheren Dehnungskoeffizienten des Graphiteinsatzes wieder verschwindet, während der für guten Wärmetransport und Schlagfestigkeit erforderliche Kontakt mit der ihn umgebenden Glaskeramik erhalten bleibt. Beim Einsatz als Kochgeschirr verhindert der niedrige Elastizitätsmodul und die geringe Dicke des Graphiteinsatzes einen Spannungsaufbau beim Erhitzen. Die nur wenige psi ansteigende Spannung liegt weit innerhalb der Grenzen der in üblicher Weise angelassenen Handelsprodukte.
In der bevorzugten Ausbildung der Figur 4 bezeichnet 40 einen chemisch oder schmelzend nicht mit dem Glas oder der Glaskeramik des Gegenstands 42 bindenden Graphiteinsatz 40 mit vergleichsweise niedrigem Elastizitätsmodul, hoher Wärmeleitfähigkeit und größerem Wärmedehnungskoeffizient als der Körper 42 sowohl im glasigen als auch im glaskeramischen Zustand, und ohne Spannungsbelastung bei Zimmertemperatur.
Der weiteren Erläuterung ohne Beschränkung dient das folgende Beisüiel. Der Graphiteinsatz bestand aus einer 1,4 mm dicken und 166 mm im Durchmesser betragenden Scheibe aus Graphit mit dem Wärmeausdehnungskoeffizient 47 x 10 /0C, der Wärmeleitfähigkeit 0,3 kaic/see.-cm-°K, dem Elastizitätsmodul
030065/0638 - 13 -
1,69 x 10 psi, der Dichte 1,9 und der elektrischen ßesistivität 1270 Ohm-cm χ 10 . Das Glas hatte eine Zusammensetzung entsprechend Beispiel 7, Tabelle I der US-PS 4,018,612, aber mit 0,002 Co,0- als Farbgeber. Im glasigen Zustand betrug die Wärmedehnung 36 χ 10" /0C, im glaskeramischen Zustand 10 χ 10 /0C. Der Elastizitätsmodul der Verkapselung betrug 13 χ 106 psi, die Wärmeleitfähigkeit 0,003 kal./Sek.-cm-°K.
Die Gesamtdicke des Gefäßteils mit dem Einsatz war 7»4 mm, die Dicke der Graphitscheibe 1,4 mm, die Dicke der Glaskeramik 3 mm zu beiden Seiten der Scheibe. Das Glas wurde zur Kernbildung in 10 Min. auf 750 - 7800C erhitzt, 22 Min. gehalten, dann zur Kristallisierung in 16 Min. auf 920 - 9400C erhitzt, 12 Min. gehalten, dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. In diesem Verbundkörper befand sich der Graphiteinsatζ in engem Kontakt mit der Glaskeramik, und bei Zimmertemperatur war er praktisch spannungsfrei. Der Graphiteinsatz (die Graphitscheibe) bewirkte guten Wärmetransport beim Gebrauch als Kochgeschirr und kann bei Induktiverhitzung als Koppler dienen. Beim wiederholten Erhitzen auf Kochtemperaturen überschritt der Spannungsaufbau nicht 150 psi und war damit weit innerhalb der üblichen Grenzen angelassener Produkte.
Bei Entwicklung von Gläsern, deren Viskosität bei der maximalen Keramisierungstemperatur so niedrig ist, daß alle Spannungen abgebaut werden, wird zweckmäßig ein nicht bindender Einsatz mit einem der Dehnung der Keramik gleichen Wärmeausdehnungskoeffi-
-H-
030G65/0688
zienten verwendet. Beim Abkühlen besteht dann ohne Spannung ein enger Kontakt mit der ihn. umgebenden Terkapselung.
03QÖ65/068S
Leerseite

Claims (7)

Patentansprüche
1. Yerfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers mit eingekapseltem Einsatz, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einsatz aus einem an das geschmolzene Glas für den Hauptkörper weder chemisch noch schmelzend "bindendem Material mit größerem Wärmeausdehnungskoeffizienten als dem des Glases in dem geschmolzenen Glas vollständig eingekapselt und beim Abkühlen stärker zusammenziehengelassen wird als das Glas, sodaß um ihn im Glaskäper ein Hohlraum entsteht.
2. Yerfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundkörper bei erhöhter Temperatur in eine Glaskeramik umgewandelt, dabei unter Spannungsaufbau um den Einsatz schrumpfen gelassen wird, und anschließend beim Abkühlen auf Zimmertemperatur der Einsatz stärker als die Glaskeramik schrumpfen gelassen und die Spannung abgebaut wird.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz aus Graphit mit größerem Wärmeausdehnungskoeffizienten als dem des Glases besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Auswahl des Wärmeausdehnungskoeffizienten des Einsatzes die bei Schrumpfung der Glaskeramik entstehende Spannung und Verformung ausgeglichen wird und der Einsatz beim Abkühlen auf Zimmertemperatur ohne Spannungsbelastung in engem Kontakt mit der Glaskeramik bleibt.
030065/0688 - 16 -
ORIGINAL INSPECTED
5. Terfaliren nach Ansprüchen 1-4, dadurch, gekennzeichnet, daß der Graphiteinsatz einen im Vergleich zum Glas niedrigen Elastizitätsmodul hat und beim Erhitzen als Kochgeschirr nur minimale Spannungen entstehen.
6. Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers mit eingekapseltem Einsatz, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einsatz aus einem mit dem Körper bindungsfähigen Material anderer Wärmedehnung in geschmolzenem Glas vollständig eingekapselt, das Glas geformt und gekühlt, und sodann in eine Glaskeramik umgewandelt wird, und beim Abkühlen der Einsatz stärker schrumpfen gelassen wird als die Glaskeramik, und durch Bildung von Mikrorissen im Einsatz durch differentielle Schrumpfung bedingte Spannungen abgebaut werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz aus Silizium mit größerem Wärmeausdehnungskoeffizienten als dem der Glaskeramik besteht.
030065/068
DE19803022697 1979-06-25 1980-06-18 Gegenstaende aus glas oder glaskeramik mit eingekapseltem einsatz Granted DE3022697A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/051,712 US4248925A (en) 1979-06-25 1979-06-25 Encapsulation in glass and glass-ceramic materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022697A1 true DE3022697A1 (de) 1981-01-29
DE3022697C2 DE3022697C2 (de) 1990-04-05

Family

ID=21972916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022697 Granted DE3022697A1 (de) 1979-06-25 1980-06-18 Gegenstaende aus glas oder glaskeramik mit eingekapseltem einsatz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4248925A (de)
JP (1) JPS569228A (de)
DE (1) DE3022697A1 (de)
FR (1) FR2459787B1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341840A (en) * 1981-03-13 1982-07-27 United Technologies Corporation Composite bearings, seals and brakes
EP0247322A3 (de) * 1986-05-27 1989-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Vorform zum Ziehen von optischen Glasfasern
JPS6389400A (ja) * 1986-10-01 1988-04-20 ブロン株式会社 可動型装飾品
US4716082A (en) * 1986-10-28 1987-12-29 Isotronics, Inc. Duplex glass preforms for hermetic glass-to-metal sealing
DE3718677A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Mtu Muenchen Gmbh Formkoerper aus einem verbundwerkstoff von metallen und nichtmetallen
FR2623494B1 (fr) * 1987-11-24 1990-03-30 Corning Glass Works Procede perfectionne d'enrobage de graphite dans des articles en verre et en vitroceramique et articles obtenus
JP3178524B2 (ja) * 1998-11-26 2001-06-18 住友重機械工業株式会社 レーザマーキング方法と装置及びマーキングされた部材
DE10101040A1 (de) 2001-01-11 2002-07-25 Wacker Chemie Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Siliciumstabes
US6824877B1 (en) 2001-08-31 2004-11-30 John Howard Groth Clay compositions and objects including clay compositions
JP2008514971A (ja) * 2004-09-27 2008-05-08 ショット アクチエンゲゼルシャフト ゼロ膨張材料で作製された複合構造物およびその製造方法
DE102005036224B4 (de) * 2004-09-27 2011-03-17 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines glaskeramischen Verbundformkörpers
GB2432830A (en) * 2005-12-02 2007-06-06 Morganite Elect Carbon Formation of thermally anisotropic carbon material
US10040118B2 (en) * 2009-08-19 2018-08-07 All-Clad Metalcrafters Llc Graphite encapsulated cookware
WO2020005555A1 (en) 2018-06-28 2020-01-02 Corning Incorporated Continuous methods of making glass ribbon and as-drawn glass articles from the same
CN112512979B (zh) * 2018-07-16 2022-09-20 康宁股份有限公司 利用成核和生长密度以及粘度变化对玻璃进行陶瓷化的方法
WO2020018285A1 (en) 2018-07-16 2020-01-23 Corning Incorporated Methods of ceramming glass articles having improved warp
KR102356026B1 (ko) 2018-07-16 2022-02-08 코닝 인코포레이티드 개선된 특성을 갖는 유리 세라믹 물품 및 이의 제조 방법
CN114450255B (zh) * 2019-09-13 2023-11-21 康宁股份有限公司 采用回旋管微波加热装置形成玻璃带的连续方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410989A (en) * 1966-11-14 1968-11-12 Corning Glass Works Heat transfer members and method of fabrication thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US502461A (en) * 1893-08-01 Ornamental glass article and method of making same
US314828A (en) * 1885-03-31 Securing shanks to glass knobs
US2219573A (en) * 1936-06-01 1940-10-29 Hygrade Sylvania Corp Method of making composite glassmetal articles
BE557975A (de) * 1956-06-04 1957-11-30
GB979314A (en) * 1962-02-05 1965-01-01 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the manufacture of wired glass
US3309123A (en) * 1963-05-21 1967-03-14 Thermal Syndicate Ltd Attachment of inserts and fixing devices to pieces of vitreous silica, glass and such material
ES367287A1 (es) * 1968-05-16 1971-06-16 Atomic Energy Authority Uk Procedimiento para producir un material compuesto.
US4018612A (en) * 1976-03-25 1977-04-19 Corning Glass Works Transparent beta-quartz glass-ceramics

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410989A (en) * 1966-11-14 1968-11-12 Corning Glass Works Heat transfer members and method of fabrication thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZINCKE: Technologie der Glasverschmelzung, Leipzig 1961, S.67 u. 68 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2459787A1 (fr) 1981-01-16
JPS6255499B2 (de) 1987-11-19
US4248925A (en) 1981-02-03
FR2459787B1 (fr) 1985-09-06
DE3022697C2 (de) 1990-04-05
JPS569228A (en) 1981-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022697A1 (de) Gegenstaende aus glas oder glaskeramik mit eingekapseltem einsatz
DE2142600C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Heißformen von Schichtkörpern hoher Festigkeit aus Glas, Glaskeramik, oder Glas und Glaskeramik
DE1928587C3 (de) Mechanisch verfestigter Schichtkörper aus einer Mehrzahl miteinander verschmolzener Glas- und/oder Glaskeramikschichten sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE3018785A1 (de) Leichtgewichtsspiegel, insbesondere fuer astronomische zwecke und verfahren zu seiner herstellung
CH653955A5 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten verbundgegenstandes aus einer glasmatrix bzw. glaskeramikmatrix mit faserverstaerkung.
DE1596566A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gewichtsarmen Glasgegenstaenden
DE3329306A1 (de) Verfahren zur gerichteten verfestigung einer metallschmelze
DE2302312C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Gegenstandes durch Wärmebehandlung von entglasbarem Glasteilchen in einer Form
DE1621409C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines cristobalithaltlgen Emailüberzuges auf einem Gegenstand aus Eisen oder Stahl
DE3435181A1 (de) Verfahren zur verfestigung von porzellan-zaehnen
DE1096566B (de) Verfahren zum Herstellen eines halbkristallinen Keramik-gegenstandes
DE2618818A1 (de) Mehrschichtenglas hoher festigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE1496467A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung als vorgeformte Teile verbindender Koerper oder als auf wenigstens einem Teil der Oberflaeche eines vorgeformten Koerpers haftend gebundene Materialschicht
DE2254118C3 (de) Verfestigte Glaskeramik aus Kern und druckgespannter Mantelschicht aus Glas oder Glaskeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3008368C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Keramikwärmeaustauscherkerns
DE112020002597T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlglas, und Hohlglas
DE102007004243B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers und Verbundkörper
DE1471923B2 (de) Verfahren zum thermischen Vorspannen rohrförmigen Glasgegenstände
DE2512549A1 (de) Gesinterte siliciumcarbidmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE1596952C3 (de) Relativ leicht schmelzendes, thermisch kristallisierbares Glas und daraus hergestellte Glaskeramik
DE2126928C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetwandlerkopfes
DE2109218C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
DE3933566C1 (en) Plate type combustion capsule - comprises glass phase for firing of porcelain at high temp.
DE10251076B4 (de) Schmelztiegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112020002598T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee