DE10251076B4 - Schmelztiegel und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Schmelztiegel und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10251076B4
DE10251076B4 DE10251076A DE10251076A DE10251076B4 DE 10251076 B4 DE10251076 B4 DE 10251076B4 DE 10251076 A DE10251076 A DE 10251076A DE 10251076 A DE10251076 A DE 10251076A DE 10251076 B4 DE10251076 B4 DE 10251076B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
plates
joints
silicon
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10251076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10251076A1 (de
Inventor
Martin Dr. Sommer
Stefan Dr. Postrach
Manfred-Josef Borens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE10251076A priority Critical patent/DE10251076B4/de
Publication of DE10251076A1 publication Critical patent/DE10251076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10251076B4 publication Critical patent/DE10251076B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1678Increasing the durability of linings; Means for protecting
    • F27D1/1684Increasing the durability of linings; Means for protecting by a special coating applied to the lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/10Crucibles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Abstract

Schmelztiegel für die Erschmelzung von Silicium, insbesondere für die Photovoltaik, aus einzelnen Platten (2) aus Quarzgut, die an Fügestellen (4) miteinander verklebt sind, wobei die Fügestellen (4) Absätze (3) aufweisen, die beim Zusammenfügen des Tiegels aus den Platten ineinander greifen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schmelztiegel, insbesondere für die Erschmelzung von Silizium für die Photovoltaik, sowie auf ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erschmelzung von Silizium für die Photovoltaik.
  • In der Photovoltaikindustrie werden große Mengen an multikristallinem, hochreinem Silizium zur Waferherstellung benötigt.
  • In der Regel werden die multikristallinen Siliziumblöcke über das Blockschmelzverfahren hergestellt. Beim Blockschmelzverfahren wird das Silizium mitsamt der Dotierung in Form von Schüttgut in einen Schmelztiegel eingebracht. Schmelztiegel und Füllung werden in einen Schmelzofen eingebracht. Bei Temperaturen von ca. 1650°C erfolgt die Aufschmelzung des gesamten Volumens. Über eine Temperaturführung erfolgt dann die langsame Abkühlung, bei der es zur Ausbildung der Kristalle kommt. In der Regel folgt nach dem Kristallwachstumsschritt noch ein Ausheilen bei erhöhten Temperaturen, um thermisch induzierte Spannungen im Siliziumblock zu reduzieren. Ein gesamter thermischer Prozeßzyklus kann ca. 55-65 Stunden dauern. Nach erfolgter Abkühlung wird der Schmelztiegel mit dem Siliziumblock aus dem Ofen entnommen. Der Schmelztiegel wird mechanisch vom Siliziumblock gelöst. In der Regel wird er dabei zerstört.
  • Aus der DE 37 32 073 A1 ist bekannt, als Innenauskleidung für die Reaktionskammer eines Elektroniederschachtofens für die Erzeugung von hochreinem Silizium einen Schmelztiegel aus dichtem Graphit vorzusehen. Diese innerste Schicht der Innenauskleidung soll gegen die Siliziumschmelze möglichst dicht sein und besteht daher aus Elektrographitblöcken, welche eine genügend hohe Dichte aufweisen, um sich beim Kontakt mit der Siliziumschmelze mit einer dichten Siliziumcarbidhaut zu überziehen.
  • Aus US 2,349, 678 ist ein Behälter für das Salzbadhärten bei Temperaturen unterhalb 500 °C bekannt, der aus Platten zusammengesetzt ist.
  • Wie zum Beispiel aus der DE 101 41 554 A1 bekannt ist, bestehen aber herkömmliche Schmelztiegel für das Erschmelzen von Silizium aus Quarzgut. Die üblicherweise verwendeten Tiegel auf der Basis von gesintertem Quarzgut werden durch traditionelle keramische Formgebungsverfahren hergestellt, wie z. Bsp. Schlickerguß oder Pressen und anschließendes Brennen. Aufgrund der geforderten Geometrie – üblicherweise werden Formate von 700 mm × 700 mm × 400 mm benötigt – sind diese eingesetzten Formgebungsverfahren jedoch sehr aufwendig und technisch schwer anwendbar. Beim Schlickerguß ergeben sich unter anderem Probleme beim Entformen aus der Gipsform. Denn der großformatige Keramikgrünling muß gleichmäßig aus der Formwand gelöst werden, um Rissbildung zu vermeiden. Beim uniaxialen Pressen besteht die große Gefahr einer inhomogenen Verdichtung, was beim abschließenden Brand zur Rissbildung führen kann. Aufgrund dieser Probleme sind die Kosten pro Tiegel sehr hoch. Weitere Probleme sind das Handling der keramischen Grünlinge sowie der hohe Aufwand zur Realisierung von veränderten Tiegelgeometrien, insbesondere durch die notwendige Beschaffung von neuen Gieß- oder Pressformen.
  • Aus JP 2002 107063 A ist ebenfalls ein Tiegel für das Erschmelzen von Silizium bekannt, der ebenfalls einstückig hergestellt ist. Dieser Tiegel ist an seinen Außen- oder Innenseiten verrippt, was zur Verringerung von Spannungen und zu einer verbesserten Kristall-Qualität führt. Einstückige verrippte Tiegel sind noch schwieriger herstellbar als unverrippte Tiegel.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Schmelztiegel gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung von Schmelztiegeln gemäß Anspruch 5 Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen 2 bis 4 und 6 bis 12.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß sich durch Zusammensetzen von einzelnen Platten und dem anschließenden Verkleben bzw. Versintern dieser Platten dichte Schmelztiegel herstellen lassen. Erfindungsgemäße Schmelztiegel sind genauso dicht wie herkömmlich gefertigte Schmelztiegel und können daher problemlos zum Erschmelzen auch niedrigviskoser Schmelzen (z. Bsp. Glasschmelzen) aber auch metallischer und halbmetallischer Schmelzen (z.B. Silizium) verwendet werden.
  • Die einzelnen Platten, aus denen sich der Schmelztiegel zusammensetzt, können problemlos durch herkömmliche Formgebungsverfahren erhalten werden. Indem auf einfach und kostengünstig herstellbare Platten zurückgegriffen wird, wird der Preis für einen Schmelztiegel und damit der Preis der Siliziumproduktion signifikant gesenkt.
  • Nachdem die Verbindungsstellen der Fügestellen der Platten mit einem Verbindungsmaterial verstrichen wurden und die Platten zu einem Schmelztiegel zusammengefügt sind, wird der Schmelztiegel, insbesondere an den Fügestellen nachbehandelt. Die Nachbehandlung hängt u.a. von dem Verbindungsmaterial ab und kann z.B. in einem Trocknen, Bestrahlen, Vernetzen, Erwärmen, Sintern o.ä. bestehen.
  • Vorteilhafterweise bestehen die Platten aus Siliziumdioxidmaterial. Besonders bevorzugt bestehen sie aus gesintertem Quarzgut. Es hat sich zudem als vorteilhaft erwiesen, wenn die Platten eine feinkörnige Schicht und eine grobkörnige Trägerschicht aufweisen.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Platten auf der Schmelztiegelinnenseite eine Beschichtung aufweisen.
  • Als Verbindungsmittel bieten sich einerseits Klebeharze an. Gegebenenfalls ist es bei Klebeharzen von Vorteil, die Fügestellen vor dem Aufbringen des Klebeharzes mit Haftvermittler zu behandeln. Die Nachbehandlung beim Verbinden mittels Klebeharz kann in einem Aushärten, Trocknen oder Vernetzen bestehen, beispielsweise durch Temperaturbehandlung. Die Klebeharze sind unter dem Aspekt höchstmöglicher Temperaturbeständigkeit auszuwählen.
  • Besonders bevorzugt sind anorganische Klebstoffe als Verbindungsmittel.
  • Als Verbindungsmittel kann auch ein Schlicker auf der Basiseines dem Plattenmaterial ähnlichen Material verwendet werden. Die Platten können dabei im gebrannten oder im ungebrannten Zustand miteinander verbunden werden.
  • Vorteilhafterweise verwendet man zum Verbinden ein Verbindungsmittel, das den gleichen thermischen Ausdehungskoeffizienten wie die Platten aufweist. Besonders bewährt hat sich bei Platten auf Siliziumdioxidbasis die Anwendung kolloidaler Kieselsäure. Durch diesen arteigenen Binder minimiert man thermisch induzierte Spannungen, die während des Herstellungsbrandes und während des Einsatzes des Tiegels zu Rissen und damit zu Undichtigkeiten im Schmelztiegel führen könnten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt ein Verbindungsmittel mit einer angepassten Teilchengrößenverteilung vor. Bei kolloidaler Kieselsäure hat sich die Zugabe von Kieselglaspulver als vorteilhaft erwiesen, vorzugsweise im Bereich von 30-70 Gew.-%.
  • Einerseits darf die Teilchengrößenverteilung nicht bei zu feinen Teilchengrößen liegen. Denn dies würde zu einem zu starken Schrumpfen des Verbindungsmittels führen, was die Gefahr der Rissbildung während des Nachbehandelns der Fügestellen oder während des Einsatzes des Schmelztiegels erhöhen würde. Andererseits darf die Teilchengrößenverteilung auch nicht zu sehr im groben Bereich liegen, da dadurch Hohlräume an den Fügestellen entstehen würden, die zu Undichtigkeiten führen würden.
  • Durch eine angepasste Temperaturbehandlung kann ein Verbindungsmaterial ausgehärtet werden bzw. in einen vernetzten Zustand überführt werden.
  • Durch das Aufbringen einer geeigneten Beschichtung auf die Platten vor oder nach dem Zusammenfügen kann beispielsweise. das Benetzungsverhalten beeinflusst werden. Dadurch kann z. Bsp. die Entformbarkeit des Siliziumblockes aus dem Schmelztiegel verbessert werden. Durch geeignete Beschichtungen können auch Verunreinigungen in der Schmelze vermieden werden.
  • Zum Aufbringen der Beschichtung sind alle bekannten Verfahren geeignet, wie z. Bsp. CVD, PVD, Plasma- und Flammspritzen oder auch die Sol-Gel-Technik oder das Aufbringen von geeigneten Suspensionen.
  • Vorteilhafterweise wird durch entsprechende Masken verhindert, daß die Fügestellen der Platten beschichtet werden. Denn eine Beschichtung der Fügestellen könnte wiederum zu ungünstigen Spannungsverhältnissen im Verbindungsbereich und damit zu Rissbildung führen.
  • Als vorteilhaft hat sich die Verwendung von verglasten Quarzgutplatten erwiesen. Eine derartige Verglasung kann z. Bsp. durch eine Behandlung der Plattenoberfläche mit einer heißen Flamme erhalten werden.
  • Die Erfindung soll anhand eines Beispiels und 1 näher erläutert werden. Dazu zeigt
  • 1 einen erfindungsgemäßen Schmelztiegel.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Schmelztiegel 1 in Draufsicht gezeigt. Er setzt sich aus fünf gesinterten Quarzgutplatten 2, die eine feine Außenschicht auf einer groben Trägerschicht aufweisen, zusammen. Die Platten 2 weisen an den Fügestellen 4 Absätze 3 auf, die beim Zusammenfügen des Schmelztiegels 1 aus den fünf Platten 2 ineinander greifen. Einerseits vergrößern sie die zu verbindende Oberfläche; andererseits führen die Absätze 3 in den Fügestellen 4 schon zu einer ersten Abdichtung.
  • Die verwendeten Quarzgutplatten 2 wurden zunächst durch die Beflammung mit einem Acetylen-Brenner verglast. Diese Verglasung erniedrigt einerseits das Benetzungsverhalten des geschmolzenen Siliziums, andererseits führt sie dazu, daß weniger Verunreinigungen im Silizium in Lösung gehen.
  • Die Fügestellen 3 wurden mit kolloidaler Kieselsäure bestrichen. Die kolloidale Kieselsäure enthält ca. 50 Gew.-% Kieselglaspulver mit einer Teilchengrößenverteilung von d10 ≈ 1,7 μm, d50 ≈ 8,2 μm und d90 ≈ 26,8 μm.
  • Je nach Quarzmaterial der Platten 2 kann auch eine andere Teilchengrößenverteilung geeignet sein. Auch die Eigenschaften der tatsächlich verwendeten kolloidalen Kieselsäure sind zu beachten. So kann z. Bsp. auch Kieselglaspulveranteil von nur 30 oder bis 70 Gew.-% zweckmäßig sein.
  • Die an den Fügestellen 3 mit Kleber bestrichenen Platten 2 wurden zu einem Schmelztiegel 1 zusammengefügt und anschließend 8 Stunden bei 1100°C gebrannt. Die locker nebeneinander liegenden Kieselglasteilchen werden dadurch in einen kompakten, vernetzten Zustand überführt und verbinden sich außerdem mit den Quarzplatten 2. Insgesamt verdichtet sich das Gefüge im Verbindungsbereich. Die Temperaturbehandlung hängt sowohl von dem verwendeten Quarzgut als auch von der verwendeten kolloidalen Kieselsäure ab. Die Erfahrung zeigt, daß insgesamt die Temperatur von 1230°C nicht überschritten werden sollte.
  • Der abgekühlte Schmelztiegel 1 muß nicht weiter nachbearbeitet werden, sondern ist sofort funktionsbereit. Der Schmelztiegel zeichnet sich durch ein optimales Innenvolumen aus, da an den Innenkanten keine Radien vorliegen. Der erfindungsgemäße Schmelztiegel 1 kann ohne größeren Mehraufwand in unterschiedlichsten Formaten gefertigt werden. Auch beliebige Beschichtungen lassen sich leicht und präzise auf den Platten aufbringen, bevor sie verklebt werden.

Claims (12)

  1. Schmelztiegel für die Erschmelzung von Silicium, insbesondere für die Photovoltaik, aus einzelnen Platten (2) aus Quarzgut, die an Fügestellen (4) miteinander verklebt sind, wobei die Fügestellen (4) Absätze (3) aufweisen, die beim Zusammenfügen des Tiegels aus den Platten ineinander greifen.
  2. Schmelztiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2) aus gesintertem Quarzgut sind.
  3. Schmelztiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2) eine feinkörnige Schicht und eine grobkörnige Außenschicht aufweisen.
  4. Schmelztiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2) auf der Schmelztiegelinnenseite eine Beschichtung aufweisen.
  5. Verfahren zur Herstellung von Schmelztiegeln für die Erschmelzung von Silicium, insbesondere für die Photovoltaik, mit den Schritten: – Bereitstellen von Platten aus Quarzgut mit Fügestellen, die Absätze aufweisen, – Zusammenfügen der Platten zu einem Schmelztiegel, wobei die Absätze bei dem Zusammenfügen des Tiegels aus den Platten ineinander greifen, – Nachbehandeln des Schmelztiegels, insbesondere an den Fügestellen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmaterial ein Klebeharz eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmaterial ein anorganischer Klebstoff eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmaterial ein Schlicker aus dem Plattenmaterial verwandtem Material eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beschichtete Platten bereitgestellt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass verglaste Platten bereitgestellt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganischer Klebstofff kolloidale Kieselsäure verwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der kolloidalen Kieselsäure Kieselglaspulver mit einer definierten Teilchengrößenverteilung zugefügt wird.
DE10251076A 2002-11-02 2002-11-02 Schmelztiegel und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE10251076B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251076A DE10251076B4 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Schmelztiegel und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251076A DE10251076B4 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Schmelztiegel und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10251076A1 DE10251076A1 (de) 2004-05-19
DE10251076B4 true DE10251076B4 (de) 2005-09-15

Family

ID=32115128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10251076A Expired - Fee Related DE10251076B4 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Schmelztiegel und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10251076B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060561C5 (de) * 2006-12-21 2015-09-10 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasformkörpers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349678A (en) * 1943-07-17 1944-05-23 Rolnick Testing & Mfg Co Electric salt bath furnace
DE3732073A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Siemens Ag Hochreine innenauskleidung fuer einen elektroniederschachtofen
JP2002107063A (ja) * 2000-10-04 2002-04-10 Sharp Corp 結晶成長用ルツボおよび結晶成長方法
DE10141554A1 (de) * 2000-09-04 2002-05-16 Solar Gmbh Deutsche Schmelztiegel und dessen Verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349678A (en) * 1943-07-17 1944-05-23 Rolnick Testing & Mfg Co Electric salt bath furnace
DE3732073A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Siemens Ag Hochreine innenauskleidung fuer einen elektroniederschachtofen
DE10141554A1 (de) * 2000-09-04 2002-05-16 Solar Gmbh Deutsche Schmelztiegel und dessen Verwendung
JP2002107063A (ja) * 2000-10-04 2002-04-10 Sharp Corp 結晶成長用ルツボおよび結晶成長方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan & JP 2002107063 A *
Patent Abstracts of Japan JP 2002107063 A

Also Published As

Publication number Publication date
DE10251076A1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1758845C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen fur reaktionsfähige Metalle
EP2765119A1 (de) Rohling für dentale Zwecke
DE3829039C2 (de) Verbundbauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
WO2016150720A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines bauteiles aus einer superlegierung mit einem pulverbettbasierten additiven herstellungsverfahren und bauteil aus einer superlegierung
DE102010008089A1 (de) Tiegel für die Photovoltaik
DE3611403A1 (de) Konstruktionsmaterial fuer vorrichtungen zum giessen von metallen mit niedrigem schmelzpunkt als formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE10251076B4 (de) Schmelztiegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2544437C3 (de) Verfahren zur Herstellung von silizhimnitridhaltigen mit einer Selbstglasur Überzogenen Gegenständen
DE69012299T2 (de) Schutzschicht für metallurgische Ofenbeschichtungen und dergleichen.
DE2622657C3 (de)
DE3842680C2 (de)
EP2091874B1 (de) Verfahren und halbzeug zur herstellung von opakem quarzglas, sowie aus dem halbzeug hergestelltes bauteil
DE102005029039B4 (de) Herstellungsverfahren für Kokille mit Antihaftbeschichtung
DE3506085A1 (de) Aufbau einer auskleidung fuer die innenoberflaeche einer giesswanne, insbesondere fuer stahlguss
DE2313995C3 (de) Verfahren zum Schützen einer Kohlenstoffelektrode
EP0373354B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten keramischen Formkörpern
EP2045228A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feuerfestmaterials sowie Feuerfestmaterial
DE102007004243B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers und Verbundkörper
DE102004008691A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern für den leichtmetallguß sowie Formkörper und deren Verwendung
EP2190262A1 (de) Kohlenstoffelektrode mit verlängerter Standzeit
DE3029788A1 (de) Verfahren zum verhindern eines thermischen abplatzens an einem keramischen gegenstand
DE102015009423B4 (de) Formstabile Silikatglaskeramik
DE3230963C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterplatten aus Glasgranulat und einem Glashohlkörper
DE19809685C2 (de) Festkörperfilter auf der Basis von Quarzsand
AT235192B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Ziegel- oder Mauersteinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601