AT235192B - Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Ziegel- oder Mauersteinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Ziegel- oder Mauersteinen

Info

Publication number
AT235192B
AT235192B AT104859A AT104859A AT235192B AT 235192 B AT235192 B AT 235192B AT 104859 A AT104859 A AT 104859A AT 104859 A AT104859 A AT 104859A AT 235192 B AT235192 B AT 235192B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bricks
colloidal
sep
stones
dispersion
Prior art date
Application number
AT104859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT235192B publication Critical patent/AT235192B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5001Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with carbon or carbonisable materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5029Magnesia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5037Clay, Kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5089Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von feuerfesten
Ziegel- oder Mauersteinen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oderJe nach dem zu behandelnden Material kann das Imprägnierungsverfahren so durchgeführt werden, dass durch Änderung der Bedingungen, unter welchen die einzelnen Verfahrensstufen durchgeführt werden, die gewünschten Ergebnisse erzielt werden. So können z. B. die prozentualen Konzentrationen der Fest- stoffe in der Dispersion oder auch die Intensität des Vakuums und die Länge der Zeit, während welcher der Stein dem Vakuum ausgesetzt wird, verändert werden. Auch kann die Behandlung im Vakuum voll- ständig weggelassen werden ; in diesem Falle besteht jedoch die Möglichkeit, dass der Ziegelstein nur un- vollständig durchdrungen wird, da sich während der Druckperiode im Inneren des Steines Lufttaschen bil- den.

   Die Dauer der Druckperiode und die Intensität des angewandten Druckes können gleichfalls verän- dert werden. Zweckmässigerweise wird ein Druck von etwa 3, 5 bis 17,5   kg/cm2   angewendet. Die flüssi- ge Phase des Sols kann entweder durch Trocknen des Gegenstandes in einem Ofen oder durch Erhitzen in einer Dampfatmosphäre und anschliessende Behandlung im Vakuum entfernt werden. Sollen grössere Men- gen der Kolloide im Ziegelstein zurückbleiben, als sie bei einmaligem Imprägnieren erzielt werden kön- nen, so können die Massnahmen des Imprägnierens und Trocknens auch wiederholt werden. 



   Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemäss imprägnierten Ziegel- oder Mauersteine viele Vorteile   gegenüber   den bisher bekannten, nicht imprägnierten Steinen aufweisen. So wurde   z. B.   ein überraschendes Absinken der Wärmequellung festgestellt ; die Durchlässigkeit der Steine für Gase wird vermindert oder sogar ausgeschaltet ; in gebrannten Kohleziegeln wird die Oxydationsgeschwindigkeit herabgesetzt ; die Durchlässigkeit der Steine für Schlacken wird vermindert ; und die Benetzbarkeit der   Oberfläche,   der Steine durch geschmolzenes Metall wird stark verringert, wenn eine kolloidale Kohlenstoffdispersion zur Imprägnierung der Mauersteine verwendet wird. 



   Erfindungsgemäss wird auch die Dichte der Ziegel- oder Mauersteine erhöht, ohne dass der Stein in seiner Form verändert oder die Dicke der glasigen Bindungen zwischen den Körnern vor der Verwendung erhöht wird, wodurch ein Zerbrechen des Steines bei der Verwendung verursacht werden würde. 



   Die erfindungsgemässe Imprägnierung von Pfannensteinen mit kolloidalem Kohlenstoff ergab eine unerwartet lange Haltbarkeit dieser Steine. Anscheinend verbindet sich ein Teil der freien Kieselsäure in dem Pfannenstein mit dem Kohlenstoff an den Berührungsflächen zwischen dem geschmolzenen Metall und dem feuerfesten Stoff unter Bildung von Siliziumkarbid, so dass eine viskosere geschmolzene feuerfeste Schicht erhalten wird, als es der Fall sein würde, wenn die freie. Kieselsäure in dem Ziegelstein mit der Tonerde im Stein zusammengeschmolzen wäre. So wurde   z.

   B.   in einem Falle, in welchem die durchschnittliche Haltbarkeit der Ausfütterungen der 80 t-Pfannen eines elektrischen Ofens aus nicht behandelten Pfannensteinen über einen Zeitraum von 3 Jahren etwa 10, 2 Schmelzgänge. betrug (nach dieser Zeit war der Zustand der nicht behandelten Ausfütterung insbesondere am Boden der Pfanne so schlecht, dass die gesamte   Ausfütterung   ersetzt werden musste), gefunden, dass, wenn für den Boden der Pfanne und für etwa-vier Ziegelreihen vom Boden aufwärts Pfannensteine benutzt wurden, welche erfindungsgemäss mit kolloidalem Kohlenstoff imprägniert worden waren, die Ausfütterung etwa   15 - 17 Schmelzgänge   aushielt, bevor eine vollständige Neuausfütterung der Pfanne erforderlich war.

   Wurden etwa   40%   der Pfannensteine erfindungsgemäss behandelt, so wurde eine etwa 50% längere Brauchbarkeit der gesamten Pfannensteine erhalten. Diese Ergebnisse wurden erzielt, wenn etwa 1-3 Gew.-% trockener kolloidaler Kohlenstoff, bezogen auf das Gewicht des Steines, in den Pfannensteinen anwesend waren. 



   Überraschenderweise wird durch die erfindungsgemässe Imprägnierung auch die thermische Ausdehnung der feuerfesten Steine vermindert. Mit kolloidalem Kohlenstoff imprägnierte Pfannensteine wurden in Durchführung des für Pfannensteine gemäss ASTM-Standard-Verfahren C-113 vorgeschriebenen Glühversuches auf etwa 14700 erhitzt und folgende Ergebnisse erhalten : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> % <SEP> Kohlenstoff <SEP> % <SEP> volumetrische <SEP> Ausdehnung
<tb> 0, <SEP> 0 <SEP> 66, <SEP> 1-68, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 09 <SEP> 33, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 15 <SEP> 37, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 57 <SEP> 30, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 87 <SEP> 25, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 08 <SEP> 27, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 34 <SEP> 31, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
Die Abnahme der thermischen Ausdehnung bei erfindungsgemäss imprägnierten Steinen beträgt somit etwa 50%.

   Der Grund für diese Abnahme der thermischen Ausdehnung ist nicht ganz klar ; sie kann jedoch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 darauf beruhen, dass eine Anzahl der dünnen glasartigen Wandungen oder Zwischenwände in den Poren der Steine durch den bei dem Imprägnierverfahren angewendeten hydraulischen Druck zerstört werden, so dass die innerhalb des Steines erhitzten Gase unter geringerem Druck in das Innere des heissen Steines entweichen können und daher infolge dieses inneren Druckes geringere Ausdehnung auftritt. 



   Während die vorhergehende Beschreibung sich hauptsächlich mit Pfannensteinen befasst, so können doch auch Kohleziegel oder andere Gegenstände aus Kohlenstoff durch die erfindungsgemässe Behandlung für gewisse Verwendungszwecke verbessert werden. So werden   z. B.   die   Kohle-und/oder   Graphitziegel oder die in einem zur Herstellung von Stahl bestimmten elektrischen Ofen verwendeten Elektroden in heissem Zustand der Aussentemperatur ausgesetzt, wenn die Schmelze in die Pfanne gegossen wird. Hie- durch wird aber ein Teil des Graphits oder Kohlenstoffes oxydiert.

   Werden jedoch die Poren dieser Gebilde erfindungsgemäss entweder teilweise oder vollständig mit Kohlenstoff gefüllt, so wird hiedurch die Oxydationsgeschwindigkeit vermindert, so dass mit den Elektroden mehr Stahl je kg Elektrode erzeugt werden kann, und gleichzeitig auch der elektrische Widerstand der Elektroden verringert. Dieser Kohlenstoff in den Poren ist mit dem Kohlengebilde nur durch Oberflächenbindung verbunden, so dass die normale Widerstandsfähigkeit des Kohlengebildes gegen Bruch oder Splittern nicht nachteilig beeinflusst wird.   Erfindungsgemäss   wurden den Graphitelektroden   z. B. 5-6 Gew.-%   trockener kolloidaler Kohlenstoff einverleibt. 



   Es ist zwar an sich bekannt, Belag- und Bauplatten aus mörtelgebundenen Mineralstoffen oder andere Zementerzeugnisse sowie Bausteine oder Ziegel mit einer aus Teer oder Pech bestehenden Schmelze oder mit einer Teer oder Pech enthaltenden Lösung oder andern bituminösen Stoffen, wie Asphalt, nach dem Vakuum-Druck-Verfahren zu imprägnieren (vgl. Schweizer Patentschriften Nr. 131761 und Nr. 152546 und franz. Patentschrift Nr. 482.918). Die auf diese Weise erhaltenen Erzeugnisse sind jedoch, was die Imprägnierung anbetrifft, keineswegs feuerfest, und sie können daher für die einleitend erwähnten Verwendungszwecke nicht benutzt werden. 



   Zur Verbesserung der Dichte von feuerfesten Ziegel- oder Mauersteinen ist auch schon vorgeschlagen worden, diese nach dem Vakuum-Druck-Verfahren mit einer Säure, insbesondere Phosphorsäure, zu imprägnieren   (vgl. USA-Patentschrift Nr. 2, 805, 174).   Hiedurch wird bezweckt, dass die Säure mit den alkalischen Stoffen der Ziegel reagiert, so dass also phosphorsaure Salze gebildet werden, durch die dann die Poren der Steine verschlossen werden sollen. 



   Im Gegensatz hiezu werden nach der Erfindung die Ziegel- und Mauersteine zur Verbesserung ihrer Eigenschaften, insbesondere zur Verringerung ihrer Porosität, mit Dispersionen kolloidaler Feststoffe, wie kolloidalen Kohlenstoff-, kolloidalen Kieselsäure-, kolloidalen Tonerde-oder kolloidalen Magnesiumhydroxyd-Dispersionen, behandelt, wodurch jedoch nicht nur die Porosität der Ziegelsteine verringert. wird, sondern, wie oben schon erwähnt, gleichzeitig auch die Widerstandsfähigkeit der Ziegelsteine gegen Zerbrechen erhöht, völlig unerwartet auch die volumetrische Expansion der Ziegel verringert und ferner auch die Lebensdauer der Ziegelsteine erhöht wird.

   Ferner sind die erfindungsgemäss benutzten kolloidalen Stoffe, wie kolloidale   Kieselsäure oder Tonerde u. dgl., praktisch feuerbeständig, während   die nach der genannten USA-Patentschrift entstehenden Salze den erfindungsgemäss benutzten Füllstoffen insoweit wesentlich unterlegen sind. 



   Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. 



     Beispiel l :   Feuerfeste Steine, wie sie zum Ausfüttern der Pfannen und Tiegel vonstahlwerken und Giessereien benutzt werden und die ein durchschnittliches Gewicht von 3129 g je Stein besassen, wurden in einen Autoklaven eingesetzt und   11/2   h einem Vakuum von etwa 600 mm Hg ausgesetzt. Ohne das Vakuum zu unterbrechen, wurde dem Autoklaven eine Dispersion kolloidalen Kohlenstoffes, welche   110/0   trockene Feststoffe in wässeriger Suspension enthielt, in solcher Menge zugeführt, dass die Steine bedeckt wurden, und die Dispersion dann   I, 5   h einem Druck von 7   kg/cm2   ausgesetzt. Die verbleibende Dispersion wurde darauf aus dem Autoklaven abgezogen.

   Dann wurden die Steine mit Dampf von   3, 5 kg/cm2   erhitzt und 1 h unter einem Vakuum von etwa 600 mm Hg getrocknet. Versuche ergaben, dass die Steine etwa l, 09% trockene Feststoffe aufgenommen hatten, von denen etwa 92% aus trockenem Kohlenstoff und 8% aus einem Dispergierungsmittel der Dispersion bestanden. Wurden die Steine   zerbro-   chen, so zeigte sich, dass sie vollständig von dem Kohlenstoff durchdrungen und durch den aufgenommenen Kohlenstoff durchgängig schwarz waren. Vor der erfindungsgemässen Behandlung besassen die Steine eine hellbraune Färbung. 



   Beispiel 2 : Unter Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wurden Mauersteine mit einem durchschnittlichen Gewicht von je 3176 g mit einer ähnlichen Dispersion behandelt, welche jedoch 16, 5% trockenen Kohlenstoff enthielt. In diesem Falle nahmen die Steine   l, 47%   trockene Feststoffe 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 auf, und sie wurden vollkommen von dem Kohlenstoff durchdrungen, was sich, wenn sie zerbrochen wur- den, an der schwarzen Farbe erkennen liess. 



     Beispiel 3 : Zwei SortenMauersteine   wurden in einem Autoklaven 3/4h einem Vakuum von etwa
600 mm Hg ausgesetzt. Ohne das Vakuum zu unterbrechen, wurden die Steine mit einer Kohlenstoffdispersion bedeckt, welche 14% Feststoffe enthielt, und darauf   2,   5 h einem Druck von 7   kg/cm2   ausgesetzt. Die verbleibende Dispersion wurde abgezogen, und die Steine wurden dann mit direktem Dampf 3 h auf 3250 erhitzt und anschliessend 2'h im Vakuum getrocknet. Diese Arbeitsfolge wurde widerholt, indem die Steine ein zweitesmal dem Vakuum und anschliessend dem Druckverfahren ausgesetzt, erneut mit Dampf erhitzt und ein zweitesmal im Vakuum getrocknet wurden.

   Durch diese Behandlung blieben in der einen Sorte Mauersteine   l%   trockene Feststoffe und in der andern Sorte Mauersteine   1, 510/0   trockene Feststoffe zurück. 



     Beispiel 4 :   Sieben Silikatsteine wurden mit einer 33   1/31±gen   wässerigen   Dispersion von kolloi-   dalem Kohlenstoff imprägniert. Zu diesem Zwecke wurden die Mauersteine 45 min einem Vakuum von etwa 675 mm Hg ausgesetzt und dann, ohne das Vakuum zu unterbrechen, mit der Dispersion bedeckt. 



  Die Dispersion und die Steine wurden dann 3 h einem Druck von etwa 12   kg/cm2   ausgesetzt und die Steine anschliessend im Ofen getrocknet. Die Silikatsteine sind wesentlich poröser als die Pfannensteine, und die Kolloid-Aufnahme ist daher gewöhnlich höher. Die Steine nahmen etwa 6,   l-7, 7 Gew.-%   trockenen Kohlenstoff auf. 



   Beispiel 5 : Zehn feuerfeste Ziegelsteine mit hohem Tonerdegehalt   (901Tonerde)   wurden halbiert. Eine Hälfte jedes Ziegelsteines wurde als Kontrolle zurückbehalten, während die, andere Hälfte zusammen mit drei weiteren Ziegeln der gleichen Art nach dem Verfahren des Beispiels 4 behandelt wurde, wobei jedoch an Stelle von kolloidalem Kohlenstoff eine wässerige Dispersion von Tonerdehydrat, einem festen Kolloid, verwendet wurde. Verglichen mit den nicht behandelten Ziegelhälften hatte das durchschnittliche spez. Gewicht der behandelten Hälften von   2, 81 aUf2, 88g/cm3 zugenommen.   und die scheinbare Porosität hatte von 20, 2 auf   16, 9 abgenommen ;   der Gewichtszuwachs nach dem Imprägnieren betrug 3,   3%.   Die drei ganzen Ziegelsteine besassen nach dem Imprägnieren ein spez.

   Gewicht von   2, 99 g1cm3,   eine scheinbare Porosität von   16, 1,   eine Permeabilität K = 0, 084 und eine Gewichts-   zunahme von 30/0. Die behandelten und die nicht behandelten Hälften wurden einem Erhitzungsversuch bei etwa 1700 unterworfen. Die nicht behandelten Hälften zeigten eine Volumenzunahme von 4%, wäh-   rend die behandelten Hälften nur eine Volumenzunahme von 2% aufwiesen. Wie bei den mit kolloidalem Kohlenstoff imprägnierten Pfannensteinen wurde auch durch die   Imprägnierung   eines Tonerdeziegels mit einer kolloidalen Tonerde die thermische Ausdehnung unerwarteterweise erheblich verringert. 



   Beispiel 6 : Das Verfahren des Beispiels 1 wurde viermal mit fünf Hochofenschamotteziegeln wiederholt, wobei eine wässerige Dispersion kolloidaler Kieselsäure   35% Lger   Konzentration verwendet wurde. Diese Ziegelsteine wurden dann mit fünf nicht behandelten Ziegeln der gleichen Lieferung verglichen. 
 EMI4.1 
 



   K entspricht   cm3   Gas je cm2 Fläche in Sekunden und 1 kg Druck je cm Dicke. Druck 1/2 atm. 



   Es ist   überraschend, dass   durch Verminderung der scheinbaren Porosität um etwa ein Drittel die Durchlässigkeit, K, auf 0, 00 verringert werden konnte. 



   Beispiel 7 : Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei die oben genannten Silikatsteine und eine wässerige Kieselsäure-Dispersion einer Konzentration an Feststoffen von   35%   verwendet wurde. 



   Beispiel 8 : Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei   drei Silikatsteine und eine   wässerige, bekannte Kieselsäure-Dispersion, welche   50%   Feststoffe enthielt, verwendet wurden. 



   Je zwei Ziegel der Beispiele 7 und 8 wurden dann mit folgendem Ergebnis erneut gebrannt : 

 <Desc/Clms Page number 5> 



Claims (1)

  1. Verwendung der Kieselsäuredispersion mit 35% Feststoffen : Porosität vermindert um 3. 4 und 2. 30/0 Erhöhter Bruchmodul etwa 30% Dichte erhöht um 0, 08 und 0, 03 g/cm3 Verwendung der Kieselsäuredispersion mit 50% Feststoffen : Porosität vermindert um 6, 6 und 6, 3% Erhöhter Bruchmodul etwa 70% Dichte erhöht um 0, 11 und 0, 09 gfcm3 PATENTANSPRUCH :
    Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Ziegel- oder Mauersteinen mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere der Porosität, Festigkeit und Formhaltigkeit, durch Tränkung unter Druck und gegebenenfalls vorgeschaltetem Unterdruck mit einer Imprägnierungsflüssigkeit, Entfernen der behandelten Steine aus der Flüssigkeit und anschliessendes Trocknen, dadurch gekennzeichnet, dass als Imprägniermittel eine kolloidale wässerige oder alkoholische Dispersion eines Feststoffes, wie eine Dispersion aus kolloidalem Kohlenstoff, kolloidaler Kieselsäure, kolloidaler Tonerde oder kolloidalem Magnesiumhydroxyd, benutzt wird.
AT104859A 1958-02-13 1959-02-11 Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Ziegel- oder Mauersteinen AT235192B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US235192XA 1958-02-13 1958-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235192B true AT235192B (de) 1964-08-10

Family

ID=21815584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104859A AT235192B (de) 1958-02-13 1959-02-11 Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Ziegel- oder Mauersteinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235192B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009853T2 (de) Binderzusammensetzungen zum Binden von teilchenförmigem Material
DE4403161A1 (de) Schmelzgegossene feuerfeste Materialien mit hohem Zirkoniumdioxidgehalt
DE2352188C3 (de) Feuerfeste Wärmeisolierplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0552402B1 (de) Feuerfestes Material für Elektrolyseöfen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung des feuerfesten Materials
DE2851083C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wärmespeichersteins
DE3306423C2 (de)
AT235192B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Ziegel- oder Mauersteinen
DE2200002A1 (de) Hochschmelzende heterogene Mischungen
DE102016112042B4 (de) Wärmedämmender, feuerfester Formkörper, insbesondere Platte, und Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1471032A1 (de) Keramische Fasererzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3343345C2 (de)
DE4206800C2 (de) Wärmeisolationsmaterial
AT344061B (de) Masse zur herstellung hochfeuerfester erzeugnisse
DE2133469C3 (de) Halbstarres feuerfestes Isoliermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2265009B2 (de) Mörtel zur Verbindung von Ziegeln feuerfester Auskleidungen
DE1571526A1 (de) Im Schmelzofen gegossener feuerfester Koerper
AT154016B (de) Verfahren zur Herstellung von ungebrannten feuerfesten und/oder isolierenden Massen, Steinen, Auskleidungen, Schutzanstrichen u. dgl. aus keramischen Stoffen.
DE548055C (de) Verfahren zur Herstellung gegossener feuerfester Gegenstaende aus Aluminiumsilikaten
DE1275936B (de) Gegen Wasserstoff bei hohen Temperaturen bestaendiges keramisches Isoliermaterial
DE2115132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuer festen Stoffen mit hohem Aluminiumoxyd gehalt
EP0124033B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserformkörpern
AT137672B (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten, ohne vorhergehendes Brennen verwendbaren Materials aus Magnesia unter Verwendung von wenig Ton als Bindemittel.
AT207307B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Magnesitprodukten niedriger Wärmeleitfähigkeit, insbesonders des Isolierteiles von Verbundkörpern
DE1471516A1 (de) Kohlenstoffhaltiger,basischer,feuerfester Baukoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2112287B2 (de) Kohlenstoffblock als Kathode für eine elektrolytische Aluminiumzelle und Verfahren zu dessen Herstellung