DE2126928C3 - Verfahren zur Herstellung eines Magnetwandlerkopfes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Magnetwandlerkopfes

Info

Publication number
DE2126928C3
DE2126928C3 DE19712126928 DE2126928A DE2126928C3 DE 2126928 C3 DE2126928 C3 DE 2126928C3 DE 19712126928 DE19712126928 DE 19712126928 DE 2126928 A DE2126928 A DE 2126928A DE 2126928 C3 DE2126928 C3 DE 2126928C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
gap
ceramic
phase
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712126928
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126928A1 (de
DE2126928B2 (de
Inventor
Kenneth Woking Surrey Stammers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Services Ltd
Original Assignee
Fujitsu Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Services Ltd filed Critical Fujitsu Services Ltd
Publication of DE2126928A1 publication Critical patent/DE2126928A1/de
Publication of DE2126928B2 publication Critical patent/DE2126928B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126928C3 publication Critical patent/DE2126928C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/10Structure or manufacture of housings or shields for heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/193Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features the pole pieces being ferrite or other magnetic particles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/23Gap features
    • G11B5/235Selection of material for gap filler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/255Magnetic cores made from particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/062Oxidic interlayers based on silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/59Aspects relating to the structure of the interlayer
    • C04B2237/592Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is not continuous, e.g. not the whole surface of the smallest substrate is covered by the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Magnetwandlerkopfkernes, bei welehern zwei magnetische Ferritkomponenten mit einem Spalt dazwischen angeordnet werden, Glasmaterial im Spalt oder in der Nähe des Spaltes angeordnet wird und die Komponenten so erhitzt werden, daß das Glas schmilzt und den Spalt ausfüllt, derart, daß nach dem Abkühlen die Ferritkomponenten miteinander mit einem nichtmagnetischen Spalt dazwischen verbunden sind, wobei der Spalt von dem Glasmaterial ausgefüllt ist.
Die Verwendung von Glas als Bindematerial zur Verbindung zweier Ferritkomponenten für die Ausbildung des Spaltes eines Magnetkopfkernes ist bekannt. Diese Technik ist insbesondere für die Herstellung kleiner Magnetkopfkerne mit genau dimensionierten Luftspalten bekannt, wie sie für die Digitalaufzdchnung hoher Dichte erforderlich sind. Es muß jedoch gewährleistet sein, daß der Kopf nicht anschließend einer Temperatur ausgesetzt wird, die so hoch ist, daß sie ein Erweichen des Glases hervorruft, da dies zu einer Störung der Verbindung mit einer sich daraus ergebenden Änderung in den Dimensionen des Spaltes führt
Die Magnetkopfkerne sind üblicherweise so klein, daß sie in einer Öffnung in einem Block oder ähnlichen Bauteil befestigt werden müssen, damit sich eine Anordnung ergibt, die zur mechanischen Befestigung in einem Magnetaufzeichnungsgerät geeignet ist Üblicherweise werden synthetische Harze zur Befestigung des Kopfkernes in der Anordnung verwendet, da solche Materialien Verarbeitungstemperaturen erforderlich machen, die ziemlich weit unterhalb den Erweichungstemperaturen des Glases liegen. Jedoch weisen solche Materialien nicht das gewünschte Maß an Dimensionsstabilität und Steifigkeit auf.
Um ein hohes Maß an Dimensionsstabilität und Steifigkeit zu erreichen, ist es erwünscht den Kopfkern mit seinem Träger mittels Glas zu verbinden. Durch Verwendung von Glas mit hohem Schmelzpunkt im Spalt könnte ein Glas mit niedrigerem Schmelzpunkt verwendet werden, um den Kopfkern mit seinem Träger zu verbinden, ohne das Glas im Spalt zu erweichen. Dies ist jedoch praktisch nicht durchführbar, da Glas mit hohem Schmelzpunkt in geschmolzenem Zustand nicht einfach in einen kleinen Spalt, wie z. B. den Kopfspalt nach der Erfindung, fließt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Verbinden der Ferritkomponenten eines Kopfkernes zur Ausbildung des nichtmagnetischen Spaltes dazwischen anzugeben, bei dem Materialien, z. B. Glas, verwendet werden können, die zum anschließenden Verbinden des Kernkopfes mit einem Träger erhitzt werden müssen, um die gewünschte Dimensionsstabilität und Steifigkeit zu erzielen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein glaskeramisches Material in seiner Glasphase so geschmolzen wird, daß es den Spalt ausfüllt und die Ferritkomponenten miteinander verbindet, und daß die aus den miteinander verbundenen Komponenten bestehende Anordnung einer Wärmebehandlung unterzogen wird, um das glaskeramische Material im Spalt von seiner Glasphase in seine keramische Phase umzuwandeln.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Verwendung eines glaskeramischen Materials mit niedrigem Schmelzpunkt für den Spalt, z. B. ein Glas, das leicht in den Spalt fließt, möglich, welches anschließend durch Wärmebehandlung in seine keramische Phase umgewandelt wird, um den Schmelzpunkt wesentlich zu erhöhen. Damit kann der Kopfkern nun auf eine Temperatur erhitzt werden, die ausreicht, um Glas oder glaskeramisches Material in seiner Glasphase zu schmelzen, wodurch der Kern mit seinem Träger verbunden werden kann, ohne daß das glaskeramische Material im Spalt erweicht. Auf diese Weise wird die geforderte Dimensionsstabilität und Steifigkeit der Verbindung für die Kopfbefestigung erreicht.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Herstellung eines Magnetkopfkernes beschrieben, wie er z. B. in der GB-PS 13 14 184 dargestellt und beschrieben ist.
Zwei Ferrit-Formbauteile werden miteinander mit gegenüberliegenden Flächen befestigt, die den Spalt ausbilden sollen, und die unter Verwendung von Abstandshaltern in einem vorbestimmten Abstand
voneinander angeordnet werden. Die Abstandshalter können beispielsweise aus Goldstreifen bestehen, die durch Ausfällen im Vakuum hergestellt sind. Eine bestimmte Menge von Glaskeramik in Glasphase wird in der Nähe des Spaltes angeordnet. Die Glaskeramik kann als Aufschwemmung von Partikeln im Wasser aufgetragen oder in Form von Stäben oder Streifen aufgebracht werden.
Es ist erwünscht, daß der Expansionskoeffizient der Glaskeramik in seiner keramischen Phase ziemlich eng an den des Ferrits in der Kristallisationsstufe bis herab auf Raumtemperatur angepaßt sein solL Eine Glaskeramik-Zusammensetzung, die einen antsprechenden Expansionskoeffizienten aufweist, besteht aus 633% SiO2, 18,5% LiO2, 3,6% K2O, 3,8% MgO, 7,7% Al2O3 und 2,9% P2Os. Die allgemeinen Eigenschaften und die Verarbeitung von Glaskeramik-Materialien ist in einem Aufsatz »Sealing glass-ceramics to Metals« von P. W. McMillan, B. P. Hodgson und G. Partridge, veröffentlicht in »Glass Technology« Band 7, Nr. 4, Seite 121 ff beschrieben.
Die Komponenten werden langsam erhitzt, damit die in den Poren des Ferrits eingeschlossenen Gase ausgetrieben und in der Glaskeramik aufgelöst werden. Wenn die Entgasung abgeschlossen ist, wird die Temperatur bis zu einem Punkt angehoben, bei dem die Glaskeramik in den Spalt fließt, damit die Komponenten miteinander verbunden werden. Vorzugsweise wird die Aufheizung in einem Niederdruckgehäuse durchgeführt, wie es beispielsweise in der GB-PS 13 14 184 beschrieben ist.
Wenn der Spalt vollständig mit der Glaskeramik in ihrer Glasphase gefüllt ist, kann der Aufheiizyklus fortgesetzt werden, damit die katalytische Wirkung, durch die die Glaskeramik in die keramische Phase umgewandelt wird, eingeführt wird. Andererseits können die mit Glas verbundenen Komponenten abkühlen und etwas später wieder aufgeheizt werden, damit die Umwandlung in die keramische Phase erfolgt In jedem Fall besteht das Endprodukt aus den beiden Ferritkomponenten, die miteinander durch Glaskeramik in ihrer keramischen Phase verbunden sind.
Ein Merkmal der Glaskeramiken besteht darin, daß die Erweichungstemperatur des Materials in der keramischen Phase wesentlich höher ist als von herkömmlichem Glas oder von Material in seiner Glasphase. Somit kann ein Magnetkopfkern, der aus miteinander verbundenen Keramikkomponenten besteht oder aus solchen Komponenten ausgeschnitten ist, auf eine Temperatur aufgeheizt werden, die hoch genug ist, daß sie mit einem Block durch ein herkömmliches Glas oder Glaskeramik verbunden wird, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Bindung im Spalt gestört oder aufgehoben wird. Da die Verarbeitungstemperatur und die Erweichungstemperatur der Glaskeramiken häufig über einen weiten Bereich abhängig von der Zusammensetzung schwanken, werden zwei unterschiedliche Zusammensetzungen ausgewählt, so daß die maximale Temperatur, die erforderlich ist, um eine Zusammensetzung in die keramische Phase überzuführen, kleiner ist als die Erweichungstemperatur für die keramische Phase der anderen Zusammensetzung. Durch Verwendung der letzteren Zusammensetzung für das Verbinden im Spalt kanu die erstere Zusammensetzung zum Verbinden des Kopfkernes in dem Block verwendet werden, und kann in die keramische Phase umgewandelt werden. Da der Expansionskoeffizient sich auch mit der Zusammensetzung ändert, hängt die Möglichkeit der Auswahl eines solchen Paares von Zusammensetzungen von den Anforderungen für einen bestimmten Expansionskoeffizienten ab, der durch das Material bestimmt ist, aus welchem der Block hergestellt ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Magnetwandkrkopfkernes, bei welchem zwei magnetische Ferritkomponenten mit einem Spalt dazwischen angeordnet werden, Glasmaterial im Spalt oder in der Nähe des Spaltes angeordnet wird und die Komponenten so erhitzt werden, daß das Glas schmilzt und den Spalt ausfüllt, derart, daß nach dem Abkühlen die Ferritkomponenten miteinander mit einem nichtmagnetischen Spalt dazwischen verbunden sind, wobei der Spalt von dem Glasmaterial ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein glaskeramisches Material in seiner Glasphase so geschmolzen wird, daß es den Spalt ausfüllt und die Ferritkomponenten miteinander verbindet, und daß die aus den miteinander verbundenen Komponenten bestehende Anordnung einer Wärmebehandlung unterzogen wird, um das glaskeramische Material im Spalt von seiner Glasphase in seine keramische Phase umzuwandeln.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Umwandlung der Glaskeramik im Spalt in ihre keramische Phase die Anordnung und ein Block miteinander durch Glas oder glaskeramisches Material verbunden werden, wobei das Glas oder glaskeramische Material auf eine Temperatur erhitzt wird, die ausreicht, um es zu erweichen, die aber zu niedrig ist, um eine Verformung oder Zerstörung der Verbindung im Spalt zwischen den Ferritkomponenten hervorzurufen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem ein zweites glaskeramisches Material zum Verbinden der Anordnung mit dem Block verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die glaskeramischen Materialien so ausgewählt werden, daß die zur Umwandlung des zweiten glaskeramischen Materiales in seine keramische Phase erforderliche Temperatur niedriger ist als die Erweichungstemperatur des Spaltmateriales in seine keramische Phase, und daß das zweite glaskeramische Material durch Wärmebehandlung in seine keramische Phase umgewandelt wird.
45
DE19712126928 1970-06-16 1971-05-29 Verfahren zur Herstellung eines Magnetwandlerkopfes Expired DE2126928C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2160870 1970-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126928A1 DE2126928A1 (de) 1971-12-23
DE2126928B2 DE2126928B2 (de) 1981-01-22
DE2126928C3 true DE2126928C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=10165791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126928 Expired DE2126928C3 (de) 1970-06-16 1971-05-29 Verfahren zur Herstellung eines Magnetwandlerkopfes

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2126928C3 (de)
FR (1) FR2099132A5 (de)
GB (1) GB1320971A (de)
NL (1) NL7108216A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61233405A (ja) * 1985-04-08 1986-10-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気ヘツド
US5209525A (en) * 1990-03-28 1993-05-11 Ngk Insulators, Ltd. Bonded ceramic structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT559740A (de) * 1955-10-04
US3188400A (en) * 1961-01-09 1965-06-08 Ampex Ferrite coating
US3495045A (en) * 1964-08-18 1970-02-10 Peter F Varadi Magnetic transducer head having a ceramic gap spacer
US3687650A (en) * 1969-08-16 1972-08-29 Int Computers Ltd Methods of bonding ferrite components
NL7003350A (de) * 1970-03-10 1971-09-14
US3681044A (en) * 1970-07-06 1972-08-01 Ibm Method of manufacturing ferrite recording heads with a multipurpose devitrifiable glass

Also Published As

Publication number Publication date
NL7108216A (de) 1971-12-20
GB1320971A (en) 1973-06-20
DE2126928A1 (de) 1971-12-23
FR2099132A5 (de) 1972-03-10
DE2126928B2 (de) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1081619B (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter glasig-kristalliner Koerper
DE1496469B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sinterkeramischen Gegenstandes mit niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten
DE3035433A1 (de) Ferromagnetische amorphe legierung
DE3022697C2 (de)
CH671903A5 (de)
DE3688646T2 (de) Magnetkopf aus einer amorphen magnetischen Legierung und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2126928C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetwandlerkopfes
AT404586B (de) Zusammengesetzte glasplatte
DE3134739A1 (de) Keramikartikel mit niedriger waermeausdehnung und verfahren zur herstellung desselben
DE1447138B2 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelspaltmagnetkopfes fuer mehrspurbetrieb
DE2907224C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers
DE2130865C3 (de)
DE1496467A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung als vorgeformte Teile verbindender Koerper oder als auf wenigstens einem Teil der Oberflaeche eines vorgeformten Koerpers haftend gebundene Materialschicht
DE1943184A1 (de) Verbundwerkstoff
DE3012320C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschichteten Blechkerns für induktive Bauteile und Gießform zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE2109218C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
DE2254118B2 (de) Verfestigte Glaskeramik aus Kern und druckgespannter Mantelschicht aus Glas oder Glaskeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3836671C2 (de) Läppwerkzeug
DE102007004243B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers und Verbundkörper
DE418338C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussformen aus Magnesiumsilikat
CH519894A (de) Wärmeteller und Verfahren zu seiner Herstellung
DE617035C (de) Verfahren zum Herstellen von Gittern fuer Entladungsroehren
DE815539C (de) Thermobimetall aequivalenter Verbundwerkstoff
DE1524777C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkopfketntevlen bei »n«i Mehrfachkoptanordnung
DE1447138C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelspaltmagnetkopfes für Mehrspurbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee