DE3022442A1 - Elektrische stellvorrichtung, insbesondere zum antrieb von scheibenwischern an einem kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrische stellvorrichtung, insbesondere zum antrieb von scheibenwischern an einem kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3022442A1
DE3022442A1 DE19803022442 DE3022442A DE3022442A1 DE 3022442 A1 DE3022442 A1 DE 3022442A1 DE 19803022442 DE19803022442 DE 19803022442 DE 3022442 A DE3022442 A DE 3022442A DE 3022442 A1 DE3022442 A1 DE 3022442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
sliding contact
sliding
track
conductor track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803022442
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022442C2 (de
Inventor
Hans 7120 Bietigheim-Bissingen Prohaska
Eckhardt 7129 Güglingen Schmid
Theodor 7121 Freudental Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19803022442 priority Critical patent/DE3022442A1/de
Publication of DE3022442A1 publication Critical patent/DE3022442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022442C2 publication Critical patent/DE3022442C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description

  • Elektrische Stei lvorri chtung, insbesondere zum Antrieb von
  • Scheibenwischern an einem Kraftfahrzeug Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Stellvorrichtung, insbesondere zum Antrieb von Scheibenwischern an einem Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Schleiffeder, an der ein Schleifkontakt sitzt, mit einer Kontaktbahn, auf der der Schleifkontakt zur Signalgabe und/oder zum Auslösen eines Schaltvorgangs aufliegt, und mit einem Stellelement, das eine relative Bewegung zwischen der Kontaktbahn und dem Schleifkontakt herbeiführt.
  • Aus der DE-PS 19 52 815 ist eine derartige elektrische Vorrichtung bekannt. Sie wird dort zum Antrieb von Scheibenwischern an einem Kraftfahrzeug benutzt. Das Stellelement, im vorliegenden Beispiel ein Elektromotor, treibt zugleich eine Schaltscheibe an. Diese besitzt eine Leiterbahn, die sich über drei konzentrisch zueinander liegende Kontaktbahnen erstreckt, auf denen drei Schleiffedern mit Schleifkontakten entlangschleifen, wenn sich die Schaltscheibe dreht. Die Leiterbahn setzt sich aus einem geschlossenen Ring, aus einem davon nach innen weisenden Ringsegment und einem zweiten sich außen an den geschlossenen Ring anschließenden offenen Ring, dessen Öffnung dem Ringsegment gegenüberliegt und einen größeren Winkelbereich umfaßt als das Rlngsegment.
  • Der Aufbau und die Form der Schleiffedern und Schleifkontakte ist näher aus der DE-OS 26 58 746 ersichtlich. Jede Schleiffeder ist an ihrem hinteren Ende mit einem Flachstecker verbunden und trägt an ihrem vorderen Ende einen Schleifkontakt, der einen kreisrunden Querschnitt hat und dessen Stirnseite kugelförmig gewölbt ist.
  • Bei einer Scheibenwischeranlage dienen die Schaltscheibe und die Schleiffedern mit den Schleifkontakten als Parkstellungsschalter für den die Schaltscheibe mitantreibenden Elektromotor. Der Elektromotor bleibt, auch wenn der Betriebsschalter schon in seine Aus-Stellung gebracht worden ist, über den äußeren Schleifkontakt, die Leiterbahn und den mittleren Schleifkontakt mit dem Pluspol einer Spannungsquelle verbunden. In der Nähe der Parkstellung verläßt der äußere Schleifkontakt wegen der Ringöffnung die Leiterbahn, so daß der Motorstromkreis unterbrochen wird. Dann gleitet der innere Schleifkontakt, der an Masse liegt auf das Ringsegment auf, so daß der Elektromotor in der Parkstellung elektrodynamisch abgebremst wird.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß die Parkstellung der Scheibenwischer nicht immer dieselbe ist. Sie kann bei Jedem Abschalten der Wischer eine andere sein und ändert sich auch mit der Betriebsdauer der elektrischen Stelivorrichtung. Ersteres ist weitgehend dadurch bedingt, daß der Elektromotor wegen der von Abschaltung zu Abschaltung unterschiedlichen Reibungsverhältnisse zwischen den Scheibenwischern und der Scheibe auch jeweils unterschiedliche Drehzahlen aufweist, wenn er von der Spannungsquelle getrennt und elektrodynamisch abgebremst wird. Um die Parkstellung von den Reibungsverhältnissen unabhängig zu machen, ist schon vorgeschlagen worden, den Abschaltpunkt in Abhängigkeit von einer Größe zu variieren, die die Reibungsverhältnisse auf der Scheibe kennzeichnet. Unabhängig, ob die verschiedenen Geschwindigkeiten des Elektromotors Im Moment der Abschaltung berücksichtigt werden oder nicht, läßt sich jedoch weiterhin eine Änderung der Parkstellung mit der Lebensdauer der Steilvorrichtung feststellen.
  • Das anhand einer Scheibenwischeraniage aufgezeigte Problem, daß sich die über einen durch die von einem Elektromotor angetriebene Schaltscheibe und die Schleifkontakte gebildeten Positionsschalter gesteuerten Vorgänge mit der Betriebsdauer verschieben, ist jedoch keineswegs auf Scheibenwischeranlagen beschränkt. Es tritt immer dann auf, wenn eine elektrische Stellvorrichtung mit einem Stellelement, einer Kontaktbahn und Schleifkontakten verwendet wird, z. B. bei der Einstellung von Scheinwerfern, bei einer elektromotorischen Türverriegelung, bei der Verschiebung von Aktenkästen oder bei Flüssigkeitsniveaugebern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Stellvorrichtung, die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist, so weiterzuentwickeln, daß die Konstanz der Kenndaten über die gesamte Betriebsdauer der Stelleinrichtung verbessert wird.
  • Insbesondere soll sich jede Ruhestellung, die ein von der Stellvorrichtung angetriebenes System einnehmen kann, vom Neuzustand bis zum Ende der Lebensdauer nur wenig verschieben.
  • Dies ist mit möglichst einfachen Mitteln zu erreichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß bei einer elektrischen Stellvorrichtung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, dadurch, daß der Schleifkontakt derart geformt Ist, daß die für die Signalgabe und/oder den Schaltvorgang entscheidende Berührungsstelle mit der Kontaktbahn beim Verschleiß wenigstens annähernd eine feste Lage beibehält.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß bei den auf der Kontaktbahn aufliegenden Schleifkontakten die entscheidende Berührungsstelle mit der Kontaktbahn von einer Lage, die sie im Neuzustand der Stellvorrichtung einnimmt, mit zunehmendem Verschleiß an den äußeren Rand der Stirnfläche des Schleifkontakts wandert, und zwar, wem man in die Richtung der Kontaktbahnbewegung unterhalb eines Schleifkontakts schaut, an den vordersten oder hintersten Abschnitt des Randes, je nachdem ob der Schleifkontakt auf die Leiterbahn aufgleitet oder sie verläßt.
  • Wenn sich die Stelle an der Stirnfläche eines Schaltkontakts, die als erste die Leiterbahn berührt oder als letzte die Leiterbahn verläßt, verschiebt, so bedingt dies, daß sich der Punkt, an dem ein Schaltvorgang ausgelöst wird, und damit z. B. auch die Steuerung eines Elektromotors, der die Kontaktbahn antreibt, verändert. Die Steuerung bleibt erst dann über die weitere Lebensdauer der elektrischen Stellvorrichtung konstant, wenn sich die besagte Berührungsstelle am Rand der Stirnfläche eines Schleifkontakts befindet.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Stell vorrichtung ist nun dafür gesorgt, daß die Stelle an der Stirnfläche eines Schleifkontakts, die als erste auf die Leiterbahn aufläuft bzw. als letzte die Leiterbahn verläßt, vom Neuzustand bis zum Ende der Lebensdauer eine wenigstens annähernd feste Lage beibehält. Damit wird die Steuerung des Stellelements oder einer anderen elektrischen Einheit bedeutend verbessert, da die Punkte, an denen Steuersignale ausgelöst werden, weitgehend fest bleiben. Dadurch ist auch sichergestellt, daß die Ruhestellungen eines von der Vorrichtung angetriebenen Systems über die Lebensdauer der Vorrichtung nahezu unverändert bleiben. Z. B. kann bei einer Scheibenwischeranlage der Toleranzwinkel der Parkstellung um bis zu 60 % gegenüber herkömmlichen Anlagen eingeengt werden.
  • Die Erfindung kann gemäß den Unteransprüchen in vorteilhafter Weise weitergebildet werden. Nach Anspruch 3 besitzen die Schleifkontakte quer zur Richtung der Bewegung zwischen Ihnen und der Kontaktbahn eine größere Ausdehnung als in Richtung der Bewegung. Durch eine derartige Form ist der Bereich, innerhalb dessen die für den Schaltvorgang entscheidende Berührungsstelle zwischen Schleifkontakt und Schaltscheibe liegt, wegen der geringen Ausdehnung des Schleifkontakts In Richtung der relativen Bewegung beträchtlich eingeschränkt. Dabei könnnen die Querschnittsfläche und das Volumen genauso groß sein wie bei bekannten Schleifkontakten, so daß auch die Lebensdauer gleich ist. Die Form wird dabei etwa dadurch erhalten, daß man anstelle eines runden Drahtes einen gewalzten Draht zur Herstellung der Schleifkontakte verwendet.
  • Eine Maßnahme gemäß Anspruch 4 erleichtert es, die Schleifkontakte an den Schleiffedern zu befestigen. Zweckmäßig ist es auch, die Schleifkontakte nach Anspruch 5 bezüglich einer quer zur Richtung der relativen Bewegung zwischen ihnen und der Kontaktbahn verlaufenden Mittelebene symmetrisch auszubilden. Nun können sowohl die Schleifkontakte, deren Verlassen einer Leiterbahn als auch die Schleifkontakte, deren Aufgleiten auf eine Leiterbahn ein Steuersignal ergibt, in gleicher Weise an den Schleiffedern befestigt sein.
  • Die Ansprüche 8, 9 und 10 enthalten Ausbildungen einer erfindungsgemäßen elektrischen Stelivorrichtung, durch die verschleißbedingte Verschiebungen der Punkte, an denen Steuersignale ausgelöst werden, noch weiter vermindert werden können. Dabei wird eine Symmetrie bezüglich der quer verlaufenden Mittelebene aufgegeben, so daß die Schleifkontakte, deren Verlassen einer Leiterbahn relevant ist, und die Schleifkontakte, deren Aufgleiten auf eine Leiterbahn wichtig ist, um 180 Grad gegeneinander gedreht an den Schleiffedern befestigt sein sollten.
  • Außerdem sollten die Leiterbahnen gemäß Anspruch 7 ausgebildet sein. Dadurch ist sichergestellt, daß dann, wenn sich die Kontaktbahn in eine bestimmte Richtung bewegt, ein und derselbe Schleifkontakt entweder nur, wenn er eine Leiterbahn verläßt, oder nur, wem er auf eine Leiterbahn aufgleitet, ein Steuersignal gibt. Würde ein Schleifkontakt in einer Bewegungsrichtung der Kontaktbahn, sowohl wenn er eine Leiterbahn verläßt als auch wenn er auf eine Leiterbahn trifft, durch ihn gesteuerte Vorgänge auslösen, so würden die Punkte, an denen die einen ausgelöst werden, weitgehend fest bleiben, die Punkte, an denen die anderen ausgelöst werden, sich jedoch stark verlagern.
  • Gemäß den Ansprüchen 11 bis 14 kann die erfindunsgemäße elektrische Stelivorrichtung besonders vorteilhaft als Antrieb für die Scheibenwischer eines Kraftfahrzeuges verwendet werden. Es wird dabei eine weitgehende Unabhängigkeit der Parkstellung vom Verschleiß der Schleifkontakte erreicht.
  • Anhand der Zeichnungen, in deren Figuren Teile verschiedener Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, soll diese näher erläutert werden.
  • Es zeigen Figur 1 eine Schaltanordnung für eine Scheibenwischeranlage mit einer erfindunggemäßen elektrischen Stelivorrichtung, Figur 2 eine Schleiffeder mit zu einer Mittelebene symmetrischem Schleifkontakt für eine Steilvorrichtung nach der Erfindung, Figur 3 eine Ansicht der maßstäblich vergrößerten Schleiffeder mit Schleifkontakt in Richtung des Pfeiles A aus Figur 2, Figur 4 einen weiteren symmetrischen, an einer Schleiffeder elngenieteten Schleifkontakt mit verbreitertem Fuß, Figur 5 zwei Schleiffedern mit unsymmetrischen Schleifkontakten, Figur 6 zwei Schleiffedern mit unsymmetrischen Schleifkontakten, deren Stirnflächen eben und zur Ebene einer Schaltscheibe geneigt sind und Figur 7 einen weiteren unsymmetrischen, an eine Schleiffeder eingenieteten Schleifkontakt mit verbreitertem Fuß.
  • Die Anordnung gemäß Figur 1 besitzt eine elektrische Stellvorrichtung 10, einen Betriebsschalter 11, eine Spannungsquelle 12 und mehrere elektrische Leitungen, die Stelivorrichtung, Betriebsschalter und Spannungsquelle miteinander verbinden.
  • Zur Stelivorrichtung 10 gehören ein Elektromotor 13, von dem eine Kohlebürste 14 mit Masse 15 verbunden ist, und eine vom Elektromotor 13 über ein nicht dargestelltes Getriebe angetriebene Schaltscheibe 16, die identisch mit einem Schneckenrad sein kann, das mit einer auf einer verlängerten Motorwelle ausgebildeten Schnecke kämmt. Die Schaltscheibe 16'trägt eine Leiterbahn 17, die aus einem geschlossenen Ring 18, einem von diesem Ring zum Zentrum der Scheibe 16 zeigenden Ringsegment 19, das sich über einen Winkelbereich von etwa 20 Grad erstreckt, und aus einem sich außen an den geschlossenen Ring anschließenden offenen Ring 20 besteht, dessen öffnung 21 dem Ringsegment 19 gegenüberliegt und einen Winkelbereich von etwa 70 Grad umfaßt.
  • Auf der Schaltscheibe 16 liegen drei in Figur 1 nicht eingezeichnete, an den Schleiffedern 25, 26 und 27 befestigte Schleifkontakte auf. Dabei schleift der von der Schleiffeder 25 getragene Kontakt auf dem offenen Ring 20 und der ijffnung 219 der von der Schleiffeder 26 getragene Kontakt auf dem geschlossenen Ring 18 und der von der Schleiffeder 27 getragene Kontakt auf dem Ringsegment 19 und dem sich daran in Umfangsrichtunganschließenden Schaltscheibenabschnitt 28.
  • Die Schleiffeder 25 ist über eine Leitung 29 mit dem Pluspol 30 der Spannungsquelle 12, die Schleiffeder 26 über eine Leitung 31 mit einem Festkontakt 32 im Betrlebsschalter 11 und die Schleiffeder 27 mit Masse 13 verbunden. Die zweite Kohle 33 des Eleletromotors 13 steht über eine Leitung 34 mit einem Festkontakt 35 des Betriebsschalters 11 in Verbindung. Ein weiterer Festkontakt 36 ist über eine Leitung 37 an den Pluspol 30 der Spannungsquelle 12 angeschlossen. Mit der I Handhabe 38 des Betriebschalters 11 kann eine Kontaktbrücke 39 zwischen zwei Schaltstellungen verstellt werden. Dabei verbindet sie In der Aus-Stellung den Festkontakt 32 mit dem Festkontakt 35 und in der Ein-Stellung den Festkontakt 36 mit dem Festkontakt 35.
  • In der Ein-Stellung der Kontaktbrücke 39 wird der Bürste 33 des Elektromotors über die Leitung 37, den Festkontakt 36, die Kontaktbrücke 39, den Festkontakt 35 und die Leitung 34 positives Potential zugeführt Der Elektromotor dreht sich also und mit ihm die Schaltscheibe 16. Wird nun der Betriebsschalter 11 in die Aus-Stellung gebracht, so bleibt die Bürste 33 über die Leitung 34, den Festkontakt 35, die Kontaktbrücke 35, den Festkontakt 32, die Leitung 31, die Schleiffeder 26 mit ihrem Schleifkontakt, die Leiterbahn 17, die Schleiffeder 25 mit ihrem Schleifkontakt und die Leitung 29 an den Pluspol 30 der Spannungsquelle 12 angeschlossen. Der Elektromotor 13 und die Schaltscheibe 16 drehen sich also weiter. Schließlich überstreicht der Schleifkontakt der Feder 27 die eine Grenze zwischen dem Ring 20 und der Öffnung 21 und verläßt zuletzt die Leiterbahn 17 ganz. Jetzt ist der Elektromotor 13 von der Spannungsquelle 12 getrennt und vermindert schon etwas seine Drehgeschwindigkeit. Nach kurzer Zelt jedoch gerät der Schleifkontakt der Feder 27 auf das Ringsegment 19 der Leiterbahn 17. Beide Kohlebürsten 14 und 33 liegen nun an Masse, und der Elektromotor wird elektrodynamisch abgebremst. Da sich die Öffnung 21 über einen größeren Winkelbereich erstreckt als das Ringsegment 19 Ist sichergestellt, daß der Schleifkontakt der Feder 27 erst dann auf das Segment 19 aufgleitet wenn der Schleifkontakt der Feder 25 die Leiterbahn vollständig verlassen hat, daß also kein Kurzschluß entsteht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Stelivorrichtung sind nun die Schleifkontakte der Federn 25 und 27 so gestaltet, daß sich die Stelle, mit der der Kontakt der Feder 25, wenn er die Grenze zwischen der Leiterbahn 17 und der Öffnung 21 überstreicht, zuletzt die Leiterbahn 17 berührt, während der Lebensdauer der Antriebseinheit allenfalls geringfügig ändert. Dasselbe gilt beim Schleifkontakt der Feder 27 für die Stelle, mit der dieser Schleifkontakt zuerst das Segment 19 berührt. Damit wird eine weitgehend konstante Parkstellung des Elektromotors und der Scheibenwischer erreicht.
  • Schleiffedern und Schleifkontakte von erfindungsgemäßen Antriebseinheiten sind näher in den Figuren 2 bis 7 dargestellt.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen dabei eine Ausführung mit einem an einer Feder 45 befestigten Schleifkontakt 46, der quer zur Schleiffeder 45 bzw. quer zur Richtung der Bewegung zwischen ihm und einer Schaltscheibe eine größere Ausdehnung besitzt als in Längsrichtung der Feder bzw. in Richtung der Bewegung zwischen ihm und der Schaltscheibe. Der Schleifkontakt 46 hat also eine längliche Form. Bei gleichem Volumen und gleicher Querschnittsfläche ist die Ausdehnung des Schaltkontakts in Längsrichtung der Schleiffeder 45 damit geringer als bei einem bekannten, im Querschnitt kreisrunden Schleifkontakt. Damit wird auch die Strecke, um die sich die oben erhärten Berührungsstellen verlagern können, geringer. Der Schleifkontakt 46 kann aus gewalztem Draht gefertigt sein.
  • Der Schleifkontakt 46 aus den Figuren 2 und 3 ist symmetrisch bezüglich der Mittelebene 47, und seine Stirnfläche 48 ist nach außen gewölbt. Damit wird die Strecke, um die sich die Berührungsstellen verlagern können, auf die Hälfte der Ausdehnung des Schleifkontakts 46 in Längsrichtung der Schleiffeder 45 beschränkt. Die Symmetrie erlaubt es, den dargestellten Schleifkontakt sowohl an der Schleiffeder 25 als auch an der Schleiffeder 27 aus Figur 1 zu verwenden.
  • Die Strecke, um die sich die fraglichen Berührungsstellen höchstens verlagern können, sind dann für beide Federn gleich.
  • Ein in den Figuren 2 und 3 dargestellter Schleifkontakt kann auch dann benutzt werden, wenn er in ein und derselben Drehrichtung der Schaltscheibe sowohl beim Verlassen einer Leiterbahn als auch beim Aufgleiten auf eine Leiterbahn relevante Schaltvorgänge ausführt.
  • Dabei wird dann nicht die weitgehende Konstanz der einen Berührungsstelle, etwa der, mit der der Kontakt eine Leiterbahn zuletzt verläßt, auf Kosten der Konstanz der anderen Berührungsstelle, also der, mit der er eine Leiterbahn zuerst beaufschlagt, erreicht.
  • Die Figur 4 zeigt einen Schleifkontakt 49 an einer Schleiffeder 45, der wie der Schleifkontakt 46 aus den Figuren 2 und 3 eine symmetrische Form besitzt und in Blickrichtung länglich ausgebildet ist. Von seiner Stirnfläche 50 aus verbreitert er sich langsam nach hinten und läuft schließlich in einen breiten Fuß 51 aus, so daß er trotz der über weite Bereiche geringen Ausdehnung in Längsrichtung der Feder 45 gut an dieser befestigt werden kann.
  • Die Strecke, um die sich die Berührungspunkte verlagern können, wird weiter verkleinert, wenn man Schleifkontakte 60, 61, 62, 63 gemäß Figur 5 oder Figur 6 unsymmetrisch ausbildet. Bei einer Antriebseinheit aus Figur 1 sollten dann jedoch die Schleifkontakte für die Feder 25 und 27 um 180 Grad gegeneinander gedreht an den Federn befestigt sein.
  • Bei dem Schleifkontakt 60 befindet sich der Scheitel 64 der gewölbten Stirnfläche 65 näher an der Längsseite 66, die beim Schleifkontakt 60, dessen Verlassen der Leiterbahn jeweils einen relevanten Schaltvorgang darstellt, die hintere Längsseite ist.
  • Beim Schleifkontakt 61 befindet sich der Scheitel 64 der gewölbten Stirnfläche 65 näher an der vorderen Längsseite 67, da sein Aufgleiten auf die Leiterbahn ein relevanter Schaltvorgang ist. Bei den Schleifkontakten 60 und 61 können sich die Berührungsstellen allenfalls vom Scheitel 64 bis zu den Längsseiten 66 bzw. 67 verlagern.
  • Die Stirnflächen 68 der Schleifkontakte 62 und 63 aus Figur 6 liegen in einer zur gestrichelt angedeuteten Ebene 69 einer Schaltscheibe geneigten Ebene. Dabei ist die jeweilige Ebene derart geneigt, daß beim Schleifkontakt 62 die hinterste Stelle 70 und beim Schleifkontakt 63 die vorderste Stelle 71 die Schaltscheibe berührt.
  • Bei den Schleifkontakten 62 und 63 ist die Strecke, um die sich die fraglichen Berührungsstellen verlagern können, also praktisch null.
  • Die Schleifkontakte 60 bis 63 können an den Schleiffedern 25 und 27 verwendet werden, da für die Steuerung des Elektromotors durch den Positionsschalter allein entscheidend ist, daß der an der Schleiffeder 25 befestigte Schleifkontakt die Leiterbahn 17 verläßt und der Schleifkontakt an der Feder 27 auf das Ringsegment 19 gerät.
  • Das Aufschleifen der Feder 25 auf die Leiterbahn 17 und das Verlassen der Leiterbahn 17 durch die Feder 27 bleiben ohne Einfluß, da der Positionsschalter in der Ein-Stellung des Betriebsschalters 11 vom Elektromotor 13 getrennt ist. Die Form des an der Feder 26 befestigten Schleifkontakts kann beliebig gewählt werden, da dieser die Leiterbahn 17 nie verläßt.
  • Bei Schleifkontakten, die eine Form gemäß den Figuren 5 oder 6 haben, bestehen die durch die Erfindung erreichbaren Verbesserungen unabhängig davon, ob die Kontakte einen kreisrunden oder länglichen Querschnitt besitzen.
  • Die Figur 7 zeigt einen Schleifkontakt 80, der ähnlich wie der aus Figur 4 zur einfachen Befestigung an einer Schleiffeder 45 einen verbreiterten Fuß 51 aufweist, jedoch unsymmetrisch ausgebildet ist.
  • Es möge darauf hingewiesen werden, daß bei einem elektrodynamisch gebremsten Elektromotor die Konstanz der Ruhestellung auch schon dadurch verbessert werden kann, daß allein die Kurzschlußfeder, bei den gezeigten Ausführungen also die Schleiffeder 27, einen erfindungsgemdßen Schleifkontakt trägt.
  • Sollten sich bei einer anderen erfindungsgemäßen Stellvorrichtung Elektromotor und Schaltscheibe in zwei entgegengesetzte Richtungen drehen können, so werden Schleifkontakte gemäß den Figuren 5 und 6 vorteilhaft nur dann verwendet, wenn durch einen bestimmten Schleifkontakt ein relevanter Schaltvorgang in der einen Drehrichtung der Schaltscheibe nur dann, wenn er eine Leiterbahn verläßt, und in der anderen Drehrichtung der Schaltscheibe nur dann bewirkt wird, wenn er auf eine Leiterbahn aufgleitet. Leerseite

Claims (14)

  1. Elektrische Stellvorrichtung, insbesondere zum Antrieb von Scheibenwischern an einem Kraftfahrzeug Patentansprüche: Elektrische Stelivorrichtung, insbesondere zum Antrieb von Scheibenwischern an einem Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Schleiff eder, an der ein Schleifkontakt sitzt, mit einer Kontaktbahn, auf der der Schleifkontakt zur Signalgabe und/oder zum Auslösen eines Schaltvorganges aufliegt, und mit einem Stellelement, das eine relative Bewegung zwischen der Kontaktbahn und dem Schleifkontakt herbeiführt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkontakt (46, 49 60, 61, 62, 63, 80) derart geformt ist, daß die für die Signalgabe und/oder den Schaltvorgang entscheidende Berührungsstelle (64, 70, 71) mit der Kontaktbahn beim Verschleiß wenigstens annähernd eine feste Lage beibehält.
  2. 2. Elektrische Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kontaktbahn für den Schleifkontakt auf einer Schaltscheibe (16) befindet, daß die Schaltscheibe (16) von einem Elektromotor (13) angetrieben wird, daß sie mit dem Schleifkontakt Teil eines Positionsschalters zum Steuern des Elektromotors (13) oder einer weiteren elektrischen Einheit ist, daß sie eine Leiterbahn (17) aufweist, die wenigstens zum Teil in der Kontaktbahn des Schleifkontakts liegt und daß der Schleifkontakt sowohl elektrisch leitende als auch nicht leitende Bereiche (19, 20; 21, 28) überstreicht.
  3. 3. Elektrische Stellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkontakt (46, 49, 80) quer zur Richtung der Bewegung zwischen ihm und der Kontaktbahn eine größere Ausdehnung besitzt als in Richtung der Bewegung.
  4. 4. Elektrische Stelivorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schleifkontakt (49, 80) an seinem Fuß, mit dem er an der Schleiffeder (45) befestigt ist, quer zu seiner längeren Achse verbreitert.
  5. 5. Elektrische Stellvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkontakt (46, 49) zumindest -bezüglich einer Mittelebene (47) quer zur Richtung der relativen Bewegung symmetrisch ist.
  6. 6. Elektrische Stellvorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Kontaktbahn weisende Stirnfläche (48, 65) des Schleifkontakts (46, 60, 613 im Neuzustand in Richtung der relativen Bewegung zwischen der Kontaktbahn und dem Schleifkontakt (46, 60, 613 gekrümmt und nach außen gewölbt ist.
  7. 7. Elektrische Stelivorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß, wenn sich die Kontaktbahn in die eine Richtung bewegt, ein und derselbe Schleifkontakt (60, 61, 62, 63, 80) entweder nur dann ein relevantes Signal oder einen relevanten Schaltvorgang bewirkt, wenn er eine Leiterbahn (17) verläßt, oder nur dann, wenn er auf eine Leiterbahn (17) aufgleitet.
  8. 8. Elektrische Stelivorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Scheitel (64) der Wölbung (65) näher an der Seite des Schleifkontakts (60, 61) befindet, die bei einem Schleifkontakt (60),dessen Verlassen einer Leiterbahn (17) in ei er Bewegungsrichtung der Kontaktbahn ein Steuersignal ergibt, die hintere Seite (66) und bei einem Schleifkontakt (61), dessen Aufgleiten auf eine Leiterbahn (17) in einer Bewegungsrichtung der Kontaktbahn ein Steuersignal ergibt, die vordere Seite (67) ist.
  9. 9. Elektrische Stellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Kontaktbahn weisende Stirnfläche (68) eines Schleifkontakts (62, 63) derart geformt ist, daß bei einem Schleifkontakt (62), dessen Verlassen einer Leiterbahn (17) in einer Bewegungsrichtung der Kontaktbahn ein Steuersignal ergibt, die hinterste Stelle oder Kante (70) und bei einem Schleifkontakt (63), dessen Aufgleiten auf eine Leiterbahn (17) in einer Bewegungsrichtung der Kontaktbahn ein Steuersignal ergibt, die vorderste Stelle oder Kante (71) auf der Kontaktbahn aufliegt.
  10. 10. Elektrische Stellvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Kontaktbahn weisende Stirnfläche (68) des Schleifkontakcs (62, 63) eine Ebene darstellt, die zur Ebene (69) der Kontaktbahn geneigt ist.
  11. 11. Elektrische Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Antrieb von Scheibenwischern eines Kraftfahrzeugs verwendet wird, daß die Schaltscheibe (16) mit Schleiffedern (25, 26, 27) und Schleifkontakten einen Parkstellungsschalter bildet und daß das Aufgleiten eines Schleifkontakts (61, 63) auf ein in seine Kontaktbahn ragendes Segment (19) der Leiterbahn (17) zu einer Kurzschlußbremsung des Elektromotors (13) führt.
  12. 12. Elektrische Stellvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schleifkontakt dauernd auf der Leiterbahn (17) schleift.
  13. 13. Elektrische Stelivorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betriebsschalter (11) in der Aus-Stellung den dauernd auf der Leiterbahn (17) liegenden Schleifkontakt mit einem Anschluß (33) des Motors (13) verbindet, daß ein dritter Schleifkontakt (60, 62) mit einem außerhalb eines gegenüber dem Winkelbereich des Segments (19) nach beiden Seiten etwas vergrößerten Winkelbereichs vorhandenen und auf der anderen Seite eines durchgehenden Ringes (18) der Leiterbahn (17) liegenden Leiterbahnabschnitt (20) Kontakt gibt und mit dem einen Pol (30) einer Spannungsquelle (12) verbunden ist und daß der erste Schleifkontakt (61, 63) mit dem anderen Pol (15) der Spannungsquelle (12) verbunden ist.
  14. 14. Elektrische Stelivorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Stirnfläche (68) des ersten (63) als auch die Stirnfläche (68) des dritten Schleifkontakts (62) abgeschrägt sind und daß die Stirnflächen (68) nach entgegengesetzten Richtungen geneigt sind.
DE19803022442 1980-06-14 1980-06-14 Elektrische stellvorrichtung, insbesondere zum antrieb von scheibenwischern an einem kraftfahrzeug Granted DE3022442A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022442 DE3022442A1 (de) 1980-06-14 1980-06-14 Elektrische stellvorrichtung, insbesondere zum antrieb von scheibenwischern an einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022442 DE3022442A1 (de) 1980-06-14 1980-06-14 Elektrische stellvorrichtung, insbesondere zum antrieb von scheibenwischern an einem kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022442A1 true DE3022442A1 (de) 1981-12-24
DE3022442C2 DE3022442C2 (de) 1989-03-16

Family

ID=6104684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022442 Granted DE3022442A1 (de) 1980-06-14 1980-06-14 Elektrische stellvorrichtung, insbesondere zum antrieb von scheibenwischern an einem kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3022442A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559484A (en) * 1983-09-22 1985-12-17 Jidosha Denki Kogyo Kabushiki Kaisha Stop-position controlling device for electric windshield wiper
US4733147A (en) * 1985-06-18 1988-03-22 Equipements Automobiles Marchal Control device of a direct-current electric motor for a windshield wiper
DE4228492A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Teves Gmbh Alfred Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Scheibenwischern an Kraftfahrzeugen
WO2001030616A1 (fr) * 1999-10-27 2001-05-03 Valeo Systemes D'essuyage Commutateur electrique rotatif, notamment pour un moteur d'essuie-glace de vehicule automobile

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130972C2 (de) * 1991-09-18 2001-10-18 Teves Gmbh Alfred Elektrischer Schalter
US5239244A (en) 1992-03-03 1993-08-24 Libbey-Owens-Ford Co. Vehicle interface for moisture-sensitive wiper control
DE102011051090A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Valeo Systèmes d'Essuyage Antriebsvorrichtung sowie Scheibenwischervorrichtung mit Antriebsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658746A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Rau Swf Autozubehoer Wischermotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658746A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Rau Swf Autozubehoer Wischermotor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559484A (en) * 1983-09-22 1985-12-17 Jidosha Denki Kogyo Kabushiki Kaisha Stop-position controlling device for electric windshield wiper
US4733147A (en) * 1985-06-18 1988-03-22 Equipements Automobiles Marchal Control device of a direct-current electric motor for a windshield wiper
DE4228492A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Teves Gmbh Alfred Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Scheibenwischern an Kraftfahrzeugen
WO2001030616A1 (fr) * 1999-10-27 2001-05-03 Valeo Systemes D'essuyage Commutateur electrique rotatif, notamment pour un moteur d'essuie-glace de vehicule automobile
FR2800507A1 (fr) * 1999-10-27 2001-05-04 Valeo Systemes Dessuyage Commutateur electrique rotatif, notamment pour un moteur d'essuie-glace de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3022442C2 (de) 1989-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851727A1 (de) Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten drehrichtungsumkehrbaren elektrischen antriebsmotor
WO2005025952A1 (de) Antriebsvorrichtung für scheibenwischer mit einem parkstellungsschalter
EP2206073A1 (de) Verfahren zur unterscheidung von fahrbahnrandreflektoren und fahrzeuglichtern bei dunkelheit
EP0533052B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Parkstellungsschalter für einen Scheibenwischermotor
DE3022442A1 (de) Elektrische stellvorrichtung, insbesondere zum antrieb von scheibenwischern an einem kraftfahrzeug
DE2722734A1 (de) Spielzeug-autorennbahn
DE7006895U (de) Beschleunigungsvorrichtung fuer spielfahrzeuge.
DE3033261A1 (de) Spielfahrzeug-spielvorrichtung
DE4228492C2 (de) Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Scheibenwischern an Kraftfahrzeugen
DE2753993C2 (de) Spiel mit Fahrzeugen
DE1755627A1 (de) Scheibenwischerantrieb fuer Fahrzeuge
DE805853C (de) Von der Fahrtrichtung abhaengige Einrichtung zum Umsteuern von Vorrichtungen an Modellbahn-Fahrzeugen
DE2753994A1 (de) Spiel mit fahrzeugen
DE1530992A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren,Schiebedaechern od.dgl.,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE626269C (de) Fuehrung elektrisch betriebener Spielzeugautos laenges einer schienenlosen Fahrbahn
DE2725837C2 (de) Stromzuführungsvorrichtung für ein auf einer Fahrbahn frei bewegliches Elektrofahrzeug, insbesondere für Vergnügungsparkanlagen
DE705352C (de) Elektrisches Spielfahrzeug
DE2102033A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur Schei benwischer insbesondere von Kraftfahr zeugen
DE3116302A1 (de) Endabschalter fuer einen elektromotor, insbesondere fuer einen scheibenwischermotor
DE3205807A1 (de) Endausschalter fuer elektrischen antrieb
DE2014581A1 (de) Von einem Elektromotor angetriebenes, als Spielzeug dienendes Fahrzeug
DE701866C (de) requenz fuehrenden Leitungen
DE661060C (de) Einrichtung zum elektrischen Antrieb und zur Fuehrung von Spielfahrzeugen
DE738566C (de) Vorrichtung zur Umstellung von Oberleitungsweichen
AT15590B (de) Elektrischer Stromregler.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee