DE3022314A1 - Jalousie - Google Patents

Jalousie

Info

Publication number
DE3022314A1
DE3022314A1 DE19803022314 DE3022314A DE3022314A1 DE 3022314 A1 DE3022314 A1 DE 3022314A1 DE 19803022314 DE19803022314 DE 19803022314 DE 3022314 A DE3022314 A DE 3022314A DE 3022314 A1 DE3022314 A1 DE 3022314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
slats
tubular body
bearing
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803022314
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022314C2 (de
Inventor
Hiroshi Ibaragi Horikoshi
Kinzo Nagareyama Chiba Uetake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tosoh Corp
Original Assignee
Toso KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toso KK filed Critical Toso KK
Priority to DE19803022314 priority Critical patent/DE3022314C2/de
Publication of DE3022314A1 publication Critical patent/DE3022314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022314C2 publication Critical patent/DE3022314C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/307Details of tilting bars and their operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/305Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape with tilting bar and raising cords guided along fixed bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Jalousie
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Jalousie, deren Aussehen rasch geändert werden kann, ohne daß die Neigung der Lamellen geändert wird.
  • Es ist eine Jalousie bekannt, die eine einzige Gruppe von Lamellen aufweist, so daß nur eine Fläche erscheint, wenn die Lamellen einer Seite zugekehrt werden. Es wäre wünschenswert, wenn Jalousien ihre Oberfläche entsprechend dem Wetter ändern könnten, beispielsweis zwischen einer reflektierenden Farbe, wie weiß, an warmen Tagen, um eine Sonneneinstrahlung in dem betreffenden Raum zu verhindern und einer anderen Farbe, wie schwarz, an kalten Tagen, um die Sonneneinstrahlung in dem Raum zu absorbieren. Auch besteht der Wunsch nach einer Jalousie, die je nach Belieben blitzschnell von einer Farbe in eine andere und umgekehrt geändert werden kann, ohne daß die Neigung der Lamellen geändert wird.
  • Bei der bekannten Jalousie ist es von Nachteil, daß sie vollständig ausgewechselt oder alle Lamellen ausgetauscht werden müssen, wenn die Oberflächenfarbe geändert werden soll, ohne die Lamellen zu kippen, Dies bedeutet, daß es praktisch unmöglich ist, die Oberflächenfarbe der bekannten Jalousie entsprechend dem Wetter oder der Laune zu wechseln.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Jalousie bereitzustellen, die augenblicklich von einer Fläche in die andere, und umgekehrt, umstellbar ist, unabhängig von dem Neigungswinkel der Lamellen.
  • Die erfindungsgemäße Jalousie weist einen rohrförmigen Körper auf, dessen gegenüberliegende Enden in entsprechenden stirnseitigen Lagern drehbar gelagert sind, sowie Zweiergruppen von ersten und zweiten Lamellen, die abwechselnd und parallel zueinander angeordnet sind, und die unabhängig voneinander an ersten bzw. zweiten Leiterschnüren aufgehängt sind. Das obere Ende der ersten Leiterschnur ist am Außenumfang des rohrförmigen Körpers befestigt und das der zweiten Leiterschnur ist in den rohrförmigen Körper gezogen und mit einem Ende einer Schnur zum Wechseln verbunden, wobei das andere Ende der Schnur zum Wechseln von dem stirnseitigen Lager nach unten hängt. Die Jalousie hat das Aussehen der ersten Lamellen, wenn die Schnur zum Wechseln nach unten gezogen ist, wodurch die zweiten Lamellen von den jeweiligen ersten Lamellen verborgen werden, und das Aussehen der zweiten Lamellen, wenn die Schnur zum Wechseln freigegeben wird, um die zweiten Lamellen über die ersten Lamellen zu legen.
  • Der Vorteil, der durch die Erfindung erzielt wird, besteht hauptsächlich darin, daß die Jalousie blitzschnell von einer Fläche in die andere, und umgekehrt, ohne Änderung der Neigung der Lamellen geändert werden kann.
  • Die Jalousie kann, wenn sie mit reflektierenden und absorbierenden Lamellen versehen ist, in zweierlei Hinsicht schützen, nämlich gegen Kälte und Hitze, und zwar durch eine einzige Betätigung der Schnur zum Wechseln.
  • Bei Zweiergruppen von Lamellen, deren Vorder- und Rückseite unterschiedlich gefärbt ist, ist die Jalousie augenblicklich zwischen zwei Farben einstellbar, ohne die Lamellen zu drehen, und je nach Lust und Laune zwischen vier Farben, wenn die Lamellen gekippt werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 die Vorderansicht einer teilweise geschnittenen Jalousie, wobei die Lamellen sich in horizontaler Stellung befinden; Fig. 2 u. 3 jeweils eine Seitenansicht der reflektierenden bzw. absorbierenden Lamellen der Fig. 1 zur Veranschaulichung der Reflexion und Absorption der Sonnenstrahlung; Fig. 4 die Ansicht einer anderen, Fig. 2 ähnlichen Ausführungsform; Fig. 5 den Schnitt durch ein stirnseitiges Lager wieder einer anderen Ausführungsform; und Fig. 6 die Ansicht einer anderen, Fig. 2 ähnlichen Ausführungsform.
  • Zum leichteren Verständnis der Erfindung ist in der Zeichnung die Dicke der Lamellen übertrieben groß dargestellt.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein rohrförmiger Körper 1 mit seinen gegenüberliegenden Enden 2, 3 drehbar in entsprechenden stirnseitigen Lagern 4, 5 gelagert. Die Lager 4, 5 sind lösbar an einem Halter 6 befestigt, der an einem nicht dargestellten Fensterrahmen oder dergleichen angebracht ist. Zweiergruppen von ersten oder schwarzen Lamellen 7 und zweiten oder weißen Lamellen 8 sind abwechselnd und parallel zueinander angeordnet und an ersten bzw. zweiten Leiterschnüren 9, 10 aufgehängt.
  • Die erste Leiterschnur 9 ist mit ihrem oberen Ende an dem Außenumfang des Rohres 1 befestigt und durch eine Haube 19 geschützt. Die zweite Leiterschnur 10 läuft mit ihrem oberen Ende durch eine Bohrung 10 in dem rohrförmigen Körper 1 in diesen hinein und ist dann mit einem Ende einer Schnur 14 zum Wechseln unter Zwischenschaltung eines Verknüpfungsstücks t verbunden. Die Schnur 14 zum Wechseln tritt durch das linke Ende des rohrförmigen Körpers 1 und das linke Ende des Lagers 4 hindurch, wobei es mit einer Sperreinrichtung 15 in Eingriff steht, die eine in dem Lager 4 drehbar angeordnete Führungsrolle 16 und eine Rippenwalze 17 aufweist, die in einer Nut 18 in dem Lager 4 verschiebbar angeordnet ist, während das andere Ende von dem stirnseitigen Lager 4 nach unten hängt.
  • Eine Schnur 20 zum Hochziehen, die mit einem Ende an einer unten angeordneten Schiene oder Endschiene 21 befestigt ist, verläuft durch Bohrungen 22, 23 in den betreffenden Lamellen 7, 8 nach oben und tritt in den rohrförmigen Körper 1 durch eine Bohrung 24 an der Unterseite des rohrförmigen Körpers 1 ein. Die Schnur 20 zum Hochziehen läuft dann durch das rechte Ende, ein Kegelrad 25, das am Lager 5 befestigt ist, über eine Führungsrolle 26, durch das andere Kegelrad 27, das in dem stirnseitigen Lager 5 drehbar gelagert ist, durch ein rohrförmiges Verbindungsstück 28, eine rohrförmige Stange 29 und tritt sodann aus einem Griff 30 aus, der an dem Ende der Stange 29 verschiebbar befestigt ist.
  • Die Kegelräder 25, 27, das Verbindungsstück 28, die Stange 29 und der Griff 30 bilden eine Kippeinrichtung 31, um den rohrförmigen Körper 1 zu drehen und die Lamellen 7, 8 zu kippen. Die Schnur 20 zum Hochziehen wird festgeklemmt, wenn der Griff 30 nach oben bewegt wird, und freigegeben, wenn der Griff 30 nach unten bewegt wird. Die Endschiene 21 wird zusammen mit den Lamellen 7, 8 nach oben bewegt, wenn die Schnur 20 nach unten gezogen wird und in irgendeiner Höhe verriegelt, wenn sowohl der Griff 30 wie die Schnur 20 zum Hochziehen losgelassen werden. Sie wird durch das Eigengewucht nach unten bewegt, wenn der Griff 30 nach unten bewegt wird, um die Schnur 20 zum Hochziehen freizugeben. Die Lamellen 7, 8 sind nach einer Seite geneigt, wenn der Griff in eine Richtung gedreht wird, und nach der anderen Seite, wenn der Griff 30 in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird. Die Bohrungen 11 und 24 sind mit entsprechenden Führungen aus glattem Material versehen.
  • Die Jalousie ist zwischen den reflektierenden und den absorbierenden Flächen blitzschnell umstellbar, und zwar durch Betätigung der Schnur 14 zum Wechseln. Wenn die Schnur 14 nach unten gezogen und zwischen der Führungsrolle 16 und der Rippenwlaze 17 eingeklemmt wird, wird die Leiterschnur 10 nach oben bewegt, so daß sich die weißen Lamellen 8 unter den zugehörigen schwarzen Lamellen 7 verbergen, wie aus der rechten Seite der Fig. 1 ersichtlich, wodurch die Jalousie so aussieht, als ob sie eine einzige Gruppe schwarzer Lamellen 7 besitzt. Wenn die Schnur 14 zum Wechseln demgegenüber nach innen und freigegeben wird, um sich von der Sperreinrichtung 15 zu lösen, wird die Leiterschnur 10 durch das Eigengewicht der weißen Lamellen 7 nach unten bewegt, um eine gleiche Überlappung der entsprechenden schwarzen Lamellen 8 zu ergeben, wie aus der rechten Seite der Fig. 1 ersichtlich, wodurch die Jalousie so aussieht, als ob sie eine einzige Gruppe weißer Lamellen 8 aufweist. In der Zwischenzeit haben weder die Leiterschnur 9 noch die schwarzen Lamellen 8 ihre Position geändert.
  • Gemäß Fig. 2, in der die weißen Lamellen 8 die anderen, schwarzen Lamellen 7 überlappen, besitzt die Jalousie eine reflektierende Wirkung, d. h. sie sieht so aus, als ob sie aus einer einzigen Gruppe weißer Lamellen 8 bestünde. Die Lamellen 7, 8 sind so gekippt, daß ihre Oberseiten der Sonnenstrahlung zugekehrt sind, die durch das Fensterglas 32 eintritt, wobei die Leiterschnüre 9, 10 nebeneinander umgelenkt werden. Die Sonnenstrahlung, wie sie durch den Pfeil dargestellt ist, wird zum größten Teil durch die weiße Oberfläche der weißen Lamellen 8 aus dem Fensterglas 32 zurückgeworfen, ohne die Raumkühlung zu mindern.
  • Gemäß Fig. 3, in der die schwarzen Lamellen 7 die weißen Lamellen 8 überlappen, hat die Jalousie eine absorbierende Wirkung, d. h. sie sieht so aus, als ob sie aus einer einzigen Gruppe schwarzer Lamellen 7 bestünde.
  • Die Leiterschnüre 9, 10 werden aneinander umgelenkt, um die Lamellen 7, 8 der Sonnenstrahlung zuzukehren, die durch das Fensterglas 32 eintritt. Wie durch den Pfeil gezeigt, wird die Sonnenstrahlung durch die absorbierende, schwarze Oberfläche der schwarzen Lamellen 8 hinreichend absorbiert, um zur Erwärmung der Raumluft ausgenutzt werden zu können.
  • Entweder die ersten oder die zweiten Lamellen 7', 8 können eine geringere Breite aufweisen als die anderen Lamellen, wie aus Fig. 4 ersichtlich, um einerseits die Materialkosten zu senken und andererseits die Schnur 20 zum Hochziehen etwas zu entlasten, wenn sie nach oben bewegt wird. Wenn die Leiterschnüre 9, 10 zur Seite bewegt werden, um die Lamellen 7, 8 dem Fensterglas 32 zuzukehren, dann weichen die schmaleren Lamellen 7' nach vorne aus, wobei ihre Vorderkanten mit der der normalen Lamellen 8 fluchten, da die Bohrung 22' mit der Schnur 20 zum Hochziehen sehr locker in Eingriff steht. Obgleich der hintere Abschnitt der normalen Lamellen 8 durch die schmaleren Lamellen 7' nicht verdeckt ist, ist die Jalousie derjenigen sehr ähnlich, die nur eine einzige Gruppe schmaler Lamellen 7, 8 aufweist, da die unverdeckten hinteren Abschnitte weder an der Reflexion noch an der Absorption der Sonnenstrahlung beteiligt sind. Es ist verständlich, daß die Jalousie etwa so aussieht, als ob sie eine einzige Gruppe normaler Lamellen 8 besitzt, wenn die schmaleren Lamellen 7' nach oben bewegt werden, um unter den normalen Lamellen 8 verborgen zu werden.
  • Bei der anderen Ausführungsform nach Fig. 5 ist ein Schneckenrad 33 vorgesehen, das an dem rechten Ende 3 des rohrförmigen Körpers befestigt ist, wobei die zugehörige Schraube 34 drehbar an dem rechten stirnseitigen Lager 5 angeordnet ist, in dem drei Führungsrollen 35, 36, 37 und eine verschwenkbare Klaue angeordnet sind. Ein außerhalb des stirnseitigen Lagers 5 angeordnetes Rad 39 ist koaxial an der Schraube 35 befestigt und eine Schnur 40 ist an dem Rad 39 angebracht, um es zu drehen. Die Schnur 20 zum Hochziehen verläuft zwischen den Rollen 35, 36, 37 und wird nach unten aus dem Lager 5 herausgezogen. Der rohrförmige Körper 1 dreht sich, wenn an der Schnur 40 gezogen wird. Die Schnur 20 zum Hochziehen ist zwischen der Rolle 37 und der Klaue 38 eingeklemmt und wird freigegeben, wenn sie zur Seite gezogen wird.
  • Wie durch die Bezugszeichen a, b, c und d verdeutlicht, sind gemäß Fig. 6 die Vorderseiten und Rückseiten der ersten und zweiten Lamellen 7, 8 unterschiedlich gefärbt. Infolgedessen ist die Jalousie nicht nur zwischen zwei Flächen verstellbar, ohne die Lamellen 7, 8 durch eine Auf- und Abbewegung der ersten Lamellen 8 zu kippen, sondern ebenso je nach Lust und Laune zwischen vier Farben aufweisenden Flächen, und zwar durch die Kombination einer Auf- und Abbewegung und eines Kippens der Lamellen 7, 8.
  • Es ist ersichtlich, daß der rohrförmige Körper 1 ebenso wie die Endschiene 21 eine Breite aufweisen können, die der der Lamellen 7, 8 im wesentlichen entspricht, so daß sie in einem Doppelglasfensterrahmen oder dergleichen untergebracht werden können.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Jalousie mit einem rohrförmigen Körper, dessen gegenüberliegende Enden jeweils in einem Lager drehbar gelagert sind, mit einer Leiterschnur, die von dem rohrförmigen Körper nach unten hängt, mit mehreren Lamellen, die an der Leiterschnur aufgehängt sind, mit einer Kippeinrichtung, die in einem der Lager angeordnet ist, um den rohrförmigen Körper in Drehbewegung zu versetzen, und mit einer Schnur zum Hochziehen, deren eines Ende an einer Endschiene befestigt ist, deren anderes Ende nach unten aus einem der Lager herausgezogen ist und deren mittlerer Abschnitt nacheinander durch Bohrungen in den Lamellen, eine Bohrung an der Außenseite des rohrförmigen Körpers, ein Ende des rohrförmigen Körpers und das eine Lager hindurchtritt, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Lamellen (7, 8) abwechselnd und parallel zueinander in Zweiergruppen angeordnet und voneinander unabhängig an entsprechenden ersten und zweiten Leiterschnüren (9, 10) aufgehängt sind, wobei das obere Ende der ersten Leiterschnur (9) am Außenumfang des rohrförmigen Körpers (1) befestigt ist, das obere Ende der zweiten Leiterschnur (lo) in den rohrförmigen Körper (1) durch eine Bohrung (11) am Außenumfang des rohrförmigen Körpers gezogen und dann mit einem Ende einer Schnur (14) zum Wechseln verbunden ist, wobei die Schnur (14) zum Wechseln durch das andere Ende (2) des rohrförmigen Körpers (1) hindurchtritt und aus dem anderen Lager (4) sich nach unten erstreckt, so daß die Jalousie von einer Fläche aus ersten Lamellen (7) in eine andere Fläche aus zweiten Lamellen (8), und umgekehrt, durch eine einzige Betätigung der Schnur (14) zum Wechseln umwandelbar ist, ohne die Neigung der Lamellen (7, 8) zu ändern.
  2. 2. Jalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperreinrichtung (15) in dem anderen Lager (4) angebracht ist, welche eine Führungsrolle (16) und eine Rippenwalze (17) aufweist, die in einer Nut (18) in dem anderen Lager (14) verschiebbar angeordnet ist, um die Schnur (14) zum Wechseln festzuklemmen und freizugeben.
  3. 3. Jalousie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippeinrichtung (31) ein Kegelrad (25) aufweist, das an dem einen Ende (3) des rohrförmigen Körpers (1) befestigt ist, wobei das andere Kegelrad (27) in dem einen Lager (5) drehbar gelagert ist, ferner ein rohrförmiges Verbindungsstück (28), das an dem anderen Kegelrad (27) befestigt ist, eine mit dem rohrförmigen Verbindungsstück (28) verbundene, rohrförmige Stange (29) und einen Griff (30), der so ausgebildet ist, daß die Schnur (20) zum Hochziehen dazwischen festgeklemmt und freigegeben werden kann.
  4. 4. Jalousie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippeinrichtung eine in dem einen Lager (5) drehbar gelagerte Schraube (34), ein an dem einen Ende (3) des rohrförmigen Körpers (1) befestigtes Schneckenrad (33) sowie ein koaxial an der Schraube (34) befestigtes Rad (39) aufweist, um dieselbe zu drehen.
  5. 5. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die ersten oder die zweiten Lamellen (7 bzw. 8) schmäler als die anderen Lamellen (8 bzw. 7) sind.
  6. 6. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite und die Rückseite der ersten und der zweiten Lamellen (7, 8) verschieden gefärbt sind.
  7. 7. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Gruppen von Lamellen (7, 8) reflektierend und die andere absorbierend ist.
DE19803022314 1980-06-13 1980-06-13 Lamellen-Jalousie Expired DE3022314C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022314 DE3022314C2 (de) 1980-06-13 1980-06-13 Lamellen-Jalousie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022314 DE3022314C2 (de) 1980-06-13 1980-06-13 Lamellen-Jalousie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022314A1 true DE3022314A1 (de) 1981-12-17
DE3022314C2 DE3022314C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=6104598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022314 Expired DE3022314C2 (de) 1980-06-13 1980-06-13 Lamellen-Jalousie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3022314C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561707A1 (fr) * 1984-03-26 1985-09-27 Btw Enterprises Inc Store venitien et mecanisme d'echelles pour celui-ci
EP0209589A1 (de) * 1985-01-25 1987-01-28 YU, Simon S. Chi Fensterstabjalousie
EP0552784A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-28 Hunter Douglas International Nv Jalousie
EP0600133A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-08 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Wendevorrichtung
WO2008150789A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-11 Hunter, Douglas, Inc Selective tilting for blinds - variable radius wrap double pitch
US8267145B2 (en) 2007-05-31 2012-09-18 Hunter Douglas Inc. Blind with selective tilting arrangement including drums
US9487996B2 (en) 2012-02-27 2016-11-08 Hunter Douglas Industries B.V. Blind tilt assembly and method of controlling tilt ladders

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010721B (de) * Alcan Research and Development Ltd , Montreal, Quebec (Kanada) Raffbare Lamellenjalousie
US2920694A (en) * 1958-06-24 1960-01-12 Vincent L Falotico Venetian blind
US4091292A (en) * 1977-03-07 1978-05-23 General Signal Corporation Fail-safe monitor of d.c. voltage
DE2741131A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-15 Friedrich Mayer Spezial-lamellen zur herstellung von sonnenschutz-jalousien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010721B (de) * Alcan Research and Development Ltd , Montreal, Quebec (Kanada) Raffbare Lamellenjalousie
US2920694A (en) * 1958-06-24 1960-01-12 Vincent L Falotico Venetian blind
US4091292A (en) * 1977-03-07 1978-05-23 General Signal Corporation Fail-safe monitor of d.c. voltage
DE2741131A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-15 Friedrich Mayer Spezial-lamellen zur herstellung von sonnenschutz-jalousien

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561707A1 (fr) * 1984-03-26 1985-09-27 Btw Enterprises Inc Store venitien et mecanisme d'echelles pour celui-ci
EP0209589A1 (de) * 1985-01-25 1987-01-28 YU, Simon S. Chi Fensterstabjalousie
EP0209589A4 (de) * 1985-01-25 1988-05-10 Simon S Chi Yu Fensterstabjalousie.
EP0552784A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-28 Hunter Douglas International Nv Jalousie
US5232037A (en) * 1992-01-21 1993-08-03 Hunter Douglas Inc. Venetian blinds
US5309974A (en) * 1992-01-21 1994-05-10 Hunter Douglas Inc. Venetian blinds
EP0600133A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-08 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Wendevorrichtung
US8485242B2 (en) 2005-09-02 2013-07-16 Hunter Douglas Inc. Selective tilting for blinds including driven drums
WO2008150789A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-11 Hunter, Douglas, Inc Selective tilting for blinds - variable radius wrap double pitch
CN101755101B (zh) * 2007-05-31 2012-07-18 亨特道格拉斯有限公司 可变半径缠绕双间距的选择性翻转百叶窗
US8267145B2 (en) 2007-05-31 2012-09-18 Hunter Douglas Inc. Blind with selective tilting arrangement including drums
US9487996B2 (en) 2012-02-27 2016-11-08 Hunter Douglas Industries B.V. Blind tilt assembly and method of controlling tilt ladders
US10156092B2 (en) 2012-02-27 2018-12-18 Hunter Douglas Industries B.V. Blind tilt assembly and method of controlling tilt ladders

Also Published As

Publication number Publication date
DE3022314C2 (de) 1984-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518702C2 (de) Wärmeisolierender Vorhang
EP0338362B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE2339699A1 (de) Lamellenvorhang
CH670478A5 (de)
EP0460521A2 (de) Rolladen
DE3022314A1 (de) Jalousie
DE202016100332U1 (de) Feinstellvorrichtung zur Lichtregulierung eines aufrollbaren Vorhangs
EP1489258A1 (de) Horizontal-Jalousie
DE4034614C3 (de) Vorrichtung zum Verschatten von Fensterflächen
DE3625365A1 (de) Wendevorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie mit drei lamellenstellungen
AT502509B1 (de) Jalousie
DE1479419C3 (de) Verfahren zum Verformen einer thermoplastischen, im wesentlichen rechtwinklig begrenzten, als Zwischenschicht in einem durchsichtigen gekrümmten Kunststoffschichtkörper dienende Folie
DE4210972A1 (de) Rollo als Blendschutz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1997019246A2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE6934219U (de) Lichtwand-bauelement.
DE4401056C1 (de) Rolladen für ein Dachfenster
DE2401520A1 (de) Blendschutzeinrichtung
DE2908330A1 (de) Jalousie zum waagerechten einbau in gewaechshaeuser
DE2326438A1 (de) Lichtjalousie aus einer doppelten und in laengs- bzw. querstreifen angelegten kunststoff-folien die uebereinandergleiten und vollautomatisch zueinander gesteuert sind
DE3408177C1 (de) Rolladenjalousie
DE3000112A1 (de) Einrichtung zur innenausstattung
EP0618340B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Lamellenjalousie, insbesondere für Dachfenster
DE1509395C (de) Sonnenschutzvorrichtung vor Gebäude fenstern
DE1759734A1 (de) Jalousie mit senkrechten Lamellen
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee