DE3019587A1 - Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in fleischstuecke - Google Patents

Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in fleischstuecke

Info

Publication number
DE3019587A1
DE3019587A1 DE19803019587 DE3019587A DE3019587A1 DE 3019587 A1 DE3019587 A1 DE 3019587A1 DE 19803019587 DE19803019587 DE 19803019587 DE 3019587 A DE3019587 A DE 3019587A DE 3019587 A1 DE3019587 A1 DE 3019587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
meat
piston
measuring
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803019587
Other languages
English (en)
Other versions
DE3019587C2 (de
Inventor
Ray Theodore Townsend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marel Meat Processing Inc
Original Assignee
Marel Meat Processing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marel Meat Processing Inc filed Critical Marel Meat Processing Inc
Publication of DE3019587A1 publication Critical patent/DE3019587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3019587C2 publication Critical patent/DE3019587C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/26Apparatus for preserving using liquids ; Methods therefor
    • A23B4/28Apparatus for preserving using liquids ; Methods therefor by injection of liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

PATENTANWALT München, den 22.5.1980
DR. RICHARD KNEISSL ^ T 417-Dr. K/Da
Widenmayerstr. 46
D-8000 MÜNCHEN Tel. 089/295125.
Townsend Engineering Company Des Moines, Iowa/V.St.A.
Vorrichtung zum Einspritzen einer Flüssigkeit in Fleischstücke
0300A8/0887
Be s ehre ibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einspritzen von Flüssigkeiten in Fleischprodukte.
Bei der Herstellung von Fleischprodukten muß oftmals eine Pökellösung in das Fleisch eingespritzt werden, um das Pökeln des Fleisches zu unterstützen.
Bei bekannten Vorrichtungen zum Einspritzen von Flüssigkeiten in Fleischprodukte ist ein hin- und hergehender Nadelkopf vorgesehen, der Nadeln vertikal auf- und abbewegt. Eine Fördereinrichtung bewegt das Fleisch unterhalb den Nadeln vorbei. Nachdem die Fördereinrichtung angehalten worden ist, bewegen sich die Nadeln nach unten und dringen in das Fleisch ein. Während sie in das Fleisch eindringen wird Flüssigkeit in das Fleisch eingespritzt, worauf die Nadeln dann wieder herausgezogen werden. Hierauf wird das Fleisch ein Stück weiter bewegt, und der Vorgang wiederholt sich.
Bei den bekannten Vorrichtungen sind die verschiedensten Schwierigkeiten aufgetreten. Eine Schwierigkeit hängt mit der intermittierenden Bewegung des Fleisches zusammen. Das Anhalten und Wiederanfahren des Förderers, der das Fleisch vorwärts bewegt, verlangsamt das Einspritzverfahren. Außerdem muß eine zusätzliche Vorrichtung vorhanden sein, die die Lage des Fleischstücks abtastet und die intermittierende Bewegung des Förderers für das Fleischstück zeitlich entsprechend einstellt.
Die Gleichförmigkeit der Verteilung der Flüssigkeit innerhalb des Fleischstückes ist bei den bisher bekannten Vorrichtungen ebenfalls nicht gut. Diese schlechte Verteilung hat unter anderem ihren Grund im Fleisch selbst, da die Flüssigkeit leicht durch das magere Fleisch, nicht aber so leicht durch das fette Fleisch wandert.
Eine weitere Schwierigkeit der bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß die Flüssigkeitsmenge, die in das Fleisch eingespritzt
030048/0887
wird, nicht immer gleichmäßig ist. Oftmals ist die Flüssigkeitsmenge größer als nötig, was eine Vergeudung und eine Verschmutzung der Anlage mit sich bringt. Das Aussehen des erhaltenen Fleischprodukts leidet dadurch ebenfalls.
Noch eine andere Schwierigkeit, die beim Abmessen der Flüssigkeit angetroffen wird, besteht darin, daß es schwierig ist, die richtige Flüssigkeitsmenge einzuspritzen, wenn die Dicke des Fleisches variiert. Dickere Teile des Fleisches erfordern eine größere Flüssigkeitsmenge, während bei den dünneren Teilen kleinere Mengen reichen. Wenn außerdem die Nadeln auf Knochen oder ähnliche undurchdringbare Hindernisse im Fleisch auftreffen, dann dringen sie nicht vollständig ein. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen wird diese verschiedene Eindringtiefe nicht richtig berücksichtigt. Schließlich treten Schwierigkeiten bei den bekannten Vorrichtungen deshalb auf, weil die Nadeln immer wieder abbrechen, wenn die Nadeln einen Knochen oder ein anderes hartes Hindernis im Fleisch vorfinden. Solche Nadelbrüche machen eine Stillegung und Reparatur der Anlage erforderlich.
Die vorstehenden Nachteile werden durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, wie sie sich aus den vorstehenden Ansprüchen ergibt, beseitigt.
Bei einer speziellen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Nadelkopf durch eine Nockeneinrichtung gesteuert, welche den Nocken gleichförmig mit dem Fleisch auf dem Förderer bewegt, so daß der Förderer nicht ständig angefahren und wieder angehalten werden muß.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind mehrere Nadelköpfe vorgesehen, die unabhängig voneinander bewegbar sind, so daß die Nadeln in Abhängigkeit von der Fleischdicke und von Knochen im Fleisch in verschiedene Tiefen eindringen können. Jeder Nadelkopf besitzt eine Meßeinrichtung zum Zumessen der Flüssigkeit entsprechend der Tiefe der Nadeleindringung. Das zugemessene Flüssigkeitsvolumen entspricht in etwa dem Volumen der Löcher, welche durch die Nadeln im Fleisch erzeugt werden.
Q3Q048/0887
Eine weitere Ausführungsform besitzt eine Einrichtung zur Einstellung des Flüssigkeitsvolumens in Abhängigkeit der Tiefe, bis zu welcher die Nadeln in das Fleisch eindringen. Wenn die Nadeln auf einen Knochen auftreffen und nicht vollständig eindringen, dann wird die Flüssigkeitsmenge automatisch entsprechend der1 Eindringtiefe der Nadeln angepaßt. In ähnlicher Weise ist die abgemessene Flüssigkeitsmenge annähernd gleich dem Volumen der Löcher, die die Nadeln erzeugen, unabhängig davon, wie dick das Fleisch ist und wie tief die Nadeln in das Fleisch eindringen.
Die Flüssigkeit wird während des nach unten gerichteten Hubs der Nadeln in einen Meßzylinder eingesaugt und während des Auszugs der Nadeln ausgepreßt. Dabei wird die Eindringtiefe der Nadeln in das Fleisch abgetastet und eine entsprechende Flüssigkeitsmenge ausgespritzt, die dem Volumen der durch die Nadeln hervorgerufenen Löcher entspricht.
Q3Q048/0887
Die Erfindung wird nun an Hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig.l eine Flüssigkeitseinspritzvorrichtung gemäß der Erfindung; Fig.2 einen Schnitt an der Linie 2-2 von Fig.l; Fig.3 einen Schnitt an der Linie 3-3 von Fig.2; Fig.3a einen Schnitt an der Linie 3A-3A von Fig.3; Fig.4 einen Schnitt an der Linie 4-4 von Fig.3; Fig.5 einen ähnlichen Schnitt wie Fig.3, wobei jedoch zu sehen
ist, daß die Nadeln weiter in das Fleisch eingedrungen sind; Fig.6 eine vergrößerte Detailansicht der Nockeneinstellplatte des
Meßzylinders;
Fig.7 eine ähnliche Ansicht wie Fig.5, wobei jedoch die Nadeln in teilweiser Eindringung beim Auftreffen auf einen Knochen
im Fleisch zu sehen sind; und
Fig.8 eine vergrößerte Teilschnittansicht des Meßzylinders und der Nadeln gemäß der vorliegenden Erfindung.
Gemäß Fig.l besitzt die Maschine IO einen Tisch 12 in einem Rahmen, der mehrere vertikale Beine 14, mehrere horizontale untere Streben 16 und mehrere horizontale obere Streben 18 besitzt.
An den entgegengesetzten Enden des Tischs 12 ist ein Paar Förderrollen 20, 22 rotierbar gelagert, welche ein Förderband 24 tragen. Die Rollen 20, 22 und das Förderband 24 werden in herkömmlicher Weise angetrieben, weshalb der Antrieb für diese Förderelemente nicht gezeigt ist. Das Förderband 24 trägt Fleischstücke 26 und bewegt sich kontinuierlich, was im Gegensatz zu der intermittierenden Bewegung bei bekannten Einspritzvorrichtungen steht. Unterhalb des Tischs .12 ist am Rahmen ein Motor 28 befestigt, der mit Hilfe von Riemen 41, 42 Riemenscheiben 40, 44 antreibt. Die Riemenscheibe 40 besitzt ein radial vom RotationsZentrum versetztes Schwenklager, um eine exzentrische Lagerung für das untere Ende eines vertikalen Verbindungsstabs 48 zu schaffen. Das obere Ende des vertikalen Verbindungsstabs 48 ist bei 50 an einem Ein-,"" spritzerarm 52 angelenkt. Ein Ende des Einspritzerarms 52 ist um eine Achse 54 schwenkbar, und das andere Ende des Arms 52 i'st
0300A8/0887
bei 56 an eine Einspritzeranordnung 58 angelenkt. Ein horizontaler Verbindungsstab 60 ist mit einem Ende am vertikalen Verbindungsstab 48 angelenkt, so daß er um eine Achse 62 geschwenkt werden kann. Außerdem ist er mit dem anderen Ende schwenkbar um eine Achse 64 mit dem unteren Ende der Einspritzanordnung 58 schwenkbar verbunden.
Eine Drehung der größeren Riemenscheibe 44 verursacht eine Auf- und Abbewegung des Einspritzerarms 52 um die Schwenkachse 54, so daß die Einspritzeranordnung 58 auf- und abgeht, wie dies durch den Pfeil 66 in Fig.l angedeutet ist. Gleichzeitig verursacht der Verbindungsstab 60, daß das untere Ende der Einspritzeranordnung 58 eine Schwenkbewegung um den Anlenkpunkt ausführt, wie dies durch den Pfeil 68 in Fig.l angedeutet ist. Diese Hin- und Herbewegung, die durch den Verbindungsstab 60 verursacht wird, hat zur Folge, daß das untere Ende der Einspritzeranordnung 58 sich horizontal im Gleichlauf mit dem Fleisch 26 bewegt, während das Fleisch 26 vom Förderband 24 vorwärtsbewegt wird. Das Timing der Bewegung des Arms 52 und des Verbindungsstabs 60 wird so eingestellt, daß das untere Ende der Einspritzeranordnung sich - in Fig.l gesehen - nach links bewegt, wenn der Arm 52 sich in der untersten Stellung befindet, und das untere Ende der Einspritzeranordnung 58 sich nach rechts bewegt, wenn der Arm sich in seiner obersten Stellung befindet, so daß die Nadeln der Einspritzeranordnung 58 das Fleisch 26 freigeben, wenn das untere Ende der Einspritzeranordnung 58 sich nach rechts bewegt. Dies gestattet eine kontinuierliche Bewegung des Fleisches 26, im Gegensatz zur intermittierenden Bewegung des Fleischs bei bekannten Vorrichtungen.
Gemäß den Figuren 3, 5, 7 und 8 besitzt die Einspritzeranordnung drei Unteranordnungen, nämlich eine Kolbenanordnung 70, eine Nadelanordnung 72 und eine Abstreifanordnung 74. Die Kolbenanordnung ist direkt mit dem Einspritzerarm 52 verbunden, und zwar schwenkbar um den Anlenkpunkt 56. Die Kolbenanordnung 70 besitzt eine Endplatte 76, an welcher der Einspritzerarm 52 angelenkt ist. Die Endplatte 76 besitzt einen nach unten gerichteten Vorsprung 78, der mit seinem unteren Ende schwenkbar um die Achse 64 am Ver-
0300A8/0887
bindungsstab 60 befestigt ist. Die Endplatte 76 ist mit einem Paar horizontaler Gleitstäbe 80, 82 verbunden, beispielsweise durch Schweißen, welche sich quer zur Einspritzeranordnung 58 im Abstand zueinander erstrecken. An der oberen Oberfläche des horizontalen Gleitstabs 82 sind eine Reihe von Luftfederungszylindern 84 befestigt, in denen Federungskolben 86 und Kolbenstangen 88 angeordnet sind. Das obere Ende der Zylinder 84 ist mit einem Luftschlauchanschluß 90 versehen, so daß der obere Teil des Zylinders 84 mit einem vorbestimmten Luftdruck gespeist werden kann, damit der Kolben innerhalb des Zylinders 84 einer Aufwärtsbewegung nachgeben kann, derart, daß der Kolben 86 die durch die Luft im oberen Teil des Zylinders 84 ausgeübte Kraft überwinden kann, wenn der nach oben gerichtete Druck des Kolbens 86 einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Das untere Ende der Kolbenstange 88 liegt an der oberen Oberfläche eines Nadelkopfs 92, der einen Teil der Nadelanordnung 72 bildet. Der Nadelkopf 92 besitzt eine horizontal verlaufende Zylinderbohrung 94. Ein Fluidanschluß 96 stellt über eine Ventilöffnung eine Verbindung mit dem Inneren der Zylinderbohrung 94 her. Ein Rückschlagventil 100 (Fig.8) wird mit Hilfe einer Feder 1O2 gegen die Ventilöffnung 98 gedrückt. Das Rückschlagventil 100 gestattet den Eintritt von Fluid in die Zylinderbohrung 94, wenn der Druck innerhalb des Fluidanschlusses 96 größer ist als innerhalb der Zylinderbohrung 94. Das Rückschlagventil verhindert jedoch einen Rückfluß von Fluid aus der Zylinderbohrung 94 in den Fluidanschluß 96.
Ein Meßkolben 104 ist innerhalb der Zylinderbohrung 94 hin- und herbeweglich angeordnet und besitzt am äußeren Rand einen Dichtring 106.
Die Zylinderbohrung 94 ist außerdem mit einer Austrittsöffnung 108 versehen, die eine Verbindung zu einer Nadelverzweigungsleitung 110 schafft. In der Nachbarschaft der Auslaßöffnung 108 ist ein Rückschlagventil 112 vorgesehen, das durch eine Feder 114 in solcher Weise gegen die Auslaßöffnung 108 gedrückt wird, daß Fluid von der Zylinderbohrung 94 in die Nadelverzweigungsleitung 110
0300A8/0887
- ys -
ΛΛ
fließen kann, wenn der Druck innerhalb der Zylinderbohrung 94 größer ist als der Druck in der Nadelverzweigungsleitung 110. Ein Rückfluß von Fluid von der Nadelverzweigungsleitung 110 in die Zylinderbohrung 94 wird jedoch durch das Rückschlagventil verhindert. Eine jede Nadel einer Reihe von Nadeln 115 ist am oberen Ende offen und steht mit dem Inneren der Nadelverzweigungsleitung 110 in Verbindung, so daß sie aus dieser Fluid aufnehmen können. Das untere Ende einer jeden Nadel 115 ist angespitzt und besitzt ein offenes Ende für den Austritt von Fluid, welches von der Nadelverzweigungsleitung 110 zugeführt wird.
Vom Nadelkopf 92 erstreckt sich nach oben ein vertikaler Halter 116 mit einem horizontalen Flansch 118 an seinem oberen Ende. Am Flansch 118 ist ein vertikaler Gleitstab 120 mit seinem oberen Ende befestigt. Sein unteres Ende· ist in die obere Oberfläche des Nadelkopfs 92 eingeschraubt oder dort anderweitig befestigt. Die Kolbenanordnung 70 kann vertikal auf dem Gleitstab 120 gleiten, und zwar aufgrund der Gleitlagerung der horizontalen Gleitstäbe 80,· 82 auf dem vertikalen Gleitstab 120.
Auf der oberen Oberfläche des horizontalen Flansches 118 ist ein zweiter Luftfederungszylinder 122 befestigt.
Die Abstreifanordnung 74 besitzt einen Kolben 124, der gleitbar innerhalb des LuftfederungsZylinders 122 angeordnet ist. Eine Kolbenstange 126 erstreckt sich vom Kolben 124 nach unten und ist mit seinem unteren Ende an einem Flansch 128 befestigt, der seinerseits an einer vertikalen Platte 130 befestigt ist. Am unteren Ende der vertikalen Platte 130 ist eine Abstreifplatte 132 mit Löchern befestigt, in welchen die Nadeln 115 gleiten können.
Am oberen Ende der vertikalen Platte 130 ist ein Rahmen 134 für eine Nockenplatte 136 befestigt, wobei diese Nockenplatte 136 schwenkbar um eine Achse 138 gelagert ist. Die Nockenplatte 136 besitzt einen Nockenschlitz 140.
Ein Justierstift 142 ist in den Rahmen 134 eingeschraubt und besitzt ein unteres Ende, das speziell für die Aufnahme in einem
030048/0887
einer Reihe von Ausnehmungen 144 ausgebildet ist, so daß die Nockenplatte 136 in mehreren Lagen festgehalten werden kann.
Der Meßkolben 104 besitzt eine Kolbenstange 146, die sich vom Nadelkopf 92 nach außen bis zu einem äußeren Ende 148 erstreckt. Am äußeren Ende der Kolbenstange 146 ist schwenkbar um eine Achse 152 eine Meßstange 150 befestigt.
Die Meßstange 150 besitzt ein oberes Ende 154 mit einem daran rotierbaren Rollenlager 156. Das Rollenlager 156 kann innerhalb des Nockenschlitzes 140 der Nockenplatte 136 abrollen.
Die Meßstange 150 ist außerdem schwenkbar etwa in ihrer Mitte an einem Flansch 158 angelenkt, und zwar um eine Schwenkachse 160. Der Flansch 158 ist mittels zweier Bolzen 162 am Nadelkopf 92 festgeschraubt. An den Bolzen 162 sind Rollenlager 164 befestigt. Die Bolzen 162 sind in den Zylinderkopf 92 eingeschraubt. Die Rollenlager 164 können innerhalb eines vertikalen Schlitzes gleiten, der in der vertikalen Platte 130 der Abstreifanordnung ausgebildet ist.
Das Zusammenwirken der Kolbenanordnung 70, der Nadelanordnung und der Abstreifanordnung 74 ist in den Figuren 3, 5, 7 und 8 erläutert. Fig.3 zeigt die relative Lage der Teile, bevor die Nadeln ihren Abwärtshub beginnen. Fig.5 zeigt die Anordnung im voll abgesenkten Zustand. Die Einspritzerarme 52 verursachen die Bewegung der Vorrichtung aus der Lage von Fig.3 in die Lage von Fig.5. Die Abwärtsbewegung der Arme 52 wird aufgrund der schwenkbaren Lagerung zwischen den Armen 52 und der Endplatte 76 am Anlenkpunkt 56 auf die Kolbenanordnung 70 übertragen. Bei der Bewegung von der Lage von Fig.3 in die Lage von Fig.5 bewegen sich die Kolbenanordnung 70 und die Nadelanordnung 72 gleichförmig zueinander. Der nach unten gerichtete Druck der Kolbenanordnung 70 wird auf die Nadelanordnung 72 übertragen, und zwar aufgrund des Kontakts zwischen dem unteren Ende der Kolbenstange und der oberen Oberfläche des Nadelkopfs 92.Der Luftdruck innerhalb des oberen Endes des Luftfederungszylinders 84 wirkt als Feder, die beim normalen Gegendruck, wenn die Nadeln in das Fleisch ab-
030048/0887
gesenkt werden, nicht nachgibt. Fig.7 zeigt aber, was passiert, wenn die Nadeln auf einen Knochen 172 oder ein anderes Hindernis im Fleisch treffen. Wenn die Nadeln 115 auf einen Knochen 172 treffen, dann wird der von dem Knochen 172 ausgeübte Gegendruck nach oben durch den Nadelkopf 92 auf die Kolbenstange 88 und den Luftfederungskolben 86 übertraaen. Der Luftdruck im oberen Teil des Luftfederungszylinders 84 wird so gewählt, daß der Kolben entsprechend dem nach oben gerichteten und vom Knochen 172 ausgeübten Druck nachgibt, weshalb sich der Luftfederungskolben 86 innerhalb des Zylinders 84 gegen den Luftdruck nach oben bewegt, der innerhalb des oberen Endes des Zylinders 84 herrscht. Eine Bewegung zwischen der Kolbenanordnung 70 und der Nadelanordnung 72 ist aufgrund der Gleitbarkeit des vertikalen Gleitstabs 120 in den horizontalen Gleitstäben 80, 82 der Kolbenanordnung 70 möglich. Wie in Fig.7 dargestellt bleibt die Nadelanordnung 82 stehen, wenn die Nadeln 115 den Knochen 172 berühren, aber die Kolbenanordnung 70 und die horizontalen Gleitstäbe 80, 82 setzen ihre nach unten gerichtete Bewegung entsprechend der durch die Arme 52 ausgeübten Antriebskraft fort.
Die Abstreifanordnung 74 bewegt sich mit der nach unten gerichteten Bewegung der Arme 52 nach unten, bis die Abstreifplatte die obere Oberfläche des Fleisches berührt. Die Abstreifplatte besitzt eine Vielzahl von öffnungen 168 (Fig.4), welche die Nadeln 115 umgeben und eine Gleitbewegung der Nadeln 115 nach unten ermöglichen.
Wenn die Abstreifplatte 132 auf die obere Oberfläche des Fleisches auftrifft, dann wird der Widerstand, der dem Fleisch der abwärts gerichteten Bewegung der Abstreifplatte 132 entgegengesetzt wird, durch die vertikale Platte 130 auf den Rahmen 134 und die Nockenplatte 136 nach oben übertragen. Der Kolben 124 wird innerhalb des Zylinder 122 gegen den Luftdruck im oberen Teil des Zylinders 122 nach oben getrieben. Der Luftdruck wird in vorbestimmter Weise so gewählt, daß der Kolben 124 den Druck überwindet, der beim Auftreffen der Abstreifplatte 132 auf der oberen Oberfläche des Fleisches auftritt. Bevor jedoch die Abstreifplatte 132 das Fleisch berührt,drückt der Luftdruck inner-
0300A8/0887
halb des Zylinders 122 die Abstreifplatte 132 in die in Fig.3 gezeigte Lage.
Die Relativbewegung zwischen der Abstreifanordnung 74 und der Nadelanordnung 72 verursacht eine gemessene Abgabe von Fluid aus der Zylinderbohrung 94 in der folgenden Weise. Wenn die Abstreifplatte 132 den oberen Teil des Fleisches berührt, dann hört die Abwärtsbewegung der Abstreifplatte 132 und der Nockenplatte 136 auf, jedoch wird die Abwärtsbewegung der Nadeln fortgesetzt. Diese Abwärtsbewegung der Nadeln 115 und des äußeren Endes 148 der Meßkolbenstange 146 hat zur Folge, daß die Rollenlager 156 innerhalb des Nockenschlitzes 140 von der in Fig.3 gezeigten zu der in Fig.5 gezeigten Lage abrollen. Die Abwärtsbewegung der Rolle 156 hat zur Folge, daß die Meßstange 150 sich um den Schwenkpunkt 160 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch der Kolben 104 nach links gezogen wird, wie dies in Fig.5 zu sehen ist. Wenn der Kolben 104 nach links gezogen wird, dann zieht er Fluid durch das Rückschlagventil 100 ein, wobei der Teil der Zylinderbohrung 94, der sich rechts vom Kolben 104 befindet, gefüllt wird. Der Hub des Kolbens 104 entspricht der Tiefe, mit welcher die Nadeln 115 in das Fleisch eindringen. Dies ist deshalb der Fall, weil der Hub des Kolbens 104 durch die Relativbewegung zwischen der Abstreifanordnung 74 und der Nadelanordnung 72 gesteuert wird. Je größer die Relativbewegung zwischen diesen beiden Komponenten, desto größer ist der Hub des Kolbens 104.
Der Hub des Kolbens 104 kann auch vor Betrieb der Vorrichtung mit Hilfe des Justierstifts 142 und der Ausnehmungen 144 eingestellt werden. Nach dem Herausziehen des Justierstifts 142 kann die Nockenplatte 136 um die Achse 138 zu einer der in Fig.6 gezeigten Lage geschwenkt werden. Der Hub des Kolbens und die Einstellung der Nockenplatte 136 wird so gewählt, daß das in die Zylinderbohrung 94 eingesaugte Fluidvolumen praktisch gleich dem Volumen der Löcher im Fleisch; 26 .ist, welche durch die Nadel 115 hervorgerufen werden.
030048/0887
Fig.5 zeigt die Nadeln in ihrer untersten Lage. Fig.8 zeigt, wie sich die Nadel von ihrer untersten Lage nach oben bewegen, wobei eine Reihe von Löchern 170 im Fleisch verbleibt. Während die Nadeln 115 mit der Aufwärtsbewegung der Arme 52 ihre Aufwärtsbewegung beginnen, beginnt die Nockenrolle im Schlitz 140 eine Aufwärtsbewegung, wobei die Bewegung des Kolbens 104 nach rechts erfolgt, so daß also eine Bewegung von der in Fig.5 gezeigten Lage in die in Fig.3 gezeigte Lage stattfindet. Diese Bewegung des Kolbens 104 zwingt das Fluid innerhalb der Zylinderbohrung durch die Auslaßöffnung 108 gegen das Rückschlagventil 112 nach --=mßen, wie dies in Fig. 8 zu sehen ist. Das Fluid bewegt sich
unten durch die Öffnung 108 in die Nadelverzweigungsleitung 110 und dann nach unten und aus den unteren Enden der Na dein 115 heraus. Da die in die Zylinderbohrung 94 eingemessene Fluidmenge im wesentlichen gleich dem Volumen der durch Nadeln 115 gebildeten Löcher ist, wird die Fluidmenge, welche in die Löcher 170 eingespritzt wird, genau abgemessen, so daß kein Überlauf entsteht, wenn die Nadeln vollständig aus dem Fleisch herausgezogen sind.
Wenn die Nadeln 115 auf einen Knochen 172 treffen, wie dies in Fig.7 gezeigt ist, dann wird ihre Abwärtsbewegung unterbrochen, weshalb die Relativbewegung zwischen der Nadelanordnung 72 und der Abstreifanordnung 74 kleiner ist als die Relativbewegung zwischen den beiden Bauteilen, wie sie in Fig.5 erläutert ist. Infolgedessen ist die Bewegung des Kolbens 104 nach links kleiner, wenn die Nadeln auf den Knochen 172 treffen, als es der Fall ist, wenn die Nadeln 115 sich nach unten bis zu ihrer untersten Lage bewegen. Die Flüssigkeitsmenge innerhalb der Bohrung ist zu einem gegebenen Zeitpunkt immer gleich dem Volumen der Löcher, die die Nadeln im Fleisch gebildet haben, weshalb eine genaue Abmessung auch in dem Fall erzielt wird, wenn die Nadeln auf einen Knochen treffen, wie dies in Fig.7 zu sehen ist.
Wie in Fig.2 dargestellt sind mehrere Nadelanordnungen 72 und Abstreifanordnungen 74 unabhängig voneinander beweglich an der Kolbenanordnung 70 befestigt, so daß für den Fall, daß die Nadeln 115 einer Anordnung auf einen Knochen treffen und die Na-
0 3.0 048/0887
dein 115 einer anderen Anordnung nicht auf einen Knochen treffen, die beiden Nadelnanordnungen sich unabhängig voneinander bewegen können. Deshalb wird die Eindringtiefe der Nadeln nur an dem Punkt geringer sein, wo sie auf einen Knochen 172 treffen. Dort wo keine Knochen vorliegen werden die Nadeln der anderen Anordnungen voll in das Fleisch eindringen.
Während bei herkömmlichen Vorrichtungen das magere Fleisch weitgehend aufgequollen wird, wenn Flüssigkeit eingespritzt wird, tritt ein solches Aufquellen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht ein.
0300A8/0887

Claims (11)

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Einspritzen einer Flüssigkeit in Fleischstücke mit einer Nadelanordnung, welche eine Verzweigungsleitung und daran angeschlossene sich nach unten erstreckende und unten offene Hohlnadeln sowie eine Meßkammer mit einer Eintrittsöffnung und einer mit der Verzweigungsleitung in Verbindung stehenden Austrittsöffnung aufweist, wobei ein Rückschlagventil jeweils in der Eintrittsöffnung und in der Austrittsöffnung angeordnet ist, so daß Flüssigkeit von der Eintrittsöffnung in die Meßkammer und von dieser durch die Austrittsöffnung zur Zweigleitung gelangen kann, und wobei ein Meßkolben in der Meßkammer angeordnet ist; und mit einer Hubanordnung zum Auf- und Abbewegen der Nadeln der Nadelanordnung in das und aus dem Fleischstück, gekennzeichnet durch eine Tasteinrichtung ( 74) zuir Abtasten der Eindringtiefe der Nadeln und durch eine Steuerungseinrichtung (58,70,72,74), die mit der Tasteinrichtung (132) und dem Meßkolben (104) so verbunden ist, daß sie die Hublänge des Meßkolbens (104) in Abhängigkeit von der Eindringtiefe der Nadeln in das Fleisch derart steuert, daß der Meßkolben (104) aus der Meßkammer (94) ein Flüssigkeitsvolumen ausstößt, das in etwa gleich dem Volumen der Hohlräume ist, die durch die Nadeln im Fleisch gebildet werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasteinrichtung eine beweglich an der Nadelanordnung (72) angeordnete Abstreifplatte (132) und eine erste Federeinrichtung
(122) , welche die Abstreifplatte nachgiebig an der Nadelanordnung hält, aufweist, wobei die Abstreifplatte (132) in der Nähe der unteren Enden der Nadeln (115) angeordnet ist, so daß sie auf der oberen Oberfläche des Fleischstücks anliegt, wenn die Nadeln die Eindringung in das Fleisch beginnen, und wobei die erste Federeinrichtung (122) eine fortgesetzte Abwärtsbewegung der Nadeln (115) in das Fleisch gestattet, während die Abstreifeinrichtung durch die obere Oberfläche des Fleisches zurückgehalten wird. Q300Ä8/0887
ORIGINAL. INSPECTED
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen Nocken (140) und einen Nockenfolger (156) aufweist, wobei der Nocken (140) und der Nockenfolger (156) mit dem Meßkolben- (104) der Nadelanordnung (72) sowie der Abstreifplatte (132) derart verbunden sind, daß sich der Nockenfolger (156) in einer Richtung entlang des Nockens (140) bewegt, wenn die Nadeln in das Fleisch eindringen, damit der Meßkolben (104) Flüssigkeit in die Meßkammer
(94) einsaugt, und daß der Nockenfolger (156) sich während des Auszugs der Nadeln aus dem Fleischstück so bewegt, daß der Meßkolben abgemessene Flüssigkeit aus der Meßkammer durch die Nadeln in das Fleisch auspreßt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubanordnung eine zweite Federeinrichtung (70) aufweist, die während der Abwärtsbewegung der Hubanordnung die Nadelanordnung (72) nachgiebig nach unten drückt, wobei diese Federeinrichtung (70) bei der Abwärtsbewegung der Nadelanordnung bei einem vorbestimmten Widerstand nachgibt, wenn die Nadeln bei der Abwärtsbewegung auf ein Hindernis treffen, so daß die Hubeinrichtung die Abwärtsbewegung entgegen der Kraft der nachgiebigen Federeinrichtung fortsetzen kann.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere unabhängig voneinander bewegliche Nadelanordnungen (72) und für jede Nadelanordnung eine eigene Steuereinrichtung (58,70,72,74,92) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die.zweite Federeinrichtung einen Luftfederungszylinder (84),einen Federungskolben (86) innerhalb des Zylinders (84) und eine Kolbenstange (88) umfaßt, welche mit dem Kolben (86 ) verbunden ist und gegen die Nadelanordnung (72) arbeitet, wobei der Zylinder (84) mit Luft eines vorbstimmten Drucks gespeist ist.
0300A8/0887
ORIGINAL INSPECTED
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelanordnung (72) so mit der Tastanordnung (74) verbunden ist, daß der Meßkolben (104) entsprechend einer Relativbewegung zwischen der Tastanordnung(74) und der Nadelanordnung (72) bewegt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Meßstange (150), die mit einem Ende am Kolben (104) angelenkt ist, wobei der Nocken (136,140) oder der Nockenfolger (156) mit der Tastanordnung (74) und das andere der beiden Teile mit dem anderen Ende der Meßstange (150) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, gekennzeichnet durch eine Justiereinrichtung (142), die mit dem Nocken (136, 140) so verbunden ist, daß die Lage des Nocken (136,140) gegenüber dem Nockenfolger (156) einstellbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (136,140) an der Tastanordnung (74) befestigt ist und daß der Nockenfolger (156) mit dem anderen Ende der Meßstange (150) verbunden ist, wobei die Meßstange (150) an der Nadelanordnung (72) angelenkt ist und wobei die Meßstange (150) um einen Schwenkpunkt (160) schwenkbar ist, der von der Anlenkstelle der Meßstange (150) am Kolben (104) einen Abstand aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein sich kontinuierlich bewegendes endloses Band (24) und durch eine Einrichtung (44, 46, 48, 60, 78), welche die Nadelanordnung (72) synchron mit dem Band (24) bewegt, während die Nadeln (115) in das Fleisch eingedrungen sind.
0300A8/0887
DE3019587A 1979-05-25 1980-05-22 Vorrichtung zum Injizieren von Lake in Fleischstücke Expired DE3019587C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/042,315 US4292889A (en) 1979-05-25 1979-05-25 Method and means for injecting fluids into meat products

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3019587A1 true DE3019587A1 (de) 1980-11-27
DE3019587C2 DE3019587C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=21921194

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3019587A Expired DE3019587C2 (de) 1979-05-25 1980-05-22 Vorrichtung zum Injizieren von Lake in Fleischstücke
DE19808013797U Expired DE8013797U1 (de) 1979-05-25 1980-05-22 Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in fleischstuecke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808013797U Expired DE8013797U1 (de) 1979-05-25 1980-05-22 Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in fleischstuecke

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4292889A (de)
JP (1) JPS55156547A (de)
AR (1) AR229671A1 (de)
AU (1) AU533862B2 (de)
BE (1) BE883456A (de)
BR (1) BR8003232A (de)
CA (1) CA1148407A (de)
CH (1) CH643112A5 (de)
DE (2) DE3019587C2 (de)
DK (1) DK181480A (de)
ES (1) ES8105133A1 (de)
FI (1) FI64269C (de)
FR (1) FR2457073A1 (de)
GB (1) GB2049392B (de)
IT (1) IT1128310B (de)
NL (1) NL8002389A (de)
NO (1) NO149607C (de)
NZ (1) NZ193454A (de)
PT (1) PT71227A (de)
SE (1) SE8002816L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716802A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-07 Schroeder Helmut Gmbh Poekelvorrichtung mit lakepumpe
EP2135510A1 (de) 2008-06-19 2009-12-23 Inject Star Pökelmaschinen Gesellschaft m.b.H Verfahren und Vorrichtung zur Einbringen von Lake in stückige Lebensmittelprodukte

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455928A (en) * 1982-09-30 1984-06-26 Townsend Engineering Company Means for injecting fluids into food products
JPS60104361U (ja) * 1983-12-22 1985-07-16 住友電気工業株式会社 2系統制動用直列液圧制御弁
US4864922A (en) * 1988-07-21 1989-09-12 Higashimoto Kikai Co. Ltd. Raw meat processor
US4948607A (en) * 1988-07-25 1990-08-14 Geoffrey Margolis Method for eliminating fat from a ground meat product
US5082678A (en) * 1988-07-25 1992-01-21 Geoffrey Margolis Fat removal from meat patties
US5071666A (en) * 1990-12-11 1991-12-10 Oscar Mayer Foods Corporation System for injecting brine and the like into meat items
US5413526A (en) * 1994-02-28 1995-05-09 Oscar Mayer Foods Corporation Solid coolant inserter
US5453044A (en) * 1994-02-28 1995-09-26 Oscar Mayer Foods Corporation Granular solid coolant inserter
EP0671127A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-13 Wiesenhof Geflügel-Kontor GmbH Einspritzen einer Öl-in-Wasser-Emulsion in Hähnchen als Vorbereitung zum Garvorgang
US5664488A (en) * 1995-07-17 1997-09-09 Townsend Engineering Company Means for controlling and adjusting the amount of fluid injected into a meat product
US5638744A (en) * 1995-07-17 1997-06-17 Townsend Engineering Company Means of injecting fluids into food products
US5738004A (en) * 1996-09-26 1998-04-14 Townsend; Ray T. Means for injecting fluid into a meat product
DE19719414A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-26 Guenther Maschb Gmbh Vorrichtung zum Injizieren einer Flüssigkeit
US7022361B2 (en) * 2003-03-05 2006-04-04 Freezing Machines, Inc. Method for modifying pH within meat products
US20050053701A1 (en) * 2002-10-11 2005-03-10 Freezing Machines, Inc. Method for producing a pH enhanced meat product
JP2005006515A (ja) * 2003-06-17 2005-01-13 Towa Shokuhin Kk 塩蔵たら子の製造方法
US9445618B2 (en) * 2004-03-05 2016-09-20 Freezing Machines, Inc. Method and apparatus for treating meat products with a treatment liquid containing carbon monoxide
US20060292272A1 (en) * 2004-03-05 2006-12-28 Freezing Machines, Inc. Method for producing a carbon monoxide-treated comminuted meat product
US20080057165A1 (en) * 2004-03-05 2008-03-06 Eldon Roth Method for producing a carbon monoxide-treated comminuted meat product
US7094435B2 (en) * 2004-03-05 2006-08-22 Freezing Machines, Inc. Method for treating meat products with carbon monoxide
US20080124436A1 (en) * 2004-03-05 2008-05-29 Eldon Roth Method and apparatus for treating meat products with a treatment liquid containing carbon monoxide
US20070014901A1 (en) * 2004-03-05 2007-01-18 Freezing Machines, Inc. Method for applying carbon monoxide to meat products
US7850665B2 (en) * 2006-12-20 2010-12-14 Merial Limited Multiple fluid delivery device for poultry
US20080260920A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-23 Eldon Roth Method for packaging and storing fresh meat products
US8753704B2 (en) 2008-12-23 2014-06-17 Freezing Machines, Inc. Method for applying treatment materials to foodstuffs
US7963828B2 (en) * 2009-06-10 2011-06-21 Freezing Machines, Inc. Method and apparatus for preparing poultry carcasses for defeathering operations
JP2014076040A (ja) * 2013-05-14 2014-05-01 Kentaro Tezuka 原料肉塊の処理方法及びその装置
CN104367396B (zh) * 2014-10-11 2016-08-17 中山大学 一种鱼类疫苗自动化连续注射装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2065545B2 (de) * 1969-08-22 1974-08-01 Louis Adolph Wien Hoffmann Vorrichtung zum Injizieren von Pökellake in Fleisch. Ausscheidung aus: 2041691
DE2526841A1 (de) * 1974-06-17 1976-01-02 Ben Langen Mol Bv Einspritznadel fuer poekellakeninjektor
DE2439866B2 (de) * 1973-08-20 1977-04-14 Townsend Engineering Co., Des Moines, Ia. (V.StA.) Einrichtung zum poekeln von fleisch

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381603A (en) * 1966-01-26 1968-05-07 Mayer & Co Inc O Machine for injecting curing liquid into meat products
US3590721A (en) * 1969-08-12 1971-07-06 Louis Adolph Hoffmann Injection-type pickling apparatus for hams, bacon and the like
US3656424A (en) * 1970-11-10 1972-04-18 Baxter Laboratories Inc Meat injection tenderization apparatus and method
US3779151A (en) * 1972-03-13 1973-12-18 Ross Ind Inc Force-limited injection system for meat processing
US3922357A (en) * 1973-04-16 1975-11-25 Townsend Engineering Co Method for injecting fluids into meat products
JPS5335917Y2 (de) * 1973-06-12 1978-09-02
US3919931A (en) * 1973-12-11 1975-11-18 Slagteriernes Forskningsinst Apparatus for injecting fluid into pierceable, fluid-permeable bodies
IT1025405B (it) * 1974-10-31 1978-08-10 Oronzio De Nora Impianti Procedimento per la produzione elettrolitica dei metalli
US4142000A (en) * 1977-04-20 1979-02-27 Townsend Engineering Company Method and means for injecting fluids into meat products

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2065545B2 (de) * 1969-08-22 1974-08-01 Louis Adolph Wien Hoffmann Vorrichtung zum Injizieren von Pökellake in Fleisch. Ausscheidung aus: 2041691
DE2439866B2 (de) * 1973-08-20 1977-04-14 Townsend Engineering Co., Des Moines, Ia. (V.StA.) Einrichtung zum poekeln von fleisch
DE2526841A1 (de) * 1974-06-17 1976-01-02 Ben Langen Mol Bv Einspritznadel fuer poekellakeninjektor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716802A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-07 Schroeder Helmut Gmbh Poekelvorrichtung mit lakepumpe
EP2135510A1 (de) 2008-06-19 2009-12-23 Inject Star Pökelmaschinen Gesellschaft m.b.H Verfahren und Vorrichtung zur Einbringen von Lake in stückige Lebensmittelprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
CA1148407A (en) 1983-06-21
NL8002389A (nl) 1980-11-27
JPS55156547A (en) 1980-12-05
NO801075L (no) 1980-11-26
DE3019587C2 (de) 1983-02-03
ES491855A0 (es) 1981-06-01
BR8003232A (pt) 1980-12-30
GB2049392B (en) 1983-11-16
DE8013797U1 (de) 1981-04-09
AU533862B2 (en) 1983-12-15
NO149607B (no) 1984-02-13
US4292889A (en) 1981-10-06
FR2457073B1 (de) 1984-10-12
BE883456A (fr) 1980-09-15
DK181480A (da) 1980-11-26
SE8002816L (sv) 1980-11-26
IT1128310B (it) 1986-05-28
AU5757980A (en) 1980-11-27
ES8105133A1 (es) 1981-06-01
IT8048549A0 (it) 1980-04-30
GB2049392A (en) 1980-12-31
AR229671A1 (es) 1983-10-31
FI64269C (fi) 1983-11-10
CH643112A5 (fr) 1984-05-30
JPS5750458B2 (de) 1982-10-27
FR2457073A1 (fr) 1980-12-19
NO149607C (no) 1984-05-23
PT71227A (en) 1980-06-01
NZ193454A (en) 1982-09-07
FI64269B (fi) 1983-07-29
FI801427A (fi) 1980-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019587A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in fleischstuecke
DE3334936C2 (de)
DE2438316A1 (de) Maschine zum teilen und wirken von teigstuecken
DE602005003037T2 (de) Lebensmittelherstellungsvorrichtung
DE2065545C3 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Pökellake in Fleisch
DE1692161A1 (de) Geraet zum Einspritzen von Fluessigkeit in Fleischprodukte
DE3034284C2 (de)
CH615808A5 (en) Method and apparatus for curing meat, especially ham
DE2857677C2 (de)
US4487119A (en) Means for injecting fluids into meat products
DE1908316A1 (de) Druckgiessmaschine
DE2943088A1 (de) Teigteil- und wirkmaschine mit schlussbeoelung
DE3209730A1 (de) Verfahren und maschine zum einspritzen von fluessigkeit in das fleisch eines tieres
DE60105755T2 (de) Kontinuierliche Vorrichtung zum Einspritzen von Pökel
DE2637090A1 (de) Maschine zum perforieren von polyaethylenfilm hoher dichte
DE561807C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Fasergut in Ballen- oder Wickelform
DE2211487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Lagenkuchen
DE284576C (de)
CH284791A (de) Maschine zum Spritzgiessen von Figuren aus plastischer Masse.
DE10305378A1 (de) Portioniereinheit
DE2439866C3 (de) Einrichtung zum Pökeln von Fleisch
DE2439866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum injizieren von fluessigkeiten in fleischprodukte
DE1151144B (de) Laufkolben-Kanalpresse
DE576029C (de) Vorrichtung zum Vergiessen von galvanischen Elementen
DE1704099A1 (de) Vorrichtung zum Pressen von Erzeugnissen aus plastischen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee