DE3019448A1 - Immunobiotherapeutisches arzneipraeparat und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Immunobiotherapeutisches arzneipraeparat und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3019448A1
DE3019448A1 DE19803019448 DE3019448A DE3019448A1 DE 3019448 A1 DE3019448 A1 DE 3019448A1 DE 19803019448 DE19803019448 DE 19803019448 DE 3019448 A DE3019448 A DE 3019448A DE 3019448 A1 DE3019448 A1 DE 3019448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nctc
lysate
strains
cultivated
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803019448
Other languages
English (en)
Other versions
DE3019448C2 (de
Inventor
Jean-Claude Farine
Anne Rivkine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OM LAB SA
OM Pharma SA
Original Assignee
OM LAB SA
Laboratories Om SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OM LAB SA, Laboratories Om SA filed Critical OM LAB SA
Publication of DE3019448A1 publication Critical patent/DE3019448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3019448C2 publication Critical patent/DE3019448C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/025Enterobacteriales, e.g. Enterobacter
    • A61K39/0258Escherichia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

"Immunobiotherapeutisches Arzneipräparat und Verfahren zu seiner Herstellung"
Beanspruchte Priorität:
26. Juli 1979, Schweiz, Nr. 6924/79
Die Erfindung betrifft ein immunobiotherapeutisches Arzneipräparat gegen Infektionen der Harnwege und des Darmtrakts, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als Wirkstoff ein Bakterienlysat aus mindestens einem der folgenden Escherichia coli-Stämme enthält:
NCTC-8603, NCTC-8621, NCTC-8622, NCTC-8623, NCTC-9026, NCTC-9111, NCTC-9119, NCTC-9707, NCTC-9708 und 1-081, 1-082, 1-083, 1-084, 1-085, 1-086, 1-087, 1-088 und 1-089.
Das erfindungsgemäße Arzneipräparat enthält vorzugsweise das Lysat aller angegebenen Stämme.
Die NCTC-Stämme sind bei der "National Collection of Type
030087/0S18
Cultures", London, hinterlegt und sind für die Öffentlichkeit zugänglich; die I-Stamme wurden am 7. März 1979 bei der
"Collection nationale de cultures de micro-organismes, Institut Pasteur", Paris, hinterlegt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des immunobiotherapeutischen Arzneipräparats, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man jeden der angegebenen Stämme in einem festen oder flüssigen Grundmedium kultiviert, die Bakterien lysiert und/oder autolysiert und das Lysat isoliert.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise in einem flüssigen Medium kultiviert, das je Liter Wasser 22,5 g Fleischextrakt, 7,5 g Hefeextrakt, 2,5 g Natriumchlorid, 0,5 g Natriumacetat, 2,0 g Natriummonohydrogenphosphat, 2,0 ml 70-gewichtsprozentige Natriumlactatlösung, 2,0 ml 50-gewichtsprozentige Ammoniumlactatlösung, 3,0 mg Aneurin, 3,0 mg Nikotinsäure und 3,0 g Glukose enthält, wobei diese Werte um - 5 % schwanken können.
Wird im erfindungsgemäßen Verfahren ein festes Medium bevorzugt, so werden diesem Medium zur Verfestigung je Liter Wasser noch 2,0 g Gelatine und 24,0 g Agar zugesetzt.
Die Kultur der Bakterien erfolgt entweder im Fermentator bei z.B. 35 is 37°C während 8 bis 14 Stunden oder in Roux-Flaschen z.B. bei 33 bis 370C während 24 bis 48 Stunden. Ansonsten werden die Bakterienkulturen in an sich bekannter Weise bei Bedingungen durchgeführt, die am besten der Vermehrung der Keime angepaßt sind.
030087/0618
Die Kulturen werden in an sich bekannter Weise abgeerntet. Die Zellzahl wird für jeden Stamm bestimmt, die Suspensionen werden dann einer alkalischen Lyse (pH 9 bis 10) bei einer Temperatur von 20 bis 400C unterworfen. Als Lysemittel werden z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, primäre, sekundäre und tertiäre Amine verwendet. Die Lyse erfolgt während 1 bis 5 Tagen unter mikroskopischer Kontrolle.
Das für das Endkonzentrat bestimmte Lysatvolumen jedes Bakterienstammes wird anhand der Zellzahlen bestimmt.
Wird das Lysat im erfindungsgemäßen Verfahren durch Autolyse der Bakterienkulturen erhalten, so verwendet man vorzugsweise ein flüssiges Medium, das je Liter Wasser 25,0 g Fleischextrakt, 5,0 g Natriumchlorid und 1,0 g Natriummonohydrogenphosphat enthält, wobei diese Werte um - 5 % schwanken können. Die beimpften Kulturen werden während drei Monaten bei 370C kultiviert. Der filtrierte Überstand dieser Kulturen bildet dann das Lysat.
Die in festem und/oder flüssigem Medium erhaltenen Lysate jedes Bakterienstammes werden zur Herstellung des erfindungsgemäßen Arzneipräparats in entsprechenden Mengen vermischt. Die Keimzahlen der verwendeten Stämme können innerhalb gewisser Grenzen schwanken, die Tagesdosis für einen Erwachsenen beträgt etwa 1 bis 50 Milliarden Keime.
Das Lysatgemisch bildet ein erstes Konzentrat, das durch Zentrifugieren und Filtrieren gereinigt wird. Dieses gereinigte
030067/0618
Konzentrat wird durch Membranfiltration sterilisiert und dient zur Herstellung der verschiedenen Formen des erfindungsgemäßen Arzneipräparats.
Das erfindungsgemäße Arzneipräparat wird vorzugsweise oral verabreicht in Form von Tabletten, Kapseln, Gelatinekapseln oder Granulat, die das Lysat in lyophilisierter Form enthalten, oder als Trinkampullen in Einzeldosen, als Sirup oder Tropfen. Man kann das erfindungsgemäße Arzneipräparat aber auch parenteral oder rektal in Form von Suppositorien verabreichen. Die Tagesdosis für einen Erwachsenen wird vorzugsweise auf einmal eingenommen und enthält eine Gesamtmenge an Lysat entsprechend 1 bis 50 Milliarden Keimen. Die Dosis für Kinder entspricht der halben Erwachsenendosis.
Pharmakologische Versuche
Balb/c-Mäuse werden nach oraler Stimulierung durch ein gemäß Anspruch 1 oder 2 definiertes Präparat auf ihre spezifische wie auch unspezifische, humoralen Ursprungs oder durch Zellen hervorgerufene Immunität untersucht.
Schutztest
Mäusen wird oral während 5 Tagen 150 mg/kg Lysat verabreicht. Es zeigt sich, daß das Lysat einen statistisch signifikanten Schutz verleiht gegenüber einer Infektion durch Escherichia coli, die intraperitoneal 10 und 30 Tage nach Beginn der Behandlung injiziert worden sind#oder auch gegen eine Infektion
030067/0618
mit Salmonella typhimurium, die enteral 30 Tage nach Beginn der Behandlung inokuliert wurden.
Bestimmung der "Plaque"-bildenden Zellen
Bei Mäusen, denen während 5 Tagen oral 150 mg/kg Lysat verabreicht worden ist, zeigt sich 14 Tage nach Beginn der Behandlung eine mit der Zeit steigende Anzahl an Milzzellen, die lytische Höfe- (Plaques) bilden.
Bestimmung der Phagozytose in vivo mit kolloidalem Kohlenstoff
Den Mäusen wird oral während 5 Tagen 150 mg/kg Lysat verabreicht. 10 und 30 Tage nach Beginn der Behandlung wird den Mäusen kolloidaler Kohlenstoff injiziert, der aus dem Gefäßsystem mit den Küpffer-Zellen ausgeschieden wird. Die Ausscheidungskinetik des Kolloids gibt die Aktivität des retikuloendothelialen Systems wieder. Der Phagozytose-Index ist statistisch signifikant erhöht.
Bestimmung der Makrophagen-Aktivität
Mäusen wird während 5 Tagen oral 150 mg/kg Lysat verabreicht. 10 und 30 Tage nach Beginn der Behandlung werden intraperitoneale Makrophagen entnommen.
Die Bestimmung der Adhäsionsfähigkeit und der Phagozytose in vitro (Candida albicans) der Makrophagen zeigt, daß das verwendete Lysat eine immunostimulierende Wirkung auf die Zellen hat. Außerdem weisen diese Makrophagen einen charak-
030067/0618
teristischen Abfall der enzymatischen Aktivitäten auf, der wahrscheinlich auf eine Erschöpfung der zu stark beanspruchten Zellen zurückzuführen ist. Elektronenmikroskopische Kontrollaufnahmen konnten diese Hypothese bestätigen; die aktivierten Makrophagen weisen eine ausgeprägte Vakuolenbildung auf.
Toxizität
Das Lysat wird Ratten in einer Dosis, die der 100-fachen und 1000-fachen therapeutischen Erwachsenendosis entspricht, und
Hunden in einer Dosis, die der 20-fachen und 200-fachen Erwachsenendosis entspricht, oral während 13 Wochen verabreicht, Während dieser Behandlung kann keine funktionelle oder organische Veränderung festgestellt werden.
Klinische Versuche
17 Patienten mit chronischen Harnwegsinfektionen wird während 8 bis 12 Monaten eine Dosis Lysat pro Tag verabreicht und zwar 10 bis 15 Tagen pro Monat. In 14 Fällen traten überhaupt keine Rezidiven mehr auf, in den 3 anderen Fällen konnte der dazwischenliegende Zeitraum vergrößert werden.
030067/0618

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1 . Iinmunobiotherapeutisches Arzneipräparat gegen Infektionen der Harnwege und des Darntrakts, dadurch gekennzeichnet , daß es als Wirkstoff ein Bakterienlysat aus mindestens einem der folgenden Escherichia coli-Stämme enthält:
    NCTC-8603, NCTC-8621, NCTC-8622, NCTC-8623, NCTC-9026f NCTC-9111, NCTC-9119, NCTC-9707, NCTC-9708, 1-081, 1-082, 1-083, 1-084, 1-085, 1-086, 1-087, 1-088 und 1-089.
  2. 2. Arzneipräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es das Lysat aller angegebenen Stämme enthält.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung des Arzneipräparats nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man jeden der angegebenen Stämme in einem festen oder flüssigen Grundmedium kultiviert, die Bakterien lysiert und/oder autolysiert und das Lysat isoliert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die angegebenen Stämme in einem flüssigen Medium kultiviert, das je Liter Wasser 22,5 g Fleischextrakt, 7,5 g Hefeextrakt, 2,5 g Natriumchlorid, 0,5 g Natriumacetat, 2,0 g Natriummonohydrogenphosphat, 2,0 ml 70-gewichtsprozen-
    030067/0618
    tige Natriumlactatlösung, 2,0 ml 50-gewichtsprozentige Ammoniumlactatlösung, 3,0 mg Aneurin, 3,0 mg Nikotinsäure und 3,0 g Glukose enthält, wobei diese Werte um - 5 % schwanken können.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die angegebenen Stämme in einem Medium kultiviert, das zur Verfestigung je Liter Wasser außerdem noch 2,0 g Gelatine und 24,0 g Agar enthält.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die angegebenen Stämme in einem flüssigen Medium kultiviert und autolysiert, das je Liter Wasser 25,0 g Fleischextrakt, 5,0 g Natriumchlorid und 1,0 g Natriummonohydrogenphosphat enthält, wobei diese Werts um - 5 % schwanken können.
    030067/0618
DE19803019448 1979-07-26 1980-05-21 Immunobiotherapeutisches arzneipraeparat und verfahren zu seiner herstellung Granted DE3019448A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH692479A CH639852A5 (fr) 1979-07-26 1979-07-26 Medicament contre les maladies infectieuses des voies urinaires et digestives.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3019448A1 true DE3019448A1 (de) 1981-02-12
DE3019448C2 DE3019448C2 (de) 1987-07-30

Family

ID=4317195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019448 Granted DE3019448A1 (de) 1979-07-26 1980-05-21 Immunobiotherapeutisches arzneipraeparat und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5622733A (de)
AR (1) AR222887A1 (de)
BE (1) BE884456A (de)
CH (1) CH639852A5 (de)
CS (1) CS212234B2 (de)
DD (1) DD153192A5 (de)
DE (1) DE3019448A1 (de)
ES (1) ES491920A0 (de)
FR (1) FR2462164A1 (de)
GB (1) GB2054374B (de)
HU (1) HU181725B (de)
IT (1) IT1143025B (de)
PL (1) PL127520B1 (de)
PT (1) PT71612A (de)
RO (1) RO80054A (de)
YU (1) YU42532B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550707B1 (fr) * 1983-08-17 1986-02-28 Lipha Medicament immunomodulateur d'origine biologique et son procede de preparation
US4740585A (en) * 1984-07-30 1988-04-26 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Synthetic vaccine against urinary infections
JP2008529960A (ja) 2003-06-23 2008-08-07 バイオテック トゥールス ソシエテ アノニム エピトープ組成物
MX2009009451A (es) 2007-03-05 2009-10-26 Om Pharma Extracto bacteriano para trastornos del tracto digestivo o uranio y proceso para su preparacion.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1336015A (en) * 1970-06-03 1973-11-07 Unilever Ltd Rearing pigs
US3911109A (en) * 1971-10-14 1975-10-07 Lever Brothers Ltd Rearing calves
BE789864A (fr) * 1971-10-14 1973-04-09 Unilever Nv Elevage des veaux
JPS5219927B2 (de) * 1972-06-08 1977-05-31
GB1462384A (en) * 1973-04-12 1977-01-26 Unilever Ltd Rearing of lambs
US4141970A (en) * 1975-05-07 1979-02-27 Internationale Octrooimaatschappij "Octropa" B.V. Method for enhancing the resistance of new born mammalian young to gastro-intestinal infections
GB1560934A (en) * 1975-05-07 1980-02-13 Unilever Ltd Methods for the resistance of non-human mammals to gastro-intestinal disorders
US4136167A (en) * 1975-06-12 1979-01-23 Internationale Octrooi Maatschappij "Octropa" B.V. Process for reducing the incidence of neonatal diarrhoea in pigs
GB1581776A (en) * 1976-08-18 1980-12-17 Smith Kline Rit Vaccines against oedema disease of piglets

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2462164B1 (de) 1983-08-05
JPS5622733A (en) 1981-03-03
BE884456A (fr) 1980-11-17
JPH0255407B2 (de) 1990-11-27
YU42532B (en) 1988-10-31
FR2462164A1 (fr) 1981-02-13
GB2054374B (en) 1983-06-22
ES8104402A1 (es) 1981-04-01
GB2054374A (en) 1981-02-18
DE3019448C2 (de) 1987-07-30
CS212234B2 (en) 1982-03-26
PL225853A1 (de) 1981-05-08
HU181725B (en) 1983-11-28
YU189680A (en) 1983-06-30
IT8049314A0 (it) 1980-07-24
DD153192A5 (de) 1981-12-30
PT71612A (fr) 1980-08-01
IT1143025B (it) 1986-10-22
AR222887A1 (es) 1981-06-30
RO80054A (ro) 1982-10-26
CH639852A5 (fr) 1983-12-15
PL127520B1 (en) 1983-11-30
ES491920A0 (es) 1981-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0592478B1 (de) Verwendung von lipasen zur herstellung von arzneimitteln
DE3019448C2 (de)
DE1492135A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Medikamenten fuer die Regenerierung der Darmmikroflora
DE2917730C2 (de) Immunobiotherapeutisches Arzneipräparat gegen Infektionen der Atemwege und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4104728C2 (de) Verwendung eines Bakterien-Lysats zur Behandlung der atopischen Dermatitis
DE3035193A1 (de) Neues antibiotikum sf-1130-x(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts), verfahren zur herstellung desselben sowie mittel, welche das neue antibiotikum
DE2904225C2 (de) β-Galactosidase und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3118148A1 (de) Antiallergisches praeparat und verfahren zu seiner herstellung
DE2727236C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Lösungen filtrierter Lysate und darauf basierendes, oral applizierbares Arzneimittel zum Vorbeugen gegen und Bekämpfen von Zahnkaries und Paradentoseerkrankungen
DE60108116T2 (de) Immunoaktivator
DE2319242C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dextranase
DE1115888B (de) Verfahren zur Herstellung eines Streptokinase-Praeparates
DE2040440A1 (de) Enzym und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung in Mitteln zur Verhuetung von Zahnkaries
DE2813282A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung auf basis lytischer enzyme von physarum
DE2106154A1 (en) Antibiotic - resistans streptococcus faecalis - for treatment and prophylaxis of digestive disturbances
DE2737943A1 (de) Neue antibiotika, substanzen sf-1130- x tief 1 und -x tief 2 , verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2415102A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen
DE940422C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitaminsubstanzen
DE1517732C3 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung hochaktiver Protease
DE1959603A1 (de) Kristalline Kombination aus L-Asparaginase und einem Metall- oder Metalloidion und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT230541B (de) Verfahren zur Herstellung mikrobieller Stoffwechselprodukte mit organspezifischer Wirkung
AT205954B (de) Verfahren zur Herstellung von l-Glutaminsäure
DE1068429B (de) Verfahren zur mikrobiellen Erzeugung von Cobalaminen durch Nocardia rugosa m Gegenwart von Diaminen als Präkursoren
DE2741234A1 (de) Antimaligne mittel und verfahren zu ihrer herstellung
CH649002A5 (en) Composition which promotes the growth of bifidobacteria, and process for its production

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C12N 1/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition