DE3018A - Schneide- und Reibemaschine für den Haushalt - Google Patents

Schneide- und Reibemaschine für den Haushalt

Info

Publication number
DE3018A
DE3018A DE3018A DE 3018 A DE3018 A DE 3018A DE 3018 A DE3018 A DE 3018A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
disks
knives
grater
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. G. JÄSCHKE, Kaufmann, in Breslau

Links

Description

1878.
Klasse 34.
JOH. GOTTL. JÄSCHKE in BRESLAU. Schneide- und Reibemaschine für den Haushalt.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. April 1878 ab.
In beiliegenden Zeichnungen ist die Maschine mit ihren Details dargestellt und zwar ist:
Fig. ι die Vorderansicht der Maschine;
Fig. 2 die Oberansicht derselben; ·■
Fig. 3 ein Durchschnitt nach CDy
Fig. 5 ein solcher nach A B;
Fig. 6 die Oberansicht nach Hinwegnahme des Deckels und
Fig. 4 eine solche nach Hinwegnahme von Deckel und Scheiben;
Fig. 7 bis 14 die vier zur Anwendung kommenden Schneid- und Reibscheiben in verschiedenen Ansichten und
Fig. 15 und 18 einige Details.
Die Einrichtung der Maschine ist folgende: Mit einer runden hölzernen Fufsplatte, zu der noch eine, Klemmschraube zum Befestigen an eine Tischplatte mit geliefert wird, welche auch durch den gufseisernen Fufs, der in Fig. 17 im Durchschnitt und in Fig. 18 in der Vorderansicht dargestellt ist, ersetzt werden kann, steht durch den Bolzen b, welcher bei Anwendung des gufseisernen Fufses in die Vertiefung c eingesetzt und durch eine Klemmschraube festgehalten wird, das gufseiserne Gestell \a a in Verbindung, welches bei d einen Ring e e aus Flacheisen trägt. Auf diesen Ring läfst sich mittelst Bajonnetverschlusses bei // der Blechdeckel g leicht befestigen und ebenso leicht auch lösen. Dieser Blechdeckel enthält bei // eine grofse, zum Theil mit einem Blechrande umgebene und durch einen besonderen Deckel verschliefsbare Oeffnung zum Zuführen von Krautoder Kohlköpfen, bei k eine kreisrunde, durch eine hohe Blechwand umgebene Oeffnung zum Zuführen von Mohrrüben, Gurken oder Semmel, bei / eine rechteckige, ebenfalls mit einem hohen Blechrande umgebene Oeffnung zum Zuführen von Mandeln, Chocolade u. s. w., und endlich bei iii drei kleinere, längliche und mit Blechdüten bedeckte Oeffnungen zum Zuführen von grünen Bohnen. Zu den Blechaufsätzen der Oeffnuhgen bei k und / gehören noch Holzstöpsel; die in Fig. 1 sichtbar und von denen der eine zur Oeffnung / gehörende in den Fig. 15 und 16 noch besonders dargestellt ist, um die durch -die Oeffnungen zuzuführenden Substanzen nicht mit mit der Hand gegen die Messerscheiben drücken zu dürfen, was namentlich dann, wenn die letzten Stückchen dieser Substanzen noch zu schneiden oäef^ztrYeiberr·'* sind, gefahrlich wäre. Fast die ganze Hälfte des Ringes e e ist unterhalb an der Seite des Gestelles α α und des Betriebes mit Weifsblech verkleidet; auf der anderen Seite, wo der Ring unten offen bleibt, ist ein Trichter m von Weifsblech (Fig. i, 4 und 5) angelöthet, durch welchen die geschnittenen oder geriebenen Substanzen in eine darunter aufgestellte Schüssel fallen und welcher zugleich die Messerscheibenwelle und den ganzen Betriebsniechanismus verkleidet. Letzterer besteht zunächst aus der liegenden Welle n, die in zwei Messingbüchsen des Gestelles α α lagert und aufserhalb desselben eine Kurbel, innerhalb ein konisches Rädchen von 24 Zähnen und 12 mm Theilung trägt. Dies greift in ein solches von 10 Zähnen auf der stehenden Welle ο (Fig. 1, 3 und 5). Diese Welle ruht auf der durch einen Arm des Gestelles α hindurchgehenden Schraube ρ und hat als Halslager eine Messingbüchse in dem oberen Arm des Gestelles, wie Fig. 5 zeigt. Ueber diesem Halslager und innerhalb des Ringes e trägt die Welle 0 den auf ihr festgestifteten gufseisernen Ring q (Fig. 3, 4 und 5); dieser Ring hat bei r einen Einschnitt, so dafs, wenn eine der vier Scheiben (Fig. 7 bis 14) auf den Ring so aufgelegt wird, dafs die Knagge s an der unteren Seite der Scheiben in diesen, Einschnitt fällt, der Ring als Mitnehmer dient, während die Einschnitte bei u in den Scheiben selbst zum Abheben derselben mittelst eines Häkchens verwendet werden. Von den vier Scheiben dient die eine mit drei Messern versehene, die in Fig. 6 in der Oberansicht, in Fig. 13 in der Ansicht von unten und in Fig. 14 in der Seitenansicht zu sehen ist, zum Schneiden von Scheiben, deren Stärke durch die die Messer stets hebenden Federn ttt an der Unterseite der Scheibe mittelst der Schrauben vvv regulirt wird. Fig. 9 und 10 stellt dagegen in Ober- und Seitenansicht eine Scheibe zum Schneiden prismatischer Stücken dar, was durch achtzehn kleine Messerchen w w, welche spiralförmig in die Scheibe eingesetzt sind und durch ein ähnliches Messer wie die der vorigen Scheibe bewirkt wird; die kleinen Messerchen, welche bedeutend mehr vorstehen Wie das grofse Messer, schneiden in die zu zerkleinernden Substanzen zunächst ringförmig Streifen, die dann von dem
grofsen Messer durch- und abgeschnitten werden. Damit die Messerchen ww nicht in den Deckel g einschneiden und abbrechen, hat man ■"nur nöthig, die Welle ο mittelst der Schraube / so weit herunterzulassen, dafs die Messer eben streifen. Aus diesem Grunde ist die Welle ο bei χ vierkantig und ebenso das kleinere konische Rädchen innerhalb vierkantig, damit bei jeder Stellung der Welle der Betrieb dem Ringe q und den daraufliegenden Scheiben mitgetheilt werden kann; erst das untere Ende der Welle ο ist wieder rund abgesetzt. Die Scheibe, welche in Fig. Ii in der Oberansicht und in Fig. 12 im Durchschnitt dargestellt ist, enthält bei y eine kleineBlechscheibe mit sägeartigen Zähnen an der Peripherie; zwischen dem Umfange dieser Scheibe y und dem aufgenieteten Ringe ζ ζ ist der ganze ringförmige Theil der grofsen Scheibe in elf spiralförmigen Windungen reibeisenartig aufgehauen, so dafs also diese Scheibe zum Reiben von Semmel und Chocolade benutzt werden kann, während die in Fig. 7 in der Oberansicht und in Fig. 8 in der Seitenansicht dargestellte Scheibe lediglich zum Reiben von Mandeln dient; sie enthält sechs radial gestellte schmale Messer mit feinen sägeartigen Zähnen. Aufser den hier erwähnten vier Scheiben wird zu jeder Maschine noch eine Schmirgelscheibe mitgeliefert, welche auf dieselbe Weise wie die Messerscheiben auf den Ring q aufgesetzt und von diesem mitgenommen zum Schärfen der etwa stumpf gewordenen Messer dient.

Claims (1)

  1. Patent - Anspruch:
    Eine Schneid- und Reibemaschine, im wesentlichen wie beschrieben und durch die Zeichnung erläutert. ■ ■· ■ '
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065724C3 (de) Gerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE3203453C2 (de)
DE1941653A1 (de) Kuechengeraet
DE112015002923B3 (de) Trommelreibe zum Zerkleinern von Lebensmitteln
US1645770A (en) Forage mill
EP3081127A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
DE3018A (de) Schneide- und Reibemaschine für den Haushalt
DE7122484U (de) Kuechenreibe
DE809262C (de) Musmuehle fuer Knollenfruechte
DE577325C (de) Reib-, Schneid- und Schnitzelmaschine fuer Gemuese, Fruechte u. dgl.
US2049920A (en) Apparatus for grinding and chopping food
DE13022C (de) Schneide- und Reibemaschine für den Haushalt
DE30053C (de) Mantel und verstellbare Schlagleisten an Schälmaschinen
DE1080276B (de) Saftzentrifuge
DE655907C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer den Haushalt fuer mehrfachen Verwendungszweck
DE1175C (de) Apparat zum Schneiden oder Zerreiben von Gemüsen und Früchten aller Art
DE1107907B (de) Passiergeraet
DE920459C (de) Feinstzerkleinerungsmaschine
DE804845C (de) Reibemaschine fuer Kartoffeln u. dgl.
DE160766C (de)
DE808365C (de) Kuechengeraet zum Reiben von Nahrungsmitteln
DE367296C (de) Vereinigte Brotschneide- und Reibmaschine
DE819450C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Nahrungsmittel
AT120363B (de) Maschine zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln verschiedener Art.
DE1529279C3 (de)