DE1941653A1 - Kuechengeraet - Google Patents

Kuechengeraet

Info

Publication number
DE1941653A1
DE1941653A1 DE19691941653 DE1941653A DE1941653A1 DE 1941653 A1 DE1941653 A1 DE 1941653A1 DE 19691941653 DE19691941653 DE 19691941653 DE 1941653 A DE1941653 A DE 1941653A DE 1941653 A1 DE1941653 A1 DE 1941653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kitchen appliance
appliance according
plate
bowl
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691941653
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Locker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1941653A1 publication Critical patent/DE1941653A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/25Devices for grating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Patentanwalt
png. Walter Jackisch
Stuttgart N, Menzelstraße 40
Maurice Locker
86 Cavendish Road,
SaIford 8. Lancashire A 31 030 - s
> '5. Aug. 1969
Küchengerät
Die Erfindung betrifft ein Küchengerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät dieser Art so auszubilden, daß es bei relativ einfacher Ausbildung ,und vergleichsweise großer Arbeitsfläche vielseitig einsetzbar ist. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß zwei über Durchgangslöcher miteinander verbundene Oberflächen eines Bearbeitungskörpers als verschiedenartige Bearbeitungsflächen ausgebildet sind. Somit können mit einem Gerät Lebensmittel verschiedenartig bearbeitet wurden, wobei für jeden Arbeitsgang Jeweils eine volle Geräteoberfläche zur Verfügung steht. Dadurch kann eine große Arbeitsbewegung ausgeführt werden, was eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit ergibt. Weiter werden durch die Vergrößerung der Bearbei tungsflachen diese weniger beansprucht und abgenutzt, so daß diese Flächen eine höhere Lebensdauer erreichen können.
Eine schnelle Abfuhr des zerkleinerten Gutes wird erreicht, wenn in Weiterbildung der Erfindung jedes Durohgangsloch an seinen Randbereiohen an den einander gegenüberliegenden Oberflächen des Bearbeitungskörpers Sohneidkanten auf weist.
■' ' -.."■■■■- 2 -■
0098 30/103 3
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind alle SohneId-. kanten an einer Oberfläche des Bearbeitüngskörpers gleichartig ausgebildet, e© daß das zu bearbeitende Gut gleich mäßig zerkleinert werden kann.
Eine bevorzugte stabile Ausfuhrungsform des Gerätes ist gegeben, wenn in Weiterbildung des Erfindungsgedankens der Bearbeitungskörper als Platte ausgebildet ist, wobei längs |k am Umfang der Platte ein sich von den Bearbeituhgsflächen , der Platten weg erstreckender Flansch vorgesehen ist.
Um die Platte an dem Rand einer Schüssel zu fixieren und die Platte sicher auf der Schüssel aufzulegen, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Flansch innerhalb des Randes der Platte angeordnet ist und der nach außen über den Flansch ragende Rand der Platte eine Auflage für die Platte auf einem Rand einer Schüssel bildet.
Eine einfache Handhabung des Gerätes ist gegeben, wenn es einen sich von seiner Kante nach außen erstreckenden Griff aufweist. Eine dem Küchengerät zugeordnete Schüssel fängt " das zerkleinerte durch Durchgangslöcher fallende Gut auf, so daß es von dort direkt seiner weiteren'Verwendung zugeftfrt werden kann.
Sie Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung darge stellten AusfUhrungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 das Gerät nach der Erfindung in Verbindung mit einer Schüssel in Seitenansicht, teilweise geschnitten ι
Fig. 2 einen Teileohnitt duroh daa Gerät im Bereich eines Durohgangeloohes?
009830/1033
Fig. 3 eine Teilansicht des Gerätes in Richtung des Pfeiles A in Fig. 2;
Fig. 4 eine Teilansieht des Gerätes in Richtung des Pfeiles B in Fig. 2.
Bas dargestellte Gerät ist in Form einer Reibe ausgebildet und enthält einen plattenförmigen Bearbeitungskörper 11. Dieser ist aus einem besonders schlagfesten Polystrol oder einem anderen geeigneten Plastik-Werkstoff gegossen und scheibenartig ausgebildet. Die Scheibe weist an einer Seite einen sich in der Plattenebene erstreckenden und von die ser verlaufenden Gerätegriff auf. In dem Bearbeitungs körper sind Durchgangslöcher 15 vorgesehen, welche die beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen der Platte miteinander verbinden. Die Löcher sind im wesentlichen über die Platte 11 verteilt und auf Lücke angeordnet.
Längs am Umfang der Platte 11, vorzugsweise innerhalb des Plattenrandes, ist ein sich von den Oberflächen der Platte nach oben bzw. nach unten erstreckender ring- oder kreisförmiger Flansch 1? vorgesehen. Die sich nach oben bzw. nach unten erstreckenden Flanschteile verlaufen deckungsgleich in Flucht zueinander. Das über den Ringflansoh 17 ragende Randteil 19 der Platte 11 bildet eine Auflage, mit der das Gerät auf eine ihm zugeordnete Schüssel 23 aufzulegen ist. Das Randteil 19 liegt dabei auf dem oberen Rand 21 der Schüssel auf.
Der aus den beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen des Gerätes ragende Ringflansch 17 entspricht in seiner Gestalt der Form des oberen Randes 21 der Schüssel 23 und ist in seinen Abmessungen so gewählt, daß er mit einer Seite nach unten in den Schüsselrand einrastet (Fig. 1). Das nach oben ragende Flanschteil bildet eine Begrenzung für den
.- 4 00 98 30/1033
wirksamen Bereich des Bearbeitungskörpers 11.
An einer Oberfläche des Bearbeitungskörpers 11 sind die Enden bzw. die Randbereiche der Durchgangslöcher 15 mit nach oben stehenden Bearbeitungs- oder Schneidkanten 25 versehen, so daß eine Raspel oder Reibe gebildet wird. Diese Schneidkanten sind mit Abstand voneinander um jedes Loch 15 herum angeordnet (Fig. 2 und Pig. 3) und dienen zum Reiben oder Zerkrümeln von Lebensmitteln, wie z.B. Gemüse, Käse, Brot und ähnliches Gut. An den anderen Enden der Löcher 15 sind deren Randbereiche jeweils mit einer nach oben ragenden Bearbeitungs- oder Schneidkante 27 versehen. Diese Schneidkanten sind alle so angeordnet, daß sie dem Gerätegriff 13 zugewandt sind, (Fig. 2 und Fig.4). Diese Oberfläche des Gerätes bildet somit einen Schnitzler zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln. Die Schüssel 23 hat ebenfalls einen Griff 29, der von ihr radial nach außen weist und der sich mit seiner oberen Fläche im allgemeinen In der Ebene des oberen Randes 21 der Schüssel 23 erstreckt. Der Griff 29 der Schüssel ist dem Gerätegriff 13 zugeordnet und entspricht in seiner Form und in seinen Abmessungen im wesentlichen dem Gerätegriff.
An der Unterseite der Schüssel sind gleichmäßig verteilt drei Muffen angeordnet, die mit abnehmbaren Auflage- oder Stützpolstern 33 aus Gummi oder anderem elastischen Material versehen sind. Diese Polster vermelden das Verrutschen der Schüssel auf dem Tisch,der Arbeitsplatte oder anderen glatten Oberflächen, wenn der Gegenstand seitlichen Belastungen ausgesetzt wird.
Zum Gebrauch wird das Küchengerät mit der zu verwendenden Oberfläche nach oben auf die Schüssel gelegt und das geriebene oder geschnitzelte Gut fällt durch die Löcher 15
009830/1033
in die Schüssel 23. Der nach oben gerichtete Teil des Ring* flansohes 17 verhütet, daß von dem geriebenen oder geschnitzelten Gut, das nicht durch die Löcher gefallen ist, von dem . Gerät auf den Tisch fällt. Das nach unten gerichtete Teil des Ringflansohes 17 fixiert jedoch das Gerät innerhalb des Schüsselrandes 21;weiter kann das nach oben gerichtete Teil des Flansches 17 in vorteilhafter Weise zusätzlich zur Fixierung eines nicht dargestellten Deckels dienen.
Das erfindungsgemäße Gerät wird in der beschriebenen Aueführungsform auch deshalb als zufriedenstellender als bekannte Geräte bezeichnet, well die gesamte Oberfläche des Bearbeitungskörpers 11 zur Bearbeitung des Gutes dient, ohne daß zerkleinertes Gut, welches nicht durch die Löcher 15 gelangt, auf den Tisch fällt. Dadurch kann die gesamte vorhandene Bearbeitungsfläche 15 dem wirksamen Arbeitsstoß dienen, so daß auoh eine gleichmäßige Abnützung aller Schneidkanten einer Bearbeltungsflache und somit eine größere Lebensdauer des Gerätes erreicht wird. Wesentlich ist jedoch, daß mit einem einzigen Gerät verschiedene Gutbearbeitungen möglich sind und daß die Bearbeltungsflachen, bezogen auf die Gesamtfläche des Gerätes, sehr groß sind. Dies ist möglich, weil die zwei über die Durohgangslöcher 15 miteinander verbundenen, einander gegenüberliegende Oberflächen des Bearbeitungskörpers 11 verschiedenartig ausgebildete Schneidkanten 25 bzw. 27 aufweisen.
Zwar ist das beschriebene Gerät kreisförmig ausgeführt, jedoch ist es auoh denkbar, daß unter bestimmten Umständen eine z.B. rechteckige Geräteform zu bevorzugen ist. Wichtig ist jedoch, daß die Form des Flansohes 17 mit der Form des oberen Randes 21 der Schüssel 23 übereinstimmt und daß die Ausbildung und Anordnung der Bearbeltungs- oder Sohneid -kanten 25 bzw. 27 auf ihre beabsichtigt· Funktion abgestimmt sind. - 6 .
009830/1033
—■ 6 ""
Weiter ist es denkbar, daß unter bestimmten Umständen auf einer Oberfläche des Bearbeitungskörpers 11 verschiedenartige Schneidkanten vorgesehen sind, wobei jedoch die Trennlinie zwischen den beiden durch die verschieden artigen Kanten gebildeten Felder vom Gerätegriff 13 aus durch die Mitte des Gerätes läuft, so daß im vorliegenden beschriebenen Fall zwei verschiedenartige halbkreisförmige Bearbeitungsflachen gebildet sein können.
Zum leichteren Gebrauch des Gerätes in einer geneigten Stellung,unabhängig von der Schüssel,ist eine nicht dargestellte Absttitzfläohe an der dem Griff gegenüberliegenden Seite des Bearbeitungskörpers 11 vorgesehen.
009830/1033

Claims (1)

  1. A 31 OJO - S
    Den 1& Aug. 1969
    Ansprüche
    Küchengerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß zwei über Durchgangslöcher (15) miteinander verbundene Oberflächen eines Bearbeitungskör -pers (11) als verschiedenartige Bearbeitungsflächen ausgebildet sind.
    Küchengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangslöcher (15) an wenigstens einem ihrer En -den mit Bearbeitungekanten (25)bzw.27) versehen sind.
    Küchengerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungekanten (25 bzw. 27) als Schneidkanten ausgebildet sind.
    Küchengerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Durchgangsloch ( 15 ) an seinen Randbereichen an den einander gegenüberliegenden Oberflächen des Bearbeitungskörpers (11) Schneidkanten (25 bzw. 27) aufweist.
    Küchengerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schneidkanten (25 bzw. 27) an einer Oberfläche des Bearbei -tungskörpers (11) gleichartig ausgebildet sind.
    009830/103 3
    6. Küchengerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungskanten (25) an einer Oberfläche des Bearbeitungskörpers (11) anders ausgebildet sind als die Bearbeitungskanten (27) der anderen Oberfläche des Körpers.
    7. Küchengerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bearbeitungskörper als Platte (11) ausgebildet ist, wobei längs am Umfang der Platte ein sich von den Bearbeitungsflächen der Platte weg erstreckender Flansch (17) vorgesehen ist.
    8. Küchengerät nach Ansrpuch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (17) innerhalb des Randes (19) der Platte (ll) angeordnet ist und der nach außen über den Flansch ragende Rand (19) der Platte eine Auflage für die Platte auf einem Rand (21) einer Schüssel (23) bildet.
    9. Küchengerät nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die sich von den Oberflächen der Platte (11) weg erstreckende Teile des Flansohes (17) in Flucht zueinander erstrecken.
    10. Küchengerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Küchengerät einen sich von seiner Kante nach außen erstreckenden Griff (13) aufweist.
    11. Küchengerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Küchengerät eine Schüssel (23) zugeordnet ist.
    009830/1033
    12. Küchengerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüssel (23) einen dem Gerätegriff (13) zugeordneten Griff (29) aufweist.
    009830/1033
    Leerse i te
DE19691941653 1969-01-07 1969-08-16 Kuechengeraet Pending DE1941653A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB869/69A GB1211993A (en) 1969-01-07 1969-01-07 Grater or shredder for foodstuffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941653A1 true DE1941653A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=9711916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941653 Pending DE1941653A1 (de) 1969-01-07 1969-08-16 Kuechengeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3589421A (de)
DE (1) DE1941653A1 (de)
GB (1) GB1211993A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK152889B (da) * 1970-12-30 1988-05-30 Dart Ind Inc Vendbart rivejern
FR2669204A1 (fr) * 1990-11-19 1992-05-22 Kamenstein M Inc Support de rape et d'ustensile de cuisine analogue.

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037793A (en) * 1976-02-27 1977-07-26 Puustinen Lois J Citrus grater
US4199112A (en) * 1978-10-25 1980-04-22 General Electric Company Processor and bidirectional cutting disc
US6315224B1 (en) 1999-03-26 2001-11-13 Chef'n Corporation Grater and method of making a grating device
CN1132549C (zh) * 1999-03-26 2003-12-31 蔡夫·N公司 一种改进的擦碎器及制造擦碎装置的方法
US6318652B1 (en) * 2000-12-19 2001-11-20 Ming-Chien Liu Grater
JP2007117444A (ja) * 2005-10-28 2007-05-17 Izumi Products Co 電動おろし調理器およびおろし金
US7367519B2 (en) * 2006-05-12 2008-05-06 Dart Industries Inc. Processing tool for foodstuffs
US20100258011A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Synergy Products, LLC. Cleaning device with scouring interior surface
DE102012107862A1 (de) * 2012-08-27 2014-05-15 Fissler Gmbh Küchengerät zum Aufsetzen auf ein Gefäß; Küchengeräte-Set, umfassend Küchengerät und verschiedene Funktionseinheiten
GB2505433A (en) * 2012-08-29 2014-03-05 Maxpat Trading & Marketing Grater with assemblies of pointed teeth
US8925842B2 (en) 2013-01-31 2015-01-06 Brandon Juarez Grating device for grating materials and related methods
WO2018161276A1 (zh) * 2017-03-08 2018-09-13 许子渊 多功能厨具
USD1002279S1 (en) * 2021-08-31 2023-10-24 Served Llc Bowl with lid

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US555834A (en) * 1896-03-03 Half to francis m
US1238461A (en) * 1915-11-20 1917-08-28 Paul Tripke Combined egg-separator and juice-extractor, and beating device.
US2601087A (en) * 1949-08-05 1952-06-17 William L Buedingen Kitchen tool and utensil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK152889B (da) * 1970-12-30 1988-05-30 Dart Ind Inc Vendbart rivejern
FR2669204A1 (fr) * 1990-11-19 1992-05-22 Kamenstein M Inc Support de rape et d'ustensile de cuisine analogue.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1211993A (en) 1970-11-11
US3589421A (en) 1971-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941653A1 (de) Kuechengeraet
DE3007898C2 (de)
DE2065724C3 (de) Gerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE2742194A1 (de) Filtriergeraet fuer genussmittel, insbesondere kaffee
DE202015009744U1 (de) Rührmesseraufbau
DE202015000837U1 (de) Multifunktionales Frucht- und Gemüseformungswerkzeug
DE2256951A1 (de) Schnitzelgeraet fuer haushalt-kuechenmaschinen
DE19839917C2 (de) Mahlvorrichtung
DE3604477A1 (de) Rohkost-zerkleinerungsgeraet
US1428703A (en) Culinary implement
DE847189C (de) Zerkleinerungs- oder Reibevorrichtung fuer Nahrungsmittel
DE3009213A1 (de) Kuechenreibe
DE577325C (de) Reib-, Schneid- und Schnitzelmaschine fuer Gemuese, Fruechte u. dgl.
DE635862C (de) Reibvorrichtung mit in der Reibflaechenebene liegenden Reibkanten
AT25038B (de) Vorrichtung zum Reinhalten von Schnitzelmaschinen.
DE2841625A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln, insbesondere obst und gemuese
DE3018A (de) Schneide- und Reibemaschine für den Haushalt
DE1107907B (de) Passiergeraet
DE917995C (de) Maschine zum Zerkleinern, Mischen und Schaumigschlagen, insbesondere von Lebensmitteln
DE808365C (de) Kuechengeraet zum Reiben von Nahrungsmitteln
EP1477095A1 (de) Grillrost
DE1197667B (de) Maschine zum Schneiden von Fruechten, insbesondere von Kartoffeln
DE1163505B (de) Gemueseschneidwerk fuer Kuechenmaschinen
DE1175C (de) Apparat zum Schneiden oder Zerreiben von Gemüsen und Früchten aller Art
DE2431787C2 (de) Küchenschneidgerät für Gemüse u.dgl