DE917995C - Maschine zum Zerkleinern, Mischen und Schaumigschlagen, insbesondere von Lebensmitteln - Google Patents

Maschine zum Zerkleinern, Mischen und Schaumigschlagen, insbesondere von Lebensmitteln

Info

Publication number
DE917995C
DE917995C DESCH8670A DESC008670A DE917995C DE 917995 C DE917995 C DE 917995C DE SCH8670 A DESCH8670 A DE SCH8670A DE SC008670 A DESC008670 A DE SC008670A DE 917995 C DE917995 C DE 917995C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cage
machine according
cup
glass
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH8670A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Schoettle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Schoettle K G
Original Assignee
Robert Schoettle K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Schoettle K G filed Critical Robert Schoettle K G
Priority to DESCH8670A priority Critical patent/DE917995C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE917995C publication Critical patent/DE917995C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/22Coffee mills; Spice mills having pulverising beaters or rotary knives
    • A47J42/26Coffee mills; Spice mills having pulverising beaters or rotary knives mechanically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Maschine zum Zerkleinern, Mischen und Schaumigsdilagen, insbesondere von Lebensmitteln Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine mit becherförmigem Arbeitsbehälter, in welchem durch ein auf senkrechter Welle rasch rotierendes Werkzeug zähe Stoffe, wie z. B. Fleisch, Gemüse und Früchte, zerschnitten. oder zerhackt, harte Stoffe, wie z. B. Kaffee, Nüsse, Mandeln usw., zermahlen, feste und flüssige Stoffe vermischt, verrührt oder schaumig geschlagen werden. Bei diesen Maschinen besteht der Arbeitsbehälter vorzugsweise aus einem Glasbecher, damit man, das Fortschreiten des Arbeitsvorganges beobachten kann und damit die mit dem Zerkleinerungsgut in engste Berührung kommende Behälterwand hygienisch einwandfrei ist und keinen Abrieb erfährt, der das Aussehen oder den Geschmack des Arbeitsgutes beeinflussen könnte. Bei solchen Glasbechern besteht die Möglichkeit, daß sie bei unachtsamer Behandlung oder Überbeanspruchung während des Betriebes zerbrechen und da,ß dann die Glassplitter durch das rasch rotierende Werkzeug zentrifugal hinausgeschleudert werden und Verletzungen in der Nähe befindlicher Personen verursachen können.
  • Die Erfindung beseitigt diese Gefahr dadurch, daß mindestens im Arbeitsbereich des rasch rotierenden Werkzeugs Schutz vorhanden oder ein den Glasbecher umschließender Schutzkorb vorgesehen ist, welcher die bei einem Bruch des Bechers entstehenden Glassplitter auffängt und am Hinausfliegen verhindert.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen teilweisen Achsenschnitt durch den Arbeitsbecher mit Schutzkorb und Sackel, Fig. 2 bis 6 Teilausschnitte aus dem Becher und verschiedene Ausführungsformen des ihn umgebenden Schutzkorbes.
  • Der Glasbecher i, der durch einen Deckel 2 verschlossen werden kann, hat an seinem unteren. Ende einen Gewindeansatz 3, der mit einem Sockel d. verschraubt ist. Der untere Rand des Gewindeansatzes 3 liegt abdichtend an der Ringdichtung 5 einer in dem Sockel festgehaltenen Federplatte6 an, welche den Becher nach unten verschließt. Die Verschlußplatte 6 trägt in der Mitte das Lager 7 einer senkrechen angetriebenen Welle 8, mit der die jeweils zur Verwendung gelangenden Werkzeuge, z. B. die Messer g, befestigt sind. Der Sockel q. ist in bekannter Weise auf ein Elektromo.torgehäuse aufsetzbar.
  • Erfindungsgemäß ist der untere, im Arbeitsbereich der rasch rotierenden Werkzeuge g liegende Teil des Glasbechers i von einem Schutzkorb io umgeben. Dieser kann auf unterschiedliche Weise gebildet werden. So besteht er in Fig. i aus einem Drahtgitter io, das an seinem oberen und unteren Rand in eine Blechzarge i i eingebördelt und mit seinem unteren Rand in eine Ringnut des Sockels d. eingesetzt, eingegossen oder eingepreßt ist.
  • In Fig. 3 wird der Schutzkorb durch eine- Ringwand io gebildet, die aus Blech bestehen. kann, vorzugsweise aber aus einem zähbrüchigen und durchsichtigen Kunsstoff hergestellt ist. Der untere Rand 1q. dieses Schutzkorbes kann über den Umfang des Sockels q. mit Haftsitz übergestülpt werden.. Da dieser untere Rand einen etwas größeren Durchmesser als der darüber anschließende Teil des Schutzkorbes hat, entsteht eine Schulter i 5, mit welcher sich der Schutzkorb fest auf den Sockel aufsetzt.
  • In Fig. q. ist der untere Rand 16 der Ringwand io zwecks Bildung eines Flansches nach innen umgebogen und wird mittels Schrauben 17 auf dem Sockel q. festgehalten. Der Flansch kann dabei mit Einrenkschlitzen zum Durchstecken, der Schraubenköpfe versehen sein, damit man den Schutzkorb io durch Ein- und Ausrenken befestigen und lösen kann. Der obere Rand 18 ist ebenfalls etwas nach innen gebogen, damit er bei einem im unteren Teil des Glasbechers auftretenden Bruch verhindern kann, daß der obere Teil des Bechers in den Bereich des rasch rotierenden Werkzeugs fällt.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 5 und 6 ist der Schutzkorb in die Wandstärke des Glasbechers i hineinverlegt, und zwar in Fig. 5 in Gestalt eines wie bei der Herstellung von Drahtglas in die Glaswand eingeschmolzenen Drahtgitters io, und in Fig. 6 in Gestalt einer klebfähigen Kunststoffschicht io, welche die unzerbrechliche Zwischenschicht eines Mehrschichtensicherheitsglases bildet. Natürlich kann der Becher auch aus einem anderen Kunststoffsicherheitsglas bestehen.
  • Die bei den verschiedenen Ausführungsfarmen beschriebenen Merkmale können auch bei anderen Ausführungen des Schutzes Anwendung finden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Zerkleinern, Mischen und Schaumigschlagen, insbesondere von Lebensmitteln, mit einem aus Glas bestehenden becherförmigen Arbeitsbehälter, in welchem das auf einer senkrechten Welle angeordnete Werkzeug umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Arbeitsbereich des rasch rotierenden Werkzeugs (g) ein den Glasbecher (i) umschließender Schutzkorb (io) vorgesehen ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkorb (io) aus einer den unteren Teil des Glasbechers umgebenden Ringwand besteht.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkorb (io) aus einem Drahtgeflecht besteht. q..
  4. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkorb- (io) aus einem gelochten Blech besteht.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkorb (io) aus einem vorzugsweise durchsichtigen, zähbrüchigen Kunststoff besteht.
  6. 6. Maschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkorb (io) an dem Sockel (q.) des Glasbechers (i) befestigt ist, vorzugsweise in lösbarer Weise.
  7. 7. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkorb (io) innig mit dem Becher vereinigt oder in die Wand des Bechers hineinverlegt ist. B. Maschine nach Anspruch i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wand des Glasbechers (i) ein Drahtgeflecht (io) eingeschmolzen ist. g. Maschine nach Anspruch i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Sicherheitsglas bestehender Becher selbst den Schutz bildet.
DESCH8670A 1952-01-31 1952-01-31 Maschine zum Zerkleinern, Mischen und Schaumigschlagen, insbesondere von Lebensmitteln Expired DE917995C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8670A DE917995C (de) 1952-01-31 1952-01-31 Maschine zum Zerkleinern, Mischen und Schaumigschlagen, insbesondere von Lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8670A DE917995C (de) 1952-01-31 1952-01-31 Maschine zum Zerkleinern, Mischen und Schaumigschlagen, insbesondere von Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917995C true DE917995C (de) 1954-09-16

Family

ID=7425871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH8670A Expired DE917995C (de) 1952-01-31 1952-01-31 Maschine zum Zerkleinern, Mischen und Schaumigschlagen, insbesondere von Lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917995C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041659B (de) * 1955-09-26 1958-10-23 Oster Mfg Co John Abnehmbarer Deckel fuer Mischbehaelter von Kuechenmaschinen und Mixern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041659B (de) * 1955-09-26 1958-10-23 Oster Mfg Co John Abnehmbarer Deckel fuer Mischbehaelter von Kuechenmaschinen und Mixern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258841C3 (de) Elektrische schneidemaschine fuer lebensmittel
DE2141813A1 (de) Geraet fuer die zubereitung von nahrungsmitteln
DE3823865A1 (de) Schaelvorrichtung fuer eine kuechenmaschine fuer die nahrungsmittelverarbeitung
DE202006019868U1 (de) Raspelscheibe für Küchenmaschine
DE202010005705U1 (de) Küchengerät
DE102019206094B4 (de) Zentrifugaler Getränkebereiter zur Herstellung von Saft oder Pflanzenmilch
DE202021104380U1 (de) Erweiterungs-Einsatz zur Aufnahme in einem Zubereitungsgefäß einer Küchenmaschine sowie Küchenmaschine mit dem Erweiterungs-Einsatz
DE1941653A1 (de) Kuechengeraet
DE917995C (de) Maschine zum Zerkleinern, Mischen und Schaumigschlagen, insbesondere von Lebensmitteln
DE1037088B (de) Vorrichtung zum Mischen, Zerkleinern, Ruehren, Verschaeumen, Koagulieren und Durchlueften von Nahrungs- und Genussmitteln oder Chemikalien u. dgl.
DE3126630A1 (de) Zentrifugenkorb
CH284332A (de) Haushaltmaschine.
DE513144C (de) Haushaltungsmaschine
DE944281C (de) Vorrichtung zum feinsten bis zum groben Zerkleinern von insbesondere weiches Mahlgutbildenden Nahrungs- und Futtermitteln
DE847189C (de) Zerkleinerungs- oder Reibevorrichtung fuer Nahrungsmittel
DE804845C (de) Reibemaschine fuer Kartoffeln u. dgl.
DE390814C (de) Vorrichtung zum Ausquetschen von Zitronen, Apfelsinen und aehnlichen Fruechten
DE653325C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE942163C (de) Elektromotorisch angetriebene Zerkleinerungsmaschine fuer Nahrungsmittel mit einem abwechselnd in der einen oder entgegengesetzten Drehrichtung mit hoher Drehzahl umlaufenden mehrarmigen Zerkleinerungswerkzeug
DE805307C (de) Mischbehaelter mit im Boden gelagerter, senkrechter Antriebswelle
DE1107907B (de) Passiergeraet
DE662370C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Fischmilch oder Fischfleisch und aehnlichen Stoffen
AT225867B (de) Vorrichtung zum Schneiden, Schnitzeln und Entsaften von Gemüse, Früchten u. dgl.
DE976457C (de) Auf einen elektromotorischen Antriebssockel aufsetzbarer Arbeitsbehaelter, insbesondere zum Zerkleinern von Kaffeebohnen
DE802756C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Fruechten o. dgl.