DE1529279C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1529279C3
DE1529279C3 DE19511529279 DE1529279A DE1529279C3 DE 1529279 C3 DE1529279 C3 DE 1529279C3 DE 19511529279 DE19511529279 DE 19511529279 DE 1529279 A DE1529279 A DE 1529279A DE 1529279 C3 DE1529279 C3 DE 1529279C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
knife
cut
distance
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19511529279
Other languages
English (en)
Other versions
DE1529279B2 (de
DE1529279A1 (de
Inventor
Pierre Fontenay Sous Bois Val De Marne Verdun (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBOT-COUPE S.A., LE PERREUX, FR
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19511529279 priority Critical patent/DE1529279A1/de
Publication of DE1529279A1 publication Critical patent/DE1529279A1/de
Publication of DE1529279B2 publication Critical patent/DE1529279B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1529279C3 publication Critical patent/DE1529279C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern und/oder Mischen von Nahrungsmitteln mit einem aufrecht stehenden zylindrischen Gefäß und einem in diesem waagerecht umlaufenden sichelartigen Messer, das mittels einer den Gefäßboden durchsetzenden ^LöJrecnTen Welle zentral gelagert ist.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 17J.0 827). Hierbei ist der Gefäßboden gewölbt ausgebildet, und der Durchmesser des Schneidmessers ist wesentlich kleiner als der Innendurchmesser des Gefäßes in dessen zylindrischem Teil. Das Messer weist einen beträchtlichen Abstand vom Gefäßboden auf und ist zudem in seinem Abstand gegenüber dem Gefäßboden verstellbar.
Mit einer derartigen Vorrichtung lassen sich nicht Schneidgüter der verschiedensten Art verarbeiten. Vor allem ist es nicht möglich, kleine Mengen einwandfrei gleichmäßig und vollständig zu zerschneiden oder zu mischen. Es ist also bei der bekannten Vorrichtung erforderlich, Schneidgut in größerer Menge dem Behälter zuzugeben, da sonst eine Umwälzung des Schneidguts nicht erfolgen kann. Zudem bilden sich bei der bekannten Vorrichtung selbst bei ausreichender Umwälzung des Schneidguts tote Räume aus, in denen das Schneidgut vom Messer nicht erfaßt wird.
Entsprechendes gilt für eine andere bekannte Vorrichtung (französische Patentschrift .1 335 639). Hier ist das Messer exzentrisch in einem Gefäß angeordnet, wobei ebenfalls der Abstand des Messers gegenüber dem Gefäßboden verändert werden kann. Der Gefäßboden ist von der Mitte her nach außenunten geneigt, so daß sich mindestens im äußeren Arbeitsbereich des Messers wiederum tote Räume ergeben, in denen das Schneidgut vom Messer nicht erfaßt werden kann. Außerdem wird wegen der exzentrischen Anordnung des Messers ein großer Teil des Gefäßes vom Messer überhaupt nicht bestrichen, so daß in diesem Bereich das Gut nicht umgewälzt wird, sondern sich unbearbeitet anhäuft.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der alle Arten von Schneidgütern und vor allem auch kleinste Mengen von Schneidgütern gleichmäßig und vollständig bearbeitet werden können.
Dies wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Gefäßboden eben ausgebildet ist und der Durchmesser des Messers dem Innendurchmesser des Gefäßes entspricht, wobei der Abstand des Messers von dem Gefäßboden sehr gering ist.
Das Messer streicht also unmittelbar über dem Gefäßboden und unmittelbar an der Gefäßwand entlang, so daß keine toten Räume entstehen können, sondern auch bei kleinsten Bearbeitungsmengen eine gute Umwälzung erfolgt, wobei also das Bearbeitungsgut von dem Messer sicher erfaßt und bearbeitet wird und sich eine vollständige und gleichmäßige Bearbeitung ergibt
Die Vorrichtung ist insbesondere geeignet zum Bearbeiten von gekochten oder rohen Lebensmitteln, wie Fleisch, Gemüse, Obst, stärkehaltige Lebensmittel, Gewürze. Nach der Bearbeitung erhält man ein einheitlich fein geschnittenes Gut oder eine homogen vermischte Masse.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 ist ein schematischer senkrechter Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 2 ist ein waagerechter Schnitt nach -de"r Liniell-IIinFig. 1.
Die Vorrichtung weist ein zylindrisches Arbeitsgefäß 1 mit lotrechter Achse a«iL,per Boden 2 des Gefäßes 1 ist eben.; In dem Arbeitsgefäß 1 ist ein sichelartiges Messer 3 angeordnet, das in sehr geringem Abstand von dem Boden 2 entfernt waagerecht umläuft. Die Messerspitzen1 befinden sich in sehr geringem Abstand von der Innenfläche der Seitenwand des Gefäßes 1. Das Messer sitzt fest auf einer zentralen Antriebswelle 4, die durch einen kleinen Elektromotor 5 oder durch eine über eine Kurbel betätigbare mechanische Vorrichtung in Umdrehung versetzt werden kann.
Das Arbeitsgefäß 1 wird von einem Rahmen oder Sockel 6 getragen, in dessen Innerem der Antriebsmotor 5 oder die mechanische Vorrichtung für den Antrieb der Welle 4 untergebracht ist. Am. oberen Ende des Gefäßes 1 ist ein abnehmbarer Deckel 7 vorgesehen.
Um irgendwelche Produkte zu zerkleinern und/ oder zu mischen, genügt es, sie in das Gefäß 1 zu geben und das Messer in Drehung zu versetzen. Dabei bearbeitet das unmittelbar über dem Boden 2 des Gefäßes 1 angeordnete Messer 3 die auf dem Boden 2 liegenden Produkte. Diese Produkte werden so zerkleinert und die nicht zerkleinerten fallen in*- folge der Schwerkraft, auf ..den Boden des Gefäßes, so daß eine Umwälzung des gesamten Schneidgutes oder Mischgutes entsteht. Beim Schneiden wird das Gut gleichzeitig innig und homogen vermischt.
Ein besonders gutes Arbeitsergebnis wird erzielt, weil sich das Messer in.nur geringem Abstand vom Boden des Gefäßes'bewegt und weil außerdem die Messerspitzen sich in geringem Abstand von der Seitenwand des Gefäßes befinden.
Zusätzlich kann ein Hilfsmesser vorgesehen sein, das einen umgebogenen Teil aufweist, der sich der Form der Seitenwand des Gefäßes 1 anpaßt. Dieses Hilfsmesser dient dann als Schabeorgan im Inneren des Gefäßes und hat die Aufgabe, die zu zerkleinernden und/oder zu vermischenden Produkte in die Mitte des Gefäßes zurückzuführen, damit sie wieder in den Zerkleinerungsumlauf des Messers 3 gelangen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Zerkleinern und/oder Mischen von Nahrungsmitteln mit einem aufrecht stehenden zylindrischen Gefäß und einem in diesem waagerecht umlaufenden sichelartigen Messer, das mittels einer den Gefäßboden durchsetzenden lotrechten Welle zentral gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefäßboden(2) eben ausgebildet ist und der Durchmesser des Messers (3) dem Innendurchmesser des Gefäßes (1) entspricht, wobei der Abstand des Messers von dem Gefäßboden (2) sehr gering ist.
    1
DE19511529279 1951-01-28 1951-01-28 Geraet zum Zerkleinern und Mischen von Nahrungsmitteln Granted DE1529279A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511529279 DE1529279A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Geraet zum Zerkleinern und Mischen von Nahrungsmitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511529279 DE1529279A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Geraet zum Zerkleinern und Mischen von Nahrungsmitteln
DEV0028092 1965-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1529279A1 DE1529279A1 (de) 1969-12-04
DE1529279B2 DE1529279B2 (de) 1973-10-25
DE1529279C3 true DE1529279C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=25752696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511529279 Granted DE1529279A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Geraet zum Zerkleinern und Mischen von Nahrungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1529279A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1529279B2 (de) 1973-10-25
DE1529279A1 (de) 1969-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258841C3 (de) Elektrische schneidemaschine fuer lebensmittel
DE1201207B (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Fleisch od. dgl.
DE1529279C3 (de)
DE805914C (de) Tragbare Vorrichtung mit Scheiben zum Zerkleinern von Gemuesepflanzen
DE102018212162A1 (de) Zufuhreinrichtung für eine Saftpresse, Küchenmaschine und Saftpresse mit Zufuhreinrichtung
DE2736641A1 (de) Hack-, schlag- und mischvorrichtung fuer lebensmittel
EP0700262B1 (de) Arbeitsbehälter für eine elektrisch betriebene haushaltsküchenmaschine
DE2841625C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln, insbesondere Obst und Gemüse
DE459031C (de) Fleischmisch- und Ballendrueckmaschine fuer die Wurstherstellung
DE832051C (de) Geraet zum Zerkleinern von Zwiebeln, Obst und sonstigem Gut
DE2856608A1 (de) Kuechenmaschine
DE405824C (de) Universalwirtschaftsmaschine
DE955311C (de) Einrichtung zur Herstellung von Vollkornbrot und Rohkostspeise
DE1242818B (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer Fleisch, Brot od. dgl.
DE165751C (de)
DE808365C (de) Kuechengeraet zum Reiben von Nahrungsmitteln
DE811146C (de) Vielzweck-Kuechenmaschine
DE4113862A1 (de) Universelles kuechengeraet
DE955729C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rueben od. dgl.
DE343657C (de) Haushaltmaschine zum Fleischhacken, Aus- und Durchpressen, Reiben, Schneiden und Mahlen des Gutes
DE804845C (de) Reibemaschine fuer Kartoffeln u. dgl.
DE885467C (de) Obst- und Fruchtschneidemaschine od. dgl.
DE404882C (de) Hauswirtschaftliches Schneidegeraet fuer Nahrungsmittel
DE895509C (de) Wuerfelschneidemaschine fuer Gemuese, Kartoffeln, Zwiebeln u. dgl.
DE666931C (de) Einrichtung zum Verarbeiten von trockenem Brot oder aehnlichem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBOT-COUPE S.A., LE PERREUX, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee