DE3018379C1 - Vorrichtung zum Verschweissen eines UEberlappstosses oder Fugenbandstosses mit oder ohne Schweissbaender von stirnseitig aufeinanderstossenden Rohren,insbesondere Betonrohren,mit Kunststoffauskleidung - Google Patents

Vorrichtung zum Verschweissen eines UEberlappstosses oder Fugenbandstosses mit oder ohne Schweissbaender von stirnseitig aufeinanderstossenden Rohren,insbesondere Betonrohren,mit Kunststoffauskleidung

Info

Publication number
DE3018379C1
DE3018379C1 DE3018379A DE3018379A DE3018379C1 DE 3018379 C1 DE3018379 C1 DE 3018379C1 DE 3018379 A DE3018379 A DE 3018379A DE 3018379 A DE3018379 A DE 3018379A DE 3018379 C1 DE3018379 C1 DE 3018379C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
welding
pipes
guide
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3018379A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 4630 Bochum Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUTA HEGERFELD AG
Original Assignee
HUTA HEGERFELD AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUTA HEGERFELD AG filed Critical HUTA HEGERFELD AG
Priority to DE3018379A priority Critical patent/DE3018379C1/de
Priority to PCT/US1980/000767 priority patent/WO1981000006A1/en
Priority to AU61263/80A priority patent/AU6126380A/en
Priority to US06/243,944 priority patent/US4338153A/en
Priority to EP19800901369 priority patent/EP0031836A4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018379C1 publication Critical patent/DE3018379C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5057Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like positioned between the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/30Lining or sheathing of internal surfaces using sheet or web-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • B29C66/12841Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/65General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles with a relative motion between the article and the welding tool
    • B29C66/652General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles with a relative motion between the article and the welding tool moving the welding tool around the fixed article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • B29C66/8362Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • F16L58/181Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings for non-disconnectible pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/26Hot fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8223Worm or spindle mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die zum maschinellen Schweißen eines Überlappstoßes oder Fugenbandstoßes mit oder ohne Schweißbänder bei stirnseitig aufeinander stoßenden Rohren, insbesondere Betonrohren, mit Kunststoffauskleidung geeignet ist und sich durch einfache sowie funktionsgerechte Bauweise auszeichnet.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Schweißvorrichtung dadurch, daß der Kipphebel um eine rohrradiale Drehachse drehbar gelagert, daß neben dem Schweißgerät ein Führungswagen mit den Führungsrollen vorgesehen ist, daß das Schweißgerät und der Führungswagen am selben Kipphebelende angelenkt sind und daß ferner der Führungswagen auf einem neben dem zu schweißenden Stoß parallel ausgerichteten Führungsring verfahrbar ist und der Führungsring in eins der jeweils benachbarten Rohre einspannbar ist. - Diese Schweißvorrichtung ist zunächst einmal für das Schweißen von Überlappstößen geeignet, und zwar von Rohren und insbesondere Betonrohren, mit Kunststoffauskleidung, deren Innendurchmesser 2 bis 3m beträgt. Dazu kann der Zentrierwagen von Stoßfuge zu Stoßfuge verfahren werden, um dort nach entsprechendem Ausrichten und Einspannen des Führungsringes den Überlappstoß mittels des umlaufenden Schweißgerätes zu schweißen.
  • Dazu wird das Schweißgerät mittels des Führungswagens an dem ausgerichteten und eingespannten Klemmring geführt Nach wie vor sorgt eine Andrückrolle für das Andrücken der die Stoßfuge überlappenden Kunststoffolie gegen die Kunststoffauskleidung des benachbarten Rohres. Im Andrückbereich erfolgt eine thermoplastische Verschweißung von überlappender Kunststoffolie und Kunststoffauskleidung, nachdem dort durch das vorlaufende Schweißgerät das Kunststoffmaterial auf Schweißtemperatur erwärmt und folglich entsprechend plastifiziert worden ist. Der Drehantrieb sorgt für den Umlauf des Tragarmes und damit des Schweißgerätes sowie eines Führungswagens, die Spannvorrichtung für das einwandfreie Anstellen des Schweißgerätes und Andrücken der Andrückrolle, so daß stets einwandfreie Anlage des zu verschweißenden Kunststoffmaterials im Überlappungsbereich und kontinuierliche Verschweißung gewährleistet ist - Für den Fall, daß die Schweißvorrichtung zum Schweißen eines Fugenbandstoßes eingesetzt werden soll, läßt sie sich unschwer mit einer Fugenbandrolle bestücken. Das gleiche gilt in bezug auf Schweißbandrollen, wenn der Überlappstoß oder Fugenbandstoß ein- bzw. beidseitig mit ihre Ränder überlappenden Schweißbändern verschweißt werden sollen.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind im folgenden aufgeführt So ist vorgesehen, daß für die Lagerung des Kipphebels ein Gabelkopf mit einer drehbar in dem als Rohrstutzen ausgebildeten Tragarm gelagerten Steckachse vorgesehen ist - Diese Maßnahmen haben zur Folge, daß sich der Führungswagen und darüber das Schweißgerät einwandfrei an dem ausgerichteten und eingespannten Führungsring orientieren können, also stets einwandfreie Führung für den Schweißwagen und damit seiner die Kunststoffolie im Überlappungsbereich untergreifenden Schweißdüse gewährleistet ist. Weiter ist vorgesehen, daß an dem mit einem Kragen auf dem rohrartigen Tragarm aufsitzenden Gabelkopf ein winkelförmiger Montagearm für die Spannvorrichtung befestigt ist und die Spannvorrichtung zumindest eine an das betreffende Hebelende des Kipphebels angreifende Zugfeder sowie eine in einer Spindelmutter am Montagearm gelagerte Stellspindel für die Zugfeder und damit zum Einstellen des Anstelldrucks für das Schweißgerät und seinen Führungswagen aufweist.
  • Nach einer abgewandelten Ausführungsform ist in dem rohrartigen Tragarm zwischen einem Widerlager und der Steckachse des Gabelkopfes ein Druckspeicher, z. B.
  • eine Druckfeder als Spannvorrichtung für den Kipphebel und folglich zum Andrücken des Schweißgerätes an die Rohrinnenwand und des Führungswagens gegen den Führungsring angeordnet Das Schweißgerät und der Führungswagen sind um eine rohraxiale Schwenkachse schwenkbar und der Führungswagen außerdem um eine rohrradiale Drehachse drehbar an dem Kipphebel angelenkt. Vorzugsweise sind das Schweißgerät und der Führungswagen getrennt oder gemeinsam mittels eines Kardan- oder Kugelgelenks an den Kipphebel angeschlossen, so daß einwandfreie Ausrichtung gegenüber dem Führungsring und damit dem zu schweißenden Stoß gewährleistet ist, gleichgültig ob es sich um einen Überlappstoß oder Fugenbandstoß mit oder ohne zusätzliche Schweißbänder handelt Im übrigen besteht die Möglichkeit, das einmal ausgerichtete Schweißgerät festzulegen, wozu an dem Kipphebel eine an das Schweißgerät anschließbare Feststellspindel angelenkt sein kann. Das Schweißgerät weist im übrigen in Laufrichtung vorgeordnete Lenkrollen auf und ist ferner durch die Antriebsrolle und Andrückrolle gegen die Rohrinnenwand abgestützt Der Führungswagen besitzt zweckmäßigerweise längenverstellbare Radbeine für die Führungsrollen, um unschwer eine Anpassung an verschiedene Rohrdurchmesser erreichen zu können.
  • Aus dem gleichen Grunde besitzt der Zentrierwagen einerseits längenverstellbare Radbeine für seine Laufräder, andererseits einen im Firstbereich gegen die Rohrinnenwand ausfahrbaren Stempel. Dadurch lassen sich die Laufräder unschwer in bezug auf Laufrichtung und Innenkrümmung der Rohre und insbesondere Betonrohre einstellen, während das Feststellen des Zentrierwagens für den Schweißprozeß mittels des ausfahrbaren Stempels erfolgt.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Vorrichtung geschaffen wird, welche zum maschinellen Schweißen eines Überlappstoßes und Fugenbandstoßes mit oder ohne Schweißbänder bei gestoßenen Rohren, insbesondere Betonrohren, mit Kunststoffauskleidung geeignet ist Dadurch wird ein rationelles und wirtschaftliches Stoßfugenverschweißen solcher Rohre möglich. Hinzu kommt, daß sich die Schweißvorrichtung durch verhältnismäßig einfache und funktionsgerechte Bauweise sowie Anpassungsfähigkeit an verschiedene Rohrinnendurchmesser auszeichnet Bevorzugt wird die Schweißvorrichtung für das Schweißen von Überlappstößen eingesetzt, eine Umrüstung für das Schweißen auch von Fugenbandstoßen und in beiden Fällen mit oder ohne Schweißbänder ist jedoch unschwer möglich.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben; es zeigt F i g. 1 eine Schweißvorrichtung in schematischer Frontansicht bei axialem Rohrschnitt, F i g. 2 den Gegenstand nach F i g. 1 in Seitenansicht bei axialem Rohrschnitt, F i g. 3 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach F i g. 1 im Bereich von Schweißgerät und Führungswagen, F i g. 4 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1 in bezug auf die Spannvorrichtung, F i g. 5 einen Überlappstoß, F i g. 6 einen Überlappstoß mit Schweißband, F i g. 7 einen Fugenbandstoß und F i g. 8 einen Fugenbandstoß mit beidseitig Schweißbändern.
  • In den Figuren ist eine Vorrichtung zum Verschweißen eines Überlappstoßes 1 oder Fugenbandstoßes 2 mit oder ohne Schweißbänder 3 von gestoßenen Rohren 4, insbesondere Betonrohren, mit Kunststoffauskleidung 5 dargestellt. Diese Vorrichtung weist einen in den Rohren 4 verfahrbaren und feststellbaren Zentrierwagen 6 mit längenverstellbaren Laufrädern 7 und einem gegen den Firstbereich ausfahrbaren Stempel 8 auf. Der Zentrierwagen 6 besitzt zumindest einen um eine in der Rohrachse liegenden Drehachse 9 umlaufenden Tragarm 10 mit zumindest einem an einem Tragarmende um eine rohraxiale Schwenkachse 11 schwenkbar gelagerten Kipphebel 12 mit an dem einen Hebelende angreifender Spannvorrichtung 13 und an das andere Hebelende angeschlossenem Schweißgerät 14 mit einem Antrieb 15 für zumindest ein an der Rohrinnenwand ablaufendes Antriebsrad 16 und mit einer dem Schweißgerät 14 nachlaufenden Andrückrolle 17 für den geschweißten Stoß bzw. das auf Schweißtemperatur erwärmte Kunststoffmaterial. Ferner sind Führungsrollen 18 für das Schweißgerät 14 vorgesehen. Bei dem Schweißgerät 14 handelt es sich um ein selbstfahrendes Gerät, z. B. Heißluft-Gerät, mit geschwindigkeitsregelbarem Antrieb 15 für das oder die Antriebsräder 16, welcher zugleich den Drehantrieb für den Tragarm 10 bildet. Der um eine rohraxiale Schwenkachse 11 schwenkbar gelagerte Kipphebel ist außerdem um eine rohrradiale Drehachse 19 drehbar gelagert. An dem einen Hebelende ist einerseits das Schweißgerät 14, andererseits ein Führungswagen 20 mit den Führungsrollen 18 für das Schweißgerät 14 angelenkt. Der Führungswagen 20 ist auf einem neben dem zu schweißenden Stoß parallel ausgerichteten Führungsring 21 verfahrbar. Der Führungsring 21 ist in das eine oder andere der jeweils im Stoßbereich miteinander zu verschweißenden Rohre 4 einspannbar. Es handelt sich also praktisch um einen Klemmring. Der Kipphebel 12 ist in einem Gabelkopf 22 um seine rohraxiale Schwenkachse 11 schwenkbar gelagert, während der Gabelkopf 22 mit einer Steckachse 23 in dem als Rohrstutzen ausgebildeten Tragarm 10 rohrradial drehbar gelagert ist. An dem mit einem Kragen 24 auf dem rohrartigen Tragarm 10 aufsitzenden Gabelkopf 22 ist nach der einen Ausführungsform ein winkelförmiger Montagearm 25 für die Spannvorrichtung 13 befestigt Die Spannvorrichtung 13 weist einerseits zwei an das betreffende Hebelende des Kipphebels 12 angreifende Zugfedern 26, andererseits eine in einer Spindelmutter 27 am Montagearm 25 gelagerte Stellspindel 28 für die Zugfedern 26 auf. Über die Stellspindel 28 läßt sich also der Anstelldruck für das Schweißgerät 14 und den Führungswagen 20 regulieren. Nach dem anderen Ausführungsbeispiel ist in dem rohrartigen Tragarm 10 zwischen einem Widerlager 29 und der Steckachse 23 des Gabelkopfes 22 ein Druckspeicher, z. B. eine Druckfeder 30 als Spannvorrichtung eingesetzt Das Schweißgerät 14 und der Führungswagen 20 sind zumindest um eine rohraxiale Schwenkachse schwenkbar und der Führungswagen 20 außerdem um eine rohrradiale Drehachse drehbar an den Kipphebel 12 angeschlossen. Nach dem Ausführungsbeispiel sind das Schweißgerät 14 und der Führungswagen 20 mittels eines Kugelgelenks 31 an den Kipphebel 12 angeschlossen. Außerdem ist an dem Kipphebel 12 eine an das Schweißgerät 14 anschließbare Feststellspindel 32 angelenkt. Das Schweißgerät 14 besitzt in Laufrichtung vorgeordnete Lenkrollen 33, während der Führungswagen 20 längenverstellbare Radbeine 34 für die Führungsrollen 18 aufweist. Der Tragarm 10 ist unter Zwischenschaltung eines Schleifringgehäuses 35 in dem Zentrierwagen 6 im Umlaufsinn drehbar gelagert Das Schleifringgehäuse 35 ermöglicht die Energieversorgung für das umlaufende Schweißgerät 14.~Nach dem Ausführungsbeispiel ist der Tragarm 10 beidseitig seiner Drehachse 9 identisch ausgebildet und sind beide Tragarmenden identisch mit Spannvorrichtung 13, Kipphebel 12, Schweißgerät 14 und Führungswagen 20 bestückt, so daß sich zwei Schweißoperationen während eines Umlaufes gleichzeitig durchführen lassen.
  • Bei Fugenbandschweißung ist ein gleichzeitiges Verschweißen beider Fugenbandränder dadurch möglich, daß an das vorhandene Schweißgerät 14 ein weiteres Schweißgerät im Abstand der Fugenbandbreite angekoppelt ist.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Verschweißen eines Überlappstoßes oder Fugenbandstoßes mit oder ohne Schweißbänder von stirnseitig aufeinanderstoßenden Rohren, insbesondere Betonrohren, mit Kunst stoffauskleidung, mit einem in den Rohren verfahrbaren und feststellbaren Zentrierwagen mit zumindest einem um eine in der Rohrachse liegenden Drehachse umlaufenden Tragarm mit zumindest einem an einem Tragarmende um eine rohraxiale Schwenkachse schwenkbar gelagerten Kipphebel mit an dem einen Hebelende angreifender Spannvorrichtung und an dem anderen Hebelende befestigtem Schweißgerät mit einem Antrieb für zumindest ein an der Rohrinnenwand ablaufendes Antriebsrad und mit einer dem Schweißgerät nachlaufenden Andrückrolle für den geschweißten Stoß und mit Führungsrollen für das Schweißgerät, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebei (12) um eine rohrradiale Drehachse (19) drehbar gelagert, daß neben dem Schweißgerät (14) ein Führungswagen (20) mit den Führungsrollen (18) vorgesehen ist, daß das Schweißgerät (14) und der Führungswagen (20) am selben Kipphebelende (12) angelenkt sind und daß ferner der Führungswagen (20) auf einem neben dem zu schweißenden Stoß parallel ausgerichteten Führungsring (21) verfahrbar ist und der Führungsring (21) in eins der jeweils benachbarten Rohre (4) einspannbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Lagerung des Kipphebels (12) ein Gabelkopf (22) mit einer drehbar in dem als Rohrstutzen ausgebildeten Tragarm (10) gelagerten Steckachse (23) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mit einem Kragen (24) auf dem rohrartigen Tragarm (10) aufsitzenden Gabelkopf (22) ein Montagearm (25) für die Spannvorrichtung (13) befestigt ist und die Spannvorrichtung (13) zumindest eine an das betreffende Hebelende des Kipphebels (12) angreifende Zugfeder (26), sowie eine in einer Spindelmutter (27) am Montagearm (25) gelagerte Stellspindel (28) für die Zugfeder (26) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den rohrartigen Tragarm (10) zwischen einem Widerlager (29) und der Steckachse (23) des Gabelkopfes (22) ein Druckspeicher, z. B. eine Druckfeder (30) als Spannvorrichtung angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißgerät (14) und der Führungswagen (20) mittels eines Kardan-oder Kugelgelenks (31) an den Kipphebel (12) angelenkt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißgerät (14) und der Führungswagen (20) um eine rohraxiale Schwenkachse schwenkbar und der Führungswagen (20) zusätzlich um eine rohrradiale Drehachse drehbar an dem Kipphebel (12) angelenkt sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kipphebel (12) eine an das Schweißgerät (14) anschließbare Feststellspindel (32) angelenkt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißgerät (14) in Laufrichtung vorgeordnete Lenkrollen (33) aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungswagen (20) längenverstellbare Radbeine (34) für die Führungsrollen (18) aufweist.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschweißen eines Überlappstoßes oder Fugenbandstoßes mit oder ohne Schweißbänder von stirnseitig aufeinanderstoßenden Rohren, insbesondere Betonrohren, mit Kunststoffauskleidung, mit einem in den Rohren verfahrbaren und feststellbaren Zentrierwagen mit zumindest einem um eine in der Rohrachse liegenden Drehachse umlaufenden Tragarm mit zumindest einem an einem Tragarmende um eine rohraxiale Schwenkachse schwenkbar gelagerten Kipphebel mit an dem einen Hebelende angreifender Spannvorrichtung und an dem anderen Hebelende befestigtem Schweißgerät mit einem Antrieb für zumindest ein an der Rohrinnenwand ablaufendes Antriebsrad und mit einer dem Schweißgerät nachlaufenden Andrückrolle für den geschweißten Stoß und mit Führungsrollen für das Schweißgerät.
    Eine derartige Vorrichtung ist Stand der Technik nach der nicht vorveröffentlichten DE-AS 29 25 417.
    Die Vorrichtung dient zum Verschweißen eines Fugenbandstoßes mit beidseitig das die jeweilige Stoßfuge zwischen gestoßenen Rohren und insbesondere Betonrohren mit Kunststoffauskleidung überdeckende Fugenband überlappenden Schweißbändern. Diese Vorrichtung weist einen in den jeweils benachbarten Rohren verfahrbaren und feststellbaren Zentrierwagen mit einem um eine in der Rohrachse liegenden Drehachse einerseits umlaufenden Rollenträger mit einer Fugenbandrolle und zwei Schweißbandrollen, mit andererseits gleichsinnig umlaufenden Tragarmen mit an einem Tragarmende in vorgegebenem Abstand nebeneinander angeordneten Schweißgeräten auf. Ferner sind beidseitig neben der Stoßfuge Andrückrollen für das Fugenband und die beiden Schweißbänder sowie eine zu den Andrückrollen vorlaufende in die Stoßfuge eingreifende Führungsrolle vorgesehen.
    Auf die Rollenträger und Tragarme arbeitet ein Drehantrieb. - Diese Vorrichtung dient zum maschinellen Schweißen eines Fugenbandstoßes und verlangt eine weitgehende Umrüstung, wenn ein Überlappstoß verschweißt werden soll. Bei einem Überlappstoß wird auf den Einsatz eines Fugenbandes und regelmäßig auch eines das Fugenband randseitig überlappenden Schweißbandes verzichtet, vielmehr überlappt die Kunststoffauskleidung des einen Rohres die des anderen Rohres im Stoßfugenbereich und wird lediglich im Bereich ihrer Überlappung auf die Kunststoffauskleidung des benachbarten Rohres aufgeschweißt. Grundsätzlich besteht allerdings auch in diesem Fall die Möglichkeit, zusätzlich ein den Überlapprand überlappendes Schweißband aufzuschweißen.
DE3018379A 1979-06-23 1980-05-14 Vorrichtung zum Verschweissen eines UEberlappstosses oder Fugenbandstosses mit oder ohne Schweissbaender von stirnseitig aufeinanderstossenden Rohren,insbesondere Betonrohren,mit Kunststoffauskleidung Expired DE3018379C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3018379A DE3018379C1 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Vorrichtung zum Verschweissen eines UEberlappstosses oder Fugenbandstosses mit oder ohne Schweissbaender von stirnseitig aufeinanderstossenden Rohren,insbesondere Betonrohren,mit Kunststoffauskleidung
PCT/US1980/000767 WO1981000006A1 (en) 1979-06-23 1980-06-20 Welding plastic tube lining
AU61263/80A AU6126380A (en) 1979-06-23 1980-06-20 Welding plastic tube lining
US06/243,944 US4338153A (en) 1979-06-23 1980-06-20 Welding plastic tube lining
EP19800901369 EP0031836A4 (de) 1979-06-23 1981-01-12 Schweissen von kunststoff-rohrenfutter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3018379A DE3018379C1 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Vorrichtung zum Verschweissen eines UEberlappstosses oder Fugenbandstosses mit oder ohne Schweissbaender von stirnseitig aufeinanderstossenden Rohren,insbesondere Betonrohren,mit Kunststoffauskleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3018379C1 true DE3018379C1 (de) 1981-12-03

Family

ID=6102366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3018379A Expired DE3018379C1 (de) 1979-06-23 1980-05-14 Vorrichtung zum Verschweissen eines UEberlappstosses oder Fugenbandstosses mit oder ohne Schweissbaender von stirnseitig aufeinanderstossenden Rohren,insbesondere Betonrohren,mit Kunststoffauskleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3018379C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565892A1 (fr) * 1984-06-14 1985-12-20 Harzer Apparatewerke Haw Appareil pour l'application automatique sous pression de bandes de caoutchouc ou matiere de revetement similaire sur des surfaces etendues de parois
DE4036245A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Armin Dommer Vorrichtung zum zielkeilschweissen von trennfugen eines zusammengesetzten kunststoff-hohlprofilabschnittes
DE4118889A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-17 Munsch Chemie Pumpen Gmbh Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum verschweissen von kunststoffrohren
DE4128818A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Stehmeyer & Bischoff Gmbh Co Verfahren zum verbinden von rohrstuecken aus kunststoff sowie laufwagen
DE29515717U1 (de) * 1995-10-04 1995-11-16 Wegener Gmbh Schweißeinrichtung
DE19631810A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Urbainsky Klaus Dieter Vorrichtung zum Rohrinnenschweißen von Kunststoffrohren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925417B1 (de) * 1979-06-23 1980-07-24 Huta Hegerfeld Ag Vorrichtung zum Verschweissen eines die Stossfuge benachbarter Rohre,insbesondere Betonrohre,mit Kunststoffauskleidung ueberbrueckenden Fugenbandes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925417B1 (de) * 1979-06-23 1980-07-24 Huta Hegerfeld Ag Vorrichtung zum Verschweissen eines die Stossfuge benachbarter Rohre,insbesondere Betonrohre,mit Kunststoffauskleidung ueberbrueckenden Fugenbandes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565892A1 (fr) * 1984-06-14 1985-12-20 Harzer Apparatewerke Haw Appareil pour l'application automatique sous pression de bandes de caoutchouc ou matiere de revetement similaire sur des surfaces etendues de parois
DE4036245A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Armin Dommer Vorrichtung zum zielkeilschweissen von trennfugen eines zusammengesetzten kunststoff-hohlprofilabschnittes
DE4118889A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-17 Munsch Chemie Pumpen Gmbh Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum verschweissen von kunststoffrohren
DE4128818A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Stehmeyer & Bischoff Gmbh Co Verfahren zum verbinden von rohrstuecken aus kunststoff sowie laufwagen
DE29515717U1 (de) * 1995-10-04 1995-11-16 Wegener Gmbh Schweißeinrichtung
DE19631810A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Urbainsky Klaus Dieter Vorrichtung zum Rohrinnenschweißen von Kunststoffrohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401959C3 (de) Vorrichtung zum Heißgasschweißen
DE2408120C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier rohrförmiger Elemente durch Reibschweißen
DE3724196A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von loesungsmitteln und dergleichen
DE2813920C2 (de) Justierbares Gestell für eine Rohrschweißmaschine
DE2128821A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von cordverstärkten, umstülpbaren Hülsen
DE3018379C1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen eines UEberlappstosses oder Fugenbandstosses mit oder ohne Schweissbaender von stirnseitig aufeinanderstossenden Rohren,insbesondere Betonrohren,mit Kunststoffauskleidung
EP0228541B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von gefüllten Säcken
DE3422116C1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlegen und Andruecken von Bahnen aus Gummi oder dgl. Auskleidungsmaterial auf ausgedehnte Flaechen von Waenden,insbesondere aus Stahl
DE2334028B2 (de) Schweißmaschine
DE3029649C2 (de) Innenrohrschweißmaschine zum Widerstandsstumpfschweißen
DE1286384B (de) Fuehrung fuer die Rollen eines Brennerwagens zum Schweissen von sich nicht drehenden Rohren
DE60021047T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer schlauchförmigen Verstärkungslage für einen Reifen
DE3334370A1 (de) Einrichtung zum wickeln von flaechigen stoff- oder folienbahnen
DE3710296C2 (de)
DE1289487B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren horizontal transportierter flacher Werkstuecke in eine um 90íÒ gedrehte neue Lage
DE2253525C3 (de) Ringförmige Einspannvorrichtung
DE2925417C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen eines die Stoßfuge benachbarter Rohre, insbesondere Betonrohre, mit Kunststoffauskleidung überbrückenden Fugenbandes
DE3331596C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf eine zylindrische Platte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1904481A1 (de) Rohlaufstreifenzufuehrvorrichtung
DE1911821C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen und Andrücken eines Rohlaufstreifens
EP1294634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen und entspannen von federn
DE4433405C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Befahren von Rohren
DD134609B1 (de) Vorrichtung zum zentrischen spannen von rohren und flanschen
EP0936055B1 (de) Schweisstrommel
DE3637004C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8339 Ceased/non-payment of the annual fee