DE4128818A1 - Verfahren zum verbinden von rohrstuecken aus kunststoff sowie laufwagen - Google Patents

Verfahren zum verbinden von rohrstuecken aus kunststoff sowie laufwagen

Info

Publication number
DE4128818A1
DE4128818A1 DE19914128818 DE4128818A DE4128818A1 DE 4128818 A1 DE4128818 A1 DE 4128818A1 DE 19914128818 DE19914128818 DE 19914128818 DE 4128818 A DE4128818 A DE 4128818A DE 4128818 A1 DE4128818 A1 DE 4128818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
carriage
pipe
contacts
pipe sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914128818
Other languages
English (en)
Other versions
DE4128818C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BVG GES fur VERFAHRENSTECHNIK
CONDOR IM und EXPORT GmbH
PANSE WETZLAR VERMOEGENSVERWAL
Stehmeyer & Bischoff Co GmbH
Original Assignee
BVG GES fur VERFAHRENSTECHNIK
CONDOR IM und EXPORT GmbH
PANSE WETZLAR VERMOEGENSVERWAL
Stehmeyer & Bischoff Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BVG GES fur VERFAHRENSTECHNIK, CONDOR IM und EXPORT GmbH, PANSE WETZLAR VERMOEGENSVERWAL, Stehmeyer & Bischoff Co GmbH filed Critical BVG GES fur VERFAHRENSTECHNIK
Priority to DE19914128818 priority Critical patent/DE4128818C2/de
Publication of DE4128818A1 publication Critical patent/DE4128818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4128818C2 publication Critical patent/DE4128818C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3468Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special electrical connectors of windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • B29C66/12841Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/14Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections the joint having the same thickness as the thickness of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/865Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/863Robotised, e.g. mounted on a robot arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Rohrstücken aus Kunststoff, die in zu sanierende Abwas­ serrohre o. dgl. eingeschoben werden; unter Anwendung des bekannten elektrischen Heizwendelschweißverfahrens, wobei das Spitzende eines Rohrstückes oder ein innenlie­ gendes Verbindungsstück aus Kunststoff mit einer außen­ liegenden Heizwendel versehen ist, die über elektrische Anschlußkontakte mit einer Stromquelle verbunden wird, um eine Schweißverbindung mit dem Muffenende eines Rohrstückes herzustellen.
Es ist bereits bekannt, zur Sanierung von Abwasserroh­ ren, die z. B. undicht geworden sind, in diese Rohre Kunststoffrohre mit geringfügig kleineren Abmessungen einzuziehen bzw. einzuschieben, anstatt die alten Abwas­ serrohre auszugraben und durch neue zu ersetzen. Es ist insbesondere bekannt, solche Kunststoffrohre aus kurzen Rohrstücken zusammenzusetzen, die ohne Aufgraben der Kanalstrecke von Kanalschächten aus eingesetzt und in die zu sanierenden Abwasserrohre eingeschoben werden. Solche Verfahren sind z. B. aus der DE-PS 34 13 294 und EP-A-3 37 031 bekannt, wo auch entsprechende Maßnahmen zur Herstellung von Abzweigungen von solchen Abwasserka­ nälen vorgeschlagen werden.
Bei diesen bekannten Verfahren werden die einzelnen Rohrstücke ineinander gesteckt und durch entsprechende Dichtungsmittel abgedichtet, wobei die Muffen-Steckver­ bindungen durch entsprechendes Herausarbeiten von Mate­ rial so ausgebildet sind, daß Innen- und Außendurchmes­ ser auch an den Verbindungsstellen nicht vom Querschnitt der Rohrstücke abweichen, d. h., daß sich weder im Inne­ ren Verengungen, noch außen Vergrößerungen des Durchmes­ sers ergeben. Dies ist erforderlich, damit die Rohrstücke beim Einschieben in die zu sanierenden Abwasserrohre den gegebenen Innendurchmesser der vorhandenen Rohre möglichst gut ausnutzen.
Muffen-Steckverbindungen solcher Rohrstücke haben jedoch verschiedene Nachteile. Zum einen hängt die Dichtigkeit solcher Rohrverbindungen von den verwendeten Dichtungen ab, die einer Alterung unterliegen, und zum anderen sind solche Steckverbindungen nur bedingt auf Zug belastbar, so daß bei Erdbewegungen oder höherem Druck solche Steckverbindungen unter Umständen versagen können oder für manche Zwecke nicht zugelassen werden.
Es sind bereits Sicherheitsfittings der Firma Friedrichsfeld GmbH bekannt (Prospekt 1347.95.II.87Lä), die als Muffen-Verbindungsstücke ausgebildet sind, aus Kunststoff bestehen und im Inneren mit elektrischen Heizwendeln versehen sind. In diese Muffen-Verbindungs­ stücke werden die miteinander zu verbindenden Kunst­ stoffrohre eingesteckt, und die Heizwendeln werden über äußere Anschlußkontakte mit einer elektrischen Strom­ quelle verbunden, um durch Aufheizung der Heizwendeln eine Verschweißung der Rohrenden mit den Verbindungsmuf­ fen zu bewirken. Durch entsprechende Bemessung der Stromstärke und Einschaltdauer können mit diesen Verbin­ dungsmuffen ausgezeichnete Schweißverbindungen herge­ stellt werden. Die verwendeten Verbindungsmuffen führen jedoch zu einem erhöhten Platzbedarf im Verbindungsbe­ reich der Rohrstücke, und der Anschluß an die außenlie­ genden Anschlußkontakte kann nur so lange erfolgen, wie die Rohrverbindungsstelle frei liegt.
Das DE-GM 91 00 017 schlägt eine Steckverbindung für Rohre aus thermoplastischen Kunststoffen vor, bei der ebenfalls zur Herstellung einer dichten Verbindung das bekannte Heizwendel-Schweißverfahren angewandt wird. Darüber hinaus zeigt diese Druckschrift Rohrverbindun­ gen, bei denen die Innen- und Außendurchmesser an der Verbindungsstelle gleich den Maßen an den übrigen Rohr­ abschnitten sind. Das Spitzende der Rohrstücke oder eine gesonderte Verbindungsmuffe ist mit einer Heizwendel versehen, um die Rohrstücke nach dem elektrischen Heiz­ wendel-Schweißverfahren miteinander zu verbinden. Die Stromzufuhr zur Vornahme des Verschweißens kann über Leitungen sowohl von außen als auch von innen zu den einzelnen Verbindungsstellen erfolgen. Dies bedeutet, daß vor dem Einsetzen der Rohrstücke in die zu sanieren­ den Abwasserrohre zu jeder Verbindungsstelle gesonderte Stromzuführungsleitungen verlegt werden müssen, da die Anschlußkontakte sonst nicht mehr zugänglich sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der es möglich ist, bereits in zu sanierende Abwasser­ rohre eingeschobene Rohrstücke nach dem bekannten elek­ trischen Heizwendel-Schweißverfahren zu verschweißen, ohne daß irgendwelche elektrische Anschlüsse von den Verbindungsstellen her nach außen herausgeführt werden müssen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfah­ ren der eingangs genannten Art gelöst, das gekennzeich­ net ist durch die Verwendung von Rohrstücken oder Ver­ bindungsstücken, deren außenliegende Heizwendeln an im Rohr inneren liegende elektrische Anschlußkontakte ange­ schlossen sind; und den Einsatz eines Laufwagens, der im Inneren der in die Abwasserrohre eingeschobenen und zusammengesteckten Rohrstücke in Längsrichtung verfahr­ bar ist und über Kontaktstempel nacheinander elektrische Verbindungen mit den elektrischen Anschlußkontakten der Heizwendeln herstellt und mit einer externen Stromquelle verbindet.
Ein solches Verfahren hat den wesentlichen Vorteil, daß die Rohrstücke in die zu sanierenden Abwasserrohre o. dgl. Stück für Stück eingeschoben werden können, ohne daß besondere Vorkehrungen zur Herstellung elektrischer Verbindungen zu den Heizwende in der Rohrstücke erforder­ lich sind. Die nur zusammengesteckten Rohrstücke sind vor dem Verschweißen noch geringfügig zueinander aus­ richtbar, so daß ein Einschieben auch bei geringfügigen Unebenheiten und Versetzungen der alten Rohre gegenein­ ander zu ermöglichen. Würde man die einzelnen Rohrstücke - falls räumlich überhaupt möglich - vor dem Einschieben miteinander verschweißen, so wäre ein solcher Rohrstrang zu unflexibel, um sich geringfügigen Unebenheiten, Ver­ setzungen oder Abweichungen von einer geraden Linie anzupassen.
Die Erfindung betrifft auch einen Laufwagen zur Durch­ führung des Verfahrens. Dieser Laufwagen ist vorzugswei­ se derart ausgebildet, daß er ein Fahrgestell mit Gleit­ kufen oder Rädern zur Abstützung auf der Innenwandung der Rohrstücke aufweist und daß er mittels eines Zug­ seils oder einer Schubstange in Längsrichtung der Rohr­ stücke positionierbar ist, oder die Räder über einen internen Antrieb angetrieben werden. Der Laufwagen weist vorzugsweise einen auf dem Fahrgestell in Längsrichtung verschiebbaren und durch einen internen Antrieb fein positionierbaren Schlitten auf, der einen Kontaktkopf mit elektrischen Kontaktstempeln trägt, die mit den elektrischen Anschlußkontakten der Heizwendeln der Rohr­ stücke bzw. Verbindungsstücke in Kontakt bringbar sind. Bei einem solchen Laufwagen wird eine Verbindungsstelle zunächst durch Grobpositionierung an gefahren, und an­ schließend erfolgt eine Feinpositionierung des Schlit­ tens mit dem Kontaktkopf, um dessen Kontaktstempel auf die elektrischen Anschlußkontakte genau auszurichten. Zur weiteren Feinausrichtung ist der Kontaktkopf vor­ zugsweise gegenüber dem Schlitten durch einen internen Antrieb drehbar und in Längsrichtung der Kontaktstempel durch einen internen Antrieb in Richtung auf die elek­ trischen Kontakte der Heizwendeln bewegbar. Die Kontakt­ stempel auf dem Kontaktkopf sind vorzugsweise in Kon­ taktrichtung federnd ausgebildet, um einen einwandfreien elektrischen Kontakt zu gewährleisten.
Von den internen Antrieben des Laufwagens, z. B. für den Antrieb der Räder, zur Feinpositionierung des Schlit­ tens, zur Drehung und Längsverschiebung des Kontaktkop­ fes gegenüber dem Schlitten ist zumindest ein Teil von einer externen Steuereinheit fernsteuerbar, wobei die Fernsteuerung über ein Schleppkabel erfolgt. Um diese Fernsteuerung von außen gezielt vornehmen zu können, ist der Laufwagen vorzugsweise mit einer Fernsehkamera aus­ gerüstet. Die Fernsehkamera ist an einer geeigneten Stelle des Laufwagens befestigt, um die Positionen von Anschlußkontakten und Kontaktstempeln auf einem externen Fernsehmonitor sichtbar zu machen, so daß die entspre­ chenden Fernsteuerbefehle gegeben werden können. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Fernsehkamera mit dem Kontaktkopf gekuppelt, und ein externer Fernsehmonitor ist mit einer Zielmarkierung zwecks Ansteuerung der elektrischen Anschlußkontakte der Heizwendeln durch die Kontaktstempel versehen.
Anstelle einer manuellen Steuerung der einzelnen Teile des Laufwagens, insbesondere des Kontaktkopfes ist es auch möglich, eine Sensoranordnung mit dem Kontaktkopf zu kuppeln und diese Kombination durch eine Steuerein­ richtung automatisch in die exakte Kontaktposition zwi­ schen Kontaktstempeln und Anschlußkontakten zu steuern. Die Sensoranordnung kann z. B. ein Metallsensor sein, der die räumliche Position der Anschlußkontakte feststellt, so daß die Steuereinrichtung entsprechende Steuerbefehle gibt, um den Kontaktkopf in die richtige Position zu bewegen. Es ist jedoch auch möglich, mit der Sensoran­ ordnung eine besondere Markierung am Rohrstück anzusteu­ ern, die eine vorgegebene Position zu den elektrischen Anschlüssen hat. Eine solche Markierung könnte z. B. ein Permanentmagnet sein, der über einen magnetischen Sensor abgetastet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Bau­ stelle zum Sanieren von Abwasserrohren;
Fig. 2 eine Detaildarstellung mit einem Laufwagen an einer Verbindungsstelle;
Fig. 3 einen Querschnitt zu der Darstellung nach Fig. 2; und
Fig. 4 eine andere Ausführungsform einer Verbindungs­ stelle.
Bei der in Fig. 1 schematisch im Schnitt dargestellten Baustelle sind zwischen zwei in größerem Abstand ange­ ordneten Kanalschächten 1 Abwasserrohre 2 angeordnet, die zu sanieren sind.
Es ist auch zu erkennen, daß im Inneren der Abwasserroh­ re 2 bereits ein neues Kunststoffrohr, bestehend aus Rohrstücken 4, eingezogen ist, wobei der äußere Durch­ messer der Rohrstücke 4 geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der zu sanierenden Abwasserrohre 2 ist. Die Rohrstücke 4 haben eine Länge, die es erlaubt, sie von den Kanalschächten 1 von den Enden her in das Abwas­ serrohr 2 einzuschieben, wobei die Rohrenden ineinander gesteckt werden. Eine Verschweißung an den Verbindungs­ stellen erfolgt erst nach vollständigem Einschieben eines Rohrabschnittes zwischen zwei Kanalschächten 1, wobei die Verbindungsstellen noch eine gewisse Beweg­ lichkeit zur Anpassung an geringe Unebenheiten, Verset­ zungen o. dgl. in dem zu sanierenden Abwasserrohr 2 ha­ ben.
In Fig. 1 ist außerdem ein Laufwagen 10 gestrichelt angedeutet, mit dem nacheinander die einzelnen Verbin­ dungsstellen zwischen den Rohrstücken 4 angefahren wer­ den, um Heizwendeln zum elektrischen Verschweißen der Rohrstücke mit Strom zu versorgen. Der Laufwagen 10 wird im vorliegenden Beispiel mittels eines Zugseils 7 von einer Bedienungsperson 9a bezüglich jeder Verbindungs­ stelle grob positioniert. Ein Schleppkabel 6 dient der Zuführung elektrischer Energie zu den Heizwendeln und zur Fernsteuerung einzelner Antriebe des Zugwagens 10 von einer externen Steuereinheit 8. Da der Laufwagen 10 über das Zugseil 7 von einem Kanalschacht 1 zum anderen gezogen werden kann, ist es nicht erforderlich, das Erdreich 3 auf zugraben, um die entsprechenden Maßnahmen an den Verbindungsstellen zwischen den Rohrstücken 4 durchzuführen.
Aus den Fig. 2 und 3 gehen nun Einzelheiten der Kontakt­ herstellung zwischen dem Laufwagen 10 und Anschlußkon­ takten 5a einer Heizwendel 5 in einer Verbindung zwi­ schen zwei Rohrstücken 4 hervor. Zunächst ist zu sehen, daß ein Spitzende 4a und ein Muffenende 4b zweier Rohr­ stücke 4 ineinander gesteckt sind. Das Spitzende 4a weist am äußeren Umfang eine Heizwendel 5 auf, an die Anschlußkontakt 5a angeschlossen sind. Diese Anschluß­ kontakte 5a sind am Innenumfang des Rohrstückes 4 ange­ bracht. Eine Anbringung von Anschlußkontakten am Auße­ numfang der Rohrstücke 4 ist in den Fällen nicht sinn­ voll, in denen der Außenumfang im Erdreich 3 bzw. im zu sanierenden Abwasserrohr 2 liegt und somit nicht zugäng­ lich ist.
Der Laufwagen 10 weist ein Fahrgestell 11 auf, das mit Rädern 12 ausgestattet ist. Auf dem Fahrgestell 11 ist ein in Längsrichtung der Rohrstücke 4 in Pfeilrichtung 17 verschiebbarer Schlitten 13 gelagert, der über eine interne Antriebseinheit in Längsrichtung fein positio­ nierbar ist. Der Schlitten 13 trägt einen Kontaktkopf 14, der um eine Achse 16 mittels einer internen An­ triebseinheit drehbar ist, vorzugsweise um einen be­ grenzten Winkel von z. B. 180°. Der Kontaktkopf 14 trägt zwei Kontaktstempel 15 und ist außerdem in Längsrichtung der Kontaktstempel 15 durch einen internen Antrieb fein einstellbar. Diese internen Antriebe für die Längsposi­ tionierung in Pfeilrichtung 17, für das Drehen um die Achse 16 und das Verschieben in Längsrichtung der Kon­ taktstempel 15 (Pfeilrichtung 19) sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel über das Schleppkabel 6 von einer Bedienungsperson 9b an der externen Steuereinheit 8 fernsteuerbar, wobei eine Beobachtung der Position der Kontaktstempel 15 gegenüber den Anschlußkontakten 5a mittels einer am Laufwagen 10 angeordneten Fernsehkamera 18 erfolgt, die ein Bild auf einen in der externen Steuereinheit 8 befindlichen Fernsehmonitor 8b über­ trägt. Die Kontaktstempel 15 sind in Längsrichtung fe­ dernd ausgebildet, um einen bestimmten Kontaktdruck auf die Anschlußkontakte 5a auszubilden. Sobald ein Kontakt zwischen den Kontaktstempeln 15 und den Anschlußkontak­ ten 5a hergestellt ist, kann über das Schleppkabel 6 von einer Stromquelle 8a in der Steuereinheit 8 ein elektri­ scher Strom vorgegebener Stärke und Dauer auf die Heiz­ wendel 5 gegeben werden, so daß das Spitzende 4a und das Muffenende 4b der beiden Rohrstücke 4 fest miteinander verschweißt werden.
In Fig. 4 ist gezeigt, daß anstelle einer Verbindung zwischen dem Spitzende 4a und dem Muffenende 4b zweier Rohrstücke 4 auch eine Verbindung zwischen den Muffenen­ den 4b zweier Rohrstücke 4 hergestellt werden kann, und zwar mittels eines Verbindungsstückes 4c, das von innen her in die Muffenenden 4b eingesetzt wird. Das Verbin­ dungsstück 4c weist zwei Heizwendeln 5 auf, die mit internen Anschlußkontakten 5a versehen sind. Die Ver­ schweißung der Enden der Rohrstücke 4 mit dem Verbin­ dungsstück 4c erfolgt auf die gleiche Weise wie bei einer Verbindung entsprechend dem Beispiel der Fig. 2. Die beiden Heizwendeln 5 bei der Verbindung nach Fig. 4 werden jedoch zweckmäßigerweise nacheinander mit Strom versorgt. Es ist jedoch auch möglich, die in Fig. 4 gezeigten beiden Heizwendeln 5 des Verbindungsstückes 4c zu einer gemeinsamen Heizwendel zusammenzufassen und beide Verbindungen gleichzeitig zu schweißen.
Soll eine Verbindung mit einem Verbindungsstück 4c nach Fig. 4 hergestellt werden, so besteht die Möglichkeit, die Winkelposition des Verbindungsstückes 4c nach dem Einsetzen an Ort und Stelle vor dem Verschweißen dadurch auszurichten, daß mittels der Kontaktstempel 15 am In­ nern des Verbindungsstückes 4c angegriffen wird und durch Drehung des Kontaktkopfes 14 die Ausrichtung er­ folgt. Vorzugsweise wird hierzu am Kontaktkopf jedoch eine besondere, ausfahrbare Pratze (nicht gezeigt) vor­ gesehen, die am Rohrinnern statt der Kontaktstempel angreift, um diese zu schonen.
Nachfolgend sollen die einzelnen Abläufe bei der elek­ trischen Verschweißung der einzelnen Rohrstücke 4 mit­ einander erläutert werden:
Nachdem ein Rohrabschnitt, bestehend aus einer Vielzahl von ineinander gesteckten Rohrstücken 4 in einen Ab­ schnitt zwischen zwei Kanalschächten 1 eingeschoben ist, wird der Laufwagen 10 an einem Ende eingesetzt und mit­ tels des Zugseils grob gegenüber einer Verbindungsstelle zwischen zwei Rohrstücken 4 positioniert. Dann wird unter Beobachtung des von der Fernsehkamera 18 aufgenom­ menen Bildes auf dem Fernsehmonitor 8b über Fernsteue­ rung der Schlitten 13 in Längsrichtung fein posi­ tioniert, so daß die Kontaktstempel 15 in Längsrichtung den Anschlußkontakten 5a gegenüberstehen. Sodann wird der Kontaktkopf 14 um die Achse 16 verdreht, bis die Winkelposition der Kontaktstempel 15 mit der der An­ schlußkontakte 5a übereinstimmt. Danach wird durch Fern­ steuerung der Kontaktkopf 14 in Richtung auf die An­ schlußkontakte 5a bewegt, bis die Kontaktstempel 15 sicher mit einem entsprechenden Kontaktdruck auf die Anschlußkontakte 5a aufsetzen. Anschließend wird über das Schleppkabel 6 die entsprechende Heizwendel 5 mit Strom aus der Stromquelle 8a versorgt und der Schweiß­ vorgang durchgeführt. Danach wird der Laufwagen 10 mit­ tels des Zugseils 7 grob auf die nächste Verbindungs­ stelle positioniert.
Während im vorliegenden Beispiel der Laufwagen 10 in den Rohrstücken 4 auf nicht angetriebenen Rädern 12 läuft und der Antrieb durch das Zugseil 7 erfolgt, ist es auch möglich, die Räder 12 durch einen internen Antrieb fern­ gesteuert anzutreiben, wodurch das Zugseil 7 entfallen kann. Auch ist es möglich, anstelle der nicht angetrie­ benen Räder 12 entsprechende Gleitkufen vorzusehen.
Darüber hinaus ist es möglich, die Fernsehkamera 18 mit dem Kontaktkopf 14 zu kuppeln und mittels einer entspre­ chenden Zielmarkierung auf dem Fernsehmonitor 8b die genaue Position der Anschlußkontakte 5a mit den Kontakt­ stempeln 15 anzusteuern. Denkbar ist es auch, an dem Kontaktkopf 14 eine Sensoranordnung (nicht gezeigt) anzuordnen, die die genaue Position der Anschlußkontakte 5a gegenüber den Kontaktstempeln 15 erkennt oder nachre­ gelt. Die Sensoranordnung kann z. B. ein optischer Sensor sein, der die Anschlußkontakte 5a erkennt, oder es ist im Bereich der Anschlußkontakte 5a am Rohrstück 4 eine geeignete Markierung vorgesehen, für den die Sensoran­ ordnung empfindlich ist, z. B. bei einem magnetischen Sensor ein kleiner Permanentmagnet, der in entsprechen­ der Zuordnung zu den Anschlußkontakten 5a am Rohrstück 4 befestigt ist. Durch eine solche Anordnung ist es mög­ lich, nach verhältnismäßig grober Positionierung des Laufwagens 10 gegenüber der Verbindungsstelle durch entsprechende Nachregelung der einzelnen Teile des Lauf­ wagens 10 eine automatische Ansteuerung der Anschlußkon­ takte 5a zu ermöglichen.
In Fig. 4 ist am Außenumfang über den Muffenenden 4b ein Metallband 20 eingezeichnet, das dazu dient, bei der Durchführung der elektrischen Verschweißung der Muffen­ enden 4b der Verbindungsstelle einen gewissen Halt zu geben, da durch die Wärmeentwicklung an der Schweißstel­ le die Muffenenden 4b insgesamt verhältnismäßig weich werden. Diese Maßnahme kann selbstverständlich auch bei der Ausführungsform nach Fig. 2 angewandt werden und sorgt in beiden Fällen für eine geringere Verformung des Rohrstranges im Bereich der Verbindungsstelle. Dieses Metallband 20 wird bereits beim Einstecken und vor dem Einschieben der einzelnen Rohrstücke 4 in das Abwasser­ rohr 2 angebracht. Vorzugsweise ist dieses Metallband 20 in einer externen Ringnut der Rohrenden versenkt, um die glatte Außenkante des Rohrstranges beizubehalten.

Claims (11)

1. Verfahren zum Verbinden von Rohrstücken aus Kunst­ stoff, die in zu sanierende Abwasserrohre o. dgl. einge­ schoben werden; unter Anwendung des bekannten elektrischen Heizwendel­ schweißverfahrens, wobei das Spitzende eines Rohrstückes oder ein innenliegendes Verbindungsstück aus Kunststoff mit einer außenliegenden Heizwendel versehen ist, die über elektrische Anschlußkontakte mit einer Stromquelle verbunden wird, um eine Schweißverbindung mit dem Muf­ fenende eines Rohrstückes herzustellen, gekennzeichnet durch die Verwendung von Rohrstücken (4) oder Verbindungsstücken (4c), deren außenliegende Heiz­ wendeln (5) an im Rohrinneren liegende elektrische An­ schlußkontakte (5a) angeschlossen sind; und den Einsatz eines Laufwagens (10), der im Inneren der in die Abwasserrohre (2) eingeschobenen und zusam­ mengesteckten Rohrstücke (4) in Längsrichtung verfahr­ bar ist und über Kontaktstempel (15) nacheinander elek­ trische Verbindungen mit den elektrischen Anschlußkon­ takten (5a) der Heizwendeln (5) herstellt und mit einer externen Stromquelle (8a) verbindet.
2. Laufwagen zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Fahrgestell (11) mit Gleitkufen oder Rädern (12) zur Abstützung auf der Innenwandung der Rohrstücke (4) aufweist und daß er mittels eines Zugseils (7) oder einer Schubstange in Längsrichtung der Rohrstücke (4) positionierbar ist, oder die Räder (12) über einen internen Antrieb ange­ trieben werden.
3. Laufwagen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen auf dem Fahrgestell (11) in Längsrichtung (17) verschiebbaren und durch einen inter­ nen Antrieb feinpositionierbaren Schlitten (13), der einen Kontaktkopf (14) mit elektrischen Kontaktstempeln (15) trägt, die mit den elektrischen Anschlußkontakten (5a) der Heizwendeln (5) der Rohrstücke (4) bzw. Verbin­ dungsstücke (4c) in Kontakt bringbar sind.
4. Laufwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkopf (14) gegen­ über dem Schlitten (13) durch einen internen Antrieb drehbar und in Längsrichtung (19) der Kontaktstempel (15) durch einen internen Antrieb in Richtung auf die elektrischen Kontakte (5a) der Heizwendeln (5) bewegbar ist.
5. Laufwagen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstempel (15) auf dem Kontaktkopf (14) in Kontaktrichtung federnd ausge­ bildet sind.
6. Laufwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkopf (14) mit einer ausfahrbaren Pratze zum Drehangriff am Rohrinnern, insbesondere eines Verbindungsstückes (4c) versehen ist, um dieses in seiner Winkelstellung auszurichten.
7. Laufwagen nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der in­ ternen Antriebe des Laufwagens (10) über ein Schleppka­ beI (6) von einer externen Steuereinheit (8) fernsteuer­ bar ist.
8. Laufwagen nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (10) mit einer Fernsehkamera (18) ausgerüstet ist.
9. Laufwagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsehkamera (18) mit dem Kontaktkopf (14) gekuppelt ist und daß ein externer Fernsehmonitor (8b) mit einer Zielmarkierung zwecks Ansteuerung der elektrischen Anschlußkontakte (5a) der Heizwendeln (5) durch die Kontaktstempel (15) versehen ist.
10. Laufwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch eine mit dem Kontaktkopf (14) ge­ kuppelte Sensoranordnung und eine Steuereinrichtung zum automatischen Ansteuern der exakten Kontaktposition zwischen Kontaktstempeln (15) und Anschlußkontakten (5a).
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um die Verbindungsstelle zwischen zwei Rohrstücken (4) ein Metallband (20) um den Außenumfang der Rohrenden gelegt wird.
DE19914128818 1991-08-30 1991-08-30 Verfahren zum Verbinden von Rohrstücken aus Kunststoff sowie Laufwagen Expired - Fee Related DE4128818C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914128818 DE4128818C2 (de) 1991-08-30 1991-08-30 Verfahren zum Verbinden von Rohrstücken aus Kunststoff sowie Laufwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914128818 DE4128818C2 (de) 1991-08-30 1991-08-30 Verfahren zum Verbinden von Rohrstücken aus Kunststoff sowie Laufwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4128818A1 true DE4128818A1 (de) 1993-03-04
DE4128818C2 DE4128818C2 (de) 1994-03-10

Family

ID=6439481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914128818 Expired - Fee Related DE4128818C2 (de) 1991-08-30 1991-08-30 Verfahren zum Verbinden von Rohrstücken aus Kunststoff sowie Laufwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4128818C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640727A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-01 STEHMEYER & BISCHOFF GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen und Abdichten eines Seitenzulaufs an einen mit einem Inliner aus Kunststoff zu sanierenden Hauptkanal
US5687951A (en) * 1994-08-11 1997-11-18 Georg Fischer Management Ag Drain valve
EP1529624A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-11 Joachim Dr. Weber Vorrichtung zum Verschweissen von thermoplastischen Rohrelementen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238550B4 (de) * 2002-08-22 2005-03-24 Weber, Joachim, Dr. Vorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischen Rohrelementen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653760A1 (de) * 1975-11-26 1977-06-02 Ameron Inc N D Ges D Staates C Verfahren und mittel zum verschliessen von verbindungsstellen in kunststoffbeschichteten rohren
DE3018379C1 (de) * 1980-05-14 1981-12-03 Huta-Hegerfeld Ag, 4300 Essen Vorrichtung zum Verschweissen eines UEberlappstosses oder Fugenbandstosses mit oder ohne Schweissbaender von stirnseitig aufeinanderstossenden Rohren,insbesondere Betonrohren,mit Kunststoffauskleidung
DE3413294C1 (de) * 1984-04-09 1985-08-29 Wiik & Höglund GmbH, 2400 Lübeck Verfahren und Vorrichtung zum Einbau von Kunststoffrohrstuecken in Abwasserrohre
EP0337031A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 OY WIIK & HÖGLUND AB Verfahren zum Neuauskleiden eines Abwasserrohres
DE9100017U1 (de) * 1991-01-03 1991-04-18 Donath, Dieter, 2081 Appen Steckverbindung für Rohre aus thermoplastischen Kunststoffen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653760A1 (de) * 1975-11-26 1977-06-02 Ameron Inc N D Ges D Staates C Verfahren und mittel zum verschliessen von verbindungsstellen in kunststoffbeschichteten rohren
DE3018379C1 (de) * 1980-05-14 1981-12-03 Huta-Hegerfeld Ag, 4300 Essen Vorrichtung zum Verschweissen eines UEberlappstosses oder Fugenbandstosses mit oder ohne Schweissbaender von stirnseitig aufeinanderstossenden Rohren,insbesondere Betonrohren,mit Kunststoffauskleidung
DE3413294C1 (de) * 1984-04-09 1985-08-29 Wiik & Höglund GmbH, 2400 Lübeck Verfahren und Vorrichtung zum Einbau von Kunststoffrohrstuecken in Abwasserrohre
EP0337031A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 OY WIIK & HÖGLUND AB Verfahren zum Neuauskleiden eines Abwasserrohres
DE9100017U1 (de) * 1991-01-03 1991-04-18 Donath, Dieter, 2081 Appen Steckverbindung für Rohre aus thermoplastischen Kunststoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640727A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-01 STEHMEYER & BISCHOFF GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen und Abdichten eines Seitenzulaufs an einen mit einem Inliner aus Kunststoff zu sanierenden Hauptkanal
US5687951A (en) * 1994-08-11 1997-11-18 Georg Fischer Management Ag Drain valve
EP1529624A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-11 Joachim Dr. Weber Vorrichtung zum Verschweissen von thermoplastischen Rohrelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4128818C2 (de) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220745T2 (de) Kupplung für rohrleitungen
DE3413294C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau von Kunststoffrohrstuecken in Abwasserrohre
EP0075901B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Mantelrohren zweier isolierter Leitungselemente und Verbindungsrohr zur Durchführung des Verfahrens
DE69900161T2 (de) Elektroschweisskupplung
DE3147696A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erneuern einer unterirdischen gasleitung od.dgl. ohne ausschachten
DE4128818C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Rohrstücken aus Kunststoff sowie Laufwagen
DE3005484A1 (de) Gesteinsbolzen-montagevorrichtung
DE3627620C2 (de)
DE10238550B4 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischen Rohrelementen
EP1705418A2 (de) Kunststoffrohr und Verfahren und Vorrichtung zum Fügen zweier Kunststoffrohre
EP0919761B1 (de) Schweissmuffe
DE4328411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen und Abdichten eines Seitenzulaufs an einen mit einem Inliner aus Kunststoff zu sanierenden Hauptkanal
DE3032107A1 (de) Erdwaermeaustauscherelement
DE3426246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschliessen seitlicher stutzen oder querleitungen an ein hauptleitungsrohr
DE3149365A1 (de) Verfahren zum verlegen von kompensatorfreien fernwaermeleitungen
EP0462527A1 (de) Verfahren zum Einbringen und Ausrichten der Anschlussrohre eines Inliners in eine Kanalrohrleitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1529624A1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von thermoplastischen Rohrelementen
DE19512837C2 (de) Verbindungselement für in Kabelkanäle verlegte Rohre
DE3402198A1 (de) Schutzrohr fuer elektrische leitungen
DE4439597C2 (de) Verfahren zur Reparatur von Schadstellen unterirdischer Abwasserkanäle
DE4214279A1 (de) Verbindungselement zum verschweissen von rohren
DE19856766C1 (de) Rohrpreßverbindung
DE2615315C3 (de) Einrichtung zum Verbinden von Rohrabschnitten
DE202018104103U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrformteils und mit der Vorrichtung hergestelltes Rohrformteil
CH684546A5 (de) Rohr zum Rohr-in-Rohr-Sanieren von Rohrleitungen sowie Verfahren zum Einbauen dieses Rohres und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: OLTMANNS, MARTIN, 2805 STUHR, DE DONATH, DIETER, 2081 APPEN-UNTERGLINDE, DE WULFF, GEROLD, 2000 HAMBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee