DE2128821A1 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von cordverstärkten, umstülpbaren Hülsen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von cordverstärkten, umstülpbaren Hülsen

Info

Publication number
DE2128821A1
DE2128821A1 DE19712128821 DE2128821A DE2128821A1 DE 2128821 A1 DE2128821 A1 DE 2128821A1 DE 19712128821 DE19712128821 DE 19712128821 DE 2128821 A DE2128821 A DE 2128821A DE 2128821 A1 DE2128821 A1 DE 2128821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
strip
length
cord
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712128821
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Enoch; Fedor James Robert; Harwell Ishmael Sterling; Akron; Riggs Robert Stanley Stow; Ohio Christie (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2128821A1 publication Critical patent/DE2128821A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/02Inflatable articles
    • B29D22/023Air springs; Air bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/581Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material
    • B29C53/582Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material comprising reinforcements, e.g. wires, threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • B29C70/323Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core on the inner surface of a rotating mould
    • B29C70/326Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core on the inner surface of a rotating mould by rotating the mould around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

DIPL.-ING. HANS W. CxROENINCi 2128821
DIPL.-CHEM. DR-ALFRED SCHÖN
PATENTANWÄLTE
The Goodyear Tire & Rubber Company, Akron, Ohio 44316, V.St.A.
Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von cordverstärkten, umstülpbaren Hülsen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung von cordverstärkten, umstülpbaren Hülsen, vorzugsweise von Rollbalghülsen oder sogenannten Luftfedern, insbesondere für Kraftfahrzeugstoßdämpfer.
Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung der leichten, schnellen und genauen Herstellung derartiger Hülsen, insbesondere von umstülpbaren, elastomeren rohrförmigen Membranen oder Hülsen mit Cordverstärkungselementen, die in zwei sich jeweils überlagernden, entgegengesetzt gerichteten Spiralen angeordnet sind und die mindestens eine, mit den Cordverstärkungselementen vereinigte, nahtlose rohrförmige Schicht aus kautschukähnlxchem Material aufweisen.
109884/1102
: : . 2128921
Die Erfindung ist zur Lösung dieser Aufgabe gekennzeichnet durch das Anordnen eines Rohres aus unvulkanxsiertem, vulkanisierbarem, kauts^chukähnlichcm Material auf einem starren zylindrischen Kern, durch das Aufbringen eines Cordstreifens auf einem Träger, wobei die Cordfäden des Streifens parallel zu einer Linie gerichtet sind, die einen spitzen Winkel mit der Längsachse des Kernes bilden, woraufhin die entsprechenden Flächen des Cordstreifens auf dem Träger und die entsprechenden Flächen des Rohres auf dem Kern beim Drehen desselben erfaßt werden, so daß der Cordstreifen spiralförmig um den Kern herumgewickelt wird und die sich jeweils gegenüberliegenden Kanten des Streifens in wechselseitige Haftberührung entlang einer zum Rohr auf dem Kern koaxialen Spirale gebracht werden.
Zweckmäßig! werden mehrere Rohre durch Extrudieren eines - '* nahtlosen, rohrförmigen Körpers unbestimmter fortlaufender Länge und durch quergerichtetes Abtrennen des Körpers in bestimmten^ Abständen hergestellt.
Vorteilhaft wird jedes Rohr während des koaxialen Aufschiebens auf ,den Kern elastisch expandiert.
-3-
0988471102
Gemäß einem weiteren Merkmal werden eines der Rohre in einer ersten Richtung des Kernes bis zum Anschlag an einem kreisförmigen starren, auf dem Kern befestigten Ring und ein zweites Rohr in einer zur ersten Richtung entgegengerichteten zweiten Richtung bis zum Anschlag an den Ring axial bewegt.
Als weitere zweckmäßige Maßnahme kann vorgesehen sein, daß ein zweiter Cordstreifen auf dem Träger angeordnet wird, vrobei die Cordfäden des zweiten Streifens einen zweiten spitzen, entgegengesetzt gerichteten Winkel bilden, welcher im wesentlichen gleich groß wie der erste Winkel bemessen ist. Dabei kann der zweite Cordstreifen auf dem Träger so angeordnet werden, daß er auf das Rohr während der Drehung des Kerns aufgewickelt wird, nachdem der erste Cordstreifen darauf aufgewickelt wurde, und mit den entsprechenden Kanten des zweiten Cordstreifens in wechselseitiger Haftberührung entlang einer zweiten Spirallinie gewickelt werden, die im entgegengesetzten Sinn zu der ersten Spirale verläuft.
Line weitere Ausgestaltung des Verfahrens ist gekonnzeichnet durch das Abschneiden jedes Streifens von einer fortlaufenden Länge des Cordmaterials, derart, daß der Streifen und dessen Cordfäden, während sie sich auf dem Träger be-
109884>Ίΐ02
SAD
finden, in senkrechten Ebenen zu dem Kern und innerhalb der jeweils zusammenwirkenden, axial nach außen gerichteten Enden des Rohres oder der Rohre enden. Diese Ausgestaltung des Verfahrens kann fortgesetzt werden durch das Anordnen einer Länge des Cordmaterials längs und dicht anliegend auf einer Übertragungsfläche, durch darauffolgendes zeitweiliges Festhalten der Länge auf der Übertragungsfläche und durch Abschneiden des Streifens von der währenddessen so gehaltenen Länge, woraufhin die Übertragungsfläche derart '-Gv;egt wird, daß sie den Träger dicht überlagert, wobei die Cordfäden des Streifens in dem entsprechenden spitzen Winkel gerichtet sind und danach der Streifen von der Übertragungsfläche an den Träger abgegeben wird. Dabei können sich die Übertragungsfläche zunächst in senkrechter Lage befinden und die Länge des Cordmaterials an jener dicht anliegend, jedoch frei von seitlicher Behinderung herabhängen, wobei nach dem Abschneiden des Streifens die Übertragungsfläche in eine horizontale, den Träger dicht überlagernde Stell.ung bewegt wird.
Ferner kann das Verfahren weitergebildet werden durch das Aufwickeln einer Schicht eines unvulkanisierten, vulkanisierbaren, kautschukähnlichen Materials um den Kern im Sinne einer Überlagerung des Streifens oder der Streifen auf dem Kern und darauffolgendes Vulkanisieren der Hülse.
1098 8*7*102 8AD OR1G1NAL
Aufgabp der Erfindung ist ferner die Schaffung einer Einrichtung, die in der Lage ist, eine uinstülpbare Hülse oder Membran durch aufeinanderfolgendes Aufwickeln1 mehrerer Cordstreifen und einer Decklage um ein nahtloses Rohr aus vulkanisierbarem kautschukahnlichem Material, wobei die entsprechenden Kanten jedes Cordstreifens in wechselseitiger Haftberührung sich entlang entsprechender gegenläufiger Spiralen in mehreren Drehungen um das Rohr durch eine einzige Bewegung eines Bandes erstrecken, das im Sinne einer Drehung des Rohres betätigt werden kann, während dasselbe auf einem Vulkanisierkern gehalten wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Mehrzahl starrer, rohrförmiger Kerne, durch eine Klemmvorrichtung zum Halten aufeinanderfolgender Kerne für die Drehung um ihre eigene Längsachse, durch Tragvorrichtungen zum Tragen und Überführen des Streifens aus Cordmaterial, durch eine Vorrichtung zum Antrieb einer der Tragvorrichtungen und eines solchen das Rohr tragenden Kernes, der von der Klemmvorrichtung drehfest gehalten ist, so daß der Streifen um das Rohr gewickelt wird.
-6-
109884/1102
Hierbei kann die Tragvorrichtung ein Band umfassen, das in der Breite mindestens der axialen Länge des Rohres entspricht, sowie ferner eine Antriebsvorrichtung einschließen} die mit dem Band im Sinne einer Bewegung des Bandes zur Bewirkung der Drehung des Kernes v/irksam verbunden ist, während derselbe von der Klemmvorrichtung getragen wird.
Das endlos ausgebildete Band weist zweckmäßig einen horizontalen Flächenbereich und einen neigbaren Bereich auf, wobei jeder Bereich tangential zu einer zylindrischen Oberfläche gerichtet ist, die koaxial zum Kern verläuft, welcher währenddessen durch die Klemmvorrichtung getragen wird, wobei eine Vorrichtung zur Änderung des Neigungswinkels des ncigbaren Bereiches vorgesehen ist.
Die Klemmvorrichtung kann sich aus einem Paar sich koaxial gegenüberliegender, drehbarer Klemmkonen zusammensetzen, die längs einer gemeinsamen Drehachse durch eine Vorrichtung im Sinne der Einspannung eines Kernes gegeneinander sowie zur Freigabe des Kernes voneinander weg bewegbar sind.
-7-
109884/1102
Eine weitere Ausgestaltung kann gekennzeichnet sein durch eine Übertragungsvorrichtung mit einer Fläche zum wahlweisen Halten und Freigeben einer vorgeschnittenen Länge eines Cordstreifenvorrates, durch eine Vorrichtung zum Bewegen der Fläche mit der darauf gehaltenen Vorratslänge aus einer zurückliegenden Stellung in eine Stellung, in der die Fläche sich dicht parallel zur Tragvorrichtung erstreckt und wobei diese vorgeschnittene Länge und die darin befindlichen Cordfäden parallel zu einer Linie gerichtet sind, die mit der Drehachse einen spitzen Winkel bildet.
Die Übertragungsvorrichtung umfaßt zweckmäßig eine Kammer, wobei eine die Oberfläche aufweisende Platte mit einer Mehrzahl von Durchbrechungen versehen ist, die sich zwischen der Kammer und der Außenseite der Oberfläche erstrecken, wobei die Kammer wahlweise mit einem unter dem Atmosphärendruck liegenden Druckmitteldruck zum Festhalten der Vorratslänge auf der Oberfläche und mit einem Druckmitteldruck oberhalb des atmosphärischen Drucks zur Abgabe der Vorratslänge von der Oberfläche auf das Band verbunden werden kann.
Eine Turmeinrichtung für die Zufuhr von einem Vorrat kann eine senkrechte Säule umfassen, die höher als .die
109884/1102
axiale Länge der Lochplatte bemessen ist, wobei eine Werkstoffabwickelvorrichtung mindestens eine Werkstoffzuführwalze, die auf der Säule angebracht ist, sowie eine Antriebsvorrichtung einschließt, die mit der Zuführwalze verbunden ist, so daß die Zuführwalze derart drehbar ist, daß eine unbestimmte fortlaufende Länge des Cordvorrates winkelrecht über sie hinweg bewegbar ist und ein Ende desselben abwärts und frei von der Zuführwalze herabhängt.
Tie Übertragungsvorrichtung weist zweckmäßig eine zum wahlweisen Halten und Freigeben einer vorgeschnittenen Länge des Werkstoffes geeignete Oberfläche auf, wobei eine Vorrichtung zum Bewegen der Oberfläche mit der darauf gehaltenen Vorratslänge in eine Stellung vorgesehen ist, in der die Oberfläche den horizontalen Bereich dicht parallel überlagert, wobei die Vorratslänge und deren Cordfäden sich parallel zu einer Linie erstrecken, die einen spitzen Winkel mit der gemeinsamen Achse bildet.
Die Werkstoffabwickelvorrichtung kann aus einem die Zuführwalze einschließenden Zuführwalzenpaar bestellen, das einen Walzenspalt für die Zufuhr des Werkstoffes durch den
-9-
1 0 9 8 8 A / 11 0 2 8AD
Spalt hindurch bildet, wobei eine Kupplung zum wahlweisen Zuschalten und Abschalten des Walzenpaares an und von der Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, und daß ferner eine Vorrichtung zum öffnen und Schließen des Walzenspaltes sowie eine Meßvorrichtung auf der Säule zum Abmessen einer frei aus dem Walzenspalt nach unten hängenden Vorratslänge vorgesehen sind, mittels welcher die Vorrichtung zum Öffnen des Walzenspaltes und zum Abschalten der Kupplung betätigt werden kann.
Ein V.'err.ctoffabstreifer kann ein Paar klerrjnbare Enden umfassen, wobei eine Mehrzahl paralleler Stangenabschnitte sich zwischen den Enden erstrecken und mit diesen zusammen verbunden sind und jeweils untereinander eine Mehrzahl sich längs erstreckender Schlitze bilden. Die Zuführwalze kann mit mehreren ringförmigen, in axialem Abstand voneinander angeordneten Rippen versehen sein, die zwischen sich mehrere Ringnuten bilden, wobei der Abstreifer die Walze bogenförmig umgibt und in Teile der Nuten eingreift, während die Rippen in entsprechende Teile der Schlitze eingreifen und mindestens die Außenflächen des Abstreifers aus einem Polytetrafluoräthylen bestehen.
Die Werkstoffabwickelvorrichtung kann aus einer drehbaren Spindel bestehen, die zur Aufnahme eines mit dieser dreh-
- ιοί 09884/11 02
bar verbundenen Kernes mit einer Werkstoffzuführwalze mit einer darauf zwischengewickelten Trenneinlage dient. Eine Antriebswalze auf der Säule kann zur Aufnahme des Werkstoffs und der darüberliegcnden Einlage vorgesehen sein, während eine zweite drehbare Spindel auf der Säule befestigt ist, auf der ein Kern drehbar angeordnet werden kann, um den die Einlage wickelbar ist. Eine eine die Antriebswalze und die zweite Spindel verbindende Schleifkupplung umfassende Kraftübertragungsvorrxchtung kann vorgesehen sein, wobei eine Antriebsvorrichtung für die Kraftübertragungsvorrxchtung im Antriebssinne zwischen das Zuführwalzenpaar und die Antriebswalze geschaltet sein kann.
Ein Übertragungsarm kann eine Kammer enthalten, wobei eine äußere Platte eine Oberfläche mit einer Mehrzahl von Durchbrechungen aufweist, die nach innen zur Kammer und nach außen zur Oberfläche hin offen sind, wobei die Kammer wahlweise an einen Druckmitteldruck, der geringer als der Atmosphärendruck ist, zum Halten der Werkstofflange an die Oberfläche, und an einen Druckmitteldruck, der größer als der Atmosphärendruck ist, zur Abgabe der Werkstof flange an das Band anschließbar ist. Hierbei kann die
-11-
109884/1102
Übertragungsvorrichtung, zwischen ihrer ersten, das Band überlagernden Stellung und einer im allgemeinen senkrechten Stellung unter dem Walzenspalt zur Anlage einer von dem Walzenspalt herabhängenden Länge des Werkstoffes an der Oberfläche bewegbar sein.
Zweckmäßig ist eine Schneidvorrichtung auf der Säule zur Aufnahme des senkrecht nach unten und frei durch diese hindurch herabhängenden Werkstoffs angeordnet, wobei die Schneidvorrichtung im Sinne einer Abtrennung des Werkstoffes quer zu dessen Längsrichtung betätigbar ist.
Eine Kernbehandlungsvorrichtung kann nahe und außen entlang der Tragvorrichtung zum aufeinanderfolgenden Bewegen mehrerer Kerne zu der Tragvorrichtung vorgesehen sein. Dabei kann ein Schaltantrieb, der mit der Kernbehandlungsvorrichtung verbunden ist, im Sinne eines schrittweisen Vorschubs der Kerne in der Kernbehandlungsvorrichtung zu der Tragvorrichtung betätigt werden.
Die Kernbehandlungsvorrichtung besteht zweckmäßig aus einer Sternradvorrichtung mit mehreren Paaren sich jeweils gegenüberliegender Taschen, die an den entsprechenden Enden jedes aufeinanderfolgenden Kernes angreifen. Außerdem kann
-12-
109884/1102
die Kernbefaandlungsvorrichtung· ein paralleles Paar Transportschleifen mit mehreren Paaren sich seitlich " gegenüberliegender Taschen umfassen, wobei eine Kraftübertragungsvorrichtung zwischen den Transportschleifen und der Sternradvorrichtung zur Erzielung einer zeitlich koordinierten Bewegung einzelner Paare aufeinanderfolgender Taschen der Transportschleifen zur Ablieferung aufeinanderfolgender Kerne in jeweils aufeinanderfolgende Tacchenpaare in der Sternradvorrichtung vorgesehen sein kann.
Die Schneidvorrichtung ist zweckmäßig auf der Säule befestigt und dient zur Aufnahme des senkrecht nach unten und frei durch diese herabhängenden Werkstoffs und ermöglicht ein quergerichtetes Durchtrennen des Werkstoffes.
Schließlich kann die Schneidvorrichtung ein feststehendes Messer auf der Säule, einen axial bewegbaren Schwenkzapfen mit einer Vorspannfeder auf der Säule, ein bewegliches Schermesser, das mit einem seiner Enden an dem Zapfen befestigt ist, sowie ferner eine axiale Nockenvorrichtung umfassen, die im Sinne einer axialen Bewegung des Zapfens bei einer Drehung des Schermessers um die Achse des Zapfens betätigbar ist, wobei ein Luftzylinder um zwei zueinander senkrechte Achsen schwenkbar ist, die jeweils auf der Säule befestigt und mit dem anderen Ende des Schermessers verbunden sind, so daß letzteres um den Zapfen bewegbar ist.
9884/1102
-13-
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen: . '
Fig. 1 bis 5 schematische Darstellungen, die das
Verfahren nach der Erfindung veranschaulichen,
• -
Fig. 6 und 7 jeweils eine Draufsicht und einen
Aufriß einer Einrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 8 und 9 jeweils vergrößerte Teile der Figuren
6 und 7,
Fig. 10, 11 Ansichten entsprechender Teile der und 12 Einrichtung nach den Figuren 6 und 7
jeweils nach den Schnittlinien 10 in Fig. 8, 11 - 11 in Fig. 8 und 12 in Fig. 11,
Fig. 13 und 14 eine Vorder- bzw. Seitenansicht von
'Teilen der Einrichtung nach Fig. 6 jeweils entsprechend den Schnittlinien 13 - 13 in Fig. 6 und 14 - 14 in Figi 13,
109884/1102
- 14 -
Fig. 15 eine Schnittansicht nach der Schnittlinie Γ5 - 15' in Fig.'14,
Fig. 16 einen Schnitt nach der Linie 16-16
in Fig. 13 und.
Fig. 17 eine Teilansicht in vergrößertem Haßstab eines Elementes der Einrichtung nach Fig. 6.
Das Verfahren nach der Erfindung ist am besten aus den Figuren 1 bis 5 zu ersehen. Ein durchgängig zylindrisches Rohr einer unbestimmten fortlaufenden· Länge einös unvulkanisierten, vulkanisierbaren, kautschukähnlichen Materials wird durch geeignete, nicht gezeigte Mittel extrudiert und in mehrere vorbestimmte Längenabschnitte solches Rohres , geschnitten. Zwei solcher Rohre T werden geringfügig radial expandiert und koaxial über einen dünnwandigen Vulkanisierkern 30 starrer zylindrischer Form geschoben, der in an sich bekannter Weise behandelt wurde, um ein Anhaften des kautschukähnlichen Materials auf diesem zu verhindern. Dabei wird jedes der Rohre derart auf den Vulkanisier1 kern geschoben, daß es an einem Ring oder Kragen 3 2 anschlägt, der ständig in der Mitte der axialen
15 ~ ORIGINAL INSPECTED
Länge des Kerns 30 befestigt ist. Die Rohre werden entspannt, damit sie axial außerhalb des Ringes den Kern in seiner Längsrichtung eng umschließen. Die geringe genügende Expansion zur Erleichterung der axialen Bewegung des Rohres auf dem Kern wird durch das Einblasen von Luft zwischen das Rohr und den Kern erreicht.
Von einer fortlaufenden Vorratslänge des Cordstreifenvorrates wird eine bestimmte geeignete Länge abgeschnitten, die ein Parallelogramm L bildet, das danach auf einer Oberfläche 35 angeordnet wird, die sich tangential zu den Oberflächen der Rohre T erstreckt. Die Cordfäden und die Längskanten des Parallelogramms L sind parallel zu einer Linie gerichtet, die einen Winkel von 36 mit der Achse 40 der Rohre und des Kerns 30 bildet. Von einem zweiten Cordstreifenvorrat wird ein zweites Parallelogramm L1 mit gleichen Abmessungen abgeschnitten und auf der Oberfläche 35 in einem gleichen, aber entgegengesetzten Winkel in bezug auf die Kernachse sowie gegenüber dem Kern hinter dem ersten Parallelogramm L angeordnet. Eine rechtwinklige Lage C eines unvulkanisierten, vulkanisierbaren, kautschukähnlichen Materials, das die gleiche Zusammensetzung wie das Material der Rohre T haben kann, wird auf der Ober-
fläche 35 mit ihren Längsseiten parallel zum Kern 30
- 16 -
109884/1.102
und im Abstand von diesem hinter den beiden Parallelogrammen L, L1 sowie mit ihren kürzeren Seiten parallel zu und jeweils außerhalb der kürzeren Kanten der Parallelogramme aufgebracht.
Die Oberfläche 3 5 wird dann relativ zu dem Kern 30 bewegt, der um seine eigene Längsachse drehbar ist, derart, daß eine Drehung des Kerns bewirkt wird, wobei während dieser Drehung die Cordfäden des ersten Parallelogramms L schraubenförmig um die Rohre herumgewickelt werden, wobei die entsprechenden Längskanten a, b in eine wechselseitige Haftberührung in einer ersten Spirale h um die Rohre herumgewickelt werden. Das zweite Parallelogramm L1 wird dann in ähnlicher V/eise um das Parallelogramm L gewickelt, sodaß die Kanten a', b1 des letzteren aneinanderhaften und eine zweite Spirale h1 in entgegengesetzter Richtung bilden. Jede Spirale erstreckt sich etwa vier Drehungen um die Achse 40. Die Decklagenschicht C wird dann durch die fortlaufende Bewegung der Oberfläche 3 5 kreisförmig um die vorhergehend aufgebrachten Cordstreifen-Parallelogramme L ,L' herumgewickelt, um die Cordfäden derselben in dem unvulkanisierten, vulkanisierbaren, kautschukähnlichen Material einzuhüllen. Die Oberfläche 3 5 setzt ihre Bewegung fort, nachdem die Lage oder Schicht C voll-
- 17 -
109884/1102
ständig um den Kern herumgewickelt wurde und dabei eine fortlaufende Drehung des Kerns bewirkt, bei der dia Teile W der so geformten Hülse, die axial außerhalb der Cordenden angeordnet sind, umfangsmäßig abgeschnitten und von den erwähnten Teilen des Kerns entfernt werden. Es ist erkennbar, daß die Winkel zwischen den entsprechenden Cordstreifen und dem Kern so gewählt werden können,wie es für die herzustellende Hülse oder Membran erforderlich ist, und daß die hierin erwähnten 36 lediglich als Beispiel angegeben sind und die Erfindung nicht begrenzen.
Der Kern 30 mit der darauf angeordneten zusammengesetzten Hülse wird dann einer Vulkanisiervorrichtung bekannter Konstruktion zugeführt (nicht dargestellt), in welcher das auf dem Kern sitzende Rohr vulkanisiert wird. Nach dem Vulkanisieren wird die vulkanisierte Hülse von dem Kern abgestreift, wobei sie dann in zwei Hälften an der darin durch den Anschlagring 32 geformten Ringnut geschnitten wird. Die Hülsen oder Membranen werden dann mindestens teilweise umgestülpt oder von innen nach außen gedreht, um jeweils in einen Kraftwagen-Stoßdämpfer eingebaut zu werden, wobei die rohrförmige Oberfläche der Membran, die in direktem Kontakt mit dem Kern vulkani-
-18-
1098 8-4/1102
siert wurde, diejenige Fläche wird, die dem Betriebsflüssigkeitsdruck des Stoßdämpfers ebenso wie den Druckbeanspruchungen ausgesetzt ist, die von der Rollwirkung des durch die Membran oder Hülse während ihrer Verwendung gebildeten Balges herrühren.
Zur Erleichterung der Handhabung und für eine wirksame Wärmeübertragung besteht jeder Kern 30 aus einem an Gewicht leichten, dünnwandigen, zylindrischen Metallrohr, wodurch das Vulkanisieren der darauf aufgebauten Hülsen erleichtert wird. Aluminiumrohre wurden als geeignet befunden. Die Außenfläche kann eben sein oder eine negative Nachbildung eines Musters, wie z. B. Umfangsnuten und Rippen aufweisen, die in der geformten Oberfläche der vulkanisierten Hülse erwünscht sind. Gemäß der Erfindung ist eine Einrichtung 50 zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens vorgesehen.
Fig. 6 und 7 zeigen die bevorzugte Einrichtung 50, die ein Paar Seitenrahmen 5 2 einschließt, von denen jeder einen oberen und unteren horizontalen Balken 54, 56 und senkrechte Ständer 58, 60 einschließen, die in rechtwinkliger Ordnung verbunden sind, wobei die Seitenrahmen
109884/1102
durch Querbalken 62 untereinander verbunden sind, um einen steifen geschweißten Grundrahmen 6 4 zu bilden. Eine Bandantriebswalze 66 mit Lagerzapfen 6 8,70 ist in geeigneten Lagern 72 drehbar gehalten, die an dem Ende 7 3 der entsprechenden oberen Balken 54 angeordnet sind. Der Lagerzapfen 70 erstreckt sich axial außerhalb des zugehörigen Lagers 72, um ein darauf verkeiltes Kettenzahnrad 74 drehbar aufzunehmen. Eine Schwingarmwelle 76 parallel zur Antriebswalze ist in geeigneten Lagern 7 8 drehbar gelagert, die an den Enden 79 der entsprechenden oberen Balken 54 befestigt sind, und weist ein Paar Kettenzahnräder 80 auf, die an den entsprechenden Enden desselben drehbar unmittelbar außerhalb der Seitenrahmen verkeilt sind. Eine zwischengeschaltete Leitwalze 82 ist auf Lagern drehbar angeordnet, die von der Welle 76 getragen werden. Ein Paar Arme 84 sind auf der Welle 76 unmittelbar innerhalb der entsprechenden Seitenrahmen drehbar befestigt, so daß sie sich longitudinal auswärts parallel zueinander und zu den Seitenrahmen erstrecken, übliche Schubaufnahmelager 86 sind jeweils auf den Schwingarmen 84 befestigt und tragen die entsprechenden Lagerzapfen 87 der Bandschwingwalze 88 für eine Drehung um eine Achse parallel zur Antriebswalze 66 und für eine bogenförmige aufwärts oder abwärts gerichtete Bewegung
-20-
109884/1102
der Walze 88 um die Welle 76. Um die Arme 84 um die Welle 76 zu schwingen, werden die Kettenzalinrader 80 durch die Ketten 81 von den Kettenzahnrädern 8 3 gedreht, die auf der Querwelle 85 befestigt sind, Vielehe in auf den Ständern 60 befestigten Lagern drehbar ist. Das Kettenzahnrad 91, das zusammen mit der Querwelle 85 drehbar ist, wird durch die Kette 9 3 mit jedem von zwei Luftzylindern 95 verbunden, die auf dem Querbalken 62 zwischen den Seitenrahmen 52 befestigt sind.
Die Ebene oder Oberfläche 35 wird von einem breiten endlosen Band 90 gebildet, das um die Antriebswalze 66 und die Schwingwalze 88 geführt ist, wobei die zwischengeschaltete Leitwalze 82 sich innerhalb der Schleife des Bandes befindet, um einen im allgemeinen horizontalen, sich zwischen der Antriebswalze 66 und der zwischengeschalteten Leitwalze 82 erstreckenden horizontalen oberen Bereich und einen sich zwischen der zwischengeschalteten Leitwalze 82 und der Schwingwalze 8 8 erstreckenden neigbaren Bereich zu bilden. Der horizontale Bereich wird auch durch die flache horizontale Platte 94 abgestützt, die den Raum zwischen den Seitenrahrr.en 5 2 und zwischen den V/alzen 66 und 82 überbrückt.
-21-
109884/1102
Um den vorstehend beschriebenen Kern zur Drehung um seine eigene Längsachse M-O aufzunehmen und zu stützpn, wird ein frei drehbarer Kern-Klemmkonus 100 von jedem der Gerüste 102 getragen, die jeweils mit den Ständern fest verbunden sind. Die Klemmkonen 100 fluchten koaxial und sind koaxial gegeneinander und voneinander weg bewegbar, um einen Kern zwischen sich zu erfassen und einen solchen Kern durch Betätigung der Luftzylinder 10M- freizugeben.
V;ie aus den Fig. 8 und 9 am besten zu ersehen ist, ist jeder Klemmkonus 100 mit einem Konus 106 versehen, der dazu dient, in das Ende des rohrförmigen Kerns 30 koaxial einzutreten, um diesen für seine Drehbewegung zu zentrieren und abzustützen. Jeder Klemmkonus ist auf einer nicht drehbaren Spindel 108 drehbar befestigt, die in Rollelementlagern 110 in Längsrichtung hin und her bewegbar ist, welche in einem Lagergehäuse 112 befestigt sind» das in jedem entsprechenden Gerüst angeordnet ist. Jeder Luftzylinder 1ο4 ist mit der Außenwand 114 des entsprechenden Lagergehäuses fest verbunden, wobei seine Kolbenstange sich durch die Wand hindurch erstreckt und auf der mit
-22-
109884/1102
dieser entsprechend zusammenwirkenden Spindel 108 koaxial befestigt ist. Andere Mittel zur Aufnahme und zur Abstützung der Kerne und zur Freigabe derselben sollen nachstehend beschrieben werden.
Um jeweils einen einzelnen einer Folge von Kernen 30 an die Klemmkonen 100 abzugeben, und die darauf befindlichen elastomeren Rohre T an einer gegenseitigen Haftberührung zu hindern j ist eine Kernfreigabevorrichtung 120 in unr.ittelbarer Machbarschaft und außerhalb von freien Enden 122 der Schwingarme 84 angeordnet. Die Vorrichtung 120 umfaßt ein im Abstand angeordnetes Paar von weitgehend üblichen Transportschleifen 124 einer Gelenkkette mit an den entsprechenden Gelenken angebrachten Elementen 126, die aufeinanderfolgend gegenüberliegende Paare von Trenntaschen 12 8 für die jeweiligen Enden der Kerne 30 bilden, die von Hand oder durch eine mechanische Vorrichtung, die nicht gezeigt ist, beladen werden können.
Um die vorbereiteten Kerne von den Transportschleifen 12 4 auf eine an dem Gestell 132 der Vorrichtung 120 angebrachte Schürze 130 zu überführen, ist eine Sternrad-Übertragungsvorrichtung 140 zwischen den jeweils benachbarten Enden der Transportschleifen 124 und der Schürze 130 vorge-
-23-109884/1102
sehen. Die Vorrichtung 140 besteht aus drei untereinander parallelen Wellen 142, 144, 146, die parallel zu und in entsprechender Höhenabnahme unter der Kettenzahnradwelle 148 der Kettentransportschleifen angeordnet sind. Jede Welle ist jeweils in Lagerpaaren 150, 152, 154 abgestützt, die jeweils auf hochstehenden Seitenteilen 156 befestigt sind, welche einen Teil des Gestells 132 bilden. Jede Welle 142, 144, 146 besitzt ein Paar Sternräder 158, 160, 162, die darauf auf der Innenseite des entsprechenden Lagers drehfest angebracht sind. Jedes Sternrad besteht aus einer Nabe 16 4 mit vier in gleichen Abständen angeordneten radialen Taschen 166, die durch sich von der Nabe radial erstreckende Rippen 168 definiert sind und mit einem sich radial erstreckenden, auf der Nabe ausgebildeten Ringflansch 170 ein Ganzes bilden, wobei die Flanschen jeweils in gemeinsamen senkrechten Ebenen mit den Wellen 142 bis 148 fluchten. Die Flanschen sind in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß die aufeinanderfolgenden Kerne zwischen ihnen in Längsrichtung angeordnet werden können, während der Kern innerhalb eines entsprechenden Taschenpaares 166 der Sternräder ruht. Ein Rollenkettenzahnrad 173 ist an dem benachbarten Ende jeder der Wellen 142, 144, 146 unmittelbar innerhalb der entsprechenden Lager 150, 152, 154 drehbar befestigt, wobei die Kettenzahnräder 17 3 an einer Schleife der Roilen-
- 24 -
109884/1102
kette 17 5 angreifen, so daß eine Übereinstimmung der Drehbewegung jedes Sternradpaares erzielt wird. Ein auf einer nach außen vorstehenden Verlängerung der Zwischenwelle 144 angebrachtes Kettenzahnrad 177 ist über eine Kette 17 9 mit einem Kettenzahnrad 181 im Antriebssinne verbunden, das auf einer äußeren Verlängerung der Kettenzahnradwelle 148 angebracht ist, so daß eine positive Übereinstimmung der Drehbewegung zwischen den Transportkettenschleifen 124 und der Übertragungsvorrichtung 140 geschaffen wird.
Unter Bezugnahme auf insbesondere Fig. 9,. kann die Übertragungsvorrichtung 140 wahlweise Mittel zum Aufbringen von elastomerischen Rohren auf jedem Kern einschließen, beispielsweise eine Waschlösung oder dergleichen, um die Haftung des oder der den darauf aufzuwickelnden Werkstoff verstärkenden Cordstreifen zu verbessern. Bei einer solchen wahlweisen Anordnung wird eine Waschwalze 190 koaxial und relativ drehbar auf der Welle 144 angebracht. Die Lösung oder dergleichen wird in einem Trog oder Becken 19 2 zugeführt, in der ein Spiegel 194 eines geeigneten Lösungsmit-
- 25 -
10 988-4/1102
tels i beispielsweise Benzin-, für das teilweise Eintauchen einer Tauchwalze 196 in einer bestimmten Höhe gehalten wird, von der das Lösungsmittel'auf eine Auftragwalze 19 und daher auf die Waschwalze 190 sowie, auf die Außenflächen der entsprechenden Rohre T übertragen wird. Die Tauchwalze 196 und die Auftragwalze 198 können in geeigneten, nicht dargestellten Lagern angebracht sein, die an den nicht dargestellten Stirnwänden des Beckens 192 befestigt sind, wobei entweder eine Walze "oder beide Walzen mit einem Drehantrieb verbunden werden, so daß die Waschwalze 190 und der Kern 30 gedreht werden. Geeignete Maßnahmen zur Verminderung der bekannten Feuer- oder Explosionsgefahr müssen getroffen werden, falls diese wahlweise Anordnung verwendet werden soll.
Um die Sternradzuführvorrichtung 140 und die Transportschleifen 124 zu schalten und dabei jedes Sternradpaar ' um angenähert 90 zu drehen, besitzt ein auf dem Gestell-13 2 befestigter Schaltantrieb 200 ein Kettenzahnrad 202 auf seiner Ausgangswelle, um das die Kette 17 5 herumgelegt ist. Der Antrieb 200 wird betätigt, um das Kettenzahnrad 202 um einen Teil einer Umdrehung zu drehen, so daß jede Bewegung des Antriebs einen Kern 30 auf die Schürze 130 von dem Sternradpaar 162 vorwärtsbewegt, das, wie aus Fig. 9 zu ersehen ist, einen nachfolgenden Kern von dem dazwischengeschal-
109884/1102
212 8 β 21
teten Sternradpaar 160 aufnimmt, welches wiederum einen Kern von dem ersten Sternradpaar 158 entgegennimmt, das wiederum einen Kern aus der damit entsprechend zusammenwirkenden Transportkettentasche empfängt. Der Antrieb ist bekannt und im Handel erhältlich.
Um die Bewegung eines Kerns 30 entlang der Schürze 130 zu kontrollieren, ergreift ein Paar Federfinger 210 den frei rollenden Kern auf der Schürze, um seine Bewegung zu verlangsamen, wenn derselbe sich dem Ende der Schürze und des Bandes 90 nähert. Die Finger 210 sind an einer Querstange 212 befestigt, die an Tragkpnsolen 214 abgestützt ist, welche an den entsprechenden Seitenkanten der Schürze 130 fest angebracht sind.
Um jeden Kern 30 sowie den aufwärts geneigten Teil 92 des Bandes festzulegen, ist eine Anschlagrolle 2 20 so angeordnet, daß sie den geneigten Teil des Bandes abwärts drückt und gegenüber der Achse 22 5 der Kern-Klenmkonen 100 in einem im allgemeinen dem Radius der Rohre T auf dem Kern entsprechenden radialen Abstand angeordnet ist, so daß der Kern angehalten und in koaxialer Ausrichtung mit den Kern-K-lenmkonen festgelegt wird. Die Walze 220 ist in den entsprechenden freien Enden eines in seitlichem Abstand
109884/1102
angeordneten Paares von Armen 230 drehbar gelagert, von denen jedes drehfest auf und in der Nachbarschaft von den entsprechenden Enden einer Querwelle 232 befestigt ist, die in geeigneten Stehlagern 234 drehbar gelagert ist, welche auf den Oberseiten 250 der Gerüste 102 fest angeordnet sind. Die Drehung der Welle 232 im Sinne einer Bewegung der Anschlagwalze 220 radial zu der Achse 225 hin oder von dieser weg ist durch Kurbelarme 236 vorgesehen, die auf der Welle 232 an den entsprechend zusammenwirkenden Armen 230 drehfest befestigt sind. Die radial nach außen gerichteten Enden der Kurbelarme 236 sind durch Zapfen mit Gabelköpfen 2U0 verbunden, die an Kolbenstangen 242 der Luftzylinder 244 angebracht sind, wobei die Kopfenden 246 derselben durch Zapfen mit Backen·248 verbunden sind, die auf der Oberseite 250 des Gerüstes 102 starr befestigt sind, so daß die Betätigung der Luftzylinder 244 zu einer Drehung der Welle 232 und infolgedessen zu einer Schwingbewegung der Walze 220 zu der Klemmkonenachse 225 und von dieser weg führt.
Zur Befestigung eines Paares Abrichtmesser 260, deren Verwendung nachstehend erklärt wird, ist ein starres, zylindrisches Rohr 262 zur Drehung um die Walle 232 koaxial zu dieser angebracht. Unter zusätzlicher Bezugnahme auf die Fig. Io,
109884/1102
- 28 -
_ op
und 12 ist das Rohr 262 innerhalb eines Ringlagers 264 drehbar, das ein Ende eines Versteifungsgliedes 266 bildet, dessen gegenüberliegendes Ende ein Ringlager 268 bildet, das auf einer Tragstange 270 einstellbar befestigt ist, deren jeweilige" Enden in Angüssen 272 befestigt sind, die in den Armen 24 8 gebildet sind. Das Rohr 26 2 wird zur Betätigung der Messer 260 durch einen Luftzylinder 274 gedreht, dessen Kopfende 27 6 durch einen Zapfen mit einem Befestigungsarm 2 78 verbunden ist, der auf dem Ringlager 268 befestigt ist, und das Kolbenstangenende 280 des Zylinders ist durch einen Gabelkopf 2 82 mit einem Arm 284 verbunden, der mit einem Paar Ringbunde 286 versehen ist, die an dem Rohr durch Einstellschrauben 288 drehfest befestigt sind, wobei je einer der Ringbunde an jeder Seite des Ringlagers 264 angrenzt.
Zur Beschneidung der EndenW der auf dem Kern angeordneten Hülse während der Drehung desselben werden die Messer 260 jeweils in den Messerhaltern 290 befestigt, die um die Zapfen 292 schwenkbar einstellbar sind, wobei die Zapfen 292 jeweils in den Gleitstücken 294 befestigt sind, die selbst in Längsrichtung des Rohres 262 in Richtung des Betätigungszylinders 27 4 und der Mittellinie der Maschine
1 0 9 S B i / 1 1? 0 -:
hin sowie von diesem weg seitlich einstellbar sind. Jedes Gleitstück 294 ist mit einer geeigneten Klemmschraube 296 für die zweckdienliche Einstellung desselhen versehen.
Jedes der Abrichtmesser ist durch Drehung des Rohres 262 zwischen einer Schneidstellung und einer zurückgezogenen Stellung bewegbar, wobei in der Schneidstellung das Messer 2 60 die Hülse auf dem Kern 30 radial durchschneidet, während derselbe durch das Band 90 weitergedreht wird, während das Messer 260 selbst in der zurückgezogenen Stellung in einem Messerheizer 297 angeordnet wird, der auf einem Arm 29 8 angebracht ist, welcher in einer seitlichen Stellung entlang der Tragstange 270 entsprechend der seitlichen Stellung des betreffenden Messers einstellbar befestigt ist und dort durch eine Klemmschraube 299 gehalten wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die Einrichtung insbesondere eine Vorrichtung- 320, die geeignet ist, auf das Band 90, wie vorher beschrieben wurde, einen vorbereiteten Streifen paralleler Cordfäden aufzubringen, die sich parallel zu einer Linie erstrecken, die einen Winkel von 36 mit der Klemmkonusachse 22 5
- 30 -
Ί09884/1102
-3Q-
bildet. Der vorbereitete Streifen wird auf eine geeignete Länge geschnitten und bildet das sich längs erstreckende Parallelogramm L, wobei dessen Längsseiten,die in dieser Beschreibung als Kanten a und b bezeichnet sind, sich parallel zu den Cordfäden erstrecken. Die kurzen Seiten des Parallelogramms L liegen,.wenn dieses auf der Oberfläche 35 angeordnet ist, in senkrechten Ebenen zu der Klemmkonusachse 225 und besitzen eine Länge, die dem Umfang des unvulkanisierten, vulkanisierbaren Rohres T auf dem Kern entspricht oder geringfügig größer bemessen ist.
Unter besonderer Bezugnahme auf die Fig. 6 und 13 umfaßt die Einrichtung eigentlich zwei Vorrichtungen 3 20, 3 20' für die Anordnung vorbereiteter Cordstreifen auf dem Band 90. Jede Vorrichtung wird in bezug auf die durch den Pfeil 325 bezeichnete Bewegungsrichtung des Bandes aus-, gerichtet und in seitlichem Abstand und in Längsrichtung zu dieser angeordnet, so daß die entsprechenden Streifen in gleichen und entgegengesetzten relativen Winkeln zum Kern 30 und zur Richtung 325 aufgebracht werden. Die Vorrichtungen 320 und 320' sind jeweils in allen wesentlichen Merkmalen identisch, aber sie sind, v/ie Fig. 6 zeigt, im entgegengesetzten Sinn aufgestellt- Die Be-
■* 31 —
109884/1102
Schreibung der Vorrichtung .3 20 genügt deshalb für ein klares Verständnis beider Vorrichtungen.
Unter Hinweis auf die Fig. 13 und 14 besteht die Vorrichtung 320 aus einem Turm 330, der auf der Oberseite 332 eines Untergestells 334 verschiebbar ist, das auf dem den Seitenrahmen 252 zugeordneten Boden befestigt ist. Auf dem Turm ist ein Übertragungsarm 331 angeordnet, der, wie in Kürze ersichtlich sein wird, dazu dient, eine geeignete Schnittlänge des Werkstoffs aus einer senkrechten Richtung nach außen und unten in eine horizontale Lage dicht parallel zur Oberfläche 35 zu überführen, wobei die Längskanten der Schnittlänge und der darin befindlichen Cordfäden den vorgesehenen Winkel in bezug auf die Richtung 325 bilden. Der Turm ist zu dem Band 90 und von diesem weg in einer Richtung einstellbar, die einen Winkel von 36° mit der Achse 225 der Kern-Klemmkonen oder von 54° , mit der Bewegungsrichtung des Bandes mittels einer mit einem Handrad 338 versehenen Spindel 336-bildet, die in geeigneten, in dem Untergestell befestigten Lagern 340 angebracht ist. Ein an der Spindel angreifender und an dieser befestigter sowie sich abwärts von der Grundplatte 344 erstreckender Gewindering 34 2 überträgt die Drehung der Spindel 33 6 auf
- 32 -
die Platte, um eine geeignete Einstellung der Lage des Turmes 3 30 vorzunehmen.-
Zur Abstützung einer Vorratsrolle 350 für einen Cordvorrat S mit einer dazwischen aufgewickelten, nicht dehnbaren, trennenden Einlage 351 wird eine vierkant- oder kerbverzahnte Spindel 352 oder dergleichen, die in einen Vorratsrollenkern 354 eingesteckt werden kann, tragarmartig von geeigneten Lagern 3 56 abgestützt, die auf einem Spindeltragarn 358, der auf der Platte 344 befestigt ist, angeordnet sind. Die Dehnung des Vorrates S während des Abwickeins desselben von der Zuführrolle 350 wird üblicherweise durch eine Bremse 360 kontrolliert, die mit der Spindel 352 wirksam verbunden ist.
Damit der Cordstreifenvorrat S und die Trenneinlage 3 51 von der Zuführrolle 350 abgezogen werden können, ist eine Einlagen-Abwickeleinrichtung 370 auf einer Platte 3 72 angeordnet, die auf der Oberseite der Säule 374 befestigt ist und sich von dieser nach außen·erstreckt. Eine angetriebene Abwickelwalze 376 mit Lagerzapfen 378,379 ist in geeigneten Lagern 380 abgestützt, die auf der Platte 372 befestigt sind. Eine Abwickelspindel 383 zur drehbaren Aufnahme eines Einlagenkerns 384 wird tragarmartig in
-33-
109884/1102
212882t
einem Lagcrpaar 385 abgestützt, das an der Hängekonsole 387 befestigt ist und sich von der Platte 372 abwärts er-
i streckt.
Von der Antriebswalze 376 wird der Cordstreifen über eine kleine Führungsrolle 391, die in auf einem an der Platte 372 angebrachten Arm 39 5 befestigten Trägern 39 3 drehbar ist, und daher zu dem Walzenspalt 39 8 eines Zuführwalzenpaares 400,402 geführt, von dem der Streifen aufgrund seines eigenen Gewichtes senkrecht nach unten zwischen· das feststehende bzw. das bewegliche Hesser 401,403 einer Schervorrichtung 405 und entlang der Oberfläche 410 einer Übertragungsplatte 412 geführt wird, die einen Teil des Übertragungsarmes 3 31 bildet, der im Sinne einer Schwingbewegung auf einer und um eine Schwenkwclle 414 zwischen der im allgemeinen senkrechten, in Fig. 14 dargestellten Richtung, und einer im allgemeinen horizontalen, parallel zu und dicht an der Oberfläche 35 des Bandes 90 liegenden Stellung, wie durch die Phantomdarstellung 420 in Fig. 14 gezeigt, schwenkbar angeordnet ist, wobei er in einer die Achse 22 5 in einem Winkel von 36 schneidenden Ebene schwingt. Die Schwenkwelle 414 ist in geeigneten, auf der Grundplatte 344 angeordneten Lagern 422 drehbar gehalten und durch eine Kupplung 424 mit der Antriebsvorrichtung 426 verbunden,
-34-
09884/T102
die im Sinne einer Drehung des Arnes 331 zwischen der vertikalen und horizontalen Stellung desselben, wie bereits beschrieben wurde, betätigt wird, wobei diese Vorrichtung eine handelsübliche Einheit darstellt.
Einer der Lagerzapfen 379 der Antriebswalze 376 erstreckt sich nach außen über das Lager 3 80 hinaus und trägt drehfest die beiden Kettenzahnräder 430,432. Eine Lagerzapfenverlängerung der ersten Walze 400 besitzt zwei Ketten-Bahnräder 441,443, deren inneres 441 in Antriebssinn mit com inneren Kettenzahnrad 430 der Antriebswalze 376 durch eine Antriebskette 445 verbunden ist, wobei das äußere Kettenzahnrad 44 3 mit dem Antriebskettenzahnrad 447 auf der Ausgangswelle des Getriebemotors 450 verbunden ist, der auf der Säule 374 angebracht ist. Das äußere Kettenzahnrad 432 ist mit einem Kettenzahnrad 452 verbunden, das drehfest auf einer Nabe einer üblichen luftbetätigten Kupplung 454 fest verbunden ist, über die die Einlagenkernspindel 383 angetrieben wird. Die Kupplung 454 ist so regulierbar, daß sie die Ansammlung der Einlage auf dem Einlagenkern in bekannter Weise ausgleicht.
Das äußere Kettenzahnrad 443 auf der Lagerzapfenverlängerung der ersten Walzenspaltwalze 400 ist im Drehsinn mit einer
-35-
10988471102
Habe einer gleichartigen Kupplung 458 gekuppelt, deren luftbetätigtes Element betätigt werden kann, um die Waise 376 von dem Getriebemotor 450 in Abhängigkeit von einen Signal einer photoelektrischen Zelle 460 zu trennen, die auf der auf der Säule befestigten Stange 462 einstellbar befestigt ist, um die Drehung der Walze 400 zu stoppen, wenn eine bestimmte Länge des Cordstreifens der Übertragungsplatte 412 zugeführt wurde. Die bewegliehe Walze 402 ist in Lagern 463 drehbar angeordnet, die in den Bahnen 454 verschiebbar sind, welche in den Gehäusen -CZ ausgebildet sind, die auf der Platte 372 befestigt sind. Die Luftzylinder 465 sind derart geschaltet, daß die Lager 46 3 und die Walze 402 gegenüber der Walze auf ein Signal von der Photozelle 460 hin und her verschiebbar sind. Die Lichtquelle 468 für die Photozelle wird auf einem Arm 470, der am besten in Fig. 15 ersichtlich ist, getragen, und richtet einen Lichtstrahl durch die sich längs erstreckende Öffnung 472 der Übertragungsplatte auf die Photozelle 460, die von dem Schlitten 474 getragen wird, der ebenfalls auf der Stange 462 angeordnet ist. Aus Fig. 15 ist am besten ersichtlich, daß die Lichtquelle auf dem Arm 470 angeordnet ist, der um die Stange 4G2 schwenkbar ist, so daß die Lichtquelle 46 8 aus der Bahn des Übertragungsarms 3 31 herausschwenkbar ist, wenn
-36-
109884/1102
derselbe aus seiner vertikalen in seine horizontale Stellung geschwenkt wird. Der Arm 470 wird durch die Zugfeder 476 nach außen geschwenkt, die zwischen den Arm 478 und die Armverlängerung 479 geschaltet ist. Wie Fig. 15 zeigt, nimmt die Lichtquelle 46 8 ihre Arbeitsstellung wieder ein, wenn der Übertragungsarm 3 31 aus seiner horizontalen in seine vertikale Stellung bewegt wird, wobei der Steg 481 des Armes an dem auf dem Arm befestigten Hebel 48 3 angreift, um denselben durch Nockenwirkur.g in die gezeigte Stellung zu bewegen.
Weil der Streifen aus Cordmaterial, der bei der Durchführung der Erfindung bevorzugt wird, klebrig ist, ist die bewegliche Walze 402 mit einer dünnen überdeckenden Hülse aus in der Hitze schrumpfendem polymerem Material mit guten loslösenden Eigenschaften verschen, wie beispielsweise einem Polytetrafluoräthylen , das unter dem eingetragenen Warenzeichen Teflon bekannt ist. Wie aus den Figuren 16 und 17 ersichtlich ist, ist die erste Walze 400 mit mehreren Umfangsnuten 4 90 versehen, in die jeweils einer der sich längs erstreckenden Stangenabschnitte 492 eines Abstreifers 494 eingreift, der teilweise die Walze 400 umgibt und sich zwischen Enden 496,die jeweils mit einem auf der Konsole 499 angebrachten
-37-
1098 84/1102
Sitz 498 verankert sind, und einer an der Stirnseite der Säule 374 befestigten Platte 500 erstreckt. Der Abstreifer 494 besteht aus einem trennenden oder loslösenden Werkstoff, beispielsweise aus einem Polytetrafluoräthylen, das unter dem eingetragenen Warenzeichen Teflon bekannt ist, wobei die radiale Tiefe der Nuten 490 und die Dicke des Abstreifers 494 so bemessen sind, daß die zylindrische Oberfläche des Abstreifers, die sich dem Cordstreifen darbietet, nur wenig unter dem zylindrischen Radius der Rippen 504 liegt. Die Breite jeder Nut wird durch die Breite des entsprechenden Stangenabschnitts 492 darin ausgefüllt, während die Schlitze 402 in dem Abstreifer den jeweiligen sich über den Umfang erstreckenden Rippen 504 angepaßt sind, die durch die Nuten der Walze 400 umrissen sind. Der Abstreifer 494 ist ortsfest angebracht und hindert den Vorrat oder Werkstoff daran, sich um die Walze 40Q zu wickeln, wenn letztere gedreht wird, um den Vorrat oder Werkstoff durch den Walzenspalt 39 8 hindurch zuzuführen«
Um den Cordstreifen in dem vorgesehenen Winkel in bezug auf seine Länge quer durchzuschneiden, ist die Schervorrichtung 4Q5 auf der Säule 374 zwischen dem Walzen-
-38-
1 09884/1102
spalt 39 8 und dem oberen oder freien Ende 512 der Übertragungsplatte 412 angeordnet. Das feststehende Messer
401 der Schervorrichtung ist auf dem Rand 517 der Platte 500 befestigt, die durch Bolzen mit einem Block 519
fest verbunden ist, der an der Stirnseite der Säule 374 fest angebracht ist. Das bewegliche Messer 403 der Vorrichtung 405 ist auf der Platte 500 durch einen in dem
Gehäuse 52 4 vorgesehenen Zapfen 52 2 mit einem axialen
Nocken 526 schwenkbar befestigt, der im Sinne einer Bewegung des verschwenkten Endes 52 8 des Messers 403 axial -uir, Zapfen 522 und zunehmend von dem feststehenden Messer 401 weg entgegen der Kraft einer Feder 52 3 innerhalb
des Gehäuses 524 wirksam ist, wenn der Winkel zwischen
den beiden Messern reduziert wird. Während der Scherwirkung schreitet der Berührungspunkt zwischen den beiden Messern quer zur Breite des Cordfädenstreifens fort.
Das Messer 403 wird in Richtung des Messers 401 durch ©ine Zugfeder 529 gedruckt, die zwischen das Gehäuse 466 und das äußere Ende 4 32 des Messers 403 geschaltet ist. Die Hin- und Herbewegung des Hessers Ί03 gegenüber dem feststehenden Messer 401 um den Zapfen 422 wird durch
einen Luftzylindor 530 bewirkt, der zwischen das äußere Ende 532 des beweglichen Messers und den Tragarm 534
-39-
109884/t 102
geschaltet ist, indem der Zylinder auf Zapfen für die der bogenförmigen Bewegung des Endes 5 32 angepaßte Schwenkbewegung befestigt ist..Der Tragarm 534 ist·an der Platte 500 schwenkbar angebracht, um die Bewegung des Messers mittels des axialen Uockens 526 auf dem Zapfen zu erleichtern.
»'m r.iiißf ar,! U.i<Mt£ii Vera till lung i\*".ü Cord nuicn streif ens entgegenzuwirken, während derselbe von der Schervorrichtung 405 durchschnitten wird, erstreckt sich eine Klemme 540 quer zu den Cordfädenstreifen parallel zu dem feststehenden Messer 401 und unmittelbar oberhalb von derselben in einer zur Bewegungsrichtung des Cordwerkstoffs entgegengesetzten Richtung. Die Klemme besitzt Führungszapfen 541, die jeweils in löchern 542 in der Querstange 544 verschiebbar sind, welche mit der Platte 500 durch Streben oder Distanzstücke 546 fest verbunden ist, durch welche die Querstange mittels Bolzen an der Platte fixiert ist. In der Mitte der Querstange 544 ist ein kleiner Luftzylinder 550 angeordnet, dessen Kolbenstange 5 51 durch die Stange hindurchgeht und an dem Mittelpunkt der Klemme 540 flexibel befestigt ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig, 13 und 16 besitzt die Übertragungsplatte 412 eine Oberfläche 410, auf der der
-40-
109884/1102
Cordstreifen angeordnet wird, so daß die vorgeschnittene Streifenlänge fest, aber lösbar während der Bewegung des Übertragungsarins 3 31 aus seiner senkrechten in seine horizontale Stellung gehalten wird.
Die Platte 412 ist mit einer Reihe von Durchbrechungen 560 versehen, welche mit einer Kammer 462 innerhalb des Übertragungsarms 331 verbunden sind. Ein flexibles Rohr . 564, das mit der Kammer 562 verbunden ist, ist an dem Übertragungsarm 331 befestigt und wird mittels eines geeigneten, nicht dargestellten Ventils an eine Druckluftquelle und an Mittel zur Reduzierung des Drucks innerhalb der Kammer 5 62 auf weniger als den atmosphärischen Druck wahlweise angeschlossen, so daP> der Cordstreifen auf der Oberfläche 410 durch einen Differentialluftdruck festgehalten oder von der Oberfläche 410 freigegeben wird. Das Ende 512 der Übertragungsplatte 412 endet in einer Kante 565, die parallel zu und dicht in der Nachbarschaft von dem feststehenden Messer 401 in genügendem freiem Abstand für die gegenseitige relative Bewegung der Platte und des Messers 403 angeordnet ist.
Um das Band 90 über eine bestimmte Wegstrecke hinweg zu
-41-
109884/1102
drehen,· sind Antriebsmittel mit der Bandantriebswalze 66 verbunden. In der Einrichtung 50 bestehen diese Antriebsmittel aus einem im Handel erhältlichen pneumatischen Schaltantrieb 575, Eine Kupplung 577 ist mit ihrer inneren Nabe drehfest mit der Ausgangswelle 579 des Schaltantriebs verbunden und ihre äußere Nabe ist drehfest an dem Kettenzahnrad 581 angeordnet, das mittels einer üblichen Transmissionskette mit dem Kettenzahnrad 74 der Antriebswalze verbunden ist. Die Kupplung 577 überträgt die Drehbewegung nur in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, wie Fig. 2 zeigt. Jede Betätigung des Schaltantriebs 575 treibt das Band über eine bestimmte Wegstrecke hinweg an, um den zwischen den Klemmkonen 100 gehaltenen Kern 30 zu drehen, um die aufeinanderfolgenden Cordstreifen eng um den Kern herumzuwickeln, die Gummieinlage C in Umfangsrichtung um die Cordstreifen eng herumzulegen und die Drehbewegung des Kerns 30 mit der darauf angeordneten Hülse für mindestens zwei vollständige Umdrehungen aufrechtzuerhalten, währenddessen die Abrichtmesser 2 60 einen kleinen Ring vvon jedem der betreffenden Enden der Hülse abschneiden und dazu dienen, die Einlage gegenüber den darunterliegenden Rohren T abzudichten, so daß die Cordenden zwischen ihnen vor der
109884/1.102
ir?" -42-
sie umgebenden Atmosphäre geschützt werden.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung geht im wesentlichen aus der vorhergehenden Beschreibung hervor. Insoweit als die Einrichtung betätigt wird, um kontinuierlieh eine Folge von Hülsen jeweils auf ihrem entsprechenden Kern 30 aufzubringen, genügt die Beschreibung eines einzigen Arbeitszyklus, um den allgemeinen Arbeitsablauf der Einrichtung zu verdeutlichen.
Ein zuvor auf einen geeigneten Kern 354 zusammen mit einer dazwischen aufgewickelten Trenneinlage 351 aus einem Gewebe oder einem Film, wie beispielsweise Polyäthylen, aufgewickelter Vorrat eines Cordstreifens wird auf der Spindel 352- angebracht und mit dieser fest verbunden. Das vordere Ende der Einlage und des Cordstreifens werden zusammen über die kleine, auf der Platte 372 befestigte Führungswaise 391 und dann über die Antriebswalze 376 geführt. Die Trenneinlage 351 wird von der Walze 376 abwärts geführt und mit dem Aufwickelkern 384 für die Einlage auf der Spindel 383 fest verbunden. Der Streifen allein wird von der Antriebswaise 376 über die zweite Führungswalze 391 sowie durch den Walzenspalt 39 8 des·Walzenpaares 400,402 über
-43·*
109884/1102
die Fläche der Platte 500 in einer genügenden Länge durch die Schervorriehtung 405 nach unten hindurchgezogen, so daß letztere ein Ende des Vorrates abschneiden kann und eine saubere Kante in dem vorgesehenen Winkel und eine "Mull"-Länge geschaffen wird, von der die gewünschte Länge des Streifens abgemessen werden kann. Der Getriebemotor 450 wird dann eingeschaltet, vorzugsweise für kontinuierlichen Lauf, und die Kupplung 45 8 und die Schließzylinder 465 für den Zuführwalzenspalt v:crden jeweils in Betrieb gesetzt und derart betätigt, ca.1 cor V.'alzenspalt 39 8 geschlossen und der Vorrat abwärts entlang der Oberfläche 410 der Platte 412 des Obertragungsarms 331 bewegt wird, bis die Schnittkante den Lichtstrahl der Photozelle 460 unterbricht, woraufhin die Kupplung 458 abgeschaltet und der VJalzenspalt 39 8 geöffnet v/erden. Die Kammer 562 innerhalb des Übertragungsarms 331 wird daraufhin mit einem partiellen Vakuum verbunden, der Klemmzylinder 550 wird betätigt, um die Klemme 540 gegen die Platte 500 zu klemmen, und der Zylinder 5 30 wird betätigt, um die vorgesehene Länge des Streifens abzuschneiden. Eine identische Arbeitsfolge wird innerhalb der und durch die Vorrichtung 320' ausgeführt.
Ein oder mehrere Kerne 30 mit rohrförmigen Hülsen T, die,
-44-
BAD 109884/1102
wie beschrieben wurde, darauf angeordnet wurden, und eng an dem Ring 32 anliegen, werden in die entsprechenden Taschen 128 der Transportschleifen 124 gelegt. Die Schaltvorrichtung 200 wird genügend oft betätigt, um einen ersten Kern in die Sternrad-Übertragungsvorrichtung 140 und danach über die Schürze 130 auf die Abschrägung 92 des Bandes 90 zu überführen, die sich in ihrer oberen Stellung durch die Betätigung der Bandschwingarme 84 befindet. Die Kernanschlagrolle 220 in ihrer in Fig. 7 gezeigten unteren Stellung arbeitet mit dem Band 90 zusammen, um den Kern 30 koaxial zu den Kleimkonen 100 anzuordnen, die dann auseinandergezogen werden, um den Kern 30 bei seiner Zusammenarbeit mit dem Band 90 abzustützen, und die Anschlagwalze 220 wird zurückgezogen, so daß das Band den Kern mit einem kleinen bogenförmigen Teil der Rohre umhüllen kann.
Auf den Obertragungsarmen 3 31 der entsprechenden Vorrichtungen 320 und 320' befindet sich jeweils eine vorgeschnittene Länge des Cordstreifens, wobei die Übertragungsarme in horizontale Stellungen parallel zu und unmittelbar oberhalb der Oberfläche 35 des Bandes 90 abwärts geschwenkt werden. Die Saugluft innerhalb der Kammer 562 bewirkt, daß der Streifen fest auf der Oberfläche 410 gehalten wird.
-45-
109884/*102
Wenn die· entsprechenden Übertragungsarme 331 ihre unteren Stellungen in unmittelbarer Nachbarschaft des Bandes 90 erreicht haben, wird die Kammer 562 genügend lange an Druckluft angeschlossen, um durch einen Druckluftimpuls das klebrige Streifenmaterial von der Oberfläche 410 zu lösen, so daß es eine sehr kleine Wegstrecke in seine genaue Lage auf dem Band 90 mit den Cordfäden und den Längskanten des Streifens in einer zur Oberfläche der Rohre T tangentialen Ebene und in entsprechend vorgesehenen Winkeln zur Achse 22 5 liegend fallen kann.
Um eine Einlage für die Hülse vorzusehen, die, wie vorhergehend erwähnt, umgestülpt oder von innen nach außen gedreht wird, wird die vorher präparierte Schicht C aus unvulkanisiertem, vulkanisierbarem Material von rechtwinkliger Gestalt und geeigneter Dicke auf dem Band 90 mit seinen Längsseiten parallel zur Achse 22 5 und mit seinen kürzeren Seiten in einer geringen Entfernung außerhalb der entsprechenden kurzen Seiten der vorhergehend besprochenen Cordstreifen angeordnet.
Der Bandantrieb 565 wird daraufhin erregt, um das Band anzutreiben und eine Drehbewegung des Kerns 30 hervorzu-
-46-
109684/1102
-4C-
rufen. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, tritt eine vordere Ecke 590 des ersten Cordstreifens L in den zwischen dem Kern 30 und dem Band 90 gebildeten Spalt ein, so daß die Zugspannung in dem Band die bevorzugte Haftung zwischen dem Rohr T und dem Cordstreifen L genügend verstärkt, damit die Ecke 590 an dem Rohr T anhaftet und dasselbe vollständig umhüllt, wenn das Band mit seiner Vorwärtsbewegung fortfährt. Die Breite jedes Streifens ist gegenüber dem Umfang des Rohres T auf dem Kern so bemessen, daß die Längskante b des ersten Streifens eng an der Kante a anliegt oder diese geringfügig überlappt und dabei eine schraubenförmige Verbindung oder Mäht über die volle Länge der Hülse bildet. Durch die fortlaufende Vorwärtsbewegung des Bandes 90 ohne Unterbrechung wird der zweite Cordstreifen Lf um den Kern 30 in gleicher Weise aufgewickelt, wobei jedoch die Cordstreifen desselben und die Anlage oder Überlappung der entsprechenden Kanten a'und b1 des Streifens Lf eine entgegengesetzt gerichtet Spirale um den Kern 30 herum bilden.
Die kontinuierliche Vorwärtsbewegung des Bandes 90 führt auch zu einer Aufwicklung der Decklage C in Umfangsrichtung um die Cordstreifen L, L1 herum, so daß dieselben
-47-
1098&4/11Ö2
von dem unvulkanisierten. vulkanisierbaren, kautschukähnlichen Material vollständig eingeschlossen werden.
Während dieses Teils der Vorwärtsbewegung des Bandes, der die Drehung des Kerns 30 bewirkt, nachdem die Einlage C vollständig darauf aufgewickelt wurde, werden die Messer 2 60 gegen den Kern 30 geschwenkt, um einen kleinen Ausschußring außerhalb der Enden der Cordstreifen L,L! abzuschneiden und die Deckeinlage C gegenüber jedem Rohr T auf dem Kern 30 abzudichten.
Aus Fig. 7 ist erkennbar, daß die sich zwischen der Antriebsrolle 66 und der Aufnahmerolle 8 8 erstreckende Bandweite, während die letztere sich in ihrer oberen Stellung befindet, tatsächlich nur durch seine eigene Spannung mit dem erwünschten Resultat getragen wird, daß der zwischen dem Kern und dem Band gebildete Spalt verhältnismäßig weich ist. Diese Eigenschaft ermöglicht es, den Streifen L5L1 von dem Band zwei oder mehr Umdrehungen und zunehmend entlang ihrer axialen Länge ohne Verwindung gewickelt zu werden, deren Auftreten erwartet werden könnte. Demgegenüber kann gewöhnlich angenommen werden, daß bei einem verhältnismäßig harten Spalt, beispielsweise zwi-
-48-
109884/1102
-1*8-
sehen zwei Walzen, die Änderung des Druckverhältnisses zwischen ihnen zu einer Verwindung eines solchen Streifens führt, wenn die Dicke des Streifens in den Spalt in einem Winkel dazu eintritt.
Wenn das Band 90 das Ende seiner Vorwärtsbewegung erreicht, werden die Messer 260 in ihre entsprechenden Heizelemente 297 zurückgezogen. Die Walze 220 wird abwärts bewegt, während die Klemmkonen 100 nach außen aus dem Eingriff in die Enden des Kerns 30 zurückgezogen werden. Die Schwingarme 84 werden dann in ihre untere Stellung abgesenkt, damit der Kern 30 und die darauf befindliche Hülse entlang der abwärtsgerichteten Neigung des Bandes und längs der Schwingarme 84 rollen können, um in die Aufnahmerinne 610 zu fallen. Die Aufnahmerinne ist vorteilhaft mit einem weichen Material oder Teppich ausgekleidet, für welchen Zweck Schaffell als geeignet herausgefunden wurde, um die Oberfläche der unvulkanisierten Hülse zu schützen, während diese die Aufnahmerinne berührt.
Die Kerne mit den vervollständigten Hülsen darauf werden aus der Rinne 610 einer nicht in den Rahmen der Erfindung fallenden Vulkanisiereinrichtung zugeführt, in welcher sie, während sie sich auf dem Kern befinden, vulkanisiert v/erden.
-49-
109884/1102
Nach dem Vulkanisieren der Hülsen werden dieselben auf dem Umfangsbereich mit in der Hülse durch den Ring auf dem Kern hervorgerufener verringerter Wanddicke in Hälften zerschnitten und dann für ihre Benutzung, wie beschrieben wurde, umgestülpt oder von innen nach außen gedreht.
-50-
109884/1102

Claims (1)

  1. Paten, tansprüche
    /1. } Verfahren zur Herstellung von cordverstärkten, um- ^"/^ stülpbaren Hülsen, vorzugsweise von Rollbalghülsen oder sogenannten Luftfedern, insbesondere für Kraftfahrzeugstoßdämpfer, gekennzeichnet durch das Anordnen eines Rohres (T) aus unvulkanisiertem, vulkanisierbarem, kautschukähnlichem Material auf einem starren zylindrischen Kern (30), durch das Aufbringen eines Cordstreifens (L) auf einem Träger, wobei die Cordfäden des Streifens parallel zu einer Linie gerichtet sind, die einen spitzen Winkel mit der Längsachse des Kernes bilden, woraufhin die entsprechenden Flächen des Cordstreifens auf dem Träger und die entsprechenden Flächen des Rohres auf dem Kern beim Drehen desselben erfaßt werden, so daß der Streifen mehrfach spiralförmig um den Kern herumgewickelt wird und die sich jeweils gegenüberliegenden Kanten (a, b) des Streifens in wechselseitige Haftberührung entlang einer zum Rohr (T) auf dem Kern (30) koaxialen Spirale (h) gebracht v/erden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rohre (T) durch Extrudieren eines nahtlosen, rohrförmigen Körpers unbestimmter fortlaufender Länge
    1098 8 4/1fb 2
    -51- I'; t .:
    und durch quer gerichtetes Abtrennen des Körpers in bestimmten Abständen hergestellt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch" 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohr (T) während des koaxialen AufSchiebens auf den Kern (30) elastisch expandiert wird.
    U. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Rohre (T) in einer ersten Richtung des Kernes (30) bis zum Anschlag an einem kreisförmigen starren, auf dem Kern (30) befestigten Ring (32) und ein zweites Rohr (T) in einer zur ersten Richtung entgegengerichteten zweiten Richtung bis zum Anschlag an den Ring axial bewegt werden.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Cordstreifen (L1) auf dem Träger angeordnet wird, vjobei die Cordfäden des zweiten Streifens einen zweiten spitzen, entgegengesetzt gerichteten Winkel bilden, welcher, im wesentlichen gleich groß wie der erste Winkel bemessen ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Cordstreifen (L') auf dem Träger so angeordnet wird,
    -52-
    109884/1102
    daß er auf das Rohr (T) während der Drehung des Kerns (30 ) aufgewickelt wird, nachdem der erste Cordstreifen (L) darauf aufgewickelt wurde, und mit den entsprechenden Kanten (a',b') des zweiten Cordstrcifens (L1) in wechselseitiger Haftberührung entlang einer zweiten Spirale (h1) gewickelt wird, die im entgegengesetzten Sinn zu der ersten Spirale (h) verläuft.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das Abschneiden jedes Streifens (L, Lf) von einer fortlaufenden Länge des Cordmaterials, derart, daß der Streifen und dessen Cordfäden, während sie sich auf dem Träger befinden, in senkrechten Ebenen zu dem Kern (30) und innerhalb der jeweils zusammenwirkenden, axial nach außen gerichteten Enden des Rohres oder der Rohre (T) enden.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch das Anordnen einer Länge des Cordmaterials längs und dicht anliegend auf einer Übertragungsfläche (410), durch darauffolgendes zeitweiliges Festhalten der Länge auf der Übertragungsfläche und durch Abschneiden des Streifens' (L9L1) von der währenddessen so gehaltenen Länge, woraufhin die Übertragungsfläche derart bewegt wird, daß
    -53-
    109884/11Ό"2
    212882)
    sie den Träger dicht überlagert, wobei die Cordfäden des Streifens (L,L1) in dem entsprechenden spitzen Winkel gerichtet sind, und danach der Streifen von der Übertragungsfläche C+10) an den Träger abgegeben wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Obertragungsfläche (1JlO) sich zunächst in senkrechter Lage befindet und die Länge des Cordmaterials an jener dicht anliegend, jedoch frei von seitlicher Behinderung herabhängt, und daß nach dem Abschneiden des Streifens (L,L') die Übertragungsfläche in eine horizontale, den Träger dicht überlagernde Stellung bewegt wird.
    10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das Aufwickeln einer Schicht (C) eines unvulkanisierten, vulkanisierbaren, kautschukähnlichen Materials um den Kern (30) im Sinne einer Überlagerung des Streifens oder der Streifen (L,L') auf dem Kern und darauffolgendes Vulkanisieren der Hülse.
    11. Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Hehrzahl starrer, rohrförraiger Kerne (30), durch eine Klemmvorrichtung (100,106) zum Halten aufeinanderfolgender Kerne für die Drehung um ihre eigene Längsachse (40), durch Tragvorrichtungen zum Tragen und Oberführen des Streifens (L,L1) aus Cord-
    109884/1102
    _54_
    SAD ORIGINAL
    212882Ί
    material, durch eine Vorrichtung zum Antrieb einer der Tragvorrichtungen und eines solchen das Rohr (T) tragenden Kernes (30), das von der Klemmvorrichtung drehfest gehalten ist, so daß der Streifen (L, Lf) um das Rohr gewickelt wird,
    12, Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung ein Band (90) umfaßt, das in der Breite mindestens der axialen Länge des Rohres (T) entspricht, sowie ferner eine Antriebsvorrichtung (575) einschließt, die mit dem Band (90) im Sinne einer Bewegung des Bandes zur Bewirkung der Drehung des Kernes (3Q) wirksam verbunden ist, während derselbe von der Klemmvorrichtung (100, 106) getragen wird,
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das endlos ausgebildete Band (90) einen horizontalen Flächenbereich (94) und einen neigbaren Bereich (92) aufweist, wobei jeder Bereich tangential zu einer zylindrischen Oberfläche gerichtet ist, die koaxial zum Kern (30) verläuft, welcher währenddessen durch die Klemmvorrichtung getragen wird, wobei eine Vorrichtung zur Änderung des Neigungswinkels des neigbaren Bereiches (92) vorgesehen ist.
    - 55 -
    109884/1102
    • - 55 - ;
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (100, 106) sich aus einem Paar sich koaxial gegenüberliegender, drehbarer Klemmkonen (100) zusammensetzt, die längs einer gemeinsamen Drehachse (225) durch eine Vorrichtung im Sinne der Einspannung eines Kerns (30) gegeneinander sowie zur Freigabe des Kernes voneinander weg bewegbar sind.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Übertragungsvorrichtung mit einer Fläche zum wahlweisen Halten und Freigeben einer vorgeschnittenen Länge eines Cordstreifenvorrates (S), durch eine Vorrichtung zum Bewegen der Fläche (UlO) mit der darauf gehaltenen Länge des Vorrates aus einer zurückliegenden Stellung in eine Stellung, in der die Fläche sich dicht parallel zur Tragvorrichtung erstreckt und wobei diese vorgeschnittene Länge und die darin befindlichen Cordfäden parallel zu einer Linie gerichtet sind, die mit der Drehachse (225) einen spitzen Winkel bildet.
    - 56 -
    109884/1102
    - 56 - :
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsvorrichtung eine Kammer (562) umfaßt, wobei eine die Oberfläche (410) aufweisende Platte (412) mit einer Mehrzahl von Durchbrechungen (560) versehen ist, die sich zwischen der Kammer (562) und der Außenseite der Oberfläche (410) erstrecken, wobei die Kammer (562) wahlweise mit einem unter dem Atmosphärendruck liegenden Druckmitteldruck zum Festhalten der Vorratslänge (S) auf der Oberfläche (410) und mit einem Druckmitteldruck oberhalb des atmosphärischen Drucks zur Abgabe der Vorratslänge von der Oberfläche auf das Band (90) verbunden werden kann.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Turmeinrichtung (320, 320') für die Zufuhr von einem Vorrat eine senkrechte Säule (374) umfaßt, die höher als die axiale Länge der Lochplatte (412) bemessen ist, wobei eine Werkstoffabwickelvorrichtung mindestens eine Werkstoffzuführwalze (400, 402), die auf der Säule angebracht ist, sowie eine Antriebsvorrichtung (450) einschließt, die mit der Zuführwalze verbunden ist, so daß die Zuführwalze derart drehbar ist, daß eine unbestimmte fortlaufende Länge des Cordvorrates winkelrecht über sie hinweg bewegbar ist und ein Ende desselben abwärts und frei von der Zuführwalze herabhängt.
    109884/1102 * *
    212B821
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet» daß die Übertragungsvorrichtung (412) eine zum wahlweisen Halten und Freigeben einer vorgeschnittenen Länge des Werkstoffes geeignete Oberfläche (410) aufweist, wobei eine Vorrichtung zum Bewegen der Oberfläche mit der darauf gehaltenen Vorratslänge in eine Stellung vorgesehen ist, in der die Oberfläche den horizontalen Bereich (94) dicht parallel überlagert, wobei die Vorratslänge und deren Cordfäden sich parallel zu einer Linie erstrecken, die einen spitzen Winkel mit der gemeinsamen Achse bildet»
    19, Vorrichtung nach Anspruch 1? oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffabwickelvorrichtung aus einem die Zuführwalze einschließenden Zuführwalzenpaar (400, 402) besteht, das einen Walzenspalt (398) für die Zufuhr des Werkstoffes (S) durch den Spalt hindurch bildet, wobei eine Kupplung (458) zum wahlweisen Zuschalten und Abschalten des Walzenpaares an und von der Antriebsvorrichtung (4SO) vorgesehen ist, und daß ferner eine Vorrichtung (465) zum Öffnen und Schließen des Walzenspaltes sowie eine Heßvorrichtung (460, 488) auf der Säule zum Abmessen feiner frei aus dem Walzenspalt nach unten hängenden
    - 58 *
    109884/1102
    Vorratslänge (S) vorgesehen sind, mittels welcher die Vorrichtung zum öffnen des Walzenspaltes und zum Abschalten der Kupplung betätigt werden kann.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkstoffabstreifer (494) ein Paar klemmbarer Enden (496) umfaßt, wobei eine Mehrzahl paralleler Stangenabschnitte (492) sich zwischen den Enden (496) erstrecken und mit diesen zusammen verbunden sind und jeweils untereinander eine Mehrzahl sich längs erstreckender Schlitze (502) bilden, und daß die Zuführwalze (400) mit mehreren ringförmigen, in axialem Abstand voneinander angeordneten Rippen (504) versehen ist, die zwischen sich mehrere Ringnuten <490) bilden, wobei der Abstreifer die Walze bogenförmig umgibt und in Teile der Nuten eingreift, und die Rippen (504) in entsprechende Teile der Schlitze eingreifen und mindestens die Außenflächen des Abstreifers aus einem Polytetrafluoräthylen bestehen.
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 2o, dadurch gekennzeichnet j daß die Werkstoffabwickelvorrichtung (370) aus einer drehbaren Spindel (3525 besteht, die zur
    ORiGlNAL
    - 59 -
    109884/1102
    Aufnahme eines mit dieser drehbar verbundenen Kernes (354) mit einer Werkstoffzuführwalze (350) mit einer darauf zwischengewickelten Trenneinlage (351) dient und daß eine Antriebswalze (376) auf der Säule (374) zur Aufnahme des Werkstoffes und der darüberliegenden Einlage (351) vorgesehen ist, während eine zweite drehbare Spindel (383) auf der Säule befestigt ist, auf der ein Kern drehbar angeordnet werden kann, um den die Einlage (351) wickelbar ist, und daß eine eine die Antriebswalze (376) und die zweite Spindel (383) verbindende Schleifkupplung (454) umfassende Kraftübertragungsvorrichtung vorgesehen ist, und eine Antriebsvorrichtung (445) für die Kraftübertragungsvorrichtung im Antriebssinne zwischen das Zuführwalzenpaar (400,402) und die Antriebswalze (376) geschaltet ist.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übertragungsarm (331) eine Kammer (562) enthält, wobei eine äußere Platte (412) eine Oberfläche (410) mit einer Mehrzahl von Durchbrechungen (560) aufweist, die nach innen zur Kammer und nach außen zur Oberfläche hin offen sind, wobei die Kammer wahlweise an einen Druckmitteldruck, der geringer als der Atmosphärendruck ist,
    -60-
    109884/1102
    . ■ ■
    ' ι
    zum Halten der Werkstofflänge an die Oberfläche, und an einen Druckmitteldruck, der größer als der Atmosphärendruck ist, zur Abgabe der Werkstofflänge an das Band (90) anschließbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsvorrichtung zwischen ihrer ersten, das Band (90) überlagernden Stellung und einer im allgemeinen senkrechten Stellung unter dem Walzenspalt (398) zur Anlage einer von dem Walzenspalt herabhängenden Länge des Werkstoffes an der Oberfläche bewegbar ist.
    24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 2 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schneidvorrichtung (405) auf der Säule (374) zur Aufnahme des senkrecht nach unten und frei durch diese hindurch herabhängenden Werkstoffs angeordnet ist, wobei die Schneidvorrichtung im Sinne einer Abtrennung des Werkstoffes quer zu dessen Längsrichtung betätigbar ist.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kernbehandlungsvorrichtung (12 4,140) nahe und außen entlang der Tragvorrichtung zum aufeinanderfolgenden Bewegen mehrerer Kerne (30) zu der Tragvorrichtung
    -61-
    109884/1102
    vorgesehen ist, und daß ein Schaltantrieb (200), der mit der Kernbehandlungsvorrichtung verbunden ist, im Sinne eines schrittweisen Vorschubs der Kerne in der Kernbehandlungsvorrichtung zu der iragvorrichtung betätigt werden kann.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernbehandlungsvorrichtung aus einer Sternradvorrichtung (140) mit mehreren Paaren sich jeweils gegenüberliegender Taschen (166) besteht, die an den entsprechenden Enden jedes aufeinanderfolgenden Kernes (30) angreifen.
    27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernbehandlungsvorrichtung außerdem ein paralleles Paar Transportschleifen mit mehreren Paaren sich seitlich gegenüberliegender Taschen (128) umfaßt, wobei eine Kraftübertragungsvorrichtung (17 5, 179) zwischen den Transportschleifen und der Sternradvorrichtung (140) zur Erzielung einer zeitlich koordinierten Bewegung einzelner Paare aufeinanderfolgender Taschen (12 8) der Transportschleifen zur Ablieferung aufeinanderfolgender Kerne (30) in jeweils aufeinanderfolgende Taschenpaare (166) in der Sternradvorrichtung (140) vorgesehen ist.
    109884/1102
    -62- I , j-
    28. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung (405) auf der Säule (373) befestigt ist und zur Aufnahme des senkrecht nach unten und frei durch diese herabhängenden Werkstoffs dient und ein quergerichtetes Durchtrennen des Werkstoffes ermöglicht. " .
    29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schneidvorrichtung (405) ein feststehendes Messer (401) auf der Säule (373), einen axial bewegbaren Schwenkzapfen (522) mit einer Vorspannfeder (523) auf der Säule, ein bewegliches Schermesser (403), das mit einem seiner Enden (528) an dem Zapfen befestigt ist, sowie ferner eine axiale Nockenvorrichtung (526) umfaßt, die im Sinne einer axialen Bewegung des Zapfens (522) bei einer Drehung des Schermessers (403) uki die Achse des Zapfens betätigbar ist, wobei ein Luftzylinder (530) um zwei zueinander senkrechte Achsen schwenkbar ist, die jeweils auf der Säule befestigt und mit dem anderen Ende (532) des Schermessers (403) verbunden sind, so daß letzteres um den Zapfen bewegbar ist.
    109884/1102
DE19712128821 1970-07-13 1971-06-09 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von cordverstärkten, umstülpbaren Hülsen Pending DE2128821A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5442070A 1970-07-13 1970-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2128821A1 true DE2128821A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=21990944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128821 Pending DE2128821A1 (de) 1970-07-13 1971-06-09 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von cordverstärkten, umstülpbaren Hülsen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3666598A (de)
JP (1) JPS5625867Y2 (de)
AT (1) AT357881B (de)
BE (1) BE769961A (de)
CA (1) CA962180A (de)
DE (1) DE2128821A1 (de)
FR (1) FR2100510A5 (de)
GB (1) GB1285304A (de)
NL (1) NL175598C (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823883A (en) * 1972-02-22 1974-07-16 Grotnes Machine Works Inc Apparatus for wrapping pipe with multiple strips
GB1426882A (en) * 1972-11-22 1976-03-03 Sidlaw Industries Ltd Apparatus for applying plastics to discontinuous pieces of material
US3894906A (en) * 1973-06-01 1975-07-15 Nat Standard Co Apparatus for making tire breakers
US3886338A (en) * 1974-01-16 1975-05-27 Owens Corning Fiberglass Corp Band overlap detector switch for continuous ribbon mandrel
US4214932A (en) * 1979-05-17 1980-07-29 Exxon Research & Engineering Co. Method for making composite tubular elements
US4333786A (en) * 1980-02-27 1982-06-08 Inmont Corporation Laminating
US4763883A (en) * 1987-03-30 1988-08-16 The Gates Rubber Company Airspring and sleeve
US4923541A (en) * 1988-10-22 1990-05-08 George Burger Method for making composite reinforced tubes
US5201499A (en) * 1991-08-28 1993-04-13 Bridgestone/Firestone, Inc. Fabric reinforced stiffener for air springs
US5352319A (en) * 1992-07-02 1994-10-04 Ishizu Machinery Co., Ltd. Process and apparatus for production of toilet paper rolls having no core
DE19614476A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Contitech Luftfedersyst Gmbh Luftfeder mit inkonstantem Fadenwinkel und Verfahren zur Herstellung einer solchen Luftfeder
EP1546573A1 (de) * 2002-08-30 2005-06-29 Freudenberg-NOK General Partnership Luftfederh lse
US7703480B1 (en) * 2005-08-01 2010-04-27 Hillerich & Bradsby Co. Composite tubes and method of manufacturing same
NL2003474C2 (nl) * 2009-09-11 2011-03-14 Vmi Holland Bv Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van een luchtveer.
FR2973089B1 (fr) * 2011-03-24 2013-04-19 Hutchinson Membrane pour suspension secondaire a air de vehicule terrestre ou ferroviaire, son procede de fabrication, suspension et vehicule l'incorporant.
DE102017209038A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Hubbalg
FR3104655B1 (fr) * 2019-12-16 2021-12-24 Safran Helicopter Engines Roulement à trois points de contact avec drain amélioré
CN112706394B (zh) * 2020-12-11 2022-07-08 苏州华育智能科技股份有限公司 一种用于智慧黑板显示屏的膜辊压装置及其工作方法
US20220242069A1 (en) * 2021-02-04 2022-08-04 Lockheed Martin Corporation Mandrel support system and method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54182673U (de) 1979-12-25
NL175598B (nl) 1984-07-02
JPS5625867Y2 (de) 1981-06-18
AT357881B (de) 1980-08-11
FR2100510A5 (de) 1972-03-17
ATA500871A (de) 1979-12-15
NL175598C (nl) 1984-12-03
US3666598A (en) 1972-05-30
GB1285304A (en) 1972-08-16
CA962180A (en) 1975-02-04
BE769961A (fr) 1971-11-16
NL7109659A (de) 1972-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128821A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von cordverstärkten, umstülpbaren Hülsen
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
DE2038913C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden streifenförmiger Abschnitte von einer Reifenverstärkungsbahn und zum Aufbringen der abgeschnittenen Abschnitte auf eine Reifenaufbautrommel
DE2107404A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden bandförmigen Materials
DE2428001C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen schmaler Streifenwickel mit Anfangsstück
DE2814160A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von bandfoermigem material auf den seiten eines rotationssymmetrischen koerpers
DE1273178B (de) Vorrichtung fuer den Flachaufbau von Luftreifen
DE1801264C3 (de) Einrichtung zum Aufbauen eines aus wenigstens zwei Lagen bestehenden Gürtels für Fahrzeugluftreifen
DE3332827A1 (de) Wickelvorrichtung
DE1921234C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen mit flachem Boden aus einem fortlaufenden Folienstreifen
DE2728290A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen eines fertiggestellten reifens von einer aufbautrommel
DE1774416B1 (de) Vorrichtung zur abnahme von auf einem wickeldorn aufgewickel ten bahnfoermigen material insbesondere einer drahtgitter rolle
DE1779418C3 (de) Vorrichtung zum Aufbauen einer Gurtelkarkasse fur Luftreifen
DE60021047T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer schlauchförmigen Verstärkungslage für einen Reifen
DE2355847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung biegsamer rohre mit drahteinlage
DE2109809A1 (de) Bandaufbauvorrichtung
DE2121756B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines durch eine einlage verstaerkten schlauches aus polymerem werkstoff
DE2750642C2 (de)
DE1561434C3 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens
DE2553539C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines gebrauchten Luftreifens
DE1260130B (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen einer Rohlaufflaeche aus vulkanisierbarem Kautschukmaterial
DE2128534C3 (de) Vorrichtung zum Auftrennen flachgelegter nahtloser Kunststoffolienschläuche
DE2028787C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Abstützen der Windungen einer vorgefertigten Verstärkungswendel
DE2208084A1 (de) Maschine mit einstellgetrieben zur herstellung von beuteln aus kunststofffolie
DE2630341C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Produkten gleichförmiger Größe aus bahnförmigem Folienmaterial, insbesondere von Plastiksäcken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection