DE2121756B2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines durch eine einlage verstaerkten schlauches aus polymerem werkstoff - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines durch eine einlage verstaerkten schlauches aus polymerem werkstoff

Info

Publication number
DE2121756B2
DE2121756B2 DE19712121756 DE2121756A DE2121756B2 DE 2121756 B2 DE2121756 B2 DE 2121756B2 DE 19712121756 DE19712121756 DE 19712121756 DE 2121756 A DE2121756 A DE 2121756A DE 2121756 B2 DE2121756 B2 DE 2121756B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
mandrel
extrusion head
heaping
extruder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712121756
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121756C3 (de
DE2121756A1 (de
Inventor
Jan Janusz New York N.Y. Boguslawski (V.St.A.)
Original Assignee
Fabric Fire Hose Co., Sandy Hook, Conn. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabric Fire Hose Co., Sandy Hook, Conn. (V.St.A.) filed Critical Fabric Fire Hose Co., Sandy Hook, Conn. (V.St.A.)
Publication of DE2121756A1 publication Critical patent/DE2121756A1/de
Publication of DE2121756B2 publication Critical patent/DE2121756B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121756C3 publication Critical patent/DE2121756C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • B29C48/152Coating hollow articles the inner surfaces thereof
    • B29C48/153Coating both inner and outer surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines durch eine Einlage verstärkten Schlauches aus polymerem Werkstoff aus einer Abwickelstation für die schlauchförmige Einlage, einem Extruder mit einem Strangpreßkopf zum Einbetten der Einlage in den polymeren Werkstoff und einem mit einem Ende am Strangpreßkopf abgestützten und in Richtung auf die Abwickelstation langgestreckten Dorn, auf dem die Einlage zum Strangpreßkopf bewegt wird, aus zwei axial gestellfest im Abstand voneinander und vom Strangpreßkopf angeordneten Zentriereinrichtungen, durch die im Wechsel der Dorn in seiner Ausrichtung auf die Achse der Strangpreßpinrichtung festlegbar ist, aus zwei Einrichtungen zum abwechselnden Häufeln der Einlage im Bereich zwischen den beiden Zentriereinrichtungen und zwischen dem Strangpreßkopf und der zunächst liegenden Zentriereinrichtung, sowie aus einer Einrichtung zum kontinuierlichen Abziehen des fertigen Schlauches aus dem Strangpreßkopf.
Die Einlage besteht üblicherweise aus leicht raffbarem, oder axialdehnbarem, gewirktem oder gewebtem Textil, das schlauchförmig vorgefertigt ist, und das ohne Gefahr einer Beschädigung leicht und in größerem Umfange zwischen den Zentriereinrichtungen und dem Strangpreßkopf gerafft werden kann, so daß bei gleichförmiger Arbeit des Strangpreßkopfes die Einlage kontinuierlich und ohne Störungen aus dem gerafften Vorrat abgezogen werden kann.
Bei einer bekannten Vorrichtung bestehen die Zenfriereinrichtungen aus axial bewegbaren Spanneinrichtungen, die mit entsprechenden Verdickungen des Domes zusammenwirken und abwechselnd arbeiten, um den Dorn auch gegenüber den von dem Strangpreßkopf ausgeübten Zugkräften zu sichern. Die wechselweise Bewegung der Spanneinrichtungen erfolgt über Druckmittelzylinder. Zum Raffen der auf dem Dorn aufgefädelten schlauchförmigen Einlage sind durch Druckmittel betätigbare Spannklemmen vorgesehen, welche die Einlage zwischen ihren Klemmbacken und der Dornoberfläche einspannen, so daß bei ihrer axialen Bewegung entlang des Domes die Einlage auf der Dornoberfläche in axialer Richtung entlanggeschoben und gerafft wird (vergl. franz. OPS 20 15 756). Hierbei wird die Einlage zusammen mit den Klemmbacken der Raffeinrichtung unter der ausgeübten Klemmkraft, d. h. mit entsprechender Reibung auf der Dornoberfläche in der Raffrichtung gemeinsam verschoben, so daß die schlauchförmige Einlage vor der Klemmstelle sich zunehmend in Falten legt und in axialer Richtung zusammengedrückt oder gestaucht wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung der Eingang1; näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß auch empfindliche und nur schwierig zu raffende Einlagen mit größtmöglicher Schonung und dennoch unter zuverlässiger Abstützung des Domes in ausreichendem Maße auf dem Dorr gerafft werden können, ohne daß es zu unnötigen Verformungen oder unerwünschten Spannungen in der Einlage kommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klemmelemente der Zentriereinrichtung an dom Dorn selbst angreifen und jede Häufelungseinrichtung aus einem während ihres Arbeitstaktes der Laufrichtung der Einlage entgegen fahrbaren Wagen und an der Einlage zum Angreifen verbringbaren, positiv in Einlagenlaufrichtung antreibbaren Raffbändern besteht.
Auf diese Weise kann zunächst der Dorn zentriert werden, ohne daß die Zentrierkräfte über die Einlage auf den Dorn übertragen werden müssen. Die genaue Zentrierung wird also bei höchstmöglicher Schonung der schlauchförmigen Einlage erreicht. Jede Häufelungseinrichtung weist positiv in Einlagenlaufrichtung antreibbare Raffbänder auf, die über eine größere axiale Länge an der Einlage angreifen können und daher nur einen leichten Druck auf die Einlage ausüben müssen. Durch das positive Antreiben der Raffbänder erfolgt das Raffen nicht wie bisher, durch Vorherschieben und Stauchen einer größeren Einlagelänge, sondern durch
Nachziehen des noch nicht gerafften Einlageabschnittes durch die Raffbänder, die gleichzeitig mit dem der Einlagenlaufrichtung entgegen verfahrbaren Wagen in der entgegengesetzten Richtung parallel zum Dorn verfahren werden. Auf die Einlage werden daher nur jeweils örtlich begrenzte Stauchkräfte in axialer Richtung ausgeübt, ohne daß über einen längeren Einlagenabschnitt Stauchkräfte übertragen wenden müssen. Dadurch erhält man eine Raffung oder Häufelung der Einlage unter größtmöglicher Schonung der Einlage selbst, so daß die Vorrichtung für im rohen Zustand empfindliche Einlagen verwendet werden kann. Dadurch, daß die Einlage mit größtmöglicher Schonung behandelt wird, wird gewährleistet, daß die Einlage mit größtmöglicher Gleichförmigkeit im Strangpreßkopf in den polymeren Werkstoff eingebettet wird, ohne daß örtliche Verformungen, Verzerrungen oder Verspani.ungen der Einlage zu befürchten sind. Man erhält damit Schläuche von besonders gleichförmiger hoher Qualität.
Vorteilhafterweise besitzen die Klemmelemente radial durch die Einlage greifende zahnförmige Angriffsflächen, denen zweckmäßigerweise im Dorn im Bereich der Zentriereinrichtung Umfangsausnehmungen zugeordnet sind, welche die Angriffsflächen formschlüssig aufnehmen. Dadurch wird der direkte Angriff am Dorn bei schonenster Behandlung der Einlage auf besonders zuverlässige Weise sichergestellt, wobei über die Klemmelemente gleichzeitig auch axiale Kräfte übertragen oder aufgenommen werden können,
Auf den Wagen jeder Häufelungseinrichtung sind zweckmäßigerweise, um beiderseits des Domes quer zu diesem angeordnete Achsen gegenläufig schwenkbare Schwingen zur Aufnahme jeweils eines endlos umlaufenden Raffbandes angeordnet. Die zwangsweise antreibbaren Umlenkrollen der Raffbänder sind jeweils gleichachsig mit der Achse der zugehörigen Schwinge angeordnet und sind über in ständigem Eingriff stehende Zahnräder antriebsmäßig miteinander und mit einer Antriebseinrichtung gekoppelt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
F i g. 1 ist ein Blockdiagramm eines Teiles einer Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauches in Seitenansicht, teilweise schematisiert.
Fig. 2 ist eine Frontansicht einer stationären Klemmeinrichtung, welche an einem Dorn der Vorrichtung nach F i g. 1 angreift.
F i g. 2A ist eine Seitenansicht der Klemmeinrichtung nach F i g. 2 in vergrößerter Darstellung
Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer verfahrbaren Häufelungseinrichtung der Vorrichtung nach Tig. I.
F i g. 4 ist ein Schnitt durch die Häufelungseinrichtung nach F i g. 3 entlang der Schnittlinie A-A.
Die Vorrichtung umfaßt gemäß Fig. 1 eine Abgaberolle 10, welche eine hülsenförmigs Einlage 12 aufweist und in dem Sinne gedreht werden kann, um die Einlage 12 kontinuierlich abzugeben. Im Abstand von der Abgaberolle 10 ist ein Extruder 14 angeordnet. Dieser ist mit einem zur Ummantelung der Einlage 12 dienenden Strangpreßkopf 16 ausgerüstet, der die Einlage 12 aufnehmen und deren innere und äußere Umfangsfläche mit einem polymeren Werkstoff 18 überziehen kann. Ein Dorn 20 ragt von dem Strangpreßkopf 16 nach rückwärts. Der Dorn 20 ist an dem Strangpreßkopf 16 durch Eingreifen eines mit Gewinde versehenen F.ndabsehnittes des Domes 20 in eine mit Gewinde versehene Hülse befestigt, welche das eine Ende des inneren Strangpreßwerkzeuges des Strangpreßkopfes 16 bildet. Der Dorn 20 erstreckt sich von der Eintrittsseite des Strangpireßkopfes 16 nach rückwärts und endet in der Nähe der Abgaberolle 10. Der Dorn 20 weist einen Durchmesser auf, der ausreicht, um die Einlage 12 aufzunehmen und auf ihrem Weg zu dem Strangpreßkopf 16 zu unterstützen. Gestellfest unterstützte Klemmeinrichtungen 2!2 bzw. 24 sind im
Hj gegenseitigen Abstand zwischen der Abgaberolle 10 und deren Extruder 14 angeordnet und jeweils auf aufrechten Pfosten 23 und 25 unterstützt. Die gestellfesten Klemmeinrichtungen 22 und 24 sind so ausgebildet, daß sie den Dorn 20 durch entsprechende öffnungen
ι ο aufnehmen und wechselweise an dem Dorn 20 angreifen können, um diesen in axialer Fluchtung mit dem Strangpreßkopf 16 zu halten und eine Verschiebung des Domes 20 während des Betriebes zu verhindern. Weiterhin sind verfahrbare Häufelurigseinrichtungen 26 und 28 vorgesehen, die abwechselnd mit wenigstens einem Abschnitt der Einlage 12 in Eingriff gebracht werden können und diese Einlage '2 auf den Dorn 20 zur Erzielung einer kontinuierlichen Vorwärtsbewegung entlang des Domes 20 in Richtung auf den Strangpreßkopf 16 vorwärts zu schieben. Die verfahrbare Häufelungseinrichtung 26 ist zwischen den gestellfesten Klemmeinrichtungen 22 und 24 angeordnet und kann zwischen diesen durch Verfahren eines Wagens 30 auf Bahnen 33 bewegt werden, welche
3d Bahnen 33 auf den Pfosten 23 und 25 abgestützt sind. Der Antrieb des Wagens 30 erfolgt durch eine Antriebsspindel 32, die durch einen Motor 34, vorzugsweise einen solchen von veränderbarer Drehzahl angetrieben wird. Die verfahrbare Häufelungsein-
V) richtung 28 ist zwischen der gestetlfesten Klemmeinrichtung 24 und einem aufrechten Pfosten 29 angeordnet. Sie kann zwischen diesen durch Verfahren eines Wagens 31 auf Bahnen 35 bewegt werden, welche auf den aufrechten Pfosten 25 und 29 unterstützt werden.
4i) Der Antrieb erfolgt mit einer Antriebsspindel 36, die unabhängig durch einen Motor 38, vorzugsweise wiederum einen solchen von veränderbarer Drehzahl angetrieben werden kann. Frei umlaufende Rollen 40,42 und 44 sind jeweils an den Pfosten 23, 25 und 29 angeordnet, um den Dorn 20 zu unterstützen und dazu beizutragen, ihn in axialer Fluchtung mit dem Strangpreßkopf 16 zu halten.
In Betrieb greift die erste fahrbare Häufelungseinrichtung 26 an der Einlage 12 an, welche den Dorn 20
to umgibt, und schiebt die Einlage 12 zur Erzielung eines kontinuierlichen Vorschubes auf dem Dorn 20 in Richtung auf den Extruder 14 vorwärts, während die Häufelungseinrichtung 26 gleichzeitig in Abgaberichtung der Abgaberolle 10 verfahren wird. Während die
Τ) erste Häufelungseinrichtung 26 sich in Eingriff mit der Einlage 12 befindet, ist die erste gestellfest angeordnete Klemmeinrichtung 22 in ihrer Offenstellung, um eine freie Bewegung der Einlage 12 von der Abgaberolle 10 auf dem Dorn 20 entlang zu ermöglichen. Die zweite
w) gestellfeste Klemmeinrichtung 24 befindet sich in ihrer Klemmstellung und greift an den Dorn 20 zu dessen Unterstützung an. Die zweite verfahrbare Häufelungseinrichtung 28 befindet sich nicht in Eingriff mit der Einlage 12, sondern wird frei in Richtung auf den
tr, Extruder 14 in einer folgemäßigen Beziehung mit der ersten Häufelungseinrichtung 26 verfahren, derart, daß nach Vollendung des durch Angreifen an der Einlage 12 bestimmten Arbeitshubes der ersten Häufeluneseinrich-
tung 26, bei welchem Hub die Einlage 12 kontinuierlich in Richtung auf den Extruder 14 vorgeschoben worden ist, die zweite Häufelungseinrichtung 28 sich am Ende ihrer Bahn 35 nahe dem Pfosten 29 in einer Stellung befindet, an der die Häufelungseinrichtung 28 an der auf ; dem Dorn 20 angehäufelten Einlage 12 angreifen kann und diese während ihres Arbeitshubes in Richtung auf den Extruder 14 vorschieben kann. Ebenso wie bei der ersten Häufelungseinrichtung 26 greift die zweite Häufelungseinrichtung 28 an der Einlage 12 an und κ> schiebt diese in Richtung auf den Extruder 14 vor, während sie jedoch gleichzeitig in Richtung auf die Abgaberoüe 10 verfahren wird. Vor dem Angreifen der zweiten Häufelungseinrichtung 28 an der Einlage 12 und nach Vollendung des Arbeitszyklus der ersten Häufelungseinrichtung 26 wird die erste gestellfeste Klemmeinrichtung 22 geschlossen und greift an dem Dorn 20 an. Danach wird die zweite gestellfeste Klemmeinrichtung 24 geöffnet, um die auf dem Dorn 20 angehäufte Einlage 12 durchzulassen. Während des Arbeitszyklus m der zweiten Häufelungseinrichtung 28 befindet sich die erste Häufelungseinrichtung 26 außer Eingriff und kann auf ihrer Bahn 33 in Richtung auf den Extruder 14 verfahren, um in ihre Ausgangsstellung zur Wiederaufnahme eines neuen Arbeitszyklus zurückzukehren. Auf diese Weise wird die Einlage 12 kontinuierlich in Richtung auf den Extruder 14 befördert.
Es wird als bevorzugt angesehen, einen Trockner 45 vorzusehen, der zwischen dem Pfosten 29 und dem Extruder 14 angeordnet wird, um Feuchtigkeit von der jo Einlage 12 durch Adsorption oder Absorption vor dem Eintritt der Einlage 12 in den Extruder 14 zu entfernen. Derartige Feuchtigkeit kann unter den Verhältnissen verdampfen, die in dem Extruder 14 vorherrschen und kann die glatte undurchlässige Anbringung eines polymeren Überzugs auf der Einlage behindern. Eine Aufwickelrolle ist im Abstand von dem Extruder 14 und ggf. weiterer Einrichtungen angeordnet und so ausgebildet, daß sie zur kontinuierlichen Aufnahme des verstärkten Schlauches angetrieben werden kann.
Die beiden gestellfesten Klemmeinrichtungen 22 und 24 können in Form von automatisch und nacheinander betätigbaren Dreibackenfuttern ausgebildet sein, wie diese in F i g. 2 in bezug auf die gestellfeste Klemmeinrichtung 22 gezeigt ist, obwohl die Beschreibung in gleicher Weise auf die Klemmeinrichtung 24 zutrifft. Das Dreibackenfutter umfaßt einen ringförmigen Grundkörper 70 und mehrere Backen 72, 74 und 76, die in dem Grundkörper 70 angeordnet sind. Jede Backe 72, 74, 76 kann in dem Grundkörper 70 radial verschoben werden. Weiterhin endet jede Backe 72, 74 und 76 in einer gezähnten Angriffsfläche 78,80 und 82. Der Dorn 20, auf dem die Einlage 12 angeordnet ist, ragt axial durch den Grundkörper 70 der Klemmeinrichtung 22.
Der Dorn 20 weist drei Sätze von die Zähne aufnehmenden Umfangsausnehmungen 79, 81 und 83 auf, die in der Umfangsfläche des Domes 20 angeordnet sind. Jeder Satz umfaßt eine Mehrzahl von Umfangsausnehmungen 79,81,83. Wie in den Fig. 2 und 2A gezeigt, sind die gezahnten Angriffsflächen 78, 80 und 82 so wl ausgebildet, daß sie an dem Dorn 20 angreifen und diesen unterstützen können und zwar im Bereich der Sätze der Umfangsausnehmungen 79, 81 und 83. Die gezähnten Angriffsflächen 7'3, 80, 82 treten durch die Zwischenräume der Einlage 12 hindurch, um unmittel- ,,< bar am Dorn 20 anzugreifen.
Die Umfangsausnehmungen 79,81,83 in jedem Satze ebenso wie die in diese eintretenden Angriffsflächen 78, 80, 82 selbst, können entweder in Fluchtung Umfangsausnehmungen 79,81,83 und Angriffsflächen 78, 80, 82 der benachbarten Sätze angeordnet und gegenüber diesen so versetzt sein, daß sie der Steigerung der wendeiförmigen Windungen der Einlage 12 entsprechen. Die zuletzt erwähnte gestufte Anordnung wird bevorzugt, insbesondere bei Schläuchen von kleinerem Durchmesser, um sicherzustellen, daß die gezähnten Angriffsflächen 78, 80, 82 nicht auf die Einlage 12 auftrelfen, wenn sie durch die Zwischenräume der Einlage 12 zum Angreifen an dem Dorn 20 hindurchgreifen. Die gestellfesten Klemmeinrichtungen 22 und 24 arbeiten in einer Folge derart, daß beide Klemmeinrichtungen 22,24 an dem Dorn 20 gemeinsam angreifen, bevor eine der Klemmeinrichtungen 22, 24 den Dorn 20 freigibt, so daß eine kontinuierliche Unterstützung des Domes 20 wenigstens an einer Klemmeinrichtung 22,24 zu jeder Zeit gewährleistet ist. Dies wird als notwendig erachtet, um eine fortgesetzte Abstützung des Domes 20 sowie die Aufrechterhaltung der axialen Fluchtung mit dem Strangpreßkopf 16 zu gewährleisten.
Die detaillierte Ausbildung einer verfahrbaren Häufelungseinrichtung 26 bzw. 28 ist aus den F i g. 3 und 4 ersichtlich. Die Häufelungseinrichtung 26 ist mit Hilfe des Wagens 30 verfahrbar, der eine Plattform 90 aufweist, von der zwei sich gegenüberliegende Sätze von in Abstand angeordneten Rollen 92 und 94 nach unten ragen, die an den Bahnen 33 bzw. 33' angreifen. Der Wagen 30 wird durch Eingreifen einer Wandermutter 96 in eine durch den Motor 34 angetriebene Schraubenspindel verfahren. Die Häufelungseinrichtung 26 umfaßt zwei sich gegenüberliegende Raffbänder 100 und 102, die an der den Dorn 20 umgebenden Einlage 12 angreifen können und diese vorwärtsschieben und dabei häufeln, und einen fortgesetzten Überschuß an Einlage 12 auf dem Dorn 20 zur Verfügung steilen, welcher Überschuß eine kontinuierliche Zuführung der Einlage 12 zu dem Strangpreßkopf 16 ermöglicht. Die Raffbänder 100 und 102 sind drehbar um im Abstand angeordnete Rollen 104, 108 und Umlenkrollen 106,110 herumgelegt. Die Rollen 104 und 100 können um ihre Achsen 112 und 114 frei umlaufen, welche Achsen in Schlitzen 113 und 115 in oberen und unteren Schwingen 116 und 118 frei drehbar gelagert sind. Die Umlenkrolle 106 ist auf einer Achse 120 angeordnet, die drehbar in der oberen Schwinge 116 in Buchsen 122 bzw. 124 gelagert ist. Das Raffband IOC wird durch einen Antriebsriemen 126 angetrieben, der das eine Ende der Achse 120 mit einem Motor 128 verbindet. Das entgegengesetzte Ende der Achse 120 trägt ein Zahnrad 130, durch welches die Drehbewegung der angetriebenen Achse 120 zu einer angetriebenen Achse 121 durch ein zweites Zahnrad 131 überträgt Das Raffband 102 wird durch die Drehung dei Umlenkrolle UO angetrieben, die auf der Achse 121 angeordnet ist. Die angetriebene Achse 121 ist innerhalb der unteren Schwinge 118 in Lagerbuchsen 132 und 13Ί drehbar gelagert.
Aufrechtstehende und sich gegenüberliegende Tragelemente 140 und 142 verbinden die obere und die untere Schwinge 116 und 118 im Bereich der Achsen 120 unc 121 und bilden im wesentlichen einen Schwenkpunkt um den die Schwingen 116 und 118 verschwenkt werder können, um die Raffbänder 100 und 102 mit der Einlagt 12 auf dem Dorn 20 in Eingriff oder wie strichpunktier' dargestellt, außer Eingriff zu bringen. Falls gewünscht können die Raffbänder 100 und 102 mit Nuten vcrschcr sein, um dnc bessere Anpassung und einen besserer
Kontakt mit der Einlage 12 auf dem Dorn 20 zu ermöglichen. Sich gegenüberliegende Druckluftzylinder 144 und 146 sind jeweils an der oberen und unteren Schwinge 116 und 118 befestigt, um den Eingriff bzw. die Lösung der Raffbänder 100, 102 mit der Einlage 12 auf dem Dorn 20 zu ermöglichen.
Bei Betrieb werden die Raffbänder 100 und 102 durch den Motor 128 mit einer größeren Geschwindigkeit in Umdrehung versetzt, als die Vorschubgeschwindigkeit der Antriebsspindel 32, um die gewünschte Häufelung der Einlage 12 auf dem Dorn 20 zu erhalten. Allgemein laufen die Raffbänder 100, 102 mit einer Geschwindigkeit um, die etwa 5% größer als die Fördergeschwindigkeit der Antriebsspindel 32 ist, obwohl auch höhere oder niedere relative Geschwindigkeiten nach Wunsch angewendet werden können.
Die aufeinanderfolgende Arbeitsweise der verfahrbaren Häufelungseinrichtungen 26, 28 liefert fortgesetzt einen Vorrat an Einlage 12 für den Strangpreßkopf 16. In Abhängigkeit von dem letzten Verwendungszweck des herzustellenden Schlauches kann die Einlage 12 mit einem polymeren Werkstoff 18 auf der äußeren Umfangsfläche, der inneren Umfangsfläche oder auf beiden Umfangsflächen versehen werden. Vorzugsweise wird die Einlage 12 vollständig in dem polymeren Werkstoff 18 eingebettet.
Die Vorrichtung kann angewendet werden, um sehr verschiedene Einlagen 12 mit polymeren Werkstoff 18 zu beschichten. So kann die Einlage 12 aus natürlichem oder synthetischem Material hergestellt werden, das in Form einer rohrförmigen Hülse durch Formvorgänge, durch Weben oder durch Flechten überführt werden kann. Als Beispiel hierfür dienen Materialien, wie Baumwolle, Rayon, Nylon, Polyester, Polyvinylalkohol, Zelluloseacetat oder Seide, in Form von Fasern, Garnen oder selbst in nicht verwebter Form. Die rohrförmigen Hülsen können weiter durch Einschüsse von Metalldrähten, Glasfäden oder -fasern oder monofile Nylonfasern verstärkt werden. Diese Verstärkungsmaterialien können in die Einlage 12 während des Webens oder Flechtens eingearbeitet werden.
Die spezielle Wahl für den polymeren Werkstoff 18 ist nicht kritisch und kann in weiten Grenzen variieren in Abhängigkeit von dem letzten Verwendungszweck des herzustellenden Schlauchproduktes. Jeder extrudierbare polymere Werkstoff 18, welcher entweder thermoplastisch, in der Wärme härtend oder elastomer ist, kann hierfür verwendet werden. Als Beispiele dienen z. B. die Thermoplaste: Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyester, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, sowie Copolymere z. B. Vinylchlorid/Vinylacetat und Acrylenitril/Butadien/Styrol. Als in der Wärme härtende Harze können folgende Beispiele dienen: Silikonharze, Phenolformaldehydharze, Melamin-Formaldehydharze und Epoxydharze. Weiterhin Elastomere, welche zur Vernetzung geeignet sind z. B. natürlicher Gummi, Chloropren-Gummi, Polybutadien, Äthylen-Propylen-Dien-Gummi, Äthylen-Propyien-Gummi, Äthylen- Propylen-Terpolymer-Gummi, Butyl-Gummi, Nitril-Gummi, Polyisopren, Styrol-Butadien-Gummi, Styrol-Isopren-Gummi, Block-Copolymere, wie Styrol-Butadien/Styrol, Styrol-Isopren/Styrol, sowie Mischungen der vorerwähnten Elastomere.
Wenn aushärtbare polymere Werkstoffe 13 verwendet werden, welche einer Vernetzung oder Vulkanisation unterliegen, ist es notwenig, eine Vulkanisationskammcr anzuwenden, nach dem der polymere Werkstoff 18 in Form eines Überzuges auf die Einlage 12 aufgebracht worden ist. Die Vulkanisationskammer kann so ausgebildet sein, daß sie den Schlauchrohling aufnimmt und durch Erwärmung eine Vernetzung des polymeren Werkstoffs 18 bewirkt. Die Erhitzung kann durch induktive Erhitzung, durch Injektion von überhitztem Dampf, oder heißer Luft erfolgen. Wenn ein thermoplastischer Werkstoff 18 verwendet wird, ist die Vulkanisationskammer nicht erforderlich. Der Schlauch muß jedoch beim Durchgang durch eine Kühlkammer
ίο gekühlt werden, um ihm eine ausreichende Festigkeit zu geben, um den Schlauch durch die übrigen Stationen der Vorrichtung transportieren zu können.
Bei einer bevorzugten Arbeitsweise der Vorrichtung wird die Einlage 12 von Hand über den Dorn 20 gefädelt und durch die ganze Vorrichtung gezogen, um eine ausreichende Anhäufung der Einlage 12 unmittelbar vor dem Extruder 14 zu erhalten, welche eine kontinuierliche Arbeitsweise beim Hochfahren der Vorrichtung ermöglicht. Die erste gestellfeste Klemmeinrichrichtung 22 befindet sich außer Eingriff, um einen Durchgang der Einlage 12 von der Abgaberolle 10 in Richtung auf den Strangpreßkopf 16 zu ermöglichen. Die zweite gestellfeste Klemmeinrichtung 24 befindet sich in Eingriff an einem Abschnitt des Domes 20, um diesen zu unterstützen. Die verfahrbaren Häufelungseinrichtungen 26 und 28 befinden sich jeweils an Begrenzungsschaltern B und C Sobald sich alle Elemente der Vorrichtung in den beschriebenen Stellungen befinden, wird der Extruder 14 eingeschaltet, alle hydraulischen und Vakuumpumpen in Gang gesetzt und der Trockner 45 eingeschaltet.
Darauf beginnen die verfahrbaren Häufelungseinrichtungen 26 und 28 und die gestellfesten Klemmeinrichtungen 22 und 24, ihre automatische Folge von Zyklen, um eine kontinuierliche Zuführung der Einlage 12 zu dem Extruder 14 wie folgt auszuüben:
Die Häufelungseinrichtung 26 beginnt in Richtung auf den Begrenzungsschalter A zu verfahren, wobei ihre Raffbänder 100 und 102 an der Einlage 12 auf dem Dorn 20 angreifen. Die Häufelungseinrichtung 26 arbeitet mit geringfügig höherer Geschwindigkeit, z. B. etwa 5% über der Fahrgeschwindigkeit des Wagens 30, weiche Geschwindigkeit durch die Antriebsspindel 32 bestimmt wird. Hierbei ist die Häufelungseinrichtung 26 in der Lage, die Einlage 12 in ihrem Sog bei ihrem Hub auf der Bahn 33 zu sammeln, vorwärts zu schieben und schließlich anzuhäufen. Gleichzeitig damit beginnt die Häufelungseinrichtung 28 frei in Richtung auf den Begrenzungsschalter D zu verfahren, wobei ihre Raffbänder 100, 102 außer Eingriff mit der Einlage 12 sind. Wenn die Häufelungseinrichtung 26 den Begrenzungsschalter A erreicht und betätigt, erreicht die Häufelungseinrichtung 28 den Begrenzungsschalter D und schaltet diesen ein. Beide Häufelungseinrichtungen 26,28 kommen dann zum Stillstand. Die Raffbänder 100, 102 der Häufelungseinrichtung 26 gehen in die gelöste Stellung und hören auf umzulaufen. Nach einer Zeitverzögerung von etwa 0,5 Sekunden schließt die gestellfeste Klemmeinrichtung 22 und greift zur Unterstützung am Dorn 20 an. Danach öffnet die gestellfeste Klemmeinrichtung 24, um den Durchgang der gehäuften Einlage 12 in Richtung auf den Extruder 14 zu ermöglichen. Die verfahrbare Häufelungseinrichtung 28 beginnt dann ihren Hub in Richtung auf den Begrenzungsschalter C, wobei die angetriebenen Rafibänder 100,102 an der Einlage 12 auf dem Dorn 20 angreifen und zwar mit etwas höherer Geschwindigkeit von etwa 5% über der Bcwcgungsgcschwindigkcit des
Wagens 31, dessen Geschwindigkeit durch die Antriebsspindel 36 bestimmt wird. Hierdurch wird in der zuvor beschriebenen Weise die Einlage 12 durch die Häufelungseinrichtung 26 kontinuierlich gesammelt, vorwärts geschoben und angehäufelt und dabei in Richtung auf den Extruder 14 weiterbewegt. Gleichzeitig damit beginnt die Häufelungseinrichtung 26 ihren freien Rückhub in Richtung auf den Begrenzungsschalter B, wobei die Raffbänder 100, 102 außer Eingriff mit der Einlage 12 sind. Wenn die Häufelungseinrichtung 26 den Begrenzungsschalter B erreicht und betätigt, wird durch die Häufelungseinrichtung 28 der Begrenzungsschalter C betätigt, wobei beide Häufelungseinrichtungen 26, 28 zu.η Stillstand kommen und die Raffbänder 100, 102 der Häufelungseinrichtung 28 sich von der Einlage 12 lösen und zum Stillsland kommen. Nach einer Zeitverzögerung von etwa 0,50 Sekunden schließt die gestellfeste Klemmeinrichtung 24 und greift zur
Unterstützung am Dorn 20 an. Darauf öffnet die gestellfeste Klemmeinrichtung 22, um erneut den freien Durchgang der Einlage 12 von der Abgaberolle 10 zu ermöglichen. An diesem Punkt ist ein automatischer Zyklus des Häufelungsabschnittes der Vorrichtung vollendet. Die Vorrichtung ist geeignet, beliebig lange kontinuierlich diese Zyklen in der beschriebenen Weise auszuführen. Der Zyklus hält dabei kontinuierlich einen ständigen Vorrat von Einlage 12 für den Extruder 14 zur Verfügung. Vor dem Eintritt in den Extruder 14 wird die Einlage 12 im Trockner 45 erhitzt, um angesammelte Feuchtigkeit oder Gase zu entfernen und die Temperatur der Einlage 12 nahe derjenigen Temperatur zu bringen, die in dem Strangpreßkopf 16 aufrechterhalten wird. Der extrudierte Schlauchrohling wird kontinuierlich aus dem Strangpreßkopf 16 abgezogen und weiterbearbeitet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 21 ?\
    Patentansprüche:
    1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines durch eine Einlage verstärkten Schlauches aus "> polymerem Werkstoff, bestehend aus einer Abwikkelstation für die schlauchförmige Einlage, einem Extruder mit einem Strangpreßkopf zum Einbetten der Einlage in den polymeren Werkstoff und einen mit einem Ende am Strangpreßkopf abgestützten ι» und in Richtung auf die Abwickelstation langgestreckten Dorn, auf dem die Einlage zum Strangpreßkopf bewegt wird, aus zwei axial gestellfest im Abstand voneinander und vom Strangpreßkopf angeordneten Zentriereinrichtungen, durch die im ir> Wechsel der Dorn in seiner Ausrichtung auf die Achse der Strangpreßeinrichtung festlegbai ist, aus zv/ei Einrichtungen zum abwechselnden Häufeln der Einlage im Bereich zwischen den beiden Zentriereinrichtungen und zwischen dem Strangpreßkopf und der zunächst liegenden Zentriereinrichtung, sowie aus einer Einrichtung zum kontinuierlichen Abziehen des fertigen Schlauches aus dem Strangpreßkopf, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente der Zentriereinrichtungen an dem Ά Dorn (20) selbst angreifen und jede Häufelungseinrichtung (26, 28) aus einem während ihres Arbeitstaktes der Laufrichtung der Einlage (12) entgegen fahrbaren Wagen (30, 31) und an der Einlage zum Angreifen verbringbaren, positiv in Einlagenlauf- so richtung antreibbaren Raffbändern (100, 102) besteht.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente radial durch die Einlage (12) greifende zahnförmige Angriffsflächen i>
    (7..80,82) aufweisen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (20) im Bereich der Zentriereinrichtung die Angriffsflächen (78, 80, 82) formschlüssig aufnehmende Umfangsaüsnehmungen
    (7..81,83) aufweist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Wagen (30,31) jeder Häufelungseinrichtung (26, 28) um beiderseits des Domes (20) quer zu diesem angeordnete Achsen v> (120,121) gegenläufig schwenkbare Schwingen (116,
    118) zur Aufnahme jeweils eines endlos umlaufenden Raffbandes (100, 102) angeordnet sind, deren zwangsweise antreibbare Umlenkrollen (106, 110) jeweils gleichachsig mit der Achse (120, 121) der zugehörigen Schwinge (116, 118) angeordnet und über in ständigem Eingriff stehende Zahnräder (130, 131) antriebsmäßig miteinander und mit einer Antriebseinrichtung gekoppelt sind.
DE2121756A 1970-05-05 1971-05-03 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines durch eine Einlage verstärkten Schlauches aus polymeren! Werkstoff Expired DE2121756C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3471970A 1970-05-05 1970-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121756A1 DE2121756A1 (de) 1971-12-02
DE2121756B2 true DE2121756B2 (de) 1978-02-09
DE2121756C3 DE2121756C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=21878166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2121756A Expired DE2121756C3 (de) 1970-05-05 1971-05-03 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines durch eine Einlage verstärkten Schlauches aus polymeren! Werkstoff

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3640656A (de)
AT (1) AT327525B (de)
BE (1) BE766641A (de)
BR (1) BR7102671D0 (de)
CA (1) CA974714A (de)
CH (1) CH538926A (de)
DE (1) DE2121756C3 (de)
DK (1) DK137039B (de)
ES (1) ES390883A1 (de)
FI (1) FI53092C (de)
FR (1) FR2088345B1 (de)
GB (1) GB1345891A (de)
IL (1) IL36771A (de)
NL (1) NL7106112A (de)
NO (1) NO134194C (de)
SE (1) SE376865B (de)
TR (1) TR17177A (de)
ZA (1) ZA712793B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124340A (en) * 1977-01-25 1978-11-07 Phillips Petroleum Company Control of pipe tension between extruder die and take-up coiler
NO853615L (no) * 1985-09-16 1987-03-17 Standard Tel Kabelfab As Forsterket kabel.
IT1185728B (it) * 1985-11-20 1987-11-12 Colbachini Spa Impianto per la confezione di tubi in gomma,provvisto di caratteristiche costruttive atte a permettere un perfetto allineamento delle anime,di qualsiasi diametro,rispetto alle teste motrici di rotazione
US9289795B2 (en) 2008-07-01 2016-03-22 Precision Coating Innovations, Llc Pressurization coating systems, methods, and apparatuses
US9616457B2 (en) * 2012-04-30 2017-04-11 Innovative Coatings, Inc. Pressurization coating systems, methods, and apparatuses
US9364987B2 (en) 2012-10-12 2016-06-14 Manchester Copper Products, Llc Systems and methods for cooling extruded materials
US9346089B2 (en) 2012-10-12 2016-05-24 Manchester Copper Products, Llc Extrusion press systems and methods
US9545653B2 (en) * 2013-04-25 2017-01-17 Manchester Copper Products, Llc Extrusion press systems and methods
CN111451109A (zh) * 2020-04-13 2020-07-28 安徽捷迅光电技术有限公司 一种阀盒灌胶红外固化工装
CN115961396B (zh) * 2022-09-05 2024-06-28 浙江金旗新材料科技有限公司 抗菌锦纶纱及抗菌锦纶纱生产方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286922A (en) * 1939-04-08 1942-06-16 Us Rubber Co Extrusion machine
FR1242829A (fr) * 1958-01-10 1960-10-07 Machine perfectionnée pour fabriquer un tube étanche et autres produits à partir d'un tube tissé
US2990577A (en) * 1958-01-10 1961-07-04 Leonce Marie Henri K Laubarede Machine for manufacturing an impervious tube and other products starting from a woven tube
US3191230A (en) * 1962-08-09 1965-06-29 Angus George Co Ltd Machines for extruding tubes
US3159877A (en) * 1962-11-05 1964-12-08 Plastus S A Sa Machines for the extrusion of casings, conduits or shaped sectional members of reinforced material
US3245852A (en) * 1963-03-26 1966-04-12 Hoover Co Method and apparatus for making single ply and multi-ply corrugated hose
US3556888A (en) * 1967-06-23 1971-01-19 Glastrusions Pultrusion machine and method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2088345A1 (de) 1972-01-07
AU2830371A (en) 1972-11-02
DK137039C (de) 1978-06-12
CA974714A (en) 1975-09-23
BR7102671D0 (pt) 1973-04-17
NL7106112A (de) 1971-11-09
FR2088345B1 (de) 1975-07-04
GB1345891A (en) 1974-02-06
BE766641A (fr) 1971-11-03
SE376865B (de) 1975-06-16
US3640656A (en) 1972-02-08
TR17177A (tr) 1974-04-25
DE2121756C3 (de) 1978-10-12
FI53092C (de) 1978-02-10
CH538926A (fr) 1973-07-15
DK137039B (da) 1978-01-09
ES390883A1 (es) 1973-07-01
IL36771A (en) 1974-03-14
AT327525B (de) 1976-02-10
NO134194C (de) 1976-09-01
DE2121756A1 (de) 1971-12-02
FI53092B (de) 1977-10-31
ZA712793B (en) 1972-01-26
NO134194B (de) 1976-05-24
IL36771A0 (en) 1971-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873869T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines wulstfuellers auf einen wulstkernring.
EP0989949B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines einfädelstreifens oder einer materialbahn
DE1729833B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von endlosen riemen insbesondere keilriemen
DE2814160A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von bandfoermigem material auf den seiten eines rotationssymmetrischen koerpers
DE2203474C2 (de) Abzugsvorrichtung fur stranglbrmiges Gut
DE2121756C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines durch eine Einlage verstärkten Schlauches aus polymeren! Werkstoff
DE3128110C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von flankenoffenen Keilriemen
DE2162874B2 (de) Einrichtung zum Kleben eines Scheitelstreifens aus Kautschuk auf einen Wulstring für Luftreifen
DE2700327C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reifens mit geschlossener Torusform
CH426230A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Streckung von folien- oder bandförmigem Material
DE69624075T2 (de) Aufwickelmaschine
EP0296302B1 (de) Anordnung zur Anbringung von selbstklebenden Etiketten auf der Aussenfläche von thermogeformten Kunststoffbehältern
DE2823185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln oder saecken aus einer thermoplastischen kunststoffolienmaterialbahn
DE2807276C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Folienmaterialstücken
DE2355847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung biegsamer rohre mit drahteinlage
DE3101424C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden einer schlauchartigen Wurst- und Verpackungshülle
DE2917387C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie
EP0534188B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von schlauchförmigem dehnbarem Material
EP0506645B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten
EP0514334B1 (de) Anpresseinrichtung für Wickelmaschinen zum Herstellen von rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten
EP0538757A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Gewebeballen in eine Schutzfolie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2347700B2 (de) Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen
CH620153A5 (de)
DE3432740C2 (de)
DE3128111C2 (de) Verfahren zum Herstellen von flankenoffenen Keilriemen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee