DE29515717U1 - Schweißeinrichtung - Google Patents
SchweißeinrichtungInfo
- Publication number
- DE29515717U1 DE29515717U1 DE29515717U DE29515717U DE29515717U1 DE 29515717 U1 DE29515717 U1 DE 29515717U1 DE 29515717 U DE29515717 U DE 29515717U DE 29515717 U DE29515717 U DE 29515717U DE 29515717 U1 DE29515717 U1 DE 29515717U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- welding device
- roller
- head
- welding head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 104
- 238000004023 plastic welding Methods 0.000 claims description 16
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 12
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/61—Joining from or joining on the inside
- B29C66/612—Making circumferential joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/10—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/40—Applying molten plastics, e.g. hot melt
- B29C65/42—Applying molten plastics, e.g. hot melt between pre-assembled parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/65—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles with a relative motion between the article and the welding tool
- B29C66/652—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles with a relative motion between the article and the welding tool moving the welding tool around the fixed article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/824—Actuating mechanisms
- B29C66/8242—Pneumatic or hydraulic drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/836—Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
- B29C66/8362—Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Description
Weqener GmbH, Vaalser Str. 81, D-52074 Aachen
Die Erfindung betrifft eine Schweißeinrichtung für die Innenverschweißung
von Rohren mit einem wenigstens einen Schweißkopf aufweisenden Kunststoffschweißgerät.
Es ist bekannt, Kunstoffrohre oder Stahlrohre mit einer Innen-
und Außenverkleidung aus Kunststoff durch Verschweißen miteinander zu verbinden. Hierfür werden Extruderschweißgeräte verwendet,
in denen ein von außen zugeführter Kunststoffschweißdraht zerkleinert und mittels einer Heizeinrichtung plastifiziert
wird, über einen Schweißkopf mit Schweißschuh tritt dann das plastifizierte Kunststoffschweißmaterial aus und bildet so die
Schweißnaht.
Für die äußere Verschweißung von Fernwärmerohren sind Schweißeinrichtungen
bekannt, die einen über den Umfang des Rohres verfahrbaren Wagen aufweisen, der durch zwei um die beiden Rohrenden
gelegte Ketten gehalten wird. An dem Wagen wird eine Haltervorrichtung angebracht, an der auswechselbar eine Säge, eine
Fräse und ein Extruderschweißgerät angebracht werden können (vgl. EP-A-0 663 581). Diese Vorrichtung ist jedoch nur in der
Lage, Außenverschweißungen vorzunehmen.
Daneben ist es aus dem Kunststoffbehälterbau bekannt, mittels einer Schweißeinrichtung eine Innenverschweißung zwischen einer
zylinderischen Behälterwandung und einer Bodenplatte vorzunehmen (vgl. DE-C-39 10 099). Hierzu weißt die Schweißeinrichtung
einen verfahrbaren Wagen und einen Drehteller auf. Der Wagen hat einen Haltearm, der in den Behälter einfahrbar ist und an
dessen unterem Ende ein Extruderschweißgerät angebracht ist.
Durch Drehen des Drehtellers kann eine Schweißnaht über den Umfang
des Behälters erzeugt werden. Diese Vorrichtung ist für die Verbindung von Rohren nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schweißeinrichtung für die Innenverschweißung von Kunststoffrohren bereitzustellen,
mit der einfach und schnell eine hochqualitative Kunststoff schweißnaht erzeugt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens
der Schweißkopf an einem Rotationsrahmen angeordnet ist, der in Umfangsrichtung im Winkelabstand Rollenanordnungen für
das Abrollen auf der Innenwand der Rohre aufweist, und daß eine Spanneinrichtung zum Andrücken der Rollenanordnungen an die Innenwand
der Rohre vorgesehen ist.
Grundgedanke der Erfindung ist es, einen Rotationsrahmen vorzusehen,
der sich in den Bereich der vorgesehenen Schweißnaht in das Rohrinnere einsetzen läßt und in Umfangsrichtung unter Bildung
einer Rotationsebene verdreht werden kann. Durch entsprechende Befestigung des Kunststoffschweißgerätes an diesem Rotationsrahmen
kann auf einfache Weise eine gleichmäßige und damit hochqualitative Schweißnaht erzeugt werden.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rollenanordnungen
im wesentlichen gleichen Winkelabstand haben.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn wenigstens eine Rollenanordnung,
vorzugsweise alle Rollenanordnungen wenigstens zwei im Abstand quer zur Rotationsebene angeordnete Führungsrollen aufweisen.
Diese Ausbildung vermeidet ein Wandern der Schweißeinrichtung quer zur Rotationsebene, d.h., in Richtung der Rohrlängsachse
beim Drehvorgang.
Bei einer besonders bevo3:zugten Ausbildung ist wenigstens eine der Rollenanordnungen als Antriebsrollenanordnung mit einem RoI-
■■■♦·"■■ ♦· * * ; ;i«.
lenantrieb ausgebildet. Dies sichert eine gleichmäßige Rotation des Rotationsrahmens und trägt zu einer entsprechend uniformen
Schweißnaht bei. Sofern die Antriebsrollenanordnung mehrere Führungsrollen aufweist, sollten sie sämtlich mit dem Rollenantrieb
verbunden sein.
Dabei ist es zweckmäßig, daß die Antriebsrollenanordnung einen größeren Reibungskoeffizienten hat als die übrigen Rollenanordnungen.
Vorzugsweise sollten die Rollen der Antriebsrollenanordnung als Gummirollen und die übrigen Rollen als glatte Stahlrollen
ausgebildet sein. Es hat sich gezeigt, daß hierdurch ein besonders gleichmäßiger Lauf der Rollenanordnung ohne die Tendenz
zum Wandern in Richtung der Rohrlängsachse erzielt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Eirfindung ist vorgesehen, daß das Schweißgerät in Umfangsrichtung gesehen der Antriebsrollenanordnung
benachbart ist.
In einer besonders einfachen Ausführung sind lediglich drei Rollenanordnungen
vorgesehen, so daß der Rotationsrahmen in Umfangsrichtung
gesehen eine Dreipunktabstützung hat. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, daß die Spanneinrichtung zwischen
einem ersten Rotationsrahraenabschnitt mit einer ersten Rollenanordnung
und einem zweitem Rotationsrahmenabschnitt angeordnet ist, an dem zwei Rollenanordnungen vorgesehen sind. Auf diese
Weise können alle Rollenanordnungen mittels nur einer Spanneinrichtung zur Anlage an der Innenseite der Rohre gebracht werden.
Vorzugsweise sollte der erste Rotationsrahmenabschnitt im wesentlichen quer zum zweiten Rotationsrahmenabschnitt verlaufen.
Dabei ist es von Vorteil, daß die Antriebsrollenanordnung am ersten Rotationsrahraenabschnitt vorgesehen ist.
Nach der Erfindung ist ferner vorgeschlagen, daß der zweite Rotationsrahmenabschnitt
einen Querbalken aufweist, auf den die Spanneinrichtung quer zu dessen Längsachse wirkt.
»II Jl · *·» · »
Um eine Grobanpassung auf verschiedene Durchmesser vornehmen zu können, sollte wenigstens eine der Rollenanordnungen radial verstellbar
sein. Soweit ein Querbalken vorgesehen ist, sollten dessen Rollenanordnungen über Teleskopiereinrichtungen verstellbar
gehalten sein.
Gemäß der Erfindung ist desweiteren vorgesehen, daß wenigstens der Schweißkopf an einer Andrückeinrichtung zum im wesentlichen
radialen Verfahren des Schweißkopfes angebracht ist. Über diese
Andrückeinrichtung kann der Schweißkopf an die vorgesehene Schweißnaht angepreßt werden.
Die Erfindung schlägt desweiteren vor, daß wenigstens der Schweißkopf über eine Verschwenkeinrichtung an dem Rotationsrahmen
aufgehängt ist, über die der Schweißkopf um eine sich quer zur Rotationsebene erstreckende Schwenkachse verschwenkbar
ist. Auf diese Weise kann der Schweißkopf des Kunststoffschweißgerätes
in eine optimale Winkelstellung zu der Innenseite der Rohre gebracht werden. In weiten Grenzen ist es deshalb nicht
notwendig, in Abhängigkeit vom jeweiligen Durchmesser der Rohre unterschiedliche Schweißköpfe anzubringen.
Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß wenigstens der Schweißkopf an einer Querverschiebeinrichtung angebracht ist,
über die der Schweißkopf quer zur Rotationsebene verschiebbar ist. Eine solche Querverschiebeinrichtung ist zum einen zur
genauen Justierung des Schweißkopfes quer zur vorgesehenen
Schweißnaht vorteilhaft. Außerdem besteht die Möglichkeit, auch leicht geneigte Schweißnähte zu erzeugen, indem während der
Drehbewegung der Schweißeinrichtung der Schweißkopf entsprechend in Querrichtung, d.h. parallel zur Rohrachse, nachgefahren
wird.
Nach der Erfindung können die Andrückeinrichtung, die Verschwenkeinrichtung
und die Querschiebeeinrichtung auch miteinander kombiniert werden, und zwar kreuztischartig in der Weise,
daß ein Verschwenkrahmen der Verschwenkeinrichtung verschwenkbar am Rotationsrahmen aufgehängt ist, daß der Verschwenkrahmen
Querlinearftihrungen für einen Schlitten der Querverschiebeeinrichtung
aufweist und daß auf dem Schlitten die Andrückeinrichtung mit einer Andrückantriebseinrichtung und einer Führungseinrichtung
angeordnet ist, auf der der Schweißkopf sitzt. Dabei können für die Verschwenkeinrichtung und die Querverschiebeeinrichtung
Spindelverstellungen vorgesehen sein. Dies ist auch grundsätzlich für die Andrückeinrichtung möglich. Hierfür besser
geeignet ist jedoch ein Pneumatikzylinder, da er nachgiebig ist, so daß sich das Kunststoffschweißgerät an die jeweilige
Beschaffenheit der Rohrinnenwand anpassen kann.
Nach der Erfindung ist desweiteren vorgesehen, daß die Spanneinrichtung
wenigstens einen Pneumatikzylinder aufweist, um der Spanneinrichtung eine gewisse Nachgiebigkeit zu geben. Bs besteht
jedoch grundsätzlich auch die Möglichkeit, eine mechanische Spanneinrichtung vorzusehen.
Für die erfindungsgemäße Schweißeinrichtung können kompakte
Kunststoffschweißgeräte verwendet werden, bei denen der Schweißkopf
mit dem Extrudergerät zu einer Einheit kombiniert ist. Stattdessen besteht jedoch auch die Möglichkeit, Kunststoffschweißgeräte
einzusetzen, die aus einem zweckmäßigerweise verfahrbaren Extrudiergerät und einem davon getrennten Schweißkopf
bestehen, wobei Extrudiergerät und Schweißkopf über einen vorzugsweise aus PTFE bestehenden Zuführschlauch verbunden sind.
Solche Kunststoffschweißgeräte sind als Extrudiervariante III nach DVS bekannt. In diesem Fall bietet es sich an, nicht das
gesamte Kunststoffschweißgerät an dem Rotationsrahmen anzuordnen,
sondern lediglich den Schweißkopf, so daß das Extrudergerät während der Drehbewegrang des Rotationsrahmens stehenbleibt.
In diesem Fall empfiehlt es sich, zwischen Extrudergerät und Schweißkopf eine Drehkupplung anzuordnen, vorzugsweise an einem
der Anschlüsse des Zuführschlauchs, damit der Zuführschlauch
nicht verwunden wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zu der Schweißeinrichtung ein Zentrierband gehört, das um beide
Rohrenden legbar und in Umfangsrichtung spannbar ist. Mit Hilfe
eines solchen Zentrierbands können die beiden Rohrenden gegeneinander zentriert werden, was die Ausbildung einer einwandfreien
Schweißnaht begünstigt.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, den Schweißkopf bzw. das gesamte Kunststoffschweißgerät im wesentlichen innerhalb der Rotationsebene
des Rotationsrahmens anzuordnen. Es kann jedoch zweckmäßig sein, wenigstens den Schweißkopf quer gegenüber der
Rotationsebene des Rotationsrahmens versetzt anzuordnen, und zwar vorzugsweise so, daß er außerhalb der Spuren der Rollenanordnungen
sitzt. Diese Ausbildung hat den Vorzug, daß der Rotationsrahmen selbst innerhalb nur eines der Rohrenden verspannt
und in Umlauf versetzt werden kann, was der Gleichmäßigkeit des Umlaufs zugute kommt, und zwar insbesondere dann, wenn die beiden
Rohrenden nicht genau koaxial zueinander liegen.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels
näher veranschaulicht. Es zeigen:
Figur (1) eine Frontansicht der erfindungsgemäßen
Schweißeinrichtung in aufrechter Stellung und
Figur (2) eine Seitenansicht der Schweißeinrichtung
gemäß Figur 1, eingesetzt in einen Rohrquerschnitt.
Die in den Figuren dargestellte Schweißeinrichtung 1 hat einen im wesentlichen T-förmigea Rotationsrahmen 2. Der Rotationsrahmen
2 weist einen in den gezeigten Ansichten vertikalen Rotationsrahmenabschnitt 3 und einen quer dazu verlaufenden Rahmenquerbalken
4 auf.
Der Rotationsrahmenabschnitt 3 weist ein Rahmenrohr 5 auf, an dessen radial außen liegendem Ende ein Querträger 6 angeordnet
ist, der quer zur Umfangsrichtung verläuft. An dessen Enden befinden
sich Halterungen 7, 8, zwischen denen eine Einheit aus je einem Untersetzungsgetriebe 9, 10 und einem dazwischen angeordneten
Antriebsmotor 11 gehalten ist. Der Antriebsmotor 11 treibt über die Untersetzungsgetriebe 9, 10 je eine Antriebsrolle
12, 13 an, die als Gummirollen ausgebildet sind.
In die Enden des hohlen Rahmenquerbalkens 4 sind Teleskopierabschnitte
14, 15 eingesetzt. Sie weisen in Längsrichtung Lochreihen auf, über die mittels der Schrauben 16, 17,. 18, 19 eine
Grobverstellung in Längsrichtung des Rahmenquerbalkens 4 möglich ist. An den außenliegenden Enden der Teleskopierabschnitte
14, 15 sind Träger 20, 21 angebracht, die quer zu dem Rahmenquerbalken 4 und damit auch zur Umfangsrichtung bzw. Drehrichtung
des Rotationsrahmens 2 verlaufen {vgl. Figur 1). Die Träger 20, 21 bilden Achsen für jeweils zwei in breitem Abstand
angeordnete, frei drehbare Metallrollen 22, 23, 24.
Zwischen dem Rotationsrahmenabschnitt 3 und dem Rahmenquerbalken 4 ist ein pneumatisch beaufschlagbarer Druckzylinder 25 angeordnet.
Dessen Kolbenstange 26 liegt an dem Rahmenquerbalken 4 an. Am Austritt der Kolbenstange 26 weist der Druckzylinder
25 eine Halteplatte 28 auf, die sich im wesentlichen parallel zum Rahmenquerbalken 4 erstreckt und an deren äußeren Enden jeweils
eine Führungsbuchse 29, 30 angeordnet ist. In die Führungsbuchsen 29, 30 ragen Führungsstangen 31, 32 hinein, die in
dem Rahmenquerbalken 4 fest verschraubt sind. Auf diese Weise ist der Rahmenquerbalken 4 gegenüber dem Rotationsrahmenabschnitt
3 hinsichtlich seiner Winkelstellung zu diesem geführt.
Für die Durchführung einer Schweißnaht wird der Rotationsrahmen 2 in der in Figur 2 dargestellten Weise in ein Kunststoffrohr
33 bis zu einer vorgesehenen Schweißnaht senkrecht zur Zeich-
nungsebene der Figur 2 eingeschoben. Dabei ist die Kolbenstange 26 noch voll eingezogen. Damit sowohl die Antriebsrollen 12, 13
als auch die Metallrollen 22, 23, 24 an der Innenwand des Kunststoffrohres 33 zur Anlage kommen, wird der Druckzylinder 25
pneumatisch druckbeaufschlagt, mit der Folge, daß die Kolbenstange
26 ausfährt. Auf diese Weise kommen die Antriebsrollen 12, 13 und die Metallrollen 22, 23, 24 an dem Kunststoffrohr 33
unter einer solchen Vorspannung zur Anlage, daß die vom Antriebsmotor 11 in Drehung versetzten Antriebsrollen 12, 13 eine
Rotation des Rotationsrahmens 2 um die Längsachse des Kunststoffrohrs
33 bewirken können.
An dem Rotationsrahmenabschnitt 3, und zwar am Rahmenrohr 5, ist ein Extruderschweißgerät 34 üblicher Bauart angebracht. Es
weist ein Motorgehäuse 35 auf, in dem ein Antriebsmotor gekapselt ist. Der Antriebsmotor treibt eine Zerkleinerungseinrichtung
36 an, in der ein von außen zugeführter Kunststoffdraht in kleine Stücke aufgeteilt wird. Diese Stücke gelangen dann in
einen geheizten Extruderzylinder 37, wo die Stücke plastifiziert und mit Hilfe einer Extruderschnecke über einen Austritt
in einem Schweißschuh 38 radial nach außen gefördert werden. Zusätzlich weist das Extruderschweißgerät 34 eine Lufterhitzereinheit
39 mit einer Austrittsdüse 40 auf, welche unmittelbar vor dem Schweißschuh 38 auf die Innenwand des Kunststoffrohrs
33 gerichtet ist, um eine Vorerwärmung des Kunststoffmaterials des Kunststoffrohrs 33 zu bewirken.
Das Extruderschweißgerät 34 ist über eine Verstelleinrichtung 41 mit dem Rahmenrohr 5 verbunden. Die Verstelleinrichtung 41
umfaßt einen Schwenkrahmen 42, der zwei zueinander parallelle Schwenkrahmenträger 43, 44 aufweist. An den radial außenliegenden
Enden umfassen die Schwenkrahmenträger 43, 44 das Rahmenrohr 5. Dort durchsetzt ein Schwenkbolzen 45 die Schwenkrahmenträger
43, 44 und den Rahmenrohr 5, so daß der Schwenkrahmen 42 um den Schwenkbolzen 45 - seine Achse verläuft quer zur Rotationsebene
und damit parallel zur Rohrlängsache - verschwenkbar
ist. Die Verschwenkung kann durch eine Verstellspindel 46 bewirkt werden, die gelenkig mit dem in Figur 1 rechtsseitigen
Schwenkrahmenträger 44 verbunden ist und die eine Spindelmutter 47 durchläuft. Die Verstellspindel 46 kann durch ein Handkurbelrad
48 in Drehung versetzt werden.
Die beiden Schwenkrahmenträger 43, 44 sind außen und innen über
im Querschnitt kreisrunde Führungsschienen 49, 50 verbunden. Auf diesen Führungsschienen 49, 50 ist ein Führungswagen 51 in
Richtung der Längsachsen der Führungsschienen 49, 50, also parallel zur Rohrlängsachse, verschieblich. Für die Verschiebung
ist hier ebenfalls eine Verstellspindel 52 vorgesehen, die sich parallel zu den Führungsschienen 49, 50 und zwischen diesen erstreckt
und die in den Führungswagen 51 einfaßt, was hier nicht näher dargestellt ist. Die Verstellspindel 52 ist in beiden
Schwenkrahmenträgern 43, 44 gelagert und kann über ein Handkurbelrad 53 verdreht werden. Bei einer Drehbewegung der Verstellspindel
42 wird der Führungswagen 51 parallel zur Rohrachse verschoben.
Der Führungswagen 51 hat an seinem außenliegenden und an seinem innenliegenden Ende Halterungen 54, 55, zwischen denen zwei
ebenfalls im Querschnitt kreisrunde Führungsschienen 56, 57 verlaufen, und zwar parallel zueinander und in radialer Richtung.
Auf den Führungsschienen 56, 57 ist ein winkelförmiger Schlitten
58 gelagert, an dessen winkelförmig abstehenden Abschnitt das Extruderschweißgerät 34 befestigt ist. Die innenseitige Halterung
55 des Führungswagens 51 nimmt zudem einen sich parallel zum Rahmenrohr 5 erstreckenden Druckzylinder 59 auf, dessen
hier verdeckte Kolbenstange zwischen den Führungsschienen 56, 57 verläuft und mit dem Schlitten 58 verbunden ist. Durch pneumatische
Druckbeaufschlagung des Druckzylinders 59 werden der Schlitten 58 und damit das Extruderschweißgerät 34 radial nach
außen bewegt.
Nach Einsetzen und Verspannen der Schweißeinrichtung 1 inner-
halb des Kunststoffrohrs 33 in der oben beschriebenen Weise werden
die verschiedenen Verstellmöglichkeiten genutzt. So wird die Winkelstellung des Extruderschweißgerätes 34 und damit des
Schweißschuh 38 zur Innenwand des Kunststoffrohrs 33 durch Betätigung
der Verstellspindel 46 so justiert, daß der Schweißschuh 38 in einer optimalen Position zur Innenwand des Kunststoffrohrs
33 zu liegen kommt. Ferner wird die Querausrichtung des Bxtruderschweißgerätes 34 mit Hilfe der Verstellspindel 52 so
justiert, daß der Schweißschuh 38 genau an der vorgesehenen Schweißnaht liegt. Sofern die Schweißnaht schräg zur Rotationsebene
verläuft, kann während der Drehbewegung der Schweißeinrichtung 1 durch die Bedienungsperson entsprechend nachgestellt
werden. Der Druckzylinder 59 bringt das Extruderschweißgerät 34 mit der erforderlichen Anpreßkraft zur Anlage an dem Kunststoffrohr
33.
Claims (28)
1. Schweißeinrichtung (1) für die Innenverschweißung von Rohren
(33) mit einem wenigstens einen Schweißkopf aufweisenden Kunststoffschweißgerät (34),
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Schweißkopf (38) an einem Rotationsrahraen (2) angeordnet ist, der in Umfangsrichtung
im Winkelabstand Rollenanordnungen (12, 13, 22, 23, 24) für das Abrollen auf der Innenwand der Rohre (33) aufweist,
und daß eine Spanneinrichtung (25) zum Andrücken der Rollenanordnungen (12, 13, 22, 23, 24) an die Innenwand der
Rohre (33) vorgesehen ist.
2. Schweißeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenanordnungen (12, 13, 22, 23, 24) im wesentlichen gleichen Winkelabstand haben.
3. Schweißeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Rollenanordnung wenigstens zwei im Abstand quer zur Umfangsrichtung angeordnete
Führungsrollen (12, 13, 22, 23, 24) aufweist.
4. Schweißeinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß alle Rollenanordnungen (12, 13, 22, 23, 24) zwei im Abstand quer zur Umfangsrichtung angeordnete
Führungsröllen aufweisen.
5. Schweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Rollenanordnungen
als Antriebsrollenanordnung (12, 13) mit einem Rollen-
antrieb (11) ausgebildet ist.
6. Schweißeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet, daß alle Führungsrollen (12, 13) der Antriebsrollenanordnung mit dem Rollenantrieb (11) verbunden
sind.
7. Schweißeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrollenanordnung (12, 13) eine größeren Reibungskoeffizienten hat als die übrigen
Rollenanordnungen( 22, 23, 24).
8. Schweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffschweißgerät (34)
in Umfangsrichtung gesehen der Antriebsrollenanordnung (12), (13) benachbart ist.
9. Schweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß drei Rollenanordnungen (11, 12,
22, 23, 24) vorgesehen sind.
10. Schweißeinrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (25) zwischen einem ersten Rotationsrahmenabschnitt (3) mit nur
einer Rollenanordnung (12, 13) und einem zweiten Rotationsrahmenabschnitt (6) angeordnet ist, an dem zwei Rollenanordnungen
(22, 23, 24) vorgesehen sind.
11. Schweißeinrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rotationsrahmenabschnitt (3) im wesentlichen quer zum zweiten Rotationsrahmenabschnitt
(4) verläuft.
12. Schweißeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 8 und einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrollenanordnung (12,
13) am ersten Rotationsrahmenabschnitt (2) vorgesehen ist.
13. Schweißeinrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rotationsrahmenabschnitt einen Querbalken (4) aufweist, auf den die Spanneinrichtung
(25) quer zu dessen Längsachse wirkt.
14. Schweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Rollenanordnungen
(22, 23, 24) radial verstellbar ist.
15. Schweißeinrichtung nach Anspruch 13 und 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenanordnungen {22, 23,
24) am Querbalken (4) über Teleskopiereinrichtungen (14, 15) verstellbar gehalten sind.
16. Schweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Schweißkopf (38)
an einer Andrückeinrichtung (58, 59) zum im wesentlichen radialen Verfahren des Schweißkopfes (38) angebracht ist.
17. Schweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Schweißkopf (38)
über eine Verschwenkeinrichtung (42, 43, 44) an dem Rotationsrahmen (2) aufgehängt ist, über die der Schweißkopf (38)
um eine sich quer zur Umfangsrichtung erstreckende Schwenkachse
(45) verschwenkbar ist.
18. Schweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenistens der Schweißkopf (38)
an einer Querverschiebeeinrichtung (49, 50, 51) angebracht ist, über die der Schweißkopf (38) quer zur Umfangsrichtung
verschiebbar ist.
19. Schweißeinrichtung nach Anspruch 16 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, das Andrückeinrichtung, Verschwenk-
einrichtung und Querverschiebeeinrichtung kreuzstichartig
derart zusammengefaßt sind, daß ein Verschwenkrahmen {42,43,
44) der Verschwenkeinrichtung schwenkbar am Rotationsrahmen
(2) aufgehängt ist, daß der Verschwenkrahmen {42, 43, 44)
Querlinearführungen (49, 50) für einen Schlitten (51) der
Querverschiebeeinrichtung aufweist und daß auf dem Schlitten (51) die Andrückeinrichtung (58, 59) mit einer Führungseinrichtung
{56, 57) angeordnet ist, auf der der Schweißkopf (38) sitzt.
20. Schweißeinrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkeinrichtung (42,
43, 44) und die Querverschiebeeinrichtung (49, 50, 51) Spindelverstellungen (46, 52) aufweisen.
21. Schweißeinrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtung einen Pneumatikzylinder (Ei9 ) aufweist.
22. Schweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung wenigstens
einen Pneumatikzylinder (25) aufweist.
23. Schweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffschweißgerät (34)
vollständig an dem Rotationsrahmen (2) angeordnet ist.
24. Schweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffschweißgerät ein
Extrudiergerät und eine damit über einen Zuführschlauch verbundenen Schweißkopf aufweist, wobei das Extrudiergerät
nicht an dem Rotationsrahmen befestigt ist.
25. Schweißeinrichtung nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Extrudiergerät und Schweißkopf eine Drehkupplung angeordnet ist.
26. Schweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Schweißeinrichtung (1)
ein Zentrierband gehört, das um beide Enden der Rohre (33) legbar und im ümfangsrichtung spannbar ist.
27. Schweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Schweißkopf quer
gegenüber der Rotationsebene des Rotationsrahmens (2) versetzt angeordnet ist.
28. Schweißeinrichtung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Schweißkopf derart versetzt angeordnet ist, daß er außerhalb der Rollebenen
der Rollenanordnungen {12, 13, 22, 23, 24) sitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29515717U DE29515717U1 (de) | 1995-10-04 | 1995-10-04 | Schweißeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29515717U DE29515717U1 (de) | 1995-10-04 | 1995-10-04 | Schweißeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29515717U1 true DE29515717U1 (de) | 1995-11-16 |
Family
ID=8013707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29515717U Expired - Lifetime DE29515717U1 (de) | 1995-10-04 | 1995-10-04 | Schweißeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29515717U1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018379C1 (de) * | 1980-05-14 | 1981-12-03 | Huta-Hegerfeld Ag, 4300 Essen | Vorrichtung zum Verschweissen eines UEberlappstosses oder Fugenbandstosses mit oder ohne Schweissbaender von stirnseitig aufeinanderstossenden Rohren,insbesondere Betonrohren,mit Kunststoffauskleidung |
-
1995
- 1995-10-04 DE DE29515717U patent/DE29515717U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018379C1 (de) * | 1980-05-14 | 1981-12-03 | Huta-Hegerfeld Ag, 4300 Essen | Vorrichtung zum Verschweissen eines UEberlappstosses oder Fugenbandstosses mit oder ohne Schweissbaender von stirnseitig aufeinanderstossenden Rohren,insbesondere Betonrohren,mit Kunststoffauskleidung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0644008B1 (de) | Vorrichtung zum Sägen von Schlitzen in Well- und Verbundrohre | |
DE2637454C2 (de) | Vorrichtung zum Biegen zweier ineinander gesteckter Rohre | |
DE1750580B2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Thermoplast-Sperrschicht auf Teile der Gewinde von Kopfschrauben | |
DE3311766C2 (de) | ||
DE2557718C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von verstärkten Schläuchen | |
EP0027225B1 (de) | Einrichtung zum Verschweissen von koaxial liegenden Rohren oder Fittings aus Kunststoff | |
DE69709388T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbrollern | |
DE2355847A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung biegsamer rohre mit drahteinlage | |
DE3837911C2 (de) | ||
EP2546045A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung von Kunststoffprofilen in einer Extrusionslinie | |
DE29515717U1 (de) | Schweißeinrichtung | |
DE4019865A1 (de) | Messeinrichtung zur messung der wanddicke bzw. der ungleichwandigkeit an laufenden rohren und rohrziehvorrichtung mit mindestens einer solchen messeinrichtung | |
EP0254021A2 (de) | Einrichtung zur Bearbeitung von Enden rohrförmiger Teile | |
DE2352638A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von fuer die herstellung von betonrohren verwendeten giesscheiben | |
DE2012112C3 (de) | Formstückwickelvorrichtung | |
EP0400281B1 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Ummanteln von zylindrischen Werkstücken mit einem elastischen Material | |
DE2732046A1 (de) | Verfahren zum biegen zweier ineinander gesteckter rohre und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3109216C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ummanteln eines Stahlrohres | |
EP2392445A2 (de) | Handschweißgerät | |
DE4311437C2 (de) | Wendestange für eine Materialbahn | |
DE2721242A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen rohrherstellung | |
DE2820750A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit einer verstaerkungswendel versehenen kunststoffschlauchs | |
DE60000888T2 (de) | Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Förderschnecken für Archimedesförderschnecken | |
DE3828259C1 (en) | Calibrating device for supporting an extruded film tube | |
DE29606684U1 (de) | Gewinderollkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960104 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19951218 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19981126 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020702 |