DE3015757A1 - Verfahren zum herstellen einer dose und dose hergestellt nach diesem verfahren - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer dose und dose hergestellt nach diesem verfahren

Info

Publication number
DE3015757A1
DE3015757A1 DE19803015757 DE3015757A DE3015757A1 DE 3015757 A1 DE3015757 A1 DE 3015757A1 DE 19803015757 DE19803015757 DE 19803015757 DE 3015757 A DE3015757 A DE 3015757A DE 3015757 A1 DE3015757 A1 DE 3015757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
edge
disc
lower edge
lid disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803015757
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015757C2 (de
Inventor
Josef 8961 Weitnau Detzel
Johannes Hendriks van de Dipl.-Ing. 8960 Kempten Weem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rissen Maschinenfabrik GmbH
4P Nicolaus Kempten GmbH
Original Assignee
Rissen Maschinenfabrik GmbH
4P Nicolaus Kempten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rissen Maschinenfabrik GmbH, 4P Nicolaus Kempten GmbH filed Critical Rissen Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE3015757A priority Critical patent/DE3015757C2/de
Priority to GR64495A priority patent/GR74803B/el
Priority to DE8181102730T priority patent/DE3171456D1/de
Priority to AT81102730T priority patent/ATE14402T1/de
Priority to EP81102730A priority patent/EP0038976B1/de
Priority to JP5925181A priority patent/JPS571002A/ja
Priority to DK181981A priority patent/DK181981A/da
Publication of DE3015757A1 publication Critical patent/DE3015757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015757C2 publication Critical patent/DE3015757C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/26Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers
    • B65D3/268Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in a container closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/10Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure
    • B65D3/12Flanged discs permanently secured, e.g. by adhesives or by heat-sealing
    • B65D3/14Discs fitting within container end and secured by bending, rolling, or folding operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/10Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure
    • B65D3/16Discs without flanges engaging a groove in the container body
    • B65D3/18Discs without flanges engaging a groove in the container body and secured by rolling in the end of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0022Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

17 4P Nicolaus Kempten GmI
■ und
Maschinenfabrik Rissen
Verfahren zum Herstellen einer Dose und Dose hergestellt nach diesem Verfahren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Dose mit einem aus einem rechteckigen Kartonzuschnitt oder dgl. gewickelten Mantel, einem Boden und einem Deckel, bei dem der Mantel ein- oder mehrlagig auf einem dessen Querschnittsform angepaßten Dorn gewickelt wird.
Insbesondere sehr flache Dosen werden im allgemeinen mit einem zweiteiligen Dosenmantel, nämlich mit getrenntem Unter- und Oberteil, hergestellt.
Diese Herstellung ist aber sehr aufwendig und teuer und bedingt einen verhältnismäßig hohen Materialeinsatz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem Dosen der genannten Art einfach und preisgünstig herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das untere Ende des Dosenmantels nach innen eingebördelt und ein Boden in die Dose eingelegt wird, und nach dem Befüllen der Dose mit dem zu verpackenden Gut eine Deckelscheibe auf das Füllgut aufgelegt und dann der obere Dosenrand bis zur Anlage an diese Deckelscheibe eingebördelt wird.
Durch dieses Verfahren wird es ermöglicht, eine aus lediglich drei Teilen bestehende Dose herzustellen, die vollständig mit Füllgut angefüllt
130OU/0312
ist und keinen Hohlraum aufweist.
Darüber hinaus hat die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Dose ohne u/eitere Maßnahmen einen OriginalitätsVerschluß, da sie nur unter zumindest teilweiser Zerstörung des Deckels geöffnet u/erden kann.
Aus dem DE-GM 77 39 530 ist zwar eine Runddose mit einem einteiligen Mantel, einer Boden- und einer Deckelscheibe bekannt. Das Herstellungsverfahren u/eist jedoch einen ganz erheblichen Unterschied auf. Bei dem bekannten Verfahren wird nämlich zuerst am oberen und unteren Ende der Dose ein Rand nach innen umgebördelt. Sodann wird eine Bodenscheibe eingelegt und das Füllgut eingebracht, das aber nicht bis zum oberen Bördelrand reicht. Nur durch die Belassung eines Freiraumes ist es möglich, die obere Deckelscheibe nachträglich einzusprengen.
Für zahlreiche Füllgüter ist die Belassung eines freien Kopfraumes aber äußerst unzweckmäßig. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es dagegen möglich, eine Dose der genannten Art zu schaffen, die keinen freien Kopfraum oberhalb des Füllgutes und unterhalb der Deckelscheibe aufweist.
Die Deckelscheibe kann sich zur Vereinfachung des Verschließvorganges während des Umbördelns des oberen Dosenrandes an dem Füllgut abstützen.
Gemäß der Erfindung kann der Boden der Dose als ebene Scheibe ausgebildet sein und auf den nach innen eingebördelten unteren Dosenrand aufgelegt werden.
Es ist jedoch auch möglich, daß der Boden der Dose mit einem nach unten abgebogenen Randstreifen versehen wird, der mit dem nach innen und oben abgebogenen unteren Rand des Dosenmantels verpreßt wird.
Dadurch ist es möglich, eine sehr stabile Dose herzustellen, die an der Unterseite darüber hinaus sehr dicht ausgebildet werden kann.
Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn gemäß der Erfindung der untere Rand des Dosenmantels beim Verpressen mit dem Randstreifen des Bodens
130044/0312
gleichzeitig mit einem nach innen gerichteten Absatz versehen wird, der sich über den gesamten Umfang des Dosenmantels erstreckt.
Hierdurch wird in verhältnismäßig einfacher Weise erreicht, daß mehrere Dosen übereinander gestapelt M/erden können, ohne daß dabei die Gefahr besteht, daß der Stapel verrutscht und umfällt.
Ein derartiger Stapelrand kann gemäß der Erfindung auch dadurch hergestellt werden, daß der untere Rand des Dosenmantels beim vorpressen mit dem Randstreifen des Bodens gleichzeitig nach außen aufgeweitet wird, wodurch ein außerhalb des Dosenumfanges liegender Stapelrand gebildet wird, mit dem die Dose auf einer darunter stehenden aufzustehen vermag.
Da der untere Rand der Dose wegen des eingesetzten Bodens verhältnismäßig stark ausgebildet ist, kann bei dieser Ausgestaltung beim Stapeln vieler Dosen übereinander keine unbeabsichtigte Aufweitung eines Dosenabschnittes eintreten. Somit wird eine weitgehende Dosenschonung erzielt,
Eine erfindungsgemäß hergestellte Dose ist vorteilhafterweise derart ausgestaltet, daß an der Deckelscheibe ein Ansatz angeformt ist, der über den Scheibendurchmesser hinausragt und gegen das Scheibenzentrum hin umgefaltet ist, auf der Oberseite der Deckelscheibe aufliegt und sich in einem Streifen fortsetzt, der ins Innere der Deckelscheibe hineinragt und durch zwei verhältnismäßig kurze Schnittlinien von dieser an zwei Seiten abgetrennt ist.
Hierdurch ist ein leichtes öffnen der Dose möglich, bei dem jedoch zwangsläufig ein teilweises Zerstören der Deckelscheibe erfolgt. Beim Hochziehen des Ansatzes werden dieser und der mit diesem verbundene Streifen unter dem oberen Bördelrand des Dosenmantels hervorgezogen. Um jedoch auch ein Hervorziehen der gesamten Deckelscheibe zu bewirken, muß ein in der Verlängerung des Streifens liegender Abschnitt der Deckelscheibe losgetrennt werden, damit diese ihren Außenumfang auf das Maß des Innenumfangs des Bördelrandes verringern kann.
Da diese teilweise Zerstörung auch nach einem eventuellen Wiederanbringen der Deckelscheibe sichtbar ist, weist die so ausgestaltete Dose einen
130OU/03 12
Originalitätsverschluß auf.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von drei·Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine am oberen und unteren Rand eingebördelte Döse mit Bodenscheibe und Deckelscheibe,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Deckelscheibe,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Dose, deren unterer Rand mit dem Ansatz eines Bodens verpreßt ist,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Dose, deren unterer mit dem Boden verpreßter Rand einen nach innen gerichteten Absatz aufweist und
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Dose, deren unterer Rand nach außen aufgeweitet ist und dadurch einen Stapelrand aufweist.
Mit 1 ist in Fig. 1 ein Dosenmantel bezeichnet, der an seinem unteren Rand 2 nach innen eingebördelt ist, wodurch eine Rolle 3 entstanden ist. Auf dieser Rolle 3 liegt eine lose in die Dose eingelegte Bodenscheibe 4 auf. Mit 5 ist ein nicht näher bezeichnetes Füllgut bezeichnet, das auf der Bodenscheibe 4 aufliegt. Auf diesem Füllgut stützt sich eine Deckelscheibe 6 ab, gegen die der obere Rand 7 des Dosenmantels 1 bis zu seiner Anlage an der Deckelscheibe eingerollt ist. Der so gebildete Bördelrand 8 hält die Deckelseheibe und preßt sie gegen das Füllgut.
An der Deckelscheibe 6 ist ein Ansatz 9 angeformt, der über den Scheibendurchmesser hinausragt und gegen das Scheibenzentrum hin umgefaltet ist und auf der Oberseite der Deckelschoibe liegt. Der Ansatz 9 setzt sich in einem Streifen 10 fort (Fig. 2), der ins Innere der Deckelscheibe 6 hineinragt und durch zwei Schnittlinien 11, 12 von dieser abgetrennt ist.
Zum Öffnen der Dose wird der Ansatz 9 ergriffen und nach oben gezogen. Dadurch werden dieser und der Steifen 10 unter dem Bördelrand 8 hervor-
130044/0312
gezogen. Die Deckelscheibe 6 löst sich jedoch erst vom Bördelrand, wenn ein in der Verlängerung des Streifens 10 liegender Abschnitt 13 in der Verlängerung der Schnittlinien 11, 12 abgetrennt ist. Erst dann ist es möglich, daß sich beim Hochziehen der Außenumfang der Deckelscheibe bis auf den Innenumfang des Bördelrandes zusammenzieht und die Deckelscheibe unter dem Bördelrand herausrutschen kann.
Somit ist die Dose gleichzeitig mit einem Originalitätsverschluß versehen, da ein Öffnen nur unter teilweiser Zerstörung der Deckelscheibe möglich ist,
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist ein Boden 40 vorgesehen, der einen nach unten abgebogenen Randstreifen 41 aufweist. Der untere Rand 20 des Dosenmantels 21 ist nach innen und oben um den Randstreifen 41 herum umgebogen und mit diesem verpreßt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Dose genauso ausgebildet wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3. Lediglich der untere Rand des Dosenmantels ist mit einem nach innen gerichteten Absatz 30 versehen, der beim Verpressen des Randes mit dem Randstreifen des Bodens gebildet wird. In diesen Absatz 30 vermag der obere Bördelrand 8 einer entsprechenden Dose einzugreifen, wodurch beim Übereinanderstapeln ein sicherer Halt der Dosen untereinander gewährleistet ist.
Die Dose gemäß Fig» 5 hat einen unteren Rand 20 des Dosenmantels 21, der beim Verpressen mit dem Randstreifen 41 des Bodens 40 nach außen aufgeweitet wurde ο Dadurch wurde ein außerhalb des Dosenumfanges liegender Stapelrand 42 gebildet, mit dem die Dose auf eine darunter stehende aufsetzbar ist. Es wird dabei eine einwandfreie Justierung der Dosen erreicht.
130044/0312
L θ e r s e i t e

Claims (1)

  1. Ri 17 4P Nicolaus Kempten GmbH
    und Maschinenfabrik Rinnen GmbH
    Ansprüche
    (Verfahren zum Herstellen einer Dose mit einem aus einem rechteckigen Kartonzuschnitt oder dgl. gewickelten Mantel, einem Boden und einem Deckel, bei dem der Mantel ein- oder mehrlagig auf einem dessen Querschnittsform angepaßten Dorn gewickelt u/ird, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand (2, 20) des Dosenmantel6 (1, 21) nach innen eingebördelt und ein Boden in die Dose eingelegt wird, und nach dem Befüllen der Dose mit dem zu verpackenden Gut (5) eine Deckelscheibe (6) auf das Füllgut aufgelegt und dann der obere Dosenrand (7) bis zur Anlage an diese Deckelscheibe (6) eingebördelt wird.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Dose als ebene Scheibe (4) ausgebildet ist und auf den nach innen eingebördelten unteren Dosenrand (2) (Rolle 3) aufgelegt wird.
    3, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Dose mit einem nach unten abgebogenen Randstreifen (41) versehen wird, der mit dem nach innen und oben abgebogenen unteren Rand (20) des Dosenmantels (21) verpreßt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand
    (20) des Dosenmantels (21) beim Verpressen mit dem Randstreifen (41) des Bodens (40) gleichzeitig mit einem nach innen gerichteten Absatz
    (30) versehen wird, der sich über den gesamten Umfang des Dosenmantels
    (21) erstreckt.
    130044/0312
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand (20) des Dosenmantels (21) beim Verpressen mit dem Randstreifen (41) des Bodens (40) gleichzeitig nach außen aufgeweitet u/ird, wodurch ein außerhalb des Dosenumfanges liegender Stapelrand (42) gebildet u/ird, mit dem die Dose auf einer darunter stehenden aufzustehen vermag.
    6. Dose, hergestellt gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Deckelscheibe (6) ein Ansatz (9) angeformt ist, der über den Scheibendurchmesser hinausragt und gegen das Scheibenzentrum hin umgefaltet ist, auf der Oberseite der Deckelscheibe aufliegt und sich in einem Streifen (10) fortsetzt, der ins Innere der Deckelscheibe (6) hineinragt und durch zwei verhältnismäßig kurze Schnittlinien (11, 12) von dieser an zwei Seiten abgetrennt ist.
    130044/0312
DE3015757A 1980-04-24 1980-04-24 Dose Expired DE3015757C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3015757A DE3015757C2 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Dose
GR64495A GR74803B (de) 1980-04-24 1981-02-13
DE8181102730T DE3171456D1 (en) 1980-04-24 1981-04-10 Box formed from a cardboard blank
AT81102730T ATE14402T1 (de) 1980-04-24 1981-04-10 Dose aus einem kartonzuschnitt.
EP81102730A EP0038976B1 (de) 1980-04-24 1981-04-10 Dose aus einem Kartonzuschnitt
JP5925181A JPS571002A (en) 1980-04-24 1981-04-21 Vessel and its manufacture
DK181981A DK181981A (da) 1980-04-24 1981-04-23 Fremgangsmaade til fremstilling af en daaseformet emballage og emballage fremstillet ved udoevelse af fremgangsmaaden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3015757A DE3015757C2 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Dose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015757A1 true DE3015757A1 (de) 1981-10-29
DE3015757C2 DE3015757C2 (de) 1984-12-06

Family

ID=6100817

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3015757A Expired DE3015757C2 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Dose
DE8181102730T Expired DE3171456D1 (en) 1980-04-24 1981-04-10 Box formed from a cardboard blank

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181102730T Expired DE3171456D1 (en) 1980-04-24 1981-04-10 Box formed from a cardboard blank

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0038976B1 (de)
JP (1) JPS571002A (de)
AT (1) ATE14402T1 (de)
DE (2) DE3015757C2 (de)
DK (1) DK181981A (de)
GR (1) GR74803B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613940A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-30 Sandherr Packungen Ag, Diepoldsau Verpackungsbehaelter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62161904U (de) * 1986-04-04 1987-10-15
GB2234741A (en) * 1989-07-21 1991-02-13 Adams Foods Limited Packaging for foodstuffs and the like
ES1014899U (es) * 1990-07-31 1991-05-01 Helados La Menorquina, S.A. Envase para helados.
FR2709740B1 (fr) * 1993-09-07 1995-11-24 Bongrain Boîte et procédé d'emballage d'un fromage dans une telle boîte.
DE4438076C2 (de) * 1994-10-25 1999-10-28 Rissen Gmbh Maschf Dose sowie Verfahren zum Herstellen einer Dose
DE10202705A1 (de) * 2002-01-24 2003-08-07 Ki Bum Park Papierbecher mit integriertem Deckel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625335A (en) * 1925-12-14 1927-04-19 William G Schneider Container cover
FR828311A (fr) * 1936-10-26 1938-05-16 Récipient
CH220891A (fr) * 1940-03-14 1942-04-30 Mercier Charles Emballage, procédé pour sa fabrication et machine pour la mise en oeuvre de ce procédé.
US2331901A (en) * 1941-01-10 1943-10-19 Kraft Cheese Company Packaging
US3951331A (en) * 1974-05-29 1976-04-20 Phillips Petroleum Company Reclosable closure
DE7739530U1 (de) * 1977-12-24 1978-04-06 R & A Leibfarth Kaeseschachtel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE462905A (de) *
FR491495A (fr) * 1918-08-28 1919-06-04 Nat Paper Can Company Procédé et appareil pour fermer aux extrémités les boites ou récipients
US1552868A (en) * 1920-08-05 1925-09-08 Clarke Moore Corp Reenforcing joint for paper containers
FR724194A (fr) * 1931-10-10 1932-04-22 Boîte à fromage
US2100240A (en) * 1936-04-23 1937-11-23 Julius N Cayo Container
FR864095A (fr) * 1940-03-14 1941-04-17 Système d'emballages pour fromages ou autres produits
GB832407A (en) * 1957-08-09 1960-04-13 Lily Cups Overseas Ltd Improved nestable containers
US3485436A (en) * 1967-11-20 1969-12-23 Phillips Petroleum Co Container assembly structure
GB1498623A (en) * 1975-03-24 1978-01-25 Star Aluminium Co Ltd Containers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625335A (en) * 1925-12-14 1927-04-19 William G Schneider Container cover
FR828311A (fr) * 1936-10-26 1938-05-16 Récipient
CH220891A (fr) * 1940-03-14 1942-04-30 Mercier Charles Emballage, procédé pour sa fabrication et machine pour la mise en oeuvre de ce procédé.
US2331901A (en) * 1941-01-10 1943-10-19 Kraft Cheese Company Packaging
US3951331A (en) * 1974-05-29 1976-04-20 Phillips Petroleum Company Reclosable closure
DE7739530U1 (de) * 1977-12-24 1978-04-06 R & A Leibfarth Kaeseschachtel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613940A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-30 Sandherr Packungen Ag, Diepoldsau Verpackungsbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3015757C2 (de) 1984-12-06
EP0038976B1 (de) 1985-07-24
DE3171456D1 (en) 1985-08-29
EP0038976A1 (de) 1981-11-04
DK181981A (da) 1981-10-25
GR74803B (de) 1984-07-12
JPS571002A (en) 1982-01-06
ATE14402T1 (de) 1985-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016006034A1 (de) Eine Kapsel, ein System zur Zubereitung eines trinkbaren Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung
DE60221154T2 (de) Originalitätsgesicherter kompositverschluss
EP0507112A2 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
DE112016000845T5 (de) Aufschiebbare Verpackung für Raucherartikel
DE3015757A1 (de) Verfahren zum herstellen einer dose und dose hergestellt nach diesem verfahren
DE2246779A1 (de) Dose mit abdeckmembran
EP0221419A2 (de) Gegen äussere Eingriffe gesicherte Verschlussvorrichtung eines Behälters
DE1486199C3 (de) Verschlußkappe zum Abdichten eines an seiner öffnung mit Gewinde versehenen Behalters
EP0911272B1 (de) Einsteckdeckel, Dose damit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3629260A1 (de) Zweistoff-fluessigkeitsverpackung aus einem flexiblen innenbehaelter, einem aussenkarton und einem zusaetzlichen verschiebbaren karton
EP0241780B1 (de) Behälter für gasende Produkte
DE2339532C2 (de) Zweiteilige Schachtel
DE8011204U1 (de) Dose
DE1303572B (de)
DE1142099B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Folie verschlossenen Faltbehaeltern
DE3932998C2 (de) Verpackung
DE112016000843T5 (de) Aufschiebbare Verpackung für Raucherartikel
WO1992008656A1 (de) Druckdeckeldose
AT229784B (de) Zigarettenbehälter aus thermoplastischem Material
CH147621A (de) Büchsenoberteil und Verfahren zur Herstellung desselben.
CH366792A (de) Verpackung bestehend aus einem Aussenschachtelzuschnitt und einem darin eingesetzten Futter
DE3620043A1 (de) Deckel fuer einen lebensmittelbehaelter od. dgl.
DE212019000495U1 (de) Behälterverschlusseinheit, insbesondere für Getränkebehälter
DE658104C (de) Doppelwandige Dose aus Papier, Pappe o. dgl.
DE19506953C2 (de) Verschlußdeckel für Behältnisse und Verfahren zur Herstellung derartiger Verschlußdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 3/16

8126 Change of the secondary classification

Free format text: B31B 17/00 B65D 3/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee