EP0241780B1 - Behälter für gasende Produkte - Google Patents

Behälter für gasende Produkte Download PDF

Info

Publication number
EP0241780B1
EP0241780B1 EP87104469A EP87104469A EP0241780B1 EP 0241780 B1 EP0241780 B1 EP 0241780B1 EP 87104469 A EP87104469 A EP 87104469A EP 87104469 A EP87104469 A EP 87104469A EP 0241780 B1 EP0241780 B1 EP 0241780B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
mouth
depressions
sealing washer
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87104469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0241780A3 (en
EP0241780A2 (de
Inventor
Joachim Franken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0241780A2 publication Critical patent/EP0241780A2/de
Publication of EP0241780A3 publication Critical patent/EP0241780A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0241780B1 publication Critical patent/EP0241780B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1633Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
    • B65D51/1661Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element by means of a passage for the escape of gas between the closure and the lip of the container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/045Discs

Definitions

  • the invention relates to a container for gassing products with a closure having a sealing disc to be pressed elastically on the edge of a container mouth to be closed.
  • Products that develop gas can cause tightly sealed containers to burst, limit the stability by deforming the container and / or cause accidents when the container closure is opened by splashing out.
  • Corresponding product containers must therefore have a pressure relief valve. This can be installed separately in the container wall or in the container closure.
  • the respective pressure relief valve is to be constructed in such a way that the internal pressure of the container is limited to a value below a predetermined maximum pressure, but the valve itself does not normally allow the stored product to escape. Valves are therefore provided which open at a certain internal pressure in the container and completely close again at a lower internal pressure.
  • Valves are expensive to manufacture - because of the individual parts - as well as in operation - because of the required cleanliness.
  • a certain simplification results if the pressure relief valve is integrated into the respective cap of the container.
  • the closure can then solve the task of relieving excess pressure, it is but can only be used for this purpose, so that a specially designed cap is required.
  • a can-shaped, with a lid closable vacuum container is known, the container edge has a wavy contour that creates air or gas passages from the outside into the interior of the container when the lid is attached. Through these air or gas passages, the gas inside the container can be sucked out to form the vacuum. The can or container is then hermetically and airtightly sealed, so that there is no longer any connection to the outside atmosphere through these gas or air passages.
  • a generic container is known from US-A-4,089,434, in which the sealing washer consists of three layers of material and has special features which, in the event of overpressure within the container, cause a targeted deformation of the sealing washer and thereby cause degassing channels to form between the container edge and the sealing washer .
  • the invention has for its object to provide a degassing valve that can be manufactured with much less effort than conventional valves of this type, does not require special care during operation and allows a standard closure cap of the product container.
  • the solution according to the invention is that the edge of the container mouth has successive depressions in the circumferential direction with mutual spacing, the arrangement, shape, number and size of the depressions reflecting the elasticity of the Sealing washer with a view to compressing the sealing washer are adapted away from the depressions in the case of container overpressure and at the same time with a view to sealingly releasing the sealing disk into the depressions when the overpressure drops.
  • the depressions according to the invention are intended to span a plurality of radial passages between the sealing washer and the mouth of the container in the event of overpressure. They are preferably periodically corrugated or serrated in the circumferential direction of the mouth edge and should in principle have a shape in the manner of a solid wave or of spaced half waves with a sawtooth, triangle, rectangle, sine or similar profile.
  • a gas-receiving container with an inexpensive standard closure of any kind e.g. Screw, clamp or impact closure to combine.
  • Only the mouth of the container is not - as usual - flat but defined corrugated, serrated or the like. If such a mouth is provided with a standard closure, which contains an elastic sealing disk, preferably made of synthetic foam, then gas can escape between the elastic sealing disk and the mouth rim at overpressure because the sealing disk is partially compressed due to its elasticity and is thus raised relative to the mouth rim, and the overpressure, e.g. can degrade along a thread.
  • the invention creates an overpressure valve integrated into the shape of the mouth of the product container, in which the elastic sealing disk acts as a valve spring.
  • the sealing washer is pressed against the cover plate of the respective one according to its elasticity Closure pressed so that there are radial passages between the interior of the container and the outside at the recesses of the mouth edge. These radial passages open the gas, which is under pressure above the product in the container, to the outside, beyond the mouth edge, for example towards the thread.
  • the depressions on the one hand and the sealing washer on the other hand should therefore be designed or selected so that at normal pressure the sealing washer is pressed into the depressions by the action of a screw cap, for example, and is compressed in volume under the influence of a relatively high overpressure so that it at least partially releases the depressions and radial passages are created for gas product which is under pressure in the interior of the container.
  • the sealing effect is then only limited to the time in which the pressure in the container reaches a certain upper threshold value and, as a result of the sealing disk being pushed out of the depressions, drops again to a certain lower threshold value below the upper threshold value.
  • the movement of the sealing washer which is caused by the rising or falling internal pressure, is favored when the container mouth at the mouth edge opposite the core dimension of the external thread in the direction of the mouth axis is drawn in.
  • a further relief of the gas outflow can be achieved if the external thread of the mouth and / or the internal thread of the screw cap has an interruption, for example at a mold parting plane.
  • a container 1 has a mouth, designated overall by 2, with an external thread 3 and mouth rim 4.
  • a sealing washer 5 is pressed onto the mouth rim 4 with the aid of a screw cap 6.
  • the mouth 2 has in the sealing area adjacent to the sealing disk 5 at the mouth edge 4 a radial indentation 7 shown in the drawing of FIG. 1 relative to the diameter of the core of the external thread 3.
  • the mouth 2 has a sealing washer 5 and screw cap 6 have a common longitudinal axis 8.
  • the edge 4 of the mouth 2 of the container 1 facing the sealing disc 5 is defined in a corrugated, serrated or similar manner.
  • Fig. 2 three embodiments of shapes of the mouth edge 4 are shown in principle.
  • a triangular wave 11, a sine wave 12 and a sequence of spaced half waves 13 come into question.
  • the shafts 11, 12 and 13 are - like all other possible recess shapes of the mouth rim 4 - according to arrangement, shape, number and size of the elasticity of the sealing disk 5 with a view to sealingly pressing the sealing disk 5 between the cover plate 9 of the screw cap 6 and the mouth rim 4 adapted to normal pressure and to a pressing out of the sealing disk volume from the depressions 11 to 13 at container overpressure.
  • the shape of the recesses of the mouth rim 4, which are matched to the elasticity of the sealing disk 5, is only important that the depressions in the case of overpressure can define a plurality of radial passages between the sealing disk 5 and the mouth rim 4 in relation to the longitudinal axis 8 of the mouth 2.
  • the sealing disk 5 can escape with part of its volume from the depressions 11 to 13 and open a path to the outside along the turns of the thread 3 for the gas located under overpressure above the product. Regardless of keeping the thread 3 clean, this path to the outside always has a sufficiently large cross-section if the thread 3 contains at least one interruption 10 as a passage from the mouth edge 4 to the outside.
  • the thread interruption 10 can preferably run along a mold separation plane present in the mouth 2 and / or in the screw cap 6. To dissipate excess pressure and at the same time to reseal after relaxation, it is also advantageous if the mouth 2 has the indentation 7 shown in the drawing of FIG. 1 in the sealing region adjacent to the sealing disk 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für gasende Produkte mit einem eine auf den Rand einer zu verschließenden Behältermündung elastisch auszudrückende Dichtscheibe aufweisenden Verschluß.
  • Produkte, die beispielsweise durch Zersetzung bei chlor- oder H₂O₂-haltigen Substanzen Gas entwickeln, können dicht verschlossene Behälter zum Bersten bringen, durch Verformung des Behälters die Standfestigkeit einschränken und/oder beim Öffnen des Behälterverschlusses durch Herausspritzen Unfälle verursachen. Entsprechende Produktbehälter müssen daher ein Überdruckventil besitzen. Dieses kann gesondert in der Behälterwand oder in den Behälterverschluß eingebaut werden.
  • Das jeweilige Überdruckventil soll so konstruiert werden, daß der Innendruck des Behälters zwar auf einen Wert unterhalb eines vorgegebenen Maximaldrucks beschränkt wird, das Ventil aber das gelagerte Produkt selbst normalerweise nicht austreten läßt. Es werden daher Ventile vorgesehen, die bei einem gewissen Innendruck des Behälters öffnen und bei einem niedrigeren Innendruck wieder vollständig schließen. Solche Ventile sind jedoch sowohl in der Herstellung - wegen der Einzelteile -als auch im Betrieb - wegen der erforderlichen Reinhaltung - aufwendig.
  • Eine gewisse Vereinfachung ergibt sich, wenn das Überdruckventil in die jeweilige Verschlußkappe des Behälters integriert wird. Systembedingt kann dann der Verschluß die Aufgabe des Überdruckabbaus lösen, er ist aber nur für diesen Zweck einsetzbar, so daß eine speziell ausgebildete Verschlußkappe benötigt wird.
  • Aus der US-A-2,558,723 ist ein dosenförmiger, mit einem Deckel verschließbarer Vakuumbehälter bekannt, dessen Behälterrand eine wellenförmige Kontur aufweist, die bei aufgesetztem Deckel Luft- oder Gasdurchgänge von der Außenseite ins Behälterinnere schafft. Durch diese Luft- oder Gasdurchgänge kann das im Behälterinneren befindliche Gas zur Bildung des Vakuums abgesaugt werden. Anschließend wird dann die Dose bzw. der Behälter hermetisch und luftdicht verschlossen, so daß dann auch durch diese Gas- oder Luftdurchgänge keine Verbindung zur Außenatmosphäre mehr besteht.
  • Weiterhin ist aus der US-A-4,089,434 ein gattungsgemäßer Behälter bekannt, bei welchem die Dichtscheibe aus drei Materiallagen besteht und spezielle Ausprägungen aufweist, die bei Überdruck innerhalb des Behälters eine gezielte Verformung der Dichtscheibe bewirken und dadurch Entgasungskanäle zwischen dem Behälterrand und der Dichtscheibe entstehen lassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Entgasungsventil zu schaffen, das mit wesentlich geringerem Aufwand als herkömmliche Ventile dieser Art herzustellen ist, einer besonderen Pflege beim Betrieb nicht bedarf und eine Standardverschlußkappe des Produktbehälters zuläßt. Für den eingangs genannten Behälter mit einem eine auf die Behältermündung aufzudrückende Dichtscheibe aufweisenden Verschluß besteht die erfindungsgemäße Lösung darin, daß der Rand der Behältermündung in Umfangsrichtung mit gegenseitigem Abstand aufeinander folgende Vertiefungen aufweist, wobei Anordnung, Form, Zahl und Größe der Vertiefungen an die Elastizität der Dichtscheibe im Hinblick auf ein Zusammenpressen der Dichtscheibe weg von den Vertiefungen bei Behälterüberdruck und zugleich im Hinblick auf ein dichtendes Entspannen der Dichtscheibe in die Vertiefungen hinein bei Abfall des Überdrucks angepaßt sind.
  • Die erfindungsgemäßen Vertiefungen sollen bei Überdruck eine Vielzahl von radialen Durchgängen zwischen Dichtscheibe und Mündungsrand des Behälters aufspannen. Sie werden in Umfangsrichtung des Mündungsrandes vorzugsweise periodisch gewellt oder gezackt und sollen im Prinzip eine Form nach Art einer Vollwelle oder von auf Abstand gesetzten Halbwellen mit Sägezahn-, Dreieck-, Rechteck-, Sinus- oder dergleichen Profil besitzen.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß ein gasende Produkte aufnehmender Behälter mit einem kostengünstigen Standardverschluß beliebiger Art, z.B. Schraub-, Klemm- oder Aufprellverschluß, zu kombinieren ist. Lediglich die Mündung des Behälters wird nicht - wie üblich - plan sondern definiert gewellt, gezackt oder dergleichen ausgebildet. Wird eine solche Mündung mit einem Standardverschluß versehen, der eine elastische, vorzugsweise aus Kunstschaum bestehende Dichtscheibe enthält, so kann bei Überdruck Gas zwischen der elastischen Dichtscheibe und dem Mündungsrand entweichen, weil die Dichtscheibe wegen ihrer Elastizität partiell zusammengedrückt und dadurch relativ zum Mündungsrand angehoben wird und sich der Überdruck, z.B. längs eines Gewindegangs, abbauen kann.
  • Letztlich wird durch die Erfindung ein in die Form des Mündungsrandes des Produktbehälters integriertes Überdruckventil geschaffen, in welchem die elastische Dichtscheibe als Ventilfeder wirkt. Bei Überdruck im Produktbehälter wird die Dichtscheibe ihrer Elastizität entsprechend gegen die Deckelplatte des jeweiligen Verschlusses so angepreßt, daß radiale Durchgänge zwischen dem Behälterinneren und dem Außenraum an den Vertiefungen des Mündungsrandes entstehen. Diese radialen Durchgänge geben dem unter Überdruck über dem Produkt im Behälter befindlichen Gas den Weg nach außen über den Mündungsrand hinweg, z.B. zum Gewinde hin, frei. Um diesen Effekt zu unterstützen, werden Anordnung, Form, Größe und Zahl der Vertiefungen des Mündungsrandes der Elastizität der Dichtscheibe - oder umgekehrt - im Hinblick auf ein Einpressen der Dichtscheibe in die Vertiefungen des Mündungsrandes bei Normaldruck und bei Abheben der Dichtscheibe aus den Vertiefungen bei Überdruck angepaßt.
  • Die Vertiefungen einerseits und die Dichtscheibe andererseits sollen also so ausgebildet bzw. ausgewählt werden, daß bei Normaldruck die Dichtscheibe - durch die Wirkung einer beispielsweise aufgeschraubten Verschlußkappe - in die Vertiefungen dichtend eingedrückt und bei Einwirkung eines realtiv starken Überdrucks in ihrem Volumen so zusammengedrückt wird, daß sie die Vertiefungen zumindest partiell freigibt und radiale Durchgänge für im Behälterinnern unter Überdruck stehendes Gasprodukt entstehen. Die Dichtwirkung ist dann nur in der Zeit beschränkt, in der der Druck im Behälter einen gewissen oberen Schwellwert erreicht und in Folge des Herausdrückens der Dichtscheibe aus den Vertiefungen bis zu einem gewissen unteren Schwellwert unterhalb des oberen Schwellwerts wieder abfällt.
  • Bei Ausbildung der Mündung mit einem Außengewinde zum Aufschrauben eines Schraubverschlusses wird die durch den steigenden oder abfallenden Innendruck bewirkte Bewegung der Dichtscheibe in sich begünstigt, wenn die Behältermündung an dem Mündungsrand gegenüber dem Kernmaß des Außengewindes in Richtung auf die Mündungsachse eingezogen wird. Eine weitere Erleichterung des Gasabflusses kann erreicht werden, wenn das Außengewinde der Mündung und/oder das Innengewinde der Schraubkappe eine Unterbrechung, z.B. an einer Formtrennebene, besitzt.
  • Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Außenansicht, teilweise im Schnitt, einer Behältermündung; und
    Fig. 2
    eine Ausschnittsvergrößerung im Schnitt der Mündung nach Fig. 1.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 besitzt ein Behälter 1 eine insgesamt mit 2 bezeichnete Mündung mit Außengewinde 3 und Mündungsrand 4. Auf den Mündungsrand 4 wird bei Verschließen des Behälters 1 eine Dichtscheibe 5 mit Hilfe einer Schraubkappe 6 aufgedrückt. Die Mündung 2 besitzt im an die Dichtscheibe 5 angrenzenden Dichtbereich am Mündungsrand 4 einen in der Zeichnung von Fig. 1 dargestellten radialen Einzug 7 relativ zum Durchmesser des Kerns des Außengewindes 3. In der beispielhaften Ausbildung nach Fig. 1 und 2 besitzen Mündung 2, Dichtscheibe 5 und Schraubkappe 6 eine gemeinsame Längsachse 8.
  • Der der Dichtscheibe 5 zugewendete Rand 4 der Mündung 2 des Behälters 1 wird definiert gewellt, gezackt oder ähnlich ausgebildet. In Fig. 2 werden drei Ausführungsbeispiele von Formen des Mündungsrandes 4 im Prinzip dargestellt. Beispielsweise kommen eine Dreieckwelle 11, eine Sinuswelle 12 und eine Folge von auf Abstand gesetzten Halbwellen 13 in Frage. Die Wellen 11, 12 und 13 werden - wie alle anderen möglichen Vertiefungsformen des Mündungsrandes 4 - nach Anordnung, Form, Zahl und Größe an die Elastizität der Dichtscheibe 5 im Hinblick auf ein dichtendes Eindrücken der Dichtscheibe 5 zwischen Deckelplatte 9 der Schraubkappe 6 und Mündungsrand 4 bei Normaldruck und auf ein Herausdrücken des Dichtscheibenvolumens aus den Vertiefungen 11 bis 13 bei Behälterüberdruck angepaßt. Im Rahmen der mannigfach variierbaren Form der auf die Elastizität der Dichtscheibe 5 abgestimmten Vertiefungen des Mündungsrandes 4 ist lediglich wichtig, daß die Vertiefungen bei Überdruck eine Vielzahl von im Prinzip - in Bezug auf die Längsachse 8 der Mündung 2 - radialen Durchgängen zwischen Dichtscheibe 5 und Mündungsrand 4 definieren können.
  • Bei Überdruck im Produktbehälter 1 kann die Dichtscheibe 5 mit einem Teil ihres Volumens aus den Vertiefungen 11 bis 13 ausweichen und dem unter Überdruck über dem Produkt im Behälter 1 befindlichen Gas einen Weg nach außen längs der Windungen des Gewindes 3 freigeben. Dieser Weg nach außen besitzt unabhängig von einer Reinhaltung des Gewindes 3 einen stets ausreichend großen Querschnitt, wenn das Gewinde 3 wenigstens eine Unterbrechung 10 als Durchgang vom Mündungsrand 4 nach außen enthält. vorzugsweise kann die Gewindeunterbrechung 10 längs einer in der Mündung 2 und/oder in der Schraubkappe 6 vorhandenen Formtrennebene verlaufen. Zum Abführen von Überdruck und zugleich zum Wiederabdichten nach Entspannung ist es ferner günstig, wenn die Mündung 2 im an die Dichtscheibe 5 angrenzenden Dichtbereich den in der Zeichnung von Fig. 1 dargestellten Einzug 7 besitzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 =
    Behälter
    2 =
    Mündung
    3 =
    Außengewinde
    4 =
    Mündungsrand
    5 =
    Dichtscheibe
    6 =
    Schraubkappe
    7 =
    Einzug
    8 =
    Längsachse
    9 =
    Deckelplatte
    10 =
    Unterbrechung
    11 =
    Dreieck-Vertiefung
    12 =
    Sinus-Vertiefung
    13 =
    Halbwellen-Vertiefung

Claims (8)

  1. Behälter (1) für gasende Produkte mit einem eine auf den Rand (4) einer zu verschließenden Behältermündung (2) elastisch aufzudrückenden Dichtscheibe (5) aufweisenden Verschluß (6),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rand (4) der Behältermündung in Umfangsrichtung mit gegenseitigem Abstand aufeinander folgende Vertiefungen (11 - 13) aufweist, wobei Anordnung, Form, Zahl und Größe der Vertiefungen (11 - 13) an die Elastizität der Dichtscheibe (5) im Hinblick auf ein Zusammenpressen der Dichtscheibe (5) weg von den Vertiefungen (11 - 13) bei Behälterüberdruck und zugleich im Hinblick auf ein dichtendes Entspannen der Dichtscheibe (5) in die Vertiefungen hinein bei Abfall des Überdrucks angepaßt sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    in Umfangsrichtung des Mündungsrandes (4) periodisch gewellt oder gezackt aufeinander folgende Vertiefungen (11 - 13).
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vertiefungen (11 - 13) eine Form nach Art einer Vollwelle oder von auf Abstand gesetzten Halbwellen mit Sägezahn-, Dreieck-, Rechteck oder Sinusprofil besitzen.
  4. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    gekennzeichnet durch die Ausbildung des Verschlusses als Schraubkappe (6) mit auf ein Außengewinde (3) der Mündung (2) aufzuschraubendes Innengewinde.
  5. Behälter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Außengewinde (3) und/oder das Innengewinde wenigstens eine Unterbrechung (10) als Durchgang von dem Mündungsrand (4) nach außen besitzt.
  6. Behälter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gewindeunterbrechung längs einer in der Mündung (2) und/oder in der Verschlußkappe (6) vorhandenen Formtrennebene (10) verläuft.
  7. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mündung (2) im an die Dichtscheibe (5) angrenzenden Dichtbereich relativ zum Gewindekerndurchmesser radial eingezogen (7) ist.
  8. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtscheibe (5) aus Kunstschaum besteht.
EP87104469A 1986-04-03 1987-03-26 Behälter für gasende Produkte Expired - Lifetime EP0241780B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3611090 1986-04-03
DE19863611090 DE3611090A1 (de) 1986-04-03 1986-04-03 Behaelter fuer gasende produkte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0241780A2 EP0241780A2 (de) 1987-10-21
EP0241780A3 EP0241780A3 (en) 1988-11-09
EP0241780B1 true EP0241780B1 (de) 1991-09-11

Family

ID=6297788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104469A Expired - Lifetime EP0241780B1 (de) 1986-04-03 1987-03-26 Behälter für gasende Produkte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0241780B1 (de)
DE (2) DE3611090A1 (de)
ES (2) ES2024449B3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811857A (en) * 1987-06-17 1989-03-14 Tri-Tech Systems International Inc. Closure system and method of forming and using same
FR2645508B1 (fr) * 1989-04-11 1991-07-19 Kilhoffer Daniel Procede de fabrication de capsules dures ou gelules en gelatine, derives ou melanges, capsules dures ou gelules obtenues suivant ce procede et leur application
DE4322522C2 (de) * 1993-07-06 1995-05-11 Honasco Kunststoff Tech Gmbh Verschluß für einen Behälter
CN106536366B (zh) 2014-07-02 2018-08-07 荷兰联合利华有限公司 容器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558723A (en) * 1946-07-08 1951-07-03 American Can Co Container
GB1337169A (en) * 1971-12-03 1973-11-14 Metal Box Co Ltd Closing cans
US4089434A (en) * 1976-12-10 1978-05-16 Seling Sealing Products, Inc. Venting liner

Also Published As

Publication number Publication date
DE3772815D1 (de) 1991-10-17
ES2024449B3 (es) 1992-03-01
ES1002166U (es) 1988-06-01
ES1002166Y (es) 1989-02-01
DE3611090A1 (de) 1987-10-08
EP0241780A3 (en) 1988-11-09
EP0241780A2 (de) 1987-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839351A1 (de) Schraubverschluss fuer flaschen mit entlueftungseinrichtung
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
CH654807A5 (de) Behaelterdeckel.
DE69734257T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines Metallbehälters
EP0241780B1 (de) Behälter für gasende Produkte
DE2221190A1 (de) Ventil fuer eine unter Druck stehende Abgabevorrichtung
EP0537246B1 (de) Verschluss für eine flasche oder dergleichen
DE2166946C2 (de) Kunststoffbehälter mit einem dazu passenden Verschluß
DE19542902A1 (de) Vakuumlagersystem zur Lagerung von Produkten
EP0221419A2 (de) Gegen äussere Eingriffe gesicherte Verschlussvorrichtung eines Behälters
EP0038976A1 (de) Dose aus einem Kartonzuschnitt
EP0116841B1 (de) Ventilmontagekappe
DE3611089C2 (de) Verschlusskappe eines produktbehaelters
DE4234010A1 (de) Verschluß für eine Flasche oder dergleichen
DE1432243A1 (de) Verschlusskappe
DE2614538A1 (de) Verschluss fuer eine flasche
EP0551908B1 (de) Behälterdeckel
DE2926675A1 (de) Kappe fuer zerbrechliche behaelter
DE3214023A1 (de) Behaelterverschluss
DE1955313B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Unterdruck in einem ein Fuellgut enthaltenden Behaelter und Behaelter zu dessen Durchfuehrung
DE2404196A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE102020125059A1 (de) Getränkebehälter
DE3620043A1 (de) Deckel fuer einen lebensmittelbehaelter od. dgl.
WO2001034490A1 (de) Behälterverschluss und verfahren zum verschliessen und öffnen eines behälters
DE3021250A1 (de) Zweiteiliges gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900822

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3772815

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911017

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2024449

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930309

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050326