WO2001034490A1 - Behälterverschluss und verfahren zum verschliessen und öffnen eines behälters - Google Patents

Behälterverschluss und verfahren zum verschliessen und öffnen eines behälters Download PDF

Info

Publication number
WO2001034490A1
WO2001034490A1 PCT/EP2000/010641 EP0010641W WO0134490A1 WO 2001034490 A1 WO2001034490 A1 WO 2001034490A1 EP 0010641 W EP0010641 W EP 0010641W WO 0134490 A1 WO0134490 A1 WO 0134490A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outer cap
container
sealing part
closure
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/010641
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Spatz
Original Assignee
Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke filed Critical Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke
Publication of WO2001034490A1 publication Critical patent/WO2001034490A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • B65D45/322Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member the clamping device being an annular member moved axially to clamp the closure by using radial pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices

Definitions

  • the invention relates to a closure for closing a mouth region of a container according to the preamble of claim 1, a method for closing a mouth region of a container according to claim 17 and a method for opening a container according to claim 21.
  • Closures which serve for the one-off sealing closure of a container, such as a bottle, a canister or the like, such as a crown cap. They include an outer cap and a sealing insert, which is pressed in a sealing manner in the mouth region of the container when the closure is attached.
  • a disadvantage of these closures is that an opener he ⁇ are conducive to opening the container.
  • Another object of the invention is to provide a method of sealing, in particular Reseal to indicate the container using the closure. The aim is to provide a method for simply opening the container.
  • a closure with the features of claim 1 is proposed. This is characterized in that the outer cap is movable in the axial direction relative to the sealing part into a first axial position and into a second axial position, with a closing pressure acting in the radial direction being applied from the outer cap to the sealing part in the first axial position of the outer cap is reduced, preferably canceled in the second axial position of the outer cap.
  • the outer cap which at least partially accommodates the sealing part, is thus pushed over the sealing part during closing, as a result of which the sealing part, depending on the position of the outer cap, is subjected to a corresponding closing force pointing in the direction of the center of the container or the center of the opening of the container, which leads to a sealing closure of the container.
  • the holding forces which hold the outer cap on the container are brought about — preferably exclusively — by the counterforces of the sealing part generated by the closing pressure exerted on the sealing part.
  • the closing pressure acting on the sealing part in the first axial position of the outer cap can be practically zero and is at least so low that the outer cap and the sealing part can be removed from the container mouth.
  • the outer cap is repeated from the first axial position to the second axial position and movable from the second axial position into the first axial position, preferably displaceable, so that after the container is opened for the first time, the container can be resealed and re-sealed.
  • the outer cap is not damaged, so that the same outer cap advantageously allows the container to be sealed several times.
  • the sealing part preferably does not have to be replaced, that is to say that the sealing part is preferably not, or at least only slightly damaged, even by opening the container several times and possibly removing the outer cap from the container, so that the container can still be sealed. It is also advantageous that the container can be closed and opened by hand, ie without the use of tools.
  • the container is closed by pressing the outer cap onto the mouth region of the container.
  • the outer cap is thus displaced in the direction of the container bottom relative to the sealing part, which is preferably supported in the region of the mouth on the container, into its second axial position, in which the closing pressure exerted by the outer cap on the sealing part is so great that both the container is liquid - And sealed gas-tight and a secure fixation of the outer cap on the container can be ensured.
  • it can be shifted in the opposite direction into the first axial position that the outer cap and the sealing part can be removed.
  • the sealing part has at least one sealing lip consisting of an elastic material and / or of flexible design, which cooperates with a side wall of the container surrounding the container mouth.
  • the sealing lip extending from the side wall is deflected or deformed by the outer cap in such a way that a secure sealing of the container can be ensured.
  • the material of the sealing lip has lower rigidity or strength properties than that of the outer cap, so that when the outer cap is displaced into the second axial position and the sealing part is subjected to the greater closing pressure, only the sealing lip is preferably deformed and not that Side wall of the outer cap.
  • the sealing part and outer cap may be made of plastic, also of the same plastic, and for the outer cap and / or the sealing part to deform the sealing part in the second axial position or to deform / deflect it to form a seal due to its design Allows closing the container.
  • the sealing lip is moved from an initial position, in which the outer cap is in the first axial position, by a relative movement of the outer cap relative to the sealing part. det, movable into a sealing position in which the outer cap is in the second axial position.
  • the sealing lip emerging from the side wall is thus deflected directly by the relative movement of the outer cap, bent or the like, and brought into sealing contact with the side wall of the container.
  • the sealing lip is made of a correspondingly soft or elastic material, it can, if necessary, be pressed together when pressed against the side wall of the container and deformed to bear against the side wall of the container.
  • the sealing lip When the outer cap is displaced into its first axial position, i.e. when the container is opened, the sealing lip preferably moves back independently into its starting position, that is to say the sealing lip is flexible and / or has resilient properties, so that a repeated sealing is readily carried out It is possible to reclose the container.
  • the sealing lip is pressed into a preferably circumferential recess in the side wall of the container in its sealing position.
  • a depression is provided, for example, in bottles, in particular glass bottles, which were previously closed with known crown caps.
  • the container is therefore sealed within this recess.
  • a rear grip is formed by the sealing lip pushed into the recess by the outer cap, so that an axial movement of the sealing part even under a high level Internal pressure of the container is not possible when the outer cap is in its second axial position. If the outer cap is displaced relative to the sealing part into the first axial position, the sealing lip moves back into its starting position, in which it is preferably arranged completely outside the recess, so that the sealing part and the outer cap can be lifted off easily.
  • the sealing part in the region of the sealing lip has a protrusion which is preferably circumferential and points outward in the radial direction and which, when the outer cap is displaced into the second axial position, urges it radially inwards or in the radial direction becomes.
  • the outer lip does not directly apply the sealing lip, but rather the projection. This makes it possible to arrange the sealing lip both on the inside of the casing of the cap-shaped or cup-shaped sealing part facing the container and in the region of the front edge of the casing opposite the bottom of the sealing part.
  • the outer cap has on its inside an actuating element which interacts with the projection and which, in an advantageous embodiment, is formed by a first annular first section, viewed in the axial direction, of an annular side wall of the outer cap, starting from a cover is in the area of the inner diameter of the outer cap is smaller than the outer diameter of the sealing part in the region of the projection.
  • the projection preferably being designed such that it is arranged of the outer cap in the second axial position is deformed or deflected to such an extent that it lies flat against the inside of the smaller-diameter first side wall section of the outer cap.
  • a steep thread or knurl is provided on the inside of the outer cap side wall, which has a plurality of threads running in the axial direction, ie in the direction of the longitudinal center axis of the container.
  • a displacement of the outer cap from the second axial position into the first axial position takes place here advantageously by rotating the outer cap about its longitudinal central axis while simultaneously lifting the outer cap with respect to the mouth region of the container, as a result of which the frictional forces acting between the sealing part and the outer cap can be overcome with relatively little force.
  • the container is opened by a screwing movement of the closure, although in a preferred embodiment the container has no thread.
  • the outer cap has the same shape before and after closing the container, that is to say that when the outer cap is moved from its first axial position to its second axial position, in which the greater closing pressure acts on the sealing part, the outer cap is not deformed , whereby the application of a large closing pressure on the sealing part is only possible.
  • the outer cap is made of a material that has a higher strength than the material of the sealing part.
  • the outer cap can for example be made of metal, preferably aluminum, or a plastic.
  • the sealing part is preferably made of a plastic, which has higher elastic properties than the plastic which may be used for the outer cap.
  • a further exemplary embodiment of the container closure is characterized in that the outer cap has a third wall section which points inward in the radial direction and at least partially encompasses the projection of the sealing part and which preferably has a conical second side wall section as seen in the cross section of the closure the outer cap runs out or arises from this.
  • the third wall section thus serves to hold the sealing part in the outer cap, so that when the container is opened, the sealing part with the outer cap is removed.
  • the outer cap and the sealing part are thus securely connected to one another.
  • an embodiment of the container closure is preferred, in which the sealing part and the outer cap form an assembly which can be placed on and removed from the container and which can preferably be prefabricated, which simplifies the first closing of the container. As a result, the sealing part and the outer cap are not separated from one another when the container is opened.
  • a method for closing a mouth region of a container with the aid of a closure having an elastic sealing part and an outer cap is also proposed with the features of claim 17.
  • the sealing part and the outer cap are first placed on a mouth area of the container.
  • the outer cap which at least partially receives the sealing part, is subjected to a closing force directed in the direction of the mouth of the container, as a result of which the outer cap is moved relative to the sealing part which supports it in the mouth region of the container.
  • the outer cap urges the sealing part, that is, a part of the sealing part in the radial direction inwards into a sealing position in which the container is preferably closed in a liquid and gas tight manner.
  • Sealing the container is therefore simple, for example This is possible in that the outer cap is subjected to a compressive force directed in the direction of the mouth of the container, which is preferably only so great that it can also be applied easily by hand. A first-time or a renewed sealing reclosure of the container with the closure according to the invention is thus possible in a simple manner.
  • the outer cap is held in its closed position (second axial position) on the container exclusively by the material-related restoring forces of the sealing part pressed against the container by the outer cap.
  • the outer cap is held on the container either only with a force fit or only with a form fit, or with a force and form fit.
  • the force fit is caused by the at least partially elastic deformation or deflection of the sealing part through the outer cap, while a form fit can be achieved by a corresponding design of the outer cap and the sealing part.
  • a method for opening a container closed by a closure having a sealing part and an outer cap with the features of the attachment is also disclosed.
  • Proposition 21 proposed.
  • the closure held on the container by a force and / or form fit can be released by a combined rotary and lifting movement or lifting movement, similar to a screwing movement.
  • the outer cap is moved relative to the sealing part in such a way that the closing force exerted by the outer cap on the sealing part is preferably eliminated, but is at least reduced to such an extent that the outer cap and the sealing part can be lifted off the container.
  • the container closure can preferably be released by hand.
  • To open the container the container can be held and the closure moved relative to it, the closure held and the container moved relative to the closure, or the closure and container rotated relative to one another and displaced away from one another in the axial direction.
  • FIG. 1 shows a cross section of an exemplary embodiment of the container closure according to the invention
  • FIGS 2A shows a section of the container closure according to FIGS 2B shows a section of the container closure according to FIG. 2A in the closed state of the container.
  • the closure 1 described below can generally be used for closing a container, such as a bottle, a canister or the like.
  • the container can be made of metal, plastic or glass.
  • the container described below with reference to FIGS. 2A and 2B has no thread in its mouth region.
  • Figure 1 shows an embodiment of the container closure 1 in cross section, which has an outer cap 3 and a sealing member 5, which are rotationally symmetrical.
  • the outer cap 3 has a lid 7 (mirror) from which an annular side wall 9 extends.
  • the side wall 9 has a cylindrical first wall section 11 in the illustration according to FIG. 1, which - seen in the axial direction - has an annular cross-sectional shape.
  • From the first wall section 11 there is a second wall section 13 in the illustration according to FIG. 1, which is conical in form here purely by way of example, and forms a u-shaped bead protruding from the outside of the closure 1.
  • the shape respectively Geometry of the second wall section 13 is readily variable.
  • a third wall section 15 extends from the second wall section 13 and is directed essentially in the direction of a central axis 17 of the container closure 1 and extends essentially parallel to the cover 7.
  • the third wall section 15 extends in the direction of the central axis 17 as far as beyond the inner side wall 18 of the first wall section 11.
  • the outer cap 3 consists of a metal, for example aluminum, or a relatively hard plastic and is formed in one piece.
  • the sealing part 5, which is arranged in the outer cap 3, has a base 19 and a jacket 21, starting from it, which is cylindrical in the illustration according to FIG. 1 and which, viewed in the axial direction, has a circular cross-sectional shape.
  • a circumferential sealing lip 23 is arranged on the jacket 21.
  • the jacket 21 merges into the sealing lip 23, which on its side facing a side wall of the container (not shown) has a contact surface 27 which, viewed in the direction of the center of the closure, is convex.
  • the sealing part 5 has a projection 29 which points outward in the radial direction and which is circumferential in this exemplary embodiment. The projection 29 thus projects beyond the outside 31 of the cylindrical jacket 21.
  • the sealing part consists of an elastic material, for example plastic, which is preferably softer or more elastic than the material from which the outer cap is made.
  • the sealing part 5 is largely arranged in the interior 33 of the outer cap 3, only part of the sealing lip 23 protrudes outwards beyond the underside of the outer cap 3 delimited by the third wall section 15.
  • the sealing part 5 is held in the outer cap 3 in that the third wall section 15 engages around the projection 29 of the sealing part 5.
  • the projection 29 thus serves to stiffen the outer cap 3.
  • the height of the outer cap 3 is significantly greater than the height of the sealing part 5, as a result of which there is an axial distance X between an inner wall 35 of the cover 7 of the outer cap 3 and an upper side 36 of the bottom 19 of the sealing part 5. Since the diameter of the outer cap 3 in the region of its first wall section 11 is essentially the same as the outer diameter of the jacket 31 of the sealing part 5, the outer cap 3 can be displaced relative to the sealing part 5 in the axial direction, ie in the direction of the central axis 17 become. In the position shown in FIG. 1, the outer cap 3 is in a first axial position in which the distance between the cover 7 of the outer cap 3 and the bottom 19 of the sealing part 5 is greatest. This distance X decreases when one not shown in FIG. provided container, which will be discussed in more detail below with reference to FIGS. 2A and 2B.
  • FIG. 2A shows a section of the container closure 1 shown in FIG. 1, which is placed on the mouth region 37 of a container 39, such that the inside of the sealing part 5 lies at least in sections on the mouth region 37 of the container 39.
  • the arrangement of the outer cap 3 with respect to the sealing part 3 corresponds to the position shown in FIG. 1, that is to say the outer cap 3 is arranged in its first axial position.
  • the container 39 has a side wall 43, in which a recess 45 is made, which can be formed by a circumferential groove.
  • the container 39 is constructed here in its mouth region purely by way of example, identical to known containers which are closed by a crown cap. It therefore has no thread in its mouth area.
  • the design of the container in the mouth area, which is also referred to as the mouthpiece, can correspond to the German industrial standard (DIN) 6094.
  • the outer cap 3 of the closure 1 placed on the container 39 is subjected to a compressive force directed in the direction of the mouth region 37 (arrow 47), as a result of which the outer cap 3 is positioned relative to the one resting on the mouth region 37 of the container 39
  • Sealing part 5 from the first axial position over the sealing part 5 in a second axial position, which is shown in Figure 2B, is shifted.
  • the projection 29 of the sealing part 5 is pushed through the cylindrical first wall section 11 of the side wall 9 of the outer cap 3 in the direction of the central axis 17 of the closure 1 into the interior of the outer cap 3, as a result of which the sealing lip 23 also moves from its initial position shown in FIG. 2A into its position Moved sealing position shown in Figure 2B, in which it is pressed within the recess 45 to the container 39, whereby this is sealed.
  • the deformed sealing part 5 or the deflected sealing lip 23 applies a restoring force pointing outward in the radial direction to the inside of the outer cap 3.
  • the outer cap 3 is held non-positively on the container 39. Since a rear grip is formed between the sealing lip 23 and the recess 45, the sealing part 5 can only be lifted off when the sealing lip is moved back into its starting position shown in FIG. 2A, which is then carried out independently due to its elastic properties when the outer cap 3 is moved back from its second axial position (FIG. 2B) to its first axial position (FIG. 2A).
  • An overpressure acting inside the container for example in the case of containers filled with carbonated liquid, does not lead to an axial displacement of the sealing part, so that a gas-tight one Closing the container can be guaranteed.
  • the displacement of the outer cap 3 from the second into the first axial position is preferably carried out by rotating the outer cap 3 about the central axis 17 of the closure 1 while simultaneously lifting the outer cap from the container mouth.
  • the holding forces of the outer cap 3 on the container are preferably only so great that the closure can be opened by hand without the need for further aids, such as tools.
  • a steep thread is provided on the inside of the first wall section 11 of the outer cap 3 in an advantageous embodiment, which is not shown in the figures that when rotating about its central axis, the outer cap 3 automatically moves away from the container mouth in the axial direction and thereby releases the sealing lip 23 of the sealing part 5 again, so that it can spring out of the recess 45 into its release position.
  • the container can be re-sealed again in a simple manner with the aid of the closure 1. This takes place in that the closure 1 is placed again on the container 39, as shown in FIG.
  • the outer cap 3 is again subjected to a compressive force so that it moves into the second axial position, as a result of which the outer cap 3 is displaced from the first into the second axial position of the projection 29 is pushed from the side wall 9 of the outer cap 3 in the direction of the container side wall in such a way that the sealing lip 23 is pressed into a sealing contact within the recess 45 with the side wall of the container.
  • the particular advantage of the container closure 1 according to the invention is therefore that those containers which do not have a thread can be sealed again repeatedly after opening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird ein Verschluss zum Verschliessen eines Mündungsbereichs eines Behälters und Verfahren zum Verschliessen und Öffnen des Behälters vorgeschlagen. Der Verschluss weist eine Aussenkappe und ein Dichtungsteil auf und zeichnet sich dadurch aus, dass die Aussenkappe (3) in axialer Richtung relativ gegenüber dem Dichtungsteil (5) in eine erste Axialstellung und in eine zweite Axialstellung beweglich ist. Dabei wird in der zweiten Axialstellung der Aussenkappe (3) ein in radialer Richtung wirkender Schliessdruck von der Aussenkappe (3) auf das Dichtungsteil (5) aufgebracht, der in der ersten Axialstellung der Aussenkappe (3) aufgehoben ist.

Description

Behälterverschluss und Verfahren zum Verschließen und Öffnen eines Behälters
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Verschluss zum Verschließen eines Mündungsbereichs eines Behälters gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zum Verschließen eines Mündungsbereichs eines Be- hälters gemäß Anspruch 17 sowie ein Verfahren zum Öffnen eines Behälters gemäß Anspruch 21.
Es sind Verschlüsse bekannt, die zum einmaligen dichtenden Verschließen eines Behälters, wie zum Beispiel einer Flasche, eines Kanisters oder der- gleichen, dienen, wie zum Beispiel ein Kronenkorken. Sie umfassen eine Außenkappe und eine Dichtungseinlage, die beim Anbringen des Verschlusses im Mündungsbereich des Behälters dichtend angedrückt wird. Nachteilig bei diesen Verschlüssen ist, dass zum Öffnen des Behälters ein Öffner er¬ forderlich sind. Darüber hinaus ist nach einem erstmaligen Öffnen des Behälters ein erneutes dichtendes Wiederverschließen nicht mehr möglich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Ver- schluss der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach herstellbar und von Hand ohne Hilfsmittel zu öffnen ist sowie nach einem erstmaligen Öffnen ein erneutes dichtendes Wiederverschließen des Behälters, vorzugsweise von Hand, ermöglicht. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum dichtenden Verschließen, insbesondere Wiederverschließen, des Behälters mittels des Verschlusses anzugeben. Mithin soll ein Verfahren zum einfachen Öffnen des Behälters bereitgestellt werden.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass die Außenkappe in axialer Richtung relativ gegenüber dem Dichtungs- teil in eine erste Axialstellung und in eine zweite Axialstellung beweglich ist, wobei in der ersten Axialstellung der Außenkappe ein in radialer Richtung wirkender Schließdruck von der Außenkappe auf das Dichtungsteil aufgebracht wird, der in der zweiten Axialstellung der Außenkappe verringert, vorzugsweise aufgehoben ist. Die das Dichtungsteil zumindest teilweise aufnehmende Außenkappe wird also beim Verschließen über das Dichtungsteil geschoben, wodurch das Dichtungsteil in Abhängigkeit der Stellung der Außenkappe mit einer entsprechenden, in Richtung der Behältermitte beziehungsweise der Behälteröffnungsmitte weisenden Schließkraft beaufschlagt wird, was zu einem dichtenden Verschließen des Behälters führt. Die Haltekräfte, die die Außenkappe am Behälter halten, werden -vorzugsweise ausschließlich- durch die durch den auf das Dichtungsteil ausgeübten Schließdruck erzeugten Gegenkräfte des Dichtungsteils hervorgerufen. Der in der ersten Axialstellung der Außenkappe auf das Dichtungsteil wirkende Schließdruck kann praktisch gleich Null sein und ist zumindest aber so gering, dass die Außenkappe und das Dichtungsteil von der Behältermündung abnehmbar sind. Die Außenkappe ist wiederholt aus der ersten Axialstellung in die zweite Axialstellung und aus der zweiten Axialstellung in die erste Axialstellung beweglich, vorzugsweise verschiebbar, so dass nach einem erstmaligen Öffnen des Behälters ein erneutes dichtendes Wie- derverschließen des Behälters möglich ist. Dabei wird die Außenkappe nicht beschädigt, so dass mit ein und derselben Außenkappe in vorteilhafter Weise ein mehrmaliges dichtendes Verschließen des Behälters möglich ist . Hierzu muss das Dichtungsteil vorzugsweise nicht ausgewechselt werden, das heißt, auch durch mehrmaliges Öffnen des Behälters und gegebenenfalls Entfernen der Außenkappe vom Behälter wird das Dichtungsteil vorzugsweise nicht, zumindest aber nur so geringfügig beschädigt, dass der Behälter immer noch dichtend verschließbar ist. Vorteilhaft ist ferner, dass das Verschließen und Öffnen des Behälters von Hand, also ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen, möglich ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese- hen, dass das Verschließen des Behälters durch Aufdrücken der Außenkappe auf den Mündungsbereich des Behälters erfolgt . Die Außenkappe wird also in Richtung des Behälterbodens relativ gegenüber dem auf der sich vorzugsweise im Bereich der Mündung sich am Behälter abstützenden Dichtungsteil in seine zweite Axialstellung verschoben, in der der von der Außenkappe auf das Dichtungsteil ausgeübte Schließdruck so groß ist, dass sowohl der Behälter flüssigkeits- und gasdicht abgedichtet ist als auch eine sichere Fixierung der Außenkappe am Behälter sichergestellt werden kann. Zum Öffnen des Verschlusses kann dieser in entgegengesetzter Richtung in die erste Axialstellung verlagert werden, so dass ein Abnehmen der Außenkappe und des Dichtungs- teils möglich ist.
In bevorzugter Ausführungsform weist das Dichtungs- teil mindestens eine aus einem elastischen Material bestehende und/oder flexibel ausgebildete Dichtungslippe auf, die mit einer die Behältermündung umgebende Seitenwand des Behälters zusammenwirkt . Die von der Seitenwand ausgehende Dichtungslippe wird durch die Außenkappe derart ausgelenkt bezie- hungsweise verformt, dass ein sicheres Abdichten des Behälters gewährleistet werden kann. Das Material der Dichtungslippe weist geringere Steifig- keits- beziehungsweise Festigkeitseigenschaften auf als das der Außenkappe, so dass bei einem Verschie- ben der Außenkappe in die zweite Axialstellung und Beaufschlagung des Dichtungsteils mit dem größeren Schließdruck sich vorzugsweise nur die Dichtungs- lippe verformt und nicht die Seitenwand der Außenkappe. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass Dichtungsteil und Außenkappe aus Kunststoff, auch aus dem gleichen Kunststoff hergestellt sind und dass die Außenkappe und/oder das Dichtungsteil aufgrund ihrer/seiner Ausgestaltung eine Verformung des Dichtungsteils in der zweiten Axialstellung herbeiführt beziehungsweise eine Verformung/ Auslenkung zum dichtenden Verschließen des Behälters zulässt .
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Behälterverschlusses ist die Dichtungslippe durch eine Relativbewegung der Außenkappe gegenüber dem Dichtungsteil aus einer Ausgangsstellung, in der sich die Außenkappe in der ersten Axialstellung befin- det, in eine Dichtstellung, in der sich die Außenkappe in der zweiten Axialstellung befindet, bewegbar. Die aus der Seitenwand entspringende Dichtungslippe wird also unmittelbar durch die Relativ- bewegung der Außenkappe ausgelenkt, umgeknickt oder dergleichen und in dichtende Anlage mit der Seitenwand des Behälters gebracht. Sofern die Dichtungslippe aus einem entsprechend weichen oder elastischen Material hergestellt ist, kann sie beim An- drücken an die Behälterseitenwand gegebenenfalls zusammengedrückt und dabei sich an die Behälterseitenwand anlegend verformt werden. Bei einer Verlagerung der Außenkappe in ihre erste Axialstellung, also beim Öffnen des Behälters, bewegt sich die Dichtungslippe vorzugsweise selbständig in ihre Ausgangsstellung zurück, das heißt, die Dichtungslippe ist flexibel ausgebildet und/oder weist federelastische Eigenschaften auf, so dass ohne weiteres ein mehrmaliges dichtendes Wiederver- schließen des Behälters möglich ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante des Behälterverschlusses ist vorgesehen, dass die Dichtungslippe in ihrer Dichtstellung in eine in der Seitenwand des Behälters angeordnete, vorzugsweise umlaufend ausgebildete Vertiefung eingedrückt ist . Eine derartige Vertiefung ist beispielsweise bei Flaschen, insbesondere Glasflaschen, vorgesehen, die bisher mit bekannten Kronenkorken verschlossen sind. Die Abdichtung des Behälters erfolgt also in- nerhalb dieser Vertiefung. Durch die durch die Außenkappe in die Vertiefung gedrängte Dichtungslippe ist ein Hintergriff gebildet, so dass eine Axialbewegung des Dichtungsteils auch unter einem hohen Innendruck des Behälters nicht möglich ist, wenn sich die Außenkappe in ihrer zweiten Axialstellung befindet . Wird die Außenkappe relativ gegenüber dem Dichtungsteil in die erste Axialstellung verscho- ben, bewegt sich die Dichtungεlippe in ihre Ausgangsstellung zurück, in der sie vorzugsweise vollständig außerhalb der Vertiefung angeordnet ist, so dass ein einfaches Abheben des Dichtungsteils und der Außenkappe möglich ist.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Behälterverschlusses ist vorgesehen, dass das Dichtungs- teil im Bereich der Dichtungslippe einen in radialer Richtung nach außen weisenden, vorzugsweise umlaufend ausgebildeten Vorsprung aufweist, der bei einer Verlagerung der Außenkappe in die zweite Axialstellung radial beziehungsweise in radialer Richtung nach innen gedrängt wird. Es wird also nicht unmittelbar die Dichtungslippe durch die Außenkappe kraftbeaufschlagt, sondern der Vorsprung. Hierdurch ist eine Anordnung der Dichtungslippe sowohl an der dem Behälter zugewandten Innenseite des Mantels des kappen- beziehungsweise napfförmigen Dichtungsteils als auch im Bereich der stirnseitigen, dem Boden des Dichtungsteils gegenüberliegenden Rands des Mantels möglich.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Außenkappe auf ihrer Innenseite ein mit dem Vorsprung zusammenwirkendes Betätigungselement auf, das bei einer vorteilhaften Ausführungsform von einem ers- ten -in axialer Richtung gesehen- kreisringförmigen ersten Abschnitt einer von einem Deckel ausgehenden ringförmigen Seitenwand der Außenkappe gebildet ist, in dessen Bereich der Innendurchmesser der Außenkappe kleiner ist als der Außendurchmesser des Dichtungsteils im Bereich des Vorsprungs . Aufgrund des durchmesserkleineren ersten Seitenwandab- Schnitts der Außenkappe drückt dieser mit seinem dem Vorsprung zugewandten Endbereich unmittelbar auf den Vorsprung, so dass dieser radial nach innen in Richtung der Behältermitte/Behälteröffnungsmitte gedrängt wird, wobei der Vorsprung vorzugsweise derart gestaltet ist, dass er bei einer Anordnung der Außenkappe in der zweiten Axialstellung soweit verformt beziehungsweise ausgelenkt ist, dass er eben an der Innenseite des durchmesserkleineren ersten Seitenwandabschnitts der Außenkappe anliegt.
Zum vereinfachten Lösen des Behälterverschlusses ist bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel auf der Innenseite der Außenkappenseitenwand ein Steil- gewinde oder Rändel vorgesehen, das mehrere in axialer Richtung, also in Richtung der Längsmittelach- se des Behälters verlaufende Gewindegänge aufweist. Eine Verlagerung der Außenkappe von der zweiten A- xialstellung in die erste Axialstellung erfolgt hier in vorteilhafter Weise durch eine Drehung der Außenkappe um ihre Längsmittelachse bei gleichzei- tigern Anheben der Außenkappe gegenüber dem Mündungsbereichs des Behälters, wodurch die zwischen dem Dichtungsteil und der Außenkappe wirkenden Reibungskräfte mit verhältnismäßig geringer Kraft ü- berwunden werden können. Das Öffnen des Behälters erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel also durch eine Schraubbewegung des Verschlusses, obwohl der Behälter in bevorzugter Ausführungsform kein Gewinde auf eist . In bevorzugter Ausführungsform weist die Außenkappe vor und nach dem Verschließen des Behälters die gleiche Form auf, das heißt, bei einem Verschieben der Außenkappe aus ihrer ersten Axialstellung in ihre zweite Axialstellung, in der der größere Schließdruck auf das Dichtungsteil wirkt, wird die Außenkappe nicht verformt, wodurch das Aufbringen eines großen Schließdrucks auf das Dichtungsteil erst möglich ist. Hierzu ist die Außenkappe aus ei- nem Material hergestellt, das eine höhere Festigkeit aufweist als das Material des Dichtungsteils . Die Außenkappe kann beispielsweise aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium, oder einem Kunststoff hergestellt werden. Das Dichtungsteil besteht Vorzugs - weise aus einem Kunststoff, wobei dieser höhere E- lastizitätseigenschaften aufweist als der Kunststoff, der gegebenenfalls für die Außenkappe verwendet wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Behälterver- Schlusses zeichnet sich dadurch aus, dass die Außenkappe einen in radialer Richtung nach innen weisenden, den Vorsprung des Dichtungsteilε zumindest teilweise umgreifenden dritten Wandabschnitt aufweist, der vorzugsweise von einem -im Quer- schnitt des Verschlusses gesehen- konusförmigen zweiten Seitenwandabschnitt der Außenkappe ausgeht beziehungsweise diesem entspringt . Der dritte Wandabschnitt dient also zum Halten des Dichtungsteils in der Außenkappe, so dass bei einem Öffnen des Be- hälters das Dichtungsteil mit der Außenkappe abgenommen wird. Die Außenkappe und das Dichtungsteil sind also verliersicher miteinander verbunden. Schließlich wird ein Ausführungsbeispiel des Behälterverschlusses bevorzugt, bei dem das Dichtungs- teil und die Außenkappe eine auf den Behälter auf- setzbare und wieder abnehmbare Baugruppe bilden, die vorzugsweise vorfertigbar ist, was das erstmalige Verschließen des Behälters vereinfacht. Mithin werden das Dichtungsteil und die Außenkappe bei einem Öffnen des Behälters nicht voneinander getrennt .
Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Verfahren zum Verschließen eines Mündungsbereichs eines Behälters mit Hilfe eines ein elastisches Dichtungsteil und eine Außenkappe aufweisenden Verschlusses mit den Merkmalen des Anspruchs 17 vorgeschlagen. Hierzu wird zunächst das Dichtungsteil und die Außenkappe auf einen Mündungsbereich des Behälters aufgesetzt. Dann wird die das Dichtungsteil zumindest teilweise aufnehmende Außenkappe mit einer in Richtung auf die Mündung des Behälters gerichteten Verschluss- kraft beaufschlagt, wodurch die Außenkappe relativ gegenüber dem sich im Mündungsbereich des Behälters an diesem abstützenden Dichtungsteil bewegt wird. Dabei drängt die Außenkappe das Dichtungsteil, das heißt, einen Teil des Dichtungsteils in radialer Richtung nach innen in eine DichtStellung, in der der Behälter vorzugsweise flüssigkeits- und gasdicht verschlossen ist. Durch die Verlagerung beziehungsweise Verformung des Dichtungsteils, hervorgerufen durch die Axialverlagerung der Außenkap- pe, wirkt eine materialbedingte Rückstellkraft des Dichtungsteils auf die Außenkappe, wodurch diese am Behälter sicher gehalten wird. Das Verschließen des Behälters ist in einfacher Weise also beispielswei- se dadurch möglich, dass die Außenkappe mit einer in Richtung der Mündung des Behälters gerichteten Druckkraft beaufschlagt wird, die vorzugsweise nur so groß ist, dass sie ohne weiteres auch von Hand aufgebracht werden kann. Ein erstmaliges oder ein erneutes dichtendes Wiederverschließen des Behälters mit dem erfindungsgemäßen Verschluss ist dadurch in einfacher Weise möglich.
In besonders bevorzugter Ausführungsform wird die Außenkappe in ihrer Schließstellung (zweite Axial- Stellung) ausschließlich durch die materialbedingten Rückstellkräfte des von der Außenkappe gegen den Behälter gepressten Dichtungsteils am Behälter gehalten.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Außenkappe entweder nur kraft- schlüssig oder nur formschlüssig, oder kraft- und formschlüssig am Behälter gehalten wird. Der Kraft- schluss wird durch die zumindest teilweise elasti- sehe Verformung beziehungsweise Auslenkung des Dichtungsteils durch die Außenkappe hervorgerufen, während ein Formschluss durch eine entsprechende Ausgestaltung der Außenkappe und des Dichtungsteils realisierbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ferner ein Verfahren zum Öffnen eines von einem ein Dichtungsteil und eine Außenkappe aufweisenden Verschlusses ver- schlossenen Behälters mit den Merkmalen des An- spruchs 21 vorgeschlagen. Der durch Kraft- und/oder Formschluss am Behälter gehaltene Verschluss ist durch eine kombinierte Dreh- und Hebebewegung oder Hubbewegung, ähnlich einer Schraubbewegung, lösbar. Dabei wird die Außenkappe relativ gegenüber dem Dichtungsteil so bewegt, dass die von der Außenkappe auf das Dichtungsteil aufgebrachte Schließkraft vorzugsweise aufgehoben, zumindest aber soweit verringert wird, dass ein Abheben der Außenkappe und des Dichtungsteils vom Behälter erfolgen kann. Das Lösen des Behälterverschlusses ist vorzugsweise ohne weiteres von Hand möglich. Zum Öffnen des Behälters kann wird also der Behälter festgehalten und der Verschlusses relativ gegenüber diesem bewegt, der Verschlusses festgehalten und der Behälter relativ gegenüber dem Verschluss bewegt oder Verschluss und Behälter entsprechend gegeneinander verdreht und in axialer Richtung voneinander weg verlagert .
Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeich¬ nung näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt eines Ausführungsbei- spiels des erfindungsgemäßen Behälterver- schlusses ;
Figur 2A einen Ausschnitt des auf einen Behälter aufgesetzten Behälterverschlusses gemäß Figur 1 und Figur 2B einen Ausschnitt des Behälterverschlusses gemäß Figur 2A im verschlossenen Zustand des Behälters .
Der im Folgenden beschriebene Verschluss 1 ist all- gemein zum Verschließen eines Behälters, wie zum Beispiel einer Flasche, eines Kanisters oder dergleichen, einsetzbar. Der Behälter kann aus Metall, Kunststoff oder Glas bestehen. Der im Folgenden anhand der Figuren 2A und 2B beschriebene Behälter weist in seinem Mündungsbereich kein Gewinde aufweist .
Die im Folgenden beschriebenen Formen des Verschlusses beziehungsweise der Teile des Verschlusses sind -sofern nicht anders angegeben- auf die in den Figuren dargestellte zweidimensionale Schnitt- ansieht bezogen.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Behälterverschlusses 1 im Querschnitt, der eine Außenkappe 3 und ein Dichtungsteil 5 aufweist, die rotations- symmetrisch ausgebildet sind. Die Außenkappe 3 weist einen Deckel 7 (Spiegel) auf, von dem eine ringförmige Seitenwand 9 ausgeht . Die Seitenwand 9 weist einen in der Darstellung gemäß Figur 1 zylindrischen ersten Wandabschnitt 11 auf, der -in axialer Richtung gesehen- eine kreisringförmige Querschnittsform auf eist. Vom ersten Wandabschnitt 11 geht ein in der Darstellung gemäß Figur 1 ein zweiter Wandabschnitt 13, der hier rein beispielhaft konusförmig ausgebildet ist, und einen u lau- fenden, von der Außenseite des Verschlusses 1 abstehenden Wulst bildet. Die Form beziehungsweise Geometrie des zweiten Wandabschnitts 13 ist ohne weiteres variierbar. Vom zweiten Wandabschnitt 13 geht ein dritter Wandabschnitt 15 aus, der im wesentlichen in Richtung einer Mittelachse 17 des Be- hälterverschlusses 1 gerichtet ist und im wesentlichen parallel zum Deckel 7 verläuft . Der dritte Wandabschnitt 15 erstreckt sich bei diesem Ausführungsbeispiel in Richtung der Mittelachse 17 bis über die Innenseitenwand 18 des ersten Wandab- Schnitts 11 hinaus . Die Außenkappe 3 besteht aus einem Metall, zum Beispiel Aluminium, oder einem relativ harten Kunststoff und ist einstückig ausgebildet.
Das Dichtungsteil 5, das in der Außenkappe 3 ange- ordnet ist, weist einen Boden 19 und einen davon ausgehenden, in der Darstellung gemäß Figur 1 zylindrischen Mantel 21 auf, der in axialer Richtung gesehen eine kreiεringförmige Querschnittsform aufweist. Am Mantel 21 ist eine umlaufend ausgebildete Dichtungslippe 23 angeordnet ist. Wie aus Figur 1 ersichtlich, geht der Mantel 21 in einem Bereich 25 mit verringerter Querschnittsfläche in die Dichtungslippe 23 über, die auf ihrer im verschlossenen Zustand einer Seitenwand des nicht dargestellten Behälters zugewandten Seite eine Anlagefläche 27 aufweist, die -in Richtung der Verschlussmitte gesehen- konvex gewölbt ist . Das Dichtungsteil 5 weist im Bereich der Dichtungslippe 23 einen in radialer Richtung nach außen weisenden Vorsprung 29 auf, der bei diesem Ausführungsbeispiel umlaufend ausgebildet ist. Der Vorsprung 29 steht also über die Außenseite 31 des zylindrischen Mantels 21 hinaus . Das Dichtungsteil besteht aus einem elastischen Material, zum Beispiel Kunststoff, der vorzugsweise weicher beziehungsweise elastischer ist als das Material, aus dem die Außenkappe hergestellt ist.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass das Dichtungsteil 5 größtenteils im Innenraum 33 der Außenkappe 3 angeordnet ist, lediglich ein Teil der Dichtungslippe 23 steht über die durch den dritten Wandabschnitt 15 begrenzte Unterseite der Außenkappe 3 nach außen hervor. Das Dichtungsteil 5 ist in der Außenkappe 3 dadurch gehalten, dass der dritte Wandabschnitt 15 den Vorsprung 29 des Dichtungsteils 5 umgreift. Mithin dient der Vorsprung 29 zur Versteifung der Außenkappe 3.
Die Höhe der Außenkappe 3 ist hier deutlich größer als die Höhe des Dichtungsteils 5, wodurch zwischen einer Innenwand 35 des Deckels 7 der Außenkappe 3 und einer Oberseite 36 des Bodens 19 des Dichtungsteils 5 ein axialer Abstand X vorliegt . Da der Durchmesser der Außenkappe 3 im Bereich ihres ersten Wandabschnitts 11 im wesentlichen gleich groß ist wie der Außendurchmesser des Mantels 31 des Dichtungsteils 5, kann die Außenkappe 3 in axialer Richtung, also in Richtung der Mittelachse 17, re- lativ gegenüber dem Dichtungsteil 5 verschoben werden. In der in Figur 1 dargestellten Stellung befindet sich die Außenkappe 3 in einer ersten Axial- Stellung, in der der Abstand zwischen dem Deckel 7 der Außenkappe 3 und dem Boden 19 des Dichtungs- teils 5 am größten ist. Dieser Abstand X verringert sich beim Verschließen eines in Figur 1 nicht dar- gestellten Behälters, worauf im Folgenden anhand der Figuren 2A und 2B näher eingegangen wird.
Figur 2A zeigt einen Ausschnitt des in Figur 1 dargestellten Behälterverschlusses 1, der auf den Mün- dungsbereich 37 eines Behälters 39 aufgesetzt ist, derart, dass das Dichtungsteil 5 mit seiner Innenseite 41 zumindest abschnittsweise auf dem Mündungsbereich 37 des Behälters 39 aufliegt. Die Anordnung der Außenkappe 3 gegenüber dem Dichtungs- teil 3 entspricht der in Figur 1 dargestellten Stellung, das heißt, die Außenkappe 3 ist in ihrer ersten Axialstellung angeordnet.
Der Behälter 39 weist eine Seitenwand 43 auf, in der eine Vertiefung 45 eingebracht ist, die bei von einer umlaufenden Nut gebildet sein kann. Der Behälter 39 ist in seinem Mündungsbereich hier rein beispielhaft identisch aufgebaut, wie bekannte Behälter, die durch einen Kronenkorken verschlossen sind. Er weist in seinem Mündungsbereich also kein Gewinde auf. Die Ausgestaltung des Behälters im Mündungsbereich, der auch als Mundstück bezeichnet wird, kann der deutschen Industrienorm (DIN) 6094 entsprechen.
Zum dichtenden Verschließen des Behälters 39 wird die Außenkappe 3 des auf den Behälter 39 aufgesetzten Verschlusses 1 mit einer in Richtung des Mündungsbereichs 37 gerichteten Druckkraft (Pfeil 47) beaufschlagt, wodurch die Außenkappe 3 relativ gegenüber dem auf dem Mündungsbereich 37 des Behäl- ters 39 anliegenden Dichtungsteil 5 aus der ersten Axialstellung über das Dichtungsteil 5 hinweg in eine zweite Axialstellung, die in Figur 2B dargestellt ist, verlagert wird. Dabei wird der Vorsprung 29 des Dichtungsteils 5 durch den zylindrischen ersten Wandabschnitt 11 der Seitenwand 9 der Außenkappe 3 in Richtung der Mittelachse 17 des Verschlusses 1 in das Innere der Außenkappe 3 gedrängt, wodurch auch die Dichtungslippe 23 aus ihrer in Figur 2A dargestellten Ausgangsstellung in ihre in Figur 2B dargestellte Dichtstellung bewegt wird, in der sie innerhalb der Vertiefung 45 an den Behälter 39 angepresst wird, wodurch dieser dichtend verschlossen wird.
Aufgrund der elastischen Eigenschaften der Dichtungslippe 23 wird von dem verformten Dichtungsteil 5 beziehungsweise der ausgelenkten Dichtungslippe 23 eine in radialer Richtung nach außen weisende Rückstellkraft auf die Innenseite der Außenkappe 3 aufgebracht. Dadurch wird die Außenkappe 3 kraft- schlüssig am Behälter 39 gehalten. Da zwischen der Dichtungslippe 23 und der Vertiefung 45 ein Hintergriff gebildet ist, kann ein Abheben des Dichtungs- teils 5 erst dann erfolgen, wenn die Dichtungslippe in ihre in Figur 2A dargestellte Ausgangsstellung zurückverlagert wird, was vorzugsweise aufgrund ih- rer elastischen Eigenschaften selbständig dann erfolgt, wenn die Außenkappe 3 aus ihrer zweiten Axialstellung (Figur 2B) in ihre erste Axialstellung (Figur 2A) zurückbewegt wird. Ein im Inneren des Behälters wirkender Überdruck, beispielsweise bei mit kohlensäurenhaltiger Flüssigkeit gefüllten Behältern, führt also nicht zu einer axialen Verlagerung des Dichtungsteils, so dass ein gasdichtes Verschließen des Behälters gewährleistet werden kann.
Zum Öffnen des Behälters 39 muss lediglich die Außenkappe 3 relativ gegenüber dem Dichtungsteil 5 in die erste Axialstellung (Figur 2A) zurückverlagert werden, wodurch die Dichtungslippe 23 aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften in ihre Ausgangsstellung zurückfedert, so dass ein Abheben der Außenkappe 3 gemeinsam mit dem Dichtungsteil 5 möglich ist. Die Verlagerung der Außenkappe 3 von der zweiten in die erste Axialstellung erfolgt vorzugsweise durch eine Drehung der Außenkappe 3 um die Mittelachse 17 des Verschlusses 1 unter gleichzeitigem Abheben der Außenkappe von der Behältermündung. Die Haltekräfte der Außenkappe 3 am Behälter sind vorzugsweise nur so groß, dass ein Öffnen des Verschlusses von Hand möglich ist, ohne dass dazu weitere Hilfsmittel, wie zum Beispiel Werkzeuge, gebraucht werden .
Um die zum Öffnen des durch den Verschluss 1 dichtend verschlossenen Behälters aufzubringenden Kräfte zu verringern, ist bei einem vorteilhaften Aus- führungsbeispiel , das in den Figuren nicht dargestellt ist, auf der Innenseite des ersten Wandab- Schnitts 11 der Außenkappe 3 ein Steilgewinde vorgesehen, so dass sich die Außenkappe 3 bei einer Drehung um ihre Mittelachse diese sich automatisch in axialer Richtung von der Behältermündung wegbewegt und dadurch die Dichtungslippe 23 des Dich- tungsteils 5 wieder freigibt, so dass diese aus der Vertiefung 45 in ihre Freigabestellung herausfedern kann. Besonders vorteilhaft bei dem anhand der Figuren 1, 2A und 2B beschriebenen Ausführungsbeispiels des Verschlusses 1 ist, dass nach einem erstmaligen Öffnen des Behälters ein erneutes, dichtendes Wie- derverschließen des Behälters mit Hilfe des Verschlusses 1 in einfacher Weise möglich ist. Dies erfolgt dadurch, dass der Verschluss 1 erneut auf den Behälter 39 aufgesetzt wird, wie in Figur 2A dargestellt, und die Außenkappe 3 wieder mit einer Druckkraft beaufschlagt wird, so dass diese sich in die zweite Axialstellung bewegt, wodurch während der Verlagerung der Außenkappe 3 von der ersten in die zweite Axialstellung der Vorsprung 29 derart von der Seitenwand 9 der Außenkappe 3 in Richtung der Behälterseitenwand gedrängt wird, dass die Dichtungslippe 23 in eine dichtende Anlage innerhalb der Vertiefung 45 mit der Seitenwand des Behälters gepresst wird.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Behäl- terverschlusses 1 besteht also darin, dass auch diejenigen Behälter nach einem Öffnen wiederholt wieder dichtend wiederverschlossen werden können, die kein Gewinde aufweisen.
Aus dem Obengesagten ergeben sich die erfindungsge- mäßen Verfahren zum Öffnen und Verschließen des Behälters ohne weiteres .
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die
Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmel- derin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstands des Hauptanspruchs und der Nebenansprüche durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruchs hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu ver- stehen. Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfindungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf die Ausführungs- beispiele der Beschreibung beschränkt . Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeine Beschreibung und den Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in der Zeichnung enthaltenen Merkmalen beziehungsweise E- lementen oder Verfahrensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten beziehungsweise Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims

Ansprüche
1. Verschluss zum Verschließen eines Mündungsbereichs eines Behälters, mit einer Außenkappe und einem Dichtungsteil, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkappe (3) in axialer Richtung relativ gegenüber dem Dichtungsteil (5) in eine erste Axial- Stellung und in eine zweite Axialstellung beweglich ist, wobei in der ersten Axialstellung der Außenkappe (3) ein in radialer Richtung wirkender Schließdruck von der Außenkappe (3) auf das Dichtungsteil (5) aufgebracht wird, der in der zweiten Axialstellung der Außenkappe (3) verringert ist.
2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließen des Behälters (39) durch Aufdrücken der Außenkappe (3) auf den Mündungsbe- reich (37) des Behälters (39) erfolgt.
3. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsteil (5) mindestens eine aus einem elastischen Material bestehende und/oder flexibel ausgebildete Dichtungslippe (23) aufweist, die mit einer die Behältermündung umgebenden Seitenwand des Behälters (39) zusammenwirkt .
4. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungs- lippe (23) durch eine Relativbewegung der Außenkappe (3) gegenüber dem Dichtungsteil (5) aus einer Ausgangsstellung in eine Dichtstellung bewegbar ist .
5. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verlagerung der Außenkappe (3) in ihre erste Axialstellung sich die Dichtungslippe (23) selbständig in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt .
6. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungs- lippe (23) in ihrer Dichtstellung in eine in der Seitenwand des Behälters (39) angeordnete, vorzugsweise umlaufend ausgebildete Vertiefung (45) einge- drückt ist .
7. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsteil (5) im Bereich der Dichtungslippe (23) einen in ra- dialer Richtung nach außen weisenden, vorzugsweise umlaufend ausgebildeten Vorsprung (29) aufweist, der bei einer Verlagerung der Außenkappe (3) in die zweite Axialstellung in radialer Richtung nach innen gedrängt wird.
8. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkappe (3) auf ihrer Innenseite ein mit dem Vorsprung (29) zusammenwirkend s Betätigungselement aufweist .
9. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkappe (3) eine von einem Deckel (7) ausgehende ringförmige Seitenwand (9) aufweist und dass das Betäti- gungselement von einem Abschnitt (11) der Seitenwand (9) gebildet ist, in dessen Bereich der Innendurchmesser der Außenkappe (3) kleiner ist als der Außendurchmesser des Dichtungsteils (5) im Bereich des Vorsprungs (29) .
10. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Außenkappenseitenwand (9) ein Steilge- winde oder Rändel aufweist .
11. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkappe (3) vor und nach dem Verschließen des Behäl- ters (39) die gleiche Form aufweist.
12. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkappe (3) einen in radialer Richtung nach innen weisenden, den Vorsprung (29) des Dichtungsteils (5) zumindest teilweise umgreifenden dritten Wandabschnitt (15) aufweist.
13. Verschluss nach Anspruch 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass der dritte Wandabschnitt (15) von einem zweiten Seitenwandabschnitt (13) der Außenkappe (3 ) ausgeht .
14. Verschluss nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsteil (5) und die Außenkappe (3) eine -vorzugsweise vorfertigbare- auf den Behälter (39) aufsetzbare und wieder abnehmbare Baugruppe bilden.
15. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkappe (3) aus Metall, vorzugsweise Aluminium, oder aus Kunststoff und das Dichtungsteil (5) aus Kunst- stoff hergestellt sind.
16. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (39) ein Standard-Mündstück, vorzugsweise gemäß Deutscher- Industrie-Norm (DIN) 6094, besitzt.
17. Verfahren zum Verschließen eines Mündungsbereichs eines Behälters mit Hilfe eines ein elastisches Dichtungsteil und eine Außenkappe aufweisen- den Verschlusses, insbesondere zur Verwendung bei einem Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16 mit folgenden Schritten:
- Aufsetzen des Dichtungsteils und der Außen- kappe auf einen Mündungsbereich des Behälters;
- Aufbringen einer in Richtung auf die Mündung des Behälters gerichteten Verschließkraft auf die Außenkappe, wodurch die Außenkappe relativ gegenüber dem Dichtungsteil bewegt wird und dabei das Dichtungsteil in radialer Richtung nach innen in eine Dichtstellung drängt .
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Außenkappe kraftschlüssig und gegebenenfalls formschlüssig am Behälter gehalten wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsteil und die Außenkappe gemeinsam auf den Behälter aufgesetzt werden.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsteil an eine Seitenwand des Behälters dichtend gedrückt wird.
21. Verfahren zum Öffnen eines von einem ein Dichtungsteil und eine Außenkappe aufweisenden Verschlusses verschlossenen Behälters, wobei der Verschluss mittels Kraft- und/oder Formschluss am Be- hälter gehalten ist , insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 20, insbesondere zur Verwendung bei einem Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, mit folgenden Schritten:
Lösen der Kraft- /Formschluss-Verbindung durch eine kombinierte Dreh- und Hebebewegung oder Hubbewegung, wodurch die Außenkappe relativ gegenüber dem Dichtungsteil so bewegt wird, dass die von der Außenkappe auf das Dichtungsteil aufgebrachte Schließkraft verringert, vorzugsweise aufgehoben, wird,
- Abheben der Außenkappe und des Dichtungs- teils vom Behälter.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abheben der Außenkappe das Dichtungsteil mit abgehoben wird.
PCT/EP2000/010641 1999-11-08 2000-10-28 Behälterverschluss und verfahren zum verschliessen und öffnen eines behälters WO2001034490A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953665.1 1999-11-08
DE1999153665 DE19953665B4 (de) 1999-11-08 1999-11-08 Behälterverschluss und Verfahren zum Verschließen und Öffnen eines Behälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001034490A1 true WO2001034490A1 (de) 2001-05-17

Family

ID=7928280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/010641 WO2001034490A1 (de) 1999-11-08 2000-10-28 Behälterverschluss und verfahren zum verschliessen und öffnen eines behälters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19953665B4 (de)
WO (1) WO2001034490A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006120539A2 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Pelliconi Abruzzo S.R.L. Plastic closure element for containers for liquids
FR2908396A1 (fr) * 2006-11-10 2008-05-16 Biocorp Rech Et Dev Sa Dispositif de bouchage, recipient equipe d'un tel dispositif et procede de fabrication d'un tel dispositif
CN104039658A (zh) * 2011-11-09 2014-09-10 嘉士伯酿酒有限公司 具有带有盖体和轴环的能够重复密封的封闭件的饮料瓶

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1862620A (en) * 1928-12-19 1932-06-14 Ralph A Graham Bottle cap
DE817255C (de) * 1948-10-02 1951-10-15 Alfred Boenecke Verschluss fuer Gefaesse, insbesondere Flaschen und Behaelter
US2903148A (en) * 1955-06-29 1959-09-08 Harrison H Franklin Bottle closure
US3151758A (en) * 1962-03-19 1964-10-06 Arnold H Marler Bottle closure
DE2008678A1 (de) * 1970-02-25 1971-09-09 Kominek, Oswald, 2000 Hamburg Verschluß fur flaschen und andere Gefäße

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1733228U (de) * 1955-05-18 1956-10-31 Ver Aluminiumfabriken Ristau P Flaschen-verschluss.
DE1883710U (de) * 1963-09-27 1963-11-28 Bender Werke G M B H Agraffeloser verschluss fuer unter innerem ueberdruck stehende behaelter.
DE1973288U (de) * 1966-07-02 1967-11-23 Pfefferkorn & Co K G Zweiteiliger verschluss fuer mit einem muendungswulst versehene flaschen und aehnliche behaelter mit einem aus elastischem kunststoff bestehenden stopfen.
CH588978A5 (de) * 1975-02-10 1977-06-30 Probst Edgar
DE2813940A1 (de) * 1977-04-23 1978-10-26 Zensho Honma Flaschenverschluss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1862620A (en) * 1928-12-19 1932-06-14 Ralph A Graham Bottle cap
DE817255C (de) * 1948-10-02 1951-10-15 Alfred Boenecke Verschluss fuer Gefaesse, insbesondere Flaschen und Behaelter
US2903148A (en) * 1955-06-29 1959-09-08 Harrison H Franklin Bottle closure
US3151758A (en) * 1962-03-19 1964-10-06 Arnold H Marler Bottle closure
DE2008678A1 (de) * 1970-02-25 1971-09-09 Kominek, Oswald, 2000 Hamburg Verschluß fur flaschen und andere Gefäße

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006120539A2 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Pelliconi Abruzzo S.R.L. Plastic closure element for containers for liquids
WO2006120539A3 (en) * 2005-05-10 2007-03-01 Pelliconi Abruzzo Srl Plastic closure element for containers for liquids
FR2908396A1 (fr) * 2006-11-10 2008-05-16 Biocorp Rech Et Dev Sa Dispositif de bouchage, recipient equipe d'un tel dispositif et procede de fabrication d'un tel dispositif
CN104039658A (zh) * 2011-11-09 2014-09-10 嘉士伯酿酒有限公司 具有带有盖体和轴环的能够重复密封的封闭件的饮料瓶

Also Published As

Publication number Publication date
DE19953665B4 (de) 2004-02-05
DE19953665A1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029146A1 (de) Druckdeckeldose
DE3100424C2 (de) Kunststoffverschluß zum Abdichten eines Behälters
EP3371070A1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
WO2009015634A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters
DE2812197A1 (de) Behaelterverschluss
EP0098810B1 (de) Verschlusskappe, insbesondere Garantie-Verschlusskappe für Flaschen
DE102008056301A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
EP0367287A1 (de) Membranventil mit einer von einem Ventildeckel abgestützten elastischen Membrane
WO1999021774A1 (de) Schraubkappe aus kunststoff zum verschluss einer flasche oder dergleichen
EP1755973B1 (de) Verschlusselement
WO2001034490A1 (de) Behälterverschluss und verfahren zum verschliessen und öffnen eines behälters
EP0388765A1 (de) Verschlussdeckel für einen Behälterstutzen
EP1363836B1 (de) Verschlussdeckel mit doppeltem deckelspiegel sowie seine herstellung
EP1907291B1 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter verschluss für einen behälter
WO1992000892A1 (de) Verschluss für eine flasche oder dergleichen sowie verfahren zur herstellung desselben
EP0825131B1 (de) Behälter für druckgasbeaufschlagte Flüssigkeiten
DE19952214A1 (de) Becherförmiger Schraubverschluss
EP0513265B1 (de) Druckdeckeldose
DE19733636C2 (de) Schraubverschlußkappe aus Kunststoff
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
DE19515687C2 (de) Verschluß für Gefäße, insbesondere Flaschen
DE3427760A1 (de) Bajonettverschluss mit einem dichtungselement zum verschliessen eines behaelters
DE102007032942B4 (de) Verschlussdeckelsystem
WO2020083535A1 (de) Wiederverschluss für eine flasche

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CZ MX NO PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase