DE3015744A1 - Verfahren zur rahmensynchronisation in einem digitalen zeitmultiplex- uebertragungssystem und anordnung zum durchfuehren des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur rahmensynchronisation in einem digitalen zeitmultiplex- uebertragungssystem und anordnung zum durchfuehren des verfahrens

Info

Publication number
DE3015744A1
DE3015744A1 DE19803015744 DE3015744A DE3015744A1 DE 3015744 A1 DE3015744 A1 DE 3015744A1 DE 19803015744 DE19803015744 DE 19803015744 DE 3015744 A DE3015744 A DE 3015744A DE 3015744 A1 DE3015744 A1 DE 3015744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
bit
input
synchronization
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803015744
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015744C2 (de
Inventor
Jacobus Hoogeveen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3015744A1 publication Critical patent/DE3015744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015744C2 publication Critical patent/DE3015744C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0602Systems characterised by the synchronising information used
    • H04J3/0605Special codes used as synchronising signal
    • H04J3/0608Detectors therefor, e.g. correlators, state machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

PHN.9^29 -· * 25.3.80
"Verfahren zur Rahmensynchronisation in einem digitalen Zeitmultiplex-Ubertragungssystem und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens".
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren ".zur Rahmensynchronisation eines digitalen Ubertragungssystems mit Zeitmultiplex, wobei ein Rahmen eine Reihe von N aufeinanderfolgenden Zeitschlitzen enthält und, in mindestens einem Schlitz mindestens ein Synchronisationsbit vorhanden ist und M Rahmen ein ganzes Synchronisationsmuster enthalten, sowie auf eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren bzw. eine Anordnung zum Durchführen desselben wird u.a. in "bit-interleaved T (time) D (division) M (multiplex)"-Ubertragungssystemen angewandt. Bei derartigen Systemen werden Daten in Rahmen übertragen. Ein Rahmen enthält eine Anzahl Zeitschlitze N, die je eine Anzahl Bits enthalten. Rahmen und Zeitschlitze werden seriell übertragen. Einer der Zeitschlitze wird dazu benutzt, darin ein Synchronisationsmuster zu übertragen. Oft ist die Länge des Zeitschlitzes, der dazu benutzt wird, ein Bit. Empfangsseitig muss jeder Zeitschlitz erkannt werden, um beispielsweise eine Demultiplex-
2^ anordnung zu synchronisieren bzw. die vorhandene Synchronisation zu überwachen. Beim Suchen nach einem Synchronisationsmuster von M Bit in Rahmen, die aus N Zeitschlitzen aufgebaut sind, wird meistens ein Schieberegister verwendet mit einer Kapazität von NxM Bits.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, ein Verfahren zu schaffen, das auf einfache Weise Rahmensynchronisation herbeiführt. Das Verfahren weist dazu das Kennzeichen auf, dass das Verfahren die nachfolgenden Schritte umfasst: erster Schritt, das Vergleichen jedes Bits der Reihe von N aufeinanderfolgenden Zeitschlitzen mit
einem Bit des Synchronisationsmusters, dessen Rangordnung der unmittelbar vorhergehenden aufeinanderfolgenden Anzahl Male,
030045/08S1
PHN.9^29 -' 25.3.80
die an dieser Bitstelle Übereinstimmung· ermittelt war, entspricht; zweiter Schritt, das Ermitteln je Bitstelle einer etwaigen
Übereinstummung;
dritter Schritt, das Aufzeichnen je Bitstelle, dass aufeinanderfolgende Übereinstimmung ermittelt
worden ist;
vierter Schritt, das Detektieren der Anzahl M aufeinanderfolgender Male, die an nur einer Bitstelle Ubereinstummung ermittelt wurde;
fünfter Schritt, das Anmerken des Bits in der in dem vorhergehenden Schritt ermittelten Bitstelle zu Synchronisationsbit.
Die Erfindung· hat weiterhin zur Aufgabe, eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens zu schaffen, die insbesondere bei langen Synchronisationsmustern zu einer wesentlichen Einsparung von Speicherkapazität führt.
Die erfindungsgemasse Anordnung weist dazu das Kennzeichen auf, dass sie eine Vergleichsanordnung und eine erste Speicheranordnung zum Speichern der Bits des Synchronisationsmusters enthält, dass die Vergleichsanordnung mit einem ersten Eingang zum Zuführen eines digitalen Eingangssignals und mit einem zweiten Eingang versehen ist, die an einen Ausgang der ersten Speicher— anordnung angeschlossen ist, dass die Anordnung weiterhin einen Zeitschlitzzähler und eine adressierbare zweite Speicheranordnung mit einer Kapazität von mindestens Nx log M bit enthält und der Zeitschlitzzähler mit einem Eingang mit dem ersten Eingang und mit einem Ausgang mit einem ersten Eingang der zweiten Speicheranordnung
verbunden ist, wobei eine Zählerstellung des Zeitschlitzzählers eine Adresse der zweiten Speicheranordnung angibt, und dass ein Ausgang der zweiten Speicheranordnung mit einem Eingang der ersten Speicheranordnung und mit dem " Ausgang der Vergleichsanordnung verbunden ist.
Ein Vorteil der erfindungsgemässen Anoordnung ist, dass zum Synchronisieren eines Systems mit einem Synchronisationsmuster von M Bits in Rahmen, die aus
630045/0861
PHN. 9^29 -' & 25.3.80
N Zeitschlitzen bestehen, nur ein Speicher zur G-rösse von N χ GANZ 2 log M Bits erforderlich ist. (GANZ log Nl ist die ganze Zahl grosser oder gleich Γ2 log mJ).
AusTührungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand einiger Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Rahmenauf baus eines Ubertragungssystetns; Fig. 2 ein Flussdiagramm einer Ausführungs— form des Verfahrens nach der Erfindung;
Fig. 3 ein Beispiel eines Rahmensynchronzyklus nach der Erfindung;
Fig. h ein Blockschaltbild einer Anordnung zum Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens. In Fig. 1 ist auf schematische Weise dargestellt, wie eine Reihe von M aufeinanderfolgenden Rahmen eines digitalen TDM-Übertragungssystems eingeteilt ist. Die Rahmen 1, 2 usw. enthalten je beispielsweise N Zeitschlitze, und jeder Zeitschlitz bietet mindestens einem Bit Platz. Einer der Zeitschlitze dient als Synchronisationsschlitz. Aufeinanderfolgende, an der selben relativen Stelle in einem Rahmen auftretende Zeitschlitze bilden einen Datenkanal. Es passiert oft, dass der Zeitschlitz, der für Synchronisationszwecke bestimmt wird, nur ein Bit enthalten kann, auch wenn die anderen Schlitze mehrere Bits (beispielsweise ein 8-Bit-PCM-Wort) enthalten. In Fig. 1 ist als Beispiel der Synchronisationsschlitz s an der Stelle N in dem Rahmen vorhanden, und in der weiteren Beschreibung wird davon ausgegangen, dass in jedem Schlitz ein Bit vorhanden ist und dass daher eine Reihe von M Rahmen nur ein Synchronisationsmuster, das aus M Bits besteht, enthält.
Empfangsseitig soll jeder Zeitschlitz in einem Rahmen erkannt werden. Um diese Erkennung zu bewirken, wurde bereits vorgeschlagen, die empfangenen Daten einem Schieberegister mit einer Länge von N χ m Bits zuzuführen, das mit M Abgriffen in einem Abstand von je N Bits voneinander angeordnet versehen ist. Diese Abgriffe
8 3 0 0 45/08 S 1
"bad
PHN.9^29 -· Κ, 25-3.80
werden einer Koinzidenzschaltungsanordnung zugeführt, der ebenfalls das Syncb.ronisatxonsmu.ster zugeführt wird. Nachdem im Schieberegister die Datenbits um eine Stelle weitergeschoben sind, werden die dann an der Stelle der M Abgriffe vorhandenen M Datenbits mit den M Bits des Synchronisatxonsmusters verglichen. Bei Koinzidenz ist • die Synchronisation erreicht und wird beispielsweise die Deraultiplexanordnung in die dem Synchronisationskanal entsprechende Lage gebracht. Diese Methode weist den Nachteil auf, dass relativ viel Speicherkapazität notwendig ist.
Beim Verfahren zur Rahmensynchronisation eines digitalen Übertragungssystems mit Zeitmultiplex wird davon ausgegangen, dass das erste empfangene Datenbit das erste Synchronisationsbit ist. ¥enn diese Voraussetzung richtig ist, wird in dem nachfolgenden Rahmen das zweite Synchronisationsbit erwartet usw. ¥enn diese Wenn das empfangene Bit nicht dem erwarteten Synchronisationsbit entspricht, ist das bisher empfangene Muster offenbar kein Synchronisationsmuster. Xn diesem Fall wird eine neue Suchaktion gestartet. Ein Vorteil dieses Ver-r fahrens ist, dass es nicht notwendig ist, (teilweise) empfangene Synchronxsationsmuster zu speichern, sondern dass es ausreicht, die Rangordnung desjenigen Synchronisationsbits, das in dem betreffenden Schlitz erwartet wird, zu speichern.
Eine Ausführungsform des Verfahrens zur Rastersynchronisation ist in dem Flussdiagrammen für Rahmensynchronisation in Fig. 2 dargestellt.
Zu den Beschriftungen der geometrischen Figuren, die die Funktionen und die Zustände des Verfahrens zur Rahmensynchronisation in zeitlicher Folge erläutern, gehören die nachfolgenden erläuternden Texte. Es sei bemerkt, dass eine derartige Zeitfolge von Funktionen und zugehörenden Zuständen des Verfahrens zur Rahmen— Synchronisation in universellen sequentiellen programmierbaren Logikschaltungen verwirklicht werden kann,
Ö30CM5/0851
BAD ORIGINAL
PHN.9^29 -. ^I 25·3·80
wie in handelsüblichen Mikroprozessoren mit zugeordneten Speichern und Peripherie-Geräten.
Beschriftung Umschreibung
-1- STRT Start
-2- K:=1:= 0 Die Zeitschlitze eines Rahmens werden !, nummeriert;
Die Nummber I, die der augenblickliche Zeitschlitz aufweist (l=1, 2, 3,... N) erhält am Anfang einen Wert O; die Rahmen
werden ebenfalls nummeriert; die Nummer K die der augenblickliche Rahmen aufweist (K=1, 2, 3, ... M) erhält am Anfang einen Wert 0.
-3- Is=I+1 Die Zeitschlitznummer wird um 1 erhöht. -k- I=N? Die Zeitschlitznummer wird auf den Wert η
getestet; wenn die Zeitschlitznummer den Wert N aufweist, dann:
-4a- K:=K+1 die Rahmennummer K wird um eins erhöht.
Wenn die Zeitschlitznummer den Wert N
nicht aufweist, aber wenn dies wohl der Fall ist nach der Erhöhung der Rahmennummer, wird auf den folgenden Schritt übergegangen.
-5- DT-SNC=O? Das in dem betreffenden Zeitschlitz
empfangene Datenbit wird mit einem Bit - SNC - des Synchronisationsmusters verglichen. Die Rangordnung j des Bits des Synchronisationswortes (Sn,S.., S„ ... S.
... SM ) entspricht der Anzahl Male, die
in aufeinanderfolgenden Rahmen unmittelbar vor dem betreffenden Rahmen in dem betreffenden Zeitschlitz zwischen dem Datenbit und dem Synchronisationsbit Übereinstimmung festgestellt wurde.
-5a- STR:=0 Gibt es in dem betreffenden Zeitschlitz
keine Übereinstimmung, so wird die genannte Anzahl Male, die in aufeinanderfolgenden
030045/0831
PHN.9^29 - # & 25.3.8O
unmittelbar vor und. in dem betreffenden Raster Übereinstummung war, also auf Null gebracht. Daraufhin werden -3- und f. durchgeführt. G-ibt es in dem betreffenden Zeitschlitz dagegen Ubereinstummung, so
wird mit dem Punkt -G- weitergefahren.
'--β- STR:=STR+1 Die genannte Anzahl Male, die in aufeinanderfolgenden Rahmen unmittelbar vor und in dem betreffenden Rahmen Ubereins tummung war, wird um eins erhöht.
-7- STR-M? Die genannte Anzahl (STR) wird auf den Wert M getestet. Hat STR einen Wert ungleich M (kleiner als M) so werden -3- u.f. durchgeführt. Hat STR dagegen den Wert M, so ist in dem betreffenden
Zeitschlitz das M'-te Synchronisationsbit festgestellt.
-8- K:=I:=N Der Nummer des betreffenden Zeitschlitzes und des betreffenden Rahmens wird der ■ Wert N zugeordnet.
-9- STP Stop.
Das Verfahren wird an Hand eines Beispiels
einer Rahmensynchronisation, das in Fig. 3 dargestellt ist, näher erläutert. Xn Fig. 3a. ist der Aufbau eines digitalen Signals dargestellt, das aus einer Anzahl aufeinanderfolgenden Rahmen besteht, die je vier Zeitschlitze enthalten. Ein Zeitschlitz jedes Rahmens enthält ein Synchronisationsbit. Das Synchronisationsmuster besteht aus vier Bits, und zwar S , S1, S2 und S„. In Fig. 3b sind eine Anzahl Rahmen (l, II ... VIl) des empfangenen Datensignals dargestellt, denen Synchronisation mit dem in Fig. 3a dargestellten einwandfreien Signal fehlt. Zeile zeigt die Anzahl Male, die es in den dem betreffenden Rahmen unmittelbar vorhergehenden Rahmen in dem betreffenden Zeitschlitz Übereinstimmung zwischen dem Datenbit und dem Synchronisationsbit gegeben hat. Im Rahmen I ist die Ausgangssituation dargestellt, und zwar in allen Schlitzen O-Mal Übereinstimmung. Zeile B zeigt das Synchronisationsbit
030045/0851
PHN.9^29 -. ^ 25-3.80
mit einer Rangordnung, die durch die genannte Anzahl Male Übereinstimmung bestimmt ist. Im Rahmen I ist die Ausgangssituation (mit S_ in jedem Schlitz) dargestellt. Zeile C zeigt, dass das betreffende Synchronisationsbit mit dem augenblicklichen Datenbit verglichen wird. In Zeile D ist das Resultat dieses Vergleiches in numerischer Form dargestellt. Dabei bedeutet eine Null keine Übereinstimmung und eine 1 übereins tummung. Die Wahl einer etwaigen Übereinstummung ist für diejenigen Zeitschlitze (aus Fig. 3t>) beliebig, die nicht mit einem Synchronisationsbit in dem Synchronisationsmuster nach Fig. 3a übereinstummen. Für diejenigen Zeitschlitze (aus Fig. 3t>) > die mit den Synchronisationsbits in Fig. 3a· "zusammenfallen", folgt die Entscheidung aus dem dargestellten Vergleich. So wird in dem dargestellten Beispiel bei C„ im Rahmen I ein Vergleich von S_ mit S1 durchgeführt, der daher eine Null ergibt. Im Rahmen II wird in jedem Zeitschlitz wieder der Vergleich zwischen dem augenblicklichen Datenbit und dem selektierten
Synchronisationsbit durchgeführt. In dem ersten und in dem zweiten Schlitz gibt es keine übereinstummung, daher C = C =0; in dem dritten Schlitz gibt es Übereinstimmung (C = 1); aber in dem entsprechenden Schlitz im Rahmen I gab es keine übereinstummung, wodurch die Ausgangssituation für den nachfolgenden Rahmen (dargestellt in Zeile A, Rahmen III) wird: einmal Übereinstimmung. In dem vierten Schlitz des Rahmens II ist, ebenso wie in dem dritten, übereinstummung. In dem entsprechenden vorhergehenden Schlitz (Schiit h, Rahmen i) gab es jedoch auch Übereinstummung. Daher wird die Ausgangssituation für den folgenden Rahmen (dargestellt in Zeile A, Rahmen III): zweimal Übereinstummung. Daraufhin werden die Bits aus dem Rahmen III verglichen usw. Aus dem dargestellten Beispiel geht hervor, dass
in den Rahmen IV, V, VI und VII aufeinanderfolgend Übereinstummung in dem Zeitschlitz C„ auftritt. Daher wird in dem vierten aufeinanderfolgenden Rahmen (Rahmen VIl)
030045/08S1
PHN.9^29 & 25.3.80
der Zeitschlitz C„ als derjenige Schlitz bezeichnet, in dem sich das Synchronisationsbit befindet.
In Fig. h ist eine Anordnung zum Durchführen des erfindungsgemassen Verfahrens dargestellt. Die einem Eingang 1 zugeführten Daten werden einem ersten Eingang 2—1 einer Vergleichsanordnung 2 zugeführt, mit der diese Daten bitweise mit einem Synchronisationsbit verglichen werden, das durch eine erste Speicheranordnung 3 einem zweiten Eingang 2-2 der Vergleichsanordnung 2 zugeführt wird. Die erste Speicheranordnung 3 enthält die M Bits (m)>2) eines Synchronisationsmusters. Die Rangordnung des Synchronisationsbits, das der Vergleichsanordnung 2 zugeführt wird, ist bestimmt durch ein Anzahl, die in einer zweiten Speicheranordnung 4 gespeichert ist. Diese Diese Zahl wird auf die folgende Weise adressiert und ermittelt. Der Eingang 1 ist ebenfalls mit einer Zeitabmessanordnung 5 verbunden. Die Zeitabmessanordnung 5 extrahiert Taktimpulsinformation aus dem empfangenen Datensignal. Beim Übergang zu dem nachfolgenden Zeitschlitz wird von der Zeitabmessanordnung 5 einem Eingang 6-1 eines Zeitschlitzzählers 6 ein Zählimpuls zugeführt. Die Zählerstellung des Zeitschlitzzählers 6 erkennt den nachfolgenden Zeitschlitz, der durch die Vergleichsanordnung 2 verarbeitet wird. Die Zählerstellung des Zeitschlitzzählers 6 adressiert weiterhin die nachfolgende Speicherstelle in der zweiten Speicheranordnung h. Dazu ist ein Ausgang des Zeitschlitzzählers 6 mit einem Eingang 4—1 der zweiten Speicheranordnung 4 verbunden ¥enn ein Rahmen aus N" Zeitschlitzen besteht, kann der Zeitschlitzzähler 6 beispielsweise ein Modulo-N Zähler sein und hat die adressierbare zweite Speicheranordnung mindestens eine Kapazität von N Speicherstellen. Die N Speicherstellen bieten Platz zum Speichern von N" Worten, wobei ein derartiges Wort angibt, welche Rangordnung
das von der ersten Speicheranordnung 3 der Vergleichsanordnung 2 zuzuführende Synchronisationsbit haben muss. Dazu ist ein Ausgang der zweiten Speicheranordnung 4 mit einem Eingang der ersten Speicheranordnung 3 verbunden.
0045/0051
PHN.9^29 Jf 25-3.80
ΛΛ
Der Ausgang der zweiten Speicheranordnung 4 ist weiterhin mit einem zweiten Eingang 7-2 eines Bitzählers 7 verbunden. Das von der zweiten Speicheranordnung 4 herrührende Wort wird von dem Bitzähler J übernommen. Ein erster Eingang 7—1 des Bitzählers 7 ist mit einem Ausgang der Vergleichs—
anordnung 2 verbunden, um beim Ermitteln einer Uberein— ■ Stimmung die Zählerstellung des Bitzählers 7 um eins zu erhöhen. Der Ausgang der Vergleichsanordnung 2 ist über ein Tor 8 mit einem dritten Eingang 7-3 des Bitzählers 7 verbunden, um bei mangelnder Ubereinstummung den Bitzähler 7 auf O zurückzustellen. Das Resultat dieses Vorganges, d.h. die Zählerstellung des Bitzählers 7> wird in der zweiten Speicheranordnung 4 gespeichert. Dazu ist ein Ausgang 7-4 des Bitzählers 7 mit dem zweiten Eingang 4-2 der zweiten Speicheranordnung 4 verbunden. Ein Ausgang 7-5 des Bitzählers 7 ist mit einem Rückstelleingang 6-2 bzw. 9-2 des Zeitschlitzzählers 6 und des Rahmenzählers 9 verbunden, um beim Erreichen des Wertes M des Bitzählers 7 den Zeitschlitzzähler 6 und den Rasterzähler 9 auf N zu stellen: es ist Synchronisation erreicht.
In der zweiten Speicheranordnung 4 wird die Anzahl Male, die Ubereinstummung in unmittelbar vorhergehenden aufeinanderfolgenden Rahmen ermittelt wurde, gespeichert. Eiese Anzahl kann maximal M betragen.
Zum Speichern der Zahl M ist die Anzahl Bits erforderlich,
die gleich der ganzen Zahl ist, die grosser bzw. gleich 2
log M ist. Dies bedeutet, dass insbesondere bei längeren
Synchronisationsmustern eine wesentlich geringere Speicherkapazität ausreichen kann.
Wenn Rahmensynchronisation erreicht ist, kann dasselbe Verfahren und dieselbe Anordnung zum Durchführen dieses Verfahrens zum Überwachen der Synchronisation benutzt werden. In diesem Fall reicht es, nur in dem Zeitschlitz, in dem sich die Synchronisationsbits befinden, zu überprüfen, ob es Übereinstimmung gibt. Der Synchroni— sationszeitschlitz ist ja bei Synchronisation erkennbar. Nachdem die M Bits des Synchronisationsmusters empfangen sind, muss die Zählerstellung M des Bitzählers und des
0300Λ5/0851
PHN. 9^29 -■ V& 25.3.80
Rahmenzählers den Wert M anzeigen, wenn die Synchronisation einwandfrei ist. ¥eichen diese ¥ert voneinander ab, so ist die Synchronisation offenbar gestört, (Ubertragungs— und Detektionsfehler ausser Betracht gelassen). Der Bitzähler 7 ist nicht wesentlich. Xst nämlich die adressierbare zweite Speicheranordnung derart eingerichtet, dass in dem Speicher "unmittelbar" addiert werden kann, so kann der Bitzähler 7 fortfallen, und es wird daher der Ausgang der Vergleichsanordnung 2 unmittelbar oder über die Zeitabmessanordnung 5 mit dem zweiten Eingang k—2 der zweiten Speicheranordnung K verbunden.
Q300A5/08S1
Leerseite

Claims (3)

  1. PHN.9^29 -■ ** 25.3.8^Q -j 5744
    "PATENTANSPRÜCHE"
    / 1 ./ Verfahren zur Rahmensynchronisation eines '. digitalen Ubertragungssystems mit Zeitmultiplex ,wobei ein Rahmen eine Reihe von N aufeinanderfolgende Zeitschlitze enthält und in mindestens einem Schlitz mindestens ein Synchronisationsbit vorhanden ist und M Rahmen (M )> 2) ein ganzes Synciironisationsmuster enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die nachfolgenden Schritte umfasst:
    erster Schritt, das Vergleichen jedes Bits der Reihe von
    N aufeinanderfolgenden Zeitschlitzen mit einem Bit des Synchronisationsmusters, dessen Rangordnung der unmittelbar vorhergehenden aufeinanderfolgenden Anzahl Male, dass an dieser Bitstelle Übereinstimmung ermittelt war, entspricht, zweiter Schritt,das Ermitteln je Bitstelle einer etwaigen
    Ubere in s t immung;
    dritter Schritt,das Aufzeichnen je Bitstelle, dass
    aufeinander folgende Übereinstimmung ermittelt worden ist;
    vierter Schritt,das Detektieren der Anzahl M aufeinanderfolgender Male, die an nur einer Bitstelle Übereinstimmung ermittelt wurde;
    fünfter Schritt,das Anmerken des Bits in der in dem
    vorhergehenden Schritt ermittelten Bitstelle zu Synchronisationsbit.
  2. 2. Anordnung zum Durchführen des Verfahrens zur Rahmensynchronisation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Vergleichsanordnung und eine erster Speicheranordnung zum Speichern der Bits des Synchronisationsmusters enthält, dass die Vergleichsanordnung mit einem ersten Eingang zum Zuführen eines digitalen Eingangssignals und mit einem zweiten Eingang
    030045/0851
    PHN.9^29 - V? 25.3.80
    versehen ist, die an einen Ausgang· der ersten Speicheranordnung angeschlossen ist, dass die Anordnung weiterhin einen Zeitschlitzzähler und eine adressierbare zweite Speicheranordnung mit einer Kapazität von mindestens
    ρ
    Nx log M Bits enthält und der Zeitschlitzzähler mit einem Eingang mit dem ersten Eingang und mit einem Ausgang ■mit einem ersten Eingang der zweiten Speicheranordnung verbunden ist, wobei eine Zählerstellung des Zeitschlitzzählers eine Adresse der zweiten Speicheranordnung angibt, und dass ein Ausgang der zweiten Speicheranordnung mit einem Eingang der ersten Speicheranordnung und mit dem Ausgang der Vergleichsanordnung verbunden ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Bitzähler enthält, der mit einem ersten und einem zweiten Eingang sowie einem Ausgang versehen ist, wobei der erste Eingang mit dem Ausgang der Vergleichsanordnung verbunden ist, der zweite Eingang an den Ausgang der adressierbaren zweiten Speicheranordnung angeschlossen ist und der Ausgang an den zweiten Eingang der adressier— baren zweiten Speicheranordnung angeschlosstn ist. h. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Rahmenzähler enthält, der mit einem Eingang versehen ist, der an einen zweiten Ausgang des Zeitschlitzzählers angeschlossen ist.
    030045/0861
DE3015744A 1979-04-26 1980-04-24 Verfahren zur Rahmensynchronisation in einem digitalen Zeitmultiplex-Übertragungssystem und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens Expired DE3015744C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7903284A NL7903284A (nl) 1979-04-26 1979-04-26 Werkwijze voor framesynchronisatie van een digitaal tdm communicatiestelsel en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015744A1 true DE3015744A1 (de) 1980-11-06
DE3015744C2 DE3015744C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=19833059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3015744A Expired DE3015744C2 (de) 1979-04-26 1980-04-24 Verfahren zur Rahmensynchronisation in einem digitalen Zeitmultiplex-Übertragungssystem und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4347606A (de)
JP (1) JPS55145450A (de)
AU (1) AU530656B2 (de)
BE (1) BE882970A (de)
CA (1) CA1157975A (de)
CH (1) CH650628A5 (de)
DE (1) DE3015744C2 (de)
ES (1) ES490849A0 (de)
FR (1) FR2455404B1 (de)
GB (1) GB2048617B (de)
IT (1) IT1141315B (de)
NL (1) NL7903284A (de)
SE (1) SE443692B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044620A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Digitales nachrichtenuebertragungssystem

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951914C2 (de) * 1979-12-21 1982-04-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Übertragung von Daten mit Hilfe eines Start-Stopsignals
US4443883A (en) * 1981-09-21 1984-04-17 Tandy Corporation Data synchronization apparatus
US4468752A (en) * 1981-09-21 1984-08-28 Tandy Corporation Data synchronization apparatus
US4453260A (en) * 1982-06-15 1984-06-05 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Synchronizing circuit for detecting and interpolating sync signals contained in digital signal
US4493093A (en) * 1982-11-08 1985-01-08 Eastman Kodak Company Zero overhead sync in data recording
JPS59117838A (ja) * 1982-12-24 1984-07-07 Sony Corp マ−カ−信号検出回路
US4611336A (en) * 1984-02-21 1986-09-09 Calculagraph Company Frame synchronization for distributed framing pattern in electronic communication systems
US4688215A (en) * 1985-06-05 1987-08-18 Calculagraph Company Demultiplexer for two-stage framing
US4740962A (en) * 1985-12-23 1988-04-26 Motorola, Inc. Synchronizer for time division multiplexed data
US4829462A (en) * 1986-06-13 1989-05-09 International Business Machines Corporation Communication bit pattern detection circuit
DE3623910A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-21 Siemens Ag Verfahren und anordnung zur empfangsseitigen synchronisierung eines zeitmultiplexsignals
EP0262478B1 (de) * 1986-09-29 1991-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Rahmensynchronisierung der Vermittlungsstelle eines PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldesystems
US4847877A (en) * 1986-11-28 1989-07-11 International Business Machines Corporation Method and apparatus for detecting a predetermined bit pattern within a serial bit stream
US4727558A (en) * 1987-02-12 1988-02-23 Dallas Semiconductor Corporation Method and apparatus for extracting a predetermined bit pattern from a serial bit stream
USRE34241E (en) * 1987-02-12 1993-05-04 Dallas Semiconductor Corp. Method and apparatus for extracting a predetermined pattern from a serial bit stream
US4730346A (en) * 1987-02-12 1988-03-08 Dallas Semiconductor Corporation Method and apparatus for extracting a predetermined bit pattern from a serial bit stream
US4899383A (en) * 1987-09-08 1990-02-06 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and method for secure digital communication
DE3806429C2 (de) * 1988-02-29 1994-09-22 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer in einem Serienbitstrom enthaltenen Bitkombination
DE3806428C2 (de) * 1988-02-29 1994-07-28 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer in einem Serienbitstrom enthaltenen Bitkombination
US5010559A (en) * 1989-06-30 1991-04-23 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. System for synchronizing data frames in a serial bit stream
DE4012762A1 (de) * 1990-04-21 1991-10-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur synchronisation eines nach einer digitalen synchronen hierarchie rahmenstrukturierten systemes
GB2293949B (en) * 1994-10-08 1999-05-26 Plessey Telecomm Fast serial pattern recognition
EP0771090A1 (de) * 1995-10-16 1997-05-02 Loral Aerospace Corporation Programmierbarer PCM/TDM Multiplexer
JP2940454B2 (ja) * 1995-12-28 1999-08-25 日本電気株式会社 スロット受信同期回路
US5960048A (en) * 1996-03-26 1999-09-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method and an arrangement for receiving a symbol sequence
KR100476897B1 (ko) * 1996-03-26 2005-07-25 텔레폰악티에볼라겟엘엠에릭슨(펍) 심벌시퀀스를수신하는방법및장치
SE515911C2 (sv) * 1996-03-26 2001-10-29 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning för mottagning av en symbolsekvens
US6362737B1 (en) * 1998-06-02 2002-03-26 Rf Code, Inc. Object Identification system with adaptive transceivers and methods of operation
US6246736B1 (en) 1998-08-19 2001-06-12 Nortel Networks Limited Digital signal framing systems and methods
JP2000131474A (ja) * 1998-10-27 2000-05-12 Fujitsu Ltd 時刻同期システム,時刻同期システムに適用される衛星システム,時刻同期システムに適用される地上システム,時刻同期方法およびその方法をコンピュータに実行させるプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
KR100327983B1 (ko) * 1999-02-22 2002-03-12 박종섭 메모리를 이용한 프레임 동기장치
JP3793724B2 (ja) * 2001-10-29 2006-07-05 沖電気工業株式会社 受信回路及び受信方法
KR100498502B1 (ko) * 2003-06-09 2005-07-01 삼성전자주식회사 기준 데이터를 스택시켜 레이턴시를 보상하는 반도체메모리 장치 및 그 테스트 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517481B2 (de) * 1975-04-19 1977-11-03 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München; Te Ka De Feiten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Verfahren zur verkuerzung der synchronisierzeit in zeitmultiplexsystemen, insbesondere datenmultiplexsystemen
DE2657365B1 (de) * 1976-12-17 1978-03-16 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Rahmensynchronisierung eines Zeitmultiplexsystems
DE2740997B1 (de) * 1977-09-12 1979-01-18 Siemens Ag Verfahren zur Zeitmultiplex-Rahmensynchronisierung mit Hilfe variabler Synchronisierworte
DE2841079A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-05 Nederlanden Staat Verfahren und vorrichtung zur extrahierung eines synchronisierzeichens aus einem eingehenden pcm-signal

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230911A (en) * 1978-08-28 1980-10-28 International Telephone And Telegraph Corporation Carrier terminal unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517481B2 (de) * 1975-04-19 1977-11-03 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München; Te Ka De Feiten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Verfahren zur verkuerzung der synchronisierzeit in zeitmultiplexsystemen, insbesondere datenmultiplexsystemen
DE2657365B1 (de) * 1976-12-17 1978-03-16 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Rahmensynchronisierung eines Zeitmultiplexsystems
DE2740997B1 (de) * 1977-09-12 1979-01-18 Siemens Ag Verfahren zur Zeitmultiplex-Rahmensynchronisierung mit Hilfe variabler Synchronisierworte
DE2841079A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-05 Nederlanden Staat Verfahren und vorrichtung zur extrahierung eines synchronisierzeichens aus einem eingehenden pcm-signal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Unterrichtsblätter, Jg.32/1979, Nr.4, S.120-121 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044620A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Digitales nachrichtenuebertragungssystem
US4439857A (en) * 1980-11-27 1984-03-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Digital data transmission system

Also Published As

Publication number Publication date
IT1141315B (it) 1986-10-01
ES8101345A1 (es) 1980-12-01
AU5771080A (en) 1980-10-30
IT8021605A0 (it) 1980-04-23
SE8003027L (sv) 1980-10-27
JPS6359294B2 (de) 1988-11-18
AU530656B2 (en) 1983-07-21
GB2048617B (en) 1983-03-16
FR2455404A1 (fr) 1980-11-21
SE443692B (sv) 1986-03-03
ES490849A0 (es) 1980-12-01
BE882970A (fr) 1980-10-24
JPS55145450A (en) 1980-11-13
FR2455404B1 (fr) 1987-07-31
CA1157975A (en) 1983-11-29
DE3015744C2 (de) 1985-02-14
GB2048617A (en) 1980-12-10
US4347606A (en) 1982-08-31
CH650628A5 (de) 1985-07-31
NL7903284A (nl) 1980-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015744C2 (de) Verfahren zur Rahmensynchronisation in einem digitalen Zeitmultiplex-Übertragungssystem und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE2264166C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern des Auffrischens von Speicherinformationen in Speicherelementen einer Speicheranordnung, insbesondere einer MOS-Speicheranordnung
DE3111555C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsspeicherung unter Anwendung früherer Aufzeichnung
DE1946503C3 (de) system
DE3148099C2 (de) Anordnung zum Erkennen einer Digitalfolge
DE2062236A1 (de) Verbesserungen an Redundanz Verringe rungssystemen und Einrichtungen zur Ver Wendung in diesen
DE1278298B (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Verkehrsampeln
DE3729586A1 (de) Verfahren zum ausgleichen von durch den doppler-effekt hervorgerufenen laufzeit-verschiebungen der bursts in einem tdma-rahmen sowie anordnung
DE2740997B1 (de) Verfahren zur Zeitmultiplex-Rahmensynchronisierung mit Hilfe variabler Synchronisierworte
DE2125528A1 (de)
DE3225365C2 (de)
DE2351890A1 (de) Multiplexereinrichtung
DE2746337B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Pruefung einer Datenuebertragungsanlage unter Verwendung einer Pruefschleife
DE2159384A1 (de) Zeitmultiplex-Übertragungssystem, das über einen Satelliten eine Mehrzahl von Stationen verbindet
DE3806428C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer in einem Serienbitstrom enthaltenen Bitkombination
DE2155129C3 (de) Periphere Steuerschaltung zur Verbindung einer peripheren Datenverarbeitungseinheit mit einer Zentraleinheit
DE3623910C2 (de)
DE2527236C3 (de) Anordnung zum Einsetzen von Daten in ein Register
DE3806429C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer in einem Serienbitstrom enthaltenen Bitkombination
DE2660857C2 (de) Mehrzweckzeitgeber für eine Schaltungsanordnung zur Übertragung von durch je eine Bitgruppe darstellbaren Zeichen zwischen einer Rechenanlage und zahlreichen Fernstationen
DE2318275A1 (de) Anordnung zur uebertragung von informationsbits zwischen einer gruppe von arhythmischen kanaelen und einem synchronen kanal
DE2736503A1 (de) Rastersynchronisieranordnung
DE3507029A1 (de) Verfahren zum normieren von signalkanaelen auf einen tdma-rahmen in einem mobilfunksystem
DE2509835C3 (de) Arbeitsspeicheranordnung
DE4123007A1 (de) Verfahren und anordnung zur anpassung von datenraten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation