DE3015670A1 - Druckgesteuerte kurzzeitmesser-ausloesevorrichtung, insbesondere fuer kurzzeitmesser von dampfschnellkochtoepfen - Google Patents

Druckgesteuerte kurzzeitmesser-ausloesevorrichtung, insbesondere fuer kurzzeitmesser von dampfschnellkochtoepfen

Info

Publication number
DE3015670A1
DE3015670A1 DE19803015670 DE3015670A DE3015670A1 DE 3015670 A1 DE3015670 A1 DE 3015670A1 DE 19803015670 DE19803015670 DE 19803015670 DE 3015670 A DE3015670 A DE 3015670A DE 3015670 A1 DE3015670 A1 DE 3015670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
jump
movement
rocker arm
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803015670
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt U. Dipl-.Phys. 7214 Zimmern Kehrer
Norbert Ing.(grad.) 7218 Trossingen Knauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER UHREN GmbH
Original Assignee
PETER UHREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER UHREN GmbH filed Critical PETER UHREN GmbH
Priority to DE19803015670 priority Critical patent/DE3015670A1/de
Publication of DE3015670A1 publication Critical patent/DE3015670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/0802Control mechanisms for pressure-cookers
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

  • Druckgesteuerte Kurzzeitmesser-Auslösevorrichtung, ins-
  • besondere für Kurzzeitmesser von Dampf schnellkochtöpfen Die vorliegende Erfindung betrifft eine druckgesteuerte Kurzzeitmesser-Auslösevorrichtung, insbesondere für Kurzzeitmesser von Dampfschnellkochtöpfen.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, einen Kurzzeitmesser mit Kochtöpfen zu kombinieren, wobei die Start-Stopp-Vorrichtung des Kurzzeitmessers durch die Temperatur des Kochtopfdeckels mittels einer Thermobimetallfeder gesteuert wird.Eine solche Vorrichtung arbeitet nicht genügend präzise bzw. zuverlässig.Andere Vorschläge, die Start-Stopp-Vorrichtung des Kurzzeitmessers mit der Dampfdruckanzeige des Kochtopfes zu steuern, hatten eine aufwendige Ausführung mit einer Vielzahl von Hebeln zum Ergebnis.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aus wenigen und einfachen Teilen aufgebaute Start-Stopp-Vorrichtung für Kurzzeitmesser zu schaffen, bei der die Auslösung des Kurzzeitmessers im Anfangsbereich der Bewegung eines Druckanzeigestifts erfolgt und bei der nach der erfolgten Auslösung keine Kopplung des Kurzzeitmessers mit dem Druckanzeigestift mehr besteht, so daß dieser seine Bewegung ungehindert fortsetzen kann. Die Auslösekraft soll im übrigen im Auslösepunkt minimal sein, um die Druckanzeige nicht zu verfälschen bzw. die Auslösung der Zeitmessung nicht zu verzögern.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine druckgesteurte Kurzzeitmesser-Auslösevorrichtung, insbesondere für Kurzzeitmesser von Dampfschnellkochtöpfen, gelöst, bei der der Start der Zeitmessung durch eine Bewegung eines Druckmeßelements und der Stopp der Zeitmesssung nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit aufgrund der der vorbestimmten Zeit entsprechenden Stellung eines Einstellorgans erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein mechanisches Schaltmittel mit zwei stabilen Arbeitslagen, nämlich einer ersten, ein Zeitmeßmittel sperrenden und einer zweiten, das Zeitmeßmittel freigebenden Arbeitslage, vorgesehen ist, das durch eine durch einen Druckanstieg in Gang gesetzte Bewegung des Druckmeßelements über ein dieser Bewegung folgendes Auslösemittel aus seiner ersten Arbeitslage in seine zweite Arbeitslage gebracht wird, und daß das Druckmeßelement mit dem Auslösemittel derart lose gekoppelt ist, daß das Auslösemittel nach dem Wechsel der Arbeitslagen des mechanischen Schaltmittels außer Eingriff mit dem Druckmeßelement ist, so daß eine weitere Bewegung des Druckmeßelements nicht behindert wird.
  • Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, daß eine aus nur wenigen einfachen Teilen bestehende und damit kostengünstige und betriebssichere Vorrichtung zur Verfügung gestellt wird, bei der die Auslösung druckabhängig gesteuert wird und eine vernachlässigbare Beeinflussung der Druckanzeige stattfindet; wodurch eine genügend präzise Arbeitsweise sichergestellt ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichet.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand mehrerer, ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung betreffender Figuren im einzelnen erläutert.
  • Fig.1 zeigt eine Schnittzeichnung durch eine erfindungsgemäße Auslösevorrichtung.
  • Fig.2 zeigt eine teilweise geöffnete Draufsicht der Auslösevorrichtung gemäß Fig.1.
  • Fig.3 zeigt ein Diagramm mit dem Auslösekraft-Verlauf als Funktion des Weges des Druckanzeigestifts.
  • Fig.4 zeigt eine Schnittzeichnung der Auslösevorrichtung gemäß Fig.1 oder 2 in einem Betriebszustand, bei dem das Werk aufgezogen, die Unruhe 5 des Werks gesperrt ist und sich der Druckanzeigestift 20 noch in seiner Ruhelage befindet.
  • Fig.5 zeigt eine Schnittzeichnung gemäß Fig.4, jedoch mit bereits etwas hochgedrücktem Druckanzeigestift 20.
  • Fig.6 zeigt eine Schnittzeichnung gemäß Fig.5, jedoch mit durch den Druckanzeigestift 20 überschrittenem Umschaltpunkt, wobei die Unruhe 5 entsperrt ist.
  • Fig.7 zeigt eine Schnittzeichnung gemäß Fig.6, jedoch mit weiter über den Umschaltpunkt hochgedrücktem Druckanzeigestift 20, wobei keine weitere Funktionsänderung mehr eintritt.
  • Wie bereits erläutert, zeigt Fig.1 eine Schnittzeichnung durch eine erfindungsgemäße Auslösevorrichtung. Die für die Erfindung wesentlichen Elemente sind mit Hinweiszeichen versehen. Mit 1 ist ein Sprungkipphebel bezeichnet, der ein mechanisches Schaltmittel mit zwei stabilen Arbeitslagen, nämlich mit einer ersten, ein Zeitmeßmittel sperrenden und einer zweiten, das Zeitmeßmittel freigebenden Arbeitslage, darstellt. Die beiden stabilen Arbeitslagen werden durch eine Schalt-Blattfeder 3 gesichert. Diese Schalt-Blattfeder 3 ist einerseits auf einem Dorn an einem Ende des Sprungkipphebels 1 und andererseits auf einem an einem zwischen der Achse seiner ersten stabilen Arbeitslage und der Achse seiner zweiten stabilen Arbeitslage an der Innenwandung eines Gehäuses 15 befindlichen Ort angebrachten Stützstift beweglich gelagert. Die Schaltblattfeder ist winklig gebogen. Ihre Kraftrichtung geht jeweils durch ihre Lagerpunkte an den Stützstiften. Dadurch übt sie auf den Sprungkipphebel 1 in der das Zeitmeßmittel sperrenden Arbeitslage ein nach links gerichtetes Drehmoment, in der das Zeitmeßmittel freigebenden Arbeitslage ein nach rechts gerichtetes Drehmoment aus.
  • Es ist ferner eine Schubkurbelklinke 9 vorgesehen, die im Sprungkipphebel 1 drehbar gelagert ist und durch eine Feder 10 derart in ihrer Winkelstellung federnd gehalten wird, daß die Nase der Schubkurbelklinke 9 in einer Kerbe 8 in der StirnflächeeinesEinstellzylinders 7 eines als Einstellorgan wirkenden Stellknopfes 6 einrasten kann und durch ihn führbar ist.
  • Der Sprungkipphebel 1 ist zusammen mit der Schubkurbelklinke 9 kippbar an dem Gehäuse 15 angeordnet. Weiterhin ist an dem Sprungkipphebel 1 ein Ansatz mit einem Stift 13 angeformt, welcher in eine Führung 12 des am Gehäuse 15 drehbar gelagerten Auslösehebels 11 greift, der so durch den Kippvorgang des Schubkurbelgetriebes geschwenkt wird.
  • Der Auslösehebel 1 hat eine angeformte Nase, die in der das Zeitmeßmittel sperrenden Arbeitslage mit der Stirnfläche des Druckanzeigestifts 20 zusammenarbeitet. Durch den Kippvorgang schwenkt sie aus dessen Bewegungsbereich.
  • An dem Sprungkipphebel 1 ist ein Bolzen mit einer aufgesteckten Schraubenfeder 4 derart befestigt, daß die Schraubenfeder 4 in der ersten Arbeitslage des Sprungkipphebels 1 ein Werks- teil des Zeitmeßmittels, in diesem gezeigten Ausführungsbeipiel eine Unruhe 5 berührt, womit das Zeitmeßmittel gesperrt ist.
  • Die Anordnung der Nase des Auslösehebels 11 und der Stirnfläche des Druckanzeigestifts 20 ist derart gewählt, daß der Start der Zeitmessung im Anfangsbereich der Bewegung des Druckanzeigestifts 20 erfolgt.
  • Der Ort der Kippkrafteinwirkung an dem Sprungkipphebel 1 und die die Hebelarme betreffende Dimensionierung des Auslösehebels 11 sind vorteilhafterweise derart gewählt, daß die Auslösekraft im Auslösezeitpunkt minimal ist. Dadurch ist eine vernachlässigbare Beeinflussung der Bewegung des Druckanzeigestifts 20 gegeben.
  • Der Stopp der Zeitmessung erfolgt aufgrund einer Aufzugsbewegung des Stellknopfes 6 dadurch, daß die Schubkurbelklinke 9 von der Kerbe 8 in der Stirnfläche des Einstellzylinders 7 geschwenkt wird, so daß der Sprungkipphebel 1 mittels seiner Schubkurbelbewegung von der zweiten Arbeitslage in die ersten Arbeitslage gekippt wird.
  • An den Sprungkipphebel 1 ist eine Drucktaste 2 zum manuellen Beeinflussen der Arbeitslagen des Sprungkipphebels 1 angeformt.
  • Wie aus Fig. 7 zu entnehmen ist, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart konstruiert, daß der Druckanzeigestift 20 nach dem Freigeben des Zeitmeßmittels in seiner weiteren Bewegung durch den weiteren Druckanstieg nicht behindert ist.
  • 6 Patentansprüche 7 Figuren

Claims (6)

  1. Patentansprüche: Druckgesteuerte Kurzzeitmesser-Auslösevorrichtung, insbesondere für Kurzzeitmesser von Dampfschnellkochtöpfen, bei der der Start der Zeitmessung durch eine Bewegung eines Druckmeßelements und der Stopp der Zeitmessung nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit aufgrund der der vorbestimmten Zeit entsprechenden Stellung eines Einstellorgans erfolgen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein mechanisches Schaltmittel mit zwei stabilen Arbeitslagen, nämlich einer ersten, ein Zeitmeßmittel sperrenden,und einer zweiten, das Zeitmeßmittel freigebenden Arbeitslage, vorgesehen ist, das durch eine durch einen Druckanstieg in Gang gesetzte Bewegung des Druckmeßelements über ein dieser Bewegung folgendes Auslösemittel aus seiner ersten Arbeitslage in seine zweite Arbeitslage gebracht wird, und daß das Druckmeßelement mit dem Auslösemittel derart lose gekoppelt ist, daß das Auslösemittel nach dem Wechsel der Arbeitslagen des mechanischen Schaltmittels außer Eingriff mit dem Druckmeßelement ist, so daß eine weitere Bewegung des Druckmeßelements nicht behindert wird.
  2. 2. Druckgesteuerte Kurzzeitmesser-Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das mechanische Schaltmittel als ein Sprungkipphebel (1) ausgebildet ist, dessen zwei stabile Arbeitslagen durch eine einerseits auf ihm und andererseits auf an einem zwischen der Achse seiner ersten stabilen Arbeitslage und der Achse seiner zweiten stabilen Arbeitslage an der Innenwandung eines Gehäuses (15) befindlichen Ort angebrachten Stützstift beweglich gelagerten, winklig gebogenen Blattfeder (3) gesichert werden, daß eine Schubkurbelklinke (9) in dem Sprungkipphebel (1) gelagert ist und durch eine Feder (10) derart in ihrer Stellung federnd gehalten wird, daß ihre Nase in eine Kerbe (8) in der Stirnfläche eines Einstellzylinders (7) eines als Einstellorgan wirkenden Stellknopfes (6) einrasten kann und durch ihn führbar ist, daß der Sprungkipphebel (1) zusammen mit der Schubkurbelklinke (9) ein kippbar an dem Gehäuse (15) angeordnetes Schubkurbelgetriebe bildet, das über einen angeformten Ansatz mit einem Stift (13), der. in eine Führung (12) eines an dem Gehäuse (15) drehbar gelagerten, als das Auslösemittel wirkenden Auslösehebels (11) greift, der durch den Kippvorgang geschwenkt wird, daß der Auslösehebel (11) eine angeformte Nase hat, die vor dem Kippen in die zweite Arbeitslage mit der Stirnfläche eines als das Druckmeßelement wirkenden Druckanzeigestifts (20) zusammenarbeitet und nach dem Kippvorgang aus dessen Bewegungsbereich schwenkt, und daß an dem Sprungkipphebel (1) ein Bolzen mit einer aufgesteckten Schraubenfeder (4). derart befestigt ist, daß die Schraubenfeder (4) in der ersten Arbeitslage des Sprungkipphebels (1) ein Werksteil des Zeitmeßmittels, vorzugsweise eine Unruhe (5), berührt, womit das Zeitmeßmittel gesperrt ist.
  3. 3. Druckgesteuerte Kurzzeitmesser-Auslösevorrichtung nach Anspruch 1 oder2, dadurch g e k e n n z e 1 c h n e t daß die Anordnung der Nase des Auslösehebels (11) und der Stirnfläche des Druckanzeigestifts (20) derart gewählt ist, daß der Start der Zeitmessung im Anfangsbereich der Bewegung des Druckanzeigestifts (20) erfolgt.
  4. 4. Druckgesteuerte Kurzzeitmesser-Auslösevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Ort der Kippkrafteinwirkung an dem Sprungkipphebel (1) und die die Hebelarme betreffende Dimensionierung des Auslösehebels (11) derart gewählt sind, daß die Auslösekraft im Auslösezeitpunkt minimal ist.
  5. 5.Druckgesteuerte Kurzzeitmesser-Auslösevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Stopp der Zeitmessung aufgrund einer Aufzugsbewegung des Stellknopfes (6) dadurch erfolgt, daß die Schubkurbelklinke (9) von der Kerbe (8) in der Stirnfläche des Einstellzylinders (7) geschwenkt wird, so daß der Sprungkipphebel (1) mittels einer Schubkurbelbewegung von der zweiten Arbeitslage in die erste Arbeitslage gekippt wird.
  6. 6.Druckgesteuerte Kurzzeitmesser-Auslösevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Sprungkipphebel (1) eine Drucktaste (2) zum manuellen Beeinflussen der Arbeitslagen des Sprungkipphebels (1) angeformt ist.
DE19803015670 1980-04-23 1980-04-23 Druckgesteuerte kurzzeitmesser-ausloesevorrichtung, insbesondere fuer kurzzeitmesser von dampfschnellkochtoepfen Withdrawn DE3015670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015670 DE3015670A1 (de) 1980-04-23 1980-04-23 Druckgesteuerte kurzzeitmesser-ausloesevorrichtung, insbesondere fuer kurzzeitmesser von dampfschnellkochtoepfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015670 DE3015670A1 (de) 1980-04-23 1980-04-23 Druckgesteuerte kurzzeitmesser-ausloesevorrichtung, insbesondere fuer kurzzeitmesser von dampfschnellkochtoepfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3015670A1 true DE3015670A1 (de) 1981-10-29

Family

ID=6100765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015670 Withdrawn DE3015670A1 (de) 1980-04-23 1980-04-23 Druckgesteuerte kurzzeitmesser-ausloesevorrichtung, insbesondere fuer kurzzeitmesser von dampfschnellkochtoepfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3015670A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2002765A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-17 Silit-Werke GmbH & Co. KG Dampfdruckkochgefäß
CN104510331A (zh) * 2013-09-27 2015-04-15 美的集团股份有限公司 压力锅

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2002765A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-17 Silit-Werke GmbH & Co. KG Dampfdruckkochgefäß
JP2008307375A (ja) * 2007-06-12 2008-12-25 Silit-Werke Gmbh & Co Kg 圧力鍋
CN101322614B (zh) * 2007-06-12 2010-12-01 喜力特-威客两合股份有限公司 压力锅
TWI450695B (zh) * 2007-06-12 2014-09-01 Silit Werke 壓力炊具
CN104510331A (zh) * 2013-09-27 2015-04-15 美的集团股份有限公司 压力锅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240081A1 (de) Rueckstellmechanismus bei einer stoppuhr
DE3015670A1 (de) Druckgesteuerte kurzzeitmesser-ausloesevorrichtung, insbesondere fuer kurzzeitmesser von dampfschnellkochtoepfen
DE1673829A1 (de) Vorrichtung zur Zeigerrueckstellung bei Uhren zum Messen kleiner Zeitabschnitte
DE2165084C3 (de) Rückstellmechanismus für einen Zeitschreiber oder eine Stoppuhr
DE2208835C3 (de) Uhrwerk-Zähler mit Kolonnenrad
DE890928C (de) Chronograph ohne Saeulenrad und Zaehlrad
DE1003141B (de) Stoppuhr
DE696800C (de) ruecklaufendem Einstellzeiger, insbesondere fuer Roentgengeraete
DE2021067C3 (de) Stoppuhrwerk
DE1673829C (de) Vornchtung zur Zeigerruckstellung bei Uhren zum Messen kleiner Zeitabschmt te
DE348524C (de)
DE631680C (de) Zusaetzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere von Kuehlanlagen
DE717237C (de) Gleichachsig zum Objektiv drehbare Spann- und Ausloesevorrichtung fuer Zentralverschluesse
DE376513C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Ausloesung von Drahtausloesern photographischer Verschluesse nach einstellbarer Zeit
DE464580C (de) Nullstellvorrichtung fuer Zeigerzaehlwerke
DE500832C (de) Kombinationsschalter
DE520418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen
DE618302C (de) Zentralverschluss fuer photographische Objektive
DE747565C (de) Spann- und Ausloesevorrichtung fuer Zentralverschluesse
DE544676C (de) Regelvorrichtung
AT232848B (de) Photographische Kamera
AT116967B (de) Zeitschalter für mindestens zwei Stromkreise.
DE396056C (de) Registrierapparat mit einem durch ein Zeitschaltwerk schaltbaren Stempelwerk
DE634867C (de) Absteller fuer Weckeruhren
DE2026607C3 (de) Programmgeber mit Nockenscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee