DE3015604A1 - Drehmomentwandler - Google Patents

Drehmomentwandler

Info

Publication number
DE3015604A1
DE3015604A1 DE19803015604 DE3015604A DE3015604A1 DE 3015604 A1 DE3015604 A1 DE 3015604A1 DE 19803015604 DE19803015604 DE 19803015604 DE 3015604 A DE3015604 A DE 3015604A DE 3015604 A1 DE3015604 A1 DE 3015604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
torque converter
flywheel
shaft
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803015604
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Felix Labuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE3015604A1 publication Critical patent/DE3015604A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/48Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part having pins arranged parallel to the axis and entering holes in the other coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H41/28Details with respect to manufacture, e.g. blade attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

£■
Borg-Warner Corporation
200 South Michigan Ave.
Chicago, 111. 60604
USA
17. April 1980 Anwaltsakte: M-5199
DREHMOMENTWANDLER
Bei einem herkömmlichen hydraulischen Drehmomentwandler hat die die Getriebewelle aufnehmende, mit einer Keilverzahnung versehene Turbinennabe die Neigung, im Betrieb eine Bewegung in axialer Richtung relativ zur Welle auszuführen, um eine Berührung zwischen einem ringförmigen Ansatz auf der Turbinennabe und einer Druckscheibe oder einem Lager am Ende der Kurbelwelle herzustellen. Dieses Endspiel hat einen hörbaren Schlag zur Folge und tritt insbesondere bei einer Drehmomentumkehr auf, wenn die Turbine vom treibenden Zustand in einen Leerlaufzustand übergeht oder umgekehrt.
Um diese Schlagbelastung und das davon herrührende Geräusch zu eliminieren oder zu verringern, sind Mittel vorgesehen worden, um die Turbinenabe axial in einer Richtung weg von der Druckscheibe in Richtung auf die Reaktionsnabe vorzuspannen. Diese Mittel bestehen aus--einer kleinen Tellerfeder odereiner wellen-
030051/0637
förmigen Federscheibe, die zwischen der Druckscheibe am Laufradgehäuse und der Turbinennabe wirksam ist.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine vereinfachte Befestigung des Drehmomentwandlers an der Getriebe-Εingangswelle sowie eine Verbindung des Drehmomentwandlers mit dem Motor-Schwungrad geschaffen.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäß ausgebildete, vorbelastete Drehmomentwandler wirkt so, daß er die axialen Kräfte, die auf die den Drehmomentwandler treibende Kurbelwelle übertragen werden, verringert und dadurch die durch die axialen Kräfte bedingte Abnutzung der Kurbelwellenlagerung mindert. Eine Druckscheibe sitzt lose in einer Ausnehmung am Ende der Turbinennabe^und eine Zugangsöffnung ist in einem als Führung dienenden Deckel auf dem Gehäuse des Drehmomentwandlers in axialer Ausrichtung mit der Druckscheibe vorgesehen. Die Getriebe-Eingangswelle ist an ihrem Ende mit einer Gewindebohrung versehen,und ein als Anschlag dienender Schnappring ist mit Abstand vom Wellenende auf der Welle angebracht. Wenn der Drehmomentwandler einmal auf der Welle in Anlage mit dem Schnappring angeordnet ist, wird eine Schraube durch die Druckscheibe in die Gewindebohrung eingesetzt, um den Drehmomentwandler mit der Getriebe-Eingangswelle zu verbinden.
030051/0637
Durch die vorliegende Erfindung wird außerdem eine neuartige Verbindung zwischen dem Drehmomentwandler und dem Schwungrad geschaffen. Diese Verbindung umfaßt mehrere in Umfangsrichtung mit gleichem Abstand verteilt angeordnete Mitnehmer in Form von VorSprüngen,Zapfen oder dgl., die an dem Gehäuse des Drehmomentwandler's befestigt sind und sich axial in Richtung auf das Schwungrad erstrecken, so daß sie in Bohrungen der zugewandten Stirnseite des Schwungrades greifen und dadurch eine Steckkupplung bilden.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Drehmomentwandler zeichnet sich durch konstruktive Einfachheit, Funktionssicherheit, Wirtschaftlichkeit sowie leichte Herstellbarkeit (einfacher Zusammenbau) aus.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Drehmomentwandler s mit Schwungrad;
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt, der die Lagerung der Druckscheibe in der Ausnehmung der Turbinennabe zeigt;
Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt, der die Steckverbindung zwischen Drehmomentwandler und Schwungrad veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen Drehmomentwandler 10 für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe; der Drehmomentwandler 10 besitzt ein Gehäuse 11, das an einem Gehäuse 12 für einen Verdichter
030051/0637
und eine Turbine (nicht gezeigt) befestigt ist. Die Turbine besitzt eine Nabe 13, die innen mit Keilnuten zur Aufnahme eines entsprechend ausgebildeten Endes 14 einer treibenden Welle 15 des Getriebes versehen ist. Die Welle 15 führt zu der Getriebepumpe 16 des (nicht gezeigten) Getriebes.
Die Nabe 13 der Turbine besitzt an ihrem Ende eine Ausnehmung 17 (Fig. 2) zur Aufnahme einer Druckscheibe 18, die durch Walzen oder Umbördeln eines äußeren Randes 19 der Ausnehmung lose darin gehalten wird. Die Druckscheibe 18 ist in der Ausnehmung "schwimmend" gelagert, d.h. freibeweglich. Die Ausnehmung 17 bildet eine Schulter 20, die als Anlage für die Druckscheibe 18 dient. Das mit Keil- oder Federnuten versehene Ende der Welle 15 ist mit einer Gewindebohrung 21 versehen, die in der Stirnseite gebildet und zur öffnung 22 der Druckscheibe 18 axial ausgerichtet ist, um eine Schraube 23 mit Gewindeeingriff aufnehmen zu können. Ferner ist eine Ringnut 25, im Abstand von der Stirnseite der Welletin den Endabschnitt eingearbeitet, um einen Schnappring 2 6 aufnehmen zu können, der als Anschlag für die Nabe 13 der Turbine dient.
Der erhöhte Zentralabschnitt 27 des Gehäuses besitzt eine Öffnung 28, die axial zu dem vergrößerten Kopf 24 der Schraube 23 ausgerichtet ist und einen Durchmesser aufweist, der ein Durchstecken des Kopfes 24 der Schraube 23 erlaubt. Ein als Führung dienender Deckel 29 ist durch eine Schweißverbindung 31 mit dem Abschnitt 27 des Gehäuses 11 dicht verbunden und ist an seinem Ende mit einer Gewindebohrung 32 versehen, die das Einführen der Schraube 23
030051/0637
in die Welle 15 ermöglicht. Die Gewindebohrung ist durch einen O-ringartigen Stopfen 33 abgedichtet.
Ein Schwungrad 34, das an der Antriebswelle einer Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) befestigt ist, besitzt eine als Führung dienende zentrale Ausnehmung 35, die den Deckel 29 aufnimmt, wobei die Farn der Ausnehmung 35 an die des Deckels 2 9 angepaßt ist. Ferner sind mehrere in Umfangsrichtung mit gleichem Abstand verteilt angeordnete Bohrungen 37 in der Stirnseite 3 6 des Schwungrades radial außerhalb, der-zentralen Ausnehmung 35 vorgesehen; diese Bohrungen 37 sind zu einer Reihe von mit gleichem Abstand angeordneter,axial verlaufender Mitnehmerzapfen 38 ausgerichtet, die am Gehäuse 11 angeschweißt sind. Jeder Mitnehmerzapfen 38 besitzt eine Ringnut 39, in der ein runder metallischer Schnappring 41 sitzt; der Schnappring 41 sorgt für eine linienförmige Lagerberührung zwischen dem Mitnehmerzapfen 38 und der den Mitnehmerzapfen aufnehmenden Bohrung 37,um eine Fehlausrichtung in senkrechter Richtung ausgleichen zu können.
Zum Einbau eines Drehmomentwandlers in die Kraftübertragung des Fahrzeuges wird der Drehmomentwandler 10 auf der treibenden Welle 15 montiert und an die Getriebepumpe 16 angepaßt. Der Stopfen 33 wird vom Deckel 2 9 entfernt und die Schraube 2 3 wird durch die als Zugang dienenden Öffnungen 32 und 28 in die Öffnung der Druckscheibe und in die Gewindebohrung 21 der Welle 15 eingesetzt. Durch Anziehen der Schraube 2 3 legt sich der Kopf 2 4 an die Druckscheibe 18 an, und er drückt die Druckscheibe 18
030051/0637
gegen die Schulter 20 (Fig. 2),wodurch die Nabe 13 der Turbine gegen den Schnappring 26 gedrückt wird, derart, daß die Turbinennabe zwischen der Druckscheibe und dem als Anschlag dienenden Schnappring eingespannt und der Drehmomentwandler mit der Getriebepumpe 16 gekuppelt wird.
Der Stopfen 33 wird wieder in die öffnung 32 des Deckels 29 eingesetzt, und die fertiggestellte Anordnung wird in das Schwungrad 34 eingesteckt, indem der Deckel 2 9 in die zentrale Ausnehmung 35 des Schwungrades eingesetzt wird und die Mitnehmerzapfen 38 von den Bohrungen 37 des Schwungrades aufgenommen werden. Die Anordnung wird dann an der Brennkraftmaschine dadurch befestigt, daß ein Glockengehäuse für den Drehmomentwandler an der Stirnseite der Brennkraftmaschine angebracht wird.
030ÖS1/0637

Claims (10)

  1. Ansprüche
    1y Drehmomentwandler mit einem motorgetriebenen Gehäuse, einem Verdichter, einer Turbine mit Nabe und einer Getriebe-Eingangswelle, die in der Nabe der Turbine sitzt und von der Turbine angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausnehmung (17) am Ende der Nabe (13) der Turbine eine Druckscheibe (18) lose gehalten angeordnet ist, daß die Welle (15) an ihrem Ende mit einer Gewindebohrung (21) versehen ist, daß auf der Welle (15) mit Abstand zum Ende ein Anschlag (26) vorgesehen ist, und daß eine Schraube (23) mit ihrem vergrößerten Kopf (24) an der Druckscheibe (18) anliegt und sich durch die Druckscheibe (18) hindurch in Gewindeeingriff mit der Gewindebohrung (21) erstreckt.
  2. 2.Drehmomentwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (13) der Turbine durch die Schraube (2 3) zwischen der
    Druckscheibe (18.) und dem Anschlag (26) der Wellen eingespannt ist.
    030051/0637
  3. 3.Drehmomentwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Welle (19 mit Abstand von deren Ende eine Nut (25) gebildet ist, in der ein den Anschlag bildender Schnappring (2 6) angeordnet ist.
  4. 4.Drehmomentwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) einen erhöhten zentralen Abschnitt (27) mit einer Zugangsöffnung (28) aufweist, durch die die Schraube (23) durchsteckbar ist.
  5. 5. Drehmomentwandler nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen als Führung dienenden Deckel (29) , der an dem erhöhten Abschnitt (27) des Gehäuses befestigt ist und eine mit Gewinde versehene Zugangsöffnung (32) aufweist, die zur Zugangsöffnung
    (28) im Deckel der Druckscheibe (18) und der Gewindebohrung (21) der Welle axial ausgerichtet ist.
  6. 6. Drehmomentwandler nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Stopfen (33) der mit der Zugangsöffnung (32) des Deckels
    (29) im Gewindeeingriff steht, und ein von der Fahrzeug-Kraftmaschine angetriebenes Schwungrad (34)^das mit dem Gehäuse (11) des Drehmomentwandlers verbunden ist, wobei das Schwungrad eine zentrale Ausnehmung (35) zur Aufmahme des als Führung dienenden Deckels (33) besitzt.
  7. 7.Drehmomentwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (17) in der Nabe (18) eine Schulter (20) bildet, an der die Druckscheibe (18) anliegt, daß das Gehäuse einen
    0300S1/0837
    erhöhten zentralen Abschnitt (27) mit einer zur Gewindebohrung (21) ausgerichteten Zugangsöffnung (28) aufweist, daß die Druckscheibe (18) eine zentrale Öffnung (22) zur Aufnahme der Schraube (2 3) besitzt, daß ein als Führung dienender Deckel (2 9) an dem erhöhten Gehäuseabschnitt befestigt ist und eine mit Gewinde versehene Zugangsöffnung (32) aufweist, daß ein Stopfen (33) mit der Öffnung (32) des Deckels (29) in Gewindeeingriff steht, daß die Welle (15) eine mit Abstand zu ihrem Ende angeordnete Nut (25) aufweist, in der ein den Anschlag bildender Schnappring (26) sitzt, und daß ein motorgetriebenes Schwungrad (34) mit dem Deckel verbunden ist und eine zentrale Ausnehmung (35) zur Auf nähme des Deckels besitzt.
  8. 8.Drehmomentwandler, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Gehäuse, das mit einem motorgetriebenem Schwungrad funktionsmäßig verbunden ist, einem Laufradgehäuse, das an dem Gehäuse befestigt ist, und einer Turbine, die eine Getriebewelle antreibt, gekennzeichnet durch eine Steckverbindung zwischen dem Gehäuse und dem Schwungrad, die mehrere in Umfangsrichtung mit gleichem Abstand verteilt angeordnete,axial verlaufende Mitnehmerzapfen (38) aufweist, die an der dem Schwungrad zugewandten Seite des Gehäuses (11) befestigt sind, wobei die dem Gehäuse zugewandte Seite des Schwungrades mit mehreren verteilt angeordneten Bohrungen (37) zur Aufnahme der Mitnehmerzapfen versehen ist.
  9. 9.Drehmomentwandler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mitnehmerzapfen (38) eine Ringnut (39) aufweist, in der jeweils ein runder metallischer Schnappring (41) sitzt, der an der
    0300S1/0637
    301560A
    Innenseite der Bohrung (37) des Schwungrades angreift.
  10. 10.Drehmomentwandler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerzapfen (38) am Deckel (11) angeschweißt sind und die Schnappringe (41) einer Linienberührung zwischen jedem Mitnehmerzapfen und der zugehörigen Schwungrad-Bohrung erzeugen, um eine senkrechte Pehlausrichtung ausgleichen zu können.
    030051/0637
DE19803015604 1979-06-14 1980-04-23 Drehmomentwandler Ceased DE3015604A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/048,336 US4257229A (en) 1979-06-14 1979-06-14 Preloaded torque converter with plug-in flywheel mounting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3015604A1 true DE3015604A1 (de) 1980-12-18

Family

ID=21954022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015604 Ceased DE3015604A1 (de) 1979-06-14 1980-04-23 Drehmomentwandler

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4257229A (de)
JP (1) JPS55166560A (de)
AR (1) AR222388A1 (de)
AU (1) AU534586B2 (de)
BR (1) BR8003117A (de)
CA (1) CA1142055A (de)
DE (1) DE3015604A1 (de)
ES (2) ES491622A0 (de)
FR (1) FR2459408A1 (de)
GB (1) GB2052689B (de)
IT (1) IT1141581B (de)
SE (1) SE444055B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502279A (en) * 1983-05-09 1985-03-05 General Motors Corporation Torque converter attachment and method
JPH0512368U (ja) * 1991-07-29 1993-02-19 マツダ産業株式会社 車両用ボンネツト
DE4333644A1 (de) * 1993-10-02 1995-04-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zur Moment-Übertragung einer Antriebseinheit auf ein Getriebe mit einem hydrodynamischen Wandler
US7938243B2 (en) * 2005-08-04 2011-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Thrust washer to take torque converter axial loading
DE102007058023A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Führung für den Deckel eines Drehmomentwandlers und Verfahren zur Herstellung
DE102012203586B4 (de) * 2012-03-07 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Sicherungselement zum Fixieren einer Nabe eines Turbinenrads eines hydrodynamischen Anfahrwandlers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1126712A (fr) * 1954-07-22 1956-11-29 Gen Motors Corp Convertisseur de couple hydraulique perfectionné
GB990910A (en) * 1963-05-27 1965-05-05 Ford Motor Co Hydrodynamic torque converters
US3300971A (en) * 1965-06-01 1967-01-31 Gen Motors Corp Preloaded torque converter
DE2131953C3 (de) * 1971-06-26 1974-12-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Drehmomentwandler für Kraftfahrzeuge
GB1414641A (en) * 1972-06-26 1975-11-19 Srm Hydromekanik Ab Torque converter transmissions
US3940947A (en) * 1972-06-26 1976-03-02 S.R.M. Hydromekanik Aktiebolag Resilient driving connections

Also Published As

Publication number Publication date
US4257229A (en) 1981-03-24
AR222388A1 (es) 1981-05-15
ES8103314A1 (es) 1981-02-16
ES491622A0 (es) 1981-02-16
GB2052689A (en) 1981-01-28
BR8003117A (pt) 1980-12-23
SE8003124L (sv) 1980-12-15
IT1141581B (it) 1986-10-01
FR2459408A1 (fr) 1981-01-09
JPS55166560A (en) 1980-12-25
ES492131A0 (es) 1980-12-16
IT8021684A0 (it) 1980-04-28
SE444055B (sv) 1986-03-17
GB2052689B (en) 1983-04-07
FR2459408B1 (de) 1983-01-21
JPH0211777B2 (de) 1990-03-15
ES8102305A1 (es) 1980-12-16
AU534586B2 (en) 1984-02-09
CA1142055A (en) 1983-03-01
AU5802880A (en) 1980-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657306C3 (de) Drehschwingungsdämpfer für die Reibscheiben einer Überbrückungskupplung
DE10119334C1 (de) Reibungskupplung
DE112017002254B4 (de) Drehmomentwandler mit Abstandsscheibe für Leerlaufeingriffs-Membranfeder sowie Verfahren zum Bilden eines Drehmomentwandlers
DE102010041472B4 (de) Mehrscheibenkupplungssystem
DE102009058740A1 (de) Mehrscheibenkupplungsvorrichtung
DE3202019A1 (de) "leitapparatanordnung fuer einen drehmomentwandler und drehmomentwandler mit einer solchen leitapparatanordnung"
DE102017128640B4 (de) Federpaketanordnung für eine drehmomentübertragungsvorrichtung
EP1914434A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3221971A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE112010002439T5 (de) Drehmomentbegrenzer
DE19636401B4 (de) Hydrodynamisches Getriebe
DE19680459B4 (de) Hydrodynamisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19836775B4 (de) Drehmomentwandler
DE102012210523A1 (de) Ausrückeinrichtung
DE112013001819B4 (de) Verriegelungskupplungsanordnung mit verbesserter Drehmomentkapazität
EP1826459A1 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE3015604A1 (de) Drehmomentwandler
DE102010043595A1 (de) Lagerung einer Getriebewelle
DE602006000716T2 (de) Befestigungsvorrichtung eines Lagers auf einem Getriebeelement
EP0050759A2 (de) Drehverbindung in einer Flüssigkeitsleitung
DE2430722A1 (de) Fliehkraftkupplungsanordnung, insbesondere fuer kettensaegen
DE102020130354A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2163545B2 (de) Reibungskupplung
DE102009025330A1 (de) Kühlmittelpumpe
DE4036270B4 (de) Dichtungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection