DE102012203586B4 - Sicherungselement zum Fixieren einer Nabe eines Turbinenrads eines hydrodynamischen Anfahrwandlers - Google Patents

Sicherungselement zum Fixieren einer Nabe eines Turbinenrads eines hydrodynamischen Anfahrwandlers Download PDF

Info

Publication number
DE102012203586B4
DE102012203586B4 DE102012203586.9A DE102012203586A DE102012203586B4 DE 102012203586 B4 DE102012203586 B4 DE 102012203586B4 DE 102012203586 A DE102012203586 A DE 102012203586A DE 102012203586 B4 DE102012203586 B4 DE 102012203586B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
securing element
turbine wheel
hub
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012203586.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012203586A1 (de
Inventor
Georg Ender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102012203586.9A priority Critical patent/DE102012203586B4/de
Priority to CN201310073211.3A priority patent/CN103307247B/zh
Publication of DE102012203586A1 publication Critical patent/DE102012203586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012203586B4 publication Critical patent/DE102012203586B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Hydrodynamischer Anfahrwandler mit einem in einem Wandlervolumen (30) angeordneten Turbinenrad (36), einem Pumpenrad und einer durch Befüllen eines Kolbenvolumens (26) hydraulisch betätigbaren Wandlerüberbrückungskupplung sowie einem Sicherungselement (40), wobei eine Oberfläche des Sicherungselements (40) entgegen einer axialen Richtung (10) entlang einer Kontaktfläche an einer Nabe (6) des Turbinenrads (36) anliegt, wobei das Sicherungselement (40) zum Fixieren der Nabe (6) des Turbinenrades (36) des hydrodynamischen Anfahrwandlers auf einer Eingangswelle (2) eines Getriebes vorgesehen ist, wobei das Sicherungselement (40) an einer äußeren Mantelfläche (12) ein umlaufendes Dichtungselement (16) aufweist, das sich im eingebauten Zustand derart bis zu einem Gehäuse (20) des Anfahrwandlers erstreckt, dass durch das Dichtungselement (16) das Kolbenvolumen (26) eines Kolbens (22) der Wandlerüberbrückungskupplung bezüglich eines Wandlervolumens (30) abgedichtet wird, wobei das Sicherungselement (40) ferner eine bezüglich der Mantelfläche (12) zentrierte Befestigungsbohrung zum Verschrauben des Sicherungselementes (40) mit der Eingangswelle (2) des Getriebes aufweist, die sich in einer axialen Richtung (10) durch das Sicherungselement (40) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfahrwandler mittels einer sich durch die Befestigungsbohrung erstreckenden Hohlschraube (8) mit der Eingangswelle (2) des Getriebes verbunden ist.

Description

  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung befassen sich mit einem Sicherungselement zum Fixieren einer Nabe eines Turbinenrads eines hydrodynamischen Anfahrwandlers auf einer Eingangswelle eines Getriebes sowie mit einem Verfahren zum Montieren eines hydrodynamischen Anfahrwandlers.
  • Hydrodynamische Anfahrwandler werden unter anderem verwendet, um bei automatisierten Getrieben ein Anfahren eines mit einem solchen Wandler ausgestatteten Fahrzeugs zu ermöglichen. Zu diesem Zweck sind die hydrodynamischen Anfahrwandlers im Antriebsstrang zwischen dem Motor und dem Getriebe angeordnet, um über eine hydrodynamische Kupplung bzw. einen hydrodynamischen Drehmomentwandler bei bereits eingelegtem Gang ein Anfahren des Fahrzeugs zu ermöglichen. Zur Vermeidung der durch das Wandlerprinzip verursachten Verluste weisen viele der hydrodynamischen Anfahrwandler ferner eine Wandlerüberbrückungskupplung auf, die den Drehmomentwandler bzw. die hydrodynamische Kupplung nach dem Anfahren mechanisch überbrückt.
  • Die hydrodynamischen Anfahrwandler werden typischerweise vormontiert und im vormontierten Zustand dem Getriebe- oder dem Fahrzeughersteller ausgeliefert, der den hydrodynamischen Wandler während der Fahrzeugmontage mit dem Getriebe verbindet. Dabei wird insbesondere eine drehfeste Verbindung zwischen einem Turbinenrad des hydrodynamischen Drehmomentwandlers und der Eingangswelle des Getriebes hergestellt, also der hydrodynamische Anfahrwandler bzw. die Nabe dessen Turbinenrads auf der Eingangswelle des Getriebes fixiert.
  • Die drehfeste Verbindung zwischen der Nabe des Turbinenrads und der Eingangswelle des Getriebes wird üblicherweise durch eine gerade Verzahnung hergestellt, die in Grenzen auch einen axialen Spielausgleich ermöglicht. Um in der axialen Richtung, also in einer Richtung parallel zur Getriebeeingangswelle, die Position des Wandlers bzw. der Nabe des Turbinenrads bezüglich der Getriebeeingangswelle zu fixieren, wird häufig ein Sicherungselement verwendet, das sowohl bezüglich der Getriebeeingangswelle als auch bezüglich der Nabe des Turbinenrades in der axialen Richtung festgelegt werden kann, um deren Relativposition in der axialen Richtung zu bestimmen. Bei einigen konventionellen Lösungen wird dies durch eine zylindrische Scheibe erreicht, die in der Mitte eine zentrale Bohrung aufweist, mittels derer die Scheibe mit der Getriebeeingangswelle verschraubt werden kann. Der Außendurchmesser der Scheibe ist größer als der Außendurchmesser der Getriebeeingangswelle bzw. als der Außendurchmesser einer geraden Verzahnung auf der Getriebeeingangswelle, die zum Verbinden derselben mit der Nabe des Turbinenrads dient.
  • Die Scheibe liegt bei den herkömmlichen Lösungen innerhalb einer Bohrung der Nabe des Turbinenrads, sodass die mit der Achse verschraubte Scheibe die Achse bezüglich dem Turbinenrad in der axialen Richtung dadurch fixiert, dass sich die Scheibe an dem durch die Bohrung gebildeten Absatz in der axialen Richtung abstützt. In der zur axialen Richtung senkrechten radialen Richtung erstreckt sich die Scheibe bei herkömmlichen Lösungen bis zur Nabe des Turbinenrads, wobei zwischen der Scheibe und der bezüglich des Gehäuses rotierenden Nabe des Turbinenrads ein statisch dichtender O-Ring angebracht sein kann, um eine Abdichtung zwischen dem Wandlervolumen mit dem Turbinenrad und einem sich an die Getriebeeingangswelle in der axialen Richtung anschließenden ölgefüllten Volumen zu gewährleisten. Dieses Volumen wird häufig dazu verwendet, einen hydraulisch betätigbaren Kolben einer Wandlerüberbrückungskupplung zu befüllen, sodass dieses Volumen getrennt befüllbar sein muss. Daher ist eine Abdichtung zwischen diesem im Folgenden verallgemeinert als Kolbenvolumen eines Kolbens einer Wandlerüberbrückungskupplung genannten Volumen und dem Wandlervolumen, in dem sich die Pumpen- und Turbinenradschaufeln befinden, erforderlich.
  • Zu diesem Zweck befindet sich zwischen der Nabe des Turbinenrads und der Wand des Gehäuses ein zusätzlicher O-Ring, der diese relativ zueinander drehbar gelagerten Teile gegeneinander abdichten kann.
  • Zum Verhindern des Lösens der Verschraubung des Sicherungselements und der Getriebeeingangswelle kann je nach den konstruktiven Gegebenheiten bzw. je nach den Sicherheitsvorgaben eine Reihe weiterer Sicherheitsmerkmale implementiert sein, um die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen dem hydrodynamischen Anfahrwandler bzw. der Nabe des Turbinenrads desselben und der Eingangswelle des Getriebes zu erhöhen. Beispielsweise können zu diesem Zweck Wandler, deren Sicherungselemente auf der Getriebeeingangswelle mit einer Hohlschraube verschraubt werden, zusätzlich durch Verstiften mit einem Spannstift gegen Mikrorotationen gesichert werden. Ein solcher Spannstift erstreckt sich durch eine zusätzliche Bohrung des Sicherungselements in die Getriebeeingangswelle. Um eine solche Verstiftung zu ermöglichen, muss bei der Montage des hydrodynamischen Anfahrwandlers auf der Getriebeeingangswelle das Sicherungselement bzw. die Sicherungsscheibe bezüglich dem Zahnwellenprofil bzw. bezüglich der Getriebeeingangswelle rotiert werden, bis die zur Verstiftung verwendeten Bohrungen fluchten.
  • Oft wird auch eine Fixierung der Scheibe in der axialen Richtung gewünscht, die geringere Kräfte aufnehmen kann, auch wenn die zentrale Schraube noch nicht fixiert ist. Dies kann beispielsweise durch eine Verstemmung des Materials der Scheibe mit dem die Scheibe umgebenden Material der Nabe des Turbinenrads erreicht werden.
  • Vergleichbare Ausführungen sind mit den Offenbarungen der DE 199 82 024 T5 , DE 21 31 953 A , US 4 099 603 A und US 3 240 308 A bekannt.
  • Diese herkömmlichen Vorgehensweisen bergen eine Reihe von Nachteilen, sowohl hinsichtlich der Konstruktion, als auch hinsichtlich des zum Fügen der Konstruktion erforderlichen Montageverfahrens. Bei der Fertigung des Wandlers muss dessen spätere Einbausituation bezüglich der Getriebeeingangswelle und deren Verzahnung Rechnung getragen werden, wenn ein Verspannen mittels eines Spannstifts gewünscht ist. Das heißt, vor dem Verstemmen der Scheibe muss die Scheibe bzw. deren dem Verstiften dienende Bohrung bereits bezüglich der Verzahnung der Nabe des Turbinenrads ausgerichtet werden. Dies erfordert zum einen eine zusätzliche Vorrichtung zum Ausrichten und eine weitere Vorrichtung zum Verstemmen der Scheibe in der ausgerichteten Position, also eine Kraft-Weg-gesteuerte Presse. Der Verstemmprozess an sich ist darüber hinaus nicht prozesssicher, Einflüsse aus unterschiedlichen Materialchargen sind meist erkennbar. Durch ein Verstemmen der Scheibe weist diese einen großen Drehwiderstand bezüglich der Nabe des Turbinenrads auf. Durch diesen hohen Drehwiderstand ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein relatives Ausrichten der Scheibe bezüglich der Eingangswelle des Getriebes während der Montage des Wandlers am Getriebe nicht möglich ist, da die Getriebewelle mitdreht, stark erhöht. Ein solcher Wandler ist dann nicht montierbar und muss als Ausschuss aus der Montage entfernt werden.
  • Zusätzlich besteht bei einem solchen Konzept mit auf der Nabe des Turbinenrads angebrachter Dichtung die Gefahr, dass die Dichtung bei der Vormontage des hydrodynamischen Anfahrelements selbst beschädigt wird. Dieser wird typischerweise in zwei Wandlerbaugruppen vormontiert. Die eine Wandlerbaugruppe umfasst das hydrodynamische Element, also den hydrodynamischen Drehmomentwandler bzw. die Hydrokupplung und die andere Wandlerbaugruppe umfasst die Wandlerüberbrückungskupplung mit den Lamellen und dem die Kupplung betätigenden Kolben. Während der Endmontage des Wandlers werden diese beiden Unterbaugruppen bzw. die beiden vormontierten Wandlerbaugruppen miteinander verbunden, wobei zum einen ein großer Durchmesser für die formschlüssige Anbindung der Wandlerüberbrückungskupplung und zum anderen ein kleiner Durchmesser zum Anordnen der Nabe des Turbinenrads bezüglich des Gehäuses zentriert werden muss. Wenn sich die Dichtung auf dem kleineren Durchmesser der Turbinenradnabe befindet, kann diese leicht beschädigt werden, da durch gleichzeitiges Fügen eines kleinen und eines großen Zentrierdurchmessers ein relatives Verkippen der beiden vormontierten Wandlerbaugruppen zueinander nicht immer vermieden werden kann. Das heißt, da gleichzeitig am großen Zentrierdurchmesser gefügt wird, ist ein Verkippen der gesamten Baugruppe möglich. Ein als Dichtung zwischen dem Wandlervolumen und dem Kolbenvolumen dienender Rechteckring kann dabei leicht plastisch deformiert und beschädigt werden. Auch ein während des gleichzeitigen Fügens der beiden Durchmesser auftretender Achsversatz kann zu partiellen Abscherungen des Dichtmaterials der Dichtung auf der Turbinenradnabe führen. Die Folge eines derartigen Montagefehlers ist, dass die Wandlerüberbrückungskupplung aufgrund mangelnder Druckdichtigkeit des Systems nicht mehr fehlerfrei betätigt werden kann. Ein solcher Fehler kann frühestes auf einem Getriebeprüfstand beim Endkunden festgestellt werden, was entsprechend hohe Reparaturkosten nach sich zieht.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen hydrodynamischen Anfahrwandler mit einem Sicherungselement zum Fixieren einer Nabe eines Turbinenrads des hydrodynamischen Anfahrwandlers auf einer Eingangswelle eines Getriebes bereitzustellen, das die Prozesssicherheit bei der Montage des Wandlers selbst sowie bei der Montage des Wandlers am Getriebe verbessert.
  • Die Aufgabe wird mit einem hydrodynamischen Anfahrwandler gelöst, mit einem in einem Wandlervolumen angeordneten Turbinenrad, einem Pumpenrad und einer durch Befüllen eines Kolbenvolumens hydraulisch betätigbaren Wandlerüberbrückungskupplung, sowie einem Sicherungselement, wobei eine Oberfläche des Sicherungselements entgegen einer axialen Richtung entlang einer Kontaktfläche an einer Nabe des Turbinenrads anliegt, wobei das Sicherungselement zum Fixieren der Nabe des Turbinenrades des hydrodynamischen Anfahrwandlers auf einer Eingangswelle eines Getriebes vorgesehen ist, wobei das Sicherungselement an einer äußeren Mantelfläche ein umlaufendes Dichtungselement aufweist, das sich im eingebauten Zustand derart bis zu einem Gehäuse des Anfahrwandlers erstreckt, dass durch das Dichtungselement das Kolbenvolumen eines Kolbens der Wandlerüberbrückungskupplung bezüglich eines Wandlervolumens abgedichtet wird, wobei das Sicherungselement ferner eine bezüglich der Mantelfläche zentrierte Befestigungsbohrung zum Verschrauben des Sicherungselementes mit der Eingangswelle des Getriebes aufweist, die sich in einer axialen Richtung durch das Sicherungselement erstreckt, wobei der Anfahrwandler mittels einer sich durch die Befestigungsbohrung erstreckenden Hohlschraube mit der Eingangswelle des Getriebes verbunden ist.
  • Das Sicherungselement vereint somit die Funktionalität des Sicherns bzw. Befestigens des hydrodynamischen Anfahrwandlers bzw. der Nabe des Turbinenrads desselben an der Getriebeeingangswelle sowie die Funktionalität der Abdichtung zwischen den beiden oben genannten Volumina des hydrodynamischen Anfahrwandlers. Verglichen mit im Stand der Technik bekannten Lösungen, in dem diese Dichtungsfunktionalität von einer auf der Nabe des Wandlers sitzenden Dichtung übernommen wird, bietet das Verwenden eines Sicherungselements mit dieser zusätzlichen Funktionalität eine Vielzahl von Vorteilen. Zum einen kann ein zusätzlicher O-Ring, der bislang auf der Nabe des Turbinenrads angebracht war, entfallen, was die Komplexität der Gesamtanordnung und die Kosten senkt. Zum anderen wird beispielsweise die Prozesssicherheit bei der Montage des Wandlers bzw. des hydrodynamischen Anfahrwandlers erhöht, da das Sicherungselement mit der Dichtung ein vergleichsweise kleines, separat montierbares Bauteil ist, das unabhängig von den übrigen größeren Komponenten des Anfahrwandlers zentriert und montiert werden kann. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit, dass bei der Montage die Abdichtung zwischen dem Wandlervolumen und dem Kolbenvolumen der Wandlerüberbrückungskupplung beschädigt wird, erheblich reduziert.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen weist das Sicherungselement ferner eine bezüglich der Mantelfläche zentrierte Befestigungsbohrung zum Verschrauben des Sicherungselements mit der Welle des Getriebes auf, die dazu dienen kann, das Sicherungselement auf der Getriebeeingangswelle zu befestigen. Eine zentrierte Bohrung zur Befestigung kann darüber hinaus bei einigen Ausführungsbeispielen dazu verwendet werden, ein zur Befüllung des Kolbenvolumens der Wandlerüberbrückungskupplung erforderliches Öl bzw. Medium über eine Hohlschraube durch das Sicherungselement in das Kolbenvolumen zu leiten.
  • Gemäß einigen weiteren Ausführungsbeispielen weist das Sicherungselement ferner eine oder mehrere weitere Bohrungen auf, die sich in der axialen Richtung durch das Sicherungselement erstrecken und die außerhalb des Zentrums desselben angeordnet sind, um, beispielsweise mittels Verstiften, Mikrorotationen des Sicherungselements bezüglich der Getriebeeingangswelle zu verhindern. Dies kann ein Lösen des Sicherungselements im Betrieb verhindern und die Langlebigkeit des hydrodynamischen Anfahrwandlers erhöhen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen hydrodynamischer Anfahrwandler, die ein Ausführungsbeispiel eines Sicherheitselements beinhalten, liegt das Sicherungselement in oder entgegen der axialen Richtung, also in einer Richtung parallel zur Achse der Getriebeeingangswelle entlang einer definierten Kontaktfläche an der Nabe des Turbinenrades an, wobei die Kontaktfläche auch einen sich parallel zur axialen Richtung erstreckenden Flächenbereich aufweist. Das Vergrößern der Fläche des Kontakts zwischen der Nabe des Turbinenrads und dem Sicherungselement um eine parallel zur Achse der Nabe bzw. der Getriebeeingangswelle verlaufende Fläche führt zu einer zusätzlichen Dichtwirkung der Kontaktfläche, an der beispielsweise zwei metallische Materialien aneinander anliegen können. Die Verlängerung bzw. Vergrößerung der Kontaktfläche vergrößert die minimale Druckdifferenz, die erforderlich ist, um eine Undichtigkeit an dem Kontakt entlang der Kontaktflächen hervorzurufen, erhöht also die Dichtigkeit an der Kontaktfläche und ermöglicht somit beispielsweise den Entfall einer Dichtung zwischen diesen beiden Flächen.
  • Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen hydrodynamischer Anfahrwandler ist die Geometrie eines den Anfahrwandler in der axialen Richtung begrenzenden Wandlerdeckels an die Geometrie des Sicherungselements angepasst. Insbesondere weist der Wandlerdeckel an der dem Sicherungselement axial gegenüberliegenden Position eine Bohrung auf, durch die bei vollständig montiertem hydrodynamischem Anfahrwandler die Montage desselben auf der Getriebeeingangswelle erfolgen kann. In der zur axialen Richtung senkrechten radialen Richtung hat diese Bohrung eine Ausdehnung, die geringer ist, als der Durchmesser der äußeren Mantelfläche des Sicherungselements, sodass die Kontur bzw. das Material des Wandlerdeckels das Sicherungselement gegen ein Herausfallen des Sicherungselements aus dem Wandler sichert bzw. als Anschlag für das Sicherungselement in der axialen Richtung dient. Dadurch kann beispielsweise eine Verstemmung des Sicherungselements bezüglich des Wandlerdeckels entfallen, sodass das Sicherungselement ohne großen Widerstand bezüglich der Nabe des Turbinenrads verdreht werden kann. Dies kann zu einer erhöhten Prozesssicherheit bei der Montage des Wandlers am Getriebe führen. Ein Mitdrehen der Getriebewelle, was ein Ausrichten der Orientierung des Sicherungselements bezüglich der Getriebeeingangswelle verhindern würde, ist somit nahezu ausgeschlossen. Dies ermöglicht beispielsweise ferner auch die Verwendung einer genormten Spielpassung von Scheibe zu Nabe und somit eine kostengünstigere Produktion durch Rückfall auf genormte Prozesse bzw. Genauigkeiten.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen hydrodynamischer Anfahrwandler ist die Geometrie des Wandlerdeckels und der Sicherungsscheibe darüber hinaus so gewählt, dass ein minimaler Abstand zwischen dem Wandlerdeckel und dem Sicherungselement in der axialen Richtung, also parallel zur Getriebeeingangswelle, geringer ist, als ein maximal zulässiges axiales Spiel zwischen der Eingangswelle des Getriebes und der Nabe des Turbinenrads. Dies kann also als Sicherung gegen einen unerwünscht hohen Axialversatz zwischen Getriebeeingangsnabe und Turbinenrad dienen, wenn der Abstand zwischen der Sicherheitsscheibe und dem Wandlerdeckel bzw. der Deckelnabe kleiner als die Zentrierlänge auf der Turbinennabe ist.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung betreffen auch ein Verfahren zum Montieren eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers unter Verwendung eines Ausführungsbeispiels eines Sicherungselements. Dabei wird zunächst ein Sicherungselement, eine vormontierte erste Wandlerbaugruppe mit dem Turbinenrad sowie eine vormontierte zweite Wandlerbaugruppe mit der Wandlerüberbrückungskupplung und dem diese betätigenden Kolben sowie dem Wandlerdeckel bereitgestellt. Bevor die beiden vormontierten Wandlerbaugruppen ineinander gefügt werden, wird zunächst das Sicherungselement derart in eine Bohrung der zweiten Wandlerbaugruppe eingebracht, dass sich das Dichtungselement des Sicherungselements bis zu dem Gehäuse des Anfahrwandlers erstreckt, beziehungsweise bis zu einer mit dem Wandlerdeckel strukturell verbundenen Komponente des Gehäuses. Danach werden die beiden vormontierten Wandlerbaugruppen derart zusammengefügt, dass sich die Nabe des Turbinenrads der ersten Wandlerbaugruppe zumindest teilweise ebenfalls in die Bohrung der zweiten vormontierten Wandlerbaugruppe erstreckt, in der sich das Sicherungselement befindet. Der hydrodynamische Anfahrwandler kann komplettiert werden, indem die beiden vormontierten Wandlerbaugruppen form-, stoff- oder kraftschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Durch das separate Fügen der die Abdichtung zwischen Wandlervolumen und Kolbenvolumen bewirkenden Dichtungsfläche wird die Wahrscheinlichkeit, dass die Dichtungsfläche beim Zusammenbau des Wandlers beschädigt wird, erheblich reduziert, was zu einer erhöhten Sicherheit des Prozesses und damit zu einer Verringerung des Ausschusses und einer erhöhten Rentabilität des Gesamtprozesses führen kann.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend, Bezug nehmend auf die beigefügten Figuren, näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherungselements im eingebauten Zustand;
    • 2 eine Illustration der beim Montieren eines hydrodynamischen Anfahrwandlers miteinander zu verbindende Komponenten;
    • 3 eine Konfiguration während eines Verfahrens zum Montieren eines hydrodynamischen Anfahrwandlers; und
    • 4 eine Konfiguration nach dem Fügen zweier vormontierter Baugruppen während der Montage eines hydrodynamischen Anfahrwandlers.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht durch einen auf einer Getriebeeingangswelle 2 fixierten hydrodynamischen Anfahrwandler und dabei insbesondere denjenigen Bereich, in dem ein Sicherungselement 4 zum Fixieren einer Nabe 6 eines Turbinenrads des hydrodynamischen Anfahrwandlers auf der Eingangswelle 2 des Getriebes angeordnet ist. Das rotationssymmetrische Sicherungselement 4 weist eine zentrale Befestigungsbohrung auf, durch die sich eine Hohlschraube 8 erstreckt, die in einem Gewinde in der ebenfalls hohlen Getriebeeingangswelle 2 verschraubt ist, sodass das Sicherungselement 4 bezüglich einer axialen Richtung 10 relativ zur Getriebeeingangswelle 2 unbeweglich mit dieser verbunden ist. Mit anderen Worten ist das Sicherungselement 4 mittels der Hohlschraube 8 in der axialen Richtung 10 bezüglich der Getriebeeingangswelle 2 festgelegt. Das vorliegend rotationssymmetrische Sicherungselement mit zylinderförmiger Grundgeometrie weist an einer äußeren Mantelfläche 12, die das Sicherungselement 4 in einer zur axialen Richtung 10 senkrechten radialen Richtung 14 nach außen begrenzt, ein umlaufendes Dichtungselement 16 auf.
  • Wie bei hydrodynamischen Anfahrwandlern üblich, ist auch bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel das Turbinenrad bzw. die mit dem Turbinenrad verbundene Turbinenradnabe 6 mittels eines Lagers 18, vorliegend mittels eines Rillenkugellagers, drehbar bezüglich eines Gehäuses 20 des Anfahrwandlers gelagert, da der Antrieb über das Gehäuse 20 und der Abtrieb über die Nabe 6 erfolgt. Der hydrodynamische Anfahrwandler weist ferner eine Wandlerüberbrückungskupplung auf, die mittels eines in 1 nur teilweise dargestellten Kolbens 22 betätigt werden kann, um den hydrodynamischen Drehmomentwandler bzw. die Hydrokupplung zu überbrücken. Zu diesem Zweck wird in das Kolbenvolumen, das zwischen einem den Wandler in der axialen Richtung 10 begrenzenden Wandlerdeckel 24 und dem Kolben 22 gebildet wird, Getriebeöl oder eine anderen Flüssigkeit gepresst, sodass sich der Kolben 22 entgegen der axialen Richtung 10 bewegt und die Lamellenpakete der Wandlerüberbrückungskupplung komprimiert.
  • Vorliegend wird das zur Aktivierung des Kolbens 22 erforderliche Öl durch die hohle Getriebeeingangswelle 2 vom Getriebe bzw. dessen hydraulischen Kreislauf gefördert oder bereitgestellt, wobei das Öl durch die Hohlschraube 8 in das sich in der axialen Richtung 10 an die Getriebeeingangswelle 2 anschließende Kolbenvolumen 26 gelangt. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Sicherungselement 4 ferner eine Zahl weiterer optionaler Bohrungen 28 auf, die sich in der axialen Richtung 10 durch das Sicherungselement 4 erstrecken, und die mittels eines Stiftes mit dazu korrespondierenden Bohrungen auf der Getriebeeingangswelle 2 verstiftet sind, um eine zusätzliche Sicherung gegen Verdrehen des Sicherungselements 4 bezüglich der Getriebeeingangswelle 2 zu erzielen.
  • Wie aus 1 ersichtlich, erstreckt sich das Dichtungselement 16 des Sicherungselements 4 bis zum Gehäuse 20 bzw. bis zu einem mit dem Gehäuse starr verbundenen Bauteil des Anfahrwandlers, sodass mittels des Dichtungselementes 16 auch eine Abdichtung zwischen dem Kolbenvolumen 26 und einem Wandlervolumen 30, also demjenigen Volumen, in dem sich die Turbinenradschaufeln und die Pumpenradschaufeln befinden, bewirkt wird. Das Sicherungselement 4 dient also nicht lediglich der Sicherung bzw. Festlegung der axialen Position der Getriebeeingangswelle 2, sondern auch der Abdichtung zwischen dem Kolbenvolumen 26 und dem Wandlervolumen 30. Dies führt, verglichen mit herkömmlichen Lösungen, zum Entfall der Dichtung zwischen der Nabe 6 und dem Gehäuse 20, was die Kosten für den Wandler reduziert und, wie anhand der 2 bis 4 noch näher erläutert, die Prozesssicherheit bei der Montage des Wandlers erhöht. Das in 1 gezeigte Sicherungselement 4 hat eine Kontaktfläche mit der Nabe 6, die sich nicht lediglich in der radialen Richtung 14 erstreckt, sondern die auch eine Flächenkomponente aufweist, die sich entgegen der axialen Richtung 10 erstreckt, sodass die Kontaktfläche größer ist als minimal erforderlich. Dadurch wird der von dem Öl hypothetisch zurückzulegende Weg zwischen dem Wandlervolumen 30 und dem Kolbenvolumen 26 länger, wenn an dieser Stelle eine Undichtigkeit aufträte. Dies wiederum führt dazu, dass der Druckunterschied zum Herbeiführen einer Undichtigkeit an dem Metall- auf Metall- Kontakt größer wird, weswegen an dieser Stelle eine weitere Dichtung entfallen kann. Mit anderen Worten ist eine Dichtung an dieser Stelle nicht notwendig. Der Kontakt Stahl auf Stahl, der durch die Schraubverbindung mit einer Vorspannung beaufschlagt ist, dichtet ausreichend ab.
  • Darüber hinaus ist bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel das Kolbenvolumen 26 in der axialen Richtung mit einem Deckel 30 abgedichtet, der eine kleine zentrale Bohrung 32 aufweist, durch die weitere Komponenten geschmiert werden können. Der erforderliche Druckabfall entlang des Metall- auf Metall Kontaktes zwischen Sicherungselement 4 und Nabe 6 ist größer als derjenige an der Bohrung 32, sodass hier auch deshalb keine Undichtigkeiten auftreten können.
  • Die Sicherungsscheibe 4 ist gegen ein versehentliches Lösen zusätzlich durch die Geometrie des Gehäuses 20 bzw. des den Anfahrwandler in der axialen Richtung 10 begrenzenden Wandlerdeckels 24 bzw. dessen zentraler Nabe gesichert. Zu diesem Zweck weist die das Kolbenvolumen 26 bildende Bohrung im Wandlerdeckel 24 in der radialen Richtung 14 eine Ausdehnung auf, die geringer ist als der Durchmesser des Sicherungselements 4 bzw. als der Durchmesser der äußeren Mantelfläche 16 des Sicherungselements 4. Diese Sicherung gegen ein Lösen des Sicherungselements 4 führt unter anderem dazu, dass eine zusätzliche Verstemmung des Sicherungselements 4 vermieden werden kann. Dadurch kann auch eine genormte Spielpassung zwischen Sicherungselement 4 und Nabe 6 verwendet werden. Dies wiederum führt dazu, dass die Sicherungsscheibe 4 leicht bezüglich der Getriebeeingangswelle verdreht werden kann, was den Montageprozess vereinfacht und weniger fehleranfällig macht. Mit anderen Worten ist die Kontur der Deckelnabe derart angepasst, dass der Innendurchmesser der Nabe kleiner ist als der Außendurchmesser des Sicherungselements 4. Dadurch lässt sich das so gesicherte Sicherungselement 4 ohne größere Widerstände verdrehen und bezüglich den Stiftbohrungen 10 ausrichten. Ein Verstemmen unter Einsatz eines zusätzlichen O-Rings ist nicht erforderlich. Die Scheibe kann ferner nicht mehr heraus- oder herunterfallen und die Prozesse bei der Wandler- und Getriebemontage werden vereinfacht und sicherer. Ferner ist der minimale Abstand zwischen dem Wandlerdeckel 24 und dem Sicherungselement 4 kleiner als die Zentrierlänge auf der Turbinennabe 6.
  • Die 2 bis 4 zeigen unterschiedliche Konfigurationen während eines Ausführens eines Verfahrens zum Montieren eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Sicherungselements und werden daher nachfolgend zusammen beschrieben.
  • Zu Beginn des Verfahrens wird eine erste vormontierte Wandlerbaugruppe 34 bereitgestellt, die das Wandlervolumen 30 umfasst und die Turbinenradschaufeln 36 aufweist. Ferner wird eine vormontierte zweite Wandlerbaugruppe 38 bereitgestellt, die eine Wandlerüberbrückungskupplung mit dem die Wandlerüberbrückungskupplung betätigenden Kolben 22 aufweist. Als drittes zu fügendes Element wird ein Sicherungselement 40 bereitgestellt, welches bereits anhand des in 1 diskutierten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde. Lediglich der Vollständigkeit halber sei hier angemerkt, dass die erste Wandlerbaugruppe 34 auch einen optionalen Torsionsschwingungsdämpfer 42 aufweist, auf dessen Beschreibung vorliegend verzichtet wird, da dessen Funktionsweise dem Fachmann hinreichend bekannt ist.
  • Während des Verfahrens zum Montieren des hydrodynamischen Drehmo-mentwandlers wird zunächst das Sicherungselement 40 in eine Bohrung 44 in der zweiten Wandlerbaugruppe 38 eingebracht, sodass sich die in 3 gezeigte Konfiguration ergibt. Dabei wird bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel das Dichtungselement 16 des Sicherungselements 40 über eine montagefreundliche Einführschräge 46 auf die vorgesehene Gegenlaufbahn gefügt. Der Durchmesser des Lagerinnenrings des Lagers 18 ist darüber hinaus größer als der Durchmesser des Sicherungselements 40, sodass bei dem anhand der nachfolgenden Figuren beschriebenen Fügen der beiden Wandlerbaugruppen 34 und 38 ineinander die Dichtung nicht durch das Lager hindurch geführt werden muss, was durch ein Verkippen des Lagers zu einer Beschädigung derselben führen könnte.
  • Ausgehend von der in 3 gezeigten Konfiguration wird die erste und die zweite vormontierte Wandlerbaugruppe 34 bzw. 38 in der axialen Richtung derart zusammengefügt, dass sich die Nabe 6 des Turbinenrads 36 ebenfalls zumindest teilweise in die Bohrung 44 der zweiten vormontierten Wandlerbaugruppe 38 erstreckt. Dabei wird das Dichtungselement 16 des Sicherungselements 40 bezüglich den übrigen Anschlussteilen der ersten Wandlerbaugruppe 34 zusätzlich mit Hilfe eines Zentrierabsatzes zentriert.
  • Zusammengefasst wird vorliegend durch das Verwenden des Sicherungselements 40 von der Integralbauweise hin zur Differentialbauweise abgerückt, was die getrennte Montage des empfindlichen Bauteils, also des Dichtungselements 16 an dem Sicherungselement 4 ermöglicht. Dies wiederum führt aus den oben dargelegten Gründen zu einer Erhöhung der Prozesssicherheit und zu einer Erniedrigung der Ausschussquote.
  • Wenngleich in den vorhergehenden Abbildungen Ausführungsbeispiele Sicherungselement bzw. damit ausgestattete hydrodynamische Anfahrwandler insbesondere bei deren Anwendung im Personenkraftfahrzeug beschrieben wurden, versteht es sich von selbst, dass die Anwendung auch innerhalb beliebiger anderer Antriebsstränge zur Anwendung kommen kann. Beispielsweise können derartige hydrodynamische Anfahrwandler in einem Hybridfahrzeug oder einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug verwendet werden. Selbstverständlich ist die Verwendung nicht auf den Automobil- bzw. Kraftfahrzeugsektor begrenzt. Vielmehr können auch in anderen technischen Gebieten, beispielsweise bei Maschinenantrieben oder dergleichen, Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Anfahrwandler verwendet werden, um ein kontrolliertes Anlaufen einer Maschine zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Eingangswelle
    4
    Sicherungselement
    6
    Nabe
    8
    Hohlschraube
    10
    axiale Richtung
    12
    Mantelfläche
    14
    radiale Richtung
    16
    Dichtungselement
    18
    Lager
    20
    Gehäuse
    22
    Kolben
    24
    Wandlerdeckel
    26
    Kolbenvolumen
    28
    weitere Bohrung
    30
    Deckel
    32
    zentrale Bohrung
    34
    erste Wandlerbaugruppe
    36
    Turbinenradschaufel
    38
    zweite Wandlerbaugruppe
    40
    Sicherungselement
    42
    Torsionsschwingungsdämpfer
    44
    Bohrung
    46
    Einführschräge

Claims (6)

  1. Hydrodynamischer Anfahrwandler mit einem in einem Wandlervolumen (30) angeordneten Turbinenrad (36), einem Pumpenrad und einer durch Befüllen eines Kolbenvolumens (26) hydraulisch betätigbaren Wandlerüberbrückungskupplung sowie einem Sicherungselement (40), wobei eine Oberfläche des Sicherungselements (40) entgegen einer axialen Richtung (10) entlang einer Kontaktfläche an einer Nabe (6) des Turbinenrads (36) anliegt, wobei das Sicherungselement (40) zum Fixieren der Nabe (6) des Turbinenrades (36) des hydrodynamischen Anfahrwandlers auf einer Eingangswelle (2) eines Getriebes vorgesehen ist, wobei das Sicherungselement (40) an einer äußeren Mantelfläche (12) ein umlaufendes Dichtungselement (16) aufweist, das sich im eingebauten Zustand derart bis zu einem Gehäuse (20) des Anfahrwandlers erstreckt, dass durch das Dichtungselement (16) das Kolbenvolumen (26) eines Kolbens (22) der Wandlerüberbrückungskupplung bezüglich eines Wandlervolumens (30) abgedichtet wird, wobei das Sicherungselement (40) ferner eine bezüglich der Mantelfläche (12) zentrierte Befestigungsbohrung zum Verschrauben des Sicherungselementes (40) mit der Eingangswelle (2) des Getriebes aufweist, die sich in einer axialen Richtung (10) durch das Sicherungselement (40) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfahrwandler mittels einer sich durch die Befestigungsbohrung erstreckenden Hohlschraube (8) mit der Eingangswelle (2) des Getriebes verbunden ist.
  2. Hydrodynamischer Anfahrwandler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (40) ferner zumindest eine weitere Bohrung (28) aufweist, die sich in der axialen Richtung durch das Sicherungselement (40) erstreckt.
  3. Hydrodynamischer Anfahrwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche einen sich parallel zur axialen Richtung (10) erstreckenden Flächenbereich aufweist.
  4. Hydrodynamischer Anfahrwandler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Anfahrwandler in der axialen Richtung (10) begrenzender Wandlerdeckel (24) an der dem Sicherungselement (40) axial gegenüberliegenden Position eine Bohrung aufweist, deren Ausdehnung in einer zur axialen Richtung (10) senkrechten radialen Richtung (14) geringer ist als ein Durchmesser der äußeren Mantelfläche (12) des Sicherungselements (40).
  5. Hydrodynamischer Anfahrwandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein minimaler Abstand zwischen dem Wandlerdeckel (24) und dem Sicherungselement (40) in der axialen Richtung (10) geringer ist als ein axiales Spiel zwischen der Eingangswelle (2) des Getriebes und der Nabe (6) des Turbinenrades (36).
  6. Getriebe mit einem hydrodynamischen Anfahrwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5
DE102012203586.9A 2012-03-07 2012-03-07 Sicherungselement zum Fixieren einer Nabe eines Turbinenrads eines hydrodynamischen Anfahrwandlers Active DE102012203586B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203586.9A DE102012203586B4 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Sicherungselement zum Fixieren einer Nabe eines Turbinenrads eines hydrodynamischen Anfahrwandlers
CN201310073211.3A CN103307247B (zh) 2012-03-07 2013-03-06 固定涡轮轮毂的固定元件和装配液力起动变矩器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203586.9A DE102012203586B4 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Sicherungselement zum Fixieren einer Nabe eines Turbinenrads eines hydrodynamischen Anfahrwandlers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012203586A1 DE102012203586A1 (de) 2013-09-12
DE102012203586B4 true DE102012203586B4 (de) 2022-10-20

Family

ID=49029558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012203586.9A Active DE102012203586B4 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Sicherungselement zum Fixieren einer Nabe eines Turbinenrads eines hydrodynamischen Anfahrwandlers

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103307247B (de)
DE (1) DE102012203586B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212354A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Leitungssystem zur Druckölzuführung zu einer Wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE102014218555A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentwandlereinrichtung sowie Verfahren zum Regeln eines Flüssigkeitskreislaufs einer Drehmomentwandlereinrichtung
US10197105B2 (en) * 2017-02-18 2019-02-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Motor vehicle clutch assembly including stop for limiting liftoff of a clutch plate assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240308A (en) 1963-12-30 1966-03-15 Clark Equipment Co Control system for hydrodynamic device
DE2131953A1 (de) 1971-06-26 1972-12-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehmomentenwandler fuer Kraftfahrzeuge
US4099603A (en) 1977-03-03 1978-07-11 Clark Equipment Company Lock-up clutch control valves
DE19982024T1 (de) 1998-09-30 2001-01-04 Valeo Überbrückungskupplung für einen hydrodynamischen Momentwandler und Momentwandler mit einer solchen Kupplung
DE102007058014A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Dichtungshaltereinrichtung und Kraftübertragungsvorrichtung mit Dichtungshaltereinrichtung
DE10085206B4 (de) 1999-11-17 2011-07-14 Valeo Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845622A (en) * 1973-11-28 1974-11-05 Gen Motors Corp Fastening means establishing concentricity between a vehicle flywheel, a fluid converter and an engine crankshaft
GB1592489A (en) * 1977-11-29 1981-07-08 Brockhouse Transmissions Torque convertors
US4257229A (en) * 1979-06-14 1981-03-24 Borg-Warner Corporation Preloaded torque converter with plug-in flywheel mounting
US7938243B2 (en) * 2005-08-04 2011-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Thrust washer to take torque converter axial loading
DE102006028776A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Daimlerchrysler Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240308A (en) 1963-12-30 1966-03-15 Clark Equipment Co Control system for hydrodynamic device
DE2131953A1 (de) 1971-06-26 1972-12-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehmomentenwandler fuer Kraftfahrzeuge
US4099603A (en) 1977-03-03 1978-07-11 Clark Equipment Company Lock-up clutch control valves
DE19982024T1 (de) 1998-09-30 2001-01-04 Valeo Überbrückungskupplung für einen hydrodynamischen Momentwandler und Momentwandler mit einer solchen Kupplung
DE10085206B4 (de) 1999-11-17 2011-07-14 Valeo Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007058014A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Dichtungshaltereinrichtung und Kraftübertragungsvorrichtung mit Dichtungshaltereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103307247A (zh) 2013-09-18
DE102012203586A1 (de) 2013-09-12
CN103307247B (zh) 2017-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751855C1 (de) Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle
WO2012045297A1 (de) Doppelkupplung
DE102014118398A1 (de) Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung für den Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102010004856B4 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindungsanordnung
DE102012203586B4 (de) Sicherungselement zum Fixieren einer Nabe eines Turbinenrads eines hydrodynamischen Anfahrwandlers
EP2574807A1 (de) Verbindung zwischen einer Welle und einem Nabenbauteil sowie Verfahren zum Herstellen der Verbindung
DE102012203588B4 (de) Hydraulisch betätigbare Kupplung
DE102009054007B4 (de) Gasturbine mit hydraulischer Dichtung
EP1753962B1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung mit einem stab aus faserverbundwerkstoff
EP1915553B1 (de) Adapter, planetengetriebe, antrieb und verfahren
DE102014223505A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung eines Doppelzahnrades auf einer Getriebewelle
DE102007037531A1 (de) Anordnung von benachbarten Planetenradsätzen in einem Getriebe
DE102017200338A1 (de) Radlager für ein Kraftfahrzeug
EP2677207B1 (de) Planetengetriebe und Verfahren zum Verbinden von einem Hohlrad eines Planetengetriebes mit einem Kundenanschlussflansch für flexible kundenspezifische Anschlussmaße und Verwendung eines Planetengetriebes
EP3784514B1 (de) Hybridmodul, verfahren zur montage des hybridmoduls und antriebsanordnung
DE102013217755A1 (de) Kupplungsanordnung, Kupplungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements
DE19910308B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager mit Axialanschlägen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen hydraulisch dämpfenden Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE102011118989A1 (de) Metallbalgkupplung - Balg aus Stahl verschweißt mit Anbaunaben aus Aluminium
DE102016013493A1 (de) Antriebswellenbaugruppe und Verfahren für ihre Herstellung
EP2158104B1 (de) Längswelle
EP2160520A2 (de) Welle-nabe-verbindung; insbesondere einer schaltgabeleinheit, und verfahren zur herstellung einer derartigen welle-nabe-verbindung
DE102015005317A1 (de) Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer solchen Kupplungsvorrichtung
DE102013218192B4 (de) Gleichlaufgelenk zur Befestigung an einem Getriebeflansch
DE102012218085A1 (de) Pressverbindung, insbesondere zur Befestigung eines Stütz- oder Deckellagers einer Kupplung
DE102021110608B3 (de) Befestigung eines Deckels eines Getriebegehäuses; Kegelraddifferentialgetriebe und Verfahren zur Montage eines Getriebegehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150415

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final