DE2131953A1 - Drehmomentenwandler fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Drehmomentenwandler fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2131953A1
DE2131953A1 DE19712131953 DE2131953A DE2131953A1 DE 2131953 A1 DE2131953 A1 DE 2131953A1 DE 19712131953 DE19712131953 DE 19712131953 DE 2131953 A DE2131953 A DE 2131953A DE 2131953 A1 DE2131953 A1 DE 2131953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
torque converter
stator
turbine
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712131953
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131953B2 (de
DE2131953C3 (de
Inventor
Friedrich Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19712131953 priority Critical patent/DE2131953C3/de
Priority to IT5080672A priority patent/IT958304B/it
Priority to GB2764972A priority patent/GB1378972A/en
Priority to SE806972A priority patent/SE382855B/xx
Priority to FR7222713A priority patent/FR2144294A5/fr
Priority to ES404209A priority patent/ES404209A1/es
Publication of DE2131953A1 publication Critical patent/DE2131953A1/de
Publication of DE2131953B2 publication Critical patent/DE2131953B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131953C3 publication Critical patent/DE2131953C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H2041/246Details relating to one way clutch of the stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Description

ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft
Friedrichshafen
Drehmomentenwandler für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehmomentenwandler für Kraftfahrzeuge, der mindestens ein Pumpenrad, ein Leitrad und ein Turbinenrad auf v/eist, die drehbar gelagert in einem feststehenden Gehäuse angeordnet sind, wobei das Turbinenrad auf Verzahnungen einer Turbinenwelle und das Leitrad mittelbar auf Verzahnungen eines Trägerteils im Schiebesitz aufgeschoben ist.
Drehmomentenwandler sind als Bauelemente zwischen dem Motor und dem Getriebe mit der Schaltkupplung angeordnet. Dabei kann der Drehmomentenwandler eine feste Verbindung mit dem Motor und eine Steckverbindung mit dem Getriebe haben oder auch mit dem Getriebe fest verbunden sein und in einer Steckverbindung mit dem Motor stehen. In jedem dieser Fälle werden am Drehmomentenwandler axiale Kräfte wirksam, die von der Schaltkupplung oder vom Öldruck im Drehmomentenwandler oder von einem an der Wandlerschale angebrachten Zahnrad oder von allen ausgehen. Bei fester Verbindung zum Motor entsteht ein axialer Schub gegen die Kurbelwelle des
./. 209853/0520
Motors, bei fester Verbindung mit dem Getriebe eine axiale Kraft am Getriebe, Es hat sich gezeigt, daß für Montage und Austausch der Bauelemente es vorteilhaft ist, wenn der Drehmomentenwandler mit einer Steckverbindung mit dem Motor verbunden ist. Diesem Vorteil steht der Nachteil entgegen, daß die axialen Schubkräfte auf die Kurbelwelle gehen und dort eine Beschädigung erzeugen können, ·
Die Erfindung will den Vorteil der Steckverbindung des Drehmomentenwandlers mit dem Motor für eine gute Montage und.leichte Austauschbarkeit erhalten und zugleich die Nachteile der axial wirkenden Kräfte vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß. der Drehmomentenwandler eine kraftschlüssige Verbindung von der Turbinenwelle zum Gehäuse erhält, die aus einer axial in die Turbinenwelle eingeschraubten Spannschraube mit einem Haltering besteht, die das Turbinenrad, das Leitrad und das Pumpenrad über zugeordnete Lager'axial in bezug auf das Gehäuse hält. Die Konstruktion des Drehmomentenwandlers ist dabei so ausgeführt, daß axiale Kräfte, die einen Schub oder einen Zug auf die Turbinenwelle ausüben, auf das Gehäuse geleitet werden, so daß Motor wie Getriebe, die als Bauelemente der Baugruppe dem Dreh-
209853/0520
momentenwandler angehören, von diesen Kräften nicht beeinflußt werden.
Durch den Vorschlag der Erfindung wird ein Drehmomenten-
·*
wandler geschaffen, der als Bauelemente eine weitgehend unabhängige Einheit darstellt und an sich beliebig, fest oder in Steckverbindung mit dem Motor.oder dem Getriebe, zu verwenden ist. Der Drehmomentenwandler kann mit einer Schraube befestigt werden, ohne daß dabei der Wandler demontiert werden muß.
Die Erfindung wird an einem Ausfuhrungsbeispiel der Fig. erläutert, die einen zusammengeschweißten Drehmomentenwandler in Steckverbindung mit einem Motor und in fester Verbindung zu einer nicht dargestellten Schaltkupplung eines Getriebes im Schnitt zeigt.
Das Turbinenrad 10 des Drehmomentenwandlers 1 ist über das Anschlußstück 11 drehfest mit der Turbinenwelle 13 verbunden. Das Pumpenrad 4 ist über den Wandlerdeckel 3 mit der Welle A des Motors verbunden, wobei eine Steckverbindung über ein Mitnehmerblech 21 einem Rollenkranz und dem Wandlerdeckel 3 gegeben ist.' Das Pumpenrad 4 ist am Lager 5 im Gehäuse 2a gelagert. Das Leitrad 6 stützt
209853/0520
sich am Freilaufinnenring 7 axial gegen das Lager 9 und ab. Das Turbinenrad 10 liegt über Lager 9 und 24 am Freilaufinnenring 25 und über den Lagerinnenring des Lagers 5 am Gehäuse 2 bzw. 2a an. Das Turbinenrad 10 weist ein Anschlußstück 11 auf, das auf, einer Verzahnung 12 der Turbinenwelle 13 drehfest aufgeschoben ist. Gegen das Gehäuse 2a ist die Turbinenwelle 13 am Lager 14 drehbar gelagert.
Eine Spannschraube 15 mit einem Haltering 16 drückt gegen das Anschlußstück 11 des Turbinenrades 10. Von dort'aus bildet sie eine Anlage in axialer Richtung über die Teile 8, 9, 24, 25, und 5 gegen das Anschlußstück 2 des Gehäuses 2a. Die zweite axiale Anlage entsteht durch die Verbindung 15, mit der Turbinenwelle 13. Diese stützt sich dann über Lager 14 auf das Gehäuse 2a ab. Die Turbinenwelle erhält so erfindungsgemäß eine kraftschlüssige Verbindung in axialer Richtung mit dem Gehäuse 2a. Am Drehmomentenwandler 1 in Richtung des Motors wirkende Kräfte werden stets über die Verbindung 15, 16 auf die Turbinenwelle 13 übertragen und dann bei dem Lager 14 auf das Gehäuse 2a. An der Turbinen^ welle 13 in Richtung Getriebe wirkende Kräfte werden ebenfalls über die Verbindung 15, 16 auf das Anschlußstück 11 und weiter über 8, 9, 24, 25 und 5 auf das Gehäuse 2a weitergeleitet. Hinzu kommt, daß bei einem Triebwerk, das vom Motor
2098 53/0 B20
getrennt ist, durch Lösen nur einer Schraube - der Spannschraube 15 - der Drehmomentenwandler vom Getriebe gelöst werden kann.
Die Druck- und Zugzonen sind in der Figur gekreuzt dargestellt. Eine vorteilhafte Gestaltung des Drehmomentenwandlers gemäß der Erfindung sieht einen Freilauf für das Leitrad vor, bei dem der Freilaufaußenring an der Seite des Turbinenrades bis in die unmittelbare Nähe der Turbinenwelle 13 heruntergezogen ist, und daß der Freilaufinnenring 25 am Lager 5 des Pumpenrades anliegt.
25. 6. 1971
Sto/V/a Akte 5015
20 9. 853/0 5 20

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    / 1.jDrehmomentenwandler für Kraftfahrzeuge mit mindestens \-S einem Pumpenrad, einem Leitrad und einem Turbinenrad, die drehbar gelagert zu einem feststehenden Gehäuse angeordnet sind, wobei das Turbinenrad auf Verzahnungen einer Turbinenwelle und das Leitrad mittelbar auf Verzahnungen eines Trägerteils drehfest aufgeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine kraftschlüssige Verbindung von der Turbinenwelle (13) zum Gehäuse (2a) gebildet ist aus einer axial in die Turbinenwelle (13) eingeschraubten Spannschraube (15) mit einem Haltering (16), die das Turbinenrad (10), das Leitrad (6) und das Pumpenrad (4) über die zugeordneten Lager' axial zum Gehäuse (2a) führen.
    2. Drehrnomentenwandler für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem Pumpenrad, einem Leitrad und einem Turbinenrad, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmomentenwandler einen Freilauf des Leitrades aufweist, dessen Außenring (7) durch (8) zwischen den Lagern (9 und 24) bis in die Nähe der Turbinenwelle (13) heruntergeführt ist und dessen Innenring (25) am Lager (5) des Pumpenrades anliegt.
    25. 6. 1971
    Sto/Wa . Akte 5015
    209853/0520
DE19712131953 1971-06-26 1971-06-26 Drehmomentwandler für Kraftfahrzeuge Expired DE2131953C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131953 DE2131953C3 (de) 1971-06-26 1971-06-26 Drehmomentwandler für Kraftfahrzeuge
IT5080672A IT958304B (it) 1971-06-26 1972-06-10 Variatore di coppia per autoveicoli
GB2764972A GB1378972A (en) 1971-06-26 1972-06-13 Torque converters for motor vehicles
SE806972A SE382855B (sv) 1971-06-26 1972-06-19 Vridmomentomvandlare med axialkraftsupptagningsanordning for motorfordon
FR7222713A FR2144294A5 (de) 1971-06-26 1972-06-23
ES404209A ES404209A1 (es) 1971-06-26 1972-06-23 Mejoras introducidas en los convertidores de par para vehi-culos automoviles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131953 DE2131953C3 (de) 1971-06-26 1971-06-26 Drehmomentwandler für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131953A1 true DE2131953A1 (de) 1972-12-28
DE2131953B2 DE2131953B2 (de) 1974-05-16
DE2131953C3 DE2131953C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=5811956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131953 Expired DE2131953C3 (de) 1971-06-26 1971-06-26 Drehmomentwandler für Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2131953C3 (de)
ES (1) ES404209A1 (de)
FR (1) FR2144294A5 (de)
GB (1) GB1378972A (de)
IT (1) IT958304B (de)
SE (1) SE382855B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850577A1 (de) * 1977-11-29 1979-06-07 Brockhouse Transmissions Hydrodynamisches getriebe
US5241820A (en) * 1991-02-05 1993-09-07 Daikin Clutch Corporation Torque convertor
DE19727901C1 (de) * 1997-07-01 1998-12-24 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE19747964A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-12 Bayerische Motoren Werke Ag Anbindung für einen Drehmomentwandler
DE19904023B4 (de) * 1998-02-06 2010-12-02 Luk Gs Verwaltungs Kg Hydrodynamischer Drehmomentwandler
CN103307247A (zh) * 2012-03-07 2013-09-18 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 固定涡轮轮毂的固定元件和装配液力起动变矩器的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257229A (en) * 1979-06-14 1981-03-24 Borg-Warner Corporation Preloaded torque converter with plug-in flywheel mounting
FR2477245A1 (fr) * 1980-02-29 1981-09-04 Renault Dispositif d'accouplement coulissant moteur-convertisseur
DE102020117625A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 ŠKODA AUTO a.s. Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850577A1 (de) * 1977-11-29 1979-06-07 Brockhouse Transmissions Hydrodynamisches getriebe
US5241820A (en) * 1991-02-05 1993-09-07 Daikin Clutch Corporation Torque convertor
DE19727901C1 (de) * 1997-07-01 1998-12-24 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE19747964A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-12 Bayerische Motoren Werke Ag Anbindung für einen Drehmomentwandler
US6092985A (en) * 1997-10-30 2000-07-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Connection for a torque converter
DE19904023B4 (de) * 1998-02-06 2010-12-02 Luk Gs Verwaltungs Kg Hydrodynamischer Drehmomentwandler
CN103307247A (zh) * 2012-03-07 2013-09-18 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 固定涡轮轮毂的固定元件和装配液力起动变矩器的方法
DE102012203586B4 (de) 2012-03-07 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Sicherungselement zum Fixieren einer Nabe eines Turbinenrads eines hydrodynamischen Anfahrwandlers

Also Published As

Publication number Publication date
IT958304B (it) 1973-10-20
GB1378972A (en) 1975-01-02
DE2131953B2 (de) 1974-05-16
ES404209A1 (es) 1975-05-16
DE2131953C3 (de) 1974-12-12
SE382855B (sv) 1976-02-16
FR2144294A5 (de) 1973-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131953A1 (de) Drehmomentenwandler fuer Kraftfahrzeuge
DE7707211U1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE3042099A1 (de) Vorrichtung zur drehmomentenuebertragung
DE2937501A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer ein automatisches getriebe eines frontangetriebenen kraftfahrzeugs
DE1528028C3 (de) Antrieb für die Schmierölpumpe an Motorkettensägen
DE1197761C2 (de) Regelbarer Antrieb fuer Hilfsgeraete auf einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE2103190A1 (de) Zahnradbefestigung
DE3131149C2 (de)
DE2502033A1 (de) Nockenwellenantrieb fuer eine brennkraftmaschine
DE1810772A1 (de) Axiale Befestigung eines ungelagerten selbsteinstellfaehigen Sonnenritzels am Radsatz- bzw.Planetentraeger eines leistungsverzweigenden bzw.Umlaufraedergetriebes
DE2049569A1 (de) Motor-Pumpenaggregat mit einer Magnetkupplung zwischen Pumpe und Motor
DE2432077A1 (de) Kolben aus leichtmetall fuer eine rotationskolben-brennkraftmaschine
DE2720879A1 (de) Primaerpumpenantrieb fuer selbsttaetig schaltende kraftfahrzeug-getriebe
AT300016B (de) Stirnradgetriebe
DE592196C (de) Spannrollenanordnung, insbesondere zum Anbau an Elektromotoren
AT158351B (de) Anwerfvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE102022004100A1 (de) Getriebemotor, aufweisend einen Elektromotor und ein Getriebe
DE102021202995A1 (de) Getriebe, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe
DE3010756A1 (de) Hydraulische pumpenantriebsvorrichtung
AT383397B (de) Starteinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE19737045A1 (de) Lagerung eines Elektromotors
DE2218311C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE7631631U1 (de) Raederkasten fuer brennkraftmaschinen
DE2421234C3 (de) Anordnung der Getriebeeingangswelle in einem aus Zahnräderwechselgetriebe und Achsgetriebe gebildeten Antriebsblock für Kraftfahrzeuge
DE649865C (de) Auf festen Lagerzapfen gelagerte Elektrorolle, insbesondere zum Antrieb von Foerderbaendern, mit innerhalb der Rolle liegendem UEbersetzungsgetriebe und Innenlaeufermotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977