DE1197761C2 - Regelbarer Antrieb fuer Hilfsgeraete auf einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug - Google Patents

Regelbarer Antrieb fuer Hilfsgeraete auf einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE1197761C2
DE1197761C2 DE1960B0059908 DEB0059908A DE1197761C2 DE 1197761 C2 DE1197761 C2 DE 1197761C2 DE 1960B0059908 DE1960B0059908 DE 1960B0059908 DE B0059908 A DEB0059908 A DE B0059908A DE 1197761 C2 DE1197761 C2 DE 1197761C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driven
gear
speed
vehicle
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960B0059908
Other languages
English (en)
Other versions
DE1197761B (de
Inventor
George E Flinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Priority to DE1960B0059908 priority Critical patent/DE1197761C2/de
Priority to FR843211A priority patent/FR1273127A/fr
Publication of DE1197761B publication Critical patent/DE1197761B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1197761C2 publication Critical patent/DE1197761C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/06Endless member is a belt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. α.:
B62d
Deutsche Kl.: 63 c-4/03
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
B 5990811/63 c
28. Oktober 1960
29. Juli 1965
31. März 1966
Auslegetag:
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung bezieht sich auf einen regelbaren. Antrieb auf einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, bestehend aus einem von einer Motorwelle angetriebenen Planetengetriebe, dessen Außenrad durch einen weiteren Antrieb mit einer von der Motordrehzahl verschiedenen Drehzahl, der z.B.· vom Wechselgetriebe abgeleitet sein kann, angetrieben ist. Bei einem bekannten Antrieb dieser Art wird das Sonnenrad vom Motor herangetrieben, während der Planetenradträger das Hilfsgerät treibt, wobei für den zweiten Antrieb ein Zahnradgetriebe vorgesehen ist.
Bei einem anderen regelbaren Planetengetriebe werden die Antriebswellen sowie das drehbar gelagerte Getriebegehäuse angetrieben, wobei einer dieser Antriebe regelbar ist. Das Übersetzungsverhältnis im Hauptgetriebe, die Drehzahl des Gehäuses und die Drehzahl der Antriebswelle können dabei so gewählt werden, daß die Abtriebsdrehzahl in der Nähe von Null liegt oder gleich Null ist, so daß dadurch in einem bestimmten Drehzahlbereich die Regelung besonders fein eingestellt werden kann.
Ferner ist es bekannt, bei einem regelbaren Differentialgetriebe das Gehäuse durch den Motor anzutreiben. Der Antrieb zum Ventilator erfolgt von einem Seitenrad aus, während das andere Seitenrad von einem Elektromotor angetrieben wird, dessen Drehzahl von einem mit einem Widerstand zusammenwirkenden Fliehkraftregler geregelt wird.
Bei diesen bekannten regelbaren Antrieben besteht der Nachteil, daß sie für den erforderlichen zweiten Antrieb einen Zahnradantrieb vorsehen, und der Planetenradträger das Hilfsgerät antreibt. Durch diesen weiteren Zahnradantrieb wird der Antrieb jedoch teuer, was sich gerade beim Einbau in Kraftfahrzeugen besonders nachteilig erweist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen regelbaren Antrieb für Hilfsgeräte zu schaffen, der in seiner Bauart sehr gedrungen, leicht und wirtschaftlich herstellbar und möglichst unmittelbar auf der Motorwelle auch nachträglich bei vorhandenen Motoren anbringbar ist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Planetenradträger fest auf einer Hohlwelle angeordnet ist, die drehfest mit der Motorwelle verbunden ist und auf der einerseits das Außenrad mit einer Nabe drehbar gelagert ist, welches eine hohlkegelstumpfförmige Scheibe aufweist, die den Innenzahnkranz mit der Nabe verbindet und zusammen mit einem Blechformteil eine vom zweiten Antrieb angetriebene Keilriemenscheibe bildet, und auf der andererseits Regelbarer Antrieb für Hilfsgeräte auf einem
von einer Brennkraftmaschine angetriebenem
Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
Patentiert für:
Borg-Warner Corporation,
Chicago, JIl. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Negendank, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 41
Als Erfinder benannt:
George E. Flinn, Muncie, Ind. (V. St. A.)
das Sonnenrad mittels einer damit verbundenen Flanschbuchse gelagert ist, deren Flansch zur Beseitigung einer zweiten, die Hilfsgeräte antreibenden Keilriemenscheibe dient, die als glockenförmig ausgebildetes Blechformteil mit dem die Keilriemenrillen aufweisenden Teil das Außenrad übergreift.
Durch diese Ausführung ergibt sich eine erhebliche Verbilligung in der Fertigung des gesamten Antriebs, weil nämlich das Glockenrad mit dem daran befestigten Blechformteil zur. Bildung der von dem zweiten Antrieb angetriebenen Keilriemenscheibe und die aus zwei Blechformteilen gebildete zweite Keilriemenscheibe in äußerst wirtschaftlicher Weise hergestellt werden können.
Als vorteilhaft hat sich hierbei erwiesen, das Blechformteil mit einem zylindrischen Abschnitt auszubilden, der die Nabe übergreift, sich mit einem kegelförmigen Abschnitt an die Scheibe anlegt und sich mit einem äußeren Umfangsabschnitt im gleichen, jedoch entgegengesetzten Kegelwinkel wie die Scheibe von dieser divergierend erstreckt. Der Planetenradträger ist dabei als Scheibe ausgebildet und zwischen zwei die Hohlwelle bildenden koaxial ausgebildeten Buchsen befestigt. Auf der einen mit dem Planetenradträger verbundenen Buchse ist eine festsitzende weitere Buchse und zwischen letzterer und dem über die Nabe des Außenrades hinaus vorstehenden zylindrischen Abschnitt des Blechformteiles ein Dichtungsring angeordnet. Das Spnnenrad ist durch eine Keilnutverzahnung mit der Flanschbuchse verbunden und zwischen der Flanschbuchse und einem im Außenrad gehaltenen, im Querschnitt Z-förmigen Ring ist ein weiterer Dichtungsring vorgesehen.
609 543/315
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnungen im Nachstehenden näher erläutert. Es zeigt r
Fig. 1 ein Getriebe für den Zubehörantrieb in Verbindung mit einer schematischen Darstellung des Fahrzeugmotors und des Getriebes sowie verschiedener Zubehörteile, die von dem Getriebe angetrieben werden und zum Antrieb durch Riemen und Riemenscheiben verbunden sind,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Getriebe in vergrößerten! Maßstab,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Getriebes in Verbindung mit der Kurbelwelle des Motors und der Abtriebswelle des Getriebes mittels Zahnrädern an Stelle der Riemen und Riemenscheiben,
Fig. 4 eine ähnliche Darstellung wie die Fig. 3, bei welcher das Zubehörgetriebe an Stelle von der Antriebswelle des Hauptgetriebes von einer Zwischenwelle des Hauptgetriebes angetrieben wird,
Fig. 5 eine graphische Darstellung, die die veränderlichen Drehzahlen eines von der in der F i g. 3 gezeigten Vorrichtung angetriebenen Zubehörteiles bei Verwendung eines Fahrzeuggetriebes mit zwei Gängen veranschaulicht,
Fig. 6 eine graphische Darstellung ähnlich wie die Fig. 5, in welcher das Hauptgetriebe ein Dreiganggetriebe ist, und
Fig. 7 eine graphische Darstellung ähnlich wie die Fig. 5 und 6 unter Verwendung des Antriebsgetriebes der F i g. 4.
Das Getriebe 10 für den Zubehörantrieb, welches in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, ist auf dem vorderen Ende des Fahrzeugmotors 11 angeordnet, wobei das Getriebe 10 vom vorderen Ende der Motorwelle 12 angetrieben wird. Der Motor 11 treibt ein Wechselgetriebe 13, insbesondere die Getriebewelle
14 an. Das Wechselgetriebe 13 weist die übliche Abtriebswelle 15 auf, welche mit dem hinteren Differentialgetriebe (nicht gezeigt) des Fahrzeugs verbunden ist. Das Wechselgetriebe ist von bekannter Bauart und kann beispielsweise einen Flüssigkeitsdrehmomentwandler aufweisen, welcher die Abtriebswelle
15 über ein Getriebe mit mehreren Übersetzungsverhältnissen antreibt.
Das Getriebe 10 stellt ein einfaches Planetengetriebe dar und umfaßt ein Außenrad 16, ein Sonnenrad 17, mehrere Planetenräder 18, die je mit dem Sonnenrad und dem Außenrad kämmen, und einen Planetenradträger 19. Der Planetenradträger 19 hat ' die Form einer ringförmigen Scheibe, welche zwischen zwei Buchsen 20 und 21 befestigt ist, von denen die Buchse 21 durch einen Keil auf dem vorderen Ende der Motorwelle befestigt ist. Jedes der Planetenräder 18 ist drehbar auf einem Lagerbolzen 22 angeordnet, der in dem Planetenradträger 19 angeordnet ist.
Das Außenrad 16 weist einen Innenzahnkranz 23 auf und wird von einer kegelstumpfförmigen Scheibe 24 gebildet, deren Nabe 25 mittels Nadellager 26 drehbar auf der Buchse 21 gelagert ist. Das Sonnenrad 17 ist durch Keilnutverzahnung auf einer Flanschbuchse 27 angeordnet, die mittels Nadellager 28 drehbar auf der Buchse 20 gelagert ist. Die Flanschbuchse 27 ist mit einem Flansch 29 versehen, welcher an einem Blechformteil 30 befestigt ist.
Auf den gegenüberliegenden Seiten des Planetenradträgers 19 sind zwischen diesem und der Nabe 25 und dem Sonnenrad 17 Lagerringe 31 und 32 angeordnet. Am Ende der Flanschbuchse 27 sind ein Lagerring 33 und ein Haltering 34 vorgesehen, und diese Teile werden mittels eines federnden Halteringes 35 gehalten, wobei der Ring 35 in einer an dem einen Ende der Buchse 20 vorgesehenen Nabe angeordnet ist, um die Zahnräder in der Betriebsstellung zu halten.
Innerfialb des Außenrades 16 ist ein Z-förmiger Ring 36 aus Blech befestigt, und zwischen der Flanschbuchse 27 und dem auf dem Ring 36 gebildeten zylindrischen Flansch 38 ist ein biegsamer Dichtungsring 37 angeordnet.
Zwischen der Nabe 25 und einer feststehenden Buchse 40 ist ein Lagerring 39 angeordnet, während zwischen dem zylindrischen Abschnitt eines an dem Außenrad 16 befestigten Blechformteils 42 und der feststehenden Buchse 40 ein Dichtring 41 angeordnet ist. Der Blechformteil 42 bildet mit dem Außenrad 16 eine Keilriemenscheibe 43 für einen Keilriemen 44. Auf der Außenfläche des Blechformteiles 30 ist eine Keilriemenscheibe 45 befestigt und mit zwei V-förmigen Nuten 46 und 47 versehen, welche zur Aufnahme der Keilriemen 48 und 49 dienen.
Der Keilriemen 44 läuft über eine Keilriemenscheibe 50, die auf einer Welle 51 befestigt ist. Die Welle 51 ist drehbar innerhalb eines Teiles (nicht gezeigt) angeordnet, der an dem Fahrzeugmotor 11 befestigt ist und mittels Zahnrädern 52 und 53 sowie einer biegsamen Welle 54 mit der Abtriebswelle 15 des Wechselgetriebes verbunden. Das Zahnrad 52 ist auf der Welle 15 befestigt, das Zahnrad 53 kämmt mit dem Zahnrad 52 und ist an dem einen Ende der biegsamen Welle 54 befestigt, die an ihrem gegenüberliegenden Ende mit der Welle 51 verbunden ist.
Der Keilriemen 48 läuft über eine Riemenscheibe 55, welche an einem Hilfsgerät 56 angeordnet ist, der Keilriemen 49 läuft über eine an einem weiteren Hilfsgerät 58 angeordnete Riemenscheibe 57. Jedes der Hilfsgeräte 56 und 58 kann beispielsweise die Lichtmaschine des Fahrzeuges, der Kühlventilator, die Wasserpumpe für den Motor, eine Pumpe zur Förderung Von Druckflüssigkeit für die Kraftsteuerung, ein Gebläse für die Klimaanlage des Fahrzeuges oder ein Luftkompressor für die Luftfedern des Fahrzeugs sein.
Das Planetengetriebe 10 kann selbstschmierend sein, indem einfach eine Schmiermittelmasse innerhalb des Außenrades 16 vorgesehen wird. Der Raum zur Aufnahme der Schmiermittelmasse wird innerhalb des Außenrades 16 einerseits durch den Z-förmigen Ring 36 sowie den Dichtungsring 37 und andererseits durch den Blechformteil 42 und den Dichtungsring 41 gebildet.
Es sei zunächst vorausgesetzt, daß das Fahrzeug steht. Die Welle 12 läuft anfänglich mit der Leerlaufdrehzahl des Motors um, die z.B. etwa 500 U/min betragen kann. Das Außenrad 16 steht still, und der Planetenradträger 19, welcher auf der Motorwelle 12 befestigt ist, läuft mit der Leerlaufdrehzahl des Motors um. Die Planetenräder 18 laufen innerhalb des stillstehenden Außenrades 16 um und treiben das Sonnenrad 17 entsprechend den Abmessungen der Zahnräder 16, 17 und 18 z. B. mit dem 2V2fachen der Drehzahl der Motorwelle 12 an. Das Sonnenrad 17 ist über die Flanschbuchse 27 mit dem Blechformteil 30 verbunden, auf welchem die Keilriemenscheibe 45 befestigt ist, die daher gleichfalls mit der Schnellgangsdrehzahl angetrieben wird. Die Keilrie-
men 48 und 49 treiben die Hilfsgeräte 56 und 58 über die Keilriemenscheiben 55 und 57 an, und diese Riemenscheiben sowie die Hilfsgeräte werden daher im Vergleich zu den Drehzahlen, mit denen sie beim Umlauf der Riemenscheiben 55 und 57 mit der Drehzahl der Motorwelle 12 angetrieben würden, gleichfalls mit einer erhöhten Drehzahl angetrieben, so daß eine größere abgegebene elektrische Energie erreicht wird, wenn eines der Hilfsgeräte 56 und 58 eine Lichtmaschine ist. Wenn eines der Hilfsgeräte die Pumpe für die Kraftsteuerung ist, dann wird in entsprechender Weise ein größerer Förderdruck erzielt, der ausreicht, um die Vorderräder des Fahrzeuges im Leerlauf des Motors zu lenken. Entsprechendes gilt für den Fall, daß eines der Hilfsgeräte ein Gebläse für eine Klimaanlage oder für die Kühlung des Kühlwassers oder die Kühlwasserpumpe sein sollte.
Wenn die Drehzahl der Abtriebswelle 15 des Wechselgetriebes und die Geschwindigkeit des Fahrzeuges zunehmen, beginnt das Außenrad 16 sich zu drehen, indem es über die Zahnräder 52 und 53, die biegsame Welle 54, die Welle 51, die Keilriemenscheibe 50 und den Keilriemen 44 angetrieben wird.
Diese Drehung des Außenrades 16 vermindert das Übersetzungsverhältnis des Sonnenrades 17 und der Keilriemenscheibe 45 mit Bezug auf die Motorwelle 12, obwohl die absolute Drehzahl der Keilriemenscheibe unter Umständen nicht abfällt. Bei weiterer Zunahme der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Abnahme der Übersetzung durch das Wechselgetriebe 13 bewirkten Untersetzung von einem hohen auf das niedrigste Untersetzungsverhältnis, das für die meisten Wechselgetriebe 1:1 beträgt, laufen die Wellen 12 und 15.im wesentlichen gleichmäßig mit der gleichen Drehzahl um, und das Außenrad 16 läuft im wesentlichen mit der gleichen Drehzahl wie das Sonnenrad 7 um, wobei vorausgesetzt ist, daß beispielsweise das Untersetzungsverhältnis zwischen der Welle 15 und dem Außenrad 16 1:1 ist und innerhalb des Planetengetriebes keine Differentialwirkung auftritt. Infolgedessen werden die Hilfsgeräte 56 und 58 jetzt mit einem verminderten Übersetzungsverhältnis im Vergleich zu demjenigen Übersetzungsverhältnis angetrieben, das bei Leerlauf des Motors und bei stillstehendem Fahrzeug bestand.
Mit Bezug auf die F i g. 3 ist die Antriebsvorrichtung für die Hilfsgeräte im wesentlichen die gleiche wie die in den Fig. 1 und 2 dargestellte, abgesehen davon, daß an Stelle der unmittelbaren Verbindung mit der Motorwelle 12 die Zahnräder 59 und 60 zum Antrieb des Planetenträgers 19 verwendet werden. Für den Antrieb eines Hilfsgerätes durch das Sonnenrad 17 des Planetengetriebes wird eine Welle 61 verwendet. In der F i g. 3 ist der Flüssigkeits-Drehmomentenwandler 62 in dem Wechselgetriebe 13 dargestellt, welcher ein mit Schaufeln versehenes Pumpenrad 63, ein mit Schaufeln versehenes Turbinenrad 64 und ein mit Schaufeln versehenes Leitrad 65 aufweist. Die in der F i g. 3 gezeigte Ausführungsform arbeitet im wesentlichen in derselben Weise wie die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsform.
Die graphische Darstellung der Fig. 5 erläutert die Drehzahl eines Hilfsgerätes mit Bezug auf die Fahrzeuggeschwindigkeit für die Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 1, 2 und 3 unter der Voraussetzung, daß das Wechselgetriebe 13 nur zwei Untersetzungsverhältnisse der Zahnräder, nämlich ein hohes und ein niedriges Verhältnis besitzt. Die Kurven 66 und 67 veranschaulichen die Drehzahlen der Hilfsgeräte, wenn das Wechselgetriebe mit dem niedrigen Untersetzungsverhältnis für schnelle Fahrt arbeitet. Die Kurve 66 gilt für den Zustand bei weitestmöglich geschlossener Drosselklappe, d. h., wenn die Drosselklappe gerade so weit nach ihrer geschlossenen Stellung hin bewegt worden ist, daß
ίο die verschiedenen auf der Abszisse angegebenen Fahrzeuggeschwindigkeiten erreicht werden. Die Drehzahl des Hilfsgerätes bei stillstehendem Fahrzeug und bei Leerlauf des Motors 11 beträgt im wesentlichen 1250 U/min und nimmt beim Anfahren zunächst ab, um dann von einer Fahrzeuggeschwindigkeit von etwa 32 km/Std. bis auf eine Fahrzeuggeschwindigkeit von etwa 161 km/Std. zuzunehmen. Wenn die Drosselklappe vollständig geöffnet ist und das Fahrzeug entsprechend der gewünschten Geschwindigkeit abgebremst wird, beträgt die Drehzahl des Zubehörteiles anfänglich etwa 3750 U/min und nimmt mit steigender Fahrzeuggeschwindigkeit bis zu einer Fahrzeuggeschwindigkeit von etwa 72,5 km/Std. ab, wonach die Drehzahl des Zubehörteiles ansteigt.
Die Kurven 68 bzw. 69 veranschaulichen die Bedingungen, die sich bei hohem Untersetzungsverhältnis des Getriebes (langsame Fahrt) ergeben, und zwar die Kurve 68 bei weitestmöglich geschlossener Drosselklappe und die Kurve 69 bei maximal geöffneter Drosselklappe, wobei diese Kurven den Kurven 66 bzw. 67 entsprechen. Die Kurven 68 und 69 gehen bei stillstehendem Fahrzeug von denselben Punkten aus wie die Kurven 66 und 67, steigen jedoch bei geringen Fahrzeuggeschwindigkeiten schneller an.
Die graphische Darstellung der F i g. 6 entspricht derjenigen der F i g. 5, indem sich die Kurven 70, 71 und 72 auf die Drehzahlen bei weitestmöglich geschlossener Drosselklappe entsprechend den Kurven 66 und 68 der F i g. 5 beziehen. Die Kurven 70, 71 und 72 entsprechen jeweils einem dritten, zweiten und ersten Gang im Wechselgetriebe, Wobei an Stelle des zweigängigen Wechselgetriebes, auf welches sich die in der F i g. 5 gezeigte graphische Darstellung bezieht, ein dreigängiges Wechselgetriebe vorgesehen ist. Die Kurven 73, 74 und 75 beziehen sich auf die Drehzahlen bei weit geöffneter Drosselklappe für den dritten, zweiten und ersten Gang des Wechselgetriebes. Die in der Fig. 4 schematisch gezeigte Ausführungsform ist im wesentlichen die gleiche wie die in der Fig. 3 gezeigte, abgesehen davon, daß das Zahnrad 52 auf der Zwischenwelle 76 des Wechselgetriebes 13 angeordnet ist, welches unmittelbar von dem Turbinenrad 64 des Drehmomentenwandlers 62 angetrieben wird. Im Falle der in der F i g. 4 gezeigten Ausführungsform hat die Drehzahluntersetzung des mechanischen Teiles des Untersetzungsgetriebes 13, der zwischen die Welle 76 und die Abtriebswelle 15 des Wechselgetriebes 13 geschaltet ist, keinen Einfluß auf die Drehzahl, mit welcher das Hilfsgerät von der Hilfsgerätwelle 61 angetrieben wird; die Drehzahl des Hilfsgerätes ist hier nur eine Funktion der Drehzahl der Welle 12 und der durch den Drehmomentenwandler 62 bewirkten Drehzahlminderung. Die Kurven 77 und 78 der F i g. 7 zeigen für eine Ausführungsform nach der^Fig. 4 die Beziehung zwischen der Drehzahl des Hilfsgerätes und der des Motors. Die Kurve 77 gilt für eine kleinstmögliche öffnung der Drosselklappe, die gerade ausreicht, um
das Fahrzeug mit zunehmenden Geschwindigkeiten anzutreiben, und die Kurve 78 gilt für eine weit geöffnete Drosselklappe, wobei die Fahrzeugbremsen in dem jeweils erforderlichen Ausmaße angezogen werden, um die Motordrehzahl auf dem auf der Abszisse der graphischen Darstellung der in F i g. 7 gezeigten Werte zu halten. Bei weitestmöglich geschlossener Drosselklappe wird das Hilfsgerät anfänglich im wesentlichen mit einer Drehzahl von 2000 U/min angetrieben, die Drehzahl fällt dann zunächst ab und steigt schließlich mit wachsender Motordrehzahl auf eine höhere Drehzahl an. Die Kurve 78- andererseits beginnt mit einer bedeutend höheren Hilfsgerätedrehzahl (6000 gemäß der graphischen Darstellung), nimmt anfangs schnell ab und steigt dann wieder langsam an.
Vorzugsweise treibt das für den Zubehörantrieb vorgesehene Planetenradgetriebe 10, indem es sowohl mit der Motorwelle als auch entweder mit der Abtriebswelle 15 des Wechselgetriebes 13 oder mit der unmittelbar von dem Drehmomentenwandler 62 des Wechselgetriebes 13 angetriebenen Zwischenwelle 76 verbunden ist, ein Hilfsgerät mit einem anfänglich hohen Übersetzungsverhältnis mit Bezug auf die Motorwelle an, wenn sich das Fahrzeug im Stillstand befindet, so daß die Hilfsgeräte während dieser Zeit mit einer Drehzahl arbeiten können, die zur Erfüllung der Funktionen ausreicht, für die sie bestimmt sind. Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges zunimmt, wird das Übersetzungsverhältnis, mit welchem die Hilfsgeräte mit Bezug auf die Motorwelle angetrieben werden, infolge der Differentialwirkung des Planetenradgetriebes selbsttätig vermindert. Die Ausführungsform der Erfindung nach der Fig. 4 führt unabhängig von dem mechanischen Teil des Wechselgetriebes mit Vorteil zu der gleichen Wirkung, und es besteht bei dieser Ausführungsform nicht die Möglichkeit, daß bei Leerlaufstellung oder beim Rückwärtsantrieb des Wechselgetriebes unzulässig hohe Hilfsgerätedrehzahlen erreicht werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Regelbarer Antrieb für Hilfsgeräte auf einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, bestehend aus einem von einer Motorwelle angetriebenen Planetengetriebe, dessen Außenrad durch einen zweiten Antrieb mit einer von der Motordrehzahl verschiedenen Drehzahl, der z..B. vom Wechselgetriebe abgeleitet sein kann, angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenradträger (19) fest auf einer Hohlwelle (20, 21) angeordnet ist, die drehfest mit der Motorwelle (12) verbunden ist und auf der einerseits das Außenrad (16) mit einer Nabe (25) drehbar gelagert ist, welches eine hohlkegelstumpfförmige Scheibe (24) aufweist, die den Innenzahnkranz (23) mit der Nabe (25) verbindet und zusammen mit einem Blechformteil (42) eine vom zweiten Antrieb angetriebene Keilriemenscheibe (43) bildet, und auf der andererseits das Sonnenrad (17) mittels einer damit verbundenen Flanschbuchse (27) gelagert ist, deren Flansch (29) zur Befestigung einer zweiten, die Hilfsgeräte (56, 58) antreibenden Keilriemenscheibe (45) dient, die als glockenförmig ausgebildetes Blechformteil (30) mit dem die Keilriemenrillen aufweisenden Teil das Außenrad (16) übergreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechformteil (42) mit einem zylindrischen Abschnitt die Nabe (25) . übergreift, sich mit einem kegelförmigen Abschnitt an die Scheibe (24) anlegt und sich mit einem äußeren Umfangsabschnitt im gleichen, jedoch entgegengesetzten Kegelwinkel wie die Scheibe (24), von dieser divergierend erstreckt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenradträger (19) als Seheibe ausgebildet und zwischen zwei, die Hohlwelle bildenden, koaxial ausgerichteten Buchsen (20, 21) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen, mit dem Planetenradträger (19) verbundenen Buchse (21) eine festsitzende Buchse (40) und zwischen letzterer Buchse (40) und dem über die Nabe (25) des Außenrades (16) hinaus vorstehenden zylindrischen Abschnitt des Blechformteiles (42) ein Dichtungsring (41) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (17) durch eine Keilnutverzahnung mit der Flanschbuchse (27) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Flanschbuchse (27) und einem im Außenrad (16) gehaltenen, im Querschnitt Z-förmigen Ring (36) ein Dichtungsring (37) angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 828 187;
■ deutsche Auslegeschrift B 265841 a / 46 c4
kanntgemacht am 5. 4. 1956);
britische Patentschrift Nr. 644 096.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 628/240 7.65 © Bundesdruckerei Berlin
DE1960B0059908 1960-10-28 1960-10-28 Regelbarer Antrieb fuer Hilfsgeraete auf einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug Expired DE1197761C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0059908 DE1197761C2 (de) 1960-10-28 1960-10-28 Regelbarer Antrieb fuer Hilfsgeraete auf einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
FR843211A FR1273127A (fr) 1960-10-28 1960-11-07 Dispositif d'entraînement pour accessoires d'automobiles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0059908 DE1197761C2 (de) 1960-10-28 1960-10-28 Regelbarer Antrieb fuer Hilfsgeraete auf einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
FR843211A FR1273127A (fr) 1960-10-28 1960-11-07 Dispositif d'entraînement pour accessoires d'automobiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1197761B DE1197761B (de) 1965-07-29
DE1197761C2 true DE1197761C2 (de) 1966-03-31

Family

ID=37983417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960B0059908 Expired DE1197761C2 (de) 1960-10-28 1960-10-28 Regelbarer Antrieb fuer Hilfsgeraete auf einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1197761C2 (de)
FR (1) FR1273127A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2013595B (en) * 1978-01-31 1982-09-08 Kubota Ltd Power transmission system for a tractor
DE2916816A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-20 Volkswagenwerk Ag Anordnung zum antrieb der lichtmaschine eines fahrzeugs, insbesondere eines personenkraftfahrzeugs
DE3821367A1 (de) * 1988-06-24 1989-06-01 Daimler Benz Ag Antriebsvorrichtung fuer mindestens ein an einer brennkraftmaschine angeordnetes nebenaggregat
DE4238148C2 (de) * 1992-11-12 1995-08-24 Ford Werke Ag Antrieb einer Ausgleichswelle an einer V-Brennkraftmaschine
DE19623525A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Schaeffler Waelzlager Kg Hochtrieb für Nebenaggregate eines Riementriebs
DE19841590A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Man Nutzfahrzeuge Ag Anordnung und antriebsmäßige Anbindung von Nebenaggregaten an einer Brennkraftmaschine
GB0412278D0 (en) * 2004-06-02 2004-07-07 Drivetec Uk Ltd Drive pulleys
JP5805784B2 (ja) * 2010-12-23 2015-11-10 ボルボ トラック コーポレイション 車両補助装置のための駆動装置
JP5915008B2 (ja) * 2011-06-30 2016-05-11 いすゞ自動車株式会社 ハイブリッド車両

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB644096A (en) * 1947-10-11 1950-10-04 Servo Frein Dewandre Improvements in or relating to the driving gear of the cooling-water pump, the cooling-air fan and other accessories of an internal-combustion engine
DE828187C (de) * 1950-05-28 1952-01-17 Braren Cyclo Getriebe Regelbares Getriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB644096A (en) * 1947-10-11 1950-10-04 Servo Frein Dewandre Improvements in or relating to the driving gear of the cooling-water pump, the cooling-air fan and other accessories of an internal-combustion engine
DE828187C (de) * 1950-05-28 1952-01-17 Braren Cyclo Getriebe Regelbares Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1197761B (de) 1965-07-29
FR1273127A (fr) 1961-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200497C3 (de) Zweistufiges Frontgebläse für ein Gasturbinenstrahltriebwerk
DE102005042098B4 (de) Elektrische Antriebsachsbaugruppe mit zwei unabhängigen Motoren
DE102015105243B4 (de) Antriebsanordnung mit Lüftungskanal
DE102013215877A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102008022939A1 (de) Achsantriebsanordnung eines Fahrzeugs mit Verteilergetriebe
DE4119386A1 (de) Zentrifugalauflader
DE4237786A1 (de)
DE1197761C2 (de) Regelbarer Antrieb fuer Hilfsgeraete auf einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE3717255C2 (de)
DE2937501A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer ein automatisches getriebe eines frontangetriebenen kraftfahrzeugs
DE1426385B2 (de) Kraftübertragungseinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE3229951C2 (de) Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einer hydrodynamischen Bremse
DE102011007758A1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen einer Propellerwelle
DE1931832A1 (de) Getriebe zur Veraenderung der Anstellung einer Rotorschaufel
DE19613291B4 (de) Antriebsvorrichtung für Nebenaggregate von Maschinen
EP0622544A1 (de) Verstelleinrichtung für Propellerpumpen
DE102017128448A1 (de) Differenzialgetriebe
DE2653459A1 (de) Rotierende maschine mit kuehleinrichtung
DE2720879A1 (de) Primaerpumpenantrieb fuer selbsttaetig schaltende kraftfahrzeug-getriebe
DE1550832A1 (de) Stufenlos drehzahl-regulierbarer Antriebsmotor mit Regelungs-Hilfs-Antriebsmotor
DE577118C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Hebezeuge, insbesondere fuer Winden
DE2839198A1 (de) Stufenloses getriebe
DE102018108547B3 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE1503499C3 (de) Doppelschrägverzahntes Planetengetriebe mit mindestens drei Planetenrädern für den Antrieb von Turbomaschinen
DE664964C (de) Turbomechanische Kupplung