DE1931832A1 - Getriebe zur Veraenderung der Anstellung einer Rotorschaufel - Google Patents

Getriebe zur Veraenderung der Anstellung einer Rotorschaufel

Info

Publication number
DE1931832A1
DE1931832A1 DE19691931832 DE1931832A DE1931832A1 DE 1931832 A1 DE1931832 A1 DE 1931832A1 DE 19691931832 DE19691931832 DE 19691931832 DE 1931832 A DE1931832 A DE 1931832A DE 1931832 A1 DE1931832 A1 DE 1931832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
drive
shaft
blades
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691931832
Other languages
English (en)
Inventor
Ellinger John Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE1931832A1 publication Critical patent/DE1931832A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/54Nozzles having means for reversing jet thrust
    • F02K1/64Reversing fan flow
    • F02K1/66Reversing fan flow using reversing fan blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D7/00Rotors with blades adjustable in operation; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

DIPL.-ING. OONTHER KOCH DR. TINO HAIBACH
IMUNCHSN 2, 23· Juni unser zeichen: 12θ8θ - K/vM
Rolls-Royce Limited, Derby, Derbyshire, England
Getriebe zur Veränderung der Anstellung einer Rotorsohaufel
Die Erfindung betrifft ein Getriebe zur Veränderung der Anstellung von stromlinienförmig gestalteten Schaufeln eines Gebläses und zwar betrifft die Erfindung insbesondere eine Verbesserung oder Abwandlung der Erfindung, die Gegenstand des Hauptpatentes P 16 01 64.Q.J5 ist.
Bei der Anordnung gemäß Hauptpatent sind mehrere stromlinienförmig gestaltete Schaufeln vorgesehen, die von einer Hauptwelle angetrieben werden, um um die Wellenachse herum gedreht zu werden und jede Schaufel ist so gelagert, daß wenigstens ein Teil der Widerstandsfläche um die Längsachse der Schaufel drehbar ist, und es ist ein Getriebe antriebsmäßig mit jedem der hinsichtlich der Anstellung veränderbaren Teile verbunden, um diesen Teil um seine Längsachse zu drehen, und das Getriebe hat dabei wenigstens eine Betriebsart, in der die Teile um ihre Längsachse derart gedreht werden, daß beim Erreichen der Gleichgewichtsstellung jede Störung, die die Luftwiderstandsflächen oder die Wasserwiderstandsflächen beeinflußt, eine Störung der Weliendrehung zur Folge hat, wodurch dann das Getriebe so eingestellt wirdj daß die Wirkung der Störung besätigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Anordnung dadurch zu verbessern, daß ein besonders einfaches Getriebe Anwendung findet, das so angetrieben werden kann, daß die Steigung der
009887/0772 QR1GiNAi- inspected
Schaufeln beträchtlich geändert werden kann» wobei z.B. die Sohubrichtung des Gebläses umgekehrt werden kann.
Gemäß der Erfindung besteht das Getriebe für die hinsichtlich ihres Anstellwinkels veränderbaren Schaufeln aus einem gemeinsamen Getrieberad, das direkt oder indirekt die Widerstands-flächen der Schaufeln zwecks Veränderung ihrer Steigung antreibt, wobei mehrere Compound-Planetenräder antriebsmäßig mit dem gemeinsamen Bad oder einem Fortsatz hiervon und mit der Antriebswelle des Gebläses in Eingriff stehen, wobei ein Träger die Planetenräder trägt und Antriebsmittel eine Drehung des Trägers bewirken, wodurch die Antriebswelle gedreht wird, und wobei in einer zweiten Betriebsart der Träger stationär gegenüber dem festen Aufbau des Gebläses gehalten wird.
Vorzugsweise ist der Antrieb so angeordnet, daß in einer dritten Arbeitsweise der Träger mit einer Drehzahl gedreht werden kann, die von jener Drehzahl unterschieden ist, die während der ersten und der zweiten Betriebsart auftritt.
Der Antrieb besteht vorzugsweise aus einem elektrischen Schrittschaltmotor. So kann der Schrittsehaltmotor zwei Paare von Polrin-' gen aufweisen un<t zwar ist jeweils ein Polring eines jeden Paares auf dem Träger gelagert, während der andere Teil eines jeden Paares auf der Antriebswelle bzw. dem festen Aufbau montiert ist.
Die elektrische Stromzuführung nach den Polen kann über eine Bürsten- und Schleifringanordnung erfolgen, wodurch der Strom den Polringen nur des Trägers zugeführt wird. Um eine Abnutzung der Bürsten zu vermindern und eine Sicherheitsvorkehrung zu schaffen, die verhindert, daß der Motor betätigt wird, während das Gebläse mit hoher Drehzahl läuft, sind die Bürsten vorzugsweise in Radialrichtung nach innen durch Federn soweit vorgespannt, daß diese Federn die Zentrifugalkräfte, die die Bürsten von den Schleifringen abzuheben suchen, nur solange überwinden, als das Gebläse mit niedriger Drehzahl läuft, so daß sich die Bürsten abheben können, wenn das Ge-
009887/0772
blase mit ho&cr Drehzahl läuft.
Nachstehend wird ein Ausftihrungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen«
Fig. 1 eine teilweise abgebrochene Ansicht eines Gasturbinenstrahitriebwerks mit einem Gebläse und einem Getriebe gemäß der Erfindung,
Pig. 2 in größerem Maßstab einen Schnitt eines Teils* des Triebwerks nach Fig.l, woraus deutlicher der Getriebeantrieb nach der Erfindung ersichtlich ist.
Fig.l zeigt ein Gasturbinenstrahltriebwerk mit einem Gasgenerator 10 und einem Gebläseabschnitt 11. Der Gasgenerator 10 besteht aus der üblichen Kombination von Kompressor, Verbrennungseinrichtung, Turbine und Äbgasdüse. Der Hauptteil dieser Anordnung ist unsichtbar und liegt hinter dem Gehäuse des Gasgenerators. Die ersten wenigen Stufen des Kompressors sind jedoch durch das Gehäuse sichtbar, welches bei 12 abgebrochen ist.
Das Gebläse selbst verdichtet, wie bekannt, ein großes Luftvolumen, von dem ein Teil zur Aufladung des Gasgenerators 10 benutzt wird, während der Rest außerhalb des Gehäuses des Gasgenerators abfließt und einen getrennten Antriebsschub liefert.
Das Gebläse selbst besitzt eine Verkleidung 13, die in der Zeichnung teilweise abgebrochen dargestellt 1st, so daß die inneren Teile des Gebläses sichtbar werden. Diese bestehen aus mehreren äußeren Schaufelabschnitten l4, die an einem Schaufelring 15 nach außen ansetzen und jeder äußere Schaufelabschnitt ist drehbar um seine eigene Achse auf den Schaufelring 15 gelagert. Der Schaufelring wird von mehreren inneren Schaufelabschnitten 16 von der Nabe des Gebläses getragen, das eine Gebläsehauptwelle 17 aufweist, die am stromoberseitigen Ende über sich selbst zurückgezogen ist und so eine im wesentlichen zylindrische Lagerung für ' die inneren Sofaaufelabschnitte 16 bildet.
009887/07 72
Um die tuPeren Sehaufelabsohnitfcen 1% um ihre Längsachsen zu echwenken, diuiiit ihr« Anstellung geändert werden kann, sind mehrere Meilen X6 liach WiMm durch äi· ifaie und durch 4ie inneren Schaufelabsöhniite 3.6 in den Sehaufelring IS hineingeführt. innerhalb die- «ea Schaufelrings let das erforderliche Getriebe vorgesehen, durch das die äuSeren Sohaufelabschnltte 14 von ihren Wellen 18 getragen werden» Dieses Getriebe ist vorzugsweise gleich der Anordnung gemäß Hauptpateni;.
Wie aus Fig.2 ersichtlich, ist jede Antriebswelle durch eine Öffnung 17 der Nabe des Gebläses geführt und endet in einem Ritzel 20. Sie Ritzel sind In einem Lager geführt und außerdem durch eine Sohublageranordnung von einer trägerhülee 21 abgestützt. Sämtliche Ritzel 20 kämmen mit einem einzigen Kegelrad 22, das die Hauptwelle 17 umgibt und von lAgern auf einer Hülse 23 getragen wird, die an der Welle 17 befestigt ist. Sine weitere Gruppe von Lagern bewirkt die Aufrechterhaltung einer Axialausrichtung zwischen Kegelrad 22 und Trägerhülse 21 und demgemäß gegenüber den Ritzeln 20, Der so beschriebene Aufbau entspricht völlig dem Aufbau nach dem Hauptpatent.
Bei der Anordnung nach dem Hauptpatent 1st ein Antrieb vorgesehen, durch welchen das Kegelrad 22 mit der gleichen Drehzahl wie die Welle 17 gedreht werden kann oder stattdessen stationär gegenüber dem festen Aufbau des Triebwerks verbleibt, so daß zwei Betriebsarten geschaffen werden, wobei in der einen Betriebsart die äußeren Schaufelabschnitte 14 mit fentern Winkel angestellt bleiben, während in der anderen Betriebsart diese Schaufelabschnitte hinsichtlich ihrer Anstellung verändert werden, bis die Hauptwelle 17 relativ zum festen Aufbau des Triebwerks zur Ruhe kommt, so daß kein weiterer Antrieb auf die äußeren Schaufelabsohnitte übertragen wird.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Antriebsmechanismus für das Kegelrad 22 zu schaffen, der eine Veränderung der Anstellung der Qtbläsesohaufein soweit «rmöglioht, daß eine Schubumkehr durch dae Oebliee 11 erfolgen kann. Bin sol·*
ORIGINAL INSPECTED
009887/0772
S 133183.2
eher Antrieb muß drei 'funktionell*' Erfordernisse -gusStaliott asu Jenen erfüllen, die bei der Anordnung nach dem Hauptpatent zu erfüllen waren. Sq muß die Verdrillung und die Anordnung der Schaufeln die Möglichkeit schaffen, die Schaufelbewegung soweit fortsetzen zu können, bis ein genügender Grad von negativer Anstellung zur Schubumkehr erhalten wird. Die Festlegung der Nabenfläche, die am Triebwerkseirilaß Turbulenz erzielt,und eine unwirksame Strömungsbedingung an den Schaufelspitzen erfordert eine unkonventionelle Form der anzuordnenden Gebläseschaufeln. Zweitens muß es möglich sein, die Steigung der Schaufeln bis zu einer negativen Stellung zu verdrehen, während das Gebläse leerläuft, so daß Mittel vorgesehen werden müssen, die eine Änderung der Anstellung verhindern und den Getriebeantrieb abschalten, wenn das Triebwerk mit hoher Drehzahl läuft. Drittens sollte es aus praktischen Erwägungen möglich sein, die Anstellung der Schaufeln mit einer Geschwindigkeit von etwa 20° pro Sekunde zu ändern.
Das nachstehend beschriebene Getriebe wird diesen Forderungen gerecht. Um das Kegelrad 22 anzutreiben, ist das Rad mit einem zylindrischen Axialfortsatz 24 ausgestattet, der einen Zahnkranz 25 besitzt. Diese Zähne kämmen mit einem ersten Zahnrad 26 eines Planetengetriebes 27« das von einem zylindrischen Lager 28 des Trägeraufbaues 29 getragen wird. Der andere Zahnkranz JJO des Planetengetriebes kämmt mit einem Zahnkranz 31, der in der Hülse 23 ausgebildet ist und sich demgemäß mit der Welle 17 dreht. Aus der Zeichnung ist nur ein Planetengetriebe 27 dargestellt, tatsächlich sind aber drei oder noch mehr derartige Getriebeanordnungen im gleichen Winkelabstand um die Welle 17 verteilt.
Der Träger $9 ist mit einer Kupplung ausgestattet, die eine Antriebsverbindung mit der Welle 17 herzustellen gestattet oder stattdessen eine Verbindung mit dem festen Aufbau des Triebwerk·- , um es mit einer dritten unterschiedlichen Drehzahl umlaufen zu lassen. So weist der Träger 29 an seinem inneren Umfang zwei PoI-ringe 32 und 33 auf. Diese Polringe wirken mit Polringen 34 bzw.
009887/0772
35 zusamme», Dei1 Polring 34 wird von der Hülse 23 getragen, während der Polring 35 am festen Aufbau 36* de» Triebwerks angeordnet ist und das Frontlager 37 der Welle 17 trägt. Die Polringe 34 und 35 sind passive Ringe und besitzen keine elektrischen Verbindungen, während die Polringe 32 und 33 aktive Ringe sind und,wie durch die strichlierten Linien 33 bzw. 39 angedeutet, über eine Bürsten-Schleifringanordnung 40 mit Strom versorgt werden.
■ *
Diese Anordnungen bestehen jeweils aus einem Schleifring 4l, der am festen Aufbau 36 montiert ist und an eine elektrische Spannungsquelle angeschlossen ist, wie durch die strichpunktierten Linien 42 angedeutet. Auf dem Schleifring 41 laufen mehrere Kohlebürsten 43, die nach innen auf den Schleifring durch Federn 44 vorgespannt sind. Die Bürsten und Federn werden vom Trägeraufbau 29 gelagert und sind über Drähte 38 oder 39 mit ihrem jeweiligen Polring verbunden. Die Vorspannung der Federn 44 ist genau und derart berechnet, daß nur bei niedriger Drehzahl der Welle 17, wenn xtzk der Träger 29 mit der gleichen Drehzahl vie die Welle umläuft, die Federbelastung ausreicht, um die Zentrifugalbelastung zu überwinden. Da mm sich bei höheren Drehzahlen der Welle die Bürsten automatisch vom Schleifring.abheben, wird die Abnutzung vermindert und es wird eine zufällige Betätigung der Polringe bei hohen Drehzahlen des Gebläses vermieden. Die verschiedenen Gruppen von Polringen sind derart angeordnet, daß der Träger 29 als Stator eines elektrischen Schrittschaltmotors betätigt werden kann.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Im Normalbetrieb des Triebwerkes ist der Trägerring 29, der den Stator des Schrittschaltmotors bildet, durch die Ringe der Pole 32 und 34 mit der Welle 17 verriegelt. Unter diesen Umständen laufen die Planetenräder 27 mit der Welle um, jedoch drehen Sie sich nicht um ihre eigene Achse. Hierdurch wird bewirkt, daß sich das Kegelrad 22 mit der gleichen Drehzahl wie die Welle 17 dreht, so daß eine Drehung der Ritzel 20 und infolgedessen eine Veränderung der Anstellung der Sohaufein Verhindert wird. Wenn keine Relativbewegung zwischen den Teilen des
•A 009887/0772
γ 1031832
Antriebs auftritt, iat di@ Äbnufcsung minimal sind 4er Leiaftungsverbrauch vernaehlMseigöar#f&tsächlieh 1st öS fflögllehj die Stärke der Permanentmagnete -u&vfQlv%n$& "ffö Sü wählen, 4&B;beim t«|jl«ti;-«in«e Erregerstromes^" "
Wenn eine Schubumkehr erforderlich ist, wird ei;, BetätigijngsBtrora Über die Drähte 38 und %2 I^
ringe dem Polring 32zugeiiSirt;.- in bekannter Weiss bewirkt eine Drehung des trägers 29» Die PlanetenrSder 27 fierden β© anlaßt, sich um ihre eigane Achse zu drehen imd UiBaulaufen und es wird demgemäß ein Antrieb Über dies« Räder auf das Kegelrad 22 und demgemäß auf die äu&iren Schaufelabschnitte ausgeübt. Bei dieser speziellen ausbildung 1st die Getriebeanordnung so ausgelegt, das sich ein Übersetzungsverhältnis von 10si ergibt., so daß die Lagerbelastungen der Planetsnräder vermindert sind und die Drehzahl der Hader 2? \ur. ihre Achsen verhältnismäßig gering ist, eo daS Schmierprobleme vermindert werden und.es einfach ißt, die Impulse nach den Polen su führen. Um zu entscheiden^ wann die Schubumkehrstellung der Schaufeln erreicht ist, kann man die Schritt impulse zählen, al® <äen Schleifringen zugeführt werden* Pa jeder Impuls eine tfinkelbittagttng "«wisohen träger 29 und Welle 17 erzeugt, 1st es möglich^ die Winkelbewegung zu berechnen, die die äuSeren Schaufelabschnitte durchführen*
Wenn es aus irgendwelchen Gründen erforderlich ist, die Schaufeln des Gebläses in die Segelstellung zu überführen, um die Nabe stillzusetzen, dann werden die Polringe 33 und 35 erregt, so daS der Träger 29 elektromagnetisch Mt dein festen Aufbau 36 gekuppelt 1st. Dann drehen sich die Planetenrlder 27 um Hire eignen Achsen, aber sie laufen nicht um und dies bewirkt einen Schlupf zwischen 4er Welle 17 und dem Kegelrad 22, -so daß sich das Kegelrad dreht und die Schaufeln in die Segelstellung überführt. Diese Bewegung setzt sich fort,bis entweder die Welle 17 zum Stillstand kommt und in diesem Fall 1st kein Schlupf mehr zwischen dem Kegelrad 22 und der Welle 17 vorhanden und infolgedessen hurt die Bewegung der Schaufein, auf, oder bis die Welle den Überholvorgang ausführt, wenn die Schaufeln in ihrem entgegengesetzten Sinn gedreht werden, bis
009887/0772
ORtQlNAl INSPECTED
sie eine Stellung einnehmen, um die Habe stillzusetzen. Dieser Zyklus tritt auf, wenn eine Änderung irgendeines Parameters die Leerlauf drehzahl ändert. Es ist ersichtlich, daß die Vorrichtung eine Bückkoppelungswirkung besitzt, ähnlich jener, wie sie bei der Anordnung gemäß Hauptpatent vorhanden ist»
Die erfindungsgemäße Vorrichtung vermeidet die Benutzung von Synchrongetriebehülse und Kupplungen, die der Abnutzung unterworfen sind, wob.ei jeder Schleifringe Anwendung finden. Infolge der Konstruktion der Bürsten-Schleifringanordnung nach der Erfindung wird .jedoch erreicht, daß im Betrieb meist die Bürsten nicht mit den Schleifringen in Eingriff stehen und so eine sehr geringe Abnutzung stattfindet. Daraus ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße System eine Anordnung schafft, die spezielle Erfordernisse der Steuerungsmöglichkeiten erfüllt.
Durch Anwendung eine Schrittschaltmotors als Antrieb werden mehrere Funktionen in einem einzigen Motor in vorteilhafter Weise vereinigt. So bilden die Spulen des Schrittschaltmotors elektromagnetische Kupplungen zwischen dem Träger 29 und dem festen Aufbau des Triebwerks bzw. der Hauptwelle 17. Außerdem bewirkt der Motor einen Antrieb,der besser gesteuert werden kann als ein normaler Elektromotor. Der Schrittschaltmotor kann präzise in einer vorbestimmten Stellung angehalten werden. Es wird auch die Möglichkeit geschaffen, daß die Gesamtdrehung, die auf den Träger ausgeübt wird, genau durch Summation der elektrischen Impulse gemessen werden kann.
009887/0 7 72

Claims (6)

P a t e η t a η s ρ ν Ü ο h e *
1. yerstellschaufelanordnung mit mehreren aerodynamischen Schaufeln, >/die von einer Hauptwelle getragen werden und sich um die Achse der Welle drehen, wobei wenigstens ein Teil der Schaufeln um die Schaufellängsachse drehbar ist und ein Getriebe antriebsmäßig mit den Verstellschaufeln verbunden ist, um sie um ihre Längsachse zu verdrehen, nach Patent Nr (Patentanmeldung P 16 01 640.3-13),
dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein gemeinsames Getrieberad (22) aufweist, das direkt, oder indirekt die Schaufeln zwecks Veränderung ihrer Anstellung bewegt, daß mehrere Planetenräder (27) antriebsmäßig " sowohl mit dem gemeinsamen Getrieberad oder einem Portsatz hiervon und mit der Antriebswelle (17) des Gebläses kämmen, und daß ein Träger (29) die Planetenräder lagert, und daß Antriebsmittel (32,33*34,35) in einer ersten Betriebsart den Träger um die Antriebswelle umlaufen lassen und in einer zweiten Betriebsart den Träger stationär gegenüber dem festen Aufbau des Gebläses halten..
2. Verstellschaufelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (32,33,34,35) in einer dritten Betriebsart den Träger (29) mit einer Drehzahl umlaufen läßt, die unter schiedlich 1st von der Drehzahl in der ersten und zweiten Betriebsart .
3. Verstellschaufelanordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (32,33*34,35) aus einem elektrischen Schrittschaltmotor besteht.
009887/0772
■ .. « 10 -
4. Verstellschaufelanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittschaltmotor aus zwei Paaren von Polringen besteht, wobei ein Polring (22,23) jedes Paares auf dem Träger gelagert ist, während der andere Pqlring (34,35) Jedes Paares auf. der Antriebswelle (17) bzw. dem festen Aufbau (36) gelagert ist.
5· Verstellschaufelanordnung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Stromzuführung nach den Polen über Bürsten (43) und Schleifringe (41) erfolgt, die nur die Polringe des Trägers mit Strom versorgen.
6. Verstellschaufelanordnung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten (43) radial nach innen durch Federn derart vorgespannt sind, daß die Zentrifugalkraft, die die Bürsten von den Schleifringen abzuheben sucht, durch die Federkraft nur bei geringen Drehzahlen des Gebläses überwunden wird, so daß
sich die Bürsten bei hohen Drehgeschwindigkeiten abheben.
0098S7/07 72
Le e rs eι te
DE19691931832 1968-06-22 1969-06-23 Getriebe zur Veraenderung der Anstellung einer Rotorschaufel Pending DE1931832A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2988368 1968-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931832A1 true DE1931832A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=10298736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931832 Pending DE1931832A1 (de) 1968-06-22 1969-06-23 Getriebe zur Veraenderung der Anstellung einer Rotorschaufel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3601499A (de)
JP (1) JPS492202B1 (de)
DE (1) DE1931832A1 (de)
FR (1) FR2011484A6 (de)
GB (1) GB1265150A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893789A (en) * 1973-02-21 1975-07-08 United Aircraft Corp Pitch change actuator for a variable pitch fan propulsor
US3870434A (en) * 1973-12-21 1975-03-11 Gen Electric Gear arrangement for variable pitch fan
US3904315A (en) * 1974-07-31 1975-09-09 United Aircraft Corp Pitch change signal means with differential gearing
US4758129A (en) * 1985-05-31 1988-07-19 General Electric Company Power frame
US5282719A (en) * 1991-05-13 1994-02-01 Alliedsignal Inc. Quad mode fan pitch actuation system for a gas turbine engine
US11073087B2 (en) 2013-02-27 2021-07-27 Raytheon Technologies Corporation Gas turbine engine variable pitch fan blade
FR3030444B1 (fr) * 2014-12-22 2017-01-27 Airbus Operations Sas Helice pour turbomachine d'aeronef, comprenant une structure de retention de pales traversee par la partie aerodynamique de chaque pale
US10221706B2 (en) * 2015-11-17 2019-03-05 General Electric Company Variable pitch fan actuator
FR3094411A1 (fr) * 2019-03-25 2020-10-02 Airbus Operations Turboreacteur double flux comportant une serie de lames rotatives pour obturer la veine du flux secondaire

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640552A (en) * 1946-06-08 1953-06-02 Curtiss Wright Corp Propeller pitch change mechanism
US2699220A (en) * 1948-06-24 1955-01-11 Curtiss Wright Corp Propeller and control system therefor
US3468473A (en) * 1966-05-25 1969-09-23 Dowty Rotol Ltd Gas turbine engines
US3467198A (en) * 1966-12-05 1969-09-16 Rolls Royce Gear transmission

Also Published As

Publication number Publication date
GB1265150A (de) 1972-03-01
FR2011484A6 (de) 1970-02-27
US3601499A (en) 1971-08-24
JPS492202B1 (de) 1974-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611792A1 (de) Propeller-modul fuer ein gasturbinen-flugtriebwerk
DE2460413A1 (de) Elektrogenerator-anordnung
DE112016006959T5 (de) Getriebe mit variabler drehzahl
DE102011103996A1 (de) Aerodynamisch totzonenfreie, windkraftbetriebene Anlage mit integriertem Dreifachrotor
DE112016006977B4 (de) Variabler geschwindigkeitsbeschleuniger mit zwei motoren undüberlagerungsgetriebe und verfahren zum betreiben eines solchen
DE3731463A1 (de) Lufteinlass fuer ein turboprop-gasturbinentriebwerk
EP1243791A2 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für eine Windkraftanlage
DE1931832A1 (de) Getriebe zur Veraenderung der Anstellung einer Rotorschaufel
DE2260036A1 (de) Blattsteigungsverstellvorrichtung fuer verstellpropeller
DE102011113937A1 (de) Getriebe, aufweisend ein Planetengetriebe
DE1601638A1 (de) Geblaese fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
DE1197761C2 (de) Regelbarer Antrieb fuer Hilfsgeraete auf einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE3229951C2 (de) Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einer hydrodynamischen Bremse
DE102006028226A1 (de) Gegenläufige koaxiale Luftschrauben und Getriebe hierfür
DE2101133A1 (de) Transmissionsgetriebe mit aufgeteilter Leistungsübertragung
DE2119974A1 (de) Luftfahrzeug mit koaxialen gegenläufigen Rotoren
DE4113624A1 (de) Getriebe zum an- oder abtrieb von rotoren fuer maschinen zur umsetzung zwischen mechanischer energie und stroemungsenergie
DE1683817A1 (de) Transportmischer
DE681826C (de) Einrichtung zur Verschiebung der Buersten von Kommutatormotoren
DE577118C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Hebezeuge, insbesondere fuer Winden
DE4306131A1 (de) Strömungsmaschine mit Verstellpropeller
DE856309C (de) Mit seinen beiden axialen Enden zum Antrieb nicht starr gekuppelter Drehteile, insbesondere von Fahrzeugraedern, bestimmter Elektromotor
DE843940C (de) Stroemungsgetriebe
DE2023933A1 (de) Antriebsanordnung für rotierende Trommeln
DE598194C (de) Elektromotor mit angebautem Reduziergetriebe