DE102011007758A1 - Vorrichtung zum Abbremsen einer Propellerwelle - Google Patents

Vorrichtung zum Abbremsen einer Propellerwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102011007758A1
DE102011007758A1 DE102011007758A DE102011007758A DE102011007758A1 DE 102011007758 A1 DE102011007758 A1 DE 102011007758A1 DE 102011007758 A DE102011007758 A DE 102011007758A DE 102011007758 A DE102011007758 A DE 102011007758A DE 102011007758 A1 DE102011007758 A1 DE 102011007758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pinion
brake
propeller
pinion shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011007758A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Amann
Hans Zorell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011007758A priority Critical patent/DE102011007758A1/de
Publication of DE102011007758A1 publication Critical patent/DE102011007758A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/34Propeller shafts; Paddle-wheel shafts; Attachment of propellers on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/06Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbremsen einer Propellerwelle eines Schiffsgetriebes, umfassend eine mit der Propellerwelle verbundene Abtriebswelle (4), welcher mindestens eine Ritzelwelle (8) vorgeschaltet ist, wobei die Ritzelwelle (8) durch eine Bremseinrichtung (15) abbremsbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Ritzelwelle (8) einen freien Wellenanschluss (18) aufweist, welcher von außen zugänglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbremsen einer Propellerwelle nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Durch die DE 33 32 135 A1 wurde eine Vorrichtung zum Abbremsen einer Propellerwelle, eine so genannte Wellenbremse für einen Schiffsantrieb, bekannt. Das Schiffgetriebe umfasst eine so genannte Vorwärtswelle und eine so genannte Rückwärtswelle, welche eine Abtriebswelle antreiben. Die Abtriebswelle ist mit einer Schraubenwelle, auf welcher eine Schiffschraube, auch Propeller genannt, angeordnet ist, verbunden. Die Drehzahlen der Vorwärtswelle oder der Rückwärtswelle werden jeweils über eine Zahnradstufe auf die Abtriebswelle untersetzt, sodass das von der Abtriebswelle übertragene Drehmoment größer als das Drehmoment der Vorwärts- oder Rückwärtswelle ist, die jeweils auch als Ritzelwellen bezeichnet werden. Die Vorwärtswelle ist über eine Lamellenbremse, welche am Getriebegehäuse abgestützt ist, abbremsbar. Dadurch kann die Abtriebs- und Schraubenwelle mit dem Propeller abgebremst werden, was in bestimmten Fällen notwendig oder erwünscht ist. Beispielsweise, wenn das Schiff im Strom festgemacht hat, soll eine Bewegung der Schiffsschraube und der Schraubenwelle zur Vermeidung von Geräuschen unterbunden werden. Darüber hinaus kann ein Abbremsen der Propellerwelle bei schnellen Wendemanövern, wenn von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt umgeschaltet wird, vorteilhaft sein. Die Lamellenbremse umfasst eine Nabe, welche als Träger für Innenlamellen dient und formschlüssig mit der Vorwärtswelle verbunden ist. Die Außenlamellen des Lamellenpakets sind gehäuseseitig abgestützt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für einen Schiffsantrieb weitere Anwendungsmöglichkeiten zu erschließen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Ritzelwelle, welche durch die Bremseinrichtung abbremsbar ist, einen freien Wellenanschluss aufweist, welcher von außen, d. h. von außerhalb des Gehäuses der Bremseinrichtung zugänglich ist. Damit wird der Vorteil erreicht, dass man von außen über die Ritzelwelle in das Schiffsgetriebe eintreiben und damit die anderen Getriebewellen, insbesondere die Abtriebswelle bewegen kann. Eine Drehung der Propellerwelle kann beispielsweise vorteilhaft sein, um ein Einfrieren der Propellerwelle bei niedrigen Außentemperaturen zu verhindern. Darüber hinaus können mit einer Drehung der Ritzelwelle die Lager des Getriebes bewegt werden, damit ein ungleichmäßiger Verschleiß, z. B. durch Eingraben der Wälzkörper in die Laufbahnen vermieden werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bremseinrichtung als Lamellenbremse ausgebildet, welche einen Innenlamellenträger aufweist, welcher einerseits mit der Ritzelwelle und andererseits mit dem freien Wellenanschluss verbunden ist. Bevorzugt ist der freie Wellenanschluss einstückig mit dem Innenlamellenträger ausgebildet. Damit wird der Vorteil erreicht, dass mit geringem konstruktiven Aufwand eine zusätzliche Funktion der Lamellenbremse, nämlich eine Dreheinrichtung für das Schiffsgetriebe geschaffen wird. Die Ritzelwelle und damit auch die Propellerwelle können somit von außen über den Innenlamellenträger gedreht werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der freie Wellenanschluss als freies Wellenende oder Wellenstummel ausgebildet, der aus dem Getriebe- bzw. Bremsgehäuse nach außen ragt. Bevorzugt weist der Wellenstummel ein Mitnahmeprofil zur Herstellung einer Drehverbindung auf.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann an das freie Wellenende eine Antriebseinrichtung angeschlossen werden. Damit wird eine kontrollierte maschinelle Bewegung der Abtriebswelle erreicht.
  • Bevorzugt kann als Antriebseinrichtung ein Elektromotor vorgesehen werden, welcher an die Bremseinrichtung angeflanscht werden kann. Damit ergibt sich eine komfortable Dreheinrichtung zur Bewegung der drehbaren Getriebeteile.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
  • 1 ein Schiffsgetriebe mit erfindungsgemäßer Bremseinrichtung und
  • 2 die Bremseinrichtung mit freiem Wellenanschluss.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Schiffsgetriebe 1, welches insgesamt drei Wellen, nämlich eine Antriebswelle 2, eine Zwischenwelle 3 und eine Abtriebswelle 4 umfasst. Die Abtriebswelle 4 ist mit einer nicht dargestellten Propellerwelle verbunden, auf welcher ein nicht dargestellter Schiffspropeller fest angeordnet ist. Zwischen Antriebswelle 2 und Zwischenwelle 3 ist eine Zahnradstufe 5 angeordnet, so dass die Zwischenwelle 3 mit entgegengesetzter Drehrichtung wie die Antriebswelle 2 rotiert. Mit der Antriebswelle 2 ist eine erste Ritzelwelle 6 mit einem Ritzel 7 verbunden. Die Zwischenwelle 3 ist mit einer zweiten Ritzelwelle 8 und einem zweiten Ritzel 9 verbunden. Auf der Abtriebswelle 4 ist ein Abtriebszahnrad 10 angeordnet, welches einen größeren Durchmesser bzw. eine größere Zähnezahl als das erste Ritzel 7 und das zweite Ritzel 9 aufweisen. Das erste Ritzel 7 befindet sich – ebenso wie das zweite Ritzel 9 – in ständigem Eingriff mit dem Abtriebszahnrad 10. Aus Darstellungsgründen ist die erste Ritzelwelle 6 mit dem ersten Ritzel 7 in die Zeichenebene geklappt. Ein erster Pumpenantrieb 11 ist über eine innere Welle 12, die mit der Antriebswelle 2 verbunden ist, antreibbar. Ein zweiter Pumpenantrieb 13 ist über die zweite als Hohlwelle ausgebildete Ritzelwelle 6 antreibbar. Die zweite Ritzelwelle 8 ist in einem gehäuseseitigen Lager 14 gelagert und erstreckt sich in eine Bremseinrichtung 15, welche als Lamellenbremse ausgebildet ist. Die Lamellenbremse 15 umfasst ein Lamellenpaket mit Innen- und Außenlamellen, eine Trägerwelle 16 für die Innenlamellen, ein ortfest abgestütztes Gehäuse 17, an dem sich die Außenlamellen abstützen, und einen nach außen aus dem Gehäuse 17 ragenden freien Wellenanschluss 18, ausgebildet als Wellenstummel 18. Über die Bremseinrichtung 15, welche in 2 detailliert und vergrößert dargestellt ist und unten näher beschrieben wird, kann die Abtriebswelle 4 und damit die Propellerwelle des Schiffes abgebremst und festgesetzt werden. Das Bremsmoment an der Trägerwelle 16 ist entsprechend dem Untersetzungsverhältnis zwischen dem Ritzel 9 und dem Abtriebszahnrad 10 kleiner als das mit der Abtriebswelle 4 abzubremsende Moment der Propellerwelle. Daher kann die Bremseinrichtung 15 kleiner dimensioniert werden, verglichen mit einer Anordnung auf der Abtriebswelle 4.
  • 2 zeigt die als Lamellenbremse ausgebildete Bremseinrichtung 15 gemäß 1 in einer vergrößerten und detaillierten Darstellung, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszahlen verwendet werden. Das Wellenende der als Hohlwelle ausgebildeten zweiten Ritzelwelle 8 ist im gehäuseseitigen Lager 14 gelagert. Die Lamellenbremse 15 weist ein äußeres Gehäuse 17 auf, welches sich am nicht näher dargestellten Gehäuse des Schiffsgetriebes 1 abstützt. Die Lamellenbremse 15 umfasst ferner ein Lamellenpaket 19, welches aus Außenlamellen 19a und Innenlamellen 19b besteht. Mit der Ritzelwelle 8 ist eine Trägerwelle 16 formschlüssig verbunden, an welcher sich die Innenlamellen 19b abstützen. Die Trägerwelle 16 wird daher auch als Innenlamellenträger 16 bezeichnet. Die Außenlamellen 19a stützen sich am Bremsgehäuse 17 ab. Die Lamellenbremse 15 wird über einen hydraulisch beaufschlagten Ringkolben 20 betätigt. Tellerfedern 21 dienen der Rückstellung des Kolbens 20. Die Trägerwelle 16 ist über ein als Gleitlager 22 ausgebildetes Lager gegenüber dem Bremsgehäuse 17 gelagert. Der Wellenstummel 18, der im dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig mit der Trägerwelle 16 ausgebildet ist, ragt aus dem Bremsgehäuse 17 nach außen und weist auf seinem Umfang ein Mitnahmeprofil 18a auf. Der freie Wellenanschluss 18 in Form des Wellenstummels 18 bildet in Verbindung mit der durchgehenden und mit der Ritzelwelle 8 verbundenen Trägerwelle 16 eine so genannte Dreheinrichtung, welche einen Eintrieb von außen in das Schiffsgetriebe 1, d. h. zunächst auf die Zwischenwelle 8 und von dort sowohl auf die Abtriebswelle 4 als auch auf die Antriebswelle 1 erlaubt. Damit können sowohl die Propellerwelle als auch die anderen Getriebewellen und die auf ihr angeordneten Lager 23 bis 33 bewegt werden, um etwaigen Schäden bei stehendem Getriebe vorzubeugen.
  • Der Wellenstummel 18 kann – was in der Zeichnung nicht dargestellt ist – mit einer geeigneten Antriebseinrichtung, z. B. einem Elektromotor verbunden werden, welcher an das Bremsgehäuse 17 koaxial oder auch über einen Zwischentrieb angeflanscht werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiffsgetriebe
    2
    Antriebswelle
    3
    Zwischenwelle
    4
    Abtriebswelle
    5
    Zahnradstufe
    6
    erste Ritzelwelle
    7
    erstes Ritzel
    8
    zweite Ritzelwelle
    9
    zweites Ritzel
    10
    Abtriebszahnrad
    11
    erster Pumpenantrieb
    12
    innere Welle
    13
    zweiter Pumpenantrieb
    14
    Lager
    15
    Bremseinrichtung
    16
    Trägerwelle für Innenlamelle
    17
    Gehäuse (Bremsgehäuse)
    18
    Wellenstummel
    18a
    Mitnahmeprofil
    19
    Lamellenpaket
    19a
    Außenlamelle
    19b
    Innenlamelle
    20
    Kolben
    21
    Tellerfeder
    22
    Gleitlager
    23
    Lager
    24
    Lager
    25
    Lager
    26
    Lager
    27
    Lager
    28
    Lager
    29
    Lager
    30
    Lager
    31
    Lager
    32
    Lager
    33
    Lager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3332135 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Abbremsen einer Propellerwelle eines Schiffsgetriebes (1), umfassend eine mit der Propellerwelle verbundene Abtriebswelle (4), welcher mindestens eine Ritzelwelle (8) vorgeschaltet ist, wobei die Ritzelwelle (8) durch eine Bremseinrichtung (15) abbremsbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ritzelwelle (8) einen freien Wellenanschluss (18) aufweist, welcher von außen zugänglich ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung als Lamellenbremse (15) ausgebildet ist und einen Innenlamellenträger (16) aufweist, welcher einerseits mit der mindestens einen Ritzelwelle (8) und andererseits mit dem freien Wellenanschluss (18) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenlamellenträger (16) und der freie Wellenanschluss (18) einstückig ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Wellenanschluss als freies Wellenende (18) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Wellenanschluss (18) eine Antriebseinrichtung anschließbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung als Elektromotor ausgebildet ist, der an die Bremseinrichtung (15) anflanschbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung und der freie Wellenanschluss (18) eine Dreheinrichtung bilden.
DE102011007758A 2011-04-20 2011-04-20 Vorrichtung zum Abbremsen einer Propellerwelle Ceased DE102011007758A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007758A DE102011007758A1 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Vorrichtung zum Abbremsen einer Propellerwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007758A DE102011007758A1 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Vorrichtung zum Abbremsen einer Propellerwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011007758A1 true DE102011007758A1 (de) 2012-10-25

Family

ID=46967261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011007758A Ceased DE102011007758A1 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Vorrichtung zum Abbremsen einer Propellerwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011007758A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204180A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Schiffsgetriebe
DE102021208750B3 (de) 2021-08-11 2022-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Schiffsgetriebe mit einer Wellenbremse
DE102021205931B3 (de) 2021-06-11 2022-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Schiffsgetriebe
DE102013219346B4 (de) 2013-09-26 2023-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für einen Schiffsantrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332135A1 (de) 1982-09-07 1984-03-08 Twin Disc Inc., 53402 Racine, Wis. Wellenbremse fuer schiffsantrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332135A1 (de) 1982-09-07 1984-03-08 Twin Disc Inc., 53402 Racine, Wis. Wellenbremse fuer schiffsantrieb

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219346B4 (de) 2013-09-26 2023-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für einen Schiffsantrieb
DE102014204180A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Schiffsgetriebe
DE102014204180B4 (de) 2014-03-07 2019-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Schiffsgetriebe mit einer Dreheinrichtung
DE102021205931B3 (de) 2021-06-11 2022-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Schiffsgetriebe
DE102021208750B3 (de) 2021-08-11 2022-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Schiffsgetriebe mit einer Wellenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503359B1 (de) Getriebemodul zur variablen drehmomentverteilung
DE2823893C2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102010033122B4 (de) Axialwälzlager, insbesondere Axialnadellager
DE112015000903B4 (de) Aktuator für eine Antriebsstrangkomponente
DE102014101713A1 (de) Elektrische Portalachse zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE212018000399U1 (de) Elektroantriebsachse mit Mehrganggetriebe
DE10257884A1 (de) Kraftübertragungssystem
DE102020202786A1 (de) Mehrgang-schaltgetriebe mit einer getriebe-kupplung-baugruppe
DE102018205463A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102016002908A1 (de) Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug
DE202019105419U1 (de) Mehrgang-Schaltgetriebe und damit hergestellte Antriebsachse
DE102011007758A1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen einer Propellerwelle
DE112008001525T5 (de) Automatikgetriebe
DE102015119313A1 (de) Stufenloses getriebe mit richtungswahlmechanismus
DE112015001820T5 (de) Kraftübertragungseinheit mit hydraulischer Trennvorrichtung
DE102018217384A1 (de) Innenlamellenträger für eine nasslaufende Reibkupplung
DE102014212532A1 (de) Bidirektionaler Aktuator für einen Antriebsstrang eines KFZ
DE102014222503A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit Verbindungseinrichtung zum axialen Längenausgleich
DE1197761C2 (de) Regelbarer Antrieb fuer Hilfsgeraete auf einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102009047749A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit regelbarem Differential
DE102018205467A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102015118052A1 (de) Nabenanordnung für Zwillingsräder
DE102012218912A1 (de) Getriebe mit einem Grundgetriebe und schaltbarem Nebenabtrieb für einen Schiffsantrieb
DE102021206801B3 (de) Schaltbare Kupplung
DE102023128420A1 (de) Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130725

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final