DE102021208750B3 - Schiffsgetriebe mit einer Wellenbremse - Google Patents

Schiffsgetriebe mit einer Wellenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102021208750B3
DE102021208750B3 DE102021208750.7A DE102021208750A DE102021208750B3 DE 102021208750 B3 DE102021208750 B3 DE 102021208750B3 DE 102021208750 A DE102021208750 A DE 102021208750A DE 102021208750 B3 DE102021208750 B3 DE 102021208750B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gear
housing
marine
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021208750.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Heinzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021208750.7A priority Critical patent/DE102021208750B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021208750B3 publication Critical patent/DE102021208750B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
    • B63H2023/0258Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing comprising gearings with variable gear ratio, other than reversing drives or trolling drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0935Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with multiple countershafts comprising only one idle gear and one gear fixed to the countershaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • F16H2003/123Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches using a brake

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schiffsgetriebe (1, 100) mit einem Gehäuse (2), mit einer Getriebewelle (40) und mit einer konzentrisch zu der Getriebewelle (40) angeordneten Wellenbremse (42). Die Wellenbremse (42) ist als Lamellenbremse mit rotierbaren Lamellen und mit stationären Lamellen ausgeführt. Die rotierbaren Lamellen sind verdrehfest zu der Getriebewelle (40) angeordnet und die stationären Lamellen sind verdrehfest zu dem Gehäuse (2) angeordnet. Die Getriebewelle (40) ist dabei als Hohlwelle ausgeführt und auf einer konzentrisch zu der Getriebewelle (40) angeordneten gehäusefesten Achse (43) rotierbar gelagert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schiffsgetriebe mit einer Wellenbremse.
  • Aus der DE 33 32 135 A1 ist ein Schiffsgetriebe mit einer hydraulisch betätigbaren Wellenbremse bekannt. Die Wellenbremse ist als Lamellenbremse mit ineinander geschachtelten äußeren und inneren Reibungslamellen ausgeführt. Dabei sind die inneren Reibungslamellen an einer Vorwärtswelle des Schiffsgetriebes verankert, während äußere Reibungslamellen in einem Gehäuse des Schiffsgetriebes verankert sind. Durch hydraulischen Druck können die äußeren und inneren Reibungslamellen zusammengepresst werden, wodurch die Vorwärtswelle gegenüber dem Gehäuse festgebremst wird.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2011 007 758 A1 ein Schiffsgetriebe mit einer Wellenbremse bekannt, bei dem die Wellenbremse auf einer Ritzelwelle angeordnet ist. An einem freien Wellenende dieser Ritzelwelle ist zudem eine Antriebseinrichtung anschließbar. Das freie Wellenende ist dabei permanent mit der Ritzelwelle verbunden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Schiffsgetriebe mit einer Wellenbremse zu schaffen, insbesondere im Hinblick auf eine große Zahl an Gleichteilen für verschiedene Anwendungen und eine einfache Bauweise.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Schiffsgetriebe gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es wird ein Schiffsgetriebe mit einem Gehäuse, mit einer Getriebewelle und mit einer konzentrisch zu der Getriebewelle angeordneten Wellenbremse vorgeschlagen. Die Wellenbremse ist als Lamellenbremse mit rotierbaren Lamellen und mit stationären Lamellen ausgeführt. Die rotierbaren Lamellen sind verdrehfest zu der Getriebewelle angeordnet während die stationären Lamellen verdrehfest zu dem Gehäuse angeordnet sind. Die rotierbaren Lamellen können beispielsweise unmittelbar auf der Getriebewelle verdrehfest gelagert sein. Eine verdrehfeste Verbindung bedeutet, dass sich die verdrehfest miteinander verbundenen Bauteile in Umfangsrichtung zumindest nicht wesentlich gegeneinander verdrehen können. In axialer Richtung sind Bewegungen der genannten Bauteile zueinander jedoch möglich. Zur Funktion der als Lamellenbremse ausgeführten Wellenbremse ist es beispielsweise erforderlich, dass die rotierbaren Lamellen und die stationären Lamellen zumindest teilweise in axialer Richtung beweglich angeordnet sind und zum Herstellen einer verdrehfesten Verbindung aufeinandergepresst werden können.
  • Gemäß der Erfindung ist die Getriebewelle als Hohlwelle ausgeführt und auf einer konzentrisch zu der Getriebewelle angeordneten gehäusefesten Achse rotierbar gelagert.
  • Diese Anordnung der Wellenbremse ermöglicht deren Anwendung in einem Schiffsgetriebe, welches anstatt der Wellenbremse an der gleichen Stelle des Schiffsgetriebes eine Kupplung für einen schaltbaren Zusatzantrieb aufweist. Ein solcher Zusatzantrieb wird auch PTI - Power Take In - genannt. Vorteilhaft können so viele Gleichteile für verschiedene Anwendungen verwendet werden. Insbesondere können in derselben Gussform gegossene Gehäuse für die genannten Anwendungen verwendet werden. Darüber hinaus kann die in der erfindungsgemäßen Anordnung verwendete Achse zumindest weitgehend identisch ausgeführt sein, wie eine rotierbar in einem Gehäuse gelagerte Zusatzsantriebswelle bei dem genannten Schiffsgetriebe mit Zusatzantrieb.
  • Die Achse kann gemäß einer Ausführung der Erfindung mittels eines Zentrierteils in dem Gehäuse befestigt und zentriert sein. Das genannte Zentrierteil kann eine Lageranordnung ersetzen, die bei dem genannten Schiffsgetriebes mit Zusatzantrieb zur Lagerung der Zusatzantriebswelle in dem Gehäuse erforderlich ist.
  • Die stationären Lamellen können an einem Lamellenträger verdrehfest gelagert sein, der wiederum verdrehfest auf der Achse befestigt ist. Ein solcher Lamellenträger kann wie auch die Achse vorteilhaft als identisches Bauteil bei dem genannten Schiffsgetriebe mit Zusatzantrieb verwendet werden, wobei ein identischer Lamellenträger als Teil einer schaltbaren Kupplung für den Zusatzantrieb dienen kann.
  • Eine Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die stationären Lamellen an dem Zentrierteil verdrehfest angeordnet sind. Bei dieser Ausführung sind die Funktionen des Zentrierens der Achse und des Lamellenträgers für die stationären Lamellen in einem einzigen Bauteil vereint. Die stationären Lamellen sind dabei unmittelbar, das heißt ohne weitere Bauteile, an dem Zentrierteil verdrehfest angeordnet bzw. gelagert. Daher weist diese Ausführung einen besonders einfachen Aufbau mit wenigen Bauteilen auf und erfordert einen geringeren Montageaufwand.
  • Vorzugsweise weist das Zentrierteil einen Zentrierflansch auf, der mit einer dazu passenden Zentrierbohrung in dem Gehäuse zusammenwirkt. Eine exakte Zentrierung der Achse in dem Gehäuse ist wichtig, weil die auf der Achse gelagerte Getriebewelle über deren Verzahnung mit zumindest einer anderen Verzahnung auf zumindest einer anderen Welle zusammenwirkt und die zuverlässige und langfristige Funktion im Verzahnungseingriff stark von einer exakten Ausrichtung der jeweiligen Getriebewelle abhängt. Dazu trägt auch die unmittelbare Anordnung der Achse in dem Zentrierteil und des Zentrierteils in dem Gehäuse bei, weil durch wenige Verbindungstellen, beispielsweise Passungen, wenige Fertigungstoleranzen berücksichtigt werden müssen und so eine sehr genaue Zentrierung bzw. Positionierung der Achse in dem Gehäuse möglich ist.
  • Das Zentrierteil kann durch eine Schraubverbindung mit dem Gehäuse verbunden sein, wodurch eine langlebige feste Verbindung gegeben ist, die bei Bedarf jedoch auch wieder lösbar ist. Beispielsweise kann das Zentrierteil zur Inspektion und Wartung der Wellenbremse einfach abgebaut und wieder montiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung ist kann vorgesehen sein, dass das Zentrierteil eine Passungsbohrung aufweist, in der die Achse verdrehfest aufgenommen ist. Durch eine solche Presspassung kann die Achse zuverlässig und ohne zusätzlichen Teilebedarf unmittelbar mit dem Zentrierteil verbunden werden.
  • Die vorgeschlagene Anordnung einer Wellenbremse eignet sich für ein Schiffsgetriebe mit einer Antriebswelle, einer Abtriebswelle, einer koaxial zu der Antriebswelle angeordneten ersten Ritzelwelle mit einem ersten Antriebsritzel, einer parallel zu der ersten Ritzelwelle angeordneten zweiten Ritzelwelle mit einem zweiten Antriebsritzel sowie der genannten Getriebewelle mit der Wellenbremse. Die Getriebewelle mit der Wellenbremse kann dabei vorteilhaft parallel zu der ersten und zweiten Ritzelwelle angeordnet sein. Dabei stellt die Getriebewelle eine sogenannte vierte Welle des Schiffsgetriebes dar, die zusätzlich zu den anderen genannten Wellen angeordnet ist. Über die vierte Welle kann nun mit geringem Mehraufwand und insbesondere mit einer geringen Teilevielfalt je nach Anwendung entweder ein Schiffsgetriebe mit kuppelbarem Zusatzantrieb oder mit einer Wellenbremse bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, dass das erste Antriebsritzel, das zweite Antriebsritzel und ein auf der Getriebewelle angeordnetes Getriebewellenritzel mit einem verdrehfest auf der Abtriebswelle angeordneten Abtriebzahnrad im Eingriff stehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele in den anliegenden Figuren noch näher erläutert.
  • Dabei zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schiffsgetriebes;
    • 2 einen Ausschnitt des ersten Ausführungsbeispiels in einer Schnittdarstellung;
    • 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schiffsgetriebes und
    • 4 einen Ausschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels in einer Schnittdarstellung.
  • Das in der 1 gezeigte Schiffsgetriebe 1 umfasst ein Gehäuse 2, eine Antriebswelle 3 und eine Abtriebswelle 30. Die Antriebswelle 3 dient der Verbindung mit einem Antriebsmotor als primärer Antriebsmaschine. Die Antriebswelle 3 weist dazu einen Antriebsflansch 4 zur Verbindung mit einer Motorwelle des Antriebsmotors auf. Die Abtriebswelle 30 ist mittels eines Abtriebsflansches 31 mit einer Propellerwelle verbindbar. Die Antriebswelle 3 ist koaxial zu einer ersten Kupplungswelle 10 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Antriebswelle 3 und die erste Kupplungswelle 10 einstückig ausgeführt, also aus einem Stück gefertigt. Die Antriebswelle 3 und die erste Kupplungswelle 10 sind in dem Gehäuse 2 gelagert.
  • Die erste Kupplungswelle 10 ist verdrehfest verbunden mit einem ersten Außenlamellenträger 11 einer ersten Kupplung 12. Über die erste Kupplung 12 ist die Antriebswelle 3 verbindbar mit einer ersten Ritzelwelle 13, die koaxial zu der Antriebswelle 3 und der ersten Kupplungswelle 10 angeordnet ist. Die erste Ritzelwelle 13 ist als Hohlwelle ausgebildet, auf der ersten Kupplungswelle 10 gelagert und weist ein erstes Antriebsritzel 14 auf. Die erste Kupplungswelle 10 erstreckt sich also durch die erste Ritzelwelle 13 hindurch. Das erste Antriebsritzel 14 ist permanent im Eingriff 5 mit einem Abtriebszahnrad 32, welches auf einer Abtriebswelle 30 verdrehfest angeordnet ist. Der gegenseitige Eingriff 5 des ersten Antriebsritzels 14 mit dem Abtriebszahnrad 32 ist in der 1 durch eine Punktlinie dargestellt, da er sonst in der zweidimensionalen Darstellung nicht erkennbar wäre. An dem ersten Außenlamellenträger 11 ist eine erste Außenverzahnung 15 angeordnet.
  • Die erste Außenverzahnung 15 ist permanent im Eingriff mit einer zweiten Außenverzahnung 25, welche verdrehfest an einem zweiten Außenlamellenträger 21 einer zweiten Kupplung 22 angeordnet ist. Der zweite Außenlamellenträger 21 ist wiederum verdrehfest auf einer zweiten Kupplungswelle 20 angeordnet. Die zweite Kupplungswelle 20 ist parallel zu der ersten Kupplungswelle 10 angeordnet und in dem Gehäuse 2 gelagert. Über die zweite Kupplung 22 ist die Antriebswelle 3 verbindbar mit einer zweiten Ritzelwelle 23, welche koaxial zu der zweiten Kupplungswelle 20 angeordnet ist. Die zweite Ritzelwelle 23 ist als Hohlwelle ausgebildet, auf der zweiten Kupplungswelle 20 gelagert und weist ein zweites Antriebsritzel 24 auf. Die zweite Kupplungswelle 20 erstreckt sich also durch die zweite Ritzelwelle 23 hindurch. Das zweite Antriebsritzel 24 ist ebenfalls permanent im Eingriff mit dem Abtriebszahnrad 32.
  • Das Schiffsgetriebe 1 umfasst ferner eine Getriebewelle 40, die parallel zu der ersten und zweiten Ritzelwelle 13, 23 angeordnet ist. Die Getriebewelle 40 ist als Hohlwelle ausgeführt und auf einer konzentrisch zu der Getriebewelle 40 angeordneten gehäusefesten Achse 43 rotierbar gelagert. Die Getriebewelle 40 umfasst ein Getriebewellenritzel 44, das permanent mit dem Abtriebszahnrad 32 im Eingriff ist. Mit dem Abtriebzahnrad 32 sind also das erste Antriebsritzel 14, das zweite Antriebsritzel 24 und das Getriebewellenritzel 44 permanent im Eingriff.
  • Eine konzentrisch zu der Getriebewelle 40 angeordnete Wellenbremse 42 ist als Lamellenbremse ausgeführt. Sie umfasst rotierbare Lamellen, die verdrehfest auf der Getriebewelle 40 angeordnet sind, und stationäre Lamellen, die verdrehfest zu dem Gehäuse 2 angeordnet sind. Die stationären Lamellen sind an einem Lamellenträger 41 verdrehfest gelagert, wobei der Lamellenträger 41 verdrehfest auf der Achse 43 befestigt ist. Die Achse 43 ist mittels eines Zentrierteils 45 in dem Gehäuse 2 befestigt.
  • Die 2 zeigt einen Teil einer konstruktiven Ausführung des Schiffsgetriebes 1 aus 1. In der Schnittdarstellung ist die Achse 43 dargestellt, welche mit einem Ende mittels einer Presspassung in einer Passungsbohrung 51 in dem Zentrierteil 45 befestigt ist. Die Achse 43 ist also verdrehfest in der Passungsbohrung 51 des Zentrierteils 45 aufgenommen. Das Zentrierteil 45 ist mittels einer Schraubverbindung 50 verdrehfest an dem Gehäuse 2 des Schiffsgetriebes 1 befestigt. Um die erforderliche Zentrierung des Zentrierteils 45 in dem Gehäuse 2 zu erreichen, weist das Zentrierteil 45 einen Zentrierflansch 48 auf, der in eine Zentrierbohrung 49 in dem Gehäuse 2 hineinragt.
  • Auf der gehäusefesten Achse 43 ist die Getriebewelle 40 mittels einer Gleitlageranordnung 52 rotierbar gelagert. Die Getriebewelle 40 besteht im Wesentlichen aus dem Gelenkwellenritzel 44 und einem damit starr verbundenen Innenlamellenträger 47. Auf dem Innenlamellenträger 47 sind rotierbare Lamellen verdrehfest verankert.
  • Ein Lamellenträger 41 ist als Außenlamellenträger ausgeführt und verdrehfest auf der Achse 43 befestigt. An dem Lamellenträger 41 sind stationäre Lamellen verdrehfest verankert. Die stationären Lamellen greifen so in die verdrehfest auf der Getriebewelle 40 angeordneten rotierbaren Lamellen ein, dass die Lamellen bei einer Betätigung der Wellenbremse 42 aufeinandergepresst werden und die Wellenbremse 42 geschlossen wird. Bei geschlossener Wellenbremse 42 wird die Getriebewelle 40 gehäusefest gehalten.
  • An dem Ende der Achse 43, das dem Zentrierteil 45 abgewandt ist, ist die Achse mittels eines Rings 53 und eines Deckels 54 in dem Gehäuse 2 zentriert und befestigt. Es ist erkennbar, dass der Ring 53 und der Deckel 54 für eine Anwendung mit einem Zusatzantrieb über eine Zusatzantriebswelle anstelle der Achse 43 einfach austauschbar sind gegen ein Wälzlager für die Zusatzantriebswelle und einen Lagerdeckel. Auf der gegenüberliegenden Seite kann dann anstelle des Zentrierteils ebenfalls ein Lagerdeckel und ein Wälzlager zur Lagerung der Zusatzantriebswelle in dem Gehäuse 2 vorgesehen werden. Auf diese Weise kann ein identisches Gehäuse für beide Anwendungen verwendet werden. Ein identisches Bauteil kann in beiden Anwendungen auch für die Achse 43 und die Zusatzantriebswelle verwendet werden. Auch die Bauteile der Wellenbremse 42 können identisch für beide Anwendungen verwendet werden, wobei diese Bauteile in der Anwendung mit dem Zusatzantrieb dann anstatt der Wellenbremse 42 als schaltbare Kupplung dienen. Eine hohe Zahl an Gleichteilen für verschiedene Anwendungen reduziert die Kosten der entsprechenden Schiffsgetriebe 1.
  • Das in 3 und 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des Schiffsgetriebes 100 unterscheidet sich durch das Zentrierteil 46 und durch die Art der gehäusefesten Verbindung der stationären Lamellen der Wellenbremse 42 von dem Schiffsgetriebe 1 in der 1 und 2. Die weiteren Komponenten der beiden Ausführungsbeispiele sind gleich und werden daher auch mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und hier nicht näher erläutert.
  • Auch bei dem Schiffsgetriebe 100 ist die Achse 43 mittels eines Zentrierteils 46 in dem Gehäuse 2 befestigt und zentriert. Bei dieser Ausführung wird jedoch ein Zentrierteil 46 verwendet, an dem die stationären Lamellen verdrehfest gelagert sind. Mit anderen Worten dient das Zentrierteil 46 gleichzeitig als Lamellenträger. Der als Außenlamellenträger ausgeführte Lamellenträger 41 ist einstückig mit dem Zentrierteil 46 ausgeführt. Dadurch kann ein separater Lamellenträger für die stationären Lamellen eingespart werden. Die Kraftübertragung von der Wellenbremse 42 auf das Gehäuse 2 ist direkter und muss nicht über die Achse 43 übertragen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiffsgetriebe
    2
    Gehäuse
    3
    Antriebswelle
    4
    Antriebsflansch
    5
    Eingriff
    10
    erste Kupplungswelle
    11
    erster Außenlamellenträger
    12
    erste Kupplung
    13
    erste Ritzelwelle
    14
    erstes Antriebsritzel
    15
    erste Außenverzahnung
    20
    zweite Kupplungswelle
    21
    zweiter Außenlamellenträger
    22
    zweite Kupplung
    23
    zweite Ritzelwelle
    24
    zweites Antriebsritzel
    25
    zweite Außenverzahnung
    30
    Abtriebswelle
    31
    Abtriebsflansch
    32
    Abtriebszahnrad
    40
    Getriebewelle
    41
    Lamellenträger
    42
    Wellenbremse
    43
    Achse
    44
    Getriebewellenritzel
    45
    Zentrierteil
    46
    Zentrierteil
    47
    Innenlamellenträger
    48
    Zentrierflansch
    49
    Zentrierbohrung
    50
    Schraubverbindung
    51
    Passungsbohrung
    52
    Gleitlageranordnung
    100
    Schiffsgetriebe

Claims (9)

  1. Schiffsgetriebe (1, 100) mit einem Gehäuse (2), mit einer Getriebewelle (40) und mit einer konzentrisch zu der Getriebewelle (40) angeordneten Wellenbremse (42), wobei die Wellenbremse (42) als Lamellenbremse ausgeführt ist mit rotierbaren Lamellen, die verdrehfest zu der Getriebewelle (40) angeordnet sind, und mit stationären Lamellen, die verdrehfest zu dem Gehäuse (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebewelle (40) als Hohlwelle ausgeführt und auf einer konzentrisch zu der Getriebewelle (40) angeordneten gehäusefesten Achse (43) rotierbar gelagert ist.
  2. Schiffsgetriebe (1, 100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (43) mittels eines Zentrierteils (46) in dem Gehäuse (2) befestigt und zentriert ist.
  3. Schiffsgetriebe (1, 100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stationären Lamellen an einem Lamellenträger (41) verdrehfest gelagert sind, und dass der Lamellenträger (41) verdrehfest auf der Achse (43) befestigt ist.
  4. Schiffsgetriebe (1, 100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stationären Lamellen an dem Zentrierteil (46) verdrehfest gelagert sind.
  5. Schiffsgetriebe (1, 100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierteil (45, 46) einen Zentrierflansch (48) aufweist, der mit einer dazu passenden Zentrierbohrung (49) in dem Gehäuse (2) zusammenwirkt.
  6. Schiffsgetriebe (1, 100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierteil (45, 46) durch eine Schraubverbindung (50) mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
  7. Schiffsgetriebe (1, 100) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierteil (45, 46) eine Passungsbohrung (51) aufweist, in der die Achse (43) verdrehfest aufgenommen ist.
  8. Schiffsgetriebe (1, 100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiffsgetriebe (1, 100) eine Antriebswelle (3), eine Abtriebswelle (30), eine koaxial zu der Antriebswelle (3) angeordnete erste Ritzelwelle (13) mit einem ersten Antriebsritzel (14), eine parallel zu der ersten Ritzelwelle (13) angeordnete zweite Ritzelwelle (23) mit einem zweiten Antriebsritzel (24) aufweist und dass die Getriebewelle (40) parallel zu der ersten und zweiten Ritzelwelle (13, 23) angeordnet ist.
  9. Schiffsgetriebe (1, 100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsritzel (14), das zweite Antriebsritzel (24) und ein auf der Getriebewelle (40) angeordnetes Getriebewellenritzel (44) mit einem verdrehfest auf der Abtriebswelle (30) angeordneten Abtriebzahnrad (32) im Eingriff stehen.
DE102021208750.7A 2021-08-11 2021-08-11 Schiffsgetriebe mit einer Wellenbremse Active DE102021208750B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208750.7A DE102021208750B3 (de) 2021-08-11 2021-08-11 Schiffsgetriebe mit einer Wellenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208750.7A DE102021208750B3 (de) 2021-08-11 2021-08-11 Schiffsgetriebe mit einer Wellenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021208750B3 true DE102021208750B3 (de) 2022-07-14

Family

ID=82116561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021208750.7A Active DE102021208750B3 (de) 2021-08-11 2021-08-11 Schiffsgetriebe mit einer Wellenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021208750B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332135A1 (de) 1982-09-07 1984-03-08 Twin Disc Inc., 53402 Racine, Wis. Wellenbremse fuer schiffsantrieb
DE102011007758A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Abbremsen einer Propellerwelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332135A1 (de) 1982-09-07 1984-03-08 Twin Disc Inc., 53402 Racine, Wis. Wellenbremse fuer schiffsantrieb
DE102011007758A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Abbremsen einer Propellerwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925631B1 (de) Adaptersystem
EP1266153B1 (de) Getriebebaukasten
EP1940667B1 (de) Kardanische doppelgelenkkupplung für schienenfahrzeuge
DE1951427C3 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
EP3247923B1 (de) Getriebe und verfahren zur einstellung des verdrehspiels dieses getriebes
DE2645600A1 (de) Drehsteife, nachgiebige, nichtschaltbare kupplung
DE1291586B (de) Differentialgetriebe mit Reibungskupplungen
DE19517955A1 (de) Fahrzeugachsen-Differential
EP0379490B1 (de) Anordnung eines kegeltriebes in einem getriebegehäuse
DE2722640A1 (de) Wechselgetriebe
EP0219683A2 (de) Dichtungsanordnung
DE102021208750B3 (de) Schiffsgetriebe mit einer Wellenbremse
DE2720219A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze
WO2019166198A1 (de) Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug
DE112004003027B4 (de) Differentialgetriebe
DE1209391B (de) Umlaufraeder- oder Mehrweggetriebe mit Schraegverzahnung
EP1568916B1 (de) Wechselradgetriebe
DE102006001154A1 (de) Elektrisches Hebezeug
DE2939623B1 (de) Umlaufraedergetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE68908735T2 (de) Differentialkupplung mit Radreaktion.
DE9318634U1 (de) Schnellaufendes Schaltgetriebe
DE2503762A1 (de) Planetengetriebe
DE2916346B2 (de) Lösbare Lagerung einer Baugruppe, insbesondere einer Doppel-Samellenkupplung
DE19512976A1 (de) Antriebsaggregat, insbesondere Drehwerksantrieb, mit einem Planetengetriebe und einem Abtriebselement
EP2551553A1 (de) Getriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final