DE2916346B2 - Lösbare Lagerung einer Baugruppe, insbesondere einer Doppel-Samellenkupplung - Google Patents

Lösbare Lagerung einer Baugruppe, insbesondere einer Doppel-Samellenkupplung

Info

Publication number
DE2916346B2
DE2916346B2 DE2916346A DE2916346A DE2916346B2 DE 2916346 B2 DE2916346 B2 DE 2916346B2 DE 2916346 A DE2916346 A DE 2916346A DE 2916346 A DE2916346 A DE 2916346A DE 2916346 B2 DE2916346 B2 DE 2916346B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterpart
housing
shaft end
assembly
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2916346A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916346C3 (de
DE2916346A1 (de
Inventor
Ing.(grad.) Martin 7992 Tettnang Huff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2916346A priority Critical patent/DE2916346C3/de
Priority to SU802904200A priority patent/SU1085513A3/ru
Priority to GB8012678A priority patent/GB2046878B/en
Priority to SE8002986A priority patent/SE444213B/sv
Priority to IT8048479A priority patent/IT1128519B/it
Priority to US06/142,680 priority patent/US4359145A/en
Publication of DE2916346A1 publication Critical patent/DE2916346A1/de
Publication of DE2916346B2 publication Critical patent/DE2916346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916346C3 publication Critical patent/DE2916346C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0025Shaft assemblies for gearings with gearing elements rigidly connected to a shaft, e.g. securing gears or pulleys by specially adapted splines, keys or methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine lösbare Lagerung einer Baugruppe, insbesondere einer Doppel-Lamellenkupplung, welche in Lastschaltgetrieben von Kraftfahrzeugen, wie Schlepper, eingebaut werden.
Die Doppel-Lamellenkupplung kann in einem Schleppertriebwerk, beispielsweise als Fahr-Split und Reversierkupplung, verwendet werden und ist bei extremen Fehlbed'ngungen des Fahrers hohen Belastungen ausgesetzt Bei dadurch verursachter, eventuell nicht mehr befriedigender Funktion der Kupplung ist Überprüfung oder Reparatur auf einfache Weise erforderlich.
Ist die?e Kupplung nun in bisher bekannter Weise eingebaut, so kann sie nur nach Trennung des Schleppers, die auch einen Kabinenabbau erfordert, ausgebaut, überprüft bzw. repariert werden.
Durch die DE-OS 16 00 233 ist eine radial ein- und ausbaubare Kupplung bekannt, welche einerseits über ihr wie ein Gehäuse ausgebildetes Widerlager an einem mit einer Welle direkt verbundenen Kupplungsflansch angeschraubt ist, während ihre als Hohlwelle ausgebildete und axial verschiebliche Kupplungsmuffe über eine Stirnverzahnung mit einer zweiten Welle gekuppelt ist. Die beiden Zahnkupplungshälften werden durch eine
J5 über eine Madenschraube verdrehsicherbare Überwurfmutter zusammengehalten. Soll nun diese bekannte Kupplung ausgebaut werden, so muß nach einigen für diese Kupplungsarten charakteristischen Handgriffen zuerst das Widerlager vom Kupplungsflansch losgelöst
werden, wonach die Überwurfmutter durch Abschrauben von der zweiten Welle in Richtung Kupplungsmuffe geschoben wird. Danach wird die Zahnkupplung durch axiales Verschieben der Kupplungsmuffe selber gelöst, wonach die gesamte Kupplung durch die seitliche Gehäuseöffnung entfernt werden kann. Die Kupplungsmuffe dieser Kupplung, welche gleichzeitig die Rolle einer Welle spielt, besitzt nur eine einseitige Lagerung durch ihr Ankoppeln mit Hilfe der Zahnkupplung an der zweiten Welle. Eine Kupplung schwerer Bauweise, wie beispielsweise eine Doppel-Lamellenkupplung in geschlossener Bauweise, deren Aus- und Eingangswellen axial verschieblich sind und jeweils eine separate, genaue Lagerung benötigen, da an ihren Wellen weiterführende Elemente wie Zahnräder befestigt sind, kann in dieser bekannten Weise nicht gelagert werden.
Durch die DE-PS 8 00 932 wurde eine Lagerung für Walzen von Prägekalandern bekannt, welche jedoch nicht für hohe Drehzahlen und eine axiale ölzuführung vorgesehen ist und auch keine raumsparende Lösung für die Schaffung einer genauen Lagereinsteilbarkeit offenbart.
Durch das DE-GM 74 36 209 wurde ein Triebkasten für eine Wählkupplung bekannt, bei welchem für den Ein- und Ausbau von Getriebeelementen in radialer Richtung axial verschiebbare Lagerflansche vorgesehen sind.
Auch durch die DE-PS 9 24 789 wurde ein wirkungsgleicher, axial verschiebbarer Lagerflansch zum radia-
len Ein- und Ausbau bekannt.
In diesen beiden Anwendungen muß aber stets die Welle durch eine im Einbauzustand per Deckel verschlossene Bohrung axial herausgezogen werden, so daß eine überwiegend radiale Demontagemöglichkeit hier nicht vorliegt
Die z.B. aus der US-PS 35 43 897 bekannte Anordnung von Doppelkupplungen kann zusammen mit den vorbenannten Elementen für radiale Demontagemöglichkeiten die aufgezeigten Probleme auch nicht lösen bzw. deren Lösung nahelegen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ausgehend von dem Stand der Technik nach DE-OS 16 00 233 eine lösbare Lagerung anzugeben, durch welche beispielsweise in Getrieben verwendete Baugruppen wie Doppel-Lamellenkupplungen, welche axial unverschiebliche Wellenenden besitzen, in einfacher Weise ein- und ausgebaut werden können. Dabei soll die lösbare Lagerung einfach ausführbar sein, sie soll eine genaue axiale Lagerspieleinsteilbarkeit besitzen, eine radial genaue Lagerung erlauben und darüber hinaus eine einwandfreie ölzuführung in die Kupplung über eines der Wellenenden sicherstellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer lösbaren Lagerung mit den Merkmalen des Patentan-Spruches 1 gelöst.
Die lösbare Lagerung nach der Erfindung besteht demnach einerseits aus einer Zahnkupplung an ihrem einen Wellenende und andererseits aus einem axial verschiebbaren Lager- und ölzuführungsflansch zur so Lagerung ihres anderen Wellenendes.
Gegenüber dem Stand der Technik unterscheidet sich die Erfindung insbesondere durch
a) die spezielle Maßnahme zum Verschieben des jrj zweiten Gegenstückes und dessen konstruktive Ausbildung,
b) die Teilbarkeit des Lagers beim Verschieben dieses Gegenstückes sowie
c) das Vorsehen und die spezielle Anordnung von Ölbohrungen.
Die Lagerverschiebung erfordert nicht erst das Lösen von zahlreichen im Gehäuseinnern am Umfang der Baugruppe angeordneten Schrauben. Auch braucht es in der Welle keinen Platz für einen Druckbolzen. Vielmehr kann nach der Erfindung die Lagerverschiebung allein unmittelbar durch das Lösen einer großen Mutter von außerhalb des Gehäuses her vorgenommen werden.
Als Vorteile ergeben sich daraus:
50
— erhebliche Teile- und Gewichtsverminderung;
— Doppelnutzung der Mutter für Wellendichtung und Lagereinstellung;
— Verfügbarkeit der Wellenmitte für ölkanal;
— Montage und Demontage »en bloc« von außen und erheblich schneller;
— Baulänge des Gehäuses unbeeinflußt von Druckbolzen-Führung und -Abdichtung.
Eine weitere Verbesserung gegenüber dem Ausgangsstand der Technik ergibt sich durch die Einzelverschieblichkeit am Lager auch noch dadurch, daß die Anwendung nun nicht mehr nur beschränkt ist auf unteilbare Lager mit geringer Tragfähigkeit, sondern die Möglichkeit geschaffen wurde, auch hochbelastbare Wälzlager einzusetzen, die als Kombination (z. B. Kegel- und Rillenkugellager) gemeinsam bezogen, abei geteilt montiert und eingestellt werden mit einer Passung in der Gehäusebohrung und auf der Welle.
40 Die daraus resultierenden Vorteile betreffen insbesondere Montagefreundlichkeit, Höherbelastbarkeit, Volumeneinsparung und Kostenreduzierung.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen begünstigen auch die Ölversorgung bzw. die dafür nötigen baulichen Maßnahmen, weil durch die Vermeidung des Druckbolzens in der Welle nicht nur Platz insbesondere für den Ölkanal gewonnen und Dichtungsaufwand gespart wird, sondern auch weil nun die vom Öldruck (z. B. 12 bar) bewirkte Kolbenkraft auf der Bolzenstirnfläche und der daraus folgende Leistungsverlust vermieden wird.
So gelang es, die Ölversorgung in vorteilhafter Weise ohne zusätzlichen Platzbedarf und Leistungsverlust einzurichten und Dichtungs- und Bremswirkungen zu vermeiden.
Dabei ist es vorteilhaft, daß die Stirnverzahnung des Ausgangswellenendes eine direkt an der Stirnseite dieses Wellenendes vorgesehene Verzahnung oder gemäß einer anderen Ausführung an einem direkt auf dem Wellenende befestigten Flansch angeordnet ist. Gegen ein ungewolltes Sich-Lösen der Zahnkupplung kann eine an sich bekannte und durch eine Madenschraube verdrehsicherbare Überwurfmutter noch zusätzlich vorgesehen werden.
Der Lager- und ölzuführungsflansch besitzt gemäß Ausgestaltung nach Anspruch 2 und 3 an seinem äußeren Ende ein Gewindeteil, welches in das Gewinde einer konzentrisch über ihm angeordneten Mutter eingreift. Diese Gew'ndemutter ist ihrerseits frei drehbar, aber axial unverschieblich, beispielsweise durch einen am Getriebegehäuse befestigten Führungsring vorgesehen. Die Gewindemutter ist über ein Sicherungsblech oder dergleichen verdrehsicherbar, wodurch ein ungewünschtes Sich-Lösen der Mutter bzw. ein Sich-Verschieben des Flansches vermieden wird. Die Axialführung erhöht damit eine Doppelfunktion: Flanscharretierung beim Drehen der Verstellmutter und Überdeckungssicherung für korrekte ölkanalzuordnung nach Montage. Der Lager- und ölzuführungsflansch kann dabei mit einer gleichzeitig als Verdrehsicherung dienenden Axialführung ausgestattet sein, welche ein in eine Axialnut des Flansches eingreifendes und beispielsweise am Gehäuse anschraubbares Sicherungsblech, ein entsprechend vorgesehener Stift am Gehäuse oder dergleichen ist. Durch diese Verdrehsicherung wird ein gleichmäßiges, axiales Verschieben des Flansches erreicht und gleichzeitig eine genaue Übereinstimmung der ölzuführung erzielt.
Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit den in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen erläutert.
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen axialen Schnitt durch eine lösbare Lagerung nach der Erfindung in gelöstem Zustand,
Fig.2 einen axialen Schnitt durch eine lösbare Lagerung nach der Erfindung in eingebautem, funktionsfertigem Zustand und mit einer Zahnkupplung in einer zweiten Bauweise,
Fig.3 einen axialen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der lösbaren Lagerung nach der Erfindung,
Fig.4 einen teilweisen axialen Schnitt durch ein nächstes Ausführungsbeispiel der Lagerung.
I.. den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist eine Doppel-Lamellenkupplung 20 in einem lastschaltbaren Splitgetriebe eingebaut. Dabei ragt an beiden Seiten des Gehäuses dieser Doppel-Lamellenkupplung je ein Zahnrad 17 bzw. 23 heraus,
welche auf der Kupplungswelle drehbar gelagert sind und in je ein auf einer Antriebswelle 21 befestigtes Zahnrad eingreifen.
Das Zwischenwellenende 24 besitzt gemäß dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Stirnverzahnung, welche zusammen mit einer Stirnverzahnung einer Antriebswelle 25 an jeweils auf dem Zwischenwellenende 24 bzw. auf der Abtriebswelle 26 befestigten Flansch 27 vorgesehen. Gemäß einer weiteren Ausführung dieser Zahnkupplung sind diese Flanschen 27, wie in Fig.3 dargestellt, mit Hilfe einer durch eine Madenschraube 30 blockierbaren Überwurfmutter 29 miteinander verspannt.
Die Lagerung des zweiten Wellenendes 7 besteht, wie in einem ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2 dargestellt, aus einem Lager- und ÖSzufühningsfiansch 12, welcher in einer öffnung einer Zwischenwand 1 des Getriebegehäuses genau, aber beweglich angeordnet ist und durch ein über eine Schraube 3 an der Zwischenwand 1 befestigten Sicherungsblech 2 gegen Drehung gesichert und gleichzeitig längsgeführt ist. Dieser Flansch 12 besitzt ein äußeres Gewindeteil 13, welches in das Gewinde einer Gewindemutter 14 eingreift, die ihrerseits in einem Führungsring 5 drehbar angeordnet ist und über einen Sicherungsring 16 an einer Längsbewegung gehindert wird. Der Führungsring 5 ist wiederum an der Zwischenwand über einen Sicherungsring 15 axial unverscheiblich vorgesehen. In einer entsprechenden Aufnahme des Flansches 12 ist ein Radial-Axiallager 6 angeordnet, über welches sich das zweite Wellenende 7 in dem Flansch 12 abstützt. Am Flansch 12 und in dem Zapfen 9 sind Ölzuführungen vorgesehen. Des weiteren weist der Zapfen 9 Dichtungsringe 10 auf, welche zusammen mit den ölzuführungen 8, mit entsprechenden in das Innere der Doppel-Lamellenkupplung führenden ölzuführungen in dem Wellenenede 7 übereinstimmen.
In einem in F i g. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Lager- und ölzuführungsflar.sch aus zwei Teilen gebildet, und zwar aus einem äußeren Flansch 32, über welchen das Lager an der Gehäusezwischenwand 1 anschraubbar ist und welcher den Zapfen 9 besitzt, und aus einem inneren Flansch 33, welcher an der Stirnseite des äußeren Flansches anliegt, durch welchen der Zapfen 9 hindurchgeht und welcher gleichzeitig der Aufnahme des Lagers 6 dient. Das Axialspiel des Lagers wird bei diesem Ausführungsbeispiel über zwischen dem äußeren Flansch 32 und der Gehäusezwischenwand 1 eingefügte Beilegscheiben genau abgestimmt.
Soll nun eine Doppel-Lamellenkupplung, wie in F i g. 2 dargestellt, ausgebaut werden, so wird zuerst das Sicherungsblech 4 gelöst, wonach die Gewindemutter 14 über einen entsprechenden Schlüssel gedreht werden kann. Durch das Drehen der Mutter 14 wird der über das Sicherungsblech 2 an einer Drehung gehinderte Flansch 12 eine Längsbewegung nach außen (in der Figur nach links) vornehmen. Die Gewindemutter wird so lange gedreht, bis der nach innen reichende Teil des Flansches 12 ganz in der Gehäuseaufnahme verschwindet, wodurch das linke Lager freigegeben ist. Durch geringfügiges Verschieben des gesamten Bauteiles, also der Doppelkupplung 20, ist auch die Zahnkupplung 25 gelöst, und die Doppel-Lamellenkupplung 20 kann mit Hilfe einer entsprechenden Hebevorrichtung radial aus dem Gehäuse herausgehoben werden. Ist an dem Zwischenwellenende 24 eine Kupplung der in Fig. 3 dargestellten Art vorhanden, so muß zuerst die Madenschraube gelöst werden, um alsdann durch Wegschrauben der Überwurfmutter die Kupplung freigeben zu können. Bei der Lagerung des Weilenendes 7, wie in den Ausführungsbeispielen in den F i g. 3 und 4 dargestellt, muß zuerst die Verschraubung des Flansches 12 gelöst werden, um sodann durch einfaches, axiales Verschieben des Flansches bzw. der beiden Flanschen die Lagerung zu lösen.
Es ist möglich, eine andere einfache Verschiebungsund Befestigungsart des Lager- und ölzuführungsflansches vorzusehen, wie die konstruktive Gestaltung des Lagerflansches auch aus mehr als zwei Teilen denkbar ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lösbare Lagerung einer Baugruppe, insbesondere einer Doppel-Lamellenkupplung, bestehend aus:
— einem ersten antriebsseitigen und einem zweiten abtriebsseitigen Wellenende, welche jeweils aus der Baugruppe stirnseitig herausragen und mit derselben um die gleiche Achse rotieren,
— je einem im Einbauzustand mit dem jeweiligen Wellenende Eingriff aufweisenden ersten und zweiten Gegenstück mit radialer und axialer Führung im Gehäuse bzw. einer Zwischenwand,
— von denen das zweite Gegenstück zur unzerlegten Demontage quer zur Achse zwischen einem Gegenstück und dem Gehäuse Axialverschieblichkeit aufweist, wobei die Führung und der Eingriff der Ausgangswelle bzw. des ersten Gegenstückes gegenüber dem ersten Wellenende aus einer radial zentrierenden Zahnkupplung besteht,
— die dem ersten Gegenstück bzw. einem darauf angeordneten Lager, welches bei Demontage der Baugruppe axial unverschieblich auf dem ersten Gegenstück verbleibt, unmittelbar bündig vorgeordnet ist und deren Abtriebshälfte mit dem ersten Wellenende fest verbunden ist,
gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale:
a) Die Führung der Zwischenwelle (24) bzw. des zweiten Gegenstückes gegenüber dem zweiten Wellenende (7) besteht aus einem zur Demontage der Baugruppe (20) in Achsrichtung teilbaren Wälzlager (6), dessen Innenring der Baugruppe (20) bzw. einem dieselbe tragenden Lager auf dem zweiten Wellenende unmittelbar und axial fest vorgeordnet ist, während dessen Außenring zusammen mit dem zweiten Gegenstück (12) zur Demontage axial verschieblich ist;
b) im zweiten Wellenende (7) befindet sich eine konzentrische Ausnehmung in Höhe des zweiten Wälzlagers (6), in welche im Einbauzustand ein mit dem zur Demontage axial verschieblichen zweiten Gegenstück (12) einstückiger Zapfen (9) mit darübergestülpten Dichtungen (10) und ölzuführungsleitungen (8), die in das Gehäuse (1) bzw. das zweite Wellenende übertreten, hineinragt;
c) ein Gewindetrieb zur Verschiebung des zweiten Gegenstückes (12) mit dem Außenring des teilbaren Lagers (6) wird gebildet durch ein gegenüber dem Gehäuse (1) drehfestes Außengewinde (13) des zweiten Gegenstückes und einer im Gehäuse axial festgehaltenen und mit ihm auch bei Demontage der Baugruppe (20) außen bündig abschließenden Gewindemutter (14), die größer ist als der Außendurchmesser des Wälzlagers und von außerhalb des Gehäuses sowohl zur Lagereinstellung als auch zur Wellendichtung betätigbar ist.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (14) unmittelbar (Führung 5) frei drehbar, aber über eine Sicherungsvorrichtung (4, 16) axial unverschieblich am Gehäuse angeordnet ist.
3. Lagerung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gegenstück (12) eine gleichzeitig als Drehsicherung dienende Axialführung (A) aufweist, in welche ein am bzw. im Gehäuse (1) vorgesehenes Sicherungselement (2) eingreift
DE2916346A 1979-04-23 1979-04-23 Lösbare Lagerung einer Baugruppe, insbesondere einer Doppel-Lamellenkupplung Expired DE2916346C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2916346A DE2916346C3 (de) 1979-04-23 1979-04-23 Lösbare Lagerung einer Baugruppe, insbesondere einer Doppel-Lamellenkupplung
SU802904200A SU1085513A3 (ru) 1979-04-23 1980-04-07 Разъемное соединение валов коробки передач
GB8012678A GB2046878B (en) 1979-04-23 1980-04-17 Detachable mounting for a sub-assembly
SE8002986A SE444213B (sv) 1979-04-23 1980-04-21 Losbar lagring for en konstruktionsenhet, sasom en koppling
IT8048479A IT1128519B (it) 1979-04-23 1980-04-22 Sistema di supporto allentabile di un gruppo strutturale per esempio di un innesto
US06/142,680 US4359145A (en) 1979-04-23 1980-04-22 Demountable clutch support for gear transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2916346A DE2916346C3 (de) 1979-04-23 1979-04-23 Lösbare Lagerung einer Baugruppe, insbesondere einer Doppel-Lamellenkupplung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2916346A1 DE2916346A1 (de) 1980-10-30
DE2916346B2 true DE2916346B2 (de) 1981-05-27
DE2916346C3 DE2916346C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=6069016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2916346A Expired DE2916346C3 (de) 1979-04-23 1979-04-23 Lösbare Lagerung einer Baugruppe, insbesondere einer Doppel-Lamellenkupplung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4359145A (de)
DE (1) DE2916346C3 (de)
GB (1) GB2046878B (de)
IT (1) IT1128519B (de)
SE (1) SE444213B (de)
SU (1) SU1085513A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862765A (en) * 1986-05-16 1989-09-05 J. T. Case Company Creeper installation method and apparatus
US4704777A (en) * 1986-05-16 1987-11-10 J. I. Case Company Creeper installation method and apparatus
DE102009026710A1 (de) 2009-06-04 2010-12-09 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung mit zumindest einer Klauenkupplung
DE102009026706A1 (de) 2009-06-04 2010-12-09 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung für eine Welle
DE102009026708A1 (de) 2009-06-04 2010-12-09 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung mit zumindest einer Klauenkupplung
DE102009026707B4 (de) 2009-06-04 2022-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung mit zumindest einer Klauenkupplung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7436209U (de) * 1975-04-10 Esteban Dominguez J Triebkasten mit eingebauter Wählkupplung
DE800932C (de) * 1948-10-02 1950-12-14 Dornbusch & Co Praegekalander
DE924789C (de) * 1951-11-30 1955-03-07 Kramer G M B H Maschf Geb Schraubeinrichtung zum gemeinsamen axialen Verstellen der durch eine Schraubspannvorrichtung zusammengehaltenen Radial-Axial-Waelzlager von zweiseitig gelagerten Zwischenraedern zwischen dem Schalt- und dem Ausgleichgetriebe von Kraftfahrzeugen
US3374687A (en) * 1965-03-20 1968-03-26 Wagner Josef Transmission for helicopter rotor shafts
DE1600233A1 (de) * 1966-09-29 1970-04-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ein- und ausbaubare Kupplung
US3543897A (en) * 1969-03-17 1970-12-01 Case Co J I Synchronizer activator
US4043226A (en) * 1974-09-30 1977-08-23 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Disengage mechanism for gear drive
US3921774A (en) * 1974-10-31 1975-11-25 Donald H Hagen Gear unit with disconnect clutch
US4047602A (en) * 1975-12-11 1977-09-13 Dynetics, Inc. Synchronizing coupling
US4049100A (en) * 1975-12-15 1977-09-20 L G Industries, Incorporated Torque control devices of the viscous shear type and components therefor

Also Published As

Publication number Publication date
SE444213B (sv) 1986-03-24
GB2046878B (en) 1983-09-01
US4359145A (en) 1982-11-16
DE2916346C3 (de) 1982-02-18
SE8002986L (sv) 1980-10-24
IT8048479A0 (it) 1980-04-22
GB2046878A (en) 1980-11-19
IT1128519B (it) 1986-05-28
SU1085513A3 (ru) 1984-04-07
DE2916346A1 (de) 1980-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536230B1 (de) Bereichsgetriebe für kraftfahrzeuge
DE2619011C3 (de) Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE2548473A1 (de) Antriebseinheit
DE1291586B (de) Differentialgetriebe mit Reibungskupplungen
DE2734784B1 (de) Spannsatz
DE3419462A1 (de) Ausgleichsgetriebe
CH622322A5 (de)
DD284953A5 (de) Spannsatz zur uebertragung von drehmomenten und/oder axialkraeften
DE2036006C2 (de) Wechselgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE2602138A1 (de) Motorabtrennvorrichtung
DE2916346C3 (de) Lösbare Lagerung einer Baugruppe, insbesondere einer Doppel-Lamellenkupplung
DE3602282C2 (de)
DE3324494C1 (de) Walzwerkzeug
DE4028841C1 (en) Mounting for vehicle drive coupling - has threaded spindle with spigot supported in shaped sleeve
DE2162341A1 (de) Chaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1550680B2 (de) Ausgleichsgetriebe mit Konuskupplungen
DE4441019C2 (de) Wellenkupplung
DE3028176A1 (de) Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3345927C2 (de) Sperrbares ausgleichsgetriebe fuer fahrzeuge
DE1165370B (de) Stirnraederplanetengetriebe
DE10162910B4 (de) Klemmspaltmutter
DE4001106A1 (de) Hohlradtraeger-flanschverbindung
DE1157049B (de) Umlaufraedergetriebe mit doppelschraegverzahnten Umlaufraedern
EP0694135B1 (de) Anordnung eines gruppengetriebes am gesamtgetriebegehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee