DE2916346B2 - Lösbare Lagerung einer Baugruppe, insbesondere einer Doppel-Samellenkupplung - Google Patents
Lösbare Lagerung einer Baugruppe, insbesondere einer Doppel-SamellenkupplungInfo
- Publication number
- DE2916346B2 DE2916346B2 DE2916346A DE2916346A DE2916346B2 DE 2916346 B2 DE2916346 B2 DE 2916346B2 DE 2916346 A DE2916346 A DE 2916346A DE 2916346 A DE2916346 A DE 2916346A DE 2916346 B2 DE2916346 B2 DE 2916346B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counterpart
- housing
- shaft end
- assembly
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/0018—Shaft assemblies for gearings
- F16H57/0025—Shaft assemblies for gearings with gearing elements rigidly connected to a shaft, e.g. securing gears or pulleys by specially adapted splines, keys or methods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/067—Fixing them in a housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/43—Clutches, e.g. disengaging bearing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/2186—Gear casings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine lösbare Lagerung einer Baugruppe, insbesondere einer Doppel-Lamellenkupplung,
welche in Lastschaltgetrieben von Kraftfahrzeugen, wie Schlepper, eingebaut werden.
Die Doppel-Lamellenkupplung kann in einem Schleppertriebwerk, beispielsweise als Fahr-Split und
Reversierkupplung, verwendet werden und ist bei extremen Fehlbed'ngungen des Fahrers hohen Belastungen
ausgesetzt Bei dadurch verursachter, eventuell nicht mehr befriedigender Funktion der Kupplung ist
Überprüfung oder Reparatur auf einfache Weise erforderlich.
Ist die?e Kupplung nun in bisher bekannter Weise
eingebaut, so kann sie nur nach Trennung des Schleppers, die auch einen Kabinenabbau erfordert,
ausgebaut, überprüft bzw. repariert werden.
Durch die DE-OS 16 00 233 ist eine radial ein- und ausbaubare Kupplung bekannt, welche einerseits über
ihr wie ein Gehäuse ausgebildetes Widerlager an einem mit einer Welle direkt verbundenen Kupplungsflansch
angeschraubt ist, während ihre als Hohlwelle ausgebildete und axial verschiebliche Kupplungsmuffe über eine
Stirnverzahnung mit einer zweiten Welle gekuppelt ist. Die beiden Zahnkupplungshälften werden durch eine
J5 über eine Madenschraube verdrehsicherbare Überwurfmutter
zusammengehalten. Soll nun diese bekannte Kupplung ausgebaut werden, so muß nach einigen für
diese Kupplungsarten charakteristischen Handgriffen zuerst das Widerlager vom Kupplungsflansch losgelöst
werden, wonach die Überwurfmutter durch Abschrauben von der zweiten Welle in Richtung Kupplungsmuffe
geschoben wird. Danach wird die Zahnkupplung durch axiales Verschieben der Kupplungsmuffe selber gelöst,
wonach die gesamte Kupplung durch die seitliche Gehäuseöffnung entfernt werden kann. Die Kupplungsmuffe
dieser Kupplung, welche gleichzeitig die Rolle einer Welle spielt, besitzt nur eine einseitige Lagerung
durch ihr Ankoppeln mit Hilfe der Zahnkupplung an der zweiten Welle. Eine Kupplung schwerer Bauweise, wie
beispielsweise eine Doppel-Lamellenkupplung in geschlossener Bauweise, deren Aus- und Eingangswellen
axial verschieblich sind und jeweils eine separate, genaue Lagerung benötigen, da an ihren Wellen
weiterführende Elemente wie Zahnräder befestigt sind, kann in dieser bekannten Weise nicht gelagert werden.
Durch die DE-PS 8 00 932 wurde eine Lagerung für Walzen von Prägekalandern bekannt, welche jedoch
nicht für hohe Drehzahlen und eine axiale ölzuführung vorgesehen ist und auch keine raumsparende Lösung für
die Schaffung einer genauen Lagereinsteilbarkeit offenbart.
Durch das DE-GM 74 36 209 wurde ein Triebkasten für eine Wählkupplung bekannt, bei welchem für den
Ein- und Ausbau von Getriebeelementen in radialer Richtung axial verschiebbare Lagerflansche vorgesehen
sind.
Auch durch die DE-PS 9 24 789 wurde ein wirkungsgleicher, axial verschiebbarer Lagerflansch zum radia-
len Ein- und Ausbau bekannt.
In diesen beiden Anwendungen muß aber stets die Welle durch eine im Einbauzustand per Deckel
verschlossene Bohrung axial herausgezogen werden, so daß eine überwiegend radiale Demontagemöglichkeit
hier nicht vorliegt
Die z.B. aus der US-PS 35 43 897 bekannte Anordnung von Doppelkupplungen kann zusammen mit
den vorbenannten Elementen für radiale Demontagemöglichkeiten die aufgezeigten Probleme auch nicht
lösen bzw. deren Lösung nahelegen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ausgehend von dem Stand der Technik nach DE-OS 16 00 233 eine
lösbare Lagerung anzugeben, durch welche beispielsweise in Getrieben verwendete Baugruppen wie
Doppel-Lamellenkupplungen, welche axial unverschiebliche Wellenenden besitzen, in einfacher Weise
ein- und ausgebaut werden können. Dabei soll die lösbare Lagerung einfach ausführbar sein, sie soll eine
genaue axiale Lagerspieleinsteilbarkeit besitzen, eine radial genaue Lagerung erlauben und darüber hinaus
eine einwandfreie ölzuführung in die Kupplung über eines der Wellenenden sicherstellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer lösbaren Lagerung mit den Merkmalen des Patentan-Spruches
1 gelöst.
Die lösbare Lagerung nach der Erfindung besteht demnach einerseits aus einer Zahnkupplung an ihrem
einen Wellenende und andererseits aus einem axial verschiebbaren Lager- und ölzuführungsflansch zur so
Lagerung ihres anderen Wellenendes.
Gegenüber dem Stand der Technik unterscheidet sich die Erfindung insbesondere durch
a) die spezielle Maßnahme zum Verschieben des jrj
zweiten Gegenstückes und dessen konstruktive Ausbildung,
b) die Teilbarkeit des Lagers beim Verschieben dieses Gegenstückes sowie
c) das Vorsehen und die spezielle Anordnung von Ölbohrungen.
Die Lagerverschiebung erfordert nicht erst das Lösen von zahlreichen im Gehäuseinnern am Umfang der
Baugruppe angeordneten Schrauben. Auch braucht es in der Welle keinen Platz für einen Druckbolzen. Vielmehr
kann nach der Erfindung die Lagerverschiebung allein unmittelbar durch das Lösen einer großen Mutter von
außerhalb des Gehäuses her vorgenommen werden.
Als Vorteile ergeben sich daraus:
50
— erhebliche Teile- und Gewichtsverminderung;
— Doppelnutzung der Mutter für Wellendichtung und Lagereinstellung;
— Verfügbarkeit der Wellenmitte für ölkanal;
— Montage und Demontage »en bloc« von außen und erheblich schneller;
— Baulänge des Gehäuses unbeeinflußt von Druckbolzen-Führung
und -Abdichtung.
Eine weitere Verbesserung gegenüber dem Ausgangsstand der Technik ergibt sich durch die Einzelverschieblichkeit
am Lager auch noch dadurch, daß die Anwendung nun nicht mehr nur beschränkt ist auf
unteilbare Lager mit geringer Tragfähigkeit, sondern die Möglichkeit geschaffen wurde, auch hochbelastbare
Wälzlager einzusetzen, die als Kombination (z. B. Kegel- und Rillenkugellager) gemeinsam bezogen, abei
geteilt montiert und eingestellt werden mit einer Passung in der Gehäusebohrung und auf der Welle.
40 Die daraus resultierenden Vorteile betreffen insbesondere
Montagefreundlichkeit, Höherbelastbarkeit, Volumeneinsparung und Kostenreduzierung.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen begünstigen auch die Ölversorgung bzw. die dafür nötigen baulichen
Maßnahmen, weil durch die Vermeidung des Druckbolzens in der Welle nicht nur Platz insbesondere für den
Ölkanal gewonnen und Dichtungsaufwand gespart wird, sondern auch weil nun die vom Öldruck (z. B. 12 bar)
bewirkte Kolbenkraft auf der Bolzenstirnfläche und der daraus folgende Leistungsverlust vermieden wird.
So gelang es, die Ölversorgung in vorteilhafter Weise ohne zusätzlichen Platzbedarf und Leistungsverlust
einzurichten und Dichtungs- und Bremswirkungen zu vermeiden.
Dabei ist es vorteilhaft, daß die Stirnverzahnung des
Ausgangswellenendes eine direkt an der Stirnseite dieses Wellenendes vorgesehene Verzahnung oder
gemäß einer anderen Ausführung an einem direkt auf dem Wellenende befestigten Flansch angeordnet ist.
Gegen ein ungewolltes Sich-Lösen der Zahnkupplung kann eine an sich bekannte und durch eine Madenschraube
verdrehsicherbare Überwurfmutter noch zusätzlich vorgesehen werden.
Der Lager- und ölzuführungsflansch besitzt gemäß Ausgestaltung nach Anspruch 2 und 3 an seinem
äußeren Ende ein Gewindeteil, welches in das Gewinde einer konzentrisch über ihm angeordneten Mutter
eingreift. Diese Gew'ndemutter ist ihrerseits frei drehbar, aber axial unverschieblich, beispielsweise durch
einen am Getriebegehäuse befestigten Führungsring vorgesehen. Die Gewindemutter ist über ein Sicherungsblech
oder dergleichen verdrehsicherbar, wodurch ein ungewünschtes Sich-Lösen der Mutter bzw. ein
Sich-Verschieben des Flansches vermieden wird. Die Axialführung erhöht damit eine Doppelfunktion:
Flanscharretierung beim Drehen der Verstellmutter und Überdeckungssicherung für korrekte ölkanalzuordnung
nach Montage. Der Lager- und ölzuführungsflansch kann dabei mit einer gleichzeitig als Verdrehsicherung
dienenden Axialführung ausgestattet sein, welche ein in eine Axialnut des Flansches eingreifendes
und beispielsweise am Gehäuse anschraubbares Sicherungsblech, ein entsprechend vorgesehener Stift am
Gehäuse oder dergleichen ist. Durch diese Verdrehsicherung wird ein gleichmäßiges, axiales Verschieben des
Flansches erreicht und gleichzeitig eine genaue Übereinstimmung der ölzuführung erzielt.
Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit den in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen erläutert.
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen axialen Schnitt durch eine lösbare Lagerung nach der Erfindung in gelöstem Zustand,
Fig.2 einen axialen Schnitt durch eine lösbare Lagerung nach der Erfindung in eingebautem, funktionsfertigem
Zustand und mit einer Zahnkupplung in einer zweiten Bauweise,
Fig.3 einen axialen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der lösbaren Lagerung nach der
Erfindung,
Fig.4 einen teilweisen axialen Schnitt durch ein nächstes Ausführungsbeispiel der Lagerung.
I.. den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist eine Doppel-Lamellenkupplung 20 in
einem lastschaltbaren Splitgetriebe eingebaut. Dabei ragt an beiden Seiten des Gehäuses dieser Doppel-Lamellenkupplung
je ein Zahnrad 17 bzw. 23 heraus,
welche auf der Kupplungswelle drehbar gelagert sind und in je ein auf einer Antriebswelle 21 befestigtes
Zahnrad eingreifen.
Das Zwischenwellenende 24 besitzt gemäß dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Stirnverzahnung,
welche zusammen mit einer Stirnverzahnung einer Antriebswelle 25 an jeweils auf dem Zwischenwellenende
24 bzw. auf der Abtriebswelle 26 befestigten Flansch 27 vorgesehen. Gemäß einer weiteren Ausführung
dieser Zahnkupplung sind diese Flanschen 27, wie in Fig.3 dargestellt, mit Hilfe einer durch eine
Madenschraube 30 blockierbaren Überwurfmutter 29 miteinander verspannt.
Die Lagerung des zweiten Wellenendes 7 besteht, wie in einem ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2
dargestellt, aus einem Lager- und ÖSzufühningsfiansch
12, welcher in einer öffnung einer Zwischenwand 1 des Getriebegehäuses genau, aber beweglich angeordnet ist
und durch ein über eine Schraube 3 an der Zwischenwand 1 befestigten Sicherungsblech 2 gegen
Drehung gesichert und gleichzeitig längsgeführt ist. Dieser Flansch 12 besitzt ein äußeres Gewindeteil 13,
welches in das Gewinde einer Gewindemutter 14 eingreift, die ihrerseits in einem Führungsring 5 drehbar
angeordnet ist und über einen Sicherungsring 16 an einer Längsbewegung gehindert wird. Der Führungsring
5 ist wiederum an der Zwischenwand über einen Sicherungsring 15 axial unverscheiblich vorgesehen. In
einer entsprechenden Aufnahme des Flansches 12 ist ein Radial-Axiallager 6 angeordnet, über welches sich das
zweite Wellenende 7 in dem Flansch 12 abstützt. Am Flansch 12 und in dem Zapfen 9 sind Ölzuführungen
vorgesehen. Des weiteren weist der Zapfen 9 Dichtungsringe 10 auf, welche zusammen mit den ölzuführungen
8, mit entsprechenden in das Innere der Doppel-Lamellenkupplung führenden ölzuführungen in
dem Wellenenede 7 übereinstimmen.
In einem in F i g. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Lager- und ölzuführungsflar.sch aus zwei
Teilen gebildet, und zwar aus einem äußeren Flansch 32, über welchen das Lager an der Gehäusezwischenwand 1
anschraubbar ist und welcher den Zapfen 9 besitzt, und aus einem inneren Flansch 33, welcher an der Stirnseite
des äußeren Flansches anliegt, durch welchen der Zapfen 9 hindurchgeht und welcher gleichzeitig der
Aufnahme des Lagers 6 dient. Das Axialspiel des Lagers wird bei diesem Ausführungsbeispiel über zwischen dem
äußeren Flansch 32 und der Gehäusezwischenwand 1 eingefügte Beilegscheiben genau abgestimmt.
Soll nun eine Doppel-Lamellenkupplung, wie in F i g. 2 dargestellt, ausgebaut werden, so wird zuerst das
Sicherungsblech 4 gelöst, wonach die Gewindemutter 14 über einen entsprechenden Schlüssel gedreht werden
kann. Durch das Drehen der Mutter 14 wird der über das Sicherungsblech 2 an einer Drehung gehinderte
Flansch 12 eine Längsbewegung nach außen (in der
Figur nach links) vornehmen. Die Gewindemutter wird so lange gedreht, bis der nach innen reichende Teil des
Flansches 12 ganz in der Gehäuseaufnahme verschwindet, wodurch das linke Lager freigegeben ist. Durch
geringfügiges Verschieben des gesamten Bauteiles, also der Doppelkupplung 20, ist auch die Zahnkupplung 25
gelöst, und die Doppel-Lamellenkupplung 20 kann mit Hilfe einer entsprechenden Hebevorrichtung radial aus
dem Gehäuse herausgehoben werden. Ist an dem Zwischenwellenende 24 eine Kupplung der in Fig. 3
dargestellten Art vorhanden, so muß zuerst die Madenschraube gelöst werden, um alsdann durch
Wegschrauben der Überwurfmutter die Kupplung freigeben zu können. Bei der Lagerung des Weilenendes
7, wie in den Ausführungsbeispielen in den F i g. 3 und 4 dargestellt, muß zuerst die Verschraubung des Flansches
12 gelöst werden, um sodann durch einfaches, axiales Verschieben des Flansches bzw. der beiden
Flanschen die Lagerung zu lösen.
Es ist möglich, eine andere einfache Verschiebungsund Befestigungsart des Lager- und ölzuführungsflansches
vorzusehen, wie die konstruktive Gestaltung des Lagerflansches auch aus mehr als zwei Teilen denkbar
ist.
Claims (3)
1. Lösbare Lagerung einer Baugruppe, insbesondere einer Doppel-Lamellenkupplung, bestehend
aus:
— einem ersten antriebsseitigen und einem zweiten abtriebsseitigen Wellenende, welche jeweils aus
der Baugruppe stirnseitig herausragen und mit derselben um die gleiche Achse rotieren,
— je einem im Einbauzustand mit dem jeweiligen Wellenende Eingriff aufweisenden ersten und
zweiten Gegenstück mit radialer und axialer Führung im Gehäuse bzw. einer Zwischenwand,
— von denen das zweite Gegenstück zur unzerlegten Demontage quer zur Achse zwischen einem
Gegenstück und dem Gehäuse Axialverschieblichkeit aufweist, wobei die Führung und der
Eingriff der Ausgangswelle bzw. des ersten Gegenstückes gegenüber dem ersten Wellenende
aus einer radial zentrierenden Zahnkupplung besteht,
— die dem ersten Gegenstück bzw. einem darauf angeordneten Lager, welches bei Demontage
der Baugruppe axial unverschieblich auf dem ersten Gegenstück verbleibt, unmittelbar bündig
vorgeordnet ist und deren Abtriebshälfte mit dem ersten Wellenende fest verbunden ist,
gekennzeichnet durch die Kombination der
Merkmale:
a) Die Führung der Zwischenwelle (24) bzw. des zweiten Gegenstückes gegenüber dem zweiten
Wellenende (7) besteht aus einem zur Demontage der Baugruppe (20) in Achsrichtung teilbaren
Wälzlager (6), dessen Innenring der Baugruppe (20) bzw. einem dieselbe tragenden Lager auf
dem zweiten Wellenende unmittelbar und axial fest vorgeordnet ist, während dessen Außenring
zusammen mit dem zweiten Gegenstück (12) zur Demontage axial verschieblich ist;
b) im zweiten Wellenende (7) befindet sich eine konzentrische Ausnehmung in Höhe des zweiten
Wälzlagers (6), in welche im Einbauzustand ein mit dem zur Demontage axial verschieblichen
zweiten Gegenstück (12) einstückiger Zapfen (9) mit darübergestülpten Dichtungen (10) und
ölzuführungsleitungen (8), die in das Gehäuse (1) bzw. das zweite Wellenende übertreten, hineinragt;
c) ein Gewindetrieb zur Verschiebung des zweiten Gegenstückes (12) mit dem Außenring des
teilbaren Lagers (6) wird gebildet durch ein gegenüber dem Gehäuse (1) drehfestes Außengewinde
(13) des zweiten Gegenstückes und einer im Gehäuse axial festgehaltenen und mit ihm auch bei Demontage der Baugruppe (20)
außen bündig abschließenden Gewindemutter (14), die größer ist als der Außendurchmesser des
Wälzlagers und von außerhalb des Gehäuses sowohl zur Lagereinstellung als auch zur
Wellendichtung betätigbar ist.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (14) unmittelbar (Führung
5) frei drehbar, aber über eine Sicherungsvorrichtung (4, 16) axial unverschieblich am Gehäuse
angeordnet ist.
3. Lagerung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gegenstück
(12) eine gleichzeitig als Drehsicherung dienende Axialführung (A) aufweist, in welche ein
am bzw. im Gehäuse (1) vorgesehenes Sicherungselement (2) eingreift
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2916346A DE2916346C3 (de) | 1979-04-23 | 1979-04-23 | Lösbare Lagerung einer Baugruppe, insbesondere einer Doppel-Lamellenkupplung |
SU802904200A SU1085513A3 (ru) | 1979-04-23 | 1980-04-07 | Разъемное соединение валов коробки передач |
GB8012678A GB2046878B (en) | 1979-04-23 | 1980-04-17 | Detachable mounting for a sub-assembly |
SE8002986A SE444213B (sv) | 1979-04-23 | 1980-04-21 | Losbar lagring for en konstruktionsenhet, sasom en koppling |
IT8048479A IT1128519B (it) | 1979-04-23 | 1980-04-22 | Sistema di supporto allentabile di un gruppo strutturale per esempio di un innesto |
US06/142,680 US4359145A (en) | 1979-04-23 | 1980-04-22 | Demountable clutch support for gear transmission |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2916346A DE2916346C3 (de) | 1979-04-23 | 1979-04-23 | Lösbare Lagerung einer Baugruppe, insbesondere einer Doppel-Lamellenkupplung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2916346A1 DE2916346A1 (de) | 1980-10-30 |
DE2916346B2 true DE2916346B2 (de) | 1981-05-27 |
DE2916346C3 DE2916346C3 (de) | 1982-02-18 |
Family
ID=6069016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2916346A Expired DE2916346C3 (de) | 1979-04-23 | 1979-04-23 | Lösbare Lagerung einer Baugruppe, insbesondere einer Doppel-Lamellenkupplung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4359145A (de) |
DE (1) | DE2916346C3 (de) |
GB (1) | GB2046878B (de) |
IT (1) | IT1128519B (de) |
SE (1) | SE444213B (de) |
SU (1) | SU1085513A3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4862765A (en) * | 1986-05-16 | 1989-09-05 | J. T. Case Company | Creeper installation method and apparatus |
US4704777A (en) * | 1986-05-16 | 1987-11-10 | J. I. Case Company | Creeper installation method and apparatus |
DE102009026707B4 (de) | 2009-06-04 | 2022-01-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Anordnung mit zumindest einer Klauenkupplung |
DE102009026706A1 (de) | 2009-06-04 | 2010-12-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Lageranordnung für eine Welle |
DE102009026708A1 (de) | 2009-06-04 | 2010-12-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Anordnung mit zumindest einer Klauenkupplung |
DE102009026710A1 (de) | 2009-06-04 | 2010-12-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Anordnung mit zumindest einer Klauenkupplung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7436209U (de) * | 1975-04-10 | Esteban Dominguez J | Triebkasten mit eingebauter Wählkupplung | |
DE800932C (de) * | 1948-10-02 | 1950-12-14 | Dornbusch & Co | Praegekalander |
DE924789C (de) * | 1951-11-30 | 1955-03-07 | Kramer G M B H Maschf Geb | Schraubeinrichtung zum gemeinsamen axialen Verstellen der durch eine Schraubspannvorrichtung zusammengehaltenen Radial-Axial-Waelzlager von zweiseitig gelagerten Zwischenraedern zwischen dem Schalt- und dem Ausgleichgetriebe von Kraftfahrzeugen |
US3374687A (en) * | 1965-03-20 | 1968-03-26 | Wagner Josef | Transmission for helicopter rotor shafts |
DE1600233A1 (de) * | 1966-09-29 | 1970-04-02 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Ein- und ausbaubare Kupplung |
US3543897A (en) * | 1969-03-17 | 1970-12-01 | Case Co J I | Synchronizer activator |
US4043226A (en) * | 1974-09-30 | 1977-08-23 | Fairfield Manufacturing Company, Inc. | Disengage mechanism for gear drive |
US3921774A (en) * | 1974-10-31 | 1975-11-25 | Donald H Hagen | Gear unit with disconnect clutch |
US4047602A (en) * | 1975-12-11 | 1977-09-13 | Dynetics, Inc. | Synchronizing coupling |
US4049100A (en) * | 1975-12-15 | 1977-09-20 | L G Industries, Incorporated | Torque control devices of the viscous shear type and components therefor |
-
1979
- 1979-04-23 DE DE2916346A patent/DE2916346C3/de not_active Expired
-
1980
- 1980-04-07 SU SU802904200A patent/SU1085513A3/ru active
- 1980-04-17 GB GB8012678A patent/GB2046878B/en not_active Expired
- 1980-04-21 SE SE8002986A patent/SE444213B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-04-22 IT IT8048479A patent/IT1128519B/it active
- 1980-04-22 US US06/142,680 patent/US4359145A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4359145A (en) | 1982-11-16 |
GB2046878B (en) | 1983-09-01 |
DE2916346A1 (de) | 1980-10-30 |
IT1128519B (it) | 1986-05-28 |
DE2916346C3 (de) | 1982-02-18 |
SE444213B (sv) | 1986-03-24 |
GB2046878A (en) | 1980-11-19 |
IT8048479A0 (it) | 1980-04-22 |
SE8002986L (sv) | 1980-10-24 |
SU1085513A3 (ru) | 1984-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0536230B1 (de) | Bereichsgetriebe für kraftfahrzeuge | |
DE2619011C3 (de) | Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge | |
DE3887420T2 (de) | Getriebe mit mehreren Nebenwellen. | |
DE2548473A1 (de) | Antriebseinheit | |
DE1291586B (de) | Differentialgetriebe mit Reibungskupplungen | |
DE3419462A1 (de) | Ausgleichsgetriebe | |
CH622322A5 (de) | ||
DD284953A5 (de) | Spannsatz zur uebertragung von drehmomenten und/oder axialkraeften | |
DE69404611T2 (de) | Einbauanordnung eines Rücklaufrades | |
DE2036006C2 (de) | Wechselgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102004008538B4 (de) | Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe | |
DE2602138A1 (de) | Motorabtrennvorrichtung | |
DE2916346C3 (de) | Lösbare Lagerung einer Baugruppe, insbesondere einer Doppel-Lamellenkupplung | |
DE3602282C2 (de) | ||
DE2162341A1 (de) | Chaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3324494C1 (de) | Walzwerkzeug | |
DE4028841C1 (en) | Mounting for vehicle drive coupling - has threaded spindle with spigot supported in shaped sleeve | |
DE1550680B2 (de) | Ausgleichsgetriebe mit Konuskupplungen | |
DE69706376T2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Ausspringens von Zahnrädern in einem Verbundgetriebe | |
DE102019121275A1 (de) | Getriebeanordnung | |
DE4441019C2 (de) | Wellenkupplung | |
DE10162910B4 (de) | Klemmspaltmutter | |
DE3028176A1 (de) | Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge | |
DE3345927C2 (de) | Sperrbares ausgleichsgetriebe fuer fahrzeuge | |
DE1165370B (de) | Stirnraederplanetengetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |