WO2019166198A1 - Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug - Google Patents
Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019166198A1 WO2019166198A1 PCT/EP2019/052818 EP2019052818W WO2019166198A1 WO 2019166198 A1 WO2019166198 A1 WO 2019166198A1 EP 2019052818 W EP2019052818 W EP 2019052818W WO 2019166198 A1 WO2019166198 A1 WO 2019166198A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- drive
- rolling bearing
- sealing ring
- drive arrangement
- side connecting
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C9/00—Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
- B61C9/38—Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
- B61C9/52—Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with transmission shafts at an angle to the driving axles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/042—Housings for rolling element bearings for rotary movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/34—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
- F16C19/36—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
- F16C19/364—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/54—Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
- F16C19/546—Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
- F16C19/547—Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
- F16C19/548—Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/18—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth
- F16D3/185—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth radial teeth connecting concentric inner and outer coupling parts
Definitions
- the present invention relates to a drive arrangement for a rail vehicle according to the preamble of claim 1.
- a wheel set is driven by a drive motor via a transmission.
- the wheelset comprises a wheelset shaft on which two rail wheels are mounted.
- So-called fully sprung drives for rail vehicles are known from the prior art. Only the wheelset is part of the unsprung masses.
- the drive motor and the transmission are part of the sprung masses of the rail vehicle. With regard to a favorable vibrational behavior and the component loads in the drive train, it is advantageous to keep the unsprung masses as low as possible.
- the drive motor in particular an electric motor
- the transmission are mounted in a bogie or vehicle frame and sprung by a primary suspension relative to the wheelset, so that deflections and shocks of the wheelset are not or only to a very limited extent transmitted to the transmission and the drive motor.
- a gimbal coupling system is often placed between the transmission and the wheelset.
- a drive arrangement is known for example from DE 100 50 757 A1.
- a first part of the coupling system is provided in the form of a curved tooth coupling in the region of the driven gear of the transmission and a second part of the coupling system is provided between the gear and the wheel set.
- the first part of the coupling system comprises a hollow shaft, which is mounted by means of a rolling bearing in a housing of the transmission.
- a sealing ring is arranged in addition to the rolling bearing to seal the transmission interior to the output side.
- the object of the present invention is therefore to improve a drive arrangement described above, in particular with regard to a small space requirement and a simple construction.
- a drive arrangement for a rail vehicle is specified.
- a wheel set of the rail vehicle can be driven by a drive motor via the transmission and the subsequent multi-part clutch system.
- the drive arrangement therefore comprises a gearbox and a multipart coupling system with a drive-side connecting part.
- the multipart coupling system is used in particular to compensate for the movements of the primary suspension.
- the drive-side connecting part is supported by at least one first roller bearing in the housing of the transmission.
- at least one sealing ring between the drive-side connecting part and the housing is provided.
- the first rolling bearing and the sealing ring are arranged so that they overlap each other in the radial direction.
- a radial plane can pass through the first rolling bearing and the sealing ring.
- the imaginary radial plane is at right angles to a rotation axis of the drive-side connecting part.
- the sealing ring may, for example, be spatially arranged at least substantially within the first rolling bearing. It is preferably provided for this purpose that an inner diameter of the first rolling bearing is greater than an outer diameter of the sealing ring, and that the sealing ring is at least partially disposed within the first rolling bearing.
- the sealing ring may be fixed in the housing.
- it preferably has a cylindrical outer shell, for example by means of a
- Press fit can be mounted in a bore in the housing.
- the sealing ring may also be fastened together with a cover in the housing.
- the particular annular cover can shield the sealing ring from the environment, so that negative influences are prevented from the outside by the lid.
- the sealing ring may be incorporated with the cover by means of a press fit in the housing.
- With a sealing lip the sealing ring can rest on a sealing surface of the drive-side connecting part in order to ensure a reliable seal.
- the sealing lip may consist of an elastomeric or thermoplastic material.
- a commercial radial shaft seal can be used that is easy and inexpensive to obtain.
- the sealing surface on the drive-side connecting part is preferably processed so that the wear on the sealing lip is minimized.
- the transmission preferably includes a driving gear meshing with a driven gear of the drive-side connecting part.
- the two gears may be formed as helical spur gears.
- the driven gear is either firmly connected to the drive-side connecting part or it is made in one piece with this.
- a particularly advantageous, narrow design results when a toothing of the driven gear, the first roller bearing and the sealing ring are arranged overlapping each other in the radial direction, so that a common radial plane passes through all three components mentioned.
- the toothing may in particular be a spur gear toothing.
- the drive-side connecting part may protrude at least partially into a housing of the transmission, so that the driving and the driven gear are arranged in the interior of the housing. The arrangement of the two gears in the interior of the housing they are protected from harmful influences from the environment and they can be reliably supplied by the oil lubrication of the transmission with lubricant.
- the rolling bearing provides that an inner ring of the first rolling bearing is supported on the housing, and that an outer ring of the first rolling bearing is assembled by means of a fit with the driven gear.
- a low-cost and available in many different sizes standard rolling bearing can be used.
- the first rolling bearing can be arranged on the driven gear that the two components overlap each other in the radial direction.
- the teeth of the driven gear, the first roller bearing and the sealing ring are spatially arranged one inside the other.
- a common radial plane extends through the teeth of the driven gear, the first rolling bearing and the sealing ring.
- the driven gear has a running surface, run on the rolling elements of the first bearing.
- the running surface may in particular be arranged on a radially inwardly directed surface of the driven gear.
- the first rolling bearing overlap with the teeth of the driven gear and with the sealing ring in the radial direction to obtain a particularly compact drive assembly.
- a suitable multi-part clutch system should be able to compensate for an offset between a drive side and a driven side in several directions to compensate for the primary spring travel.
- the multipart coupling system can do this gimbal be effective.
- such a coupling system may comprise a drive-side connecting part, a middle part and an output-side connecting part, wherein a first coupling plane between the drive-side connecting part and the middle part is arranged.
- a second coupling plane is arranged between the central part and the output-side connecting part.
- Each of the two coupling planes allows for certain compensating movements between the respective elements of the drive train arranged before and after.
- the coupling planes can be realized, for example, by means of a respective curved tooth coupling or in each case a rubber-elastic coupling. Curved toothed couplings have a very compact design.
- One of the advantages of a rubber-elastic coupling is that it dampens torsional vibrations and torsional impacts in the drive train.
- the first coupling plane in the form of a curved tooth coupling and the second coupling plane is formed by a rubber-elastic coupling, as described for example in DE 100 50 757 A1.
- other types of couplings may be used, such as friction plate or tab couplings.
- the drive-side connecting part comprises a hollow shaft, through which the middle part of the multi-part coupling system is guided.
- the nested parts allow the narrow design of the drive assembly, despite a minimum length of the central part, which is required for example to compensate for radial offset by the multi-part coupling system.
- the hollow shaft may be rigidly connected to the driven gear or made in one piece.
- On an outer peripheral surface of the hollow shaft may be arranged a machined sealing surface for the above-mentioned sealing ring.
- the output-side connecting part of the coupling system for example, be directly connected to a wheelset.
- the drive-side connecting part may advantageously be supported by a second roller bearing in the housing of the transmission.
- the second rolling bearing can be opposite the first roller bearing, in particular on the side facing away from the wheel, so on the side facing in relation to the rail vehicle side, be arranged.
- a labyrinth seal may be provided axially adjacent to the second rolling bearing. This labyrinth seal can seal an annular gap between the drive-side connecting part and a bore in the housing.
- the second rolling bearing and the labyrinth seal can be arranged in particular on the side facing away from the central part of the drive-side connecting part.
- the housing of the transmission may be closed on the side facing the rail vehicle to the outside, so that no sealing is required on this side.
- the housing may be closed in the region of the second rolling bearing, for example by a bearing cap as shown in DE 100 50 757 A1.
- the first and second bearings are each designed as angular contact bearings, such as tapered roller bearings, and assembled together in an O arrangement.
- the O-arrangement also contributes to the particularly advantageous narrow design of the drive assembly.
- Fig. 1 is a plan view of a transmission with a drive arrangement according to the invention
- Fig. 2 shows a first embodiment of a drive arrangement according to the invention in section according to the sectional plane shown in Fig. 1 B - B and
- FIG. 3 shows a detail of a second embodiment of a drive arrangement according to the invention in a sectional view.
- FIG. 1 shows a plan view of an exemplary transmission 1 which is suitable for use with a drive arrangement according to the invention, in particular with a drive motor oriented in the vehicle longitudinal direction.
- the housing 5 in FIG. 1 is partially cut open.
- the transmission 1 comprises a drive connection 19 for connection to a drive motor, not shown.
- the drive motor can either be connected directly to the drive connection 19 of the transmission 1 or via a drive shaft or other components arranged therebetween.
- a bevel gear set 20 transmits the drive power from a transmission input shaft 21 to an intermediate shaft 22, which is aligned transversely to the vehicle longitudinal direction.
- a driving gear 9 is fixed, which is in engagement with a driven gear 10.
- the driven gear 10 is part of a drive-side connecting part 3 of the multi-part coupling system 2.
- the drive-side connecting part 3 is rotatably arranged together with the driven gear 10 about a rotation axis 23.
- the rotation axis 23 is likewise arranged transversely to the vehicle longitudinal direction and corresponds at least substantially to the axis of rotation of a wheel set which can be driven via the multipart coupling system 2.
- This offset can have a radial, axial and an angular portion and is compensated by the multi-part coupling system 2.
- the multipart coupling system 2 acts as a cardanic coupling.
- FIG. 2 shows the drive arrangement according to the invention, which comprises the transmission 1 and the multipart coupling system 2 with the drive-side connection part 3.
- the multipart coupling system 2 comprises a first coupling plane 24 and a second coupling plane 25.
- the drive-side connecting part 3 is connected via the first coupling plane 24 to a middle part 16 of the multi-part coupling system 2.
- the first coupling plane 24 is formed in this embodiment by a curved tooth coupling 30.
- the drive-side connecting part 3 comprises a hollow shaft 15, through which a central part 16 of the multi-part coupling system 2 is guided.
- the hollow shaft 15 forms in the present embodiment, the essential part of the drive-side connecting part 3.
- the hollow shaft 15 is rigidly connected to the driven gear 10.
- the drive-side connecting part 3 has a screw flange 26 to which the driven gear 10 is fastened with a plurality of fixing screws 27 distributed over the circumference.
- the second coupling plane 25 is arranged between the middle part 16 and the output-side connecting part, not shown.
- Each of the two clutch planes 24 and 25 allows for certain compensatory movements such that relative movements between the unsprung masses, i. the wheelset, and the sprung masses, such as the transmission 1, in the axial, radial and angular directions can be compensated.
- the said relative movements arise in particular during compression and rebound of the primary suspension of the rail vehicle.
- the drive-side connecting part 3 is supported by a first roller bearing 4 in the housing 5 of the transmission 1.
- a first roller bearing 4 in the housing 5 of the transmission 1.
- an inner ring 13 of the first rolling bearing 4 is supported on the housing 5.
- An outer ring 14 of the first rolling bearing 4 is fixed by means of a press fit in a bore in the driven gear 10.
- a plurality of rolling elements 12 is arranged in the form of tapered rollers.
- the drive-side connecting part 3 is thus mounted on the driven gear 10 and the first rolling bearing 4 in the housing 5. This results in an advantageous compact design of the transmission 1 and the drive assembly.
- a sealing ring 7 is provided between the drive-side connecting part 3 and the housing 5.
- the sealing ring 7 is fastened together with a cover 29 in the housing 5.
- the sealing ring 7 lies with its sealing lip 8 on a sealing surface 28 of the drive side. to connecting parts 3.
- the sealing ring 7 is designed as a radial shaft seal.
- the annular cover 29 protects the sealing ring 7 against negative influences such as sand, dust and water from the environment.
- the sealing ring 7 is presently installed together with the cover 29 by means of a press fit in the housing 5.
- a narrow design of the drive assembly and the transmission 1 results from the fact that the first roller bearing 4 and the sealing ring 7 are arranged to overlap each other in the radial direction.
- the sealing ring 7 and the first roller bearing 4 are therefore no longer axially juxtaposed as in conventional drive arrangements of this type and therefore require less space in the axial direction.
- the sealing ring 7 is spatially arranged partially within the first rolling bearing 4. This is possible because the inner ring 13 of the first rolling bearing 4 has a larger diameter than the outer diameter of the sealing ring 7.
- a particularly narrow design of the drive assembly is further characterized in that the teeth 31 of the driven gear 10, the first rolling bearing 4 and the sealing ring 7 are arranged overlapping each other in the radial direction. In other words, the toothing 31, the first rolling bearing 4 and the sealing ring 7 are arranged nested.
- the drive-side connecting part 3 is supported by a second rolling bearing 17 in the housing 5 of the transmission 1.
- the first rolling bearing 4 and the second rolling bearing 17 are both formed as a tapered roller bearing and installed in an O-arrangement.
- a labyrinth seal 18 is provided between the drive-side connecting part 3 and the housing 5 in the region of the second rolling bearing 17.
- the driven gear 33 has according to the second embodiment of FIG. 3, a tread 1 1, on which the rolling elements 12 of the first rolling bearing 32 run.
- the rolling elements 12 are in this embodiment so in direct contact with the tread 1 1 of the driven gear 33, so that the supporting forces act directly from the driven gear 33 to the rolling elements 12 and are supported on the inner ring 13 in the housing 5.
- the tread 11 on the driven gear 33 is machined and hardened to meet the bearing surface requirements for such an application. This design is characterized by a high degree of robustness and a particularly compact design.
- Multi-part clutch system Drive-side connecting part first rolling bearing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Abstract
Es wird eine Antriebsanordnung für ein Schienenfahrzeug vorgeschlagen. Die Antriebsanordnung umfasst ein Getriebe (1) und ein mehrteiliges Kupplungssystem (2) mit einem antriebsseitigen Verbindungsteil (3). Das antriebsseitige Verbindungsteil (3) ist durch zumindest ein erstes Wälzlager (4, 32) in einem Gehäuse (5) des Getriebes (1) gelagert. Zur Abdichtung eines Innenraums (6) des Getriebes (1) ist ein Dichtungsring (7) zwischen dem antriebsseitigen Verbindungsteil (3) und dem Gehäuse (5) vorgesehen. Das erste Wälzlager (4, 32) und der Dichtungsring (7) sind in radialer Richtung gegenseitig überlappend angeordnet.
Description
Antriebsanordnunq für ein Schienenfahrzeuq
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein Schienenfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
In einem typischen Antriebsstrang eines Schienenfahrzeugs wird ein Radsatz von einem Antriebsmotor über ein Getriebe angetrieben. Der Radsatz umfasst eine Radsatzwelle, auf der zwei Schienenräder befestigt sind. Aus dem Stand der Technik sind so genannte vollabgefederte Antriebe für Schienenfahrzeuge bekannt. Dabei ist nur der Radsatz Teil der ungefederten Massen. Der Antriebsmotor und das Getriebe sind dagegen Teil der gefederten Massen des Schienenfahrzeugs. Im Hinblick auf ein günstiges schwingungstechnisches Verhalten und die Bauteilbelastungen im Antriebsstrang ist es vorteilhaft die ungefederten Massen so gering wie möglich zu halten. Dazu sind der Antriebsmotor, insbesondere ein Elektromotor, und das Getriebe in einem Drehgestell oder Fahrzeugrahmen befestigt und mittels einer Primärfederung gegenüber dem Radsatz gefedert, sodass Auslenkungen und Stöße des Radsatzes nicht oder nur in sehr geringem Ausmaß auf das Getriebe und den Antriebsmotor übertragen werden.
Zum Ausgleich der Bewegungen der Primärfederung und des resultierenden Versatzes zwischen dem Getriebe und dem Radsatz wird häufig ein kardanisches Kupplungsystem zwischen dem Getriebe und dem Radsatz angeordnet. Eine derartige Antriebsanordnung ist beispielsweise aus der DE 100 50 757 A1 bekannt. Dabei ist ein erster Teil des Kupplungssystems in Form einer Bogenzahnkupplung im Bereich des Abtriebszahnrads des Getriebes vorgesehen und ein zweiter Teil des Kupplungssystems ist zwischen dem Getriebe und dem Radsatz vorgesehen. Der erste Teil des Kupplungssystems umfasst eine Hohlwelle, die mittels eines Wälzlagers in einem Gehäuse des Getriebes gelagert ist. Auf der Hohlwelle ist neben dem Wälzlager ein Dichtungsring angeordnet, um den Getriebeinnenraum zur Abtriebsseite hin abzudichten.
Ein weiterer Aspekt bei der Konstruktion derartiger Antriebsanordnungen ist der knappe Bauraum im Unterbau von Schienenfahrzeugen, der dazu führt, dass die
einzelnen Komponenten mit möglichst geringen Abmessungen realisiert werden müssen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine eingangs beschriebene Antriebsanordnung insbesondere im Hinblick auf einen geringen Bauraumbedarf und eine einfache Bauweise zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Antriebsanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Es wird eine Antriebsanordnung für ein Schienenfahrzeug angegeben. Über diese Antriebsanordnung kann ein Radsatz des Schienenfahrzeugs von einem Antriebsmotor über das Getriebe und das nachfolgende mehrteilige Kupplungssystem angetrieben werden. Die Antriebsanordnung umfasst daher ein Getriebe und ein mehrteiliges Kupplungssystem mit einem antriebsseitigen Verbindungsteil. Das mehrteilige Kupplungssystem dient insbesondere zum Ausgleich der Bewegungen der Primärfederung.
Das antriebsseitige Verbindungsteil ist durch zumindest ein erstes Wälzlager in dem Gehäuse des Getriebes gelagert. Zur Abdichtung des Innenraums des Getriebes ist zumindest ein Dichtungsring zwischen dem antriebsseitigen Verbindungsteil und dem Gehäuse vorgesehen.
Erfindungsgemäß sind das erste Wälzlager und der Dichtungsring so angeordnet, dass sie sich in radialer Richtung gegenseitig überlappen. Mit anderen Worten kann eine Radialebene durch das erste Wälzlager und den Dichtungsring verlaufen. Die gedachte Radialebene liegt rechtwinklig zu einer Rotationsachse des antriebsseitigen Verbindungsteils. Der Dichtungsring kann beispielsweise räumlich gesehen zumindest weitgehend innerhalb des ersten Wälzlagers angeordnet sein. Es ist dazu bevorzugt vorgesehen, dass ein Innendurchmesser des ersten Wälzlagers größer ist als ein Außendurchmesser des Dichtungsrings, und dass der Dichtungsring zumindest teilweise innerhalb des ersten Wälzlagers angeordnet ist. Die in radialer Rieh-
tung überlappende Anordnung des ersten Wälzlagers und des Dichtungsrings ermöglicht eine besonders kompakte Ausführung der Antriebsanordnung, insbesondere in axialer Richtung. Die Verwendung eines Dichtungsrings anstatt einer Labyrinthdichtung an dieser Stelle spart weiteren Bauraum in axialer Richtung. Des Weiteren können damit aufwändige Kanäle in dem Gehäuse für einen Ölrücklauf aus einer Labyrinthdichtung gespart werden. Die Begriffe axial und radial beziehen sich jeweils auf die Rotationsachse des antriebsseitigen Verbindungsteils.
Der Dichtungsring kann in dem Gehäuse befestigt sein. Dazu weist er vorzugsweise einen zylinderförmigen äußeren Mantel auf, der beispielsweise mittels einer
Presspassung in einer Bohrung im Gehäuse befestigt werden kann. Alternativ kann der Dichtungsring auch zusammen mit einem Deckel in dem Gehäuse befestigt sein. Der insbesondere ringförmige Deckel kann den Dichtungsring gegenüber der Umgebung abschirmen, sodass negative Einflüsse von außen durch den Deckel abgehalten werden. Der Dichtungsring kann zusammen mit dem Deckel mittels eines Pressverbands in dem Gehäuse eingebaut sein. Mit einer Dichtlippe kann der Dichtungsring an einer Dichtfläche des antriebsseitigen Verbindungsteils anliegen, um eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten. Die Dichtlippe kann aus einem elastome- ren oder thermoplastischen Werkstoff bestehen. Es kann beispielsweise ein handelsüblicher Radialwellendichtring verwendet werden, der einfach und kostengünstig erhältlich ist. Die Dichtfläche an dem antriebsseitigen Verbindungsteil ist vorzugsweise so bearbeitet, dass der Verschleiß an der Dichtlippe minimiert ist.
Das Getriebe umfasst vorzugsweise ein treibendes Zahnrad, das mit einem getriebenen Zahnrad des antriebsseitigen Verbindungsteils im Eingriff steht. Die beiden Zahnräder können als schrägverzahnte Stirnräder ausgebildet sein. Das getriebene Zahnrad ist dabei entweder fest mit dem antriebsseitigen Verbindungsteil verbunden oder es ist einstückig mit diesem gefertigt. Eine besonders vorteilhafte, schmale Bauform ergibt sich, wenn eine Verzahnung des getriebenen Zahnrads, das erste Wälzlager und der Dichtungsring in radialer Richtung gegenseitig überlappend angeordnet sind, sodass eine gemeinsame Radialebene durch alle drei genannten Bauteile verläuft. Bei der Verzahnung kann es sich insbesondere um eine Stirnradverzahnung handeln.
Das antriebsseitige Verbindungsteil kann mindestens teilweise in ein Gehäuse des Getriebes hineinragen, sodass das treibende und das getriebene Zahnrad im Innenraum des Gehäuses angeordnet sind. Durch die Anordnung der beiden Zahnräder im Innenraum des Gehäuses sind diese vor schädlichen Einflüssen aus der Umgebung geschützt und sie können durch die Ölschmierung des Getriebes zuverlässig mit Schmierstoff versorgt werden.
Eine mögliche Anordnung in Bezug auf das Wälzlager sieht vor, dass sich ein Innenring des ersten Wälzlagers an dem Gehäuse abstützt, und dass ein Außenring des ersten Wälzlagers mittels einer Passung mit dem getriebenen Zahnrad zusammengefügt ist. In einer solchen Anordnung kann ein kostengünstiges und in vielen verschiedenen Größen verfügbares Standardwälzlager verwendet werden. Vorzugsweise kann das erste Wälzlager so an dem getriebenen Zahnrad angeordnet sein, dass sich die beiden Bauteile in radialer Richtung gegenseitig überlappen. Damit ist eine besonders kompakte Bauweise der Antriebsanordnung möglich, bei der die Verzahnung des getriebenen Zahnrads, das erste Wälzlager und der Dichtungsring räumlich ineinander angeordnet sind. Eine gemeinsame Radialebene verläuft dabei durch die Verzahnung des getriebenen Zahnrads, das erste Wälzlager und den Dichtungsring.
Eine andere mögliche Ausführung in Bezug auf das Wälzlager sieht vor, dass das getriebene Zahnrad eine Lauffläche aufweist, auf der Wälzkörper des ersten Wälzlagers ablaufen. Dadurch kann ein Außenring des Wälzlagers eingespart werden, was neben den Kosteneinsparungen auch weniger Bauraum, insbesondere in radialer Richtung erfordert. Die Lauffläche kann insbesondere auf einer radial nach innen gerichteten Fläche des getriebenen Zahnrads angeordnet sein. Auch bei dieser Ausführung kann sich das erste Wälzlager mit der Verzahnung des getriebenen Zahnrads und mit dem Dichtring in radialer Richtung überlappen, um eine besonders kompakte Antriebsanordnung zu erhalten.
Ein geeignetes mehrteiliges Kupplungssystem sollte zum Ausgleich des Primärfederweges einen Versatz zwischen einer Antriebsseite und einer Abtriebsseite in mehreren Richtungen ausgleichen können. Das mehrteilige Kupplungssystem kann dazu
kardanisch wirksam ausgebildet sein. Dazu kann ein solches Kupplungssystem ein antriebsseitiges Verbindungsteil, ein Mittelteil und ein abtriebsseitiges Verbindungsteil umfassen, wobei eine erste Kupplungsebene zwischen dem antriebsseitigen Verbindungsteil und dem Mittelteil angeordnet ist. Eine zweite Kupplungsebene ist zwischen dem Mittelteil und dem abtriebsseitigen Verbindungsteil angeordnet.
Jede der beiden Kupplungsebenen ermöglicht gewisse Ausgleichsbewegungen zwischen den jeweils davor und danach angeordneten Elementen des Antriebsstrangs. Die Kupplungsebenen können beispielsweise mittels jeweils einer Bogenzahnkupplung oder jeweils einer gummielastischen Kupplung realisiert werden. Bogenzahnkupplungen weisen eine sehr kompakte Bauform auf. Eine gummielastische Kupplung hat unter anderem den Vorteil, dass sie Torsionsschwingungen und Torsionsstöße im Antriebsstrang dämpft. Vorzugsweise wird die erste Kupplungsebene in Form einer Bogenzahnkupplung und die zweite Kupplungsebene durch eine gummielastische Kupplung gebildet, so wie es beispielsweise in der DE 100 50 757 A1 beschrieben ist. Es können jedoch auch andere Kupplungsarten eingesetzt werden wie Reibscheiben- oder Laschenkupplungen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung umfasst das antriebsseitige Verbindungsteil eine Hohlwelle, durch die das Mittelteil des mehrteiligen Kupplungssystems hindurch geführt ist. Die ineinander angeordneten Teile ermöglichen die schmale Bauweise der Antriebsanordnung, trotz einer Mindestlänge des Mittelteils, die beispielsweise zum Ausgleich von radialem Versatz durch das mehrteilige Kupplungssystem erforderlich ist. Die Hohlwelle kann mit dem getriebenen Zahnrad starr verbunden oder einstückig hergestellt sein. An einer Außenumfangsfläche der Hohlwelle kann eine bearbeitete Dichtfläche für den oben erwähnten Dichtungsring angeordnet sein.
Zur Verbindung des Kupplungssystems mit dem Radsatz kann das abtriebsseitige Verbindungsteil des Kupplungssystems beispielsweise unmittelbar mit einer Radsatzwelle verbunden sein.
Das antriebsseitige Verbindungsteil kann vorteilhaft durch ein zweites Wälzlager in dem Gehäuse des Getriebes gelagert sein. Das zweite Wälzlager kann gegenüber
dem ersten Wälzlager insbesondere auf der dem Radsatz abgewandten Seite, also auf der in Bezug auf das Schienenfahrzeug nach außen gerichteten Seite, angeordnet sein. Zur Abdichtung des Innenraums des Getriebes kann axial benachbart zu dem zweiten Wälzlager eine Labyrinthdichtung vorgesehen sein. Diese Labyrinthdichtung kann einen Ringspalt zwischen dem antriebsseitigen Verbindungsteil und einer Bohrung in dem Gehäuse abdichten. Das zweite Wälzlager und die Labyrinthdichtung können insbesondere auf der dem Mittelteil abgewandten Seite des antriebsseitigen Verbindungsteils angeordnet sein.
Alternativ dazu kann das Gehäuse des Getriebes an der in Bezug auf das Schienenfahrzeug nach außen gerichteten Seite geschlossen sein, sodass auf dieser Seite keine Abdichtung erforderlich ist. Dazu kann das Gehäuse im Bereich des zweiten Wälzlagers beispielsweise durch einen Lagerdeckel verschlossen sein wie es in der DE 100 50 757 A1 dargestellt ist.
Als besonders stabil und zuverlässig hat sich eine Lagerung des antriebsseitigen Verbindungsteils in dem Gehäuse erwiesen, wenn das erste und das zweite Wälzlager jeweils als Schräglager, beispielsweise als Kegelrollenlager, ausgebildet und zusammen in einer O-Anordnung eingebaut sind. Die O-Anordnung trägt ebenfalls zu der besonders vorteilhaften schmalen Bauweise der Antriebsanordnung bei.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der anliegenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht eines Getriebes mit einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung;
Fig. 2 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung im Schnitt gemäß der in Fig. 1 gezeigten Schnittebene B - B und
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung in einer Schnittdarstellung.
Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein beispielhaftes Getriebe 1 , das sich zur Anwendung mit einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung insbesondere mit einem in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichteten Antriebsmotor eignet. Zur Darstellung einzelner Bauteile der Antriebsanordnung in dem Getriebe 1 ist dessen Gehäuse 5 in der Fig. 1 teilweise aufgeschnitten.
Das Getriebe 1 umfasst einen Antriebsanschluss 19 zur Verbindung mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor. Der Antriebsmotor kann entweder unmittelbar mit dem Antriebsanschluss 19 des Getriebes 1 verbunden werden oder über eine dazwischen angeordnete Gelenkwelle oder weitere Komponenten. Ein Kegelradsatz 20 überträgt die Antriebsleistung von einer Getriebeeingangswelle 21 auf eine Zwischenwelle 22, die quer zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet ist. Auf der Zwischenwelle 22 ist ein treibendes Zahnrad 9 befestigt, das mit einem getriebenen Zahnrad 10 im Eingriff steht. Das getriebene Zahnrad 10 ist Teil eines antriebsseitigen Verbindungsteils 3 des mehrteiligen Kupplungssystems 2. Das antriebsseitige Verbindungsteil 3 ist zusammen mit dem getriebenen Zahnrad 10 rotierbar um eine Rotationsachse 23 angeordnet. Die Rotationsachse 23 ist ebenfalls quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnet und entspricht zumindest im Wesentlichen der Rotationsachse eines über das mehrteilige Kupplungssystem 2 antreibbaren Radsatzes. Während der Fahrt ergibt sich jedoch durch die Einfederung der Primärfederung ein Versatz zwischen der Rotationsachse 23 des antriebsseitigen Verbindungsteils 3 und der Rotationsachse des dazugehörigen Radsatzes. Dieser Versatz kann einen radialen, axialen und einen winkeligen Anteil aufweisen und wird durch das mehrteilige Kupplungssystem 2 ausgeglichen. Das mehrteilige Kupplungssystem 2 wirkt dabei als kardanische Kupplung.
Die Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Antriebsanordnung, die das Getriebe 1 und das mehrteilige Kupplungssystem 2 mit dem antriebsseitigen Verbindungsteil 3 umfasst. Das mehrteilige Kupplungssystem 2 umfasst eine erste Kupplungsebene 24 und eine zweite Kupplungsebene 25. Das antriebsseitige Verbindungsteil 3 ist über die erste Kupplungsebene 24 mit einem Mittelteil 16 des mehrteiligen Kupplungssystems 2 verbunden. Die erste Kupplungsebene 24 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Bogenzahnkupplung 30 gebildet. Das antriebsseitige Verbindungsteil 3
umfasst eine Hohlwelle 15, durch die ein Mittelteil 16 des mehrteiligen Kupplungssystems 2 hindurch geführt ist. Die Hohlwelle 15 bildet im vorliegenden Ausführungsbeispiel den wesentlichen Teil des antriebsseitigen Verbindungsteils 3. Die Hohlwelle 15 ist mit dem getriebenen Zahnrad 10 starr verbunden. Dazu weist das antriebsseitige Verbindungsteil 3 einen Schraubflansch 26 auf, an dem das getriebene Zahnrad 10 mit mehreren über den Umfang verteilt angeordneten Befestigungsschrauben 27 befestigt ist.
Ein abtriebsseitiges Verbindungsteil des mehrteiligen Kupplungssystems 2, welches das mehrteilige Kupplungssystem 2 mit dem Radsatz verbindet, ist in den Figuren nicht dargestellt. Die zweite Kupplungsebene 25 ist zwischen dem Mittelteil 16 und dem nicht dargestellten abtriebsseitigen Verbindungsteil angeordnet. Jede der beiden Kupplungsebenen 24 und 25 ermöglicht gewisse Ausgleichsbewegungen, so- dass Relativbewegungen zwischen den ungefederten Massen, d.h. dem Radsatz, und den gefederten Massen, beispielsweise dem Getriebe 1 , in axialer, radialer und winkeliger Richtung ausgeglichen werden können. Die genannten Relativbewegungen entstehen insbesondere beim Ein- und Ausfedern der Primärfederung des Schienenfahrzeugs.
Das antriebsseitige Verbindungsteil 3 ist durch ein erstes Wälzlager 4 in dem Gehäuse 5 des Getriebes 1 gelagert. Dazu stützt sich ein Innenring 13 des ersten Wälzlagers 4 an dem Gehäuse 5 ab. Ein Außenring 14 des ersten Wälzlagers 4 ist mittels einer Presspassung in einer Bohrung in dem getriebenen Zahnrad 10 befestigt. Zwischen dem Innenring 13 und dem Außenring 14 ist eine Vielzahl an Wälzkörpern 12 in Form von Kegelrollen angeordnet. Das antriebsseitige Verbindungsteil 3 ist also über das getriebene Zahnrad 10 und das erste Wälzlager 4 im Gehäuse 5 gelagert. Dadurch ergibt sich eine vorteilhafte kompakte Bauweise des Getriebes 1 und der Antriebsanordnung.
Zur Abdichtung eines Innenraums 6 des Getriebes 1 ist ein Dichtungsring 7 zwischen dem antriebsseitigen Verbindungsteil 3 und dem Gehäuse 5 vorgesehen. Der Dichtungsring 7 ist zusammen mit einem Deckel 29 in dem Gehäuse 5 befestigt. Der Dichtungsring 7 liegt mit seiner Dichtlippe 8 an einer Dichtfläche 28 des antriebsseiti-
gen Verbindungsteils 3 an. Der Dichtungsring 7 ist als Radialwellendichtring ausgebildet. Der ringförmige Deckel 29 schützt den Dichtungsring 7 vor negativen Einflüssen wie Sand, Staub und Wasser aus der Umgebung. Der Dichtungsring 7 ist vorliegend zusammen mit dem Deckel 29 mittels eines Pressverbands in dem Gehäuse 5 eingebaut.
Eine schmale Bauform der Antriebsanordnung und des Getriebes 1 ergibt sich dadurch, dass das erste Wälzlager 4 und der Dichtungsring 7 in radialer Richtung gegenseitig überlappend angeordnet sind. Der Dichtungsring 7 und das erste Wälzlager 4 sind also nicht mehr axial nebeneinander angeordnet wie in herkömmlichen Antriebsanordnungen dieser Art und benötigen deshalb in axialer Richtung weniger Bauraum. Der Dichtungsring 7 ist räumlich gesehen teilweise innerhalb des ersten Wälzlagers 4 angeordnet. Dies ist möglich, weil der Innenring 13 des ersten Wälzlagers 4 einen größeren Durchmesser aufweist als der Außendurchmesser des Dichtungsrings 7. Eine besonders schmale Bauform der Antriebsanordnung ergibt sich ferner dadurch, dass die Verzahnung 31 des getriebenen Zahnrads 10, das erste Wälzlager 4 und der Dichtungsring 7 in radialer Richtung gegenseitig überlappend angeordnet sind. Mit anderen Worten sind die Verzahnung 31 , das erste Wälzlager 4 und der Dichtungsring 7 ineinander geschachtelt angeordnet.
Auf der dem ersten Wälzlager 4 gegenüberliegenden Seite ist das antriebsseitige Verbindungsteil 3 durch ein zweites Wälzlager 17 in dem Gehäuse 5 des Getriebes 1 gelagert. Das erste Wälzlager 4 und das zweite Wälzlager 17 sind beide als Kegelrollenlager ausgebildet und in einer O-Anordnung eingebaut.
Zu Schutz des Innenraums 6 vor schädlichen äußeren Einflüssen ist im Bereich des zweiten Wälzlagers 17 eine Labyrinthdichtung 18 zwischen dem antriebsseitigen Verbindungsteil 3 und dem Gehäuse 5 vorgesehen.
Die Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung. Diese unterscheidet sich von der oben beschriebenen ersten Ausführungsform lediglich durch die Ausführung des ersten Wälzlagers 32 und des getriebenen Zahnrads 33. Deshalb sind alle anderen Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeich-
net wie in den vorhergehenden Figuren. Das getriebene Zahnrad 33 weist gemäß der zweiten Ausführungsform nach Fig. 3 eine Lauffläche 1 1 auf, auf der die Wälzkörper 12 des ersten Wälzlagers 32 ablaufen. Das bedeutet, dass das erste Wälzlager 32 in dieser Ausführung ohne einen Außenring auskommt. Der Außenring des ersten Wälzlagers 32 ist quasi in das getriebene Zahnrad 33 integriert. Die Wälzkörper 12 stehen in dieser Ausführung also in direktem Kontakt mit der Lauffläche 1 1 des getriebenen Zahnrads 33, sodass die Abstützkräfte unmittelbar von dem getriebenen Zahnrad 33 auf die Wälzkörper 12 wirken und über den Innenring 13 in dem Gehäuse 5 abgestützt werden. Die Lauffläche 1 1 an dem getriebenen Zahnrad 33 ist bearbeitet und gehärtet, sodass sie den Anforderungen an eine Lagerlauffläche für eine derartige Anwendung entspricht. Diese Ausführung zeichnet sich durch eine hohe Robustheit und besonders kompakte Bauweise aus.
Bezuqszeichen
Getriebe
mehrteiliges Kupplungssystem antriebsseitiges Verbindungsteil erstes Wälzlager
Gehäuse
Innenraum
Dichtungsring
Dichtlippe
treibendes Zahnrad
getriebenes Zahnrad
Lauffläche
Wälzkörper
Innenring
Außenring
Hohlwelle
Mittelteil
zweites Wälzlager
Labyrinthdichtung
Antriebsanschluss
Kegelradsatz
Getriebeeingangswelle
Zwischenwelle
Rotationsachse
erste Kupplungsebene
zweite Kupplungsebene
Schraubflansch
Befestigungsschrauben
Dichtfläche
Deckel
Bogenzahnkupplung
Verzahnung
erstes Wälzlager getriebenes Zahnrad
Claims
1 . Antriebsanordnung für ein Schienenfahrzeug, wobei die Antriebsanordnung ein Getriebe (1 ) und ein mehrteiliges Kupplungssystem (2) mit einem antriebsseitigen Verbindungsteil (3) umfasst,
wobei das antriebsseitige Verbindungsteil (3) durch zumindest ein erstes Wälzlager (4, 32) in einem Gehäuse (5) des Getriebes (1 ) gelagert ist, und
wobei zur Abdichtung eines Innenraums (6) des Getriebes (1 ) zumindest ein Dichtungsring (7) zwischen dem antriebsseitigen Verbindungsteil (3) und dem Gehäuse (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wälzlager (4, 32) und der Dichtungsring (7) in radialer Richtung gegenseitig überlappend angeordnet sind.
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser des ersten Wälzlagers (4, 32) größer ist als ein Außendurchmesser des Dichtungsrings (7), und dass der Dichtungsring (7) zumindest teilweise innerhalb des ersten Wälzlagers (4, 32) angeordnet ist.
3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (7) in dem Gehäuse (5) befestigt ist und mit einer Dichtlippe (8) an einer Dichtfläche (28) des antriebsseitigen Verbindungsteils (3) anliegt.
4. Antriebsanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (1 ) ein treibendes Zahnrad (9) umfasst, das mit einem getriebenen Zahnrad (10) im Eingriff steht, wobei das getriebene Zahnrad (10, 33) fest mit dem antriebsseitigen Verbindungsteil (3) verbunden oder einstückig mit diesem gefertigt ist.
5. Antriebsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Innenring (13) des ersten Wälzlagers (4) an dem Gehäuse (5) abstützt, und dass ein Außenring (14) des ersten Wälzlagers (4) mittels einer Passung mit dem getriebenen Zahnrad (10) zusammengefügt ist.
6. Antriebsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das getriebene Zahnrad (33) eine Lauffläche (1 1 ) aufweist, auf der Wälzkörper (12) des ersten Wälzlagers (32) ablaufen.
7. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verzahnung (31 ) des getriebenen Zahnrads (10, 33), das erste Wälzlager (4, 32) und der Dichtungsring (7) in radialer Richtung gegenseitig überlappend angeordnet sind.
8. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das antriebsseitige Verbindungsteil (3) eine Hohlwelle (15) umfasst, durch die ein Mittelteil (16) des mehrteiligen Kupplungssystems (2) hindurch geführt ist, und dass die Hohlwelle (15) mit dem getriebenen Zahnrad (10, 33) starr verbunden oder einstückig hergestellt ist.
9. Antriebsanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das antriebsseitige Verbindungsteil (3) durch ein zweites Wälzlager (17) in dem Gehäuse (5) des Getriebes (1 ) gelagert ist, und dass zur Abdichtung des Innenraums (6) axial benachbart zu dem zweiten Wälzlager (17) eine Labyrinthdichtung (18) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018203073.1 | 2018-03-01 | ||
DE102018203073.1A DE102018203073A1 (de) | 2018-03-01 | 2018-03-01 | Antriebsanordnung für ein Schienenfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019166198A1 true WO2019166198A1 (de) | 2019-09-06 |
Family
ID=65409058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/052818 WO2019166198A1 (de) | 2018-03-01 | 2019-02-06 | Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018203073A1 (de) |
WO (1) | WO2019166198A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019131157A1 (de) * | 2019-11-19 | 2021-05-20 | Voith Patent Gmbh | Antriebseinheit für ein Schienenfahrzeug, sowie Hohlwelle für eine solche |
DE102022204484A1 (de) | 2022-05-06 | 2023-01-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Fahrzeuggetriebe mit einem Radialwellendichtring |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1981048U (de) * | 1968-01-05 | 1968-03-14 | Goetzewerke | Radlagerdichtung. |
FR1558381A (de) * | 1967-11-24 | 1969-02-28 | ||
FR2155319A5 (de) * | 1971-10-08 | 1973-05-18 | Rheinstahl Ag | |
US4051784A (en) * | 1976-04-12 | 1977-10-04 | Rockwell International Corporation | Flexible rotary coupling |
DE10050757A1 (de) | 2000-10-13 | 2002-04-25 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Antriebseinheit für Schienenfahrzeuge |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2867719B2 (ja) * | 1991-02-06 | 1999-03-10 | 日産自動車株式会社 | 電子制御差動制限装置 |
DE10132318A1 (de) * | 2001-07-06 | 2003-01-23 | Kordel Antriebstechnik Gmbh | Einradtriebwerk |
DE10223780C1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-10-16 | Porsche Ag | Gangschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit hydraulisch betätigbarer Mehrfachkupplung |
DE102005025772A1 (de) * | 2004-06-21 | 2006-01-05 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Drehmomentübertragungseinrichtung |
JP5168598B2 (ja) * | 2010-03-31 | 2013-03-21 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | ハイブリッド駆動装置 |
JP5472484B2 (ja) * | 2010-11-24 | 2014-04-16 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用動力伝達装置 |
WO2014155835A1 (ja) * | 2013-03-27 | 2014-10-02 | トヨタ自動車株式会社 | ベルト式無段変速機における軸支持構造 |
JP6451029B2 (ja) * | 2015-01-26 | 2019-01-16 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 内燃機関用リンク機構のアクチュエータ |
JP2016182004A (ja) * | 2015-03-24 | 2016-10-13 | 株式会社豊田自動織機 | 減速機付モータ |
DE102015013141B4 (de) * | 2015-10-13 | 2018-05-30 | Kordel Antriebstechnik Gmbh | Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug |
-
2018
- 2018-03-01 DE DE102018203073.1A patent/DE102018203073A1/de active Pending
-
2019
- 2019-02-06 WO PCT/EP2019/052818 patent/WO2019166198A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1558381A (de) * | 1967-11-24 | 1969-02-28 | ||
DE1981048U (de) * | 1968-01-05 | 1968-03-14 | Goetzewerke | Radlagerdichtung. |
FR2155319A5 (de) * | 1971-10-08 | 1973-05-18 | Rheinstahl Ag | |
US4051784A (en) * | 1976-04-12 | 1977-10-04 | Rockwell International Corporation | Flexible rotary coupling |
DE10050757A1 (de) | 2000-10-13 | 2002-04-25 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Antriebseinheit für Schienenfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018203073A1 (de) | 2019-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016118245B4 (de) | Zahnradtrieb | |
EP2106356B1 (de) | Lagervorrichtung zur schwingungsentkoppelten drehlagerung einer zwischenwelle am motorblock eines kfz und verfahren zur schwingungsentkoppelten drehlagerung einer zwischenwelle am motorblock eines kfz | |
DE3427163A1 (de) | Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen | |
EP2776299B1 (de) | Getriebeeinheit | |
WO2018188692A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE19831739A1 (de) | Schneckengetriebe mit Elektromotor | |
DE102017203459A1 (de) | Getriebeanordnung für ein Getriebe eines Fahrzeugs oder dergleichen | |
EP0262383A2 (de) | Getriebe und dgl. Vorrichtung | |
DE2657575A1 (de) | Parallelwellenantrieb | |
WO2019166198A1 (de) | Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug | |
DE102004008538B4 (de) | Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe | |
DE4321986C2 (de) | Zahnkupplung, insbes. für ein Antriebsaggregat eines Schienenfahrzeugs | |
DE102011082495B4 (de) | Schwungmassenvorrichtung | |
DE4121299C2 (de) | Getriebegehäuse, insbesondere für Stirnrad/Schneckengetriebe oder Schneckengetriebe | |
DE102006052855A1 (de) | Anordnung zur Lagerung einer Getriebewelle | |
EP1377489B1 (de) | Fahrzeugantrieb mit bogenzahnkupplung | |
DE102017219548A1 (de) | Zahnradanordnung | |
DE102020200285A1 (de) | Schneckengetriebe | |
DE4329404B4 (de) | Zweiteiliges Zahnrad zur Reduzierung von Zahneingriffsgeräuschen | |
DE102016124908B4 (de) | Fliehkraftpendel mit Führungsbahn im Abstandselement und Bausatz für Kfz-Antriebstrang Bausatz für Kfz-Antriebstrang | |
DE102004058177B4 (de) | Zahnrad | |
DE102019208243A1 (de) | Spannungswellengetriebe | |
DE102013218192B4 (de) | Gleichlaufgelenk zur Befestigung an einem Getriebeflansch | |
DE102021208750B3 (de) | Schiffsgetriebe mit einer Wellenbremse | |
DE102018216856A1 (de) | Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19704759 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19704759 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |