DE3042099A1 - Vorrichtung zur drehmomentenuebertragung - Google Patents

Vorrichtung zur drehmomentenuebertragung

Info

Publication number
DE3042099A1
DE3042099A1 DE19803042099 DE3042099A DE3042099A1 DE 3042099 A1 DE3042099 A1 DE 3042099A1 DE 19803042099 DE19803042099 DE 19803042099 DE 3042099 A DE3042099 A DE 3042099A DE 3042099 A1 DE3042099 A1 DE 3042099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
spline
crankshaft
tubular
splines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803042099
Other languages
English (en)
Inventor
Runo Ray Oskar Skärhamn Ternehäll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo AB
Original Assignee
Volvo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo AB filed Critical Volvo AB
Publication of DE3042099A1 publication Critical patent/DE3042099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PAKTNER
PATENTANWÄLTE *> ν 4 L U Ό Ο
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-197«) · D I PL.-I NG. W. EITLE · D R. R ER. NAT. K. H O FFMAN N · D I PL.-I N G. W. IEH N
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABEILASTRASSE 4 (STERN HAUS) · D-8000 MO NCH EN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
34 230 p/hl
AB VOLVO, Göteborg / Schweden
Vorrichtung zur Drehmomentenübertragung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung in Motorfahrzeugen zur Drehmomentenübertragung zwischen einer Motorkurbelwelle und zumindest einer Anbringungseinheit in Form eines hydrodynamischen Verzögerers und/oder einer von der Kupplung unabhängigen Leistungsabnahme.
Die US-Patentschrift 3 490 567 lehrt z.B. die Verbindung des Rotors eines hydrodynamischen Verzögerers direkt mit der Kurbelwelle des Motors. Die Kurbelwelle ist mit einer Verlängerung versehen, die mit der Kurbelwelle einstückig ausgebildet ist und die Rotornabe trägt. Ein einstückig mit der Kurbelwelle ausgebildeter Flansch und ein Paar von Abstandskragen auf der Verlängerung fixieren die Axiallage des Rotors. Die Rotornabe, die Abstandskragen, ein Zahnrad und das Motorschwungrad sind drehfest durch lange Bolzen mit der Kurbelwelle verbunden, die in den KurbelweIlenflansch eingeschraubt sind.
Diese bekannte Konstruktion hat verschiedene Nachteile. Erstens kann der hydrodynamische Verzögerer nicht als
130022/0752
eine Anbringungseinheit ausgebildet sein, d.h. als eine Nachrüsteinheit, da ein Motor mit einer speziell konstruierten Kurbelwelle erforderlich ist. Zweitens sind die Abdichtungsdurchmesser infolge der Bolzenbefestigung sehr groß. Außerdem werden dadurch beträchtliche Reibungen erzeugt. Weiterhin wird die Dichtung durch jegliches Taumeln oder durch eine Axialverschiebung der Kurbelwelle beeinträchtigt.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Drehmomentenübertragung, beispielsweise zwischen einer Motorkurbelwelle und von Anbringungseinheiten, wie einem hydrodynamischen Verzögerer oder einer Leistungsabnahme, zu schaffen, bei der die vorgenannten Nachteile dahingehend vermieden werden, daß für die Anbringung der Zusatzeinheiten keine besondere Konstruktion des Motors und der Übertragung erforderlich ist. Außerdem soll eine kurze Konstruktionslänge gewährleistet sein, die an die Modullänge der Anbringungseinheiten angepaßt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Wellenverlängerungsanordnung für eine Drehung um eine Drehachse befestigt ist, die mit der Drehachse der Kurbelwelle zusammenfällt, und daß eine drehbar befestigte verlängerte Welle mit einer äußeren Keilverzahnung und ein rohrförmiges Verbindungsglied mit einer inneren Keilverzahnung vorgesehen ist, wobei die äußere Keilverzahnung der verlängerten Welle mit der inneren Keilverzahnung des Verbindungsgliedes im Eingriff steht, daß das Verbindungsglied drehfest mit der Kurbelwelle verbunden ist, daß die Anbringungseinheit mit einer Einrichtung versehen ist, welche konzentrisch entweder mit der verlängerten Welle oder mit dem rohrförmigen Verbindungsglied angeordnet ist und mit einer inneren Keilverzahnung versehen ist, die entweder
130022/0752
mit der äußeren Keilverzahnung auf der verlängerten Welle oder des rohrförmigen Verbindungsgliedes in Eingriff steht.
Bei Verwendung einer mittels Lagerung festgelegten Verlängerungsanordnung entsprechend der Erfindung, bei der die Drehmomentenübertragung über eine Keilverzahnung oder über Paßfedern erfolgt, ist keine besonders konstruierte Kurbelwelle erforderlich. Die Abdichtungsdurchmesser können im Vergleich mit der bekannten Bolzenbefestigungskonstruktion reduziert werden. Weiterhin wird eine Taumel- und eine Axialbewegung vermieden bzw. kompensiert. Die Länge der Konstruktion kann relativ kurz gehalten werden.
Das Unterscheidungsmerkmal gegenüber dem Stand der Technik besteht in nicht unerheblichem Maße darin, daß die Drehmomentenübertragung mit Hilfe einer gelagert befestigten Verlängerungswelle über eine Keilverζahnungsverbindung erfolgt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen .hydrodynamischen Verzögerer und eine.Leistungsabnahme mit einer Drehmomentenübertragungsvorrichtung entsprechend der Erfindung, und
Figur 2 eine modifizierte Drehmomentenübertragungsvorrichtung.
In Figur 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 das Ende einer Motorkurbelwelle, die auf herkömmliche Weise ein Schwungrad 2 trägt. Zwischen dem Schwungradgehäuse 3 und dem Kupplungsgehäuse 4 befindet sich ein getrenntes Gehäuse 5,
130022/0752
welches einen hydrodynamischen Verzögerer 6 und eine von der Kupplung unabhängige Leistungsabnähme 7 enthält.. Der Verzögerer umfaßt einen Stator 8 und einen Rotor 10, welcher sich in einem Gehäuse 9 befindet. Die Leistungsabnahme 7 umfaßt ein Zahnritzel 11, ein Zwischenzahnrad und ein auf der nicht dargestellten Abtriebswelle der Leistungsabnahme ein Zahnrad 13. Das Zahnritzel 11 treibt ebenso die nicht dargestellte Strömungsmittelpumpe des Verzögerers 6 über ein Zwischenzahnrad 14 an.
Eine kurze Welle 15 stützt sich in einem im Gehäuse 5 befindlichen Lager 16 ab. Die Welle 15 ist mit Keilverzahnungen 17 versehen, die in innere Keilverzahnung 18 eines rohrförmigen Kupplungsgliedes 19 in Eingriff stehen. Die Kupplungshülse 19 ist mit einem radialen Flansch 20 versehen, auf den mittels Nieten 22 eine Ringplatte 21 angebracht ist. Der äußere Rand der Platte 21 ist mit dem Schwungrad 2 verschraubt und schafft so eine drehfeste Verbindung zwischen der Kurbelwelle 1 und der Welle 15.
Der Rotor 10 des Verzögerers 6 ist mit einer Nabe 23 versehen, welche über eine innere Keilverzahnung 24 mit der Keilverzahnung 17 der Welle 15 in Eingriff steht. Auf korrespondierende Weise ist das Zahnritzel 11 mit einer inneren Keilverzahnung 25 versehen, die mit der äußeren Keilverzahnung 17 der Welle 15 in Eingriff steht. Die Kupplungshülse 19, die Nabe 23 und das Zahnritzel 11 werden durch ein Endstück 26 auf der Welle 15 gehalten. Dieses Endstück 26 ist auf das Ende der Welle 15 geschraubt und ragt in eine zentrale öffnung des Schwungrades 2.
Die beschriebene Anordnung sieht auf einfache und sehr wirkungsvolle Weise eine Drehmomentenübertragung bei einer Anbringungseinheit vor. Es sind keine wesentlichen Veränderungen des Motors bzw. des Getriebegehäuses erforderlich. Es ist ausreichend, die Ringplatte 21 auf das
130022/0752
Schwungrad 2 zu schrauben, um die Drehmomentenübertragungsverbindung mit der Anbringungseinheit einzurichten. Wie aus der Figur ersichtlich ist, sind die Dichtungsdurchmesser sehr klein. Die Keilverzahnung in Verbindung mit der Platte 21 kompensiert geringe Winkelabweichungen und Axialbewegungen. Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 kann als Alternativlösung zur Ausführungsform gemäß Figur 1 die Kupplungshülse 19' bis zum Zahnritzel 11 verlängert und mit einer äußeren Keilverzahnung versehen sein, und zwar für den Eingriff mit der inneren Keilverzahnung auf der Rotornabe, getragen durch die Hülse 19' anstatt durch die Welle 15.
130022/0752
.q.
Leerseite

Claims (5)

  1. HOFFMANN · ΕΙΪ ΪΛΪ, & PARTNER q
    PAT E N TAN WALTE J) U H Z U CJ ίί
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPL.-ING. W.EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN
    D1PL.-1NG. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE-MSTERNHAUS) · D-B000 MÖNCHEN 81 · TELE FON (089) 911087 . TE LEX 05-29619 (PATH E)
    34 230 p/hl
    AB VOLVO, Göteborg /Schweden
    Vorrichtung zur Drehmomentenubertragung
    Patentansprüche
    Vi./ Vorrichtung zur Drehmomentenübertragung bei Motorfahrzeugen, insbesondere zwischen einer Motorkurbelwelle und zumindest einer Anbringungseinheit in Form eines hydrodynamischen Verzögerers und/oder einer von der Kupplung unabhängigen Leistungsabnahme, dadurch gekennzeichnet , daß eine Wellenverlängerungsanordnung für eine Drehung um eine Drehachse befestigt ist, die mit der Drehachse der Kurbelwelle (1) zusammenfällt, und daß eine drehbar befestigte verlängerte Welle (15) mit einer äußeren Keilverzahnung (17) und ein rohrförmiges Verbindungsglied (19) mit einer inneren Keilverzahnung (18) vorgesehen ist, wobei die äußere Keilverzahnung der verlängerten Welle mit der inneren Keilverzahnung des Verbindungsgliedes im Eingriff steht, daß das Verbindungsglied drehfest mit der Kurbelwelle (1) verbunden ist, daß die Anbringungseinheit (6;
    130022/0752
    ORIGINAL INSPECTED
    7) mit einer Einrichtung (23; 11) versehen ist, welche konzentrisch entweder mit der verlängerten Welle (15) oder mit dem rohrförmigen Verbindungsglied (19) angeordnet ist und mit einer inneren Keilverzahnung (24; 25) versehen ist, die entweder mit der äußeren Keilverzahnung auf der verlängerten Welle (15) oder des rohrförmigen Verbindungsgliedes (19) in Eingriff steht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Keilverzahnung (17) der verängerten Welle (15) mit der inneren Keilverzahnung (24) der Rotornabe (23) eines hydrodynamischen Verzögerers (6) und mit der inneren Keilverzahnung
    (25) der Nabe eines Ritzels (11) zum Antrieb einer von der Kupplung unabhängigen Abtriebswelle in Eingriff steht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    ζ eichnet, daß das rohrförmige Verbindungsglied (19) ebenso mit einer äußeren Keilverzahnung versehen ist, daß die innere Keilverzahnung (24) der Rotornabe eines hydrodynamischen Verzögerers (6) mit der äußeren Keilverzahnung des Verbindungsgliedes in Eingriff steht, und daß die innere Keilverzahnung (25) der Nabe eines Ritzels (11), welches eine von der Kupplung unabhängige Abtriebswelle antreibt, mit der äußeren Keilverzahnung der verlängerten Welle "in Eingriff steht.
  4. 4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die verlängerte Welle (15) in einem Lager (16) gelagert ist, welche sich in der Nähe des von der Antriebswelle (1) weg gerichteten Endes befindet, und daß das rohrförmige
    130022/0752
    Verbindungsglied (19) am auf die Antriebswelle zu gerichteten Ende mit der verlängerten Welle in Eingriff steht und an dem von der Kurbelwelle getragenen Schwungrad (2) sicher befestigt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Verbindungsglied (19) einen radial ausgerichteten Flansch (20) aufweist, welcher mittels einer Ringplatte (21) mit dem Schwungrad (2) verbunden ist.
    130022/0752
DE19803042099 1979-11-19 1980-11-07 Vorrichtung zur drehmomentenuebertragung Withdrawn DE3042099A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7909554A SE428192B (sv) 1979-11-19 1979-11-19 Anordning vid motorfordon for momentoverforing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3042099A1 true DE3042099A1 (de) 1981-05-27

Family

ID=20339350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042099 Withdrawn DE3042099A1 (de) 1979-11-19 1980-11-07 Vorrichtung zur drehmomentenuebertragung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4405038A (de)
JP (1) JPS5686239A (de)
DE (1) DE3042099A1 (de)
FR (1) FR2470018A1 (de)
GB (1) GB2063420B (de)
IT (1) IT1128624B (de)
SE (1) SE428192B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794807A (en) * 1986-06-12 1989-01-03 Kubota, Ltd. Tractor transmission
BR8907657A (pt) * 1988-09-17 1991-07-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Freio hidrodinamico
DE4440162C2 (de) * 1994-11-10 1997-03-13 Voith Turbo Kg Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE4440163C2 (de) * 1994-11-10 1997-02-20 Voith Turbo Kg Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE4440165C2 (de) * 1994-11-10 1997-02-20 Voith Turbo Kg Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE19501853A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Voith Turbo Kg Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE19544189C2 (de) * 1995-11-28 1997-04-24 Voith Turbo Kg Antriebseinheit
EP0970860B1 (de) * 1998-07-02 2002-10-16 Voith Turbo GmbH & Co. KG Getriebe mit Retarder
ITMI20032605A1 (it) * 2003-12-28 2005-06-30 Iveco Spa Dispositivo di frenatura ausiliaria per veicolo
MXPA06009758A (es) 2004-02-26 2007-03-26 Ventech Llc Sistema de calefaccion suplementaria de vehiculo.
US8480006B2 (en) 2006-09-08 2013-07-09 Ventech, Llc Vehicle supplemental heating system
RU2499688C2 (ru) 2008-07-29 2013-11-27 Вентек, Ллс Дополнительная система отопления, включающая встроенный теплообменник
DE102010051715A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Retarder
DE102011080643A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Retarder
US9638605B2 (en) * 2015-07-30 2017-05-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Adapter assemblies including engagement assemblies
US9841211B2 (en) 2015-08-24 2017-12-12 Ventech, Llc Hydrodynamic heater

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1059738A (en) * 1962-12-27 1967-02-22 Perkins Engines Ltd Improvements relating to hydrodynamic brakes
US3259218A (en) * 1963-03-25 1966-07-05 Twin Disc Clutch Co Power transmission
US3352385A (en) * 1965-11-22 1967-11-14 Caterpillar Tractor Co Hydrodynamic retarder
DE1655928B2 (de) * 1967-04-08 1978-03-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Anordnung eines Aggregates im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
US3490567A (en) * 1968-06-12 1970-01-20 Caterpillar Tractor Co Engine with hydrodynamic retarder
GB1571174A (en) * 1977-07-18 1980-07-09 Caterpillar Tractor Co Engine flywheel and interconnecting drive shaft

Also Published As

Publication number Publication date
FR2470018A1 (fr) 1981-05-29
IT1128624B (it) 1986-05-28
US4405038A (en) 1983-09-20
GB2063420A (en) 1981-06-03
SE7909554L (sv) 1981-05-20
IT8050182A0 (it) 1980-11-17
SE428192B (sv) 1983-06-13
GB2063420B (en) 1983-04-07
JPS5686239A (en) 1981-07-13
FR2470018B1 (de) 1985-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042099A1 (de) Vorrichtung zur drehmomentenuebertragung
DE102017218744A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
EP0913601B1 (de) Anbindung für einen Drehmomentwandler
DE102009012463B3 (de) Winkeltriebanordnung
DE102018200567A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102010061896A1 (de) Anordnung einer Ölpumpe in einem Getriebe
DE102008018610A1 (de) Stabilisatoranordnung
DE102017121636A1 (de) Hybridmodul und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017121348B4 (de) Kupplungseinrichtung, Hybridmodul und Antriebsstrang
EP1915553B1 (de) Adapter, planetengetriebe, antrieb und verfahren
EP0913598A1 (de) Drehmomentwandleranbindung mit Schwingungsdämpfer
DE60213695T2 (de) Differentialeinheit
DE3046679A1 (de) Abzweiggetriebe zum anbau an einen schiffsantrieb
DE69822008T2 (de) Übertragungskupplungseinheit
DE19735021B4 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3883802A1 (de) Hybridmodul sowie antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10245855B4 (de) Kraftübertragungseinheit für Kraftfahrzeuge mit einer durch ein Ausrücklager betätigten Kupplung
DE102018200569B3 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102007035777A1 (de) Adapter, Planetengetriebe, Antrieb und Verfahren
DE102019114425A1 (de) Hybridmodul mit Lagerschild; sowie Antriebsstrang
DE10109093B4 (de) Antriebsverbindung zur Drehmomentübertragung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102006035228B4 (de) Adapter, Planetengetriebe, Antrieb und Verfahren
DE102018131680A1 (de) Antriebsanordnung mit an Motorgehäuserückwand befestigtem Nehmerzylinder
DE102018110016A1 (de) Hybridmodul, Verfahren zur Montage des Hybridmoduls und Antriebsanordnung
DE102019125814B4 (de) Hybridmodul und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination