DE3015468C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer Masse unzureichend gekühlter Metallschwammpartikel von einer Masse gekühlter Metallschwammpartikel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer Masse unzureichend gekühlter Metallschwammpartikel von einer Masse gekühlter Metallschwammpartikel

Info

Publication number
DE3015468C2
DE3015468C2 DE3015468A DE3015468A DE3015468C2 DE 3015468 C2 DE3015468 C2 DE 3015468C2 DE 3015468 A DE3015468 A DE 3015468A DE 3015468 A DE3015468 A DE 3015468A DE 3015468 C2 DE3015468 C2 DE 3015468C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
conveyor
cooled
mass
separation station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3015468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015468A1 (de
Inventor
Leobardo San Nicolas de los Garza Nuevo Leon Chapa-Marinez
Marco Aurelio Monterrey Nuevo Leon Flores-Verdugo
Juan Federico Garza Garcia Nuevo Leon Price-Falcon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hylsa Sa Monterrey Nl Mx
Original Assignee
Hylsa Sa Monterrey Nl Mx
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hylsa Sa Monterrey Nl Mx filed Critical Hylsa Sa Monterrey Nl Mx
Publication of DE3015468A1 publication Critical patent/DE3015468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015468C2 publication Critical patent/DE3015468C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/26Cooling of roasted, sintered, or agglomerated ores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0086Conditioning, transformation of reduced iron ores

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung ?um Trennen einer M"- ^e unzureichend gekühlter Metallschwammpa· < kel von einer Masse gekühifer Metallschwammpartike., die aus einer Kühlzone einer Metallschwammproduktionsstäfte ausgetragen werden, um heiße Stellen in dieser Masse zu eliminieren.
Bei den Metallschwammpartikeln kann es sich um Partikel aus verschiedenen Erzen, wie z. B. aus Eisener/, aus Nickel- oder Kupfererzen handeln.
Es ist bekannt (US-PS 31 36 623; 34 23 201 und 38 90 142), daß Eisenschwamm aus Eisenerz durch direkte Gasreduktion des Erzes entweder in einem diskontinuierlichen oder einem kontinuierlichen Verfahren hergestellt werden kann. Ein typisches Chargensystem ur~faßt eine Reihe von Reaktoren, die Fixierte, Metal1 tra nde Materialbetten enthalten, wobei ein Kühlreakioi . /id zwei oder mehrere Reduktäonsreaktoren eingeschlossen sind, durch welche das Reduktionsgas nacheinander strömt Das System wird zyklisch betrieben, wobei die Reaktoren funktionell am Ende eines jeden Arbeitszyklus ausgetauscht werden. Am Ende eines Zyklus wird der Kühlreaktor von der Kühlgaszufuhr getrennt die im wesentlichen die gleiche wie die Reduktionsgaszufuhr ist um Eisenschwamm daraus zu entfernen und wieder frisches Erz zu beschicken.
Bei einem kontinuierlichen System wird das Eisenerz in den oberen Teil eines Reaktors mit vertikalem Schaft gegeben, welcher eine Reduktionszone in seinem oberen Abschnitt und eine Kühlzone in seinem unteren Abschnitt aufv/eist Dabei strömt das Eisenerz abwärtr, durch den Reaktor. Ein heißes Reduktionsgas wird durch den Erzkörper in der Reduktionszone geleitet um das Erz zu Eisenschwamm zu reduzieren, und der sich ergebende Eisenschwamm wird in der Kühlzone im unteren Abschnitt des Reaktors durch Zirkulieren eines Kühlgases gekühlt das ein Reduktionsgas sein kann. Solche kontinuierlich arbeitenden Systeme sind beispielsweise in den US-PS 37 65 872, 37 79 741,38 16 102 und 40 99 962 beschrieben. Sowohl beim diskontinuierlichen als auch beim kontinuierichen Verfahren wird der Eisenschwamm durch eine Kühlzone geführt, bevor er das Reduktionssystem verläßt.
Bei einem Gasreduktionssysiem der genannten Art fst das Abkühlen des Eisenschwamm^ ein wesentlicher Teil des Verfahrens. Nach Entfernen aus dem Reaktor können die Eisenschwammpartikel wieder oxydieren, wenn Teile des Erzeugnisses unzureichend gekühlt worden sind. Im aligemeinen sind die Reoxydationsreaktionen exotherm und temperaturempfindlich. Somit können heiße Stellen in der aus dem Reaktor entfernten Eisenschwammasse eine Kettenoxydation einleiten, die zu einer lokalen Abnahme des Metallisierungsgrades des Produktes führt Bei einem integrierten Stahlwerk, wo ausgetragener Eisenschwamm in einer relativ kurzen Zeitperiode zu einem Stahlschmelzofen überführt wird, verursacht die Neigung des Esenschwamms zu reoxydieren normalerweise keine Schwierigkeiten. Wenn jedoch Eisenschwamm für eine längere Zeitperiode in Kontakt mit atmosphärischer Luft gelagert oder zu einem weit entfernten Einsatzpunkt transportiert werden soll, kann die Reoxydation ein Problem sein.
Eine Lösung des »Heißfleck«- bzw. »Heißstel-Ien«-Problems umfaßt das Verstreuen der Eisenschwammpartikel in einer relativ dünnen Schicht über einen großen Bereich, wobei sie verwittern können. Jedoch ist diese Lösung äußerst zeitraubend und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen einer Masse unzureichend gekühlter Metaüschwarntnpartike! von einer Masse gekühlter Metallschwammpartikel gemäß der eingang: erwähnten Art anzugeben, mit denen in effektiver und kostensparender Weis« teiße Stellen aus der Masse ohne großen Zeitaufwand kon'inuierlich eliminiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß verfahrensmäßig dadurch gelöst daß ein erster Weg zum Fördern einer Seicht dieser Partikel in Klumenform aus der Kühlzone an einem Infrarot-Detektor vorbei zu einer Trennstation geschaffen wird, wobei der Detektor auf Infrarotstrahlung von nicht ausreichend gekühlten Partikeln in der Schicht anspricht und ein oignal erzeugt, wenn sich diese unzureichend gekühlten Partikel an dem Detektor vorbeibewegen, daß ein zweiter Weg zürn Führen gekühlter Partikel in Kiumpenfortn von der Trennstation weg geschafen wird, daß ein dritter Weg zum Führen nicht ausreichend gekühlter Partikel in Klumpenform von der Trennstation weg geschaffen wird und daß wahlweise diese Partikel, die an der Trennstation ankommen, längs des zweiten Weges oder des dritten Weges in Ansprechen auf das Signal gtiührt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich aus durch eine Einrichtung zum Fördern der Masse der gekühlten Metallschwammpartikel in Kiumpsnform aus der Kühlzone zu einer Trennstation. Hurch eine Infrarot-Detektor-Einrichtung, die zum Beobachten der Masse der Metallschwammpartikel zwischen der Kühlzone und der Trennzone angeordnet ist und ein Signal erzeugt, wenn sie heißen Stellen in der Masse ausgesetzt ist, durch ein bewegbares Führungsglied an der Trennstation, welches aus einer ersten Lage, in welcher es ausreichend gekühlte Partikel in Klumpenform in eine Richtung führt in eine /weite Lage bewegbar ist, in ■velclier es unzureichend gekühlte Partikel in Klumpenform in e'.ne zweite Richtung führt und durch eine auf das Signal zum Bewegen des Führungsgliedes zwischen der ersten und der zweiten Lage entsprechende Einrichtung.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie Ausgestaltungen der erfindungsgemäSen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wie such die erfindungsgemäße Vorrichtung gewährleisten ein wirksames und leistungsfähige" kontinuierliches Eliminieren heißer Stellen aus der Masse ohne großen Zeitaufwand. In Abhängigkeit von der Anzahl und dem Ausmaß der heißen Stellen in der Meiallschwammasse kann das in Rede
stehende Verfahren auch in mehr als zwei Stufen durch' geführt werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen erläutert In letzteren ist
F ί g. I ein Blockdiagramm, in welchem die verschiedenen Fraktionen angedeutet sind, in welche die Eisenschivammpariikel getrennt werden,
F i g. 2A, 2B und 2C schematisch eine Darstellung der Trennvorrichtung mit Endlosförderern, die zum Bewegen der verschiedenen Eisenschwammfraktionen verwendet werden, tn welche die ausgetragene teilchcnför' migc Maiw unterteilt wird, wobei die besondere Beziehung CSV '- 'rri-l* ■ Zn · .f( *· HOiM«*· »orti; Lid "r rei.fiSiitionen gezeigt i»t,
F i g. 3 eine vertikale Schnittansicht durch eine erste Trennstation, wobei das Entladeende des ersten Förderers 'jnd schwenkbare Führungen gezeigt sind, die zum Bewirken der anfänglichen Trennung der heißen Partikel von der im altgemeinen kalten teilchenförmigen Masse eingesetzt werden.
F ι g. 4 einen Vei iikalschniti durch eine zweite Trennstation, wobei das Entladeende des zweiten Förderers und sine schwenkrtare f-ührifrjg gezeigt ;st mit welcher ein zweites Trenrs^n zwischen unzureichend gckühitco Partikeln und defr» Rest <ier gekühlten partikelföTnigcn Masse bewirkt *.!»■»*,
Fig. 5 einen S*.riika!schniu durch ein Infrarot-Dctektor-Gebäuse. ν t-bes t.ne Reihe von Infrarol-Senscf en in VertikaIan=ie*U gezeigt sind, und
Fig.6 eine Sebnittansicht längs der Linie 6-6 in F i g. 5. wobei die Anordnung der Infrarot-Sensoren in bezug auf des Fcrdsi er gezeig· ist.
Gemäß F i g. i «erder die Eisenschwammpartikel, welche die Rezkto- i-. h\zor,e verlassen, auf einen Förderer 10 geleitet, de· sie zu einer ersten Trennstation 12 führt bei welcher un;^r der Kontrolle der Infrarot-Detektor- Einrichtung die ^osse ü.izjreici^nd gekühlten Partikel von der Masse ausreichend gekühlten Partikel abgesondert werden. Die unzureichend gekühlten Partikel können entweder durch eine Rutsche 14 zum Boden zwecks Abkühlcns an der Umgebung oder zu einer Rutsche 16 zwecks Transportes zu einer nachfolgenden Kühleinheit gelenkt werden. Der Hauptteil des teilchenförmigen Materials wird zu einer Rutsche 18 und somit zu einer zweiten TrsiinsQtion 2=) gelenkt unter der Kontrolle einer zweit·.η Reihe von Infrarot-Sensoren werden etwa vorhandene unzureichend gekühlte Partikel in der teilchenförmigen Masse abgetrennt und zu einer anderen Rutsche 22 für unzureichend abgekühlte Partikel geführt Unzureichend gekühlte Partikel aus der Rutsche 22 können mit denen aus der Rutsche 16 kombiniert werden. Der Hauptteil der gekühlten Partikel aus der zweiten Trenistation wird zu einer anderen Rutsche 24 geführt, von wo ir zn einer zweckmäßigen Lagerstelle transportiert wud
Wie aus Fig.IA, 2B und 2C und insbesondere aus F i g. 2A hervorgeht hat der Reaktor 26, der ein Teil des teilweise gestrichelt gezeigiei diskontinuierlichen Reduktionssystemes ist seiner. Küblzyklus abgeschlossen. Darin gekühlter teilchenfönniger Eisenschwamm wird auf den Endlosförderer IG gegeben und aufwärts und damit an einem inirarot-Detekler-Gehäuse 28 vorbei bewegt (siehe F i g. 2Bj. WIt atn besies in F i g. 5 gezeigt ist. weist das Gehäuse 28 eine Reihe von drei Infrarot-Sea <wen 30.4,30£? und 30Cauf. die so angeordnet sind, daß sie zu der Schicht der Eisenschwammpariikel auf dem Förderer 10 weisen. Die konischen Betrachtungsbereiche der Sensoren, die in fig. 5 angedeutet sind, überlappen sich, so daß alle Teile der Schicht der Ei-.scnschwammpartikel von der Anordnung der Infrarot-Sensoren betrachtet und erfaßt werden. Wenn eine Charge unzureichend gekühlter Partikel die Infrarot- r, Sensoren passiert, erzeugen letztere einen Impuls, der zu einem Wandler in einem Gehäuse 32 neben dem Gehäuse 28 für nachfolgend erläuterte Zwecke übcrmil'elt wird.
Wie die F i g. 5 und 6 verdeutlichen, sind die Infrarot-Sensoren 3OA bis 3OC an einer horizontalen Stange 34 angeordnet welche an ihren Enden Jochs 36 und 38 aufweist die sich au? ve^tikalr-n Stutzstäben 40 und 42 belegen. U<£ L-a.^·^' ^" ■' «-.-«».it ν^'ΐίΐ-.1 iir-sf^lbar urn den Abstand zwischen *ic:i !nfraroi-Sensoren und der
(5 Schicht der Eisenschwammpartikel auf dem Förderer 10 einzustellen.
Aus den F i g. 28 und 3 geht hervor, daß der Förderer 10 den teilchenförmigen Eisenschwamm zur ersten Trennstalion 12 trägt An der Trennstation 12 bewegt sich der Förderer 10 um eine Antriebsrolle 44, die über eine Welle 46 von einem Motor (nicht gezeigt) in einem Gehäuse 47 angetrieben wird. Wenn sich der Förderer 10 um die Antriebsrolle 44 bewegt fallen Eäsenichwarnmpartikel von dc-sseü Abgab^ende und werden
2$ wahlweise zu einer von -irei ^'-i-schen geführt nämlich zu einer Rutsche 18 für s->sre"-rend «ekühlter Partikel, einer Rutsche te für usizurefv^nd gekühlter Pariikel und ein·-- Rutsche 16 für unz ,reichend gekühlter Partikel. Oie Partikel werden in dk eine oder andere der Rutschen 14, 16, 18 von schwingenden Führungen 4S und 50 gelenkt Die Führung 43 (siehe insbesondere F i g. 2B) ist U-förmig auigebilde? und zwecks Schwingbewegung an einer Wells 52 ar.s<-Todnet
Wie am besten in F i g. 3 geze-jst ist it? die Führung 48 von einer in ausgezogenen Lirien rargcstellien Lage, in welcher sie die von dem Abgabec^de des Förderers 10 faltenden Partikel in die Rutsche ?3 führt zu einer in gestrichelten Liniea gezeigten Lage schwenkbar, in welcher sie die von dem Abgabeende des Förderers 10 fallenden Partikel in die rohrförmige Führung 50 richtet In die Rutsche 18 fallende Partikel werden zu einem zweiten Förderer 54 geleitet von welchem sie zu der zweiten Trennstation 20 transportiert werden, wie dies nachfolgend beschrieben ist
Die Schwingbewegung der Fübrarg 48 wird mit Hiife eines hydraulischen Zylinders 56 bewirkt, dessen Kolben mittels einer Stange 58 mit dem Ende eines Winkelhebels 60 verbunden ist der an der Weile 52 befestigt ist an welcher die Führung 48 angeordnet ist Hydraulisches Fluidum zum Betreiben der Hydraulikzylinder wird durch Leitungen 61 und 62 zugeführt, die mit Ventilen 64 bzw. 66 verbunden sind. Die Ventile 64 und 66 werden durch Signale betätigt die über Leitungen 68 und 70 von dem Wandler im Gehäuse 32 übermittelt werden. Die Anordnung ist so getroffen, daß, wenn die Infrarot-Sensoren 3OA bis 3OC eine Charge unzureichend gekühlter Partikel abfühlen bzw. erfassen, der Wandler innerhalb des Gehäuses 32 ein Signal erzeugt, weiches die Hydraulikzylinderventüe 54 and 66 betätigt Hierdurch wird verursacht daß der Hydraulikzylinder die Führung 48 von der in ausgezogenen Linien gezeigten Lage in Fi g. 3 zu der in gestrichelten Linien gezeigten Lage bewegt so daß die von dem Tqde des Förderers 10 abfallenden Partikel in die schwenkbare rohrförmige Führung 50 geleitet werden.
Fig. 3 zeigt daß die Führung 50 an einem Zapfen 72 angeordnet ist welcher es erlaubt daß sie von der in ausgezogener Linie gezeigten Lage nach F i g. 3, in wel-
eher sie Partikel zu der Rutsche 14 leitet, zu der in gestrichelter Linie in F i g. 3 gezeigten Lage geschwenkt werden kann, in welcher sie Partikel in die Rutsche 16 führt.
Wie am besten in F i g. 2B gezeigt ist, Werden die von der Rutsche 14 aufgenommenen Partikel zu dem Boden geleitet, wo sie ausgebreitet werden können, damit sie gewünschtenfalls an der Umgebung abkühlen. Durch die Rutsfc'ie 16 strömende Partikel werden zu einem dritten Förderer 74 geleitet.
Die Schlingbewegung der Führung 50 wird mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 76 bewirk' welcher e'nen Kolben 78 aufv/eis'. der an einem Encj einer Betätigungsstange 30 angelenkt ist M"". ihrein anderen Ende ist die Stange 80 an einem Ansatz 82 angelenkt, der an der Führung 50 fixiert ist. Der Ansatz 82 ist in einem bogenförmigen Führungsschlitz 84 gleitbar. Der Hydraulikzylinder 76 wird mit einem hydraulischen Fluidum durch eine Einrichtung (nicht gezeigt) gespeist, die von Hand steuerbar ist, um eine Schwingbewegung der Führung 50 aus einer Lage in die andere zu bewirken.
Die F i g. 2C und 4 verdeutlichen, daß zu dem Förderer 54 gelieferte Partikel aufwärts an einem zweiten Detektorgehäuse 86 vorbei t.ansportiert werden, welches Infrarot-Sensoren SS/». HSB und 88C enthält. Die Sensoren 88 entsprechen den Sensoren 30 und sind ähnlich angeordnet Nach Passieren des Gehäuses 86 werden die Partikel zu dem Abgabeende des Förderers 54 befördert, wo er sich um eine Antriebsrolle 90 bewegt, die über eine Welle 92 von einem Motor (nicht gezeigt) in eir.Pii Gehäuse 94 angetrieben wird.
Das Abgabeende des Förde-ers 54 ist in einem Gehäuse 96 angeordnet, das Teil öer zweiten Trennstation 20 ist Von dem Abgabeende .-^s Förderers 54 strömende Partikel werden mittels eines schwingenden Führungsflügels 100 entweder zur Rutsche 22 oder zur Rutsche 24 geleitet Wie am besten in F i g. 4 gezeigt ist, ist der Flügel 100 aus einer mit ausgezogenen Linien gezeigten Lage, in welcher er die Partikel in die Rutsche 24 lenkt zu einer in gestrichelten Linien gezeigten Lage schwenkbar, in welcher er die partikel in die Rutsche 22 Irnkt Die Schwing- bzw. Schwenkbewegung des Flügels 100 wird mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 102 bewirkt dessen Kolbenstange 104 an einer Erstreckung 106 des Flügels 100 angelenkt ist
Die Schwenkbewegung des Flügels lOGwird über Impulse eingeleitet die von den Infrarot-Sensoren erzeugt werden. Wenn relativ heiße Partikel sich unterhalb der Sensoren 88 vorbeibewegen, erzeugen sie ein Signal, das zu einem Wandler übermittelt wird, der innerhalb eines Gehäuses 108 neben einem Gehäuse 86 angeordnet ist Der Wandler erzeugt Signale, die über Leitungen JiO, 112 zu Ventilen 114 und 116 übermittelt werden. Die Ventile werden mit einem hydraulischen Fluidium über Rohre il8 und 120 gespeist und bewirken eine Betätigung des Hydraulikzylinders 102 ansprechend auf Signale, die von den Infrarot-Sensoren in einer solchen Weise empfangen werden, daß bei Bewegung heiße Partikel unter den Infrarot-Sensoren, der Flügel 100 in die in gestrichelten Linien gezeigte Lage geschwenkt eo wird, damit die durch das Gehäuse 96 fallenden Partikel zu der Rutsche 22 geleitet werden.
Die unzureichend gekühlten Partikel, weiche in die Rutsche 22 eintreten, werden auf einen Förderer 74 geleitet, auf welchem sie mit den unzureichend gekühlten b5 Partikeln kombiniert werden, die von der Rutsche 16 der ersten Trennstation 12 geliefert werden. Die kombinierte Masse der unzureichend gekühlten Partikel wird von dem Förderer 74 zu einem geeigneten Lagerpunkt getragen, der beispielsweise eine zusätzliche Kühleinheit oder ein Kühlbereich sein kann. Der Hauptteil der Partikel, aus dem die unzureichend gekühlten Partikel entfernt worden sind, strömt durch die Rutsche 24 zu einem Förderer 122, von welchem er zu einem geeigneten Lagerungspunkt getragen wird, der beispielsweise ein Lagerbehälter, eine Lagerfläche, ein Eisenbahnwaggon oder der Laderaum eines Schiffes sein kann.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

  1. 30
    Patentansprüche:
    1 Verfahren zum Trennen einer Masse unzureichend gekühlter Metallschwammpartikel von einer Masse gekühlter Metallschwammpartikel, die aus einer Kühlzone einer Metallschwammproduklionsstätte ausgetragen werden, um heiße Steilen in dieser Masse zu eliminieren, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Weg (10) zum Fördern to einer Schicht dieser Partikel in Klumpenform aus der Kühlzone an einem Infrarot-Detektor (28) vorbei zu einer Trennstation (12) geschaffen wird, wobei der Detektor (28) auf Infrarotstrahlung von nicht ausreichend gekühlten Partikeln in der Schicht anspricht und ein Signal erzeugt, wenn sich diese unzureichend gekühlten Partikel an dem Detektor (28) vorbeibewegen, daß ein zweiter Weg (18, 54) zum Führen gekühlter Partikel in Klumpenform von der Trennstation (12) weg geschaffen wird, daß eh> dritter Weg (ä")f 16, 74 od<;r 50, 14) zum Führen nicht ausreichend gekühlter Partikel in Klumpenform von der Trennstation (12) weg geschaffen wird und daß wahlweise diese Partikel, die an der Trennstation (12) ankommen, längs des zweiten Weges (18, 54) oder des dritten Weges (50, 16, 74 oder 50, 14) in Ansprechen auf das Signai geführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Trennstation (12) ankommenden Partikel normalerweise längs des zweiten Weges (*8, 54) geführt werden und daß die an der Trennstation (12) ankommenden Partikel längs des dritten Weges (50, !6. 74 oder 50, 14) geführt werden, wenn der Detektor (28) die Anwesenheit unzureichend gekühlter Partikel in der Schicht signalisiert
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längs des dritten Weges (50,16,74 oder 50,14) geführten Partikel weiter gekühlt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Weg (18,54) errichtet wird, um die Schicht der gekühlten Partikel in Klumpenform aus der Trennstation (12) an einem zweiten infrarotdetektor (86) vorbei zu einer zweiten Trennsiation (20) zu führen, daß ein vierter Weg (24, 22) zum Führen gekühlter Partikel in Klumpenform von der zweiten Trennstation (20) und ein fünfter Weg (22,74) zum Führen unzureichend gekühlter Partikel in Klumpenform von der zweiten Trennstation (20) errichtet werden, wobei normalerweise an der zweiten Trennstation (20) ankommende Partikel längs des vierten Weges (24,22) geführt werden, und daß die an der zweiten Trennstation (20) ankommenden Partikel längs des fünften Weges (22, 74) geführt
    WClUClI, WCIIII UCI JLWClic urCLCIliOf \cn>/ uic /-lüvrC-
    senheit unzureichend gekühlter Partikel signalisiert
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel aus dem dritten und dem fünften Weg (50,16, 74 bzw. 22, 74) kombiniert und gekühlt werden.
  6. 6. Vorrichtung zum Trennen einer Masse unzureichend gekühlter Metallschwammpartikel von einer Masse gekühlter Metallschwammpartikel, die aus einer Kühl/one eines Metallschwammreaktors ausgc- v, tragen werden, um heiße Stellen in dieser Masse zu eliminieren, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (10) zum Fördern der Masse der gekühlten Metallschwammpartikel in Klumpenform aus der Kühlzone zu einer Trennstation (12), durch eine Infrarot-Deteklor-Einrichtung (30a, 306,3Qc), die zum Beobachten der Masse der Metallschwammpartikel zwischen der Kühlzone und der Trennzone (12) angeordnet ist und ein Signal erzeugt, wenn sie heißen Stelien in der Masse ausgesetzt ist, durch ein bewegbares Führungsgüed (48) an dir Trennstation (12), welches aus einer ersten Lage, in welcher es ausreichend gekühlte Partikel in Klumpenform in eine Richtung führt, in eine zweite Lage bewegbar ist, in welcher es unzureichend gekühlte Partikel in Klumpenform in eine zweite Richtung führt und durch eine auf das Signal zum Bewegen des Führungsgliedes (48) zwischen der ersten und der zweiten Lage ansprechende Einrichtung (56).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Förderer (54) zum Fördern von ausreichend gekühlten Metaiischwamnipartikei in Klumpenform von der Trennsiation (12) vorgesehen ist daß ein dritter Förderer (74) zum Führen unzureichend gekühlter Partikel in Klurnpenform von der Trennstation (12) angeordnet ist, wobei das bewegbare Führungsglied (48) an der Trennstation (12) in seiner ersten Lage MetaUschwammpartikei in Klumpenform von dem ersten Förderer (10) zu dem zweiten Förderer (54) und in seiner zweiten Lage Partikel in Klunpenform von dem ersten Förderer (10) zu dem dritten Förderer (74) führen kann.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstation (12) eine erste und eine zweite Rutsche (18 bzw. 16) einschließt, die zu dem zweiten bzw. dritten Förderer (54 bzw. 74) führt, daß die Einlaßenden der Rutschen (18 bzw. 16) unterhalb des Abgabeendes des ersten Förderer (10) angeordnet sind und daß das bewegbare Führungsglied (48) zwischen dem Abgabeende des ersten Förderers (10) und den Einlaßenden der zweiten und dritten Förderer (54 bzw. 74) vorgesehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruc'·· 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Trennstation (20) vorgesehen ist, wobei der zweite Forderer (54) Mctallschwammpartikel in Klumpenform von der ersten Trennstation (12) zu der zweiten Trennstation (20) fördern kann und daß cine zweite infrarct-Detektor-Einrichtung zum Beobachten der Masse der Metallschwammpartikel auf dem zweiten Förderer (54) angeordnet ist, die ein Signal erzeugt, wenn sie heißen Stellen in der Masse ausgesetzt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet daß ein vierter Förderer (122) zum Fördern von ausreichend gekühlten Metallschwammpartikeln in Klumpenform von der zweiten Trennstation (20) vorgesehen ist daß ein zweites bewegbares Führungsglied (100) an der zweiten
    Metallschwamrnpartike! in Klumpenform von dem zweiten Förderer (54) zu dem dritten Förderer (74) führt, und zu einer zweiten Lage bewegbar ist in welcher es Partikel in Klumpenform von dem zweiten Förderer (54) zu dem vierten Förderer (122) führt, und daß eine Einrichtung (102) auf das Signal anspricht, das von der zweiten Infrarot-Detektor-Einrichtung zwecks Bewegung des zweiten Führungsgliedes (100) aus der ersten Lage in die /.weile Lage erzeugt wird.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste bewegba-
    re Führungsglied (48) U-förmig ausgebildet, angelenkt und aus der ersten Lage in die zweite Lage schwenkbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste bewegbare Führungsglied (48) rohrförmig ausgebildet und zwecks Schwingbewegung aus der ersten Lage in die zweite Lage angelenkt ibt
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite bewegbare Führungsglied (100) ein Flügel ist, der zwecks Schwingbewegung aus der ersten Lage in die zweite Lage angeordnet ist
DE3015468A 1979-04-23 1980-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer Masse unzureichend gekühlter Metallschwammpartikel von einer Masse gekühlter Metallschwammpartikel Expired DE3015468C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/032,664 US4254876A (en) 1979-04-23 1979-04-23 Method and apparatus for separating insufficiently cooled metal sponge particles from a mass of such particles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015468A1 DE3015468A1 (de) 1980-11-13
DE3015468C2 true DE3015468C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=21866141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3015468A Expired DE3015468C2 (de) 1979-04-23 1980-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer Masse unzureichend gekühlter Metallschwammpartikel von einer Masse gekühlter Metallschwammpartikel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4254876A (de)
JP (1) JPS565906A (de)
AU (1) AU534230B2 (de)
BR (1) BR8002442A (de)
CA (1) CA1143571A (de)
DD (1) DD150158A5 (de)
DE (1) DE3015468C2 (de)
ES (1) ES490830A0 (de)
FR (1) FR2454849A1 (de)
GB (1) GB2047888B (de)
IT (1) IT1145367B (de)
MX (1) MX150184A (de)
YU (1) YU108280A (de)
ZA (1) ZA802235B (de)
ZM (1) ZM4380A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60194520U (ja) * 1984-06-04 1985-12-25 三菱重工業株式会社 シングルフエ−サ
DE3527621A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-05 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zum abtrennen von rberkorn aus dem heissen austragsmaterial eines drehrohrofens bei der direktreduktion von eisenoxidhaltigen materialien zu eisenschwamm
US5090574A (en) * 1988-09-27 1992-02-25 T. J. Gundlach Machine Company Auto tramp removal system
KR100229731B1 (ko) * 1990-07-27 1999-11-15 브룬너 하인리히 페터 울리히 대형 디젤엔진
US5316152A (en) * 1992-07-06 1994-05-31 Ross James A High rise recycling system
CN112850072B (zh) * 2020-12-31 2023-05-16 爱尚(山东)有限公司 一种具有分拣功能的食品安全检测用运输装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1663539A (en) * 1928-03-27 Method and apparatus fob testing and sorting materials
US2717693A (en) * 1949-09-06 1955-09-13 Fred T Holmes Method of and apparatus for sorting radiation emissive material
US3052353A (en) * 1958-07-18 1962-09-04 Floyd V Richardson Ore sorting device
US3206603A (en) * 1962-08-16 1965-09-14 Gen Electric Infrared flaw detector method and apparatus
US3395793A (en) * 1964-12-03 1968-08-06 Colonial Sugar Refining Co Method of ore sorting based on differential infrared emission
US3356212A (en) * 1965-02-24 1967-12-05 Owens Illinois Inc Inspecting method and apparatus
US3373869A (en) * 1965-08-23 1968-03-19 Burson Electronics Inc Towel sorter having an infrared detector
US3429462A (en) * 1967-04-14 1969-02-25 Bethlehem Steel Corp Shaft furnace discharge control
FR2041460A5 (en) * 1969-04-25 1971-01-29 Fives Lille Cail Cooling sinter products in different sized - fractions
GB1460034A (en) * 1973-12-12 1976-12-31 Tinsley & Co Ltd H Method of and apparatus for sorting seeds
GB1571889A (en) * 1976-03-11 1980-07-23 Gec Medical Equipment Ltd Separating apparatus
DE2632484A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Innotec Oy Detektionsmittel fuer temperatur-, mengen-, standorts- und konfigurationssteuerung von werkstoffen in einem prozessofen
FR2394613A1 (fr) * 1977-06-15 1979-01-12 Delattre Levivier Procede et installation de refroidissement de minerai agglomere

Also Published As

Publication number Publication date
ZA802235B (en) 1981-04-29
DE3015468A1 (de) 1980-11-13
YU108280A (en) 1983-02-28
AU534230B2 (en) 1984-01-12
IT8048477A0 (it) 1980-04-22
DD150158A5 (de) 1981-08-19
IT1145367B (it) 1986-11-05
MX150184A (es) 1984-03-29
CA1143571A (en) 1983-03-29
ES8106761A1 (es) 1981-09-01
GB2047888A (en) 1980-12-03
AU5765980A (en) 1980-10-30
ES490830A0 (es) 1981-09-01
BR8002442A (pt) 1980-12-02
ZM4380A1 (en) 1981-09-21
FR2454849A1 (fr) 1980-11-21
GB2047888B (en) 1984-01-11
US4254876A (en) 1981-03-10
JPS565906A (en) 1981-01-22
JPS5744731B2 (de) 1982-09-22
FR2454849B1 (de) 1984-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015468C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer Masse unzureichend gekühlter Metallschwammpartikel von einer Masse gekühlter Metallschwammpartikel
DE2752193C2 (de) Transportvorrichtung für Serienerzeugnisse innerhalb einer Wägevorrichtung
EP0636322A3 (de) Fördervorrichtung zum Erzeugen einer Tabakmonolage
DE2425463C2 (de) Arbeitsverfahren zur Weiterbearbeitung von Profilstahl im Anschluß an eine Feinstahlwalzstraße und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2838155C3 (de) Förderer zum Transportieren von Drahtwindungen
DE3824276C2 (de) Verfahren zum Trennen von aus einer Walzstraße kontinuierlich herangeförderten, zu Gruppen gesammelten Walzstäben und Trenneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1453372C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesen aus teilchenförmigen Stoffen, z.B. Holzspänen
DE2902901A1 (de) Verfahren zum ausschleusen von fremdkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3919836A1 (de) Verfahren und anlage zum coupieren der anfangswindungen und/oder endwindungen eines drahtbundes
DE2102800B2 (de) Anlage zur thermischen behandlung von walzerzeugnissen im kuehlmittelstrom
DE10112333A1 (de) Stückgut-Stetigfördereinrichtung
EP0340711A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugabe von Legierungsmitteln in einen Metallgiessstrahl
AT524840B1 (de) Messsystem zur Bestimmung der Temperatur
DE1926753A1 (de) Abstreifvorrichtung zum Entlerren von Kuehlern
DE3037396C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken
DE3830366A1 (de) Verfahren zum abtrennen von drahtabschnitten aus einer fraktion von schrotteilchen
DE2032453A1 (de)
DE2241852C2 (de) Automatische Stabeisen-Bündelvorrichtung
DE2032192B2 (de) Uebergabevorrichtung fuer zigaretten oder andere stabfoermige gegenstaende von einem diese in queraxialer richtung heranfuehrenden zufoerderer auf einen abfoerderer
DE2908049C2 (de) Kühlschwingförderer für Stückgüter
DE3926966A1 (de) Vorrichtung zum lueckenbilden in einem geschuppten gutstrom, insbesondere in dem strom von wellpappenbogen
DE3104345A1 (de) Kombiniertes schleuderbandgeraet
DE1217278B (de) Schuettgut-Umschlaganlage auf einem Lagerplatz
DE1241354B (de) Umladeanlage
DE2235914A1 (de) Zufuehreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee