DE3013169A1 - Verfahren und anlage zum einholen einer laenge eines langgestreckten koerpers, beispielsweise eines rohres, eines elektrischen kabels o.dgl. - Google Patents

Verfahren und anlage zum einholen einer laenge eines langgestreckten koerpers, beispielsweise eines rohres, eines elektrischen kabels o.dgl.

Info

Publication number
DE3013169A1
DE3013169A1 DE19803013169 DE3013169A DE3013169A1 DE 3013169 A1 DE3013169 A1 DE 3013169A1 DE 19803013169 DE19803013169 DE 19803013169 DE 3013169 A DE3013169 A DE 3013169A DE 3013169 A1 DE3013169 A1 DE 3013169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
plant according
cable
floating body
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803013169
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013169C2 (de
Inventor
Antonio Ferrentino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli SpA filed Critical Pirelli SpA
Publication of DE3013169A1 publication Critical patent/DE3013169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013169C2 publication Critical patent/DE3013169C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/12Laying or reclaiming pipes on or under water
    • F16L1/16Laying or reclaiming pipes on or under water on the bottom
    • F16L1/166Reclaiming pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/48Means for searching for underwater objects
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/10Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle in or under water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

WIEGAND WIEMANN KÖHLER GERNHARDT GLAESER 3013169
PATE NTAM WKLTE Zugelassen beim Europäischen Patentamt MÖNCHEN .in TELEFON: 03*5-5554 76/7 OR. E. WIbGAND /[[J' TELEGRAMME: KARPATENT
DR. M. KOHLES TELEX. 529068 KARP D DIPL.-ING. C. GERNHARDT
HAMBURG DIPL.-ING. ]. GLAESER
DIPL.-ING. W. NIEMANN D-8 000 MDNCHEN2 OFCOUNSa . HERZOG-WUHELM-STR.
W. 4-3 64-2/80 12/Ld 3- April 1980
Industrie Pirelli S.p.A. Mailand (Italien)
Verfahren und Anlage zum Einholen einer Länge eines langgestreckten Körpers, beispielsweise eines Rohres,eines elektrischen Kabels od.dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Anlage zum Einholen einer Länge eines langgestreckten Körpers, beispielsweise eines Rohres, einer Rohrleitung, eines elektrischen Unterwasserkabels od.dgl., und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf das Einholen eines Unterwasserkabels, welches mehrere hundert Meter unter der Wasseroberfläche liegt. beispielsweise auf einer Tiefe von fünfhundert Metern.
Es ist bekannt, langgestreckte Körper zu verwenden, die unter der Wasseroberfläche liegen und die zwei Anschlußenden miteinander verbinden, die in großem Abstand voneinander auf
030043/0788
festem Erdboden angeordnet sind. Solche langgestreckten Körper sind dazu geeignet, fließfähige Medien zu fördern, elektrische Signale zu übertragen und beispielsweise auch elektrische Energie zu übertragen.
Die Entwicklung der modernen Technik ermöglicht es, hinsichtlich der genannten Anwendungen insgesamt ein kontinuierliches und zuverlässiges Arbeiten der betreffenden Anlagen zu erhalten.
Jedoch gibt es unvorhersehbare Umstände, die nicht normales Arbeiten oder solche Beschädigungen oder Zerstörungen hervorrufen können, daß es erforderlich ist, eine Länge des langgestreckten Körpers einzuholen, um die Art des Vercagens prüfen und/oder eine Reparatur ausführen zu können, wie es beispielsweise auftreten könnte bei Beschädigungen, die sich daraus ergeben, daß während des Verlegevorganges ein Schiff über bzw. gegen ein Unterwasserkabel fährt.
Weiterhin fordert in vielen Fällen die Gesellschaft, welche die Anlage benutzen will, den Hersteller auf, ein geeignetes System zur Verfugung zu stellen, um den langgestreckten Körper von jeder Tiefe, in der er verlegt ist, einzuholen, wobei diese Forderung erhoben wird, um eventueller negativen Umständen begegnen zu können, wobei diese negativen Umstände sich auch unbeabsichtigt oder als Folge von Unfällen ergeben können.
Allgemein kann festgestellt werden, daß das Einholen eines langgestreckten Körpers von Froschmännern ausgefürxt wird, die mit von Hand benutzbaren Mitteln oder Einrichtungen ausgerüstet sind, um wenigstens einen ersten AnschJ.uß bzw. eine erste Verbindung auszuführen, die es ermöglicht, darauffolgend die zu reparierende Länge des langgestreckten Körpers cit Mitteln zu
030043/0788
heben, die mehr Kraft besitzen und die auf einem geeigneten Wasserfahrzeug angeordnet sind.
Es ist jedoch verständlich, daß die Tätigkeit der Froschmänner unter Wasser vergleichsweise schwierig ist, Viiid daß Arbeitsvorgänge zum Einholen langgestreckter Körper auf Wassertiefen beschränkt sind, bei denen die auftretenden Drücke hinsichtlich der Sicherheit für die Froschmänner nicht übermäßig hoch sind.
Um die genannten Schwierigkeiten zu überwinden, können besondere Unterwasεereinrichtungen verwendet werden, beispielsweise kleine Unterseeboote, ή η denen die Bedienungspersonen mit Hilfe besonderer Handgriffe oder mit Hilfe besonderer beweglicher Arme die Einholvorgänge ausführen. Jedoch werden auch in diesem Fall die hier bestehenden Probleme nicht gelöst.
Tatsächlich haben solche Unterwassereinrichtungen sehr kleine Abmessungen und ermöglichen lediglich geringe Arbeitsaktivität, die in jedem Fall nicht ausreichend ist, um ein Kabel vollständig einzuholen.
Weiterhin sind diese Unterwassereinrichtungen nicht dazu geeignet, Vorrichtungen eines gewissen Gewichtes zu transportieren, wie es notwendig ist,, um beispielsweise Längen eines Unterwasse^kabels einzuholen, welches auf dem Grunde des Meeres liegt in einer Tiefe, die beispielsweise mehrere hundert Meter betragen.kann, in welchem Fall das an die Wasseroberfläche zu bringende Gesamtgewicht in der Größenordnung von einigen Tonnen bis zu einigen zig Tonnen liegt.
Daher sird alle bis jeTzt bekannten Lösungen nicht zufriedenstellend, und die vorliegende Erfindung bezweckt, ein Verfahren und eine Anlage zu schaffen, mit denen ein langgestreckter Körper eingeholt werden kann, ohne daß sich die oben genannten Nachteile ergeben.
030043/0788
•43·
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Einholen einer Länge eines langgestreckten Körpers, beispielsweise eines Rohres, einer Rohrleitung, eines elektrischen Kabels od.dgl., wobei der langgestreckte Körper auf dem Grunde des Meeres in einem Abstand von der Wasseroberfläche liegt. Gemäß der Erfindung ist ein solches Verfahren durch folgende Arbeitsschritte gekennzeichnet:
a) Es wird eine Verrichtung in Richtung gegen den Grund des Meeres abgesenkt, die ein erstes System von mechanischen Kräften enthält, die erforderlich sind, um den langgestreckten Körper zu erfassen,
b) dio Abwärtsbewegung der Vorrichtung wird gesteuert durch das Anlegen einer Kraft im Gleichgewicht und in einer Richtung entgegengesetzt zu der Wirkung des Gewichtes der Vorrichtung, wobei diese Kraft durch einen Schwimmkörper geliefert wird, der mit der Vorrichtung mittels eines Seilec, einer Kette oder eines ähnlichen Verbindungselementes verbunden ist, welches im Inneren der Vorrichtung in Form von Windungen gesammelt ist,
c) die Vorrichtung wird an die Länge des einzuholenden langgestreckten Körpers geführt und dort angeordnet,
d) der Schwimmkörper wird zur Wasseroberfläche aufsteigen gelassen, wodurch die in der Vorrichtung befindlichen Windungen des mit dem Schwimmkörper verbundenen Verbindungselementes abgewickelt werden,
e) entlang des Weges, der durch das Verbindungselement zwischen der Wasseroberfläche und der am Grunde des Meeres angeordneten Vorrichtung bestimmt ist, wird ein weiteres System von mechanischen Kräften abgesenkt, die dazu geeignet sind,
0 3 0 0 4 3/0788
.30131SS
den langgestreckten Körper zu erfassen und anzuklemmen, und
f) die Länge des langgestreckten Körpers wird an die Wasseroberfläche gehoben.
Im wesentlichen basiert dieses Verfahren auf dem aufeinanderfolgenden Arbeiten zweier verschiedener Systeme mechanischer Kräfte, die dazu geeignet sind, den langgestreckten Körper zu erfassen, wobei drei wesentliche Arbeitsschritte ausgeführt werden. Diese Arbeitsschritte umfassen:
einen ersten Arbeitsschritt, während welchem die Vorrichtung, die einen Schwimmkörper aufweist und nit einem ersten System von mechanischen Kräften zum Erfassen des Kabels versehen ist, in Richtung gegen den Grund des Meeres auf irgendeine Tiefe abgesenkt wird in einem Gleichgewichtszustand zwischen Zugkraft und Gewicht, wonach mittels dss genannten Gleichgewichtszustandes die Vorrichtung bei der Absenkbewegung in Richtung gegen den Grund des Meeres bequem manövriert und geführt werden kann, und zwar durch eine geeignete Unterwassereinrichtung, beispielsweise durch ein kleines Unterseeboot, dessen Aufgabe lediglich darin besteht, die Vorrichtung in Richtung gegen den langgestreckten Körper zu bringen, wenn die Vorrichtung sich dem Meeresgrunde nähert,
einen zweiten Arbeitsschritt, während welchem der Schwimmkörper zur Wasseroberfläche aufsteigen gelassen wird, wobei während dieser Bewegung ein mit der Vorrichtung verbundenes Seil, eine Kette od.dgl. abgewickelt wird. Bei diesem Arbeitsschritt des Aufsteigens des Schwimmkörpers werden zwei Funktionen ausgeübt, von denen die eine wesentlich für die nachfolgenden Einholvorgänge ist, da das Seil, die Kette od.dgl. an der Wasseroberfläche die richtige Läge des langgestreckten Körpers in der Tiefe anzeigt, und von denen die zweite Funktion besonders nützlich ist für eine vollkommene erste Verbindung mit dem einzuholenden Körper, da die Vorrichtung, die relativ zu dem
03004 3/0788
Schwimmkörper von jeder zwangsläufigen Schubkraft frei ist, mit ihrem gesamten Gewicht sich an dem langgestreckten Körper befindet und es "bequem ermöglicht, das erste System von mechanischen Kräften anzuwenden, die dazu geeignet sind, den langgestreckten Körper zu erfassen, und
einen dritten Arbeitsschritt, während welchem ein weiteres System von mechanischen Kräften, die dazu geeignet sind, die einzuholende Länge des langgestreckten Körpers zu erfassen, entlang einer Vertikalen mit Bezug auf den ] =inggestreckten Körper abgesenkt wird, wobei diese Vertikale bestimmt ist durch das Seil, die Kette od.dgl., die während des zweiten Arbeitsschrittes durch das Aufsteigen des Schwimmkörpers abgewickelt worden ist. Daher ist ec mittels dieses Arbeitsschrittes möglich, irgendeine Vorrichtung., ein Gebilde od.dgl. in Richtung gegen den Meeresgrund abzusenken, auch wenn diese Vorrichtung ein beträchtliches Gewicht hat, wobei ein Manövrieren von oben von einem geeigneten Wasserfahrzeug aus erfolgt. Hierbei verbleiben für die Unterwassereinrichtung nahe dem einzuholgenden langgestreckten Körper nur sehr einfache Manöver zum Regulieren, Steuern odvdgl. der zuletzt genannten Vorrichtung.
Insbesondere ist das oben genannte Verfahren geeignet zum Einholen einer Länge eines ölgefüllten elektrischen Unterwasserkabels, welches in einer Tiefe von mehreren hundert Metern unter der Wasseroberfläche liegt. Ein Verfahren gemäß der Erfindung ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß es außer den einleitend genannten Arbeitsschritten a bis χ noch folgende Arbeitsschritte aufweist:
g) Das Kabel wird in zwei Teile geschnitten, und
h) unter Druck stehendes öl wird fortgesetzt in denjenigen Teil des Kabels geführt, der eingeholt werden soll.
J' SJ *J %r ■·.· W / W /OO
-If-
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Anlage zum Einholen einer Länge eines langgestreckten Körpers, "beispielsweise eines Rohres,einer Rohrleitung, eines elektrischen Kabels od.dgl., wobei der langgestreckte Körper auf dem Meeresgrund in einem Abstand von der Wasseroberfläche liegt. Gemäß der Erfindung ist eine solche Anlage dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens zwei Vorrichtungen aufweist, deren jede mit Einrichtungen zum Erfassen des langgestreckten Körpers versehen ist und die einem geeigneten Wasserfahrzeug zugeordnet sind. Die erste Vorrichtung umfaßt einen Schwimmkörper, eine die Greifeinrichtungen tragende Hülle, eine Einrichtung zum Verbinden des Schwimmkörpers nit der Hülle, beispielsweise ein Seil, einen Draht, eine Kette oder ein ähnliches Verbindungselement, dessen Länge größer ist als der Abstand zwischen der Wasseroberfläche und dem Meeresgrund, wobei das Verbindungselement an einem Ende mit dem Schwimmkörper und am anderen Ende mit der Hülle verbunden ist. Der Schwimmkörper erzeugt, wenn die erste Vorrichtung von dem Wasserfahrzeug getrennt und in das Wasser eingetaucht wird, eine nach eben gerichtete Kraft, die der Wirkung des Gewichtes der ersten Vorrichtung entspricht. Das Verbindungselement, welches, wie gesagt, ein Seil, ein Draht, eine Kette od.dgl. ist, stellt eine Führungseinrichtung für die Bewegung der zweiten Vorrichtung von der Wasseroberfläche aus in Richtung zum Meeresgrunde dar, wenn die Vorbindungseinrichtung bewegt wird, um den Schwimmkörper von der Hülle freizugeben und ein Aufstaigen des Schwimmkörpers zur Wasseroberfläche hervorzurufen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine schomatische Darstellung der beiden Vorrichtungen der Anlage, angeordnet an einem geeigneten Wasserfahrzeug.
0300A3/0788
Pig. 2 ist eine Querschnittsansicht der ersten Vorrxchtung
der Anlage.
Pig. 3 ist eine Ansicht der Greifeinrichtungen der ersten
Vorrichtung nach der Ebene III-III der Pig. 2.
Pig. 4- und 5 dienen zur Erläuterung zweier nachfolgender Arbeitsschritte in bezug avS das Anordnen der
ersten Vorrichtung der Anlage an dem Kabel.
Pig. 6 und 7 dienen zur Erläuterung zweier nachfolgender Arbeit sschritte mit Bezug av_f die zweite Vorrich-•cung der Anlage, und zwar vor dem Anordnen der
Vorrichtung an dem Kabel und nach dem Anklemmen des Kabels durch die Vorrichtung.
Pig. 8 dient zur Erläuterung des Arbeitsschrittes des Hebens des Kabels mittels der zweiten Vorrichtung.
Die Erfindung wird nachstehend beschrieben an Hand eines Beispieles betreffend das Einholen einer Länge eines ölgefüllten Unterwasserkabels 1 (Pig. 1 und 3 bis 8), welches auf dem Meeresgrund auf einer Tiefe von etwa fünfhundert Metern liegt, wobei bereits ein Wasserfahrzeug 2 (Pig. 1) vorhanden ist.
Die Anlage zum Einholen der Kabellänge weist zwei Vorrichtungen 3 und 4 auf, die dem Wasserfahrzeug 2 zugeordnet sind und von denen jede mit Greifeinrichtungen 5 bzw. 6 versehen ist.
Die erste Vorrichtung 3 ist dazu vorgesehen, ohne irgendeine
Verbindung mit dem Wasserfahrzeug 2 in Richtung zum Meeresgrund abgesenkt zu werden, wobei sie lediglich durch Unterwassereinrichtungen gesteuert wird, die mit geeigneten Handgriffen oder beweglichen Armen versehen sind zum Ausführen einfacher
C 2 C C .;. ? / 0 7 8 8
/»· 3013163
Arbeitsvorgänge durch eine Bedienungsperson, die sich innerhalb der Unterwassereinrichtang "befindet. Diese Vorrichtung 3 stellt das Mittel dar zum Orten der einzuholenden Kabellänge,und sie ermöglicht es, wie nachstehend im einzelnen beschrieben wird, die zweite Vorrichtung 4 später abzusenken, "./obei die zweite Vorrichtung 4 dazu vorgesehen ist, das Kabel 1 zu dem Wasserfahrzeug 2 zu heben.
Dis Vorrichtung 3 (Fig. 2) umfaßt einen Schwimmkörper 7» eine Hülle 8, eine Einrichtung 9 zum Verbinden de& Schwimmkörpers mit der Hülle 8, ein Seil 10 einer Länge, die größer ist als der Abstand zwischen der Wasseroberfläche und dem Meeresgrund, wobei das Seil 10 auf eine in der Hülle 8 angeordnete Trommel gewickelt ist und ihr erstes Ende 12 mit dem Schwimmkörper 7 verbunden ist. Die Vorrichtung 3 umfaßt weiterhin eine Einrichtung 13 zum Anordnen oder Zentrieren der zweiten Vorrichtung an der ersten Vorrichtung 3i und diese Einrichtung 13 oder diese Mittel 13 werden bewegt, wenn der Schwimmkörper 7 "vom Meeresgrund zur Wasseroberfläche unter Abwickeln des Seiles aufsteigt. Ferner ist vorgesehen eine elastische Zugeinrichtung 14 (Fig. 1), die an dem Wasserfahrzeug 2 angeordnet und dazu geeignet ist, das Seil 10 unter Spannung zu halten und ein Reißen des Seiles 10 als Folge von Schwingbewegungen zu verhindern, denen das Wasserfahrzeug 2 ausgesetzt werden kann, wenn das Ende 12 des Seiles 10 von dem Schwimmkörper 7 gelöst und mit einer Klemme 12' verbunden wird, die an einem Ende einer geeigneten Seilverbindcing od.dgl., die später erläutert wird, vorgesehen ist, welche durch die zweite Vorrichtung 4 hindurchgeht und der Zugeinrichtung 14 zugeordnet ist.
Der Schwimmkörper 7 ist derart ausgewählt, daß er eine nach oben gerichtete Kraft erzeugt, die gleich der Kraft ist, die durch das Gewicht der ersten Vorrichtung 3 hervorgerufen wird, deren Gewicht aus dem Gewicht des Schwimmkörpers 7 und dem
03 jC ^.3/0 78
3013163
Gewicht der Hülle 8 mit deren Inhalt besteht.
Vorzugsweise "besteht der Schwimmkörper 7 aus Holzmaterial oder aus Polyurethanschaum, wobei das Material gegenüber einem Druck von 50 bis 50 kg/cm beständig ist und ein spezifisches Gewicht von etwa 0,5 g/cm hat.
Beispielsweise ist für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet ein Schwimmkörper 7> der solche Gesamtabuiessungen hat, daß er, wenn er eingetaucht ist, ein Gesamtvolumen von 800 Litern Wasser verdrängt, und der einer Hülle 8 zugeordnet ist, deren Gewicht mit Inhalt etwa 400 kg beträgt.
um die erste Vorrichtung 3 während ihrer Abwärtsbewegung in Richtung gegen den Heeresgrund im Gleichgewichtszustand zu halten, ist das Holzmaterial des Schwimmkörpers 7 mit einer elastischen wasserdichten Schicht überzogen, beispielsweise aus elastomerem Material und in einer solchen Art und Weise, daß das spezifische Gewicht des Schwimmkörpers 7 sich nicht ändern kann als Folge der Absorption von Wasser, wenn der hydrostatische Druck mit zunehmender Abwärtsbewegung der Vorrichtung 3 in Richtung gegen den Meeresgrund zunimmt.
Die Anordnungs- bzw. Zentrierungseinrichtung 13 umfaßt eine Mehrzahl von Seilen oder Schnüren 14-', die in geeigneten Räumen 15 der Hülle 8 aufbewahrt werden. Erste Enden 16 der Schnüre 14' sind an der Hülle 8 festgelegt, und zweite Enden 17 sind mit einem Verschlußteil, Stopfen od.dgl. 18 verbunden, der über eine Blockierungseinrichtung oder Sicherungseinrichtung 20 in einen mittleren Sitz 19 der Hülle 8 eingesetzt ist. Der Verschlußteil 18 ist mit einem mittleren Loch 21 versehen, durch welches das Seil 10 beim Abwickeln während des Aufsteigens des Schwimmkörpers 7 hindurchgeht.
0 3.: '. ? / 0 7 8 3
Die Anordnungs- bzw. Zentriereinrichtung 13 umfaßt weiterhin einen sphärischen Körper 22, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des Loches 21 in dem Stopfen 18 ist und der mit einem Teil des Seiles 10 nahe dem an der Trommel 11 festgelegten Ende verbunden ist, so daß der sphärische Körper 22 beim Abwickeln des Seiles gegen die Fläche des Stopfens 18 gezogen wird. Da der sphärische Körper 22 jedoch nicht durch das Loch 21 des Stopfens 18 hindurchgehen kann, wird durch eine entlang des Seiües 10 ausgeübte und nach oben gerichtete Kraft die Kraft der Blockierungs- bzw. Sicherungseinrichtung 20 überwunden, so daß der Stopfen 18 aus dem Sitz 19 der Hülle 8 herausbewegt wird und die Mehrzahl von Schnüren 14' gespannt wird.
Die Anzahl der Schnüre 14' entspricht der Anzahl der Ecken der Hülle 8. Wenn beispielsweise die Hülle 3 die Gestalt eines Pyramidenstumpfes mit sechseckiger Basis hat, sind sechs Schnüre 14-' vorhanden, so daß die Schnüre 14' , wenn sie als Folge der Herausbewegung des Stopfens 18 aus dem Sitz 19 aus den Räumen oder Kammern 15 der Hülle 8 herausgezogen werden, dxe Verlängerungen der Ecken oder Eckkanten der Hülle 8 darstellen, wodurch eine vollständige Pyramide gebildet wird, welche die Zentrierungseinrichtung für die zweite Vorrichtung an der ersten Vorrichtung 3 bildet.
Die Sicherungseinrichtung 20 für den Stopfen 18 in der Hülle und die Einrichtung zum Verbinden des Schwimmkörpers 7 niit der Hülle 8 können von verschiedener Ausführung sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Sicherungseinrichtung 20 für den Stopfen 18 umfaßt diese eine Kugel 22', eine Feder 23, einen Schlitz 24 in dem Sitz 19 für die Feder 23 und eine Vertiefung 25 in dem Stopfen 18..
Bei dieser Ausführungsform schiebt die Feder 23 die Kugel 22' in Richtung gegen die Vertiefung 25, wodurch
ein Trennen des Stopfens 18 von der Hülle verhindert ist, solange der sphärische Körper 22 sich nicht gegen den Stopfen legt. In !"ig. 2 sind zwei gegenüberliegende Sicherungsgebilde aus Kugel 22' und Feder 23 vorgesehen. Es ist ersichtlich, daß auf dem Umfang der Sicherungseinrichtung 20 solche Gebilde aus Kugel 22' und Feder 23 in geeigneter Anzahl vorgesehen sein können, wobei dann in dem Stopfen 18 Ausnehmungen oder Vertiefungen 25 in entsprechender Anzahl vorgesehen sind.
Bei der gleichen bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Einrichtung zum Verbinden des Schwimmkörpers 7 mit der Hülle 8 zwei Hebel 26 und 27 mit Anlenkstellen 28 und 29 an der Hülle sowie eine Platte 30, die sich rund um die Mittelachse 31 der Hülle 8 dreht und mit zwei nicht dargestellten radialen öffnungen versehen ist.
Die Hebel 26 und 27 besitzen jewsils ein Ende, welches in einer Ausnehmung oder einer Vertiefung 32 bzw. 33 aufgenommen ist, die in besonderen Ansätzen 34- und 35 des Schwimmkörpers 7 gebildet sind. Die gegenüberliegenden Enden der Hebel 26 und 27 befinden sich in Anlage an der Fläche der Platte 30, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Drehung der Platte 30 rund um die Achse 31» hervorgerufen durch Handgriffe des Unterseebootes, führt dazu, daß die Enden der Hebel 26 und 27 in die nicht dargestellten radialen öffnungen der Platte 30 gelangen, woraus sich eine Verschwenkung der Hebel 26 und 27 um ihre Anlenkstelle 28 bzw. 29 ergibt, so daß das jeweils andere Hebelende aus der Ausnehmung 32 bzw. 33 herausgelangt. Hierdurch wird der Schwimmkörper 7 von der Hülle getrennt, die bereits an der einzu-" holenden Kabellänge angeordnet ist, so daß es möglich ist,
0 3 0043/0788
eine erste Verbindung mit dem Kabel durch die Greifeinrichtungen der ersten Vorrichtung 3 herzustellen.
Die Greifeinrichtungen 5 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung (Fig. 3) umfassen wenigstens zwei Paare von Klauen 36, 37 aus einem Material, welches dazu geeignet ist, auf dem Meeresgrund verwendet zu werden, und eine Antriebseinrichtung, die in Form von pneumatischen Kolben-Zylinder-Einrichtungen 38, 39 dargestellt ist, deren Kolbenstangen 40 und 41 mit den Klauen 36 und 37 verbunden sind, wie es aus Hg. 3 ersichtlich ist. Die Antriebseinrichtung 38, 39 wird mit Druckluft gespeist, die aus Druckluftflaschen 42 und 43 kommt (Fig. 2).
Insbesondere kann das Profil der Klauen 36, 37 derart gewählt werden, daß die Klauen 36, 37 in den Meeresgrund eindringen können, so daß auch eine Kabellänge eingeholt werden kann, die im Meeresgrund liegt (Fig. 3)·
Weiterhin können die beiden Klauenpaare auch die einzige Funktion haben, das Kabel zu umgeben, ohne es festzuklemmen, wobei in diesem Fall das Festklemmen der zweiten Vorrichtung 4 überlassen bleibt.
Praktisch führen die Greifeinrichtungen 5 der ersten Vorrichtung 3 eine erste Verbindung mit dem einzuholenden Korper aus, wobei die Lage des Körpers an der Wasseroberfläche durch den Schwimmkörper 7 angezeigt wird, der während seines Aufsteigens das Seil 10 mit sich gezogen hat, welches mit der am Meeresgrund verankerten Hülle 8 verbunden ist.
Das Seil 10 wird dann von dem Schwimmkörper 7 getrennt und sein Ende wird mit der elastischen Zugeinrichtung 14 verbunden, durch dessen Vorhandensein sichergestellt wird, daß das Seil 10 mit Bezug auf den Meeresgrund in vertikaler Lage vorhanden ist.
030043/0788
3013163
Das Seil 10 stellt daher eine genaue Führungseinrichtung für die nachfolgende Abwärtsbewegung der zweiten Vorrichtung 4 in Richtung gegen das Kabel 1 dar.
Die Zugeinrichtung 14, die an dem Wasserfahrzeug 2 angeordnet ist, ist bekannt und sie umfaßt beispielsweise, wie in Fig. 1 schematisch angedeutet, eine fluiddynamischa Antriebseinrichtung 44, Mehrfachanordnungen von je zwei Seilscheiben od.dgl. 45, 46 (von denen in Fig. 1 nur zwei dargestellt sind), und zwar in entsprechender Anzahl, wobei jeweils eine Scheibe dem Zylinder 47 und eine Scheibe der Kolbenstange 47' der Antriebseinrichtung 44 zugeordnet ist, Die Zugeinrichtung 14 umfaßt weiterhin einen Zugmechanxsmus 48 mit einer zugehörigen Seilscheibe od.dgl. und einer Übertragungs- bzw. Umlenkscheibe 49, wobei diese Scheiben stromaufwärts bzw. stromabwärts der Antriebseinrichtung 44 vorgesehen sind.
Bei dieser Ausführungsform wird das von dem Schwimmkörper 7 getrennte Seil 10 mittels der Klemme oder des Hakens 12* mit einem weiteren Seil 50 verbunden, welches durch die zweite Vorrichtung 4 hindurchgeht. Das Seil 50 läuft über die Umlenkscheibe 49, dann um die Scheibe 46, danach um die Scheibe 45 und schließlich um die Scheibe des Zugmechanismus 48.
Die fluiddynamisehe Antriebseinrichtung 44 ist von derjenigen Art, bei denen die Änderung des Kolbenstangenhubes zwischen einem minimalen und einem maximalen Wert kleine Druckänderungen in dem Zylinder 47 und daher kleine Änderungen der Spannung des Seiles 10 hervorruft.
Nachstehend wird die zweite Vorrichtung 4 (Fig. 1) beschrieben. Die Vorrichtung 4 umfaßt einen mittleren Käfig 5I» eine Einrichtung 51' zum Absenken und zum Heben des Käfigs y\ von dem Wasserfahrzeug 2 aus in Richtung gegen d'eu Meeresgrund und
03 0043/0788
3k
13169
umgekehrt, eine Mehrzahl von Klemmeinrichtungen 52, die den Seiten des Käfigs 51 zugeordnet sind, wobei jede Klemmeinrichtung 52 eine Basisfläche mit einer Krümmung entsprechend der Krümmung des Kabels und eine Greifeinrichtung zum Erfassen des Kabels besitzt, ferner Verbindungseinrichtungen 53 zwischen den Klemmeinrichtungen 52 und Zugeinrichtungen; 54 an den Klemmeinxichtungen 52, um, wie es später im einzelnen erläutert Kird, die Klemmeinrichtungen 52 in regelmäßiger Folge und Ausrichtung an das Kabel anzulegen.
Der mittlere Käfig 51 hat die Gestalt eines Pyramidenstumpfes mit sechseoicigeT1 Basis, wobei die Kontur genau der Kontur der Hülle 8 der ersten Vorrichtung 3 entspricht, an der der Käfig angeordnet werden soll.
Die Einrichtung 5I' zum Absenken und Heben des Käfigs 51 umfaßt eine Mehrzahl von dem Käfig 51 zugeordneten Seilen, beispielsweise zwei Seile 551 die mit gegenüberliegenden Seiten des Käfigs verbunden sind, wobei jedoch in der Zeichnung nur eine Seite dargestellt ist. Die Einrichtung 51' umfaßt weiterhin einen Trägsr 56, an welchem die konvergierenden Enden der Seile 55 befestigt sind, ein drittes Seil 57» welches mit dem Träger 56 verbunden ist (Fig. 7) oder mit Teilen verbunden ist, die mit dem Träger 5$ einheitlich ausgeführt sind (Fig. 1), wobei das dritte Seil 57 mittels einer Winde unter Zugbeanspruchung gesetzt wird,* die an dem Wasserfahrzeug 2 angeordnet ist. .
Die Klemmeinrichtungen 52 stellen denjenigen Teil der zweiten Vorrichtung 4 dar, der für das definitive Erfassen der einzuholenden Kabellänge erforderlich ist, und für diesen Zweck sind die Greifpinrichtungen 6 vorgesehen. Die Greifeinrichtungen 6 bestehen im wesentlichen aus verschiedenen Klauenpaaren, die über pneumatische Einrichtungen zur Wirkung gebracht werden,
030043/078 8
welche ihrerseits aus Druckluftflaschen 59 (Fig· 1) versorgt werden, wobei die Gesamtausführung der Greifeinrichtungen 6 praktisch gleich oder gleichwertig zu den Einrichtungen sind, die in iig. 3 für die erste Vorrichtung 3 dargestellt sind.
Insbesondere kann aus Gründen des Raumbedarfs und der Einfachheit der Ausführung vorgesehen werden, daß Klauenpaare verwendet werden, bei denen die Klauen jedes Paares sich in zwei Ebenen drehen, die zueinander versetzt und parallel zueinander verlaufen, und zwar rechtwinklig zur Kabelachse.
Beispielsweise kann jede Klemmeinrichtung drei der genannten Klauenpaare aufweisen.
Die Verbindungseinrichtungen 53·> die zwischen den Klemmeinrichtungen 52 angeordnet sind, sind bei einer bevorzugten Ausführungsform derart ausgeführt, daß Schwenkbewegung einer Klemmeinrichtung 52 mit Bezug auf die benachbarte Klemmeinrichtung 52 in einer die Kabelachse enthaltenden Ebene ermöglicht ist.
Eine solche Ausführungsform ist insbesondere anwendbar zum Festklemmen von Kabellängen, die geradlinig verlegt sind. Mir andere Kabel ist es möglich, Klemmeinrichtungen vorzusehen, die durch Gelenkeinrichtungen oder durch andere Ausführungen miteinander verbunden sind, die es ermöglichen, die Elemmeinrichtungen auch an Kabellängen anzuordnen, die nicht geradlinig bzw. mit sich ändernder Richtung verlegt sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Pig. 1 umfassen die Verbindung seinrichtungen 53 einen Hebel 60, der mittels Anlenkstellen 61 und 62 mit den beiden benachbarten Klemmeinrichtungen 52 verbunden ist.
Die Zugeinrichtung 54· umfaßt ihrerseits zwei Seile,
030043/0788
Schnüre od.dgl. 63 und 64 an einem Bauteil 65, der zwei Umlenkscheiben 66 und 67 tragen kann, wobei der Bauteil 65 mit dem Seil 57 der Einrichtung 51' zum Heben und Senken des Käfigs verbunden ist. Weiterhin umfaßt die Zugeinrichtung 54 zwei Sammelscheiben 68 und 69 an dem Käfig 51. Die Schnüre, Seile od.dgl. 63 und 64 sind an ihrem freien Ende 7° bzw. 71 mit den beiden äußersten Klemmeinrichtungen 52 verbunden. Von dort aus laufen die Schnüre, Seile od.ögü. 53, 64 über die Seilscheiben 66 und 67 zu den Sammelscheiben 68 und 69, die mittels geeigneter Kurbeln um ihre Achse drehbar sind, wobei der Antrieb über geeignete bewegliche Arme erfolgt, die an der Tint erwass er einrichtung, beispielsweise an dem Unterseeboot, vorgesehen sind.. Auf diese Weise isu es möglich, die Ruhegestalt der Vorrichtung 4 gemäß Pig. 1 in die Arbeitsgref-.talt gemäß i*ig. 7 umzuwandeln, um die Klemmeinrichtungen 52 allmählich an das Kabel 1 anzulegen.
Nachstehend wird die Arbeitsweise einer Anlage zum Einholen einer Länge eines ölgefüllten Unterwasserkabels beschrieben, welches auf dem Meeresgrund liegt; und mittels einer bekannten geeigneten Schneideinrichtung in zwei Teile geschnitten ist, beispielsweise mittels einer Schere od.dgl., wobei eine Fernbedienung durch bewegliche Arme von Unterwassereinrichtungen, beispielsweise von kleinen Unterseebooten, aus erfolgt, in .deren Inneren sich eine Bedienungsperson oder ein Operator befindet.
Bei der Beschreibung wird beispielsweise angenommen, daß eine Länge des ersten Teiles eines Kabels zur Wasseroberfläche gehoben wird, wobei der Kabelteil eine Zone besitzt, die aus irgendeinem Grunde beschädigt ist. Das Heben erfolgt, um die Schadstelle zu prüfen bzw. zu untersuchen.
Dem ersten Kabelteil wird fortgesetzt untor Druck stehendes öl
0300 4 3/0788
- 18 -
fr-
zugeführt, und zwar durch das Anschlußende hindurch, welches auf festem Erdboden angeordnet ist. Die Ölzufuhr erfolgt bis zu der Schnittstelle, utn zu verhindern, daß durch die Schnittstelle hindurch Wasser in das Kabel eintritt.
Die Arbeitsschritte zum Einholen des Kabelteiles finden wie folgt statt:
Die erste Vorrichtung 3 (Fig. 1) der Anlage, die von dem Wasserfahrzeug 2 getrennt worden ist, wird in Richtung gegen den Meeresgrund gesenkt, und zwar im Gleichgewichtszustand als Folge des Vorhandenseins des Schwimmkörpers 7> durch den ein Auftrieb erzeugt wird, der dem Gewicht der Vorrichtung 3 entspricht. Während dieses Arbeitsschrittes wird die Hülle 8, welche die Einrichtungen 5 zum Erfassen des Kabels 1 enthält, in der gewünschten Stellung gehalten mit Hilfe von Steuerungen, die an dem Unterseeboot angeordnet sind, und wenn letzteres in eine Lage nahe dem Meeresgrund und nahe der Arbeitszone gelangt, wird die Hülle 8 in ihrer Lage eingestellt und an der einzuholenden Kabellänge angeordnet (Fig. 4·).
Danach wird mittels eines von dem Unterseeboot auszuführenden Manövers die Verbindungseinrichtung 9 für das Abtrennen des Schwimmkörpers 7 von der Hülle 8 angetrieben, und genauer gesagt wird die Platte 30 um die Achse 31 so weit gedreht, daß die betreffenden Enden der Hebel 26 und 27 in die radialen öffnungen der Platte 30 eintreten, so daß sie aus den Vertiefungen 32 und 33 der Ansätze 34- und 35 des Schwimmkörpers 7 austreten. Dadurch kann der Schwimmkörper 7 zur Wasseroberfläche (Fig. 5) aufsteigen. Während des Aufsteigens wird das Seil 10 abgewickelt, welches durch das Loch 21 des Stopfens 18 hindurchgeht (Fig. 2).
Als Folge des Abtrennens des Schwimmkörpers 7 wird die Aufwärtskraft, die ausgeübt wurde, solange der Schwimmkörper 7 an der
030043/0788
Hülle 8 befestigt war, aufgehoben, woraus sich der Vorteil ergibt, daß die Hülle 8 sich mit ihrem gesamten Gewicht an dem Kabel 1 setzen kann, so daß die Hülle 8 praktisch stillsteht, was für die Betätigung und Wirkung der Greifeinrichtungen 5 günstig ist (Mg. 5)·
Das Manövrieren der Greifeinrichtungen 5 erfolgt mittels einfacher Manöver, die von dem Operator in dem Unterseeboot ausgeführt werden, und zwar über Arme, welche die Ventile 72 und 73 (Jig. 2) betätigen, um Druckluft von den Flaschen 42 und 4-3 zu den pneumatischen Antriebseinrichtungen 38 und 39 (Fig. 3) der beiden Paare von Klauen 36. 37 zu führen, wobei Drehung der Klauen 36, 37 um die Anlenkstellen 74- und 75 (in Fig. 3 mit unterbrochenen Linien dargestellt) dazu führt, daß eine erste Verbindung mit dem einzuholenden Kabel 1 hergestellt wird".
Das Vorhandensein von zwei Klauenpaaren stellt eine vorteilhafte Ausführungsform dar, da ein unvollständiges Arbeiten eines Klauenpaares, beispielsweise als Folge der Tatsache, daß der Meeresgrund großen Widerstand gegen das Ausgraben des zu erfassenden Kabelteiles leistet, durch die Wirkung des zweiten Klauenpaares ausgeglichen werden kann.
Immer noch während dieses Arbeitsschrittes wickelt sich das von dem Schwimmkörper 7 mitgenommene Seil 10 von seiner Trommel 11 (Fig. 2) ab, bis der sphärische Körper bzw. die Kugel 22, die mit dem Seil 10 verbunden ist, sich gegen das Loch 21 des Stopfens 18 legt und mit einer entlang des Seiles 10 verlaufenden nach oben gerichteten Kraft das Freigeben der Sicherungseinrichtung 20 hervorgerufen wird, welche den Stopfen 18 in dem Sitz 19 hält.
In der Praxis wird die an das Seil 10 angelegte Zugkraft über den
0300 4 3/0788
- 20 -
sphärischen Körper bzw. die Hügel 22 auf den Stopfen 18 übertragen, der sich unter der Wirkung der Zugkraft entlang der Wandung des Sitzes 19 verschieben will, wodurch ein solcher Druck auf die Kugeln 22' ausgeübt wird, daß diese unter Überwindung der Kraft der entgegenwirkenden Federn 23 in die betreffenden Schlitze24 eintreten.
Wenn der Stopfen 18 auä seinem Sitz 19 gelangt, führt dies zu einem Ausziehen der sechs Schnüre, Seile od.dgl. 14' und dem Abwickeln dieser Schnüre, Seile od.dgl. 14' aus den Kammern oder Räumen 15 der Hülle 8, in denen die Schnüre, Seile od.dgl. 14· aufbewahrt varen. Dadurch ergibt sich die Pyramidengestalt, die im unteren Teil der Fig. 6 dargestellt ist, wobei diese Pyramidengestalt das Zentrierelement für die zweite Vorrichtung 4 darstellt.
Daher werden in diesem Arbeitsschritt (Fig. 5 und 6) durch das Aufsteigen des Schwimmkörpers 7 zur Wasseroberfläche zwei Funktionen ausgeübt. Die erste Funktion besteht darin, daß durch das Abwickeln des Seiles 10 schließlich das Zentrierelement für die nachfolgend abzusenkende zweite Vorrichtung 4 gebildet wird, wobei diese zweite Vorrichtung 4 in einer Wassertiefe von mehreren hundert Metern in der richtigen Lage an dem Kabel 1 angeordnet werden muß.
In einem weiteren Arbeitsschritt wird das Seil 10 von dem Schwimmkörper 7 getrennt und das Seilende 12 wird mit der Klemme bzw. dem Haken 12' des Seiles 50 verbunden, wobei die Klemme bzw. der Haken 12' und das Seil 50 durch den Träger und das Tragelement 65 der zweiten Vorrichtung 4 hindurchgehen (Fng. 1). Über das Seil 50 ist das Seil 10 mit der Zugeinrichtung 14 verbunden, die auf dem Wasserfahrzeug 2 angeordnet ist. Der Zugteil 48 der Zugeinrichtung 14 wird derart betätigt, daß das Seil 10 zwischen dem sphärischen Körper oder der Kugel 22 und der Wasseroberfläche sich mit Bezug auf den
Ü3ÜCM3/0 7 88
.30
Meeresboden in senkrechter Lage (J1Ig. 6) befindet. Die Länge des Seiles 10 zwischen der Kugel 22 und der Trommel 11 ist lose, wie es aus Fig. 6 ersichtlich ist, so daß gewährleistet ist, daß in den sechs Schnüren, Seilen od.dgl. 14' gleiche Zugbeanspruchungen herrschen.
Die Zugspannung, welcher das Seil 10 unterworfen ist, ist diejenige Spannung, die hervorgerufen ist durch den Druck des in der fluiddynamischen Steuereinrichtung 44 fließenden Arbeitsmittels, wobei die fluiddynamische Steuereinrichtung 44 in bekannter Weise in der Lage ist, über Verschiebung der Kolbenstange 47, welcher die Seilscheiben 46 zugeordnet sind, in den beiden Richtungen gegen Be an sprudiings änderung en zu reagieren, die durch Roll- oder Stampfbewegungen des Wasserfahrzeuges 2 hervorgerufen werden.
Nachstehend werden die Arbeitsschritte beschrieben, die sich auf das Absenken der zweiten Vorrichtung 4 in Richtung gegen den Meeresgrund beziehen. Die zweite Vorrichtung 4 wird mittels des Käfigs 51 (Fig. 1) abgesenkt, der an dem Seil 57 aufgehängt ist, dessen Bewegung von der Winde 58 hervorgeriifen wird, die auf dem Wasserfahrzeug 2 angeordnet ist. Die Klemmeinrichtungen 52, die zunächst nach Art eines Bundes vorgesehen sind (Fig. 1), werden dann als Folge der Wirkung abgesenkt, die von der Zugeinrichtung 54 (Fig. 6) über die Schnüre, Seile od.dgl. 63 und 64 ausgeübt wird, die ihrerseits auf den Scheiben oder Trommeln 68 und 69 gesammelt bzw. aufgewickelt sind. -
Das Absenken der zweiten Vorrichtung 4 erfolgt durch Einschalten der Winde 58, und das Absenken der zweiten Vorrichtung 4 erfolgt entlang einer Linie senkrecht zu dem Kabel 1, und zwar entlang der Führungseinrichtung, die durch das Seil 10 der ersten Vorrichtung 3 dargestellt ist.
030043/0788
Dieser Arbeitsschritt wird mit großer Genauigkeit ausgeführt, -and er ermöglicht es, die zweite Vorrichtung 4 an bzw. auf der ersten Vorrichtung 3 genau zu zentrieren und anzuordnen.
Auch unter der Annahmo, daß der Käfig 51 sich um sein Tragseil dreht, bevor die Vorrichtung 4 den Meeresgrund erreicht, ergibt sich die bestimmte und vorgesehene Anordnung der Vorrichtung 4, da die innere Kontur des Käfigs 51 dem Profil entspricht, welches von den Schnüren, Seilen od.dgl. 14' bestimmt ist, die von dem Seil 10 unter gleichmäßige Zugspannung gesetzt sind, welches seinerseits mit der auf dem Wasserfahrzeug 2 angeordneten Zugeinrichtung 14 verbunden ist.
Daher ergibt sich am Ende des Absenkens der zweiten Vorrichtung ein automatisches Anordnen des Käfigs 51 auf der Hülle 8, die bereits an dem Kabel 1 angeordnet ist (Pig. 7)·
Weiterhin wird eine Ausrichtung der Klemmeinrichtungen 52 zufolge eier besonderen Ausführung der Verbindung zwischen den Klemmeinrichtungen 52 mittels der Hebel 60 an dem Kabel 1 erhalten. Dies ist besonders vorteilhaft, da bequeme Arbeitsvorgänge, die durch Manövrieren von beweglichen Armen durch den Operator in dem Unterseeboot ausgeführt werden, es ermöglichen, auf die Zugeinrichtung 54 einzuwirken, wobei durch Drehung der Seilscheiben oder Seiltrommeln 68 und 69 ein allmähliches und genaues Anordnen der Klemmeinrichtung 52 an dem Kabel 1 hervorgerufen wird, wie es auf der rechten Seite der Fig. 7 deutlich dargestellt ist.
Im wesentlichen betätigt der Operator bzw. die Bedienungsperson die beiden Seilscheiben oder Seiltrommeln 68 und 69 derart, daß eine erste Klemmeinrichtung 52aan dem Kabel 1 angeordnet wird. An dieser Klemmeinrichtung 52a führt die Bedienungsperson die Arbeitsvorgänge für das Betätigen der zugehörigen Greifeinrichtungen 6 zwecks Eingriffs an dem Kabel 1 aus, und danach, wenn
033C43/C788
die Bedienungsperson sicher ist, daß das Kabel von diesen Greifeinrichtungen 6 erfaßt ist, wirkt die Bedienungsperson auf eine weitere Klemmeinrichtung 52b ein, indem beispielsweise die Länge der Schnur, des Seiles od.dgl. 63 vergrößert wird, ohne daß der Ausrichtung der zweiten Klemmeinrichtung 52b genau gefolgt wird, da, wie bereits festgestellt, diese Ausrichtung zwangsläufig vorgegeben ist, da die Hebel 60 zwischen den Klemmeinrichtungen 52a und 52b Schwenkbewegungen der zweiten Klemmeinrichtung 52b lediglich in einer einzigen Ebene zulassen.
Wenn in dieser Weise fortgefahren wird, wird ein vollständiges Erfassen des Kabels 1 mittels der Klennneinrichtungen 52 erhalten, wobei die auftretenden Drücke vorteilhaft verteilt und an dem Kabel 1 nicht örtlich lokalisiert sind. Venn alle Klemmeinrichtungen 52 in Eingriff mit dem Kabel Λ gebracht worden sind, beginnt das Heben des einzuholenden Kabelteiles (Pig.8) durch Betätigung der Winde 58,und das Heben wird fortgesetzt, bis die Kabellänge auf das Wasserfahrzeug 2 gehoben ist.
In Fig.. 8 sind die Schnüre, Seile od.dgl. 63 und 64 und das Seil 10 nicht dargestellt, da sie bei diesem letzten Arbeitsschritt nicht benötigt werden.
Zuletzt wird mit bekannten Arbeitsvorgängen, deren Einzelheiten nicht erläutert sind, da sie keinen Teil der Erfindung darstellen, die Zone untersucht, in welcher das Versagen des Kabels aufgetreten ist, und es werden die anderen üblichen Arbeitsvorgänge ausgeführt, beispielsweise; Beseitigung des i'ehlers, Schaffung einer Verbindung und Anschluß an eine Länge eines Eeservekabels, die auf dem Wasserfahrzeug 2 vorhanden ist.
Aus der Erläuterung der Arbeitsweise der Anlage ist zu verstehen, daß und wie durch Anwendung der Erfindung das Einholen einer Kabellänge vom Meeresgrund in großer Tiefe zur Wasseroberfläche
03::;.3/078 8
. 33. 3013163
vorteilhaft mittels praktisch automatischer Arbeitsvorgänge ausgeführt wird.
Bei diesen Arbeitsvorgängen wird zuerst die erste Vorrichtung in Richtung auf den Meeresgrund abgesenkt, und zwar unter Gleichgewichtsbedingungen, und dieser Arbeitsvorgang erfordert lediglich Lageeinstellungen mit Bezug auf die Lage des Kabels 1. Danach wird die zweite Vorrichtung 4- entlang einer zum Kabel 1 senkrechten Linie abgesenkt - wobei die erste Vorrichtung 3 sich am Kabel befindet -, und die zweite Vorrichtung 4· stellt sich von allein in ihrer Lage zur Lage der ersten Vorrichtung ein.
Das Tätigwerden der Bedienungsperson ist daher auf kleine Manöver oder Handhabungen begrenzt, die im Inneren eines Unterseebootes ausgeführt werden, und auch auf "bequem auszuführende Arbeitsvorgänge auf dem Wasserfahrzeug 2 begrenzt.
In der Praxis ist es durch die vorliegende Ex*findung möglich, die Schwierigkeiten und die Unmöglichkeiten zu überwinden, die bisher bestanden hinsichtlich des Absenkens sehr schwerer und komplizierter Einholvorrichtungen von einem Wasserfahrzeug in Richtung gegen den Meeresgrund auf einer Tiefe von 500 Metern oder mehr und in einer Zone, die von der Wasseroberfläche aus nicht sichtbar ist und in der ein einzuholendes Kabel liegt, wobei die hydrostatischen Drücke derart sind, daß die Verwendung von Froschmännern ausgeschlossen ist.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen möglich. Beispielsweise kann die Erfindung auf das Einholen von elektrischen Kabeln angewendet werden, die von dem beschriebenen Kabel verschieden sind, und auch zum Einholen von Telefonkabeln und Rohrleitungen.
OS?: Λ 3/0788
3013163
Die genaue Anzahl der G-reif einrichtungen G in der zweiten Vorrichtung 4 hängt unter anderem davon ab, welcher Art der einzuholende langgestreckte Körper ist. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind auf jeder Seite des Käfigs 51 drei Klemmeinrichtungen 52 vorgesehen, deren jede drei Greifeinrichtungen 6 besitzt. Demgemäß sind bei dieser Ausführungsform auf beiden Seiten des Käfigs 51 jeweils neun Greifeinrichtungen 6 vorgesehen.
03:: ,3/0 78 8
e e
r s e 11

Claims (28)

  1. Patentansprüche
    Μ.; Verfahren zum Einholen einer Länge eines langgestreckten Körpers,wie eines Rohres, einer Rohrleitung, eines elektrischen Kabels od.dgl., welcher auf dem Heeresgrvmd in einem Abstand von der Wasseroberfläche liegt, gekennzeichnet durch folgende Arbeitsschritte:
    a) es wird eine Vorrichtung in Richtung gegen den Meeresgrund abgesenkt, die ein erstes System von mechanischen Krafteinrichtungen enthält, die für das Erfassen des langgestreckten Körpers erforderlich sind,
    b) das Absenken der Vorrichtung wird mit dem Anlegen einer Kraft gesteuert, die der Kraft gleich ist, die durch das Gewicht der Vorrichtung hervorgerufen wird, die jedoch in entgegengesetzter Richtung wirkt, und diese Krp.ft wird mittels eines Schwimmkörpers ausgeübt, der mit der Vorrichtung mittels eines Seiles, einer Kette oder eines ähnlichen Verbindungselementes verbunden ist, welches in Form von Windungen in der Vorrichtung aufbewahrt ist,
    c) die Vorrichtung wird zu der einzuholenden Länge des langgestreckten Körpers geführt und an ihr angeordnet,
    d) der Schwimmkörper wird zur Wasseroberfläche aufsteigen gelassen, wodurch auf diese Weise die Windungen des Verbindungselementes zwischen dem Schwimmkörper und der Vorrichtung abgewickelt werden,
    U 3 0 043/0788 BAD
    e) entlang des Weges, der durch das Verbindungselement zwischen der Wasseroberfläche und der am Meeresgrund angeordneten Vorrichtung bestimmt ist, wird ein weiteres System von mechanischen Krafteinrichtungen abgesenkt, die in der Lage sind, den langgestreckten Körper zu erfassen und festzuklemmen, und
    f ) die Länge des langgestreckten Körpers wird zur Wasseroberfläche gehoben.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Arbeitsschrittes d), d.h. während des Aufsteigens des Schwimmkörpers, eine Mehrzahl von Schnüren, Seilen, Drähten od.dgl. von der Vorrichtung ausgezogen wird, die an einem Ende an einem zweckentsprechenden Teil der Vorrichtung una am gegenüberliegenden Ende an einer Stelle angeschlossen sind, die mit dem Ende des Verbindungselementes des Schwimmkörpers in Verbindung steht, wobei die Mehrzahl von Schnüren, Seilen, Drähten od.dgl., wenn sie von der Vorrichtung abgezogen wird, die Gestalt einer Pyramide einnimmt derart, daß das weitere System von mechanischen Krafteinrichtizngen beim Absenken geführt und zentriert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einholen einer Länge eines ölgefüllten elektrischen Kabels, welches auf dem Meeresgrunde liegt, vor den Arbeitsschritten a) bis f) folgende Arbeitsschritte ausgeführt werden:
    g) das Kabel wird in zwei Teile geschnitten, und h) es wird fortgesetzt unter Druck stehendes öl in den einzuholenden Kabelteil geführt.
  4. 4. Anlage zum Einholen einer Länge eines langgestreckten Körpers, beispielsweise eines Rohres, einer Rohrleitung, eines elektrischen Kabels od.dgl., welcher in einem Abstand von der
    03G0 4-3/0788
    BAD ORIGINAL '
    Wasseroberfläche auf dem Meeresgrund liegt, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Vorrichtungen O5 4-) aufweist, deren Öede mit Einrichtungen (5 bzw. 6) zum Erfassen des langgestreckten Körper? (1) versehen ist und die einem geeigneten Wasserfahrzeug (2) zugeordnet sind, die erste Vorrichtung einen Schwimmkörper (7)» eine Hülle (8), welche die Greifeinrichtungen trägt, eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden des Schwimmkörpers mit der Hülle in I'orm eines Seiles, einer Kette, eines Drahtes od.dgl. (10) aufweist, die Länge der Verbindungseinrichtung (10) größer ist als der Abstand zwischen der Wasseroberfläche und dem Meeresgrund, das Verbindungselement der Verbindungseinrichteng mit ainem Ende mit dem Schwimmkörper und mit dem anderen Ende mit der Hülle verbunden ist, der Schwimmkörper dann, wenn die erste Verrichtung von dem Wasserfahrzeug getrennt und in das Wasser eingetaucht ist, eine nach oben gerichtete Auftriebskraft erzeugt, die der Kraft; entspricht, welche sich unter der Wirkung des Gewichtes der ersten Vorrichtung ergibt, das Verbindungselement in Form eines Seiles, einer Schnur, eines Drahtes, einer Kette od.dgl. eine Führungseinrichtung für das Absenken der zweiten Vorrichtung von der Wasseroberfläche in Eichoung gegen den Meeresgrund darstellt, wenn die Verbindungseinrichtung bewegt wird, um den Schwimmkörper von der Hülle freizugeben, wodurch das Aufsteigen des Schwimmkörpers zur Wasseroberfläche hervorgerufen wird.
  5. 5· Anlage nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Vorrichtung (3) Mittel zum Zentrieren der zweiten Vorrichtung (4·) vorgesehen sind, und daß diese Mittel (14-1) bewegt oder zur Wirkung gebracht werden, wenn der Schwimmkörper (7) von der Hülle (8) getrennt wird.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (14·1) zum Zentrieren der zweiten Vorrichtung (4·) von dem
    03GG43/0788
    Λ-
    Aufsteigen des Schwimmkörpers (7) zur Wasseroberfläche und von. dem Abwickeln des Verbindungselementes (10) in lOrm^eines Seiles, einer Kette, eines Drahtes od.dgl. zwischen der Hülle und dem Schwimmkörper abhängig sind.
  7. 7· Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Zentrieren der zweiten Vorrichtung (4) an der ersten Vorrichtung (3) eine Mehrzahl von Schnüren, Seilen od.dgl. (1V) aufweisen, deren erste Enden mit Stellen an der Hülle verbunden sind und deren zweite Enden konvergieren und mit dem Verbindungselement (10) verbunden sind, und daß die ersten Enden der Schnüre, Seile od.dgl. der Hülle derart zugeordnet sind, daß sie beim Aufsteigen des Schwimmkörpers (7) zur Wasseroberfläche Verlängerungen der Eckkanten oder Ecken der Hülle darstellen.
  8. 8. Anlage nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, daß die Schnüre, Seile od.dgl. (14-1) zum Zentrieren der zweiten Vorrichtung; (4·) an der ersten Vorrichtung (3) mit einem Stopfen (18) verbunden sind, der in einem mittleren Sitz (19) der Hülle (8) angeordnet und an diesem Sitz durch eine Sicherungseinrichtung (cO) festgelegt ist, der Stopfen ein mittleres Loch (21) aufweist, durch welches das langgestreckte Eltment (10), welches die Hülle mit dem Schwimmkörper verbindet, hindurchgeht und allmählich abgewickelt wird, wenn der Schwimmkörper aufsteigt, die Zentrierungsmittel weiterhin einen sphärischen Körper (22) aufweisen, dessen Durchmesser größer als das Loch des Stopfensitzes ist und der mit dem langgestreckten Verbindungselement nahe dessen der Hülle zugeordneten Ende derart verbunden ist, daß während des Aufsteigens des Schwimmkörpers zur Wasseroberfläche der sphärische Körper sich gegen das Stopfenloch legt und eine Kraft ausübt, durch welche die Kraft der Sicherungseinrichtung überwunden und ermöglicht wird, daß der Stopfen sich aus dem Sitz herausbewegt.
    030043/0788
  9. 9· Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung (20) zum Sichern des Stopfens (18) in dem Sitz (19) der Hülle (8) eine oder mehrere Kugeln (221) aufweist, deren jede in einem Schlitz oder einer öffnung (24) in dem Hüllensitz (19) unter Belastung durch eine Feder (23) angeordnet ist, und daß in dem Stopfen entsprechend jeder Kugel eine Ausnehmung (25) vorgesehen ist, so daß jede Kugel unter der Wirkung der inr zugeordneten Feder in die Ausnehmung des Stopfens federnd gedruckt ist.
  10. 10. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß dcLS Element (10) zum Verbinden der Hülle (8) der ersten Vorrichtung (3), die sich jetzt auf dem Meeresgrund befindet, mit dem Schwimmkörper an der Wasseroberfläche von dem Schwimmkörper getrennt und einer elastischen Zugeinrichtung (14) zugeordnet wird, die auf dem Wasserfahrzeug (2) angeordnet ist, und daß die Zuordnung derart erfolgt, daß das Element (10) gespannt bleibt, um das Absenken der zweiten Vorrichtung (4) auf die erste Vorrichtung zu ermöglichen.
  11. 11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zugeinrichtung (14) eine fluiddynamische Steuereinrichtung (44), eine Mehrzahl von Scheibenpaaren (45, 46), wobei eine Scheibe jedes Paares dem Zylinder (47) und die andere Scheibe des Paares der Kolbenstange (47*) der fluiddynamischen Einrichtung zugeordnet ist, und eine Zugeinrichtung (48) aufweist, und daß das Verbindungselement (10) um die Mehrzahl von Scheiben und auf. die Zugeinrichtung laufen gelassen wird.
  12. 12. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vorrichtung (4) einen Käfig (51) aufweist, der ein Profil hat, welches der äußeren Kontur der Hülle (8) entspricht, ur.d daß die zweite Vorrichtung weiterhin eine
    030043/0788
    Einrichtung aufweist, um den Käfig in Richtung zum Meeresgrund abzusenken bzw. von dem Meeresgrund zu heben.
  13. 13· Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (51) ein Profil hat, welches im wesentlichen das Profil einer Pyramide mit sechseckiger Basis ist.
  14. 14·. Anlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bewegen des Käfigs (51) zwei Seile (55)ι die an einem Ende mit gegenüberliegenden Seiten des Käfigs verbunden sind, einen Träger (54-), mit welchem die anderen Enden der beiden Seile verbunden sind, und ein drittes Seil (57) aufweist, welches an einem Ende mit dem Träger und am anderen Ende mit einer Winde (58) verbunden ist, die auf dem Wasserfahrzeug (2) angeordnet ist.
  15. 15. Anlage nacn einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegenden Seiten des Käfigs (51) je eine Mehrzahl von Einrichtungen (52) zum Anklemmen des langgestreckten Körpers (1) zugeordnet sind, und daß jede Klemmeinrichtung Greifeinrichtungen (6) besitzt*
  16. 16. Anlage nach Anspruch 15s dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmeinrichtung (52) eine Fläche aufweist, die eine gekrümmte Basis hat, die über dem langgestreckten Körper liegt.
  17. 17. Anlage nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Klemmeinrichtungen (52) je eine Verbindungseinrichtung (53) vorgesehen ist, die in der Lage ist, es einer Klemmeinrichtung zu ermöglichen, sich mit Bezug auf die benachbarte Klemmeinrichtung in einer einzigen Ebene zu verschwenken.
    030 04 3/0788
    - ?■
  18. 18. Anlage nach Anspruch 17> dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen (53) zwischen benachbarten Klemmeinrichtungen (52) jeweils einen Hebel (60) aufweisen, dessen Enden an den benachbarten Klemmeinrichtungen angelenkt (bei 61 und 62) sind.
  19. 19· Anlage nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß während des Absenkens der zweiten Vorrichtung (4) in Richtung gegen den Meeresgrund die Klemmeinrichtungen (52) der Wirkung einer Zugeinrichtung (54·) unterworfen sind, die in der Lage ist, die Klemmeinrichtungen nacheinander in aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten an dem langgestreckten Körper (1) anzuordnen.
  20. 20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtung (54·) zwei Schnüre, Seile od.dgl. (63, 64) aufweist, die an einem Ende auf einer Seilscheibe oder Seiltrommel (68 bzw. 69) am Käfig (51) angeordnet sind und von dort über jeweils eine Umlenkscheibe (66 bzv. 67) } die an einem mit der Zug- und Tragseileinrichtung (55» 57) verbundenen Bauteil (65) angeordnet sind, mit der jeweils äußersten Klemmeinrichtung (52) verbunden sind.
  21. 21. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (7) aus Holzmaterial besteht, welches mit einer elastischen wasserdichten Schicht überzogen ist.
  22. 22. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bic 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verbinden des Schwimmkörpers (7) mit der Hülle (8) zwei Hebel (26, 27) aufweist, die an Teilen der Hülle angelenkt sind, ferner eine Platte (30), die an der Mitte der Hülle angeordnet, mit zwei radialen Öffnungen versehen und um ihre senkrechte Achse drehbar ist,
    03004 3/07,88
    ein Ende der Hebel in einer Ausnehmung (32 bzw. 33) aufgenommen ist, die in einem Ansatz (34- bzw. 35) des Schwimmkörpers gebildet ist, die gegenüberliegenden Enden der Hebel sich gegen die Oberfläche der Platte legen, die Platte mit Hilfe geeigneter Mittel gedreht vird, um die betreffenden Enden der Hebel in die radialen Öffnungen der Platte zu bringen, wodurch die Hebel sich um ihre An]enkstellen verschwenken und aus den in den Ansätzen des Schwimmkörpers gebildeten Ausnehmungen freikommen.
  23. 23· Anlage nach einem der Ansprüche 4- bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtungen (5 und 6) der ersten und der zweiten Vorrichtung (3 bzw. 4) jeweils Klauen aufweiseu, die um Anlenkstellen an den Vorrichtungen drehbar oder verschwenkbar sind, und daß jeweils Mittel zum Antreiben der Klauen vorgesehen sind.
  24. 24-. Anlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen in den beiden Vorrichtungen (3 und 4-) jeweils pneumatische Antriebseinrichtungen beispielsweise in Eorm von Kolben-Zylinder-Einrichtungen aufweisen, deren Kolbenstangen mit den Klauen verbunden sind, und daß Druckluftflaschen vorgesehen sind zum Liefern von Druckluft zu den Kolben-Zylind er-Einri chtungen.
  25. 25. Anlage nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Klauen (36, 37) der ersten Vorrichtung (3) derart gewählt ist, daß bei Drehung der Klauen diese sich in den Meeresboden eingraben und das Kabel od.dgl. (1) umgeben, welches einzuholen ist.
  26. 26. Anlage nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtungen (5) der ersten Vorrichtung (3) wenigstens zwei Klauenpaare aufweisen.
    03004 3/0788 BAD ORIGINAL
  27. 27· Anlage nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtungen (6) der zweiten Vorrichtung (4) eine Mehrzahl von Klauenpaaren aufweisen, und die Klauen jedes Paares sich in zwei Ebenen drehen, die zueinander versetzt und senkrecht zur Längsachse des einzuholenden langgestreckten Körpers (1) verlaufen.
  28. 28. Anlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärts und stromabwärts der ersten Vorrichtung (3)j deren Klauen (36, 37) rund um den langgestreckten Körper (1) angeordnet sind, jeweils neun Klauenpaare der zweiten Vorrichtung (4-) vorgesehen sind, welche den langgestreckten Körper anklemmen.
    030043/0788
DE19803013169 1979-04-05 1980-04-03 Verfahren und anlage zum einholen einer laenge eines langgestreckten koerpers, beispielsweise eines rohres, eines elektrischen kabels o.dgl. Granted DE3013169A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21604/79A IT1163671B (it) 1979-04-05 1979-04-05 Metodo e impianto per recuperare un tratto di un corpo lungiforme, tubazione, cavo elettrico sottomarino o elemento simile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013169A1 true DE3013169A1 (de) 1980-10-23
DE3013169C2 DE3013169C2 (de) 1989-06-22

Family

ID=11184207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013169 Granted DE3013169A1 (de) 1979-04-05 1980-04-03 Verfahren und anlage zum einholen einer laenge eines langgestreckten koerpers, beispielsweise eines rohres, eines elektrischen kabels o.dgl.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4332510A (de)
JP (1) JPS55149476A (de)
AR (1) AR227019A1 (de)
BR (1) BR8001996A (de)
CA (1) CA1130584A (de)
DE (1) DE3013169A1 (de)
DK (1) DK152073C (de)
FI (1) FI72014C (de)
FR (1) FR2453074A1 (de)
GB (1) GB2047177B (de)
IT (1) IT1163671B (de)
NO (1) NO151908C (de)
SE (1) SE454803B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8424221V0 (it) * 1984-12-21 1984-12-21 P Puppieni S P A Sa Teglia o tegame a fondo antiaderente imbutito con uno o piu' incavi a pozzetto.
FR2660403B1 (fr) * 1990-03-30 1992-07-10 Coflexip Conduite tubulaire flexible d'abandon, dispositif et procede utilisant une telle conduite.
GB2324416B (en) * 1997-04-18 2001-10-17 Alsthom Cge Alkatel Method and means for transferring an elongated article between a vertical position and a horizontal position
US5934832A (en) * 1997-07-18 1999-08-10 Baugh; Benton F. Pipeline recovery apparatus
GB9930492D0 (en) * 1999-12-23 2000-02-16 Saipem Spa Improvements in and relating to laying of pipeline
CN1315691C (zh) * 2004-12-29 2007-05-16 大连理工大学 救捞船卸载定位装置
US9976535B2 (en) 2005-11-07 2018-05-22 Gwave Llc System for producing energy through the action of waves
US20070248757A1 (en) 2006-04-20 2007-10-25 Kostantinos Kourtakis Processes for producing materials containing reduced abrasion titanium dioxide pigment
CN102454828B (zh) * 2010-10-29 2013-10-30 中国海洋石油总公司 深水s型海底管道铺设过程中的收弃管工艺
BR112014030264B1 (pt) 2012-06-04 2021-10-13 Gwave Llc Sistema de produção de energia através da ação das ondas
CN102910260B (zh) * 2012-10-25 2015-01-07 江南大学 一种航标船定位块收放装置
US9671043B2 (en) 2013-08-09 2017-06-06 Paul D Hawkins Systems and methods for retrieving a buried subsea tubular
US20150325987A1 (en) * 2014-05-12 2015-11-12 Gwave Llc Submarine Cable System
US10184587B1 (en) * 2016-04-28 2019-01-22 Versabar, Inc. Underwater pipe lifting and cutting apparatus and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708297A1 (de) * 1976-01-29 1977-09-01 Saipem Spa Bergungsvorrichtung, insbesondere zum bergen von foerderleitungen bzw. pipelines, welche auf dem tiefen meeresboden verlegt worden sind, mit hilfe eines pipeline- verlegungsschiffes und ein verfahren zum bergen einer derart verlegten foerderleitung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1721859A (en) * 1928-04-09 1929-07-23 Alfred A Henn Grapple for sunken ships
GB538561A (en) * 1939-12-05 1941-08-08 Moises Llobera An improved automatic coupling suitable for use in lifting sunken vessels
GB947289A (en) * 1961-11-17 1964-01-22 Karl Alfons Hansson Method of salvaging sunken objects and means for performing the method
US3367299A (en) * 1966-08-01 1968-02-06 Navy Usa Underwater recovery vehicle
US3777499A (en) * 1972-06-14 1973-12-11 Exxon Production Research Co Offshore pipeline recovery
US3835656A (en) * 1972-09-01 1974-09-17 Shell Oil Co Method and apparatus for supplying temporary buoyancy to an underwater pipeline
IT983196B (it) * 1972-12-20 1974-10-31 Saipem Spa Pinza a comando oleopneumatico per il sollevamento di tubazio ni subacque
US3940814A (en) * 1974-09-13 1976-03-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Portable salvage lift
GB1498790A (en) * 1974-09-27 1978-01-25 British Petroleum Co Pipelines
US3987741A (en) * 1976-01-12 1976-10-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Remote unmanned work system (ruws) mating latch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708297A1 (de) * 1976-01-29 1977-09-01 Saipem Spa Bergungsvorrichtung, insbesondere zum bergen von foerderleitungen bzw. pipelines, welche auf dem tiefen meeresboden verlegt worden sind, mit hilfe eines pipeline- verlegungsschiffes und ein verfahren zum bergen einer derart verlegten foerderleitung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6343962B2 (de) 1988-09-02
NO800949L (no) 1980-10-06
FI72014B (fi) 1986-11-28
FI72014C (fi) 1987-03-09
GB2047177B (en) 1983-02-09
IT7921604A0 (it) 1979-04-05
SE8002470L (sv) 1980-10-06
NO151908C (no) 1985-06-26
IT1163671B (it) 1987-04-08
DK141680A (da) 1980-10-06
JPS55149476A (en) 1980-11-20
NO151908B (no) 1985-03-18
DE3013169C2 (de) 1989-06-22
DK152073B (da) 1988-01-25
AR227019A1 (es) 1982-09-15
BR8001996A (pt) 1980-11-25
GB2047177A (en) 1980-11-26
FR2453074A1 (fr) 1980-10-31
FR2453074B1 (de) 1983-07-08
SE454803B (sv) 1988-05-30
CA1130584A (en) 1982-08-31
DK152073C (da) 1988-07-04
US4332510A (en) 1982-06-01
FI801024A (fi) 1980-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344121C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung eines Rohrabschnittes und Verfahren zum Verbinden von Rohrleitungsabschnitten einer Unterwasserrohrleitung unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE2708297C3 (de) Einrichtung zum Bergen einer auf dem Meeresgrund verlegten Förderleitung
DE3013169A1 (de) Verfahren und anlage zum einholen einer laenge eines langgestreckten koerpers, beispielsweise eines rohres, eines elektrischen kabels o.dgl.
DE2514911C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen eines Unterwasser-Bohrlochs an eine Produktionsleitung
DE1475819A1 (de) Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung auf dem Boden eines Gewaessers
DE2952449C2 (de)
DE2629030C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer Rohrleitung
DE2747063C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern einer auf dem Meeresboden abgelegten Pipeline
DE2201064B2 (de) Vorrichtung zum Anschluß von Leitungen an einen Unterwasserbohr lochkopf
DE2514909C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen einer unterseeischen Zentralstation an Bohrlochköpfe und Förderleitungen
DE3150066A1 (de) Anhalteeinrichtung auf einem wasserfahrzeug zum sichern einer bojenleine
DE3113225C2 (de) Verfahren und Ablegetrosse zum Ablegen einer Rohrleitung auf dem Meeresboden
EP0677137B1 (de) Anlage zur signal- und datenübertragung für die steuerung und überwachung von unterwasser-ramm-, trenn- oder dergl. arbeitsgeräten.
DE1938530A1 (de) Vorrichtung zum Ausfuehren von Arbeiten an Unterwasser-Tiefbohrungen von einem schwimmfaehigen Fahrzeug aus
EP0499106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fieren oder Einholen des Versorgungsleitungskabels einer Unterwassereinrichtung
DE1925912C3 (de) Vorrichtung zum Herabziehen eines Unterwasser-Standrohres von einer schwimmenden Plattform zu einem Unterwasser-Bohrlochkopf
DE1930631C3 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Unterwasser-Rohrleitungen
DE2952525C2 (de)
DE2044499C3 (de) Anordnung zur Abstützung eines mit einem Unterwasserbohrlochkopf verbundenen Rohrleitungsstrangs und Verfahren zu deren Aufbau
DE2802111B2 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer in einer großen Tiefe auf dem Meeresboden verlegten Pipeline
DE2317223B2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer loesbaren verbindung zwischen zwei unterseeischen rohrleitungen
DE3117203C2 (de)
DE2030162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aus setzen, Schleppen und Aufnehmen eines nachgeschleppten Unterwassergerates
DE1625957C3 (de) Verfahren zum horizontalen Andocken einer Unterwasserrohrleitung an einem Ventilstutzen eines Bohrlochkopfes
DE2535559A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines schiffes zur verlegung von leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOCIETA CAVI PIRELLI S.P.A., 20123 MILANO, IT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GERNHARDT, C.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIRELLI CAVI S.P.A., MAILAND/MILANO, IT