DE1475819A1 - Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung auf dem Boden eines Gewaessers - Google Patents
Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung auf dem Boden eines GewaessersInfo
- Publication number
- DE1475819A1 DE1475819A1 DE19651475819 DE1475819A DE1475819A1 DE 1475819 A1 DE1475819 A1 DE 1475819A1 DE 19651475819 DE19651475819 DE 19651475819 DE 1475819 A DE1475819 A DE 1475819A DE 1475819 A1 DE1475819 A1 DE 1475819A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipeline
- vehicle
- rope
- water
- tension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L1/00—Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
- F16L1/12—Laying or reclaiming pipes on or under water
- F16L1/20—Accessories therefor, e.g. floats, weights
- F16L1/202—Accessories therefor, e.g. floats, weights fixed on or to vessels
- F16L1/203—Accessories therefor, e.g. floats, weights fixed on or to vessels the pipes being wound spirally prior to laying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H25/00—Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L1/00—Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
- F16L1/12—Laying or reclaiming pipes on or under water
- F16L1/16—Laying or reclaiming pipes on or under water on the bottom
- F16L1/18—Laying or reclaiming pipes on or under water on the bottom the pipes being S- or J-shaped and under tension during laying
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L1/00—Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
- F16L1/12—Laying or reclaiming pipes on or under water
- F16L1/16—Laying or reclaiming pipes on or under water on the bottom
- F16L1/18—Laying or reclaiming pipes on or under water on the bottom the pipes being S- or J-shaped and under tension during laying
- F16L1/19—Laying or reclaiming pipes on or under water on the bottom the pipes being S- or J-shaped and under tension during laying the pipes being J-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B35/00—Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
- B63B35/03—Pipe-laying vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H19/00—Marine propulsion not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Pipeline Systems (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
ρμοτκοτρατκκτ mOhohkm
1Α-29 614
Beschreibung
zu der Patentanmeldung
SHELL INTERNATIONALE RESSABOH HAAfSCHAfFIJ N.Y.
Haag, Niederlande
betreffend
Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung
λ
auf dem Boden eines Gewässers.
Die Erfindung bezieht sich auf das Verlegen einer Rohrleitung auf dem Boden eines Gewässers von einem schwimmenden
Fahrzeug aus·
Beim Verlegen einer Rohrleitung auf dem Boden eines tiefen Gewässers besteht ständig die Gefahr, daß sich in der Rohrleitung
Knicke ausbilden, daß eine zu starke Durchbiegung , der Rohrleitung eintritt, und daß die Grenaen für die zulässige
Beanspruchung der Rohrleitung überschritten werden· Diese Schwierigkeiten ergeben sich daraus, daß sehr lange zusammenhängende
Rohrleitungsabschnitte, .die gewöhnlich eine Länge von mehreren hunderte Metern haben, von der Wasseroberfläche aus
zum Boden des Gewässers abgesenkt werden müssen, und daß es sehr schwierig ist, diese Bewegung solcher langen Rohrleitungen
zu regeln. Es sind bereits verschiedene Systeme vorgeschlagen worden, die geeignet sein sollen, eine leichtere Regelung der
Bewegung langer Rohrleitungsabschnitte zu' bewirken, während solche
Rohrleitungen in tiefen Gewässern verlegt werden. Kenn-
9098U/0075
U75819
-2- 1Δ-29
zeichnend für diese bekannten Systeme oder Einrichtungen ist die Verwendung großer Führungskonstruktionen sowohl an dem auf
dem Verlegungsfahrzeug befindlichen Ende der Rohrleitung als auch am Boden des Gewässers; diese Führungskonstruktionen haben
die Aufgabe, die Rohrleitung zu unterstützen, die Bewegung der Rohrleitung zu regeln und ein zu starkes Durchbiegen der
Rohrleitung zu verhindern. Zusätzlich oder alternativ zu diesen Führungskonstruktionen werden häufig einen Auftrieb erzeugende
Organe bei den bekannten Verfahren benutzt, um die zu verlegende || Rohrleitung zu unterstützen.
Bei diesen bekannten Verfahren ergibt sich der Nachteil, daß es im allgemeinen erforderlich ist, die Rohrleitung abschnittsweise
zu verlegen, denn die die Rohrleitung tragende Führung oder die den Auftrieb erzeugenden Mittel müssen periodisch
anders angeordnet werden, während die Rohrleitung verlegt wird. Bei den bekannten Verfahren ergeben sich außerdem
Unterbrechungen der Verlegungsarbeiten, wenn sich ungünstige Wind- oder Wellenverhältnisse einstellen, die es schwierig
ι machen, die umfangreichen Führungsmittel und die den Auftrieb
erzeugenden Mittel in der richtigen Weise anzuordnen. Hierzu ist zu bemerken, daß die Verwendung umfangreicher Führungskonstruktionen
sehr hohe .Kosten verursacht, daß diese Konstruktionen so ausgebildet werden müssen, daß sie sehr hohen
Beanspruchungen standhalten. Außerdem besteht bei diesen Konstruktionen
in sehr hohem Maße die Gefahr einer Beschädigung bei ungünstigen Vvetterbedingungen, d.h. wenn eine genaue
Steuerung des Verlegungsfahrzeugs nicht möglich ist.
Bei den erwähnten bekannten Systemen zum 'erlegen \ron
Rohrleitungen ist es ferner häufig unmöglich, cie Ri3htun£ zu
909844/0075 !«WÖft
U75819
-3- 1A-29
bestimmen, in der die Rohrleitung verlegt wird, und die Beanspruchungen
zu beherrschen, die dort auftreten, wo die Hohrleitung
erstmalig mit dem Boden des Gewässers in Berührung kommt. Die- Regelung der Verlegungsrichtung ist schwerig, da die
Führungsmittel und die den Auftrieb erzeugenden Mittel dazu neigen, unter der Wirkung von Wind- und Wellenkräften unkontrollierte
Bewegungen auszuführen. Weiterhin macht es bei den bekannten Verfahren Schwierigkeiten, die Durchbiegung der Rohrleitung
dort zu beherrschen, v/o die Rohrleitung erstmalig mit dem Boden des Gewässers in Berührung kommt; dies ist auf die
Unregelmäßigkeiten des Untergrundes sowie darauf zurückzuführen, daß sich das Fahrzeug zum Verlegen der Rohrleitung in unbefc-;>sichtiger
Weise entgegen der Verlegungsrichtung bewegt.
Ein Ziel der Erfindung besteht nunmehr darin, ein Verfahren vorzusehen, das es ermöglicht, eine Rohrleitung auf
dem Boden eines tiefen Gewässers zu verlegen, ohne daß sich die erwähnten !«achteiIe der bekannten Verfahren ergeben. Zu diesem
Zweck sieht die Erfindung ein Verfahren vor, gemäß welchem eine Rohrleitung von einem schwimmenden Verlegungsfahrzeug aus verlegt
wird, während die Rohrleitung unter einer Zugspannung gehalten wird, die ausreicht, um die Biegespannungen und die
axialen Beanspruchungen innerhalb der zulässigen Grenzen zu halten. Da die auf die zu verlegende Rohrleitung wirkende
Zugspannung ständig überwacht bzw. geregelt wird, wird eine übermäßige Durchbiegung der Rohrleitung ebenso vermieden wie
die Entstehung von Knicken, ohne daß es erforderlich ist, umfangreiche Stützkonstruktionen oder einen Auftrieb erzeugende
Mittel zu benutzen. Gleichzeitig wird, eine genaue Bestimmung der Verlegungsrichtung der Rohrleitung erzielt.
:,:*-r λ?Α* 9 0 9 8 4 A / 0 0 7 5 BAD
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt Maßnahmen, um
«in Ende der Rohrleitung auf dem Boden des Gewässers anzuordnen
und das Verlegungsfahrzeug gegenüber diesem Ende der
Rohrleitung in der gewünschten Verlegungsrichtung zu bewegen»
um die Rohrleitung zu verlegen, wobei das Rohrleitungsmaterial
von dem fahrzeug aus abgegeben wird, und wobei das Abgeben des
Rohrleitungsmaterials ebenso wie die Bewegung des Fahrzeug*
so geregelt wird, daß die Rohrleitung unter einer vorbestimmten
Zugspannung gehalten wird, die aus reicht, um die Biege- und
Axialbeamspruohungen innerhalb der zulässigen Grenzen zu halten.
Alternativ zum Bewegen des Verlegungsfahrzeugs derart, daß
das Rohrleitungsmaterial von dem Fahrzeug abgezogen wird, kann
man das Fahrzeug ortsfest anordnen und die Rohrleitung an ihrem
unter Wasser liegenden Ende mit Hilfe geeigneter Mittel von dem Fahrzeug abziehen! zu diesem Zweck kann z.B. ein weiteres Fahrzeug
verwendet werden, oder man kann Spannmittel benutzen, die
auf dem Boden des Gewässers angeordnet sind«
der Anwendung der Erfindung kann das Verlegungefahrzeug
praktisch Jed* geeignete Fern erhalten! nm kenn ssvB»
einen Kahn ohne Antriebsmittel benutzen, der von einem Schlepper
gezogen oder auf andere Weise bewegt wird}; fern«© ist ## ifigjichf
mit einem selbst fahrenden Fahrzeug «u arbeiten» lie $&0t die Rohrleitung
während des Verlegene *u£gebrachte Zugkraft 0d.-e.3p ipamnung
kann mit Hilfe der Antriebsmittel de« Verlegungsfaiii?ifi^g|i i0#ie
mit Hilfe von Öpannungsregelungsinitteln geregelt werden, Äi# t?*l
der Vorrichtung vorgesehen sind, mittels deren das Rohrleitungen
material abgegeben wird. Das erfiadungsgemäße Verfahren Ifijt?
sich entweder kontinuierlich oder mit Unterfcföehungen durchführen, wobei sich das Vorgeheii im wesentlichen nach den
BAD
triebsmitteln für das Verlegungsfahrzeug sowie nach den auf *
dem Fahrzeug vorgesehenen Mitteln zum Aufnehmen und Abgeben des Rohrleitungsmaterials richtet. Bei einer bevorzugten Ausbildungsform
der Erfindung befindet sich das Rohrleitungsmaterial
z.B. auf einer Trommel, die so ausgebildet ist, daß die auf die Rohrleitung wirkende Zugkraft geregelt und das
Hohrleitungsmaterial kontinuierlich abgewickelt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer
Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 bis 5 veranschaulichen die aufeinander folgenden
Arbeitsschritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verlegen einer Rohrleitung unter Benutzung einer Trommel, die auf dem
Verlegungsfahrzeug angeordnet und um eine senkrechte Achse drehbar
ist.
Fig. 6 bis 10 zeigen die aufeinander folgenden Arbeitsschritte eines weiterenVerfahrens nach der Erfindung, bei dem
ein selbstfahrendes Verlegungsfahrzeug benutzt wird, das mit einem Kran ausgerüstet ist.
Fig. 11 zeigt in einer Seitenansicht ein Fahrzeug zum
Verlegen einer Rohrleitung in Form eines zusammenhängenden Strangs von einem Fahrzeug aus, das eine um eine waagerechte
Achse drehbare Trommel trägt.
Fig. 12 ist eine Seitenansicht eines Verlegungsfahrzeugs
mit einer abgeänderten Konstruktion zum Einführen der Rohrleitung in das Gewässer.
Fig. 13 gibt als Beispiele sogenannte Arbeitskurven wieder,
909844/00?S
-6- .U75819 1A-29 614
aus denen die Bedingungen· ersichtlich sind, die sich bei der
Anwendung der Erfindung bei einer bestimmten Kohrleitung ergeben,
wenn bestimmte maximale Beanspruchungen der Hohrleiitung
nicht überschritten werden dürfen. ■:
Fig. 14zeigt schematisch die relative Anordnung der Verlegungsfahrzeugs
und der Rohrleitung unter Berücksichtigung der in Fig. 13 dargestellten Bedingungen.
In Fig. 1 erkennt man ein Verlegungsfahrzeug 10 ohne |j Eigenantrieb mit einem Schleppseil 11, das zu einem hier nicht
gezeigten Schleppfahrzeug führt. Das Verlegungsfahrzeug 10 trägt auf seinem Deck Vorrichtungen zum Hantieren mit dem
Rohrleitungsmaterial j hierzu gehört ein Trommelaggregat 12, auf dessen Trommel eine zusammehängende Rohrleitung 13 aufgewickelt
ist ι dieses Aggregat ist mit Mitteln versehen, die es
ermöglichen, sowohl die Geschwindigkeit zu regeln, mit der das Hohrleitungsmaterial 13 abgewickelt wird, als auch die
auf die Rohrleitung aufgebrachte Zugspannung. Eine Richtvorrichtung 14- ist auf dem Deck des Fahrzeugs 10 nahe dem Trommelaggregat
12 angeordnet und dient dazu, die von der Trommel abgezogene Rohrleitung zu richten, bevor sie über die Bordkante
des Verlegungsfahrzeugs geleitet wird. Das Verlegungsfahrzeug 10 umfaßt ferner das übliche Ankerseil 15» das mit dem Heck
des Fahrzeugs über geeignete Betätigungsmittel verbunden ist, sowie eine Winde 16, mittels deren ein zweites Ankerseil oder
ein Zugseil Y] abgespult werden kann, das einem noch, zu erläuternden
Zweck dient. Das Heck des Fahrzeugs ist mit einer Tragkonstruktion 20 versehen, die dazu dient, die Krümmung des
Ankerseils 17 oder der Rohrleitung 13 zu regeln, wenn das Seil
9098U/007S
-7- 1475819 1A-29 614
Tdzw. die Rohrleitung über das Heck des Fahrzeugs abgezogen wird.
Das Verlegungsfahrzeug IG und die mit ihm zusammenarbeitenden Teile sind auch in Fig. 2 bis 5 dargestellt. Die in
Fig. 2 bis 5 erscheinenden Teile unterscheiden sich nur bezüglich der Lage, die sie bei den verschiedenen aufeinander folgenden
Arbeitsschritten einnehmen.
Gemäß Fig. 1 bis 6 schwimmt das Verlegungsfahrzeug 10
auf einem Gewässer 21, dessen Boden bei 22 angedeutet ist.
Auf dem Boden 22 des Gewässers befindet sich ein Bohrlochkopf
25 und eine Sammeleinrichtung 24, und zwischen den Aggregaten
23 und 24 soll eine Rohrleitung 13 verlegt werden. Es sei beirerkt,
daß der Abstand zwischen dem Bohrlochkopf und der Sammeleinrichtung
in der Praxis so groß ist, daß es unmöglich ist,
beide Aggregate in einem geeigneten Maßstab in einer einzigen
Zeichnung darzustellen. Daher erscheint der Bohrlochkopf 25
nur in Fig. 1 bis 3» während die Sammeleinrichtung 24 nur in
Fig. 4 und f w£e<fe!E^ege%«n is efc * M& UÄ*ej?ee%iedliche Lage des
Bohrlochkopfes xmä- der SammeleinrÜchitung in den verschiedenen
Figuren erklärt, auch axis der Ta^saehe^ daß sich du* Fahrzeug
beiifi Verlegen: <$©ir Ä©feae!iledJtumg auus- 6mm Bewiefc ate» Bohrlochitopfee
25 ssum Βτ63?<κϋο& der Segeleinrichtung 24 bewegt.
Der lG®arloGhfc43pf 2$ kann prafctisch auf $e$e beliebig·
geeignete leiee. se au«gebildet werden, daß ein Ende der Rohrleitung
13 damit verbunden werden kannj hierBu «ei bemerkt,
daß siel äae erfindunfsgemäße Verfahren nicht a«£ das Verlegen
von Rohrleitungen zwischen bestimmten Bauarten von UnterweLisei^
anlagern beschränkt. DSe ßammeleinrichtung 24 kann ebenfalls i»
wesentlicheii ^ede beleibige geeignete Form erhalten, so daß
ein Ende einer Rohrleitung damit verbunden werden kann.
In Fig. 1 ist das erste »Stadium des Verlegens einer Rohrleitung
dargestellt. Bei diesem Stadium befindet sich das Fahrzeug 10 zunächst in der Nähe des Bohrlochkopfes 23. Es sei bemerkt,
daß der anfängliche Abstand des Fahrzeugs von dem Bohrlochkopf so gewählt wird, daß das zuerst herabgelassene Ende
der Rohrleitung 23 den Boden 22 des Gewässers in unmittelbarer
Nähe des Bohrlochkopfes 23 berührt. Dor genaue anfängliche Abstand
des Fahrzeugs 10 vom Bohrlochkopf 23 richtet sich nach der Tiefe des Gewässers und den Festigkeitseigenschaften der
zu verlegenden Rohrleitung.
Nachdem das Fahrzeugs 10 auf einer üeite des Bohrlochkopfes
23 angeordnet worden ist, wird das Ankerseil 15 von dem
Fahrzeug aus senkrecht herabgelassen, so daß der Anker fest am Boden 22 des Gewässers angreift. Nach dem Herablassen des
Ankerseils 15 wird das Fahrzeug 10 in der Bichtung Bewegt, in
der die Rohrleitung verlegt werden soll, bis das Ankerseil 15
eine Lage einnimmt,, bei der die Kräfte, die auf das Fahrzeug
durch das Ankerseil 15 und das Schleppseil 11 aufgebracht werden
gewährleisten, daß das Fahrzeug auf dem Kurs gehalten wird,
längs dessen die Leitung verlegt werden soll» Bei einer flfassertiefe
von etwa I50 m kann die Bewegungsstrecke des Fahrzeugs 10
die zurückgelegt werden muß, um das Ankerseil 15 auszulegen,
z.B. etwa IO5O m betragen. Nachdem das Ankerseil 15 mit einer
ausreichenden Länge abgespult worden ist, um das Fahrzeug auf dem gewünschten Kurs zu halten, wird ein zweites Anker seil 17
von dem Fahrzeug aus über den Ausleger 20 herabgelassen, damit der zugehörige Anker am Boden 22 des Gewässers angreift. Sobald
9098U/Q07S Bad original
-9- U75819 1A-29 614
die Ankerseile 15 und 17 fest mit dem Boden 22 verbunden sind,
wie es in Fig. 1 gezeigt ist, wird das Fahrzeug 10 entlang der Linie, längs deren die Leitung verlegt werden soll, in Richtung
auf den Bohrlochkopf 23 bewegt. Während dieser Bewegung werden die Ankerseile weiter abgespult, so daß sie sich stärker einer
waagerechten Lage nähern. Nachdem das Fahrzeug 10 in einem vorbestimmten Ausmaß in Richtung auf den Bohrlochkopf 23 bewegt
worden ist, befindet sich das Ankerseil 17 in einem Zustand,
in welchem es als Zugseil benutzt werden kann, um die Rohrleitung
13 von dem Fahrzeug herunter in das· Gewässer 21 zu ziehen. Bei einer Wassertiefe von etwa 150 m kann die Bewegungsstrecke
des Fahrzeug s zwischen dem Herablassen des Ankerseils 17 und dem Beginn des Herablassens der Rohrleitung 13 in der Größenordnung
von 750 m liegen. Wie im folgenden erläutert, richtet sich die genaue Bewegungsstrecke des Fahrzeugs nach den Festigkeitseigenschaften
der zu verlegenden Rohrleitung, nach der Wassertiefe sowie nach der Position des Fahrzeugs gegenüber
dem Bohrlochkopf 23. Die Positipnv des Fahrzeugs ist von besonderer Bedeutung, denn das zuerst herabgelassene Ende der
Rohrleitung 13 soll den Boden 22 vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des Bohrlochkopfes 23 berühren.
Nachdem die Rohrleitung 13 an dem Zugseil 17 befestigt
worden ist, wird das Fahrzeug 10 weiter in der Richtung bewegt,
in der die Rohrleitung verlegt werden soll, und hierbei werden das Ankerseil 15 und die Rohrleitung 13 von dem Fahrzeug aus
kontinuierlich und in geregelter Weise nachgeführt. Das Ankerseil 15 wird unter einer Spannung gehalten, die ausreicht, um
das Fahrzeug 10 auf seinem Kurs zu halten, und eine zu schnelle Bewegung des Fahrzeugs zu verhindern; außerdem wird die Spannung
9098U/0075
des Ankerseils 15 so geregelt, daß die auf die Rohrleitung 13
aufgebrachte Spannung ausreicht, um die Rohrleitung in einem relativ geraden Zustand zu halten, bei dem die auf die Rohrleitung
wirkenden Biege- und Axialbeanspruchungen/zufüssigen
Grenzen nicht überschreiten, as ist auch möglich, zusätzliche
Mittel, z.B. einen Hilfsantriebsmotor, zu benutzen, die dazu
beitragen, das Fahrzeug in seiner gewünschten Position zu
halten. Der genaue Betrag der Spannung, die auf die Rohrleitμng
aufgebracht wird, und das Ausmaß, in welchem diese Spannung
variiert werden kann, ohne daß die maximal zulässigen Beanspruchungen
überschritten werden, läßt sich auf eine noch zu erläuternde i/eise ermitteln. Diese Beanspruchungen werden
so gewählt, daß die Rohrleitung während des VerlegungVorgangs
nicht übermäßig durchgebogen, gereckt oder oeknic;<:t wird.
Die auf die Rohrleitung aufgebrachte Spannung v/ird durch eine
geeignete Betätigung des i'ronruelaggregats 12 geregelt, ^s sei
bemerkt, daß 'Irommelaggregate wie das in Fi0-. 1 bei 12 dargestellte
hervorragend geeignet sind, die Spannung zu regeln, denn die Spannung, die erforderlich ist, um das auf der 'irommel angeordnete
Rohrleitungsmaterial abzuwickeln, läßt sich auf bekannte Weise leicht regeln.
Fig. 3 zeigt dae Fahrzeug 10, während das zuerst herabgelassene
Ende der Rohrleitung 15 in der Nähe des Bohrlochkopfes
23 herabgelassen wird, wobei sich das Fahrzeug in Richtung
auf die Sammeleinrichtung 24- bewegt. Während dieser Phase und auch danach wird die auf die Rohrleitung 13 wirkende
Spannung derart geregelt, daß die Biege- und Axialbeanspruchungen innerhalb der zulässigen Grenzen gehalten werden.
BADORfGINAL 909844/0075
-ii-
Fig. 4 und 5 zeigen das FäurüeUix; 10 und die Rohrleitung
13, nachdem ein ausreichender Teil der Hohrleitung herabgelassen,
worden ist, um die Strecke zwischen dem Bohrlochkopf
?3 Und der Sammeleinrichtung 24 zu überbrücken. Wenn dieser
tunkt gemäß Fig. 4 erreicht wird, wird das Herablassen der
Rohrleitung 13 beendet, und ein zweites Zugseil bzw. ein zum
Herablassen dienendes Seil 25 wird am freien ünde der Rohrleitung
befestigt. Sobald das Zugseil 25 mit der Rohrleitung verbunden
worden ist, wird die Bewegung des Fahrzeugs 10 gemäß
Fig. 5 fortgesetzt, bis das mit dem Zugseil 25 verbundene Ende
der Rohrleitung auf dem Boden 22 aufliegt. Während der Bewegung des Fahrzeugs 10 aus derPosition nach Fig. 4 in die Position
jiach Fig. 5 v/erden sowohl das Ankerseil 15 als auch das Zugseil 25 weiter abgespult, wobei die Spannung des Ankerseils
15 genügend hoch gehalten wird, um das Fahrzeug auf seinem
Kurs zu halten, und wobei die Spannung des Beils 25 auf einem
solchen wert gehalten xvird, daß die Beanspruchung der Rohrleitung
die zulässige Grenze nicht überschreitet..
Nachdem die Rohrleitung 13 zwischen dem Bohrlochkopf
und der S&mmeleinrachtung. 24 verlegt worden ist* kann man die
Zugseile 17 und 25 entfernen und das Ankerseil 15 einkolen,
denn die Verlegung; der Leitung ist nunmehr beendet. Nunmehr
kann man weitere. Hilfsmittel benutzen., um die Enden der Rohr-leitung
13 mit dep Bohrlöehkopf 23: und area? S.amme/1 einrichtung
zu verbinden*. Bsssei bemerkt, daß die .Rohrleitung genügend lang
sein muß, um zu ermöglichen, daß aie mit Hilfe geeigneter Mittel
an den Bohrlochkopf und die Sammeleinrichtung angeschlossen werden
kann; diese iwittel können entweder ferngesteuert oder durch
Taucher betätigt werieti. Auch das Lösen der Zugseile 17 und
9O984A/0Q7S
BAD
-12- 1 A 7 5 θ 1 9 1A-29 614 kann im Wege der Fernbetätigung oder durch Taucher "bewirkt werden«
In Fig. 6 bis 10 ist eine weitere Ausbildungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Diese Alternative unterscheidet sich von dem an Hand von Fig. 1 bis 5 beschriebenen
Verfahren in erster Linie dadurch, daß Maßnahmen getroffen sind, um das Anbringen der zu verlegenden Rohrleitung an den betreffenden
Einrichtung zu erleichtern. Abgesehen von diesem Hauptunterschied unterscheiden sich das Verlegungsfahrzeug und
dessen Ausrüstung gemäß Fig. 6 bis 10 von. der Anordnung nach Fig. 1 bis 5· Dieser letztere Unterschied wird hier jedoch nur
, gezeigt, um erkennen zu lassen, daß sich das erfindungsgemäße Verfahren unter Benutzung verschiedenartiger Einrichtungen durchführen
läßt. Ferner wird das in Fig. 6 bis 10 gezeigte Verfahren mit Hilfe eines selbstfahrenden Fahrzeugs durchgeführt,
das mit automatischen Mitteln zum Festlegen der Position des Fahrzeugs sowie anstelle eines Trommelaggregats mit einem Kran
zum Herablassen der Rohrleitung ausgerüstet ist.
In Fig. 6 erkennt man einen Bohrlochkopf 26 mit einem Ausleger 27 * der ein Führungsrohr 30 zum Aufnehmen der Rohrleitung
trägt. Der Bohrlochkopf 26 befindet sich auf dem Boden 31 eines Gewässers 32. Gemäß Fig. 6 erstreckt sich ein Zugseil
33 durch das Führungsrohr 30 und ein Ende dieses Zugseils wird
von einer Markierungsboje 34- getragen, während sein anderes Ende
bei 35 an einem Anker befestigt ist, der am Boden 31 angreift»
Der Anker 31 ist außerdem mit einem Hebeseil 36 verbunden, dessen
oberes Ende an einer Markierungsboje 37 befestigt ist. Es sei bemerkt, daß die Seile 33 und 36 in der traxls als ein zusammenhängendes
öeil betrachtet werden können, da sie beide mit dem
909844/0071 bad original
-13- H75819 1A-29 614
Anker 35 fest verbunden sind.
Aus Fig. 7 ist ersichtlich, auf welche Weise der an Hand '
von Pig. 6 beschriebene Bohrlochkopf 26 das erfindungsgemäße
Verlegen einer Rohrleitung erleichtert. Die entsprechenden Teile der Ausrüstung sind auch in Fig. 7 bis 10 dargestellt. Fig.
zeigt ein selbstfahrendes Verlegungsfahrzeug 40, das gegenüber einer Seite des Bohrlochkopfes 26 versetzt ist, wenn mit dem
Verlegen der Rohrleitung begonnen wird. Das Fahrzeug 40 ist mit Schiffschrauben 41 versehen, damit die Bewegungen des
Fahrzeugs geregelt werden können, und außerdem ist eine zu Neigungsmessungen dienende Leine 42 vorgesehen, die nahe dem
Punkt, an welchem das Fahrzeug gehalten werden soll, zum Boden des Gewässers f'ihrt. Die Neigungsmesserleine arbeitet mit einer
Steuereinrichtung auf dem Fahrzeug zusammen, um die Schrauben 41 zu steuern und so das Fahrzeug automatisch mit Hilfe einer
dynamischen Regelung in der gewünschten Position zu halten.
Das Fahrzeug 40 trägt einen Kran 44, der über einer öffnung
45 angeordnet ist, die sich durch die Mitte des Fahrzeugs nach
unten erstreckt und zu dem Gewässer führt. Innerhalb der öffnung 45 und unmittelbar darunter ist eine Führungskonstruktion 46
vorgesehen, die dazu dient, eine hindurchgeführte Rohrleitung zu führen und ihren Krümmungsradius zu begrenzen. Der Kran
ist so angeordnet, daß Rohrleitungsabschnitte in der Öffnung nach unten bewegt werden können. Die zu verlegende Rohrleitung
wird zweckmäßig aus Abschnitten zusammengesetzt, die durch die öffnung 45 nach unten geführt werden. Auf diese Weise entsteht
eine zusammenhängende Leitung, deren eines Ende von dem Kran getragen wird, z.B. mit Hilf eines Flaschenzuges 46. Der Flaschen-
zug 47 hängt an Seilen 50, mittels deren der Flaschenzug ge-
9Q98U/0Q7S
-14- H 7 5 81 9 1A-29
senkt werden kann, um in -einem gewissen Ausmaß die Spannung
zu regeln, die auf die daran hängende Rohrleitung aufgebracht wird.
Fig. 7 zeigt ferner ein Zugfahrzeug 38 von ähnlicher
Konstruktion wie das Verlegungsfahrzeug 40; das Fahrzeug 38
trägt eine Winde 43, mit der Seile verbunden werden können, die durch eine Öffnung 39 des Fahrzeugs nach oben verlaufen.
Bei der Durchführung des erfindun°sgemäßen Verfahrens
wird das Verlegungsfahrzeug 40 gemäß Fig. 7 zunächst über dem Punkt angeordnet, an welchem mit der Verlegung der Rohrleitung
begonnen werden soll; dies geschieht mit Hilfe der schon beschriebenen
Neigungsmesserleine 42 und der damit zusammenarbeitenden Einrichtungen. Etwa im gleichen Zeitpunkt wird das
Zugfahrzeug 38 mit Hilfe geeigneter Mittel über dem Bohrlochkopf
26 angeordnet. Das mit der Markierungsboje 34 verbundene Zugseil 33 wird dann an der Winde 43 auf dem Fahrzeug 38 befestigt,
und das andere üide des Zugseils wird durch die öffnung
45 des Fahrzeugs 40 nach oben gezogen. Zu diesem Zweck wird
das Hebeseil 36 mit dem Anker 35 zusammen mit dem daran befestigten
Zugseil 33 von dem Fahrzeug 40 aus eingeholt. Nachdem
das Zugseil 33 durch die öffnung 45 gezogen worden ist, wird
ein Rohrleitungsabschnitt 51, dessen eines Ende an dem Flaschenzug 47 hängt, an dem vorher mit dem Anker 35 verbundenen i#ide
des Zugseils 33 befestigt.
Nachdem die Rohrleitung 51 *&it ctem Zugseil 33 verbunden
worden ist, kann mit dem Verlegen der Rohrleitung begonnen werden; zu diesem Zweck wird mit Hilfe der Winde 43 auf dem
'Fahrzeug 38 eine Zugkraft auf das Zugseil 33 aufgebracht. Mit-
_ 909844/00 7 5 BAD ORIGINAL
-15- H 7 5 8 1 9 1A-29 614
Hilfe dieser Zugkraft wird die Rohrleitung gemäß Fig. 7 in
Richtung auf den Bohrlochkopf 26 bewegt. Während des Hindurchziehens
der Rohrleitung 51 nach unten durch die Öffnung 45
werden an dem Kran 44 ständig weitere Leitungsabschnitte mit der Rohrleitung verbunden. Die Fiihrungskonstruktion 46 begrenzt
den Krümmungsradius der Rohrleitung beim Austreten aus der Öffnung des Fahrzeugs 40, und die über die Winde 4J auf das
Zugseil 33 aufgebrachte Zugkraft wird so geregelt, daß die Biege- und Axialbeanspruchungen der Rohrleitung die zulässigen
ürenzen nicht überschreiten. Die aufgebrachte Spannung wird so >
gewählt, daß die Rohrleitung während der Verlegungsarbeiten nicht übermäßig durchgebogen, geknickt oder gereckt wird. Es
sei bemerkt, daß beim Beginn der Arbeiten nach Fig. 7 das Fahrzeug 40 gegenüber dem Bohrlochkopf 25 so angeordnet ist,
daß man die Rohrleitung 51 his in die unmittelbare Nähe des
Bohrlochkopfes ziehen kann, ohne daß das Fahrzeug 40 bewegt zu werden braucht. Die genaue Position des Fahrzeugstenn leicht
ermittelt werden, da die Wassertiefe und der Winkel, unter dem die Rohrleitung a\is dem Fahrzeug austritt, bekannt sind.
Nachdem die Rohrleitung 51 gemäß Fig. 7 bis in die unmittelbare
IjUlie des Bohrlochkopfes 26 gezogen worden ist, wird
das Fahrzeug 40 in der Richtung bewegt, in der die Rohrleitung
verlegt werden soll, wobei ständig weitere Abschnitte mit der Eohrleitung verbunden werden, bis mindestens ein Teil der
Rohrleitung eine tangentiale Lage gegenüber dem Boden 31 *
eingenommen hat. Während dieser anfänglichen Bewegung des Fahrzeugs.
40 wird die auf die Rohrleitung aufgebrachte Spannung geregelt,
um die Beanspruchung der Rohrleitung in den zulässigen
BAD ORIGINAL 909844/0071 ~
Grenzen zu halten. Sobald sich das vordere Ende der Kohrleitung
dem Bohrlochkopf 26 nähert, wird es mit Hilfe des Zugseils 33 in- das Führungsrohr 30 hineingezogen. Während des Hineinziehens
der Rohrleitung 51 in das Führungsrohr 30 wird die von dem
Fahrzeug 38 aus auf die Rohrleitung aufgebrachteSpannung so
geregelt, daß die zulässige Beanspruchung der .Rohrleitung nicht überschritten wird. ... .
Nachdem die Rohrleitung 51 in das Führungsrohr 30 hineingezogen
worden ist, löst man die Verbindung zwischen dem ersten " Zugseil 33 und der Rohrleitung 51 sowie zwischen der Neigungsmesserleine
42 und dem -£>oden 31» woraufhin diese Seile eingeholt werden. Von diesem Zeitpunkt ab kann das Verlegen der
Rohrleitung in der bezüglich der Leitung 13 an Hand von Fig. 1 bis 5 beschriebenen V/eise fortgesetzt werden. Zu diesem Zweck
wird das Fahrzeug 40 in der Richtung bewegt, in der die Rohrleitung verlegt werden soll, wobei gemäß Fig. 8 weitere Rohrleitungsabschnitte
nachgeführt werden. Während der Bewegung des Fahrzeugs 40 wird eine vorbestimmte waagerechte Spannung
in der Rohrleitung dadurch aufrechterhalten, daß man mit Hilfe
der Hauptantriebsschrauben des Fahrzeugs eine konstante Zugkraft
aufbringt. Die Wirkungen von Strömungen, Wellen und Wind auf die waagerechte Spannung, die durch das Fahrzeug aufgebracht
wird, werden durch periodische Messungen der Form der Rohrleitung überwacht, und die Vortriebskraft des Fahrzeugs wird
entsprechend korrigiert. Alternativ werden die Antriebsaggregate so gesteuert, daß eine konstante waagerechte Zugkraft
auf die Rohrleitung aufgebracht wird; diese Zugkraft kann mit Hilfe von an der Führungskonstruktion 46 vorgesehenen Dehnungsmessern gemessen werden. Ferner kann man die Zugkraft dadurch
' 909844/0075
•AD ORIGINAL
-17- U75.819 1Ä-29614 *
regeln, daß man den Winkel mißt, den die von dem Fahrzeug ablaufende
Rohrleitung mit der Waagerechten bildet; hierauf wird im folgenden näher eingegangen.
In Fig. 9 ist eine Unterwasseranlage 52, ζ,Β» eine
Lagereinrichtung, dargestellt, die sich auf dem Boden 31 des
Gewässers 32 befindet. Die Anlage 52 trägt mehrere Führungsrohre
53» die den schon beschriebenen Führungsrohren 30 entsprechen.
Wenn sich das Fahrzeug 40 der Anlage 52 nähert, an die
die Rohrleitung 51 angeschlossen werden soll, unterbricht man das Anbringen weiterer Leitungsabschnitte, um der Rohrleitung
eine solche Länge zu geben, daß ihr freies Ende zu der Anlage 52 herabgelassen werden kann. Wie noch an Hand von Fig. 10 zu
erläutern, wird die Rohrleitung auf einer deite der Anlage herabgelassen
und dann in das zugehörige Führungsrohr eingezogen. Nachdem man der Rohrleitung die Gewünschte Länge gegeben hat,
wird das freie -Ende der Leitung mit einem Ende eines Zugseils 54 sowie mit einem Ende eines Nachf uhr seil s 55 verbunden, das
sich durch die Öffnung 45 des Fahrzeugs 40 erstreckt. Es sei
bemerkt, daß anfänglich die Enden des Zugseils 54 an Bojen
befestigt waren, die den in Fig. 6 gezeigten Bojen 34 und 37
entsprechen. Das Nachführseil 55 wird an geeigneten SpannmitteiÄ
befestigt, z.B. an einer hier nicht gezeigten Winde auf dem Fahrzeug 40. Bevor das eine Ende des Zugseils 54 an der Rohrleitung
51 befestigt wird, oder in einem späteren Zeitpunkt,
wird das andere Ende des Zugseils mit einer «tfizide 58 auf dem
Fahrzeug 40 verbunden. Sobald die Rohrleitung 51» das Zugseil 54 und das Nachführseil 55 in der beschriebenen Weise angeordnet
9098U/007S BADOBtGlNAU
H75819
-18- ' 1A-29 614
sind, bringt man das Fahrzeug 40 oberhalb der Anlage 52 in* eine
solche Position, daß man die Rohrleitung 51 in unmittelbarer
Nähe der Anlage 52 auf einer Seite derselben herablassen kann. Das Fahrzeug wird dadurch in dieser Position gehalten, daß man
die Verankerung der Neigungsmesserleine 42 auf dem Boden 31 anordnet,
und daß die automatische Einrichtung in Betrieb gesetzt'
wird, die mit der Leine 42 zusammenarbeitet. Nunmehr v/ird die Rohrleitung 51 dadurch auf den Boden 31 herabgelassen, daß man
das Nachführseil 55 abspult und das Zugseil 54 einholt. Während
des Absenkens der Rohrleitung wird das Zugseil 54 in einem
annähernd nicht gespannten Zustand gehalten, so daß dieses Seil die Lage der Rohrleitung nicht beeinflußt} das Nachführseil
wird dagegen unter einer ausreichenden Spannung gehalten, um die Beanspruchung der Rohrleitung zu regeln.
In IPig. 10 erkennt man das Fahrzeug 40 und die Unterwasseranlage
52 mit der auf den Boden 31 herabgelassenen Rohrleitung
51, nachdem das Nachführseil 55 von der Rohrleitung getrennt
wurde. Die Rohrleitung 51 kann jetzt einfach dadurch in das Führungsrohr 53 hineingezogen werden, daß man eine Zugkraft
auf das Zugseil 54 aufbringt. Hierbei wird die Rohrleitung
aus ihrer in Fig. 10 in Vollinien wiedergegebenen Lage in die mit gestrichelten Linien angedeutete Lage gebracht. i£s sei bemerkt,
daß mindestens ein Teil des Führungsrohrs 53 vorzugsweise drehbar gelagert ist, damit es sich leichter auf das
einzuführende Ende der Rohrleitung 51 einstellen kann. Nach
dem Einziehen der Rohrleitung 51 in das Führungsrohr 53 kann
man das Zugseil 54 von der Rohrleitung trennen; dies kann mit
Hilfe von Fernbetätigungsmitteln geschehen oder durch einen
Taucher bewirkt werden*
909844/007S
.....". ° -19- U75819 1A-29 614
Es sei bemerkt;, daß die Rohrleitung 51 anfänglich auf
einer Seite ..der Anlage 52 herabgelassen wurde, damit die Rohrleitung
leichter in das Führungsrohr 53 eingeführt werden kann. Dieses Verfahren ist erforderlich, denn in der Praxis ist es
schwierig oder sogar unmöglich, die Rohrleitung auf eine solche Länge abzuschneiden, daß sie direkt in die Anlage eingeführt
werden kann. Die Schwierigkeit, die sich ergibt, wenn man versucht, die Rohrleitung genau auf die gewünschte Länge abzuschneiden,
wird vermieden, wenn man die Leitung auf einer Seite der Anlage 52 anordnet, denn in diesem Falle kann man
die Rohrleitung gemäß Fig. 7 mit einer gleichmäßigen Krümmung
verlegen und sie mit Hilfe des Zugseils zu der Unterwasseranlage bringen. Die anfängliche Verlegung der Rohrleitung auf
einer Seite der Anlage 52 führt außerdem zu einem gewissen
Durchhang, dessen Vorhandensein das Einziehen der Leitung in das Führungsrohr 53 erleichtert,
Fig. 11 zeigt ein selbstfahrendes Fahrzeug 56» das zur
Durchführung der Erfindung nach Fig. 6 bis 10 benutzt werden
kann. Das Fahrzeug 56 unterscheidet sich von dem beschriebenen Fahrzeug 40 dadurch, daß die Einrichtung zum Absenken der Rohrleitung
anstelle eines Krans 44 ein ÜJrommelaggregat 57 mit
waagerechter ürheachse umfaßt, und daß auf die Verwendung einer Führungskonstruktion 46 nach Fig. 7 verzichtet werden kann. Bei
der Verwendung eines Ilrqmmelaggregats ist es nicht erforderlich,
Rohrleitungsabschnitte miteinander zu verbinden, während die Leitung abgesenkt wird, und die auf die Leitung aufgebrachte
Zugspannung kann leicht geregelt werden. Es sei bemerkt, daß
die Trommel des Aggregats 57 geeignet ist, die Biegespannungen zu begrenzen, die auf die abzusenkende Rohrleitung aufgebracht
909844/007 S BADOBiGINAL
.20-
U75819
• werden", und daß sich, daher die Verwendung einer Führungskon·-
struktion erübrigt. Das Trommelaggregat wird vorzugsweise in Verbindung mit dem Mechanismus 14 benutzt, der bei dem beschriebenen
Fahrzeug 10 vorgesehen istj dies ist jedoch in
Fig. 11 nicht dargestellt.
Fig. 12 zeigt eine Weitere Konstruktion eines selbstfahrenden Fahrzeugs 60, das im wesentlichen dem an Hand von
Fig. 6 bis 11 beschriebenen Fahrzeug 40 entspricht. Das Fahrzeug 60 unterscheidet sich von dem Fahrzeug 40 nur dadurch, daß
eine Führungskonstruktion 61 vorgesehen ist, mittels deren die fiohrleitung nahezu senkrecht und nicht etwa nahezu waagerecht nach
unten geführt wird. Diese Anordnung ermöglicht die leichtere Durchführung der Verlegungsarbeiten in Fällen, in denen
es erwünscht ist, die fiohrleitung im wesentlichen senkrecht herabzulassen. Die Sichtung des Absenkens der Rohrleitung wird
durch verschiedene Faktoren bestimmt, z.B. die Abmessungen der leitung, die Wassertiefe und die maximalen Biege- und Axialbeanspruchungen,
die auf die fiohrleitung aufgebracht werden dürfen. Ferner können sich Situationen ergeben, in denen es
ry aus wirtschaftlichen Gründen erwünscht ist, die Rohrleitung im
wesentlichen senkrecht herabzulassen, um die aufzubringende Spannung auf ein Minimum herabzusetzen und so die Axial- und
Biegebeanspruchungen der fiohrleitung zu begrenzen.
Aus Gründen der Deutlichkeit sei bemerkt, daß sämtliche
Fahrzeuge, die in Verbindung mit Fig. 1 bis 5, Fig. 6 bis 10,
Fig. 12 und Fig. 15 beschrieben wurden, bei der Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzt werden können. Welches
Fahrzeug jeweils gewählt wird, richtet sich in erster Linie
" * 9098Ü/Ö07S
-21- U75819 1A-29
nach, der Verfügbarkeit und nach wirtschaftlichen Gesichts- " '
punkten. Es können z.B. Fälle auftreten, in denen es eraünscht ist, ein Fahrzeug nach Fig. 1 bis 5 "bei dem Verfahren nach
Fig. 6 bis 10 zu benutzen. Ob man ein Fahrzeug mit einer im wesentlichen waagerechten Führungskonstruktion oder mit ;
einer im wesentlichen senkrechten Führunoskonstruktion benutzt,
richtet sich, wie schon erwähnt, nach den Eigenschaften der Rohrleitung, der Wassertiefe und den zulässigen Biege- und
Axialbeanspruchungen.
·. ■ "' i Beispiel
Fig. 13 zeigt einen Satz von Kurven, aus denen die Charakteristiken
hervorgehen, welche eine bestimmte Rohrleitung annehmen kann, bei der die Beanspruchungen in bestimmter Weise
begrenzt werden müssen, wenn die Rohrleitung in einer bekannten Wassertiefe verlegt wird. Die Kurven gelten für eine leere
Rohrleitung mit einem Außendurchmesser von 60,3 ima und einem
Gewicht von 68,5 g/cm. Es wurde festgestellt, daß die optimale waagerechte Zugkraft zum Verlegen dieser Rohrleitung 4536 kg
beträgt, wenn die Axial- und Biegespannungen auf einem bestimmten Wert gehalten werden sollen. Somit beträgt die an-
■ . ι.
fänglich beim Verlegen der Rohrleitung aufgebrachte waagerechte
Zugkraft 4536 kg, und die Ördinatenachse auf der rechten
Seite von Fig. 13 gibt den entsprechenden anfänglichen Winkel gegenüber der Waagerechten an, unter dem die Rohrleitung aus
dem Verlegungsfahrzeug bzw. der Fuhrungakonstruktion in ^verschiedenen' Wassertief en abläuft. Die in Metern angegebene
tiefe ist auf der linken Ordinatenachae von Fig. 15 abzulesen.
Die Abszissenachse von Fig. 13 gibt die Größe der Bewegung'des
'■ 909844/DÖ7&
«22- H 7 5 81 9 1A_29
Fahrzeugs bzw. die Länge- der herabgelassenen Eohrleitung ,an,
die gegenüber der Ausgangsstellung zulässig ist, wenn die vorgesehenen Biege- und Axialbeanspruchungen nicht überschritten
werden sollen} an den verschiedenen Kurven ist jeweils der entsprechende endgültige Winkel angegeben, unter
welchem die Bohrleitung gegenüber der Waagerechten abläuft.
Alle Kurven in Fig. 13 gelten für das gleiche Hohrleitungsmaterial,
doch unterscheiden sie sich bezüglich der zulässigen Beanspruchungen. Bei den Kurven A, B, C und D wurden
^ maximale Beanspruchungen ( Biege- und Axialbeanspruchungen)
von 316 bzw. 562 bzw. 914· bzw. 1757 kg/cm gewählt. Die anfängliche
waagerechte Zugkraft für jede dieser gewählten Beanspruchungen beträgt 4536 kg, und die endgültige Zugkraft in
waagerechter Hichtung beträgt bei den Kurven A, B, C und D 1360 bzw. 45^ bzw. 227 bzw· 91 kg.
In Fig. 13 ist ein Beispiel für die Anwendung der Kurven
durch gestrichelte Linien angedeutet, und die mit Hilfe der Kurven bestimmten Werte sind in dem folgenden Beispiel angegeben.
900844/0078
-23- 1*758-19 1A-29 614 r;V
Beispiel far die Bedingungen beim-Vfcflfegem einer Rohrleitung. : '
in* einer Wassertiefe von 152,5 m te.! jiinsa* anfänglichen Hsri-
zentalspannuxLg *e&c4'liM» ^g 'i-
Kurve Maximale Bndgültige .Anfähgii- ,En^ltiger. Zulässige
Biege- u. Horizontal- eher Xb- Ablaufwiri- Rückwärts-
Axial- spannung lämfwlasjciei kel gegen bewegung
Spannung gegen/ ||e "die Waage- od. Rohr-
W&äit rechte nachführung.
kg/cm | ρ kg/cm |
QMA*: | . &rad | 80 | |
D | 1757 | 91 | m | 80 | 60 |
O | .914 | 227 | 27 . | 72 | 44 |
B | 562 | 454 | 27 | 62 | 18 |
A | 316 | 1360 | 2-7 | 44 | |
ν -.
Aus dem vorstehenden -Beispiel ist ersichtlich, daß man
bei einer bestimmten■Wassertiefe, die bezüglich der Rohrleitung
zulässigen Bedingungen direkt ablesen kann. Insbesondere ist zu erkennen, daß sich für die vier Arten von Leitungsmaterial
der gleiche Ablaufwinkel ergibt, während die endgültige waagerechte Zugkraft, -der endgültige Ablaufwinkel
und die zulässige Bewegung bzw. die- Länge der nachgeführ-ten Rohrleitung variieren.
Fig. 14- zeigt sehematisch die «Lage der Rohrleitung und
die Position des Fahrzeugs bei dex'iLnwendung der Erfindung·,
insbesondere zeigt Fig. 14· mit'- giäSlS'eäPer' Deutlichkeit die durch
die Kurven in Fig. 13 dargestellten Bedingungen. In Fig. 14- '- ι
erkennt man, ein Verlegungsfahrzeug j&2, .das mit Vollinien aar- <-1 \
gestellt ist, für den ^&ll^ d%ß sä^^^tfS-^gliche Zugkraft mrkt9 "·
wobei die. Rohrleitung mirfoa? ä^^--.^^^^^cMi:%).annung öteht,
die durch „eine Vollinien
44.6ft 'tiUst&ti&&$1ift& päge' einnimmt..- Ss sei '/,-/
diese anfängilcM:\-|ffiÄÄ;g:Ätei'ia· der νοϊΒ*'**"*** - ■ '^' ^-
475819
614
behandelten optimalen Spannung ist. Die gestrichelte Linie, ;
die sich von dem mit Yollinien dargestellten Fahrzeug 62 aus
nach unten erstreckt, gibt die der endgültigen Zugkraft entsprechende
Lage der Rohrleitung für den Fall wieder, nachdem eine maximale Länge der Rohrleitung herabgelassen wurde, ohne
das Fahrzeug weiter zu bewegen; dies entspricht den Angaben längs der Abszissenachse von Fig. IJ. Die Darstellung des
Fahrzeugs 62 mit gestrichelten Linien und die gestrichelte Darstellung der von dem Fahrzeug herabhängenden Rohrleitung
geben die Position des Fahrzeug sund die Lage der Rohrleitung für. den Fall wieder, daß das Fahrzeug im zulässigen Ausmaß ohne
eine Nachführung der Rohrleitung bewegt worden ist, wie es längs der Abszissenachse von Fig. 13 angegeben ist, wobei die Anordnung
der zulässigen Nachführung der Rohrleitung entspricht.
Die auf die Rohrleitung aufgebrachte axiale Spannung kann mit Hilfe verschiedener Verfahren gemessen und geregelt werden.
Das naheliegendste Verfahren besteht einfach darin, daß man die axiale Zugkraft direkt auf dem Fahrzeug mißt und sie mit
Hilfe geeigneter Mittel regelt, z.B. unter Benutzung des beschriebenen
Trommelaggregats. Alternativ kann man für jeden bestimmten Ablaufwinkel zwischen der Rohrleitung und dem Fahrzeug
entweder die waagerechte oder die senkrechte Zugkraftkomponente auf dem Fahrzeug messen, und diese Komponente kann
in Beziehung zur axialen Zugkraft gesetzt und dazu benutzt werden, die auf die Rohrleitung auf dem Fahrzeug aufgebrachte Zujgkraft
zu regeln. Im letzteren Falle erfolgt diese Regelung einfach dadurch, daß man entweder die waagerechte Kraft oder die
senkrechte Kraft regelt, die am Ort des Fahrzeuge auf die Rohrleitung aufgebracht wird. Die waagerechte Kraft kann mit Hilfe
909844/0071
-25- ϊ 1 A 7 5 81 9 1Α-29 614
der Antriebsschrauben des Fahrzeugs geregelt werden, während,
die senkrechte Kraft z.B. mit Hilfe des erwähnten Krans und
der zugehörigen Einrichtungen geregelt werden kann. Wenn man Kennlinien für die Rohrleitung berechnet hat, «ie es vorstehend
an einem Beispiel gezeigt wurde, kann man ferner die Spannung bzw. die Zugkraft dadurch regeln, daß man den Winkel regelt,
unter dem die Rohrleitung von dem Verlegungsfahrzeug abläuft.
Aus der vorstehenden Beschreibung, insbesondere den an Hand von Fig. 13 und 14 gegebenen Beispielen, ist ersichtlich,
daß sich das erfindungsgemäße Verfahren mit einer gewissen
Flexibilität durchführen läßt. Insbesondere sei bemerkt, daß bei einem kontinuierlichen Verlegungsverfahren, wie es an Hand
von Fig. 1 bis 5 bzw. Fig. 6 bis IO beschrieben wurde, möglich,
ist, das Fahrzeug in einem gewissen Ausmaß in der Rüctwärtsrichtung
zu bewegen, ohne daß eine Beanspruchung der Rohrleitung über eine festgelegte Grenze hinaus eintritt. Diese
Flexibilität ist erforderlich, da die Wirkung von Wind und Wellen, unvermeidbare Arbeiteunterbrechungen sowie Bewegungen des
Fahrzeugs zu vermeidlichen Bewegungen des Fahrzeugs entgegen
der Verlegungsrichtung führen können· Das vorstehende Beispiel veransctalicht auch die Flexibilität des erfindungsgemäßen
Verfahrens bei der Verlegung einer Sohrleitung in einem
nicht kontinuierlichen Arbeitsgang. Hierunter wird ein Arbeite*-
vorgang verstanden, bei dem die Bewegung des Fahrzeugs während des Verlegene der Leitung absichtlich unterbrochen wird, ims
im Gegensatz zu dem Verfahren steht, bei welchem das Fahrzeug
kontinuierlich bewegt wird.
614
Bei dem erfindungsgemaßen nicht kontinuierlichen Verlegung
sverfahr en wird das Fahrzeug zuerst in eine solche Position gebracht,, daß auf die Rohrleitung eine anfängliche
Zugkraft aufgebracht wird, die als optimale Zugkraft gewählt wurde. Sobald dies geschehen ist, wird die Rohrleitung von
dem Fahrzeug aus herabgelassen, bis die Zugkraft gleich der kleinsten zulässigen Zugkraft ist. Sowohl die Li'nge des nachzuführenden
Teils der Rohrleitung als auch die kleinste Zugkraft können aus den Kennlinien oder Kurven leicht entnommen
werden, für die Fig. 13 ein Beispiel zeigt. Nachdem die Rohrleitung
im zulässigen Ausmaß nachgeführt worden ist, wird das Fahrzeug erneut bewegt und in eine Position gebracht, bei der
die Spannung der Rohrleitung ihren optimalen Wert annimmt. Hierauf wird die Rohrleitung wiederum im maximal zulässigen
Ausmaß nachgeführt. Man erkennt somit, daß sich das erfindungsgemäße
Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen so durchführen läßt, daß das Fahrzeug intermittierend bewegt und die Rohrleitung
intermittierend nachgeführt wird.
Die Arbeitskurven für das erfindungsgemäße Verfahren, für die Fig, 13 ein Beispiel gibt, können mathematisch berechnet?
oder durch. Versuche bestimmt werden. Beispielsweise kann man
bei-dem Verfahren zum Ermitteln der Beanspruchungen die Gleichung
für die Irägertheorie anwenden, bei der die Starrheit
der Rohrleitung bis zu einem Punkt berücksichtigt wird, der
Jenseite der maximalen Biegespannung liegt, wobei das Moment
annShernd gleich Null 1st» An diesem letzteren Punkt trägt die
Starrheit nicht mehr In eisern .bemerkbaren Ausmaß zur FOrm der
Hohrleitung bei. Zwischen diesem Punkt und dem Verlegungsfahrzeug
BdJHtt die Hohlleitung die Form einer Kettenlinie an, und die
9Qi§*4/807§
Gleichungen für Kettenlinien werden benutzt, um die 3?orm des
oberen !Heils der Leitung vorherzusagen.Kombiniert man diese
beiden' Theorien, kann man eine Häherungslösung entwickeln, um die gesamte Form der Rohrleitung vorauszusagen. Um die mathematisch
gewonnenen Ergebnisse nachzuprüfen, kann man sowohl Laboratoriumsversuche als auch Versuche mit Teilen von natürlicher Größe durchführen.
V > Patentansprüche i
909844/0071
Claims (13)
1. Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung auf dem Boden
eines Gewässers von einem »Vasserfahrzeug aus, dadurch gekennzeichnet , daß ein Ende der .Rohrleitung auf
dem Boden des Gewässers angeordnet wird, daß das Fahrzeug gegenüber diesem Ende der Hohrleitung in derRichtung bewegt wird,
in der die Hohrleitung verlegt werden soll, und daß die Rohrleitung von dem Fahrzeug aus nachgeführt wird, wobei das Nachführen
der Rohrleitung und die Bewegung des Fahrzeugs so geregelt werden, daß die Rohrleitung unter einer vorbestimmten
Spannung gehalten wird, die genügt, um die Biege- und Axialbeanspruchungen der Hohrleitung auf einer zulässigen Höhe zu
halten.
2 β Verfaliren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohrleitung auf dem Fahrzeug unterbrochen wird, sobald die Rohrleitung die gewünschte Länge erreicht hat,
so daß ein weiteres Ende der Rohrleitung zur Verfügung steht, daß ein Nachführseil zwischen diesem zweiten Ende der Rohrleitung
und dem Fahrzeug vorgesehen wird, und daß das Nachführseil abgespult wird, um das zweite Ende der Rohrleitung zum
Boden des Gewässers herabzulassen, wobei das Nachführen des Zugseils so geregelt wird, daß die Rohrleitung unter einer vorbestimmten
Spannung gehalten wird, die ausreicht, um die Biege- und Axialbeanspruchungen der Rohrleitung auf einem zuläassigen
rfert zu halten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fahrzeug kontinuierlich bewegt wird, und daß die Rohrleitung während dieser Bewegung kontinuierlich -nach-
909844/0-0 75
„29- 1A-29 614
geführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Fahrzeug schrittweise bewegt wird,
ohne daß die Rohrleitung nachgeführt wird, um auf die Rohrleitung eine Anfangsspannung aufzubringen, und daß die Rohrleitung
am Ende jedes ßewegungsschritte nachgeführt wird» um
so die auf sie aufgebrachte Spannung zu verringern.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Rohrleitung bei einem
bestimmten Ablaufwinkel zwischen der Rohrleitung und dem Fahrzeug aufgebrachte Spannung dadurch aufrechterhalten wird, daß
die waagerechte Kraft geregelt wird, die auf die Rohrleitung bei ihrem Ablaufen von dem Fahrzeug aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennz eic hn
e t , daß die Spannung der Rohrleitung dadurch aufrechterhalten wird, daß die Antriebskraft des Fahrzeugs geregelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Spannung, die auf die Rohrleitung
bei einem bestimmten Ablaufwinkel zwischen der Rohrleitung
und dem Fahrzeug dadurch aufrechterhalten wird, daß die senkrechte
Kraft geregelt wird, die auf die Rohrleitung bei ihrem Ablaufen von dem Fahrzeug aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die auf die Rohrleitung aufgebrachte
Spannung dadurch aufrechterhalten wird, daß der Winkel geregelt wird, unter dem die Rohrleitung von dem Fahrzeug abläuft.
909844/0075
■-30- H 7 5 819 1A_29
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung von dem Fahrzeug in
einer im wesentlichen senkrechten Richtung abläuft.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis8, dadurch gekennzeichnet , daß die Rohrleitung von dem .Fahrzeug in
einer im wesentlichen waagerechten Richtung abläuft.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Rohrleitung von dem fahrzeug so
abläuft, daß sich der Ablauf winkel zwischen der Rohrleitung und dem Fahrzeug ungehindert einstellen kann.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der mittlere Teil eines Zugseils verschiebbar in eine Unterwasseranlage eingeführt wird, daß die Enden dieses
Zugseils zur Wasseroberfläche geführt werden, daß ein Ende der zu verlegenden Rohrleitung an einem Ende des Zugseils befestigt
wird, daß das andere Ende des Zugseils unter einer vorbestimmten Spannung eingeholt wird, während die Rohrleitung von dem Fahrzeug
aus nachgeführt wird, wobei die erwähnte Spannung so gewählt ist, daß die Biege- und Axialbeanspruchungen der Rohrleitung
auf einem zulässigen Wert gehalten werden, und daß das Einholen des anderen Endes des Zugseils fortgesetzt wird,
während die Rohrleitung von dem Fahrzeug aus nachgeführt wird, bis die Rohrleitung durch Aufbringen einer Zugkraft in Verbindung
mit der Unterwasseranlage gebracht worden ist.
13. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der mittlere Teil eines Zugseils gleitend in iiingriff
mit einer Unberwasser-anlage gebracht wird, daß die ürxdeii
909 84 4/00 75- BAD original
H75819
dieses Zugseils zur Wasseroberfläche geführt werden, daß das
erwähnte andere Ende der Rohrleitung an einem Ende des Zugseils befestigt wird, und daß das andere Ende des Zugseils eingeholt wird, um das andere Ende der Rohrleitung durch Aufbringen einer Zugkraft in Verbindung mit der Unterwasseranlage zu bringen, während das Jachführseil unter der erwähnten "vorbestimmten Spannung nachgeführt wird«
erwähnte andere Ende der Rohrleitung an einem Ende des Zugseils befestigt wird, und daß das andere Ende des Zugseils eingeholt wird, um das andere Ende der Rohrleitung durch Aufbringen einer Zugkraft in Verbindung mit der Unterwasseranlage zu bringen, während das Jachführseil unter der erwähnten "vorbestimmten Spannung nachgeführt wird«
909844/0075
sz,
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US353979A US3331212A (en) | 1964-03-23 | 1964-03-23 | Tension pipe laying method |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1475819A1 true DE1475819A1 (de) | 1969-10-30 |
DE1475819B2 DE1475819B2 (de) | 1974-05-30 |
DE1475819C3 DE1475819C3 (de) | 1975-01-16 |
Family
ID=23391402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1475819A Expired DE1475819C3 (de) | 1964-03-23 | 1965-03-22 | Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung auf dem Boden eines Gewässers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3331212A (de) |
DE (1) | DE1475819C3 (de) |
GB (1) | GB1107541A (de) |
NL (1) | NL6503699A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102717875A (zh) * | 2012-05-28 | 2012-10-10 | 江苏道达海洋装备技术有限公司 | 一种重载浅吃水风电敷缆船 |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3438213A (en) * | 1966-12-08 | 1969-04-15 | Shell Oil Co | Pipe-laying barge with adjustable pipe discharge ramp |
US3440826A (en) * | 1967-01-03 | 1969-04-29 | Exxon Production Research Co | Laying pipe in water |
US3472034A (en) * | 1967-02-06 | 1969-10-14 | Brown & Root | Method and apparatus for controlling pipeline laying operations |
US3491541A (en) * | 1967-03-30 | 1970-01-27 | Houston Contracting Co | Submarine pipe laying apparatus and method |
US3472035A (en) * | 1967-05-11 | 1969-10-14 | Shell Oil Co | Method of abandoning and recovering a pipeline during an underwater pipe laying operation |
US3512367A (en) * | 1968-05-16 | 1970-05-19 | Exxon Production Research Co | Method and apparatus for laying pipe in deep water |
US3517518A (en) * | 1968-06-26 | 1970-06-30 | Deep Oil Technology Inc | Apparatus and method for terminating a subsea pipeline at a sea surface station |
US3576977A (en) * | 1968-08-26 | 1971-05-04 | Shell Oil Co | System and method for controlling the positioning system of a pipelaying vessel |
US3585806A (en) * | 1969-08-25 | 1971-06-22 | Brown & Root | Apparatus for controlling pipeline laying operations |
US3641778A (en) * | 1970-01-26 | 1972-02-15 | Fluor Ocean Services | Apparatus for diverting a pipeline |
US3670510A (en) * | 1970-10-07 | 1972-06-20 | Mcdermott & Co Inc J Ray | Propeller wash diversion apparatus for pipe barge |
US3685306A (en) * | 1970-10-29 | 1972-08-22 | Texaco Inc | Subsea pipe laying apparatus and method |
US3754404A (en) * | 1971-05-24 | 1973-08-28 | Transworld Drilling Co | Method for bending and laying pipe under water |
US3822559A (en) * | 1973-01-29 | 1974-07-09 | Exxon Production Research Co | Controlled yield stinger |
US4016393A (en) * | 1975-02-19 | 1977-04-05 | Midcon Pipeline Equipment Co. | System for laying pipe |
US4243345A (en) * | 1979-07-18 | 1981-01-06 | Santa Fe International Corporation | Pipe handling apparatus for reel pipe laying system |
US4297054A (en) * | 1979-08-08 | 1981-10-27 | Santa Fe International Corporation | Method of laying offshore pipeline from a reel carrying vessel |
NL8006816A (nl) * | 1980-12-16 | 1982-07-16 | Rsv Gusto Eng Bv | Werkwijze en inrichting voor het op de bodem van een diep water neerlaten en plaatsen van een buisleiding. |
US4472079A (en) * | 1982-05-19 | 1984-09-18 | Shell Oil Company | Articulated pipe discharge ramp |
US5573353A (en) * | 1994-05-24 | 1996-11-12 | J. Ray Mcdermott, S.A. | Vertical reel pipe laying vessel |
US6910848B1 (en) | 1998-05-01 | 2005-06-28 | Benton F. Baugh | Erector for J-Lay pipe laying system |
US6273643B1 (en) | 1998-05-01 | 2001-08-14 | Oil States Industries | Apparatus for deploying an underwater pipe string |
US6334739B1 (en) * | 1998-05-01 | 2002-01-01 | Benton F. Baugh | Stinger for J-Lay pipelaying system |
GB9904422D0 (en) | 1998-07-22 | 1999-04-21 | Saipem Spa | Improvements in and relating to underwater pipe-laying |
US6350085B1 (en) * | 1998-08-04 | 2002-02-26 | Sonsub International, Inc. | Cable deployment system and method of using same |
DE69925043D1 (de) * | 1999-07-21 | 2005-06-02 | Saipem Spa | Verbesserungen zur verlegung von unterwasserrohren |
GB2373750A (en) | 2001-03-27 | 2002-10-02 | Saipem Spa | Welding pipe-in-pipe pipelines |
US6554538B2 (en) | 2001-07-03 | 2003-04-29 | Torch Offshore, Inc. | Reel type pipeline laying ship and method |
US6702519B2 (en) | 2001-07-03 | 2004-03-09 | Torch Offshore, Inc. | Reel type pipeline laying ship and method |
US6733208B2 (en) * | 2001-07-03 | 2004-05-11 | Torch Offshore, Inc. | Reel type pipeline laying ship and method |
GB2379259B (en) * | 2001-08-22 | 2004-10-27 | Rockwater Ltd | Apparatus and method for laying a conduit on the seabed from a floating vessel |
US6761505B2 (en) | 2002-01-15 | 2004-07-13 | Torch Offshore, Inc. | Reel type pipeline laying ship and method |
US6776560B2 (en) | 2002-06-13 | 2004-08-17 | Mark Moszkowski | Flex J-Lay tower |
US20050100413A1 (en) * | 2003-10-06 | 2005-05-12 | Baugh Benton F. | Roto-erector for J-Lay pipelaying system |
EP1739279A1 (de) * | 2005-06-30 | 2007-01-03 | Single Buoy Moorings Inc. | Verfahren zum Einrichten eines Steigrohres aus einer Offshore-Produktionsanlage |
US7510349B2 (en) * | 2006-04-20 | 2009-03-31 | Optoplan As | Ocean bottom seismic station installation |
GB2578475B (en) * | 2018-10-29 | 2021-04-21 | Subsea 7 Us Llc | Installing subsea pipelines using buoyancy and towing |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB601103A (en) * | 1943-09-21 | 1948-04-28 | Bernard Josolyne Ellis | Improved method of and means for installing pipe lines |
FR1292209A (fr) * | 1959-11-16 | 1962-05-04 | Perfectionnements à la pose de conduites immergées | |
FR1292291A (fr) * | 1961-03-21 | 1962-05-04 | Electricite De France | Procédé et dispositif pour la pose de conduites sous-marines |
US3258928A (en) * | 1963-02-11 | 1966-07-05 | Brown & Root | Riser installation |
US3266256A (en) * | 1963-03-27 | 1966-08-16 | Chevron Res | Method for laying submarine pipe lines |
-
1964
- 1964-03-23 US US353979A patent/US3331212A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-03-22 GB GB12098/65A patent/GB1107541A/en not_active Expired
- 1965-03-22 DE DE1475819A patent/DE1475819C3/de not_active Expired
- 1965-03-23 NL NL6503699A patent/NL6503699A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102717875A (zh) * | 2012-05-28 | 2012-10-10 | 江苏道达海洋装备技术有限公司 | 一种重载浅吃水风电敷缆船 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1475819C3 (de) | 1975-01-16 |
NL6503699A (de) | 1965-09-24 |
US3331212A (en) | 1967-07-18 |
GB1107541A (en) | 1968-03-27 |
DE1475819B2 (de) | 1974-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1475819A1 (de) | Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung auf dem Boden eines Gewaessers | |
DE69111352T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ungefähr vertikal ausgerichteten abwicklung von schläuchen. | |
DE2844490A1 (de) | Verfahren zum behandeln und transportieren von rohren und rohrabschnitten unter wasser sowie rahmen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69126894T2 (de) | Kabelfänger zur Benutzung bei Ankerauslegung | |
DE1284738B (de) | Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen auf den Meeresgrund und Einrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2747063C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lagern einer auf dem Meeresboden abgelegten Pipeline | |
DE3113225C2 (de) | Verfahren und Ablegetrosse zum Ablegen einer Rohrleitung auf dem Meeresboden | |
DE1925913A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Wasserfahrzeug od.dgl. und einer Unterwasser-Bohrlochkopfbaugruppe | |
DE3013169C2 (de) | ||
DE1288379B (de) | Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen unter Wasser durch Einziehen | |
DE1930631C3 (de) | Verfahren zum Verbinden zweier Unterwasser-Rohrleitungen | |
DE2044499C3 (de) | Anordnung zur Abstützung eines mit einem Unterwasserbohrlochkopf verbundenen Rohrleitungsstrangs und Verfahren zu deren Aufbau | |
EP0499106A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fieren oder Einholen des Versorgungsleitungskabels einer Unterwassereinrichtung | |
DE2952525C2 (de) | ||
DE2625300A1 (de) | Verfahren und geraet zum verlegen eines relativ steifen rohres oder kabels in den boden | |
DE2028859C3 (de) | Einrichtung zum Heranbringen einer auf dem Boden eines Gewässers verlegten Rohrleitung an eine küstennahe Arbeitsplattform | |
DE2250135A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum anbringen eines aufwaertsgerichteten rohrstueckes an einer unter wasser liegenden leitung | |
DE3139143C2 (de) | "Anordnung zum Verlegen von Erdungselementen" | |
DE1625957C3 (de) | Verfahren zum horizontalen Andocken einer Unterwasserrohrleitung an einem Ventilstutzen eines Bohrlochkopfes | |
DE2140304C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum AnschlieBen eines Rohrstranges an eine U nter wasserstation | |
DE2535559A1 (de) | Vorrichtung zum fuehren eines schiffes zur verlegung von leitungen | |
WO2007059837A1 (de) | Pfahlführungsvorrichtung zur stabilisierung schlanker pfähle | |
DE102017218178B4 (de) | Klemmvorrichtung und Seilklemme für eine Wassersportseilbahn | |
DE1750703C3 (de) | Einrichtung zum Heranbringen einer auf dem Boden eines Gewässers verlegten Rohrleitung an eine Arbeitsplattform oberhalb des Wasserspiegels | |
EP4339378A1 (de) | Handhabungsvorrichtung und verfahren zum greifen und einsetzen eines pfahlrohres in eine bohrung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |