DE3012655A1 - Einrichtung zur sicherung der tueren von personenwagen, insbesondere im untertaegigen steinkohlenbergbau - Google Patents

Einrichtung zur sicherung der tueren von personenwagen, insbesondere im untertaegigen steinkohlenbergbau

Info

Publication number
DE3012655A1
DE3012655A1 DE19803012655 DE3012655A DE3012655A1 DE 3012655 A1 DE3012655 A1 DE 3012655A1 DE 19803012655 DE19803012655 DE 19803012655 DE 3012655 A DE3012655 A DE 3012655A DE 3012655 A1 DE3012655 A1 DE 3012655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locomotive
passenger
train
supply unit
passenger car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803012655
Other languages
English (en)
Inventor
Johann 4100 Duisburg Eifert
Alfred Dipl.-Ing. 4200 Oberhausen Herlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19803012655 priority Critical patent/DE3012655A1/de
Publication of DE3012655A1 publication Critical patent/DE3012655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K13/00Other auxiliaries or accessories for railways
    • B61K13/04Passenger-warning devices attached to vehicles; Safety devices for preventing accidents to passengers when entering or leaving vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Sicherung der Türen
  • von Personenwagen, insbesondere im untertägigen Steinkohlenbergbau Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Sicherung der Toren von Personenzügen, insbesondere im untertägigen Steinkohlenbergbau, die im wesentlichen aus einer zwischen Lokomotive und letztem Personenwagen angeordneten Leiterschleife und einem in der Lokomotive installierten Kontroll- und Alarmgerät, sowie innerhalb der Personenwagen betägigbaren Nottasten besteht, wobei die Lokomotive mit einem Stromversorungsgerät versehen ist.
  • Auf einigen Bergwerksanlagen sind bereits Personenzüge mit Notsignalanlage versehen, die dem Lokomotivführer durch optische und akustische Signale aus den einzelnen Personenwagen eines Personenzuges anzeigen, ob ein Notsignal direkt aus einem Personenwagen ausgelöst wurde, ob ein oder mehrere Personenwagen umgestürzt sind oder ein oder mehrere Personenwagen aus dem Zugverband ausgeschieden sind.
  • Der wesentliche Nachteil einer derartig bekannten Notsignalanlage besteht darin, daß der Lokomotivführer einen Personenzug in Bewegung setzen kann, ohne daß die Notsignalanlage betriebsbereit ist. Darüber hinaus ist während der Zugbewegung im Gefahrenfall das Eingreifen des Lokführers zum Einleiten eines Bremsvorganges unbedingt erforderlich.
  • Bei der Überprüfung von Unfallgeschehen innerhalb der Personenzugbeförderung hat sich herausgestellt, daß die meisten Unfälle dadurch entstehen, daß entweder Belegschaftsmitglieder bereits während des -Anfahrvorganges eines Personenzuges noch in die einzelnen Wagen einspringen, daß der Kopf oder andere Körperteile aus den geöffneten Türausnehmungen während der Fahrt herausgehalten werden und daß letztlich der Ausstieg schon erfolgt, wenn der Zug noch in Bewegung ist. Auch beim Umstür zen oder Entgleisen einzelner Personenwagen hat sich gezeigt, daß für die Verletzungen von Belegschaftsmitgliedern innerhalb der umgestürzten Personenwagen die nicht verschlossenen Türen die Ursache waren.
  • Demgegenüber hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Einrichtung zur Sicherung der Türen von Personenzügen, insbesondere für den Untertagebergbau, zu schaffen, die grundsätzlich die Betriebsbereitschaft von den Sicherheitserfordernissen,abhängig macht, wie beispielsweise dem verschlossenen Zustand sämtlicher Türen sowie der ordnungsgemäßen Position sämtlicher Rand sätze auf dem Gestänge und die darüber hinaus auf einfache und wirtschaftliche Weise das Öffnen der Türen während der Bewegung des Personenzuges vermeidet und mit dem Auslösen eines Notsignales selbsttätig das Abbremsen des Personenzuges bewirkt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit mindestens einem Laufrad eines jeden Personenwagens gekoppelt, ein Stromerzeugungsaggregat mit einer Batterie in Verbindung mit einem Netzgerät vorgesehen ist, an welches jeweils ein Endschalter, ein Sperrschalter, eine Wechselsprechanlage und ein Entgleisungskontrollschalter angeschlossen sind und daß über eine Verbindungsleitung zwischen Personenwagen und Lokomotive die Bremse selbsttätig beaufschlagbar ist.
  • Im Rahmen der Erfindung erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß an das Netzgerät anschließbar am letzten Personenwagen eines Personenzuges eine das Stehen des Zuges mit Blinklicht verdeutlichende -Blinkleuchte vorgesehen ist. Da es bei den untertägigen Verhältnissen, insbesondere in bezug auf die Streckenbeleuchtung überaus schwer ist die Entfernung zu einem üblicherweise roten Schlußlicht eines Zuges abzuschätzen und durch den hohen Geräuschpegel die Entfernung auch in keiner Weise akustisch abzuschätzen ist, ob der durch rotes Licht kenntlich gemachte Zug in Bewegung ist oder nicht, ist es vorteilhaft, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit, das Schlußlicht eines Zuges derartig kenntlich zu machen, daß aus großem Abstand bereits zu entnehmen ist, ob der Zug in Bewegung ist oder nicht.
  • Des weiteren erweist es sich als vorteilhaft, daß in Abhängigkeit der Antriebs art der Lokomotive für die Unterbrechung der Energie zufuhr in Verbindung mit dem Alarm- und Kontrollgerät ein Nullspannungsauslöser oder ein Überstromauslöser vorgesehen sind.
  • Ein solcher Nullspannungsauslöser bzw. Überstromauslöser ist im bei den im Untertage-Einsatz befindlichen Antriebe wie beispielsweise Fahrdraht- oder Akkulokomotiven zweckmäßig um auf diese Weise die Energiezufuhr unterbrechen zu können.
  • Um nach einem selbsttätigen Auslösen der Bremsen diese durch den Lokomotivfahrer wieder lösen zu können, ist ein Entsperrungsschalter vorgesehen.
  • Der technische Fortschritt der Erfindung ist im wesentlichen darin begründet, daß die Sicherheit für den Personentransport weitestgehend während der Standzeit als auch der Bewegung des Personenzuges gewährleistet ist, wobei durch die Bewegung der Räder der Personenwagen ein Stromerzeugungsaggregat mit gepufferter Batterie betrieben wird, welches die Befehlsorgane unabhängig von dem durch die Lokomotive erzeugten Strom eigenständig versorgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematisierte Seitendarstellung eines üblicherweise im Untertagebergbau eingesetzten Personenwagens, Fig. 2 einen Querschnitt durch den in Fig. 1 dargestellten Personenwagen, und Fig. 3 eine Skizze aus der die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung hervorgeht.
  • Wie aus dem im Prinzip und in Seitendarstellung in Fig. 1 angedeuteten und üblicherweise im Untertagebetrieb eingesetzten Personenwagen 2 hervorgeht, ist dieser im Bereich mindestens eines Laufrades 4 mit einem Stromerzeugungsaggregat 5, und einer Batterie 6 ausgerüstet.
  • Die in nicht dargestellten Führungen in Schließ- und Öffnungsrichtung verschiebbare Tür 10 ist wie auch aus Fig. 2 zu entnehmen ist, mit einem Sperrschalter 9 ausgerüstet. In Schließstellung der Tür 10 ist im TUrrahmen ein Endschalter 8 angeordnet. Das Stromerzeugungsaggregat 5, d. h. der in den Ausführungsbeispielen dargestellte Generator ist oberhalb der Achse 3 eines Radsatzes angeordnet und wird durch mindestens ein Laufrad 4 während der Bewegung des Personenzuges angetrieben.
  • Wie aus dem Wirkungsbild in Fig. 3 hervorgeht, ist dem Stromerzeugungsaggregat 5 ein Netzgerät 7 nachgeschaltet, welches unterteilt ist in einen mit i bezeichnet eigensicheren und einen mit e bezeichneten Teil erhöhter Sicherheit. Über das Netzgerät 7 bzw. den mit i bezeichneten eigensicheren Teil werden die innerhalb eines Personenwagens 2 angeordneten Befehlsorgane wie beispielsweise Wagen und Signalleuchte 22, Sperrschalter 9, Endschalter 8 und Entgleisungskontrollschalter 12 gespeist. Wenn es sich um den letzten Wagen innerhalb eines Zuges handelt, so ist an dem Personenwagen 2 zusätzlich ein Blinklicht 18 angeordnet, welches während der Fahrt kontinuierlich aufleuchtet und während der Standzeit des Zuges als Blinklicht ausgebildet ist. Jeder der Personenwagen 2 eines Personenzuges ist für sich mit einem Stromerzeugungsaggregat 5 und einer Batterie 6 ausgerüstet. Das Aggregat 5 läd die Batterie 6 derartig auf, daß die Befehlsorgane innerhalb eines Personenwagens 2 mit Strom versorgt werden.können. Neben den bereits aufgezählten Befehlsorganen 22, 9, 8 und 12 ist jeder Personenwagen 2 mit einer Wechselsprechanlage 11 ausgerüstet. Die Personenwagen 2 sind untereinander über eine Verbindungsleitung 13 in eigensicherer Art mittels Kupplungen und Steckern verbunden. In der mit 1 bezeichneten Lokomotive eines Personenzuges wird das Netzteil 7 ebenfalls über einen Generator 17 gespeist. Die mit 14 bezeichnete und schematisiert angedeutete Bremse 14 beispielsweise in hydraulischer oder pneumatischer Bauart wird über ein Ventil 15 geschaltet, welches elektromagnetisch über die in den Personenwagen 2 angeordneten Befehlsorgane ausgelöst wird. Um die Bremsen 14 nach einem selbsttätigen Auslösen durch eines der Befehlsorgane 8, 12, 9 und 22 zu lösen ist ein Entsperrschalter 16 vorgesehen.
  • Mit 21 ist innerhalb des Führerhauses der Lokomotive 1 ein Signaltableau und mit 11 die entsprechende Wechsel sprechanlage bezeichnet. Die an das Alarm- und Kontrollgerät 7 angeschlossenen Nullspannungsauslöser 19 bzw. Überstromauslöser 20, wie sie an den üblicherweise im Untertagebergbau eingesetzten Lokomotiven vorkommen, dienen im Bedarfsfall zur Unterbrechung der Energiezufuhr.
  • 1 Lokomotive 2 Personenwagen 3 Achse 4 Laufrad 5. Stromerzeugungsaggregat 6 Batterie 7 Netzgerät 8 Endschalter 9 Sperrschalter 10 Tür 11 Wechselsprechanlage 12 Entgleisungskontrollschalter 13 Verbindungsleitung 14 Bremse 15 Ventil 16 Entsperrschalter 17 Stromerzeugungsaggregat 18 Blinklicht 19 Nullspannungsauslöser 20 Überstromauslöser 21 Signaltableau 22 Wagen- und Signalleuchte Leersaveite

Claims (4)

  1. Einrichtung zur Sicherung der Türen von Personenwagen, insbesondere im untertägigen Steinkohlenbergbau Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Sicherung von Personenzügen, insbesondere im untertägigen Steinkohlenbergbau, die im wesentlichen aus einer zwischen Lokomotive und letztem Personenwagen angeordneten Leiterschleife und einem in der Lokomotive installiertem Kontroll-und Alarmgerät sowie innerhalb der Personenwagen betägigbaren Nottasten besteht, wobei die Lokomotive mit einem Stromversorgungsaggregat versehen ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß mit mindestens einem Laufrad (4) eines jeden Personenwagens (2) gekoppelt, ein Stromerzeugungsaggregat (5) mit einer Batterie (6) in Verbindung mit einem Netzgerät (7) vorgesehen sind, an welches jeweils ein Endschalter (8), ein Sperrschalter (9), eine Wechselsprechanlage (11) und ein Entgleisungskontrollschalter (12) angeschlossen sind, und daß über eine Verbindungsleitung (13) zwischen Personenwagen (2) und Lokomotive (1) die Bremse (14) selbsttätig beaufschlagbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das Netzgerät (7) anschließbar am letzten Personenwagen (2) eines Personenzuges eine das Stehen des Zuges mit Blinklicht verdeutlichende Blinkleuchte (18) vorgesehen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter Benutzung vorhandener Bauteile neben der Betätigung der Bremse die Energiezufuhr der Lokomotive (1) unterbrechbar ist, wobei in Abhängigkeit der Antriebsart der Lokomotive ein Nullspannungsauslöser (19) und/oder ein Überstromauslöser (20) vorgesehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösen der Bremse (14) über einen Entsperrungsschalter (16) vorgesehen ist.
DE19803012655 1980-04-01 1980-04-01 Einrichtung zur sicherung der tueren von personenwagen, insbesondere im untertaegigen steinkohlenbergbau Withdrawn DE3012655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012655 DE3012655A1 (de) 1980-04-01 1980-04-01 Einrichtung zur sicherung der tueren von personenwagen, insbesondere im untertaegigen steinkohlenbergbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012655 DE3012655A1 (de) 1980-04-01 1980-04-01 Einrichtung zur sicherung der tueren von personenwagen, insbesondere im untertaegigen steinkohlenbergbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3012655A1 true DE3012655A1 (de) 1981-10-15

Family

ID=6099002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012655 Withdrawn DE3012655A1 (de) 1980-04-01 1980-04-01 Einrichtung zur sicherung der tueren von personenwagen, insbesondere im untertaegigen steinkohlenbergbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3012655A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054701A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 A. Weidelt Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Bordsprechanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869497C (de) * 1951-09-26 1953-03-05 Herbert Dr-Ing Reinfeld Signalanlage fuer Mehrwagenzuege, insbesondere fuer elektrische Strassenbahnen
DE933209C (de) * 1954-01-27 1955-09-22 Herbert Dr-Ing Reinfeld Signalanlage fuer Mehrwagenzuege, insbesondere fuer elektrische Strassenbahnen
CH474931A (de) * 1967-02-11 1969-06-30 Licentia Gmbh Einrichtung zum automatischen Steuern und Erfassen von Vorgängen innerhalb eines Zugverbandes
DE2507646B2 (de) * 1975-02-19 1978-11-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Stromversorgungseinrichtung für elektronische Meß- und Übermittlungsschaltungen auf Eisenbahnwagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869497C (de) * 1951-09-26 1953-03-05 Herbert Dr-Ing Reinfeld Signalanlage fuer Mehrwagenzuege, insbesondere fuer elektrische Strassenbahnen
DE933209C (de) * 1954-01-27 1955-09-22 Herbert Dr-Ing Reinfeld Signalanlage fuer Mehrwagenzuege, insbesondere fuer elektrische Strassenbahnen
CH474931A (de) * 1967-02-11 1969-06-30 Licentia Gmbh Einrichtung zum automatischen Steuern und Erfassen von Vorgängen innerhalb eines Zugverbandes
DE2507646B2 (de) * 1975-02-19 1978-11-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Stromversorgungseinrichtung für elektronische Meß- und Übermittlungsschaltungen auf Eisenbahnwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054701A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 A. Weidelt Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Bordsprechanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121720C2 (de) Entsorgungsfahrzeug mit Rückfahrsicherung und Geschwindigkeitsbegrenzung
DE102007015578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung eines spurgebundenes Fahrzeugs sowie Strecke für spurgebundene Fahrzeuge
DE3012655A1 (de) Einrichtung zur sicherung der tueren von personenwagen, insbesondere im untertaegigen steinkohlenbergbau
DE102012024857A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Beschleunigung und Bewegung von Zügen
DE504416C (de) Insbesondere zur Verwendung als Koksloeschwagen bestimmter Gueterwagen mit durch Motoren angetriebenen Radachsen
DE2208751A1 (de) Richtungsgleistransporteinrichtung
DE3224306A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen entladen von transportfahrzeugen, insbesondere von foerderwagen fuer den bergbau
DE730523C (de) Einrichtung zur wahlweisen Schaltung fuer die Bremsung durch den Motor oder zusaetzlich durch die Schienenbremse bei elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen
DE200156C (de)
DE19714562A1 (de) Rangiereinrichtung mit hoher Verfügbarkeit
DE579574C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Bahnfahrzeuge
DE3229226A1 (de) Betriebsschaltungsanordnung fuer einen bergbauschienenzug
DE1082614B (de) Fahrzeugtuer mit Stufenabdeckung
DE1124992B (de) Schleppkatze mit selbsttaetigem Eingriff, insbesondere zum Rangieren von Eisenbahnwagen
DE481080C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Bremsen von Eisenbahnzuegen mit Ausloesung durch Puffer oder Zughaken
DE1455169C (de) Sattelschlepperanhänger für die Verwendung auf Schiene und Straße
DE3838771A1 (de) Antrieb fuer ein zwangsgefuehrtes sonderfoerdermittel des untertagebetriebes
DE2224635C3 (de) Sicherungssystem für eine Wagenneigungssteuerung bei Eisenbahnwagen
AT105415B (de) Sicherheitseinrichtung für Eisenbahnen.
DE527775C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Eisenbahnzusammenstoessen
AT61959B (de) Lokomotivanschlag zum Auslösen der Bremsen und dgl.
DE3734489A1 (de) Notfall-bremsanordnung fuer lkw oder dergleichen fahrzeug
DE2509693A1 (de) Richtungsgleistransporteinrichtung
DE2217883A1 (de) Notbremseinrichtung fuer eisenbahnzuege und dergleichen schienenfahrzeuge
DE19613849A1 (de) Maschinengetriebenes Transportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B61L 15/00

8130 Withdrawal