DE3011757A1 - Wildlederartiger stoff und seine herstellung - Google Patents
Wildlederartiger stoff und seine herstellungInfo
- Publication number
- DE3011757A1 DE3011757A1 DE19803011757 DE3011757A DE3011757A1 DE 3011757 A1 DE3011757 A1 DE 3011757A1 DE 19803011757 DE19803011757 DE 19803011757 DE 3011757 A DE3011757 A DE 3011757A DE 3011757 A1 DE3011757 A1 DE 3011757A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- fibril
- fibers
- suede
- fibril ends
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C11/00—Teasing, napping or otherwise roughening or raising pile of textile fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H11/00—Non-woven pile fabrics
- D04H11/08—Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/492—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/904—Artificial leather
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23957—Particular shape or structure of pile
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23986—With coating, impregnation, or bond
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31565—Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
Description
DR.-ING. WALTER ABITZ
DR. DIETER F. MORF -
DIPL.-PHYS. M. GRITSCHNEDER
Munch «·η.
PoMannchrift / PorIrI AddroHe
Postfach 8βΟ1Ο9, 8000 München Βθ
Telefon 08 32 28
Telex: (O)B239QS
QP-2385
E. I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY Wilrninctorij Delaware, V. St. A.
Wildlederartiger Stoff und seine Herstellung
030041/0733
Die Erfindung betrifft wildlederartige Stoffe, insbesondere solche
aus von künstlichen Polymeren gebildeten, fibrillierbaren Fasern, wobei der Stoff mindestens eine von zahlreichen, sich verjüngenden
Unterdenier-Fibrillen-Enden gebildete Oberfläche hat, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Stoffe.
Natürliches Wildleder wird traditionsgemäss hergestellt, indem
man die Oberfläche eines Leders, gewöhnlich die Unter- oder Fleischseite, mit einer Karborund- oder Schmirgelscheibe schleift,
um zwecks Ausbildung einer weichen, reichen, gefällig aussehenden, samtartigen Oberfläche die das Leder bildenden Naturfasern zu
einem feinen Flor zu separieren. Feine Wildleder haben ein charakteristisches, mehr farbtoniges oder leicht meliertes Aussehen,
das sich sichtbar ändert, wenn man mit den Fingern über die Oberfläche streicht ("Finger-Tracking"- oder Fingerspur-Effekt). Die
Taktilität und das Aussehen von Wildleder entspringen der Vielzahl auf der Lederoberfläche aufgerichteter Fibrillen, wobei die
Fibrillen fein genug sind, um auf Berührung leicht anzusprechen und, wenn sie bewegt werden, in einer etwas seitlich verrückten
Lage zu verbleiben, aber auch genügend Steifigkeit und Resilienz haben, um den gerauhten Charakter der Oberfläche zu erhalten.
Man hat sich seit langem bemüht, wildlederartige Stoffe herzustellen,
mit denen Wildleder imitiert werden. Besonders erwünscht sind Stoffe mit Unterdenier-Oberflächenfasern gewesen, d. h.
Oberflächenfasern mit einer linearen Dichte von unter 1 den pro Faser (unter 0,11 tex pro Faser). Der Begriff "wildlederartig"
soll in der hier gebrauchten Bedeutung Stoffe oder Tuche umfassen, die mindestens eine Oberfläche mit aufgerichtetem Flor aufweisen,
die von in geringen Abständen befindlichen Fasern geringer linearer Dichte gebildet wird und sich durch einen weichen,
030041/0733
reichen Griff auszeichnet und zwar unabhängig vom Flächengewicht
der Stoffe. Bei einer kommerziellen Methode zur Herstellung solcher Stoffe hat man ein Gewebe oder Gewirk aus Wolle, Baumwolle
oder einer der Kunstfasern hergestellt, darauf eine oder beide Stoffoberflächen gerauht und den Flor geschert. Zu den
Nachteilen dieser Stoffe hat eine ungenügende Feinheit des Flors gehört. Bei einer anderen kommerziellen Methode sind
auf einen mit Klebstoff beschichteten Stoff elektrostatisch feinflockige Fasern abgeschieden worden. Auch wenn sich solche
beflockten Stoffe mit einer v/ildlederartigen Oberfläche herstellen
lassen, die von etwas feineren Fasern als bei den gerauhten Stoffen gebildet wird, fehlt den Stoffen die reiche Taktilität
von Wildledern, über kommerziell bekannt gewordene Produkte hinaus
beschreibt der Stand der Technik auch andere wildlederartige Produkte. Zum Beispiel ist in Beispiel 57 der US-Patentschrift
3 485 706 das Einwirkenlassen energieflussreicher Wasserstrahlen
auf ein Polyäthylen-Filmfibrillen-Flächenmaterial aus plexusfadenförmigen
Endlossträngen zur Bildung eines Produkts mit wildlederartiger Textur beschrieben, aber der so hergestellte Stoff
ist schlaff oder "tot" und hat einen wachsigen, reicher Taktilität
ermangelnden Griff.
Eine andere Annäherung an das Problem der Erzeugung wildlederartiger
Stoffe beschreibt die GB-Patentschrift 1 300 268, nach der man spezielle Verbundfasern - als "Islands-in-a-sea"-, also
"Inseln-im-Meer-Fasern" bezeichnet, die von einer Anzahl überfeiner,
fadenförmiger Bestandteile ("Insel"-Komponente) in einer
Matrix eines hiervon verschiedenen Bestandteils ("Meer"-Komponente)
gebildet werden - extrudiert und aus den Fasern einen Stoff herstellt, worauf auf der Stoffoberfläche ein Flor der
Fasern gebildet wird. Dann wird die Matrix der Verbundfasern durch Extrahieren entfernt, wobei ein Flor überfeiner Fasern
zurückbleibt. Der Stoff wird schliesslich mit Polyurethan imprägniert und geschliffen. Ein Nachteil dieser Verbundfaser liegt
darin, dass der "Meer"-Bestandteil im Endeinsatz der Faser nicht
030041/0733
mehr vorliegt, also hierbei nicht genutzt wird, was zu hohen Kosten des Endproduktes führt. Ein analoges, in der US-Patentschrift
4 073 988 beschriebenes Produkt basiert ebenfalls auf dem Einsatz einer speziellen Verbundfaser, die sich durch auf
die Faser quellend wirkende Lösungsmittel in zahlreiche fadenförmige Bestandteile aufspalten lässt. Vor der Faseraufspaltung
wird aus den Fasern ein Gewirk hergestellt und ein Flor aufgerichtet; der Stoff mit einem Flor aus überfeinen Fasern
wird dann nacheinander mit einem wasserlöslichen Polymeren und einem Polyurethan imprägniert, worauf man ihn schleift. Ein anderes
solches, in US-Patentschrift 1J 051 287 beschriebenes Produkt
beruht auf einer Verbundhohlfaser, die sich in zahlreiche, sehr feine Fibrillen zerlegt. Solche Produkte ähneln Wildleder stark,
aber jedes der Produkte hat seine Begrenzungen, und alle diese Produkte bedeuten verwickelte und kostspielige Verfahren. Kan
bedarf daher eines vielseitigeren, wildlederartigen Stoffs, der sich nach einem einfacheren Verfahren herstellen lässt.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Verfügung, mit dem ein drapierfähiger Stoff aus faserartigem, künstlichem
Polymeren erhalten wird, der eine weiche, wildlederartige Taktilität
hat. Wenn das Flächengewicht des Stoffs hoch ist oder wenn der Stoff zur Verstärkung seiner Kernigkeit oder Substanz mit
einem weichen Harz in zweckentsprechender Menge imprägniert ist, ähnelt der Stoff stark natürlichem Wildleder. In unimprägnierter
Form weist der Stoff die Eigenschaften der Sprunghaftigkeit oder Lebendigkeit wie auch Schmiegsamkeit wie auch einen weichen,
reichen Griff und eine Taktilität auf, wie sie für Abendkleider erster Qualität, Sporthemden und andere Bekleidung geeignet sind.
Der Stoff zeichnet sich auch durch gute Deckkraft, die Bequemlichkeit der Wash-and-Wear-Waschbarkeit und hohes Wasserabsorptionsvermögen
und Aufsaugvermögen aus.
Das wildlederartige Stoffgefüge gemäss der Erfindung weist kurz
beschrieben einen Grundstoff mit diskreten Fibrillen auf, die
030041/0733
sich von dem Grundstoff an in regellosen oder zufallsinässigen
Abständen vorliegenden Anbindungspunkten und bei geringen Abständen
der Fibrillenenden voneinander zur Bildung einer Oberfläche des wildlederartigen Stoffs wegerstrecken, wobei der
Hauptteil der Fibrillenenden sich in deren Längsrichtung verjüngt, Das Vorliegen der sich verjüngenden Fibrillenenden in geringen
Abständen ergibt eine Oberfläche, für die eine Vielzahl von Enden sehr geringer Breite charakteristisch ist, was der Oberfläche
eine weiche, glatte, reiche Taktilität verleiht während die grüssere Breite der Schäfte der sich verjüngenden Fibrillen der
Oberfläche eine genügende Steifigkeit und Resilienz verleiht, damit
diese statt Schlaffheit einen wildlederartigen Charakter zeigt. Der Grundstoff, der diskrete Fasern wie auch diskrete
Fibrillen aufweisen kann, zeichnet sich durch sowohl die Drapierfähigkeit
als auch die Resilienz herkömmlicher Stoffe aus, während rr.an deir. wildlederartigen Stoff gemäss der Erfindung auch
Kernigkeit zuführen kann, indem man mit einem weichen Polymeren in einer dem gewünschten Betrag an Stoffkernigkeit entsprechenden
Menge imprägniert.
Zur Herstellung der wildlederartigen Stoffe gemäss der Erfindung bildet man zuerst aus diskreten, fibrillierbaren Fasern ein
zweckentsprechendes, flächenhaftes Material oder Gefüge, d. h. einen gewebten, gewirkten oder Vliesstoff aus Endlosfäden (Filamenten)
oder Stapelfasern. Das flächenhafte Material wird auf einer Unterbrechungen aufweisenden Unterlage aufgelagert und dem
Aufprall nadelartiger, säulenförmiger Flüssigkeitsstrahlen bei einem genügenden Druck, um die Fasern zu fibrillieren, gewöhnlich
bei einem Druck von mindestens 5000 kPa, ausgesetzt, wodurch
die Fasern zur Bildung in geringen Abständen vorliegender Fibrillenenden fibrilliert werden, die sich von dem Flächenmaterial
in in regellosen oder zufallsmässigen (statistisch ungeordneten) Abständen vorliegenden Intervallen zur Bildung einer Oberfläche
des wildlederartigen Stoffs wegerstrecken, wobei der Hauptteil
030041/0733
BAD ORIGINAL
der Fibrillenenden verjüngt ist. Die Unterbrechungen aufweisende
Unterlage ist vorzugsweise ein feinmaschiges Sieb. Zur Einführung von Kernigkeit in das wildlederartige Gefüge kann man den
Stoff nach der- Fl-üssigkeitsstrahlung in einer zusätzlichen Stufe
mit einem weichen Polymeren imprägnieren.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Frozenr.es zur Herstellung
des wildlederartigen Stoffs funäüs der Erfindung
unter einstufiger hydraulischer Nadelung,
Fig. 2 zur Erläuterung von Hessorten für die Fibrillenverjüngungsprüfung
eine schenatisehe Wiedergabe eines Fibrillenendes,
Fig. 3 eine Fotomikroaufnahme eines Querschnitts des nach Peispiel
1 hergestellten Stoffs bei 50-facher Vergrösserung,
Fig. k eine Fotomikroaufnahme eines Teils von Fig. 3 bei 100-facher
Vergrösserung,
Fig. 5 eine Fotomikroaufnahne des gleichen allgemeinen Bereichs wie Fig. h bei 200-facher Vergrösserung, und
Fig. 6 eine Fotomikroaufnahme des gleichen allgemeinen Bereichs wie Fig. 5 bei 500-facher Vergrösserung.
Nachfolgend sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im einzelnen beschrieben.
Gemäss der Erfindung wird das dem Prozess der hydraulischen Nadelung
zu unterwerfende, flächenhafte Material (kurz: Flächenmaterial) aus fibrillierbaren Fasern hergestellt. Spezieller ist
für solche Fasern charakteristisch, dass sie sich verjüngende Fibrillen liefern, wenn sie der hydraulischen Nadelung unterworfen
0300A1/0733
ä*
werden. Eine Fibrille ist in der hier gebrauchten Bedeutung als kleiner Faden oder kleine Faser definiert, der bzw. die partiell
oder vollständig von einer grösseren Faser abgetrennt ist, der sie ursprünglich als mit ihr ein Ganzes bildende Komponente angehörte.
Eine Prüfung von Fasern auf Fibrillierbarkeit ist leicht durchführbar, indem man die Fasern um einen Rahmen wickelt
oder auf andere Weise auf dem Rahmen festlegt und durch mehrmaliges Hinwegführen des Rahmens unter einer oder mehreren Düsen
zur hydraulischen Nadelung die Fasern den nadelartigen, säulenförmigen
Fl.'issirjl'eitsstrahlen, z. Fi. bei einem Druck von 10 000 kPa,
aussetzt. Dabei kann man zur Bestimmung der optimalen Bedingungen für die Fibrillierung der Fasern, die in irgendeiner verfügbaren
Form vorgelegt werden, einschliesslich Garne, Filamente, Stapelfasern oder Stoffe, den Druck der Flüssigkeit in der Düse und die
Zahl der Hindurchgänge unter den Düsen variieren. Die Zugänglichkeit
oder Neigung von Fasern zur Fibrillierung beim Einwirken
hydraulischer Nadelung ist sehr unterschiedlich. Zu für die Fibrillierung hochgeeigneten Fasern gehören Polyäthylenterephthalatfasern
mit blättrigem oder flügeligem Querschnitt, wie mit einem Y-förmigen Querschnitt mit relativ dünnen Stegen oder mit
einem dünnbandigen Querschnitt, z. B. einem solchen mit einem Verhältnis der Länge zur Breite von mindestens 3:1·
Die von den fibrillierbaren Fasern gebildeten Flächenmaterialien
können aus Filamenten oder Stapelfasern in Form eines Vlieses oder in Form von zu Stoff gewebten oder gewirkten Garnen hergestellt
sein. Wenn gewünscht, können auch andere Fasern vorliegen, die beim Einwirken der hydraulischen Nadelung nur eine
geringe oder keine Tendenz zum Fibrillieren haben. Zum Beispiel können zusammen mit den fibrillierbaren Fasern in dem Vlies oder
in den gleichen oder in verschiedenen Garnen in Gewirken oder Geweben auch verstärkend wirkende Fäden oder Fasern vorliegen.
Das hydraulische Nadeln des flächenhaften Gefüges fibrillierbarer Fasern erfolgt nach der herkömmlichen Technologie der
0300A1/0733
- ην
hydraulischen Nadelung. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung lagert man das Flächenmaterial vorzugsweise auf einem feinmaschigen
Sieb auf, z. B. einem Sieb, das in jeder Richtung
ungefähr kO oder .mehr Öffnungen pro cm aufweist. Vorzugsweise
wird eine Seite des Flächenmaterials der Einwirkung mehrerer
Reihen der nadelartigen, säulenförmigen Flüssigkeitsstrahlen
unterworfen - wenn gewünscht, indem man das Flächennaterial
mehrmals unter der gleichen Reihe von Düsen hinwegführt -, worauf man das Flächenmaterial vorzugsweise wendet und auf der anderen Stoffseite mit mehreren Reihen der nndp]artigen, säulenförmigen Flüssigkeitsstrahlen hydraulisch nadelt. Wenn gewünscht,
kann man das Flächenmaterial auch zur weiteren hydraulischen
Nadelung ein weiteres Mal oder mehrere weitere Male wenden.
ungefähr kO oder .mehr Öffnungen pro cm aufweist. Vorzugsweise
wird eine Seite des Flächenmaterials der Einwirkung mehrerer
Reihen der nadelartigen, säulenförmigen Flüssigkeitsstrahlen
unterworfen - wenn gewünscht, indem man das Flächennaterial
mehrmals unter der gleichen Reihe von Düsen hinwegführt -, worauf man das Flächenmaterial vorzugsweise wendet und auf der anderen Stoffseite mit mehreren Reihen der nndp]artigen, säulenförmigen Flüssigkeitsstrahlen hydraulisch nadelt. Wenn gewünscht,
kann man das Flächenmaterial auch zur weiteren hydraulischen
Nadelung ein weiteres Mal oder mehrere weitere Male wenden.
Die Fig. 1 erläutert einen zur Herstellung des wildlederartigen Stoffs gemäss der Erfindung geeigneten einstufigen Prozess der
hydraulischen Nadelung, wobei ein auf ein Sieb 10 aufgegebenes, aus fibrillierbaren Fasern hergestelltes Flächennaterial unter
einer Reihe in geringen Abständen befindlicher, feiner, säulenförmiger Flüssigkeitsstrahlen 12 (von denen in der Zeichnung nur einer sichtbar ist) hinweggeführt wird, die aus einen Verteiler I1J austreten. Das Sieb 10 ist auf einem bewegungsunkehrbaren endlosen Band l6 angeordnet, das einen von den V/alzen 18 bestimmten Weg durchläuft. Das Hinweglaufen des Siebes 10 unter den Strahlen 12 ist in der Auswirkung eine Hinwegführung der Strahlen
über eine Fläche des flächenhaften Gefüges fibrillierbarer Fasern, wodurch die Fasern des Flächenmaterials zur Bildung in geringen Abständen befindlicher Fibrillenenden fibrilliert werden, die
sich von dem Flächenmaterial in in regellosen Abständen vorliegenden Intervallen zur Bildung einer Oberfläche des Stoffs wegerstrecken. Der Hauptteil der Fibrillenenden ist verjüngt. Die
Arbeitsbedingungen erläutern die Beispiele 1 bis 6.
hydraulischen Nadelung, wobei ein auf ein Sieb 10 aufgegebenes, aus fibrillierbaren Fasern hergestelltes Flächennaterial unter
einer Reihe in geringen Abständen befindlicher, feiner, säulenförmiger Flüssigkeitsstrahlen 12 (von denen in der Zeichnung nur einer sichtbar ist) hinweggeführt wird, die aus einen Verteiler I1J austreten. Das Sieb 10 ist auf einem bewegungsunkehrbaren endlosen Band l6 angeordnet, das einen von den V/alzen 18 bestimmten Weg durchläuft. Das Hinweglaufen des Siebes 10 unter den Strahlen 12 ist in der Auswirkung eine Hinwegführung der Strahlen
über eine Fläche des flächenhaften Gefüges fibrillierbarer Fasern, wodurch die Fasern des Flächenmaterials zur Bildung in geringen Abständen befindlicher Fibrillenenden fibrilliert werden, die
sich von dem Flächenmaterial in in regellosen Abständen vorliegenden Intervallen zur Bildung einer Oberfläche des Stoffs wegerstrecken. Der Hauptteil der Fibrillenenden ist verjüngt. Die
Arbeitsbedingungen erläutern die Beispiele 1 bis 6.
Beim hydraulischen Nadeln des flächenhaften Gefüges unterliegen die dieses bildenden Fasern Fibrillierung unter Bildung von
030041/0733
30(1757
Fibrillen, die sich zu Enden geringer Breite ähnlich denjenigen,
das in Fig. 2 als sich verjüngendes Fibrillenende 20 gezeigt
ist, und ähnlich anderen, wie sie leicht in den in Fig. 3 bis 6 gezeigten Fotornikroaufnahmen des Stoffs von Beispiel 1 erkennbar
sind, verjüngen. Durch die Wirkung der hydraulischen I.'-ndelung
unterliegen die Fibrillen auch einer Wirrung miteinander und mit Fasern oder Teilen von Fasern, die keiner Fibril]ierung
unterliegen, '.i'enn das anfängliche Flächenrcaterial ein Vlies darstellt,
überführt die Ineinanderwirrung von Fibrillen und Fasern ö'is Vlies in einen Vl i er-Kt.of f. V.'onn das anfängliche Fl::r;henr.'it.
erial (Mr. n.-v.v/t.e c :;er Trwirk (Gestrick) ist, führt die Ineinc:ndei"v;iiTun;:
von Fibrillen und Fasern zur Bildung von Brücken über Räumen zwischen Garnen in dem anfänglichen Stoff, wobei
die reckki'rift des Γ-tcffs erhöht wird und die Garne unter Bildung
ei:.es cl'l:-',-.-r t-ine ".!uheit ',.^i-i-tell enden Hefüres ni toi η and er
vcrkr.'ipft \:trnen. Durch die rtu"e πτ hydraulischen "«dplung
v.-ird eine aufgerichtete Oberfläche sich verjüngender Fibrillen
auf mindestens einer Seite des Produkts ausgebildet, was einen weichen, reichen, wildlederartigen Griff ergibt. Nach der Durchführung
der Stufe wird der nasse Stoff abgekocht und dann getrocknet oder wärnefixiert; man kann den Stoff, wenn gewünscht, auch
färben.
Wenn d-ie Herstellung eines Stoffs gewünscht wird, der das Aussehen
und die Taktilität natürlichen Wildleders hat, unterwirft man den Stoff einer weiteren Fertigmachung bzw. Zurichtung durch
Imprägnieren mit einem weichen Polymeren, um dem Stoff zusätzliche Kernigkeit zu erteilen. Das weiche Polymere kann ein Elastomeres
sein, wie ein Polyurethanharnstoff des Polyäther- oder Polyestertyps oder ein Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, oder
auch ein Nichtelastomeres, wie weichgestelltes Polyvinylchlorid. Mischungen sind, ebenfalls verwendbar. Nach dem Imprägnieren
wird die Stoffoberfläche gewöhnlich geschliffen.
- 8 Ö30041/07S3
ORIGINAL
, 30 7 1757
Der Betriff des "Grundstoffs" bezieht sich in der hier gebrauchten
Bedeutung auf den im wesentlichen zweidimensionalen Basisteil des Stoffs, der als die aufgerichtete Oberfläche tragender
Hauptkörper oder Unterbau dient. Da der Grundstoff von diskreten Fibrillen - zu denen auch diskrete Fasern gehören können -,
die mit- bzw. ineinander gewirrt sind - wobei zusätzliche Gewebegeometrie
oder Geometrie ineir.anuergeknüpfter Maschen vorliegen
kann, wenn das anfängliche fläehonhafte Gefüge ein Gewebe oder
Gewirk war - gebildet wird, hat das Produkt die erwünschten Charakteristiken eines zvei'ü ·■·:::■-.!■ r;a1 on , flexiblen Klachiinjri'itorin]
s, das auch Lot. fridigkeit und Kesilienz wie auch guten
Fall zeigt. Die Wirrung der Fibrillen und Fasern in- b"w. miteinander
führt die Eigenschaften guter Bauschigkeit und ausgezeichneter Deckkraft herbei.
Die Fibrillen erstrecken sich ur.ter Bildung r.ir.bestens einer
Oberfläche des wildlederartigen Stoffs von dem Grundstoff an in
regellosen Abständen befindlichen Anbindungspunkten und bei geringen
Abständen der Fibrillenenden weg. Unter den "Anbindungspunkten"
ist in der hier gebrauchten Bedeutung sowohl die Anbindung bzw. das Sitzen einer Fibrille an ihrem Fuss an der grüsseren
Faser zu verstehen, der sie ursprünglich als ηit dieser eine Einheit
bildende Komponente angehörte, als auch die Anbindung durch Einwirrung einer Fibrille, die von der grösseren Faser, der sie
zuvor als Teil angehörte, vollständig abgespalten worden ist. Ein "Fibrillenende" ist hier als der sichtbare Teil jeglicher
Fibrille mit nicht angebundenem Endpunkt definiert; das "freie
Ende" stellt einen allgemeineren Begriff dar, der als der sichtbare Teil jeglicher Fibrille oder Faser mit nicht angebundenem
Endpunkt definiert ist. Bei vielen Fibrillen stehen die Punkte der Anbindung zu den Positionen der Fasern in dem ursprünglichen
flächenhaften Gefüge in Beziehung, wobei die Anbindungspunkte aber in ihrer Lage längs solcher Fasern regellos bzw. zufallsmässig
sind. Die Fibrillen liegen abstandsmässig in unregelmässigen Intervallen vor und sind nicht in einem bestimmten Muster
gebündelt oder gebüschelt.
0 3 0 0 A~1 ? 0~7 3 3 BAD ORIGINAL
Für das Produkt ist weiter das Vorliegen sich verjüngender Fibrillenenrien in der aufgerichteten Oberfläche charakteristisch,
wobei die verjüngten Fibrillenenden einen Hauptteil der die aufgerichtete Oberfläche bildenden freien Enden darstellen. Das
Cichverjungen der Fibrin en, die nahe ihren Endpunkten zugespitzt
oder schmal sind und nahe den Punkten ihrer Anbindung in dem Grundstoff breitere Schäfte aufweisen, ergibt auf Orund der
Feinheit der Fibrillenenden eine weiche, reiche Oberfläche,
während die Pickenzunahme der Fibrillen in den darunter befindliche·!';
(j'-i'.'ige und ihre Wirrung in- bzw. miteinander eine resiliffite
lifiiiis für die schlanken Fibri 1 lenojiden ergibt, die zu der
!•eichen Taktilität der Oberfläche beiträgt. Viele der Fibrillen
sind auch verzweigt. Eine Sandpapier- und/oder .Schleifbehandlung "k-r Clei'f lache, z. B. r.ach Tmprägni "i-en des Stoffs mit einen
'..eichen loly.-r-ren, lässt viele der verjüngten Fibrillen ur.verändert,
v.'-'ihrcnd andere Fibrillen mit etwas abfeslurr.pf ten Enden,
die an der Spitze noch relativ schmal sind, noch verjüngt bleiben. Die Spi tzenbreite wird gemäss der Erfindung in einem Abstand
von 2 Mikrometer (2 Mikron) vom Endpunkt des Fibrillenendes gemessen. Zum leichteren Verständnis der Messungen der verjüngten
Fibrillenenden sei auf Fig. 2 verwiesen: Bein Bestimmen der Verjüngung des Fibrillenendes 20 misst man die Breite beim Punkt
W1, der 2 Mikrometer vom Endpunkt 22 entfernt ist, und w,, der
100 Mikrometer vom Endpunkt 22 entfernt ist. Bei W1 haben die
Fibrillen eine maximale durchschnittliche Spitzenbreite von nicht mehr als 10, vorzugsweise nicht mehr als 6 Mikrometer.
Die minimale durchschnittliche Spitzenbreite (w.,) des Fibrillenendes
beträgt etwa 1/2 Mikrometer. Da die Fibrillen verjüngt sind, liegt die durchschnittliche Breite des Fibrillenschaftes
im Abstand von 100 Mikrometer von dem Endpunkt, d. h. w,, gewöhnlich
im Bereich aes 1,5~ bis 10-fachen der durchschnittlichen Breite der Fibrille an einem nur 2 Mikrometer von dem Endpunkt
der Fibrille gelegenen Punkt. Die maximale durchschnittliche Schaftbreite, gemessen in einer Entfernung von 100 Mikrometer
vom Endpunkt der Fibrille, beträgt etwa 20 Mikrometer, aber
- 10 -
030041/0733
BAD
<" Γ _ T I C<
t;
χ,. 1 - t. ^ w P „,
vorzugsweise nicht mehr als 12 Mikrometer; die ninir.ale durchschnittliche
Schaftbreite im Abstand von 100 Mikrometer vom Endpunkt der Fibrille beträgt etwa 2 Mikrometer. Beirr. Hauptteil der
Fibrillen-Querschnitte liegt in der einen Richtung durch die Querschnittsmitte hindurch (Dicke) eine Abmessung vor, die geringer
als die Breitenabrr.ensung in der Richtung senkrecht hierzuist.
Die Dicke der Fibrillen, gemessen in einer Entfernung von 100 Mikrometer vom Endpunkt der Fibrille, liegt im Bereich von
1 bis 8 Mikrometer.
Der wildlederartige Charakter der Stoff öl erfl'iehe ist auch von
dem geringen Abstand der verjüngten Fibrinenenden voneinander
abhängig. Während gemäss der Erfindung mindestens etwa 5000, vorzugsweise
mindestens etwa 10 000 Fibri 1 lr-nenden je Quadratzentir.eter
Stoff elerf 1 "ehe vorliegen, rnr.d nuch viel höhere 1M chi ·_-η,
bis zu 100000 Fi bri 11 ^r.en-ien pro r-ii-T-irr.t-f-ritir.eter oder noch darüber,
anzutreffen.
Bei verschiedenen der nachfolgend beschriebenen Prüfungen erfolgt eine Untersuchung einer Probe des Stoffs unter einem Abtastelektronenmikroskop
(Scanning Electron Microscope = SEM). In den Beispielen wurde zur Durchführung dieser Früfungen als Gerät ein
herkömmliches Abtastelektronenmikroskop mit einem Vergrösserungs-Nennbereich von 10-fach bis 21IO 000-fach und einer Auflösung von
70 $ verwendet ("ETEC · Autoscan®1 SEM" der ETEC Corporation,
Hayward, CaI., V.St.A.). Unter dem Abtastelektronenmikroskop zu untersuchende Proben werden zur Untersuchung auf Kohlenstoffoder
Aluminium-Standardstutzen von 1,25 bis 1,9 cm Durchmesser montiert, die man ihrerseits auf einer Bühne in dem !Mikroskop anordnet.
Die Bühne kann in bezug auf den Elektronenstrahl in einem Bereich des Winkels zur Strahlrichtung von +90 (zum Elektronenkollektor
hin) bis -10° (vom Kollektor weg) gekippt werden, wobei
- 11 -
030041/0733
BAD C:.l.
der Kippgesantwinkel 100° beträgt. Die Bühne ist auch um eine
Achse parallel zur Strahlrichtung in jede gewünschte Position drehbar.
Die Stoffe werden zur Untersuchung vorbereitet, indem man mit
einer frischen Rasierklinge eine Probe von 12 mm in der Querrichtung und H mm in der Maschinenrichtung schneidet (wobei nan, wenn
sich Maschinen- und Querrichtung nicht eindeutig identifizieren
lassen, die wahrscheinl ichr.ten Richtungen willkürlich wählt), i'an
schneidet von einseitig r.it Klel-stoff verr.ehr-nern, leitf'ihigem
Kupferbijnd von 6,35 rnm Breite ein 12 mm langes Stück ab und biegt
dieses längs seiner Längsmittellinie unter rechtem Winkel in L-Form (von dem Bandende her gesehen), wobei sich der Klebstoff
auf der Aussenseite des L-Körpers befindet. Man richtet die Stoffprobe
so aus, dass ihre Längsrichtung r.it der Längsrichtung des
einen Schenkels ("Kopfschenkeis1') des L-förnigen Bandstücks fluchtet,
und klebt die Stoffprobenseite mit der aufgerichteten (weichen oder fasrigen) Oberfläche so auf das Band, dass über dem
Ende des Bandschenkels ungefähr 1 mm der aufgerichteten Oberfläche hervorsteht. Dann wird der Boden des anderen Bandschenkels (der
"Bodenschenkel") so auf dem Stutzen befestigt, .dass der Kopfschenkel
des Bandes (bei dem der freiliegende 1-mm-Teil der aufgerichteten
Stoffoberfläche über seinem Ende hervorsteht) unter einem
recht-en Winkel von dem Stutzen hervorsteht.
Die Oberfläche der in der obigen Weise montierten Stoffprobe, erhält dann in herkömmlicher Weise eine extrem dünne Goldmetallbeschichtung, indem man den die Probe tragenden Stutzen in einen
mit einem Verdampfungs-Modul versehenen Hochvakuumverdampfer gibt (wie den mit einem Kaltsputter-Modul DSM-5 versehenen
Verdampfer Modell DV-502 der Denton Vacuum, Inc., Cherry Hill, N.J., V.St.A.) und auf der Oberfläche unter einem Vakuum von
ungefähr 10 "* Torr eine dünne Goldschicht abscheidet. Vorzugsweise wird die elektrische Leitfähigkeit der goldbeschichteten
Probe erhöht, indem man längs der Seiten der montierten Probe
0 30 0^1 /&7~33
BAD ORIGINAL"
in Form eines f'herzuges, der sich 1,'ings dos P^upferbandes erstreckt
und den Stut/.en erreicht, ein leitf.'ihiges Trockenfilm-Gleitmittel
(wie eine herkömmliche Suspension von Graphit in Tsopropanol) aufträgt .
Fibri llenverj uiw-un.jsprüfung
Man montiert wie oben eine Stoffprobe auf einem L-förmigen hand
auf einem Stut:-.:-n, wobei c-tv/a 1 :\r:i ?'-r ΓΙ'-.ffoberfl'Jche über lorr.
vrird so restellt, dass der Bodenr.chenkel des L-form ir·:? η I'-mdes
der. rJektroneiikollektor zugewandt ist und der Kopf schenkel sich
auf 0 befindet (Vertikallage), so dass die Stoffkante senkrecht κ um Klektrorier:str.->hl steht, v.'obei die Oberfl ":chc A.r-v. F]"i:trononkollf
".:tcr .:u.j^.; liJt ict. '.Aq .■''l.-.-i'fi :-[.!ο ν. : :■ i ..Mt.· :· ;<.:·. "; \:; · .V1 ;.
bei l-'ü-f cicher Vi/i-gT'osserurig urjtorr.uciit, v.oi.fi ::..mi einen i'cpi'äcentativen
Bereich der Kante v:;ihlt und bei l°C-f'u:l.er Vt:-rri'^:'r>crung
aufniriimt (ein Beispiel für eine solche Futor.L',:i'oaufnahrr.e
zeigt die Fig. H), während man den gewählten Bereich weiter unter
Beobachtung hält. Für die Zwecke der vorliegenden Prüfung werden alle beobachteten freien Enden als Fibrillenenden behandelt. Alle
an der bei 100-facher Vergrösserung hergestellten Aufnahme identifizierbaren
Fibrillenenden werden erneut bei 500-facher ilennvergrösserung
fotografisch aufgenommen, wobei man jedes Fibri1-lenende
von seinem Endpunkt so weit in den Stoff hinein verfolgt, als es beobachtbar ist, und, wenn für ein gegebenes Fibrillenende
notwendig, auch mehr als eine Aufnahme bei 500-facher Vergrösserung macht. Naturgemäss kann aber auch schon eine einzige
Fotomikroaufnahme bei 500-facher Vergrösserung mehrere Fibrillenenden in adäquater Weise umfassen. Anhand der geeichten
Mikrometer-Markierung, die normalerweise auf der Mikrofotoaufnahme
zur Bestimmung exakter Längen (oder sonst Bestimmung der angewandten exakten Vergrösserung) vorgesehen wird, wird jedes
Fibrillenende, das sich auf einer Länge von 100 Mikrometer von seinem Endpunkt aus beobachten lässt, zur Bestimmung seiner Breite
- 13 -
030041/0733 BAD ORIGINAL
'AV
in drei Ent.fernunren von seinem Endpunkt, nämlich 2, 50 und 100
Mikrometer, gemessen. Ho bestimmt man spezieller, an Hand von
FiE. 2 betrachtet, die Breiten des Fibrillenendes 20 in Abständen
von 2, 50 und 100 Mikrometer von dessen Endpunkt 22 (w.,, Wp
bzw. W-). l.'enri Lei einen Teil des Fibrillenendes die Sichtbarkeit
der Stellen bei 50 oder 100 Mikrometer verdeckt ist, interpoliert
man die Breite aus den Breitewerten, die beidseitig des verdeckten Teils beobachtet werden. Das Fibrillenende wird als verjüngt
reirihit, ;:·"ΐη nie Breite ;ilr-r die drei F'er.spunkte hinweg, berinliLTid
L(_ii". x;.iil:t ? Mikrometer von: Endpunkt entfernt, kontinuierlich
2un!:rj!it (d.h. v.c r.r. '.·,' <w„
<v.O . öind wender als 12 Flbrlllenenden
zu beobachten, gewinnt rr;an weitere Mikrofotoaufnahmen, bis
12 Fibrillenenden beobachtet sind. Dann wird der Prozentsatz derjenigen
Faser— oder Fitri1 Tonenden auf der Lei 100-facher Vergrösüerung
gew-mienen Aufr.aLir.e (oder ilen Aufnahr.en) Loütir.rnt, die
verjüngt sind. L'ie Probe gilt als von verjüngten Fibrillenenden
gebildet, wenn der Hauptteil (d. h. ir.ehr als 50 ?) der Fibrillenenden
bei der Messung nach dieser Prüfung als verjüngt bestimmt wird. Man bestimmt auch die Durchschnittswerte der Breiten bei
jeder der Mess-Entfernungen (2, 50 und 100 Mikronmeter vom Endpunkt)
der Fibrillen, die als verjüngt ermittelt werden.
Prüfung auf Oberflächendichte der Fibrillenenden
Die Probe wird bei dieser Prüfung wie oben montiert, wobei etwa 1 mm Stoffoberfläche über dem Bandende hervorstehen, und die
Bühne des Abtastelektronenmikroskops wird zunächst so gestellt, dass der Bodenschenkel des L-förmigen Bandstücks vom Elektronenkollektor
abgewandt ist und der Kopfschenkel sich auf 0 befindet (Vertikallage). Man kippt die Bühne dann nach unten zur
+90°-Position, so dass der Elektronenstrahl parallel zur Stutzenoberfläche und senkrecht zur freiliegenden Stoffoberfläche gerichtet
ist. Dann wird mit dem Mikroskop eine Mikrofotoaufnähme
bei 10-facher Vergrösserung gewonnen. Hierauf wird der Abstand zwischen der Stoffkante und dem Ende des Schenkels des gebogenen
- Ill -
030DA1/0733
QP-2385
Bandes genau bestimmt, indem nan an der bei 10-facher Vergrösserung
gewonnenen Aufnahme die Höhe der freiliegenden Oberfläche senkrecht zum Bandende misst und durch die Vergrösserung dividiert.
Darauf wir.d die Bühne des Mikroskops auf 0° zurückgekippt und in der Horizontalebene um l80° gedreht, so dass der Bodenschenkel
des L-förmigen Bandstücks dem Kollektor zugewandt ist, und schliesslich in die -10 -Fosition gekippt (so dass der Elektronenstrahl
auf die freiliegende Stoffoberfläche unter einem
Winkel von 10 auftrifft). Tan fertigt Jann mit dem Mikroskop
bei 50-facher Vergrösserung eine Kikrofotoaufnähme eines vollen
Abschnitts der hervorstehenden Stoffprobe an, wobei die Aufnahme das Bandende und die gesamte Stoffkante wie auch die dazwischenliegende
Stoffoberfläche erfasst. An der bei 50-facher Vergrösserung gewonnenen Aufnahme wird nun für die Untersuchung bei stärkerer
Vergrcsserung ein repräsentativer rtreifen der Stoffoberfläche
senkrecht zum Bander.de gewählt, ''an stellt dann das !'ikroskop
auf das Kupferbandende scharf ein und gewinnt eine erste Mikrofotoaufnahme bei 500-facher Vergrösserung. Dann wird der
Stutzen unter Bewegung in der Richtung senkrecht zu dem Kupfer bandende (wie auf den Mikroaufnahmen zu sehen) so adjustiert, dass
die Probe über eine Strecke entsprechend der Hälfte des Gesichtsfeldes
nach oben bewegt wird, worauf man in der Kitte des neuen Gesichtsfeldes auf die Stoffoberfläche scharf einstellt und eine
weitere Mikrofotoaufnahme bei 500-facher Vergrösserung gewinnt. Man macht in dieser Weise eine Reihe von Mikrofotoaufnahmen,
wobei man bei jeweils über eine Strecke entsprechend der Hälfte des Gesichtsfeldes vorwärtsgeht, bis der aufgenommene Bereich
gut nach unten in den Grundstoffteil der Stoffkante reicht. Wenn
zur guten Beobachtung aller Fibrillenenden notwendig, fertigt man für ein und dieselbe Lageeinstellung zwei Aufnahmen mit
verschiedener Scharfeinstellung an. An Hand dieser Aufnahmenreihe wird dann durch Auszählen die Zahl der Fibrillenenden
bestimmt, wobei man durch Identifizierung jedes Fibrillenendes auf den sich überlappenden Aufnahmen dafür Sorge trägt, dass
- 15 -
030041/0733
BAD ORIGINAL
QP-2385
•It-
keine Doppelzählung eines Endes erfolgt. Für die Zwecke der vorliegenden Prüfung werden mit der Ausnahme alle beobachteten
freien Enden als Fibrillenenden betrachtet, das jegliche Fibrillenenden, die _an .ihrem breitesten Punkt eine Breite von unter
0,5 Mikrometer haben, nicht mitgezählt werden. Zur Bestimmung der Breite des beobachteten Stoffoberflächenstreifens misst man
die Breite der angefertigten Mikroaufnahme und dividiert durch die Vergrösserung. Dann wird die Fläche des beobachteten Stoffoberflächenstreifens
errechnet, indem man die wie oben erhaltene Breite mit der Entfernung zwischen der Stoffkante und dem Bandende
(bestimmt wie zu Anfang dieses Absatzes beschrieben) multipliziert. Zur Gewinnung der Oberflächendichte der Fibrillenenden
in der Stoffprobe dividiert man dann die Gesamtzahl der Fibrillenenden, die an der Aufnahmenreihe ermittelt wurde, durch die errechnete
Streifenfläche. Die Prüfung wird dann unter Erfassen
eines anderen StoffOberflächenstreifens wiederholt. Wenn die Ergebnisse
stark divergieren, erfolgen zwei weitere Erfassungen. Die Ergebnisse der verschiedenen Erfassungen werden gemittelt.
Die Stoffprobe wird zu dieser Prüfung in der gleichen Weise wie oben bei der Fibrxllenverjüngungsprüfung montiert und angeordnet.
Dann wird unter dem Abtastelektronenmikroskop eine Mikrofotoaufnahme
eines repräsentativen Bereichs der Kante des Grundstoffs
t»ei 500-facher Nennvergrösserung angefertigt, die man zur Bes.timmung
des Grundstoff-Gefüges untersucht. Wenn diese Aufnahme gut
definierte Querschnitte unregelmässiger und verschiedener Grosse
zeigt derart, dass die Querschnitte scharfe und ausgeprägte Peripherien haben, ist der Grundstoff als von diskreten Fibrillen
gebildet zu betrachten. Es können auch regelmässige Querschnitte vorliegen.
- 16 -
030041/0733
QP-2385
Die HRV (relative Viscosität in Hexafluorisopropanol) wird in der in US-PS H. 053 9^9, Spalte 5, Zeile 65, bis Spalte 6,
Zeile 6, beschriebenen Weise bestimmt.
Poly-(äthylenterephthalat/natrium-5-sulfoisophtha]at) (i'olverhältnis
98/2) mit einer relativen Viscosität von etwa 15 wurde bei einer Spinndüsen-Temperatur von 265 bis 270 C aus einer 50-Loch-Spinndüse
versponnen, bei der jedes Loch aus einer Y-förmigen Austrittsöffnung bestand, die von drei sich unter Winkeln von
120° schneidenden Schlitzen von 0,06^4 mm Breite und 0,76 mm Länge
gebildet wurde, wobei ein Schlitz jeder Öffnung direkt zur Quelle der querströmenden Abschreckluft hin gerichtet war. Die extrudierten
Filamente wurden durch Führungen zu einem Garn zusammengenommen, liegen von einem Zuführwalzenpaar bei einer Umfangsgeschwindigkeit
von 12*13 m/min durch eine Wasserdampf düse von 220 C zu einem Streck-Wärmebehandlungs-Walzenpaar, das in einer Kammer
mit auf 135 °C gehaltener Lufttemperatur untergebracht war und mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 27^2 m/min arbeitete, und
wurden von zwei weiteren Walzenpaaren,die mit Umfangsgeschwindigkeiten
von 27M bzw. 27^7 m/min arbeiteten, zu einer Aufwickelposition
geführt, die mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 2662 m/min arbeitete. Das Streckgesamtverhältnis (von der
Zuführung bis zur Aufwicklung) betrug 2,31J. Das so erhaltene,
50-fädige Garn hatte eine lineare Dichte von 9,1I1* tex, eine Dehnung
von 8,1 % und eine Festigkeit von 0,192 Newton/tex. Das Verhältnis der Länge der Stege des Y-Querschnitts der verstreckten
Filamente zur Stegbreite, gemessen an einer Mikrofotoaufnahme
des Filament-Querschnitts, betrug 5:1·
Auf einer Rundstrickmaschine mit 8,7 Nadeln/cm (22 Cut) ("Supreme"
Knitting Machine der Supreme Knitting Machine Co., Ozone Park, N.Y., V.St.A.) wurde ein Trikotschlauch aus zehn l8,88-tex-Garnen
03ÖD"aV/"0733
QP-2385
hergestellt, zu deren Bildung für jedes der zehn Garne an der Maschine zwei der in der obigen Weise erhaltenen 9»^-tex-Garne
vereinigt wurden. Dabei wurde eine Zugspannung von 3 bis 5 g angewandt, und die Runner-Länge betrug 55Ί cm. Die
" 2
Rundstrickware, deren Flächengewicht 105 g/m betrug, wurde der Länge nach aufgeschlitzt. Eine Wärmefixierung erfolgte
nicht.
Rechteckige Abschnitte des gestrickten Stoffs von 81 cm in der Maschenreihen- und 119 cm in der Maschenstäbchen-Richtung
wurden mit der Maschenreihen-Seite nach oben auf ein Halbköper-Drahtsieb mit 37,8 χ 39,^ Maschenöffnungen/cm und einer
Öffnungsfläche von 21 % auf einer Nadelungsmaschine der in Fig. 1 gezeigten Art aufgegeben, wobei die Längsabmessung des
Abschnittes in der Maschinenrichtung verlief. Der Abschnitt wurde mit Wasser befeuchtet und dann wiederholt mit 13,7 m/min
auf einem Bandträger unter einer Düse zur hydraulischen Nadelung hinweggeführt. Die Düse bestand aus einem 61 cm langen,
dünnen Metallstreifen, der eine Reihe von 0,13-mm-Löchern in einer Lochdichte von 15,75/cm aufwies und in einem Abstand von
3,8 cm über dem Stoffabschnitt angeordnet war. Der Abschnitt wurde einmal unter der bei einem Druck von 6895 kPa betriebenen
Düse hindurchgeführt, dann zweimal bei einem Druck von 13 790 kPa und schliesslich in vier weiteren Durchgängen bei einem Druck von
17 927 kPa, worauf der Abschnitt gewendet und in einem zweiten Zyklus mit obenliegender Maschenstäbchen-Seite die gleiche
hydraulische Nadelungsfolge wiederholt wurde. Der Abschnitt wurde schliesslich erneut nochmals gewendet, und in einem dritten
Zyklus wurde die gleiche Nadelungsbehandlung nochmals wiederholt. Nach Topffärbung beim Sieden und Wärmefixieren auf einem
Nadelspannrahmen bei 180 0C hatte der Produktstoff ein Flächengewicht
von 129 g/m . Der Stoff hatte einen sehr weichen, reichen Griff und ergab ohne weiteres den für die feinen Wildleder
charakteristischen Fingerspur-Effekt. Der Produktstoff, von
dem ein Teil in Fig. 3 bis 6 gezeigt ist, war sprunghaft und hatte einen ausgezeichneten Fall. Ein Vergleich des Produkts
- 18 -
030041/0733
QP-2385
mit dem als Ausgangsmaterial eingesetzten Gestrick zeigte, dass sich Bauschigkeit und Deckkraft während der Nadelung deutlich
erhöht hatten. Durch Messung an unter dem Abtastelektronenmikroskop gewonnenen Fotomikroaufnahmen des Produktstoffs erhaltene
Stoff-Kennzeichnungswerte sind in der Tabelle genannt.
Aus Abschnitten des Produktstoffs wurde ein Sporthemd genäht, das im Gebrauch geprüft wurde. Nach 100-stündigem Tragen waren
keine Anzeichen für Pilling, Pilzen oder irgendeines anderen Hangels erkennbar. Das Hemd war warm und auf Grund seiner superweichen
Oberfläche sehr angenehm zu tragen. Das Material war auch hochabsorptionsfähig, was zu seiner Annehmlichkeit als
Bekleidung beiträgt; es hielt nach einem Schleuderzyklus in einer herkömmlichen Haushaltswaschmaschine das Zweifache seines
Gewichts an Wasser und saugte im trockenen Zustand Wasser schnell auf.
Zwei 9>M-tex-Copolyester-Garne, erhalten wie im ersten Absatz
von Beispiel 1, wurden mit ein£m im Handel verfügbaren 7,8-tex-Garn
mit 31* Filamenten vereinigt, das mit der Abänderung aus
dem gleichen Copolyester schmelzgesponnen war, dass die Filamente einen trilobalen (dreiflügeligen) Querschnitt hatten. Bei
einer Fotomikroaufnahme des Querschnitts betrug das Verhältnis des Umfange eines dem trilobalen Querschnitt umbeschriebenen
Kreises zum Umfang eines dem gleichen Querschnitt einbeschriebenen Kreises 2:1. Aus dem vereinigten GarnmateTial wurde ein
Gewebe von 61 cm Breite in Würfelbindung hergestellt, welches das vereinigte Garn mit 18 Fadenläufen/cm in der Kette und
18,9 Fadenläufen/cm im Schuss aufwies, wobei das Bindungsmuster zwei Schüsse pro Fach vorsah und das Schussgarn abwechselnd
über und unter zwei Läufe des vereinigten Kettgarne lief. Der
anfallende Stoff von 98 g/m Flächengewicht hatte ein grob
gewebtes Aussehen und franste bei unsprgfältiger Handhabung an Schnittkanten stark aus.
030041/0733
QP-2385
Das Gewebe wurde in Abschnitte von 119 cm Länge und 6l cm Breite zerschnitten, die dann nach der Arbeitsweise von Beispiel
1 unter Anwendung des folgenden Durchgangs-Programms hydraulisch genadelt wurden: Erster Durchgang bei 6895 kPa
Druck, darauf vier Durchgänge bei 13 790 kPa Druck, hierauf Abnehmen der hydraulisch genadelten Abschnitte von dem Sieb
und Herumwerfen und Wiederholung der gleichen Nadelungsbehandlung in einem zweiten Zyklus bei den gleichen Bedingungen von
der anderen Stoffseite her. Die Gewebeabschnitte wurden dann abgekocht, gefärbt und auf einem Nadelspannrahmen bei l80 0C
wärrnefixiert.
Der in der obigen Weise hergestellte Stoff hatte einen sehr weichen, wildlederartigen Griff. Er hatte nunmehr die Form
eines stabilen, cegen Fransen beständigen Gewebes mit stark verbesserter Bauschigkeit und Deckkraft. Sein Flächengewicht
nahm auf Grund des Schrumpfens während Nadelung und Abkochung auf 122 g/m (3,7 Ounce/Quadratyard) zu. Auf Grund des ausgeprägten
Fibrillierungs-Bauscheffektes erhöhte sich seine Dicke von 0,25 mm vor der Nadelung auf 0,96 mm und seine
Bauschigkeit auf 7,67 cnr/g nach der Nadelung. Durch Messungen an unter dem Abtastelektronenmxkrpskop erhaltenen Fotomikroaufnahmen
gewonnene Stoff-Kennzeichnungswerte sind in der Tabelle genannt.
Poly-(äthylenterephthalat/5-natriumsulfoisophthalat) (Molverhältnis
98/2) mit einer relativen Viskosität von etwa 15 und mit einem Gehalt von 0,3 Gew.-ί an TiO2 wurde durch eine
Spinndüse mit 46 Austrittsöffnungen in Form jeweils eines
rechteckigen Schlitzes von 0,05 x 1»52 mm schmelzgesponnen, wobei die öffnungen so angeordnet waren, dass die Abschreckluftströmung
senkrecht zu den Längsabmessungen der Schlitze gerichtet war. Die Filamente wurden mittels Führungen zu einem
- 20 -
030041/0733
QP-2385
Garn zusammengenommen, das von einer Zuführwalze, die mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 1246 m/min umlief, durch eine Wasserdampfdüse
von 220 0C zu einem Streck-Wärmebehandlungswalzenpaar lief, das in einer Kammer mit auf etwa 130 °C gehaltener
Lufttemperatur angeordnet war und mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 27^2 m/min arbeitete, und von einer Walze, die mit
einer Umfangsgeschwindigkeit von 2651 m/min arbeitete, zu einer Aufwickelposition geführt wurde, die mit einer Umfangsgeschwindigkeit
von 2636 m/min arbeitete. Das Streckgesamtverhältnis
betrug 2,3. Das anfallende, 46-füdice Garn hatte eine lineare
Dichte von 11 tex bei einer linearen Dichte der Einzelfilamente
von 0,24 tex pro Filament. Die Filamente zeigten einen bandförmigen
Querschnitt mit einem Verhältnis von Länge zu Breite von 7,0 : 1, wobei die Querschnitt-Ereite 6 Mikrometer betrug. Das
Garn ergab 5-fach eine Festigkeit von 1,6 dN/tex (5-Ply Tenacity),
und die einzelnen Filamente zeigten Dehnungen im Bereich von 9 bis 25 % (Dehnung bei maximaler Belastung 17 *)·
Auf einer Rundstrickmaschine mit einer Fontur von 90 mm Durchmesser
und mit 220 Nadeln auf dem Fonturumfang (54-Gauge-Head-Knitting-Maschine
der Lawson-Heinphill, Inc.) wurde aus dem in der obigen Weise erhaltenen Garn ein Trikotschlauch hergestellt,
wobei an der Maschine zwei Läufe des Garns miteinander gefacht wurden. Das so erhaltene Schlauchgestrick wurde auf einer Pappform
5 min bei I65 0C wärmefixiert und dann der Länge nach aufgeschlitzt.
Hierauf wurden Abschnitte des wärmefixierten Stoffs nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 unter Anwendung des folgenden
Durchgangs-Programms hydraulisch genadelt: Mit der Maschenreihe-Seite oben erster Durchgang bei 6895 kPa, hierauf
vier Durchgänge bei etwa 17 900 kPa, dann Herumwerfen des Abschnitts auf die Maschenreihen-Seite und Wiederholung des
gleichen Nadelungs-Programms in einem zweiten Zyklus, danach erneut Herumwerfen des Abschnitts (Maschenreihe-Seite oben)
und nochmals Wiederholung des Nadelungs-Programms in einem
- 21 -
03ÖÖ41/0733
QP-2385
■it,
dritten Zyklus. Jeder Durchgang wurde bei 13,7 m/min durchgeführt.
Der genadelte Stoff wurde abgekocht, 1IO min trommelgetrocknet
und auf einem Streckrahmen 5 min bei 180 0C vrärmefixiert.
Durch Messungen an unter dem Abtastelektronenmikroskop gewonnenen Fotomikroaufnahmen gewonnene Stoff-Kennzeichnungswerte
sind in der Tabelle genannt.
Von Copolyester-Filamenten Y-förmigen Querschnitts gebildetes
Garn, erhalten im wesentlichen wie in Beispiel 1, wurde auf Stapel von 1,9 cm Schnittlänge geschnitten. Aus der Stapelfaser
wurde auf einer Stapelfaser-Luftablege-Schichtbildemaschine ("Rando-Webber" der Rando Machine Corp., The Commons-TR, Macedon,
N.Y., V.St.A.) ein regelloses Stapelfaservlies von 102 g/m
Flächeneewicht gebildet. Das Vlies wurde wie in Beispiel 2 hydraulisch genadelt. Nach dem hydraulischen Nadeln wurde das
Vlies beim Sieden topfgefärbt und auf einem Nadelspannrahmen
bei 180 0C wärmefixiert. Der so erhaltene Stoff war gut gewirrt
und hatte einen weichen, wildlederartigen Griff. Seine Oberfläche wurde von einer Vielzahl verjüngter Fibrillen mit sehr feinen
Spitzen gebildet. Durch Messung an unter dem Abtastelektronenmikroskop gewonnenen Fotomikroaufnahmen bestimmte Stoff-Kennzeichnungswerte
sind in der Tabelle genannt.
Zwei iJiM-tex-Copolyester-Garne mit je 50 Filamenten Y-förmigen
Querschnitts (ähnlich dem im ersten Absatz von Beispiel 1 beschriebenen Garn) wurden zu einem Garn gefacht, das 2 S-Drehungen/cm
erhielt. Auf einer Trikotmaschine mit zwei Nadelbarren, deren vorderer das gefachte Copolyester-Garn und deren hinterer
ein im Handel verfügbares 7,8-tex-Garn mit 31J Filamenten zugeführt
wurde, das mit der Ausnahme aus dem gleichen Copolyester schmelzgesponnen war, dass die Filamente einen trilobalen
- 22 -
030 041/0733
QP-2385
Querschnitt wie das in Beispiel 2 beschriebene Garn hatten, wurde bei 11 Nadeln/cm ein Kettgewirk in Jerseybindung her
gestellt. Der anfallende Stoff hatte ein Flächengewicht von 200 g/m (5>2 Ounces/Quadratyard). Aus diesem Stoff geschnittene
Abschnitte wurden dann nach der allgemeinen Arbeitsweise von Beispiel 1 unter Anwendung des folgenden Durchgangs-Programms
hydraulisch genadelt: Erster Durchgang mit unten befindlicher Oberseite der Abschnitte bei 6895 kPa, darauf
vier Durchgänge bei etwa 17 900 kPa, danach ein zweiter Zyklus an den herumgeworfenen Abschnitten (mit der Oberseite oben)
unter Wiederholung des gleichen Nadelungs-Programms und schliesslich ein dritter Zyklus an den erneut herumgeworfenen
Abschnitten (Oberseite unten) unter erneuter Wiederholung des gleichen Nadelungs-Programms. Jeder Durchgang erfolgte bei
5,7 m/min. Der genadelte Stoff wurde abgekocht, trockengetrommelt
und auf einem Rahmen 5 min bei 180 C wärnefixiert. Der
Produktstoff von 2^5*6 g/m Flächengewicht hatte beidseitig
einen weichen, reichen Griff. Der Stoff war sprunghaft und hatte einen guten Fall und wies einen Griff auf, der sich demjenigen von Wildleder näherte, ohne dass der Stoff imprägniert
war. Durch Messung an unter dem Abtastelektronenmikroskop gewonnenen Fotomikroaufnahmen erhaltene Stoff-Kennzeichnungswerte
sind in der Tabelle genannt. Dabei sind zwei Werte-Reihen (5a und 5b) genannt, die an den beiden StoffSeiten durchgeführten
Messungen entsprechen.
Ein 5,89-tex-Copolyester-Garn mit 34 Filamenten wurde ähnlich
wie im ersten Absatz von Beispiel 1 mit der Abänderung hergestellt, dass die Spinndüse 31* Löcher aufwies, deren jedes
aus einer Y-förmigen Austrittsöffnung bestand, die von drei sich unter Winkeln von 120° schneidenden Schlitzen von 0,076 mm
Breite und 0,762 mm Länge gebildet wurde. Das Streckgesamtverhältnis betrug 2,2. Das Copolyester-Garn hatte eine Dehnung
von 5,61 % und eine Festigkeit von 0,191 N/tex.
030041/0733
QP-2385
Aus dem Copolyester-Garn wurde auf der gleichen Rundstrickmaschine
wie in Beispiel 3 ein Trikotschlauch hergestellt, wobei drei Läufe des Garns an der Maschine miteinander gefacht
wurden. Das so erhaltene Rundgestrick wurde auf einem Papprahmen wärmefixiert und dann der Länge nach aufgeschlitzt. Abschnitte
des wärmefixierten Stoffs wurden dann nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 unter Anwendung des folgenden Durchgangs-Programms
hydraulisch genadelt: Erster Durchgang mit der Maschenreihen-Seite nach oben bei 6895 kPa, hierauf vier Durchgänge
bei 17 900 kPa, dann ein zweiter Zyklus an den auf die Maschenreihen-Seite herumgeworfenen Abschnitten mit einmaliger
Nadelung bei 6895 kPa, dann einmaliger Nadelung bei 12 410 kPa
und viermal bei 17 900 kPa und schliesslich ein dritter Zyklus an den erneut herumgeworfenen Abschnitten (Maschenreihen-Seite
wieder oben) unter Wiederholung des Nadelungs-Programms des
zweiten Zyklus. Jeder Durchgang wurde bei 13»7 m/min durchgeführt.
Der genadelte Stoff wurde abgekocht, trockengetrommelt und wärmefixiert. Der so erhaltene Stoff war sprunghaft, hatte
einen guten Fall und zeichnete sich durch einen weichwildlederartigen Griff aus. Sein Flächengewicht betrug 116 g/m . Durch
Messung an unter dem Abtastelektronenmikroskop .gewonnenen Fotomikroaufnahmen
erhaltene Stoff-Kennzeichnungswerte sind in der Tabelle genannt.
Abschnitte hydraulisch genadelten, gewirkten Stoffs, erhalten im wesentlichen wie in Beispiel 1, wurden mit einer eine Mischung
von Polyurethanharnstoff des Polyäther-Typs und weichgestelltes Polyvinylchlorid enthaltenden Stoffzusammensetzung imprägniert
und auf einem Stoff-Sandpapierbehandler geschliffen. Der imprägnierte
Stoff zeigte einen sehr weichen, wildlederartigen Griff ähnlich demjenigen natürlichen Antilopenwildleders und hatte
die in der Tabelle unter A genannten Kennwerte.
Abschnitte hydraulisch genadelten Stoffs, erhalten im wesentlichen
wie in Beispiel 6, wurden mit einer Stoffzusammensetzung
- 2k
QP-2385
imprägniert, die ein von einem Copolyester/Ürethanharnstoff
gebildete» Spandexpolymeres enthielt. Der imprägnierte Stoff hatte die in der Tabelle unter B genannten Kennwerte.
Stoffkennwerte, erhalten durch Messung an unter dem Abtast-
elektronenmikroskop gewonnenen Fotomikroaufnahmen | verjüngte Pibrillen- enden, % aller Fibrillen- enden |
Durchschnittliche Breite, Mikro meter, der Pibrillenenden in einem Abstand vom Endpunkt von 2 Mikro- 50 Mikro- 100 Mikro meter meter meter |
5,3 | 7,2 | Fibrillen- enden- Dichte,„ Zahl/cm |
000 |
Bei spiel |
100 | 2,1 | 5,0 | 6,7 | ill | 000 |
1 | 88 | 2,2 | 5,9 | 7,8 | 25 | 500 |
2 | 81 | 2,2 | 5,5 | 7,4 | IH | 500 |
3 | 87 | 2,9 | 4,5 | 6,7 | 25 | 500 |
-1 | 87 | 2,1 | 6,0 | 7,3 | 19 | 500 |
5a | 92 | 2,7 | 3,9 | 5,2 | 18 | 500 |
5b | 76 | 1,6 | 7,6 | 10,0 | 23 | 500 |
6 | 75 | 4,0 | 6t2 | 8,6 | 25 | 000 |
A | 67 | 2,2 | 26 | |||
B |
Die Erfindung stellt somit einen wildlederartigen Stoff bzw. ein wildlederartiges Stoffgefüge zur Verfügung, zu dessen Bildung man
ein flächenhaftes Gefüge diskreter, fibrillierbarer Fasern dem Aufprall nadelartiger, säulenförmiger Plüssigkeitsstrahlen unterwirft
und hierdurch die Fasern zur Bildung eines Bestandes in engen Abständen befindlicher Unterdenier-Fibrillenenden unterwirft,
die sich von dem Flächenmaterial in in unregelmässigen Abständen vorliegenden Intervallen weg erstrecken und auf diese ·
Weise eine Oberfläche des wildlederartigen Stoffs bilden, wobei ein Hauptteil der Fibrillenenden verjüngt ist.
- 25 -
030041/073)
Claims (1)
- Patentansprüche1. Wildlederartiger Stoff mit einem diskrete Fibrillen aufweisenden Grundstoff, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fibrillen als Fibrillenenden von dem Grundstoff an in regellosen Abständen befindlichen Anbindungspunkten zur Bildung einer Oberfläche des wildlederartigen Stoffs weg erstrecken und eine Dichte von etwa 5000 bis 100 000 Fibrillenenden/cm aufweisen, wobei der Hauptteil der Fibrillenenden verjüngt ist und eine durchschnittliche Spitzenbreite von kleiner als 10 Mikron, gemessen im Abstand von etwa 2 Mikron vom Endpunkt der Fibrillenenden, aufweist und wobei sich die Fibrillenenden auf jene Spitzenbreite von einer grösseren Schaftbreite aus verjüngen und die durchschnittliche Schaftbreite etwa 1,5~ bis 10-mal grosser als die durchschnittliche Spitzenbreite, gemessen im Abstand von etwa 100 Mikrometer vom Endpunkt der Fibrillenenden, ist.2. Stoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Dichte von etwa 10 000 bis 100 000 Fibrillenenden/cm2.3. Stoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er von Polyäthylenterephthalat gebildet wird.4. Stoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er mit weichem Polymerem imprägniert ist.5. Stoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das weiche Polymere ein Polyurethan ist.6. Stoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, da durch gekennzeichnet, dass der Grundstoff ein Gewirk ist030041/0733
- 1 -7. Stoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundstoff ein Gewebe ist.8. Stoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, dass der Grundstoff ein Vliesstoff ist.9. Stoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundstoff diskrete Fasern und Fibrillen aufweist.10. Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Stoffs, bei dem sich Fibrillenenden von einem Grundstoff an in regellosen Abständen befindlichen Anbindungspunkten weg erstrecken und eine Oberfläche des wildlederartigen Stoffs bilden, wobei man ein ein Flächenmaterial diskreter, zur Bildung verjüngter Fibrillenenden fibrillierbarer Fasern bildet, das Flächenmaterial auf einer Unterbrechungen aufweisenden Unterlage auflagert und das Flächenmaterial auf der Unterlage dem Aufprall nadelartiger, säulenförmiger Flüssigkeitsstrahlen bei einem Druck von mindestens 5000 kPa unterwirft und hierdurch die Fasern zur Bildung in geringen Abständen voneinander befindlicher Fibrillenenden fibrilliert, die sich zur Bildung einer Oberfläche des wildlederartigen Stoffs von dem Flächenmaterial in in regellosen Abständen vorliegenden Intervallen wegerstrecken, wobei der Hauptteil der Fibrillenenden verjüngt ist.11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Unterlage ein feinmaschiges Sieb verwendet.12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass man zusätzlich den Stoff nach der Flüssigkeitsstrahlbehandlung mit weichem Polymerem imprägniert und dann einer Schleifbehandlung unterwirft.030041/073313· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Filamentgarnen als
fibrillierbaren Fasern arbeitet.IiJ. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem Stapelfaservlies als fibrillierbaren Fasern arbeitet.15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man mit diskreter, fibrillierbarer Copolyester-Faser Y-förmigen Querschnitts, gebildet durch drei sich unter Winkeln von 120° schneidende Stege,
arbeitet, wobei das Verhältnis der Querschnittslänge jedes Stegs zu seiner Breite etwa 5 : 1 beträgt.16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15» dadurch gekennzeichnet, dass man mit Gewebe als Flächenmaterial arbeitet.17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Gewirk als Flächenmaterial arbeitet.18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Vliesstoff als Flächenmaterial arbeitet.- 3 030041/0733
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/023,967 US4233349A (en) | 1979-03-26 | 1979-03-26 | Suede-like product and process therefor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3011757A1 true DE3011757A1 (de) | 1980-10-09 |
DE3011757C2 DE3011757C2 (de) | 1989-05-18 |
Family
ID=21818160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803011757 Granted DE3011757A1 (de) | 1979-03-26 | 1980-03-26 | Wildlederartiger stoff und seine herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4233349A (de) |
JP (1) | JPS55128060A (de) |
KR (1) | KR830002776B1 (de) |
CA (1) | CA1121995A (de) |
DE (1) | DE3011757A1 (de) |
ES (2) | ES8104457A1 (de) |
FR (1) | FR2452544A1 (de) |
GB (1) | GB2047291B (de) |
IT (1) | IT1131057B (de) |
NL (1) | NL189046C (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4331724A (en) * | 1978-05-22 | 1982-05-25 | Milliken Research Corporation | Fibrillated polyester textile materials |
JPS5756574A (en) * | 1980-09-22 | 1982-04-05 | Toray Industries | Production of leather like pile fabric |
EP0090397B1 (de) * | 1982-03-31 | 1990-01-24 | Toray Industries, Inc. | Vlies aus ultra feinen verwirrten Fasern, und Verfahren zur Herstellung desselben |
JPS6075665A (ja) * | 1983-10-01 | 1985-04-30 | 東レ株式会社 | 多成分繊維のフイブリル化絡合方法 |
US4960630A (en) * | 1988-04-14 | 1990-10-02 | International Paper Company | Apparatus for producing symmetrical fluid entangled non-woven fabrics and related method |
US5217796A (en) * | 1985-02-19 | 1993-06-08 | Nitto Boseki Co., Ltd. | Woven material of inorganic fiber and process for making the same |
JPS61194252A (ja) * | 1985-02-19 | 1986-08-28 | 日東紡績株式会社 | 補強用無機繊維織布及びその製造法 |
US4707565A (en) * | 1985-03-19 | 1987-11-17 | Nitto Boseki Co., Ltd. | Substrate for printed circuit |
JPS61230900A (ja) * | 1985-04-03 | 1986-10-15 | 日東紡績株式会社 | 高圧流体加工装置 |
JPS61231253A (ja) * | 1985-04-05 | 1986-10-15 | 東レ株式会社 | 獣毛調合成繊維およびその製造法 |
JPS615661U (ja) * | 1985-05-14 | 1986-01-14 | 神鋼電機株式会社 | サ−マルプリンタのサ−マルヘツド破壊防止装置 |
US4735849A (en) * | 1985-08-26 | 1988-04-05 | Toray Industries, Inc. | Non-woven fabric |
US4681789A (en) * | 1985-09-26 | 1987-07-21 | Albany International Corp. | Thermal insulator comprised of split and opened fibers and method for making same |
US4913927A (en) * | 1986-02-06 | 1990-04-03 | Alcotec Wire Co. | Lubricated aluminum weld wire and process for spooling it |
US4967456A (en) * | 1987-04-23 | 1990-11-06 | International Paper Company | Apparatus and method for hydroenhancing fabric |
US5136761A (en) * | 1987-04-23 | 1992-08-11 | International Paper Company | Apparatus and method for hydroenhancing fabric |
US5737813A (en) * | 1988-04-14 | 1998-04-14 | International Paper Company | Method and apparatus for striped patterning of dyed fabric by hydrojet treatment |
US5632072A (en) * | 1988-04-14 | 1997-05-27 | International Paper Company | Method for hydropatterning napped fabric |
JPH0618800Y2 (ja) * | 1988-09-27 | 1994-05-18 | 日東紡績株式会社 | 高圧流体加工装置 |
US5279782A (en) * | 1990-08-17 | 1994-01-18 | Hiroshima Kasei Ltd. | Method for making weather strips with "suede appearance" |
US5806155A (en) * | 1995-06-07 | 1998-09-15 | International Paper Company | Apparatus and method for hydraulic finishing of continuous filament fabrics |
EP0861341A1 (de) * | 1995-11-17 | 1998-09-02 | International Paper Company | Uniformitäts und produktverbesserung von lyocellgeweben durch behandlung mit hydraulischen flüssigkeiten |
US20050034330A1 (en) * | 1996-11-12 | 2005-02-17 | Baychar | Running shoes, hiking shoes and boots, snowboard boots, alpine boots, hiking boots, and the like, having waterproof/breathable moisture transfer characteristics |
KR20010031584A (ko) | 1997-10-31 | 2001-04-16 | 야스이 쇼사꾸 | 부직포, 그를 사용하여 제조된 시트상 물품 및 인공피혁 |
US6442809B1 (en) | 1997-12-05 | 2002-09-03 | Polymer Group, Inc. | Fabric hydroenhancement method and equipment for improved efficiency |
EP1081263B1 (de) * | 1999-09-01 | 2008-07-02 | Fleissner GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisation einer Florware, wie Florteppich mit einem verfestigenden Rücken und Florware |
US6668435B2 (en) | 2001-01-09 | 2003-12-30 | Milliken & Company | Loop pile fabrics and methods for making same |
DE10127471A1 (de) * | 2001-06-07 | 2002-12-12 | Fleissner Gerold | Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Nonwoven aus zumindest teilweise mikrofeinen Endlosfilamenten und Nonwoven nach diesem Verfahren |
US7055227B2 (en) * | 2002-11-26 | 2006-06-06 | Milliken & Company | Process for face finishing fabrics and fabrics having good strength and aesthetic characteristics |
US20040157037A1 (en) * | 2003-02-07 | 2004-08-12 | Kuraray Co., Ltd. | Suede-finished leather-like sheet and production method thereof |
US7479318B2 (en) * | 2003-09-08 | 2009-01-20 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Fibrillar microstructure and processes for the production thereof |
US20110059288A1 (en) * | 2009-09-04 | 2011-03-10 | Shavel Jonathan G | Flannel sheeting fabric for use in home textiles |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3485706A (en) * | 1968-01-18 | 1969-12-23 | Du Pont | Textile-like patterned nonwoven fabrics and their production |
DE2030703A1 (de) * | 1969-06-23 | 1971-01-14 | E.I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Del. (V.St A.) | Als Kunstleder geeigneter Schichtstoff |
GB1300268A (en) * | 1970-06-04 | 1972-12-20 | Toray Industries | A pile sheet material and a process of manufacturing the same |
DE2505272A1 (de) * | 1974-02-08 | 1975-08-14 | Kanebo Ltd | Wild- bzw. velourlederartiges kunstleder und verfahren zu seiner herstellung |
US4051287A (en) * | 1974-12-12 | 1977-09-27 | Teijin Limited | Raised woven or knitted fabric and process for producing the same |
US4073988A (en) * | 1974-02-08 | 1978-02-14 | Kanebo, Ltd. | Suede-like artificial leathers and a method for manufacturing same |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3266969A (en) * | 1962-09-10 | 1966-08-16 | Du Pont | Tufting process and products having tufted structures |
CA1055830A (en) * | 1973-09-19 | 1979-06-05 | Inmont Corporation | Artificial leather and method of manufacture |
JPS5411433B2 (de) * | 1974-06-28 | 1979-05-15 | ||
US4055693A (en) * | 1975-01-22 | 1977-10-25 | Inmont Corporation | Leatherlike fabrics |
US3988488A (en) * | 1975-01-22 | 1976-10-26 | Inmont Corporation | Leatherlike fabrics |
JPS539301A (en) * | 1976-07-12 | 1978-01-27 | Mitsubishi Rayon Co | Production of leather like sheet structre |
JPS5349168A (en) * | 1976-09-16 | 1978-05-04 | Toray Industries | Wooly composite sheet and its manufacture |
JPS6039776B2 (ja) * | 1977-03-17 | 1985-09-07 | 帝人株式会社 | スエ−ド調起毛織物及びその製造方法 |
US4104488A (en) * | 1977-05-19 | 1978-08-01 | International Standard Electric Corporation | Subscriber line circuit |
JPS5427094A (en) * | 1977-08-03 | 1979-03-01 | Teijin Ltd | Production of suede like raised fabric |
-
1979
- 1979-03-26 US US06/023,967 patent/US4233349A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-03-24 JP JP3633980A patent/JPS55128060A/ja active Pending
- 1980-03-25 FR FR8006614A patent/FR2452544A1/fr active Granted
- 1980-03-25 CA CA000348360A patent/CA1121995A/en not_active Expired
- 1980-03-25 ES ES489912A patent/ES8104457A1/es not_active Expired
- 1980-03-25 IT IT20893/80A patent/IT1131057B/it active
- 1980-03-25 GB GB8009941A patent/GB2047291B/en not_active Expired
- 1980-03-26 KR KR1019800001264A patent/KR830002776B1/ko active
- 1980-03-26 DE DE19803011757 patent/DE3011757A1/de active Granted
- 1980-03-26 NL NLAANVRAGE8001773,A patent/NL189046C/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-12-01 ES ES1980254776U patent/ES254776Y/es not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3485706A (en) * | 1968-01-18 | 1969-12-23 | Du Pont | Textile-like patterned nonwoven fabrics and their production |
DE2030703A1 (de) * | 1969-06-23 | 1971-01-14 | E.I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Del. (V.St A.) | Als Kunstleder geeigneter Schichtstoff |
GB1300268A (en) * | 1970-06-04 | 1972-12-20 | Toray Industries | A pile sheet material and a process of manufacturing the same |
DE2505272A1 (de) * | 1974-02-08 | 1975-08-14 | Kanebo Ltd | Wild- bzw. velourlederartiges kunstleder und verfahren zu seiner herstellung |
US4073988A (en) * | 1974-02-08 | 1978-02-14 | Kanebo, Ltd. | Suede-like artificial leathers and a method for manufacturing same |
US4051287A (en) * | 1974-12-12 | 1977-09-27 | Teijin Limited | Raised woven or knitted fabric and process for producing the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES254776Y (es) | 1982-02-16 |
NL8001773A (nl) | 1980-09-30 |
JPS55128060A (en) | 1980-10-03 |
ES254776U (es) | 1981-09-01 |
GB2047291B (en) | 1983-03-09 |
FR2452544A1 (fr) | 1980-10-24 |
IT8020893A0 (it) | 1980-03-25 |
GB2047291A (en) | 1980-11-26 |
ES489912A0 (es) | 1981-04-16 |
KR830002089A (ko) | 1983-05-21 |
CA1121995A (en) | 1982-04-20 |
FR2452544B1 (de) | 1982-12-10 |
KR830002776B1 (ko) | 1983-12-14 |
NL189046B (nl) | 1992-07-16 |
US4233349A (en) | 1980-11-11 |
DE3011757C2 (de) | 1989-05-18 |
ES8104457A1 (es) | 1981-04-16 |
IT1131057B (it) | 1986-06-18 |
NL189046C (nl) | 1992-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3011757C2 (de) | ||
DE3783329T2 (de) | Aus polyaethylen-plexifilament genaehtes blatt. | |
DE2731291C2 (de) | Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2703654C3 (de) | Als Trägermaterial für Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff, seine Herstellung und Verwendung | |
DE2539725C3 (de) | Auf einer Oberfläche eine Florschicht aufweisendes, wildlederähnliches Kunstleder und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2828394C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bahnmaterials | |
DE2419318C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von fibrillierten Faserstrukturen | |
DE69020064T2 (de) | Verfahren zum Geschmeidigmachen und Bauchen von Stichvliesen. | |
DE69421612T2 (de) | Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm | |
DE1635664A1 (de) | Verfahren zur Herstellung faseriger Stoffe,insbesondere naturlederaehnlicher Stoffe,und nach dem Verfahren hergestellte Erzeugnisse | |
DE2724164A1 (de) | Wildlederaehnlicher aufgerauhter webstoff | |
DE60122501T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes mit spaltbaren fasern | |
DE3875328T3 (de) | Nassgelegter, nichtgewebter Stoff hoher Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE2737703B2 (de) | Als Trägermaterial für Nubuk-Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff, seine Herstellung und Verwendung | |
DE2448299C3 (de) | Bindefädengebundener, als Tuftingträgermaterial geeigneter Vliesstoff aus Polyesterfilamenten | |
DE2951307A1 (de) | Wildlederartiges flaechengebilde | |
DE69627869T2 (de) | Niesstoff-produkte aus plexifilamentaren-film-fibrillen-vliesen | |
DE2310211A1 (de) | Schwedenlederartiger erhaben gewebter stoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69835805T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines nubuck-kunstleders | |
DE69920177T2 (de) | Vliesstoffbahn aus Filamenten und diese enthaltendes Kunstleder | |
DE2505272C3 (de) | Wild-Kunstleder und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1949170C3 (de) | Bikomponenten-Synthesefaden | |
DE2803848A1 (de) | Strickmaterial aus einem faservlies | |
DE2032624A1 (de) | Faserschichtmaterial mit neu artigem Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1802403A1 (de) | Imitierte Schaffelltextilstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |