DE3010061A1 - Wasserundurchlaessige folie - Google Patents

Wasserundurchlaessige folie

Info

Publication number
DE3010061A1
DE3010061A1 DE19803010061 DE3010061A DE3010061A1 DE 3010061 A1 DE3010061 A1 DE 3010061A1 DE 19803010061 DE19803010061 DE 19803010061 DE 3010061 A DE3010061 A DE 3010061A DE 3010061 A1 DE3010061 A1 DE 3010061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
particles
film according
formation
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803010061
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010061C2 (de
Inventor
Yoshiji Hiraoka
Tsutomu Obayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiraoka and Co Ltd
Original Assignee
Hiraoka and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9224279A external-priority patent/JPS5617256A/ja
Priority claimed from JP9641779A external-priority patent/JPS5620679A/ja
Priority claimed from JP54111978A external-priority patent/JPS6018354B2/ja
Application filed by Hiraoka and Co Ltd filed Critical Hiraoka and Co Ltd
Publication of DE3010061A1 publication Critical patent/DE3010061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010061C2 publication Critical patent/DE3010061C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/08Processes in which the treating agent is applied in powder or granular form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/08Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica comprising asbestos
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/42Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas or melamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/10Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with styrene-butadiene copolymerisation products or other synthetic rubbers or elastomers except polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0246Acrylic resin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/065Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/728Hydrophilic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/12Asbestos
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/10Natural fibres, e.g. wool, cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2331/00Polyvinylesters
    • B32B2331/04Polymers of vinyl acetate, e.g. PVA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2333/00Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
    • B32B2333/04Polymers of esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2361/00Phenoplast, aminoplast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/253Cellulosic [e.g., wood, paper, cork, rayon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/258Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31826Of natural rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31826Of natural rubber
    • Y10T428/31833Next to aldehyde or ketone condensation product or addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31826Of natural rubber
    • Y10T428/31833Next to aldehyde or ketone condensation product or addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31837Including polyene monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31931Polyene monomer-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Hiraoka & Go., Ltd.
Tokyo/Japan 14. März 1980
Wasserundurchlässige Folie
Die Erfindung betrifft eine v/asserundurchläesige Folie. Insbesondere betrifft sie eine wasserundurchlässige Folie, die als Abdeckfolie benutzt werden kann, welche die Fähigkeit hat, das unerwünschte Entstehen von Wassertropfen aus atmosphärischer Feuchtigkeit an einer Oberfläche derselben zu verhindern.
Es ist bekannt, daß ein bekanntes wasserundurchlässiges Folienmaterial, beispielsweise eine Abdeckfolie, aus einer hydrophoben Polymerfolie oder -lage oder einer Faserlage hergestellt ist, die mit einem hydrophoben Polymermaterial beschichtet oder imprägniert ist.
Bei der bekannten luftundurchlässigen, wasserdichten Folie bestehen eine oder zwei Seiten der Folie aus Naturgummi, Synthetikgummi oder einem synthetischen filmbildenden Polymermaterial, beispielsweise Polyvinylchlorid. Diese Oberfläche der bekannten luftundurchlässigen, wasserdichten Folie ist hochgradig hydrophob und mitunter wasserabweisend. Wenn die hydrophobe Seite der Folie also in Kontakt mit Wasser gelangt, bildet das Wasser einen Kontaktwinkel von 90 Grad oder mehr mit der hydrophoben Seite der Folie. Das
Wa/Ti - 8 -
030064/0573
Wasser kann sich also auf der hydrophoben Seite nicht ausbreiten, noch kann es in die Folie eindringen. Deshalb bildet das Wasser auf der hydrophoben Seite der Folie Wassertropfen auf der hydrophoben Seite.
Wenn diese Art luftundurchlässiger, wasserdichter Folie als Abdeckung beispielsweise für die Haube eines Lastwagens oder eines Boots oder als Zelt benutzt wird, um Mensch oder Objekt vor Regen oder Tau zu schützen, stellt sich häufig heraus, daß eine Abkühlung der atmosphärischen Temperatur zur Kondensation von Feuchtigkeit in dem Raum führt, der von der Folie oder Plane abgedeckt wird, so daß Wassertropfen an der Unterseite der Folie entstehen. Weil die Unterseite der Abdeckfolie oder -plane gewöhnlich hochgradig hydrophob und mitunter wasserabweisend ist, können sich die Wassertropfen an der.Unterseite nicht ausbreiten und in die Abdeckfolie oder -plane eindringen. Die Wassertropfen an der Unterseite der Abdeckfolie oder -plane fließen ineinander, was zur Vergrößerung ihres Umfangs und ihres Gewichts führt, und schließlich lösen sich die Wassertropfen wegen ihrer Größe und ihres Gewichts und fallen von der Unterseite auf Mensch oder Objekt.
Demgemäß ist es wünschenswert, für eine wasserundurchlässige Folie zu sorgen, die ein Verteilen des· kondensierten Wassers an einer Seite derselben auf dieser Seite ermöglicht, so daß keine Wassertropfen entstehen, oder die ein Eindringen des kondensierten Wassers an ihrer einen Seite in die Oberflächenlage ermöglicht. Eine wasserundurchlässige Folie dürfte jedoch mindestens mit einer hydrophoben und mitunter wasserabweisenden Seite zu versehen sein. Fur die hydrophobe Seite der Folie dürfte nämlich in der Lage sein, die Folie wasserundurchlässig zu machen. Deshalb sind keine Versuche gemacht worden, eine wasserundurchlässige Folie zu schaffen, die eine nicht hydrophobe Seite hat.
030064/0573
Außerdem ist es bekannt, daß die hydrophobe Seite der bekannten wasserundurchlässigen Folie lipophil ist und dazu neigt, leicht durch Ölsubstanzen verschmutzt zu werden. Die Ölsubstanzen neigen nicht nur dazu, an der hydrophoben Fläche der Folie anzuhaften, sondern auch dazu, in die Oberflächenlage der Folie einzudiffundieren. Die Ölsubstanzen sind hochgradig hydrophob und in Wasser unlöslich. Deshalb ist es sehr schwierig, die ölsubstanzen von der hydrophoben Fläche der Folie durch Benutzung von Wasser oder Regen zu entfernen oder wegzuwaschen.
Demgemäß ist es wünschenswert, für ein wasserundurchlässiges Folienmaterial zu sorgen, das eine wasserundurchlässige Seite hat, die keine Affinität zu Ölsubstanzen hat und deshalb sehr stark widerstandsfähig gegen eine Verschmutzung durch Ölsubstanzen ist.
Wenn die wasserundurchlässige Fläche der Folie hydrophil ist, nimmt die hydrophile Fläche ohne weiteres hydrophile Substanzen auf, und deshalb wird sie leicht mit den hydrophilen Substanzen verschmutzt. Die hydrophilen Substanzen haben jedoch gewöhnlich eine hohe Affinität auf Wasser. Deshalb ist es leicht, die hydrophilen Substanzen von der hydrophilen Seite der Folie mit Wasser oder Regen wegzuwaschen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wasserundurchlässige Folie mit mindenstens einer hydrophilen Fläche zu schaffen, die so wirkt, daß das unerwünschte Entstehen von Wassertropfen an ihr verhindert wird.
Weiter soll erfindungsgemäß eine wasserundurchlässige Folie mit mindestens einer hydrophilen Fläche geschaffen werden, die sehr stark widerstandsfähig gegen die Verschmutzung durch Ölsubstanzen ist.
Erfindungsgemäß ist dazu eine wasserundruchlässige Folie
030064/0673 " 10 "
vorgesehen, die eine oder zwei im wesentlichen wasserundurchlässige Oberflächenlagen hat, wobei mindestens eine der Oberfläehenlagen ein das Entstehen von Wassertropfen verhinderndes Mittel trägt, das aus mindestens einer hydrophilen, jedoch in Wasser unlöslichen Substanz besteht, wobei mindestens ein Teil des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels der Umgebungsatmosphäre ausgesetzt ist.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zeichnerischen Darstellungen und unter Bezugnahme auf Beispiele näher beschrieben. In den Zeichnungen sind:
Pig. 1,2 und 3 graphische Darstellungen von Querschnittsprofilen verschiedener Ausführungsbeispiele der wasserundurchlässigen Folie nach der Erfindung.
Bei der wasserundurchlässigen Folie nach der Erfindung ist wesentlich, daß mindestens eine wasserundurchlässige Lage der Folie an ihrer Oberfläche ein das Entstehen von Wassertropfen verhinderndes Mittel trägt, das aus einer oder mehren hydrophilen, jedoch in Wasser unlöslichen Substanzen besteht, wobei mindestens ein Teil des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels der Umgebungsatmosphäre ausgesetzt ist.
Die Folie kann aus einer einzigen wasserundurchlässigen Lage bestehen, die aus Hauptbestandteil ein hydrophobes polymeres Material enthält. Ansonsten kann die Folie aus einem Faserfoliensubstrat und mindestens einer wasserundurchlässigen Lage bestehen, die auf einer Seite des Faserlagensubstrats ausgebildet ist. Die nicht wasserdurchlässige Lage enthält als Hauptbestandteil ein hydrophobes polymeres Material. Diese Art zusammengesetzter wasserundurchlässiger Folie ist die sogenannte Teerleinwand oder das gummi- oder harzbeschichtete wasserdichte Segeltuch.
- 11 -
030064/0573
Das hydrophobe Polymermaterial kann aus der Gruppe stammen, zu der Naturgummi, Synthetikgummi und hydrophobe synthetische Polymere gehören.
Der Synthetikgummi kann aus der Gruppe stammen, zu der chlorsulfoniert es Polyäthylen, Silikongummi, Polybutadien, Butadienstyrolgummi, Acrylnitrilbutadienstyrolgummi, Polychloropren, Polyisopren und Acrylgummigehören.
Außerdem kann das hydrophobe synthetische Polymer aus der Gruppe stammen, die aus Polyvinylchlorid, Äthylenvinylacetat-Copolymeren, Polyurethanen, Acrylesterpolymeren, Polyamiden, Polyestern, Petroleumharzen, Alkydharzen, Polyolefinen und Melaminharzen besteht.
Das Paserfoliensubstrat kann die !Form eines gewebten Tuchs, eines gewirkten Tuchs, eines nicht gewebten Tuchs oder eines Verbundtuchs haben, das aus zwei oder mehr der vorstehend genannten Tuche besteht. Außerdem kann das Paserfoliensubstrat aus mindestens einer Komponente bestehen, die aus der Gruppe stammt, zu der Naturfasern und Kunstfasern gehören. Gewöhnlich stammt die Naturfaser, die sich für das Faserfoliensubstrat eignet, aus der Gruppe, zu der Baumwolle, Leinen, Jute, Ramie und Asbest gehören. Außerdem kann die Kunstfaser für das Faserfoliensubstrat aus der Gruppe stammen, zu der Polyesterfasern, beispielsweise Polyäthylenterephthalatfasern, Polyamidfasern, beispielsweise Nylon 6, Nylon 66 und Aramidfasern, in Wasser unlöslich gemachte Polyvinylalkoholfasern, Polyacrylfasern und Glasfasern gehören. Am besten besteht das Faserfoliensubstrat aus einem gewebten Tuch aus in Wasser unlöslich gemachten Polyvinylalkoholfasern. Die vorstehend genannten Fasern können in jeder geeigneten Form endloser Mehrfachfäden, endloser Einfachfäden, Stapelfasern, Splitgarn und Bandgarn vorgesehen sein.
- 12 -
030064/0573
Das Faserfoliensubstrat kann mit einem wasserdichten Mittel imprägniert sein, beispielsweiseParafin, Wachs, metallischem Salz wie Aluminiumacetat, metallischer Seife, beispielsweise Aluminiumseife, Rosinseife, Zirkoniumverbindungen, beispielsweise Zirkoniumsalze "von Fettsäuren, Siliziumverbindungen, beispielsweise Iäthylhydrogenpolysiloxan, Ghromkomplexen, beispielsweise Stearyehromehlorid, Octadecyloxymethylpyridinchlorid, Stearamidmethylpyridinchlorid, Octadecyläthylenharnstoff, Alkylketendimeren, Methylölstearamid, und Perfluorcarbonverbindungen.
Vorzugsweise hat das Faserfoliensubstrat eine Zugfestigkeit von 10 kg/3cm oder mehr, vorzugsweise aber 30 kg/3cm oder mehr, und eine Endlängung von 80% oder weniger, vorzugsweise 50% oder weniger.
Die wasserundurchlässige Lage kann auf einer Oberfläche des Faserfoliensubstrats dadurch aufgetragen werden, daß das hydrophobe polymere Material auf diese aufgetragen wird. Die Applikation kann nach irgendeinem der herkömmlichen Methoden erfolgen. Beispielsweise wird ein Film des hydrophoben polymeren Materials mit der Oberfläche des Faserfoliensubstrats unter Verwendung eines Heizkalanders oder einer Laminiermaschine verschmolzen. Ansonsten wird eine Flüssigkeit (Lösung, Paste oder Latex), die das hydrophobe polymere Material enthält, auf das Faserfolienmaterial beschichtet oder in es imprägniert, wobei eine BeSchichtungsmaschine, eine Vorschaltmaschine oder eine Tauchmaschine benutzt werden kann. Die Flüssigkeit läßt man erstarren oder aushärten, um eine luft- und wasserundurchlässige polymere Lage entstehen zu lassen. De wasserundurchlässige Lage kann jedes bekannte Additiv enthalten, beispielsweise Pigmente, Antioxidans, Stabilisierungsmittel, Weichmacher und Antistatikmittel.
In dem wasserundurchlässigen Folienmaterial nach der Erfindung kann das das Entstehen von Wassertropfen verhindernde
- 13 -
030064/0573
Mittel die Form feiner fester Partikel haben, die hydrophil und in Wasser unlöslich sind. Die Partikel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels können aus mindestenes einer Komponente bestehen, die aus der Gruppe stammt, zu der in Wasser unlösliche Cellulosesubstanzen, intra- oder intermolekular querverkette Stärke, Polyacrylsäure und deren Alkalimetallsalze (Japanische Offenlegungssehrift Nr. 53-46389 (1978) (Kokai), Polyacrylnitril, Polyäthylenoxid, Polyvinylpyrolidon und sulfoniertes Polyetyren, verseifte Copolymere eines Vinylesters mit einer äthylenisch ungesättigten Carboxylsäure oder deren Salze oder Ester (Japanische Offenlegungssehrift Nr. 53-50290 (Kokai), Vinylalkoholacrylsäuresalz-Copolymere, Cellulosesubstanz mit pfropfcopolymerisiertem Acrylnitril, in V/asser unlösliche Salze von äthylenisch ungesättigten Carboxylsäurepolymeren mit Alkalimetallen und mehrwertigen Metallen und methalchelierte Polymere gehören, die jeweils aus einer wasserlöslichen Hauptkette und mindestens einer Seitenkette bestehen, die mit einem Metallatom cheliert ist, damit das Polymermolekül als Ganzes in Wa.sser unlöslich wird (Japanische Auslegungsschrift Nr. 48-46389 (Kokai)). Die in Wasser unlöslichen Cellulosesubstanzen sind unter anderem Linters von Baumwolle, Kunstseide, Cupra und Pulpe. Die Stärke, die Polyacrylsäure und deren Alkalimetallsalze, Polyacrylnitril, Polyäthylenoxid, Polyvinylpyrolidon, sulfoniertes Polystyrol können intra- oder inter-molekular mit einem bekannten Querverkettungsmittel querverkettet sein. Die verseiften Copolymere eines Vinylesters mit einer äthylenisch ungesättigten Carbonylsäure können ganz oder partiell verseifte Copolymere von Vinylester mit Acrylsäure oder deren Salzen oder Estern oder Methacrylsäure oder deren Salze oder Ester sein.
Vorzugsweise sind die hydrophilen und in Wasser unlöslichen Substanzen für die Partikel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels die querverketteten Acrylalkalimetallsalzpolymere, die verseiften Copolymere von Vinyl-
- 14 -
030084/0573
ester und äthylenisch, -ungesättigter Carbonyl säure, deren Salze und Ester, die metallchelierten Polymere und die Copolymere von Vinylalkohol mit Acrylsäuresalzen. Außerdem können Polyacrylnitrilfasem oder -pulver, die intramolekular mit Formaldehyd in Gegenwart von Hydroxylamin, Hyrazin oder einem basischen Katalysator als das das Entstehen von Wassertropfen verhindernde Mittel benutzt werden.
Vorzugsweise haben die Partiel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels eine durchschnittliche Größe von 500 mesh oder weniger, vorzugsweise aber von 30 bis 500 mesh. Außerdem haben die Partiel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels vorzugsweise die Fähigkeit, in sich Wasser in einer Menge von miisL estens dem Zehnfachen, bessern mindestens dem Hundertfachen des Gewichts der Partikel zu absorbieren. Die Menge an von den Partikelndes das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels absorbiertem Wasser kann nach der folgenden Methode bestimmt werden.
Ein bestimmtes Trockengewicht (A) der Partikel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels wird in entionisiertes Wasser für die Dauer von 30 Minuten bei Raumtemperatur eingetaucht, während das Gemisch langsam umgerührt wird. Die Partikel mit dem absorbierten Wasser werden aus dem Wasser herausgenommen und dann geschleudert. Das Gewicht (B) der geschleuderten Partikel wird bestimmt. Die Menge an Wasser, das von den Partikeln des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels absorbiert worden ist, entspricht der Differenz (B) - (A).
Die Partikel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels können mit der Oberfläche der wasserundurchlässigen lage mit oder ohne einen Kleber verbunden werden oder sein, so daß mindestens ein Teil jedes Partikels der Ungebungsatmosphäre ausgesetzt ist.
- 15 030084/0573
Gemäß Fig. 1 besteht eine wasserundurchlässige Folie 1 aus einem Faserfoliensubstrat 2 und einer wasserundurchlässigen Lage 3, die auf einer Seite des Faserfoliensubstrats 2 aufgebaut ist. Zahlreiche Fe st st off partikel 4 eines das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels werden an der Unterseite der wasserundurchlässigen Lage 3 in solcher Weise gehalten, daß ein Teil jedes Partikels in der luft- und wasserundurchlässigen Lage 3 eingebettet ist und der andere Teil jedes Partikels 4 der Umgebungsatmosphäre ausgesetzt ist. Die Partikel können der Umgebungsatmosphäre in jeder beliebigen Weise ausgesetzt sein. Beispielsweise steht nach Fig. 2 ein Partikel 4a mit seinem unteren Teil von der Unterseite 3a der wasserundurchlässigen Lage 3 vor. Außerdem ist ein anderer Partikel 4b in der wasserundurchlässigen Lage 3 eingebettet und befindet sich mit seiner unteren Seite etwa in der gleichen Höhe wie die Unterseite 3a. Ferner befindet sich ein weiterer Partikel 4e in einem konkaven Teil 3b, der in der wasserundurchlässigen Lage 3 ausgebildet ist, und mit seinem unteren Teil ist er der Umgebungsatmosphäre durch den konkaven Teil 3b ausgesetzt.
Die wasserundurchlässige Folie, die in Fig. 1 dargestellt ist, läßt sich nach den folgenden Methoden herstellen.
Bei einer Methode wird ein Kleber auf eine Seite der wasserundurchlässigen Lage aufgetragen, Partikel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels werden auf die Lage Kleber aufgesprüht, und schließlich wird die Kleberlage ausgehärtet.
Bei einer anderen Methode werden, ehe die wasserundurchlässige Lage getrocknet oder ausgehärtet wird, Partikel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels auf die Seite der wasserundurchlässigen Lage aufgesprüht, und schließlich wird die wasserundurchlässige Lage getrocknet oder gehärtet. Bei einem weiteren Verfahren wird die Ober-
- 16 -
010014/0173
"bad
fläche der wasserundurchlässigen Lage so erhitzt, daß die Oberfläche weich wird, die Partikel des das Entstehen iron Wassertropfen verhindernden Mittels werden auf die erweichte Oberfläche aufgesprüht, und schließlich wird die erwachte Oberfläche mit Kalanderwalzen gepreßt, während ein Abkühlen erfolgt.
Bei der wasserundurchlässigen Folie nach Fig. 1 sind die Partikel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels in einer Menge von 0,005 bis 5,0 g/m der Oberfläche der wasserundurchlässigen Lage vorhanden.
Die Partikel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels können in der wasserundurchlässigen Lage so dispergiert sein, daß mindestens tein Teil der Partikel der Umgebungsatmosphäre ausgesetzt ist.
Nach Fig. 3 besteht eine wasserundurchlässige Folie 11 aus einem Faserfoliensubstrat 2 und einer wasserundurchlässigen Lage 3» in der zahlreiche Partikel 4 aus dem das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittel in einem"Träger 6 aus einem hydrophoben polymeren Material dispergiert sind, und ein Teil der Partikel ist der Umgebungsatmosphäre ausgesetzt.
Bei der wasserundurchlässigen Folie nach Fig. 3 befindet sich ein Teil der Partikel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels im Inneren der wasserundurchlässigen Lage und wirkt so, daß das Durchwandern von Wasser durch Risse verhindert wird, die in der wasserundurchlässi- · gen Lage vorhanden sind. Das liegt daran, daß dann, wenn Wasser mit den Partikeln des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels in Kontakt kommt, die Partikel mit dem Wasser anschwellen, so daß die Risse mit den geschwollenen Partikeln ausgefüllt werden. Deshalb kann das Wasser nicht in das Innere der Folie durch die Risse eindringen.
- 17 030064/0573
Bei diesem für Wasser undurchlässigen Folienmaterial haben die Partikel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels vorzugsweise einen Gewichtsanteil von 0,05 bis 50 g/kg des Trägers aus dem hydrophoben polymeren Material.
Die für Wasser undurchlässige Lage kann in sich zahlreiche Poren aufweisen, die mit der Umgebungsatmosphäre verbunden sind. In diesem Fall sind die Partikel teilweise ^u den Poren hin exponiert. Wenn deshalb .vasser in die Poren eindringt, absorbieren die zu den Poren hin exponierten Partikel das Wasser und schwellen an, um die Poren mit den geschwollenen Partikeln zu füllen. Deshalb können die mit Wasser angeschwollenen Partikel das Durchdringen von Wasser durch die Folie verhindern. Wenn die Partikel jedoch trocken sind, wird die wasserundurchlässige Lage durch die Poren hindurch für Luft durchlässig.
Die Partikel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels können in einer zusätzlichen Oberflächenlage enthalten sein, die auf der Oberfläche der wasserundurchlässigen Lage in solcher Weise ausgebildet ist, daß mindestens ein Teil der Partikel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels zur Umgebungsatmosphäre hin freiliegt. In diesem Fall sind die Partikel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels gewöhnlich in einem Träger dispergiert, der als Hauptbestandteil aus einem hydrophoben polymeren Material besteht, das aus der Gruppe stammt, zu der ITaturgummi, Synthetikgummi und hydrophobe synthetische Polymere gehören, die die gleichen sind, wie sie für die wasserundurchlässige Lage verwendet werden.
Nach Fig. 4 besteht eine für Wasser undurchlässige Lage 21 aus einem Faserfoliensubstrat 2, einer wasserundurchlässigen Lage 3 und einer zusätzlichen Oberflächenlage 5, in der zahlreiche Partikel 4 des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels in einem Träger 6 dispergiert sind, der
- 18 030064/0573
aus einem hydrophoben polymeren Material besteht, und ein Teil der Partikel ist der Umgebungsatmosphäre ausgesetzt. Die zusätzliche Oberflächenlage 5 kann eine Anzahl von Poren enthalten, die mit der Umgebungsatmosphäre verbunden sind, und ein Teil der Partikel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels kann zu den Poren hin exponiert sein.
In der zusätzlichen Oberflächenlage sind die Partikel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 50 g/kg des Trägers aus dem hydrophoben polymeren Material vorhanden.
Die zusätzliche Oberflächenlage kann nach irgendeiner bekannten Methode hergestellt sein. Eine Flüssigkeit, die ein Gemisch aus den Partikeln des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels und dem hydrophoben polymeren Material enthält, wird auf die wasserundurchlässige Lage aufgeschichtet oder in diese imprägniert.
Die Poren in der wasserundurchlässigen Lage oder der zusätzlichen Oberflächenlage können nach irgendeinem bekannten porenbildenden Verfahren hergestellt sein. Die Poren können also dadurch entstehen, daß ein Schäumungsmittel benutzt wird, daß eine Komponente in der Lage aufgelöst oder zersetzt wird, daß durch Strecken Hohlräume entstehen, oder daß Poren durch elektrische Entladung gebildet werden.
Die Poren der wasserundurchlässigen Lage oder die Poren der zusätzlichen Oberflächenlage verringern die Wärmeleitfähigkeit der Folie. Dieses Merkmal dient auch dazu, das Kondensieren von Feuchtigkeit im Raum zu verhindern, der von der Folie umschlossen ist.
Bei der wasserundurchlässigen Folie nach der Erfindung kann die Oberflächeneigenschaft der wasserundurchlässigen Lage
- 19 030064/0573
dadurch, modifiziert werden, daß auf sie das das Entstehen Ton Wassertropfen verhindernde Mittel als solches oder eine Flüssigkeit aufgetragen wird, die das das Entstehen von Wassertropfen verhindernde Mittel enthält, und eine Trocknung oder gegebenenfalls Aushärtung vorgenommen wird. Das das Entstehen von Wassertropfen verhindernde Mittel kann mindestens eine Komponente aufweisen, die aus der Gruppe stammt, zu der Ester höherer !Fettsäuren mit Polyolverbindungen, Polyoxyalkylenalkyläther, Polyoxyalkylenalkylenalky!phenole, Polyoxyalkylenalkylamine, Polyoxyalkylenalkylamide, Polyoxyalkylenfettsäureester, Alkylpolyalkylenimine, Alkylphosphoratester und deren Salze, PoIyoxyalkylenalkylphosphatester und deren Salze, Polyoxyalkylenalkylsulfatester und deren Salze, Alkylaminsalze, Alkylquartärammoniumsalze, Alkylimdazolin und dessen hydrophile Derivate, Alkylbetain und dessen hydrophile Derivate, N-Alkyl-ß-Alanin, aromatische Phosphorsäure, deren Ester und Salze und deren Hydrate und aromatische Sulfonsäure, deren Ester und Salze und deren Hydrate gehören.
Zu den höheren Fettsäure-Polyolestern gehören beispielsweise Ester von höheren Fettsäuren wie Laurinsäure, Myristinsäure, Parmitinsäure, Stearinsäure, Montansäure, Oleinsäure, Linoleinsäure und Beheninsäure mit Sorbitan, Glycerol, Äthylenglycol, Polyäthylenglycol, Polyoxyäthylenglacerol und Pentaerythritol.
Zu den Alkylphosphaten gehören Tributylphosphat und Triisooctylphosphat. Zu den aromatischen Phosphaten gehören Tribenzylphosphat, Triphenylphosphat, Phenyldecylphosphat und Diphenylisodencylphosphat, und zu den aromatischen Sulfonsäuren gehören Benzolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure.
Das vorstehend genannte das Entstehen von Wassertropfen verhindernde Mittel als solches oder eine Flüssigkeit, die das das Entstehen von Wassertropfen verhindernde Mittel enthält,
- 20 030064/0573
wird auf eine Oberfläche der wasserundurchlässigen Lage aufgetragen, um eine zusätzliche hydrophile Lage zu bilden, auf der Wasser einen Kontakt winkel von weniger als 90 G-rad bildet, vorzugsweise 45 G-rad oder weniger, gegen die zusätzliche hydrophile Lage. Vorzugsweise liegt der Kontaktwinkel von Wasser zu der zusätzlichen hydrophilen Lage nahe bei Full Grad.
Die -flüssigkeit, die das das Entstehen von Wassertropfen verhindernde Mittel enthält, kann in der Form einer Lösung oder Emulsion vorgesehen sein. Die Flüssigkeit kann zusätzlich zu dem das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittel ein hydrophobes polymeres Material aus der Gruppe enthalten, zu der ETaturgummi, Synthetikgummi und hydrophobe synthetische Polymere gehören, bei denen es sich um die gleichen handelt, wie sie für die wasserundurchlässige Lage benutzt werden.
Die Erfindung wird weiter im Zusammenhang mit Beispielen beschrieben, die lediglich zur Demonstration dienen und in keiner Weise den Umfang der Erfindung beschränken sollen.
l 1 -und Vergleichsbeispiel 1
Im Beispiel 1 wurde ein Faserfoliensubstrat, das aus gewebtem Tuch aus für Wasser unlöslich gemachten Polyvinylalkoholstapelfasern bestand und eine Struktur von
20S/3 x 20S/4 45 x 38
und ein Gewicht von 360 g/m hatte, mit heißem Wasser gewä-· sehen und dann getrocknet.
Das getrocknete Faserfoliensubstrat wurde in eine BeSchichtungsflüssigkeit eingetaucht, die die folgende Zusammensetzung hatte:
- 21 -
030064/0573
3010061
80 Gewichtsteile
68 It
7 ti
20 It
3 It
8 It
130 ti
Polyvinylchlorid
Butylbenzylphthalat
Expoxidiertes Sojabohnenöl
Calciumcarbonat
Cadmium-Bariurn-Stabilisierungs-
mittel
Pigment (Cyanin-Grün)
Toluol
Das eingetauchte Substrat wurde aus der BeSchichtungsflüssigkeit herausgenommen und mit Hilfe zweier Preßwalzen gepreßt, und zwar so stark, daß die Menge an im Substrat verbleibender Beschichtungsflüssigkeit 120% des Gewichts des Substrats entsprach. Das gepreßte Substrat wurde bei einer Temperatur von 9O0G eine Minute lang getrocknet, und dann wurde das getrocknete Substrat bei einer Temperatur von 16O0C eine Minute lang wärmebehandelt. Die gleichen Vorgänge, wie sie oben beschrieben sind, wurden wiederum für die entstehende wasserundurchlässige lage angewendet. Nach der letzten Wärmebehandlung wurden Partikel von Sunwet 1M-300, einem Warenzeichen von Stärke, die mit Acrylonthil pfropfcopolymerisiert ist, hergestellt von Sanyo Kasei Kogyo Go., Japan, gleichmäßig auf eine Seite der Lage aufgesprüht, auf der sich die wärmebehandelte Beschichtungslage noch im Zustand eines Gels befand, und die Oberfläche wurde mit zwei Kalanderwalzen gepreßt, während die Oberfläche gekühlt wurde. Die Partikel von Sunwet 1M-300, die eine durchschnittliche Größe von 100 mesh hatten, gingen eine feste Verbindung in einer Menge von 0,2 g, der wasserundurchlässigen Lage ein.
Verbindung in einer Menge von 0,2 g/m auf der Oberfläche
Die entstandene wasserundurchlässige Folie wurde einem hydrostatischen Druckversuch entsprechend ASTM D583-63, Methode I, unterzogen. Die Versuchsergebnisse zeigten, daß die Widerstandsfähigkeit der Folie gegen das Eindringen von Wasser 1500 mm oder mehr betrug, bezogen auf den hydrostatischen Druck.
- 22 -
030064/0573
Im Vergleichsbeispiel 1 wurden die gleichen Verfahrensschrit te wie im Beispiel 1 durchgeführt, außer daß die Partikel von Sunwet 1M-3OO nicht auf die ausgehärtete, nicht wasserdurchlässige Folienoberfläche aufgetragen wurden. Die entstandene Vergleichsfolie hatte die gleiche Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen von Wasser wie die im Beispiel
Ein Zelt mit den Abmessungen von 2mx2mx2m wurde aus der Folie des Beispiels 1 angefertigt. Außerdem wurde ein Vergleichszelt mit den Maßen 2mx2mx2m aus der Vergleichsfolie des Vergleichsbeispiels 1 angefertigt. Im Zelt nach Beispiel 1 zeigte die Seite, auf der die Partikel von Sunwet 1M-3OO vorhanden waren, ins Innere des Zelts. In beiden Zelten wurde der Innenraum konditioniert, damit eine Temperatur von 400C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 80% gehalten wurden. Beide Zelte blieben über Facht bei einer niedrigsten atmosphärischen Temperatur von 50C stehen. Es wurde festgestellt, daß im Zelt nach Beispiel 1 keine tfassertropfen an der Innenseite des Zelts entstanden waren. Im Vergleichszelt jedoch wurde festgestellt, daß sich eine Reihe von Wassertropfen an der Innenseite des Vergleichszelts gebildet hatten und zum Boden des Vergleichszelts gefallen waren.
Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2
Im Beispiel 2 wurde das gleiche Faserfoliensubstrat wie im Beispiel 1 in eine Beschichtungsflüssigkeit eingetaucht, die die folgende Zusammensetzung hatte:
Hyparan 20 (Warenzeichen eines
von DuPont hergestellten chlor-
sulfonierten Polyäthylens) 100 Gewichtsteile
Dreibasisches Bleimaleat 40 "
Dipentamethylenturamtetrasulfid 1 G-ewichtsteil
Holzharz 3 Gewichtsteile
- 23 030064/05 7 3
Ton 20 Gewichtsteile
Pigment (Cyanin-Grün) 18 "
Toluol 500 "
Die Beschichtungsflüssigkeit hatte eine Viskosität von 40 Centipoise. Das eingetauchte Substrat wurde mit Hilfe zweier Preßwalzen so stark gepreßt, das die Menge an Beschichtungsflüssigkeit, die im Substrat verblieb, 100% des Gewichts des Substrats ausmachte, und dann wurde eine Trocknung bei einer Temperatur von 140 G für die Dauer von 2 Minuten vorgenommen. Die entstandene Folie wurde den gleichen Prozeduren ausgesetzt, wie sie vorstehend beschrieben worden sind, außer daß
3 Gewichtsteile der Partikel von Hydrogel-S, einem Warenzeichen eines wasserabsorbierenden Mittels, das als Hauptbestandteil ein Copolymer enthält, das aus Vinylalkohol undAcrylsäuresalz besteht, hergestellt von der Firma Sumitomo Kagaku, Japan, gleichmäßig mit der gleichen Beschichtungsflüssigkeit gemischt wurden, die vorstehend erwähnt ist, und die gepreßte Folie wurde bei einer Temperatur von 1400O für die Dauer von
4 Minuten wärmebehandelt. Die Partikel von Hydrogel-S hatten eine durchschnittliche Größe von 350 mesh.
Die entstandene Folie zeigte eine Widerstairkfähigkeit gegen das Eindringen von Wasser von 200 mm, bezogen auf den hydrostatischen Druck.
Im Vergleichsbeispiel 2 wurden die gleichen Prozeduren wie im Beispiel 2 durchgeführt, außer daß kein Hydrogel-S der Beschichtungsflüssigkeit beigemischt wurde. Die entstandene Vergleichsfolie zeigte die gleiche Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen von Wasser wie im Beispiel 2.
Ein aus der Folie nach Beispiel 2 hergestelltes Zelt wurde dem gleichen Versuch unterzogen, wie er im Beispiel 1 beschrieben worden ist. Die Ergebnisse des Versuchs zeigten, daß keine Wassertropfen an der Innenseite des Zeltes entstanden.
- 24 030064/0573
Der gleiche Test, wie er vorstehend beschrieben ist, wurde mit einem Vergleichszelt durchgeführt, das aus der Vergleichsfolie nach Vergleichsbeispiel 2 hergestellt worden war. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß eine Anzahl von 'Wassertropfen an der Innenseite des Vergleichszelts entstanden waren und dann zum Boden des Zelts gefallen waren.
Beispiel 3
Die gleichen Prozeduren, wie sie im Beispiel 2 beschrieben worden sind, wurden durchgeführt, außer daß ein Gewichtsteil eines Schäumungsmittels (Azodicarbonamid) zusammen mit Hydrogel-S der Beschichtungsflüssigkeit beigemischt wurde. Die entstandene Folie hatte eine poröse zusätzliche Oberflächenlage, die die Hydrogel-S-Partikel enthielt, und sie hatte eine Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen von Wasser von 1500 mm oder mehr, bezogen auf den hydrostatischen Druck.
Ein Zelt aus der entstandenen Folie wurde dem gleichen Test unterzogen, wie er im Beispiel 1 beschrieben ist. Als Ergebnis bildeten sich keine Wassertropfen an der Innenseite des Zelts.
Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 3
Im Beispiel 4 wurde das gleiche Paserfoliensubstrat wie im Beispiel 1 in eine Beschichtungsflüssigkeit eingetaucht, die die folgende Zusammensetzung hatte:
Polyvinylchlorid
Butylb enzylphthalat Epoxidisiertes Sojabohnenöl G alciumcarb onat
Gadmium-Barium-Stabilisierungs-
mittel
Pigment (Oyanin-Grün) Toluol
Sunwet 1M-3OO
030064/0573 ~25~
80 Gewichtsteile
68 It
7 Il
20 ti
3 ti
8 ti
130 It
10 It
Das eingetauchte Substrat wurde aus der Beschichtungsflüssigkeit herausgenommen und in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 gepreßt, bei einer Temperatur von 9O0G eine Minute lang getrocknet, dann bei einer Temperatur von 16O0O eine Minute lang wärmebehandelt. Die gleichen Prozeduren wie vorstehend wurden auf die wärmebehandelte Folie angewendet.
Im Vergleichsbeispiel 3 wurden die gleichen Prozeduren wie im Beispiel 4 durchgeführt, außer daß kein Sunwet 1M-300 benutzt wurde. Die Folie nach Beispiel 4 hatte eine Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen von Wasser von 1500 mm oder mehr, bezogen auf den hydrostatischen Druck, und diese Widerstandsfähigkeit war ähnlieh derjenigen deer Vergleichsfolie nach Vergleichsbeispiel 3.
In jede der Folien nach Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 3 wurde ein Schlitz mit einer Länge von 5 cm, der sich von einer Seite zur gegenüberliegenden Seite der Folie erstreckte, mittels einer scharfen Klinge geschnitten. Eine bestimmte Menge Wasser (100 ml) wurde in einen Bereich einer Seite der Folie gebracht, in der sich der Schlitz befand, und man ließ das Ganze 24 Stunden stehen, damit das Wasser in den Schlitz eindringen konnte. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß im Falle der Folie nach Beispiel 4 eine kleine Menge Wasser in den Schlitz eingedrungen war. Das Wasser wurde jedoch von den Partikeln aus Sunwet 1M-300 absorbiert, und deshalb konnte es nicht durch die Folie dringen. Im Falle der Vergleichsfolie konnte das gesamte Wasser durch die Folie wandern, indem es den Schlitz passierte,
Beispiele 5 und 6 und Vergleichsbeispiel 4
Im Beispiel 5 wurde das gleiche Faserfoliensubstrat wie im Beispiel 1 mit einem wasserabweisenden Mittel aus Zinkstearat in einer Menge von 15% imprägniert, bezogen auf das Gewicht des Substrats, und es erfolgte eine Trocknung bei einer Tem-
- 26 -
peratur von 900C für die Dauer einer Minute.
030064/0573
Das Substrat wurde in eine BeSchichtungsflüssigkeit eingetaucht, die dadurch hergestellt worden war, das ein Gemisch mit der folgenden Zusammensetzung:
Polyvinylchlorid 10OG-ewichtsteile
Dioctylphthalat 1OO « Epoxyharz 3 "
Bariumstearat 1 Gewichtsteil
Hydrogel-S 10 Gewichtsteile
Toluol 50 "
mit einem anderen Gemisch gemischt wurde, das die folgende Zusammensetzung hatte:
Calciumcarbonat 20 Gewichtsteile Dinitrosopentamethylentetramin 0,3 " Zitronensäure 1 Gewichtsteil
25%ige wässrige Methylalkohollösung 10 Gewichtsteile
Das eingetauchte Substrat wurde aus der Beschichtungsflüssigkeit herausgenommen und in der gleichen Weise gepreßt, wie das im Beispiel 1 beschrieben worden ist, und dann allmählich von einer Temperatur von 500C auf eine solche von 19O°G für die Dauer von 3 Minuten erhitzt, damit die Beschicht_ungsflüssigkeit im Substrat geschäumt und gelatinisiert wurde. Deshalb wurde die entstandene Folie gleichzeitig mittels zweier Kalanderwalzen gepreßt und gewalzt. Die entstandene Folie war luftdurchlässig.
Im Beispiel 6 wurden die gleichen Prozeduren wie im Beispiel 5 durchgeführt, außer daß kein wasserabweisendes Mittel auf das Faserfoliensubstrat aufgegeben wurde.
Beide Folien nach Beispiel 5 und 6 wurden einem Prallwassereindringtest nach ASTM D583-63 ausgesetzt. In beidei Folien wurde keine WasseMndringung festgestellt.
- 27 030064/0573
Im Vergleichsbeispiel 4 wurden die gleichen Prozeduren wie im Beispiel 5 durchgeführt, außer daß kein Hydrogel-S benutzt wurde. Als Ergebnis des Prallwassereindringtests wurde festgestellt, daß kein Wasser die Vergleichsfolie durchdringen konnte.
Beispiel 7 und Vergleichsbeispiel 5
Im Beispiel 7 wurde das gleiche Faserfoliensubstrat wie im Beispiel 1 mit einer Beschichtungsflüssigkeit nach der folgenden Zusammensetzung imprägniert;
Polyvinylchlorid Pigment (Oyanin-G-rün) 80 Gei/ ficht
Butylbenzylphthalat Toluol 68 11
Epoxidisiertes Sojabohnenöl 7 It
CalciumcarLoriat 20 11
Cadmium-Barium-Stabilisierungs-
mittel 3 Il
8 Il
130 Il
Das imprägnierte Substrat wurde in der gleichen Weise gepreßt, wie das im Beispiel 1 beschrieben worden ist, bei einer Temperatur von 90 G eine Minute lang getrocknet und dann bei einer Temperatur von 1600C für die Dauer einer Minute wärmebehandelt. Wasserundurchlässige Lagen wurden auf beiden Seiten des Substrats ausgebildet. Die entstandene Folie wurde mit einer zusätzlichen Beschichtungsflüssigkeit beschichtet, die dadurch hergestellt worden war, daß die gleiche Beschichtungsflüssigkeit, wie sie vorstehend angegeben ist, mit 3 Gewichtsteilen eines das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels gemischt wurde, das aus 30 Gew·«—% Sorbitanlaurat, 50 Gew.- % Sorbitanstearat und 20 Gew.-% eines zusätzlichen Produkts von Sorbitanstearat mit Polyäthylenoxid bestand. Die beschichtete Folie wurde nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 gepreßt, bei einer Temperatur von 900C eine Minute lang ge-
- 28 030064/0573
' ORIGINAL INSPECTED
trocknet und dann eine Stunde lang bei einer Temperatur von 16O0C wärmebehandelt. Zusätzliche hydrophile Lagen wurden auf den wasserundurchlässigen Lagenoberflächen ausgebildet.
-rim Vergleichsbeispiel 5 wurden die gleichen Prozeduren wie im Beispiel 7 durchgeführt, außer daß kein das Entstehen von Wassertropfen verhinderndes Mittel benutzt wurde.
Me entstandenen Folien nach Beispiel 7 und Vergleichsbeispiel 5 wurden einem hydrostatischen Drucktest und einem Sprühtest jeweils nach ASTM D583-63 und einem Benetzungstest nach JIS K6768-1977 unterzogen. Die Ergebnisse sind nachstehend angegeben.
Torgang Beispiel 7 Vergleichs- beispiel 5
Hydrostatischer Drucktest, >1.500 >1.500
Hydrostatischer Druck (mm)
Sprühtest, Sprühmenge 0 90
Netzbarkeitstest, Benetzungszahl 30 48
Außerdem wurde festgestellt, daß die Kontaktwinkel von Wasser zur Oberfläche der Folie nach Beispiel 7 weniger als 20 G-rad betrug und daß der Kontaktwinkel von Wasser zur Oberfläche der Vergleichsfolie nach Beispiel 5 als Vergleich 140 G-rad betrug.
Jede der Folien nach Beispiel 7 und Vergleichsbeispiel 5 wurden dazu benutzt, ein Zelt ähnlich dem nach Beispiel 1 herzustellen, und beide Zelte wurden den gleichen Tests wie im Beispiel 1 unterzogen. Die Ergebnisse der Tests zeigten, daß sich keine Wassertropfen an der Innenseite des Zelts nach Beispiel 7 bildeten, während eine Reihe von Wassertropfen an der Innenseite des Zelts nach Vergleichsbeispiel 5 entstanden und zum Boden fielen.
Jedes der vorstehend genannten Zelte ließ man im Freien ein
030064/0573 _ 29 -
ORiGlNAL INSPECTED
Jahr lang stehen. Während der Testzeit wurde beobachtet, daß die Außenseite des Zelts nach Beispiel 7 gleichmäßig mit Regen benetzt war und vollkommen widerstandsfähig gegen Wasserdurchdringung war, und an der Außeneseite entstehende Flecken wurden durch Regen vollkommen entfernt. Selbst nach Abschluß des einjährigen Tests wurde deshalb im wesentlichen kein Flekken an der Außenseite des Zelts gefunden. Ferner blieben die zusätzlichen hydrophilen Lagen, die das das Entstehen von Wassertropfen verhindernde Mittel enthielten, fest mit den wasserundurchlässigen Lagen während der gesamten Testzei t verbunden. Ferner wurde keine Qualitätsminderung der zusätzlichen hydropholen Lagen beobachtet. Im Falle des Zelts nach dem Vergleichsbeispiel 5 jedoch zeigte die Außenseite in der Anfangsphase der Testzeit ein hohes Haß an Wasserabweisung. Die Außenseite wurde mit Flecken verschmutzt, die sich durch Regen nicht beseitigen ließen. In der Ehdphase der Testzeit wurde deshalb die Außenseite schmutzig und durch Regen ungleichmäßig benetzt.
G30064/0573
ORIGINAL INSPECTED
Leerseite

Claims (25)

Hiraoka & Co., Ltd. Tokyo/Japan 14. März 1980 Ansprüche
1. Wasserundurchlässige Folie mit einer oder zwei wasserundurchlässigen Lagen, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine der Lagen an ihrer Oberfläche ein das Entstehen von Wassertropfen verhinderndes Mittel aufweist, das aus mindestens einer hydrophilen, jedoch wasserunlöslichen Substanz besteht, wobei mindestens ein Teil des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels der Umgebungsatmosphäre ausgesetzt ist.
2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die wasserundurchlässige Oberflächenlage als Hauptbestandteil mindestens ein hydrophobes polymeres Material aufweist.
3. Folie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das hydrophobe polymere Material aus der Gruppe stammt, zu der Naturgummi, Synthetikgummi und hydrophobe synthetische Polymere gehören.
4. Folie nach Anspruch 3, dadurch gekenn-
34 081
V/a/Ti - 2 -
030064/0573
zeichnet , daß der Synthetikgummi aus der Gruppe stammt, zu der chlorsulfoniertes Polyäthylen, Silikongummi, Polybutadien, Butarienstyrolgummi, Aerylonitrilbutadienstyrolgummi, Polychloropren, Polyisopren und Acrylgummi gehören.
5. Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das hydrophobe synthetische Polymer aus der G-ruppe stammt, zu der Polyvinylchlorid, Ä'thylenvinylacetat-Copolymere, Polyurethan, Acrylesterpolymere, Polyamide, Polyester, Petroleumharze, Alkydharze, Polyolefine und Melaminharze gehören.
6. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das das Entstehen von Wassertropfen verhindernde Mittel die Form feiner Feststoffpartikel hat.
7. Folie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels mindestens aus einer Sorte bestehen, die aus der Gruppe stammt, zu der wasserunlösliche Cellulosesubstanzen, intra- oder intermolekular querverkettete Stärke, Polyacrylsäure und deren Alkalimetallsalze, Polyacrylnitril, Polyäthylenoxid, Polyvinylpyrrolidon und sulfoniertes Polyetyren, verseifte Copolymere eines Vinylesters mit einer äthylenisch ungesättigten Carboxylsäure oder deren Salze oder Ester, Vinylalkoholacrylsäuresalz-Copolymere, Cellulosesubstanz mit pfropf-copolymerisiertem Acrylnitril, Stärke mit pfropf-copolymerisiertem Acrylnitril, wasserunlösliche Salze von äthylenisch ungesättigten Carboxylsäurepolymeren mit Alkalimetallen und mehrwertigen Metallen und metall-chelierte Polymere gehören, die jeweils aus einer wasserlöslichen Hauptkette und mindestens einer Seitenkette bestehen, die mit einem Metallatom so cheliert ist, daß das Polymermolekül als Ganzes wasserunlöslich wird.
— 3 —
030064/0573
8. Folie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Partikel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels eine durchschnittliche Größe von 30 bis 500 mesh haben.
9. Folie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels die Fähigkeit zum Absorbieren von Wasser in sich in einer Menge von mindestens dem Zehnfachen des Gewichts der Partikel haben.
10. Folie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Partikel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels die Fähigkeit zum Absorbieren von Wasser in sich in einer Menge von mindestens dem Hundertfachen des Gewichts der Partikel haben.
11. Folie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Partikel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels mit der Fläche der wasserundurchlässigen Lage derart verbunden sind, daß ein Teil jedes Partikels der TJmgebungsatmosphäre ausgesetzt ist.
12. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Partikel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels in einer Menge von 0,005 bis 5 g/m der Oberfläche der wasserundurchlässigen Lage vorhanden sind.
13. Folie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Partikel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels in der wasserundurchlässigen Lage so dispergiert sind, daß ein Teil der Partikel der Umgebungsatmosphäre ausgesetzt ist.
-A-
030064/0573
"4~ 3010081
14. Folie nach. Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die wasserundurchlässige Lage in sich eine Anzahl von Poren enthält, die mit der Umgebungsatmosphäre verbunden sind, und daß ein Teil der Partikel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels zu den Poren hin exponiert ist.
15. Folie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Partikel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels in einer zusätzlichen Oberflächenlage enthalten sind, die auf der wasserundurchlässigen Lage gebildet ist, derart, daß ein Teil der Partikel der TJmgebungsatmosphäre ausgesetzt ist.
16. Folie nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die zusätzliche Oberflächenlage in sich eine Anzahl von Poren enthält, die mit der Umgebungsatmosphäre verbunden sind, und daß ein Teil der Partikel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels zu den Poren hin exponiert ist.
17. Folie nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß in der zusätzlichen Oberflächenlage die Partikel des das Entstehen von Wassertropfen verhindernden Mittels in einem Träger dispergiert sind, der als Hauptbestandteil mindestens ein hydrophobes polymeres Material aufweist, das aus der Gruppe stammt, zu der Naturgummi, Synthetikgummi und hydrophobe synthetische Polymere gehören.
18. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die wasserundurchlässige Lage auf einem Faserfoliensubstrat ausgebildet ist.
19. Folie nach Anspruch 18, dadurch gekenn-
030064/0573
zeichnet , daß'das Faserfoliensubstrat aus mindestens einem Teil besteht, der aus der Gruppe stammt, zu der Naturfasern und Kunstfasern gehören.
20. Folie nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Naturfaser aus der Gruppe stammt, zu der Baumwolle, Leinen, Jute, Ramie und Asbest gehören.
21. Folie nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Kunstfaser aus der Gruppe stammt, zu der Polyesterfasern, Polyamidfasern, Polyacrylfasern, wasserunlöslich gemachte Polyvinylalkoholfasern und Glasfasern gehören.
22. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche der wasserundurchlässigen Lage mit einer zusätzlichen hydrophilen Lage bedeckt ist, die das das Entstehen von Wassertropfen verhindernde Mittel enthält.
23. Folie nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß das das Entstehen von Wassertropfen verhindernde Mittel mindestens eine Komponente aufweist, die aus der Gruppe stammt, zu der Ester höherer Fettsäuren mit Polyolverbindungen, Polyoxyalkylenalkyläther, Polyoxyalkylenalkylphenole, Polyoxyalkylen-Fettsäureester, AlkylpοIyalkylenimine, Alkylphosphatester und deren Salze, PoIyoxyalkylenalkylphosphatester und deren Salze, Polyoxyalkylenalkylsulfatester und deren Salze, Alkylaminsalze, Alkyl-Quartärammoniumsalze, Alkylimidazolin und dessen hydrophile Derivate, N-Alkyl-ß-Alanin, armomatische Phosphorsäure, deren Ester und Salze und deren Hydrate und armomatische Sulfonsäure, deren Ester und Salze und deren Hydrate gehören.
24. Folie nach Anspruch 22, dadurch gekenn-
- 6 G300S4/0573
zeichnet , daß bei Wasserkontakt mit der Oberfläche der zusätzlichen hydrophilen Lage das Wasser einen Kontaktwinkel von weniger als 90 Grad zur Oberfläche der zusätzlichen hydrophilen Lage hat.
25. Folie nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß der Kontaktwinkel des Wassers mit der Oberfläche der zusätzlichen hydrophilen Lage 45 Grad oder weniger beträgt.
030064/0573
DE3010061A 1979-07-20 1980-03-15 Wasserundurchlässiges Flächengebilde Expired DE3010061C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9224279A JPS5617256A (en) 1979-07-20 1979-07-20 Waterproof sheet
JP9641779A JPS5620679A (en) 1979-07-28 1979-07-28 Waterrproof sheet
JP54111978A JPS6018354B2 (ja) 1979-08-31 1979-08-31 繊維性防水布

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010061A1 true DE3010061A1 (de) 1981-01-22
DE3010061C2 DE3010061C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=27306979

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808007155U Expired DE8007155U1 (de) 1979-07-20 1980-03-15 Folienbahn
DE3010061A Expired DE3010061C2 (de) 1979-07-20 1980-03-15 Wasserundurchlässiges Flächengebilde
DE3050412A Expired - Fee Related DE3050412C2 (de) 1979-07-20 1980-03-15

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808007155U Expired DE8007155U1 (de) 1979-07-20 1980-03-15 Folienbahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3050412A Expired - Fee Related DE3050412C2 (de) 1979-07-20 1980-03-15

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4312907A (de)
AU (1) AU525922B2 (de)
CA (1) CA1137364A (de)
DE (3) DE8007155U1 (de)
FR (1) FR2461583A1 (de)
GB (1) GB2053733B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159165A2 (de) * 1984-04-03 1985-10-23 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Wasserabsorbierendes Laminat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0327402A2 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Tonen Chemical Corporation Gasdurchlässiger, wasserdichter Verbundstoff
DE4003765A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Ruiter Ernest De Wasserdampfdurchlaessiges, wasserdichtes material mit adsorbierenden eigenschaften
EP0881323A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-02 Roblon A/S Mit einem wasserblockierenden Mittel beschichtetes Substrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416791A (en) 1981-11-11 1983-11-22 Lever Brothers Company Packaging film and packaging of detergent compositions therewith
JPS60264241A (ja) * 1984-06-13 1985-12-27 株式会社ブリヂストン 自己吸水性粘着剤複合防水シ−ト
DE8704300U1 (de) * 1987-03-23 1987-09-24 Behr-Industrieanlagen Gmbh & Co, 7121 Ingersheim, De
US5897673A (en) * 1995-12-29 1999-04-27 Japan Exlan Company Limited Fine metallic particles-containing fibers and method for producing the same
US5972813A (en) * 1997-12-17 1999-10-26 The Procter & Gamble Company Textured impermeable papermaking belt, process of making, and process of making paper therewith
US6547924B2 (en) 1998-03-20 2003-04-15 Metso Paper Karlstad Ab Paper machine for and method of manufacturing textured soft paper
US6391409B1 (en) 1999-02-12 2002-05-21 Allegiance Corporation Powder-free nitrile-coated gloves with an intermediate rubber-nitrile layer between the glove and the coating and method of making same
JP2001000774A (ja) * 1999-06-21 2001-01-09 Hinomaru Carbo Techno Kk 洗濯機用浄化装置
CN1131771C (zh) * 2000-02-04 2003-12-24 瑟登蒂德公司 建筑材料用半透过性涂料
CA2398982C (en) * 2000-02-04 2006-06-13 Certainteed Corporation Semipermeable coating for building materials
US7785699B1 (en) * 2000-09-06 2010-08-31 Ward Calvin B Electrostatically charged porous water-impermeable absorbent laminate for protecting work surfaces from contamination
EP1283296B1 (de) * 2001-08-08 2007-09-26 DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG Textile Flächengebilde mit geringer Anschmutzneigung
US6884838B2 (en) * 2003-02-20 2005-04-26 Johns Manville International, Inc. Water repellant fiberglass binder
US6803439B2 (en) * 2003-02-20 2004-10-12 Johns Nanville International, Inc. Fatty acid containing fiberglass binder
KR101060028B1 (ko) * 2004-03-03 2011-08-29 니혼 엑스란 고교 (주) 흡방습지 및 그 제조법
FR2870452B1 (fr) * 2004-05-19 2008-10-03 Oreal Film de vernis a ongles a effet optique
FR2894164B1 (fr) * 2005-12-01 2008-02-29 Centre Nat Rech Scient Preparation de substrats fibreux superhydrophobes
WO2007084514A2 (en) * 2006-01-17 2007-07-26 Interface Biologics, Inc. Alcohol and water repellent non-woven fabrics
US11185604B2 (en) * 2006-03-31 2021-11-30 Deep Science Llc Methods and systems for monitoring sterilization status
US8114342B2 (en) * 2006-03-31 2012-02-14 The Invention Science Fund I, Llc Methods and systems for monitoring sterilization status
US20070231192A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Sterilization methods and systems
US8932535B2 (en) * 2006-03-31 2015-01-13 The Invention Science Fund I, Llc Surveying sterilizer methods and systems
US8277724B2 (en) * 2006-03-31 2012-10-02 The Invention Science Fund I, Llc Sterilization methods and systems
US7638090B2 (en) 2006-03-31 2009-12-29 Searete Llc Surveying sterilizer methods and systems
US8758679B2 (en) 2006-03-31 2014-06-24 The Invention Science Fund I, Llc Surveying sterilizer methods and systems
US20070286398A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Venkatesan Ramamoorthy Voice Recognition Dialing For Alphabetic Phone Numbers
US20140276470A1 (en) 2006-11-07 2014-09-18 Raymond Lareau Dialysis Catheters with Fluoropolymer Additives
US8603070B1 (en) 2013-03-15 2013-12-10 Angiodynamics, Inc. Catheters with high-purity fluoropolymer additives
EP2321360B1 (de) 2008-08-28 2020-11-25 Evonik Canada Inc. Wärmestabile oberflächenmodifizierende makromoleküle auf der basis von biuret und isocyanurat und ihre verwendung
ES2602757T3 (es) * 2009-05-15 2017-02-22 Interface Biologics Inc. Membranas de fibra hueca, material de encapsulación y tubo para la sangre antitrombogénicos
US20130108845A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-02 YitHong Tee Oleophobic membrane structures including a porous polymeric coating
US8784402B1 (en) 2013-03-15 2014-07-22 Angiodynamics, Inc. Catheters with fluoropolymer additives
US9206283B1 (en) 2013-03-15 2015-12-08 Angiodynamics, Inc. Thermoplastic polyurethane admixtures
US10166321B2 (en) 2014-01-09 2019-01-01 Angiodynamics, Inc. High-flow port and infusion needle systems
WO2016054733A1 (en) 2014-10-06 2016-04-14 Interface Biologics, Inc. Packaging materials including a barrier film
EP3529300A4 (de) 2016-10-18 2020-03-18 Evonik Canada Inc. Plastifizierte pvc-beigaben mit oberflächenmodifizierenden makromolekülen und daraus hergestellte artikel
US20180126329A1 (en) * 2016-11-04 2018-05-10 Eaton Corporation Tube sheet design for use in air separation modules
WO2019014400A1 (en) 2017-07-14 2019-01-17 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. PROCESS FOR OBTAINING SURFACE MODIFICATION COMPOSITION WITH ENHANCED BY-PRODUCT REMOVAL

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927404U (de) * 1965-08-16 1965-11-18 Lange & Co G M B H Kunststoffbahn mit wasseraufsaugender oberflaeche.
DE2208126B1 (de) * 1972-02-22 1973-07-05 Vereinigte Papienverke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Umhulltes Saugkissen fur hygienische Zwecke
DE2222780A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-22 Schickedanz Ver Papierwerk Verfahren zum festlegen von feinteiligen quellstoffen auf einer unterlage sowie anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2908461A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Platon As Unterdeckentuch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1602986A (en) * 1920-02-25 1926-10-12 Duratex Corp Coated fabric and process of making same
CH565296A5 (de) * 1973-05-25 1975-08-15 Zehnder Ferd

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927404U (de) * 1965-08-16 1965-11-18 Lange & Co G M B H Kunststoffbahn mit wasseraufsaugender oberflaeche.
DE2208126B1 (de) * 1972-02-22 1973-07-05 Vereinigte Papienverke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Umhulltes Saugkissen fur hygienische Zwecke
DE2222780A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-22 Schickedanz Ver Papierwerk Verfahren zum festlegen von feinteiligen quellstoffen auf einer unterlage sowie anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2908461A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Platon As Unterdeckentuch

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159165A2 (de) * 1984-04-03 1985-10-23 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Wasserabsorbierendes Laminat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0159165A3 (en) * 1984-04-03 1986-12-30 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Water-absorbing laminate and production process thereof
EP0327402A2 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Tonen Chemical Corporation Gasdurchlässiger, wasserdichter Verbundstoff
EP0327402A3 (de) * 1988-02-05 1990-10-10 Tonen Chemical Corporation Gasdurchlässiger, wasserdichter Verbundstoff
DE4003765A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Ruiter Ernest De Wasserdampfdurchlaessiges, wasserdichtes material mit adsorbierenden eigenschaften
EP0881323A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-02 Roblon A/S Mit einem wasserblockierenden Mittel beschichtetes Substrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3050412C2 (de) 1990-09-06
FR2461583B1 (de) 1984-01-20
DE3050412A1 (de) 1982-07-29
US4312907A (en) 1982-01-26
GB2053733B (en) 1984-03-14
CA1137364A (en) 1982-12-14
AU5650080A (en) 1981-01-22
DE8007155U1 (de) 1985-02-14
FR2461583A1 (fr) 1981-02-06
AU525922B2 (en) 1982-12-09
DE3010061C2 (de) 1984-01-05
GB2053733A (en) 1981-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010061A1 (de) Wasserundurchlaessige folie
DE60026657T2 (de) Wasserdampfdurchlässiges und wasserabweisendes Gewebe
DE1635597A1 (de) Polstermaterial
DE3437337A1 (de) Gasdurchlaessige zusammengesetzte struktur
DE2506274A1 (de) Federndes, wasserdichtes material und verfahren zu seiner herstellung
DE1504737B2 (de) Herstellen eines mikroporösen Materials
DE2117350A1 (de)
DE1000009B (de) Velourartiges Gewebe
DE1905551A1 (de) Geschmeidiges Plattenmaterial und daraus hergestelltes Kunstleder
DE3608781C2 (de)
DE3325163A1 (de) Impraegniermassen mit polyurethan-polymeren
DE2856081A1 (de) Schwerentflammbare laminate
DE1940772C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite
DE202009002479U1 (de) Lederartikel, insbesondere Schuh, mit wasserdichter Vernähung der Lederteile
DE1938990A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flaechenfoermigen Mehrschichtmaterials
DE69929333T2 (de) Gebundener schaum und herstellungsverfahren dafür
DE102004021520A1 (de) Beschichtete, wasserdampfdurchlässige und pilzresistente Gewebe
DE1570088B2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserdampfdurchlässiger mikroporöser flexibler Flächengebilde
DE3628302C2 (de)
DE2814209C2 (de) Chemisch widerstandsfähiges Schutzmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1292391B (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Folien
DE2036448A1 (de) Polymerfolienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2253926B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kunstlederartigen dünnwandigen Gebilden auf PVC-Basis
DE2031234C3 (de) Verfahren zum Herstellen von wasserabstoßendem, luftdurchlässigem Kunstleder
DE4418646A1 (de) Quellfähige Smektit-Dichtschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050412

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050412

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050412

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee