DE2253926B2 - Verfahren zur Herstellung von kunstlederartigen dünnwandigen Gebilden auf PVC-Basis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kunstlederartigen dünnwandigen Gebilden auf PVC-Basis

Info

Publication number
DE2253926B2
DE2253926B2 DE2253926A DE2253926A DE2253926B2 DE 2253926 B2 DE2253926 B2 DE 2253926B2 DE 2253926 A DE2253926 A DE 2253926A DE 2253926 A DE2253926 A DE 2253926A DE 2253926 B2 DE2253926 B2 DE 2253926B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
water
paste
polyvinyl chloride
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2253926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253926C3 (de
DE2253926A1 (de
Inventor
Viktor Dipl.-Ing. Heidingsfeld
Jaroslav Dipl.-Ing. Hnidek
Slavko Dr. Hudetschek
Jan Dipl.-Ing. Kolarschik
Jirschi Zelinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE2253926A1 publication Critical patent/DE2253926A1/de
Publication of DE2253926B2 publication Critical patent/DE2253926B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253926C3 publication Critical patent/DE2253926C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0061Organic fillers or organic fibrous fillers, e.g. ground leather waste, wood bark, cork powder, vegetable flour; Other organic compounding ingredients; Post-treatment with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/02Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/08Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of halogenated hydrocarbons
    • D01F6/10Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of halogenated hydrocarbons from polyvinyl chloride or polyvinylidene chloride
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/32Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising halogenated hydrocarbons as the major constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/44Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/48Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polymers of halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/005Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by blowing or swelling agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung kunstlederartiger dünnwandiger Gebilde aus Kunststoffen, die auf eine Textilunterlage aufgetragen oder ohne eine Textilunterlage im Wege der üblichen Technologien, insbesondere durch Gießen, Anstrich oder im Tauchverfahren hergestellt werden.
Solche dünnwandigen Gebilde in Form von Folien oder mit Kunststoff überzogenen Textilien werden in großen Mengen vor allem in der Bekleidungsindustrie, als Polsterungsmaterial, in der Schuhfabrikation, für Galanterieartikel wie auch für andere ähnliche Zwecke hergestellt. Üblicherweise werden diese Gebilde als Kunstleder bezeichnet; dem natürlichen Leder ähneln sie vor allem durch ihr Aussehen und durch gewisse mechanische Eigenschaften, nicht aber durch ihre Zusammensetzung, Struktur und hygienische Beschaffenheit. Das bisher hergestellte Kunstleder weist im Vergleich mit Naturleder nur eine völlig geringfügige Gas- und Wasserdampfdurchlässigkeit auf; sehr gering
ist auch seine Fähigkeit, reversibel Feuchtigkeit zu absorbieren.
Bemühungen um die Erzielung der erforderlichen hygienischen Eigenschaften gibt es bereits seit dem Zeitpunkt, von dem an diese Materialien zum Ersatz für Naturleder benutzt wurden. Die ersten Versuche zur Erhöhung der Gasdurchlässigkeit verwendeten rein mechanische Verfahren, die auf einer nachträglichen Perforierung des bereits fertigen Kunstleders mit einem System von Nadeln beruhten. In der weiteren Entwicklungsphase wurden zur Perforierung des Kunstleders Elektrofunkenentladungen herangezogen. Die mit diesen Methoden erzielte Erhöhung der Durchlässigkeit war aber nur ganz minimal. Ein anderes mechanisches Verfahren zur Erhöhung der Durchlässigkeit besteht in der Dehnung des Kunstleders zwischen rotierenden Walzen. Bei diesem Vorgang entstehen in der ursprünglich kompakten Oberfläche viele kleine Sprünge und Risse. Diese Methode, wie auch ein weiteres Verfahren, das auf der Anwendung einer aufgerauhten Textilunterlage basiert, deren Fasern so lang sind, daß sie den aus Kunststoff bestehenden Decküberzug durchdringen, eignet sich aber nur für einige ganz bestimmte Zwecke, da ja hierdurch in beiden Fällen die Möglichkeiten einer Oberflächenbehandlung in beträchtlichem Ausmaß eingeschränkt werden. Überdies ist nicht einmal in diesen Fällen die erzielte Durchlässigkeit völlig ausreichend. Weiter sind auch Verfahren bekannt, die auf der Zugabe von Zusätzen basieren, die aus dem fertigen Kunstleder ausgewaschen werden können, wodurch eine kontinuierliche mikroporöse Struktur entsteht. Beim Einsatz gewisser chemischer Porenbildner, z. B. des Azo-bis-isobutyronitrils, entstehen poröse Kunstleder, die eine gewisse Gasdurchlässigkeit aufweisen. Zu diesem Zweck können auch physikalische Blähmittel, wie z. B. fein emulgiertes Wasser oder auf einem Träger, z. B. auf Bentonit, aufgetragenes Wasser, verwendet werden.
Die Erhöhung der Feuchtigkeitsabsorption wird üblicherweise durch die Wahl einer geeigneten Textilunterlage, gegebenenfalls durch deren Imprägnierung mit einem entsprechenden Imprägnierungsmittel (z. B. mit Zeinen), erzielt.
Es wurden auch Methoden zur Herstellung von Kunstleder beschrieben, die einige natürliche oder modifizierte hydrophile Füllstoffe, wie z. B. Methylcellulose oder Stärke, benutzen, die zur Erhöhung der Hygroskopizität des produzierten Kunstleders beitragen. So ist in der DE-PS 9 67 403 ein Verfahren zur Herstellung eines atmenden Kunstleders aus Polyvinylchlorid beschrieben, bei dem den üblichen Beschichtungen aus Polyvinylchlorid, Weichmacher und Pigmenten 5 bis 20% hochmolekulare, in Wasser oder organischen Lösungsmitteln quellbare, organische Substanzen zugesetzt werden, worauf die Masse in üblicher Weise durch Hitzebehandlung zu Folien verarbeitet oder zur Beschichtung von Geweben oder Vliesen verwendet wird. In den Beispielen ist als hochmoluklare Substanz lediglich Stärke angegeben. Nach diesem Verfahren können jedoch anstelle von Stärke auch andere quellbare hochmolekulare Stoffe, vorzugsweise hydrophile Substanzen wie z. B. Viskose, Casein, Gelatine, Agar-Agar, Polyvinylalkohol, Polyamide oder auch Celluloseether oder Celluloseester, verwendet werden; auch Polystyrol oder andere Polyvinylverbindungen, die in geeignetem Lösungs- oder Quellungsmittel gelöst bzw. angequollen sind, sind als verwendbar angegeben,
Diese Verfahren waren allerdings nur wenig erfolgreich, da die eingesetzten Füllstoffe zum größten Teil nicht die erforderliche Absorptionskapazität besitzen; weiterhin haben die genannten hochmolukelaren Stoffe den bedeutenden Nachteil, daß sie aufgrund ihrer linearen makromolekularen Struktur schlecht handzuhaben sind, da sie schon mit kleinen Mengen Wasser oder anderen Lösungsmitteln leicht in klebrige Massen übergehen; überdies ist auch ihre Wirksamkeit in der kompakten Schicht des Kunststoffes wesentlich eingeschränkt, wenn sie bei der Herstellung der Kunstleder nicht mit Flüssigkeit zusammen eingesetzt werden.
Aus der DE-PS 9 51 298 ist ein Verfahren zur Herstellung von Oberzügen und Folien mit einer matten und nicht klebenden Oberfläche bekannt unter Verwendung von weichmacherhaltigen PVC-Pasten, die mit organischen Füllstoffen versetzt sind, die eine im Weichmacher unlösliche Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in mechanisch gebundener Form enthalten. Dabei handelt es sich bei diesen Füllstoffen um Holzmehl, Korkmehl, Faser- oder Gewebestaub, die strukturell mit dem erfindungsgemäß verwendeten Füllstoff überhaupt nicht vergleichbar sind, denn Holzmehl ist ebenso wie Korkmehl oder Faser- und Gewebestaub ein Produkt, das eine makroskopische Zellstruktur aufweist, die ihrerseits aus einem außerordentlich komplizierten, vielfach substituierten Cellulosegerüst besteht, wobei zahlreiche Begleitsubstanzen eingelagert sind. Die Wechselwirkung beispielsweise von Wasser mit den genannten Füllstoffmaterialien erfolgt innerhalb der makroskopischen Strukturhohlräume, weshalb es gerade möglich ist, Wasser in mechanisch gebundener Form darin aufzunehmen. Im übrigen wird aber die Erzielung einer guten Luftdurchlässigkeit, Wasserdampfdurchlässigkeit und Hygroskopizität bei kunstlederartigen Produkten bei dem Verfahren nach der DE-PS 9 51 298 nicht angesprochen.
Die Werte der Durchlässigkeit und der Hygroskopizität von Kunstledern, die mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Methoden erzielt werden können, sind für die überwiegende Mehrzahl der angestrebten Einsatzzwecke immer noch ungenügend und entsprechen in der Regel nicht den aufgebotenen Mitteln und Bemühungen. Auch ergeben sich mit vielen Produkten durch Ausschwemmeffekte zeitlich veränderte Sorptionseigenschaften.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung kunstlederartiger dünnwandiger Gebilde aus Kunststoff, insbesondere Kunstleder, auf PVC-Basis anzugeben, mit dem sich bessere Werte der Durchlässigkeit und Hygroskopizität als nach den bekannten Verfahren erzielen lassen.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Herstellung von kunstlederartigen dünnwandigen Gebilden auf Polyvinylchloridbasis in Form von Folien oder beschichteten Textilien unter Anwendung einer Paste aus Polyvinylchlorid oder einem Copolymerisat auf der Basis von Vinylchlorid, einem Gemisch von Polyvinylchlorid-Homopolymeren, einem Gemisch von Polyvinylchlorid mit Copolymerisaten auf Vinylchloridbasis oder aus einem Gemisch von Copolymerisaten auf Vinylchloridbasis, üblichen Weichmachern, Stabilisatoren, Schmiermitteln, Pigmenten und weiteren üblichen Zusätzen sowie hydrophilen synthetischen, hochmolekularen, in einer Flüssigkeit gequollenen und Wasser reversibel bindende polare Gruppen aufweisenden Füllstoff dadurch gelöst, daß eine Paste eingesetzt wird, die als hydrophilen synthetischen hochmolekularen
Füllstoff 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyvinylchloridmaterials, eines vernetzten, in Wasser nicht löslichen synthetischen hochmolekularen Stoffs mit polaren Gruppen, die Wasser reversibel binden, sowie mindestens 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Füllstoffs, Wasser und/oder niedere aliphatische Alkohole mit einem Siedepunkt von 60 bis 14O0C enthält
Bei dem Verfahren nach der Erfindung vollzieht sich im Gegensatz zum Stand der Technik die Wechselwirkung des Füllstoffs mit Wasser nicht durch Aufnahme von Wasser in makroskopischen Strukturhohlräumen, sondern auf nicht mechanische Weise über die polaren Gruppen, die mit dem Wasser in ionischer Wechselwirkung bzw. in Wechselwirkung über Wasserstoffbrücken stehen.
Obgleich es aus der oben genannten DE-PS 9 67 403 bekannt ist, hydrophile Füllstoffe einzusetzen, die aus natürlichen wie auch aus synthetischen makromolekularen, linearen bzw. unvernetzten Substanzen bestehen, ist auch bei Kenntnis des Standes der Technik nach der DE-PS 9 51 298 nicht abzuleiten, daß sich eine erhebliche Eigenschaftsverbesserung, wie sie erfindungsgemäß erzielt wird, durch Verwendung von synthetischen makromolekularen Produkten als Füllstoffe erzielen läßt, wenn diese keine linearen Polymeren, sondern dreidimensional vernetzte Produkte darstellen.
Der beim Verfahren nach der Erfindung in der Paste auf PVC-Basis enthaltene Füllstoff kann mit der Flüssigkeit noch vor seiner Einmischung in das zu verarbeitende Polyvinylchloridmaterial benetzt werden, oder die Flüssigkeit kann während der Zubereitung des zu verarbeitenden Materials zugesetzt werden, oder sie kann schließlich auch der bereits fertigen Paste beigefügt werden. Als Flüssigkeit werden, wie vorstehend angeführt. Wasser, niedrige aliphatische Alkohole oder wäßrige Mischungen niedriger aliphatischer Alkohole benutzt. Die maximal benutzbare Menge dieser Flüssigkeit oder des Flüssigkeitsgemisches hängt von der Menge und der Sorptionskapazität des angewendeten hydrophilen Füllstoffs ab und kann somit nach oben nicht begrenzt werden. Der hydrophile Füllstoff wird in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyvinylchloridmaterials, zugesetzt.
Die derart zubereitete Paste kann im Wege der üblichen Technologien, etwa durch Aufstreichen, Gießen oder mittels des Tauchverfahrens, zu den gewünschten dünnwandigen Gebilden verarbeitet werden. Bei Erhitzung auf eine Temperatur in der Nähe des Siedepunktes der benutzten Flüssigkeit oder des benutzten FlUssigkeitsgemisches bilden sich durch Verdampfung in der Pastenschicht feine offene Poren aus, in welchen sich die Teilchen des hydrophilen Füllstoffes vorfinden. Bei Erhitzung auf die Gelatinierungstemperatur tritt dann die Gelatinierung der Paste ein, ohne daß es zur Schließung der Poren kommt. Bei geeigneter Zusammensetzung der Paste, d.h. bei Anwendung eines langsamer gelatinierenden Polymers oder von Weichmachern mit erhöhter kritischer Auflösungstemperatur, kann die Phase der Expansion der sorbierten Flüssigkeit bei niedrigeren Temperaturen wegfallen, und die Expansion und die Gelatinierung können gleichzeitig durchgeführt werden.
Die offenen Poren, die sich im Laufe dieses Verfahrens ausbilden, gewährleisten den Transport des Wasserdampfes zu den Teilchen des hydrophilen
Füllstoffs und ermöglichen die Vergrößerung ihres Volumens bei der Dampfsorption. Auf diese Weise kann eine nahezu vollständige Ausnutzung der Absorptionskapazität des hydrophilen Füllstoffs erzielt werden. Die offenen Poren gewährleisten gleichzeitig auch den Lufttransport und den Transport des Wasserdampfes durch die Kunststoffschicht, d.h. sie sichern deren Durchlässigkeit
Der vorbeschriebene Vorgang kann mit den üblichen Verfahren des Aufblähens mit Hilfe chemischer Porenbildner kombiniert werden, wodurch eine weitere Verminderung des spezifischen Gewichts des Kunststoffüberzugs ohne Verschlechterung der Durchlässigkeit und der Hygroskopizität erzielt werden kann.
Der bei Verwendung von Polystyrol und anderen angequollenen Polyvinylverbindungen bei der Verfahrensweise der DE-PS 9 67 403 auftretende Nachteil der Bildung klebriger Massen beim Zusammenbringen mit Lösungsmitteln wird durch die erfindngsgemäß eingesetzten hydrophilen synthetischen und vernetzten hochmolekularen Füllstoffe vermieden.
Der erzielte technische Fortschritt bei Verwendung von vernetztem Polyvinylalkohol bzw. Polyamid gegenüber unvemetztem Polyvinylalkohol bzw. unvernetztem Polyamid in Pasten auf PVC-Basis beruht darauf, daß die vernetzten hochmolekularen Füllstoffe im Verlauf der Applikation nicht ausgeschwemmt werden, wodurch eine höhere Adsorptionskapazität bzw. höhere Durchlässigkeit als unter Verwendung unvernetzter Polymerer resultieren. Da die Vernetzung linearer Polymerer neben anderen Eigenschaftsänderungen auch zu einer entscheidenden Verringerung der Löslichkeit führt, wobei je nach dem Vernetzungsgrad noch eine gewisse Quellbarkeit erhalten bleibt, kann bei der erfindungsgemäßen Verwendung vernetzter Kunststoffe entsprechend kein Ausschwemmphänomen auftreten; dies bedeutet, daß der Gehalt der Produkte an vernetztem Material ini Verlauf der Anwendung nicht verringert wird, also auch die Sorptionseigenschaften des Endprodukts zeitlich unverändert bleiben, was einen wesentlichen anwendungstechnischen und praktischen Fortschritt bedeutet.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert:
Beispiel 1
In einem Planetenmischer wurde eine Paste folgender Zusammensetzung zubereitet:
55 Gew.-Teile pastenbildendes Emulsions-PVC
(K-Wert = 71)
20 Gew.-Teile Dioctylphthalat
15 Gew.-Teile Dioctyladipat
7 Gew.-Teile Dibutylphthalat
3 Gew.-Teile Sojaölepoxybutylester
20 Gew.-Teile vernetzte Polymethacrylsäure
mit 40% Wasser
1,5 Gew.-Teile Dibutylzinndilaurat
1,5 Gew.-Teile Stearinsäure
1,3 Gew.-Teile Ruß
0,2 Gew.-Teile niedermolekulares Polyäthylenwachs.
Die pulverförmigen Zutaten und der hydrophile Füllstoff wurden schubweise im Weichmacher dosiert. Die entstandene Paste wurde nachfolgend in einem Dreiwalzen-Reibkalander homogenisiert und entlüftet. Die entlüftete Paste wurde sodann mittels einer Streichmaschine auf eine dessinierte Unterlage aufgetragen, wonach auf diesen Anstrich eine Baumwollwirk-
ware laminiert wurde. Die Expansion des Anstrichs erfolgte durch Erhitzung auf 95° C, seine Gelatinierung bei 1700C.
Der expandierte Anstrich ist durch die sehr feinen, gleichmäßigen, überwiegend offenen Poren charakterisiert Die Durchlässigkeit des derart hergestellten Kunstleders beträgt 2£ mg/cm2h, seine Hygroskopizität 10,7%. Für eine eventuelle weitere Oberflächenbehandlung muß ein Auftrag gewählt werden, der die Durchlässigkeit nicht beeinflußt (ζ. B. ein Polyurethanoder Polyamidüberzug). Dieses Kunstleder eignet sich vor allem für Kleidungszwecke.
Beispiel 2
Es wurde eine Paste folgender Zusammensetzung zubereitet:
50 Gew.-Teile pastenbildendes Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat (5% VAc),
(K-Wert=69)
to Gew.-Teile Butylbenzylphthalat
20 Gew.-Teile Diisooctylphthalat
15 Gew.-Teile Dioctylsebacat
5 Gew.-Teile epoxidiertes Leinöl
1 Gew.-Teil Cadmiumstearat
0,5 Gew.-Teile Bariumstearat
2 Gew.-Teile Titanweiß
0,5 Gew.-Teile Pigment
20 Gew.-Teile vernetztes pulverförmiges
Polyglycolmethacrylat
Der hydrophile Füllstoff, die Stabilisatoren und Pigmente wurden bei der Zubereitung der Paste schubweise im Weichmacher dosiert.
In die fertige Paste wurden 15 Gew.-Teile wäßrigen Äthylalkohols (20% H2O) eingemischt; nach Entlüftung wurde die Paste auf eine dessinierte Silikonunterlage aufgestrichen. Auf diesen Anstrich wurde sodann eine aufgerauhte Polyestertextilie laminiert. Der Anstrich wurde bei 800C gelatiniert.
Der expandierte Anstrich ist ähnlich wie im vorstehenden Beispiel durch die feinen, überwiegend offenen Poren charakterisiert. Die Durchlässigkeit des derart zubereiteten Kunstleders beträgt 5,1 mg/cm2 · h; seine Hygroskopizität ist 7,4%.
Beispiel 3
Auf eine mit Nadeln vorbearbeitete Textilunterlage wurde ein Grundanstrich folgender Zusammensetzung aufgetragen:
52 Gew.-Teile pastenbildendes PVC(K-Wert = 70)
30 Gew.-Teile Di-2-äthylhexylphthalat
10 Gew.-Teile Dioctyladipat
8 Gew.-Teile Dibutylphthalat
2 Gew.-Teile Bleistearat
2 Gew.-Teile Pigmentgemisch.
Dieser Anstrich wurde vorgelatiniert, wonach der mittlere Anstrich aufgetragen wurde. Seine Zusammensetzung war — bis auf weitere 6 Gew.-Teile fein gemahlenen Kalksteins — die gleiche wie die des Grundüberzugs.
Weiter wurde eine Paste folgender Zusammensetzungzubereitet:
50 Gew.-Teile pastenbildendes Emulsions-PVC
(K-Wert = 75)
21 Gew.-Teile Dioctylphthalat
15 Gew.-Teile Azelainsäuredioctylester
10 Gew.-Teile ButvlbenzvlDhthalat
4 Gew.-Teile epoxidiertes Sojaöl 1,5 Gew.-Teile Stearinsäure
2 Gew.-Teile Bleistearat
3 Gew.-Teile Pigmentgemisch
15 Gew.-Teile pulverförmiges vernetztes N atriumpolymethacrylat.
Nach erfolgter Homogenisierung wurden in diese Paste 18 Gew.-Teile Wasser eingemischt, die Paste wurde entlüftet und auf den vorgelatinierten mittleren Anstrich aufgetragen. Es folgten die Expansion bei 1000C und die Gelatinierung bei 1800C. Man gewann ein mit einer Dessinierwalze bearbeitetes dessiniertes Kunstleder, das noch mit einem Polyurethanüberzug versehen wurde.
Die Schaum-Deckschicht zeichnet sich ähnlich wie in den vorbeschriebenen Fällen durch außerordentlich feine, gleichmäßige, überwiegend offene Poren aus.
Beispiel 4
Ein ausgefälltes Polyestervlies wurde mit einer Dimethylformamidlösung eines Polyurethankautschuks vom Polyestertyp imprägniert und durch ein Wasserbad durchgeleitet, wo das Polyurethan ausgefällt wurde. Nach Waschen und Trocknung wurde auf dieses verknüpfte Vlies eine Schicht der im Beispiel 2 beschriebenen Paste aufgetragen, als hydrophiler Füllstoff wurde jedoch in einer Menge von 30 Gew.-Teilem vernetztes Polyacrylamid (mit 50% Wasser) eingesetzt. Die Expansion des Anstrichs erfolgte bei einer Temperatur von 95° C, die Gelatinierung dann bei 1750C. Das anfallende Produkt wurde nachfolgend dessinierL Das derart hergestellte Kunstleder weist eine Durchlässigkeit von 3,1 mg/cm2 · h auf; seine Feuchtigkeitsabsorption von der Oberseite ist 12,8%, es eignet sich deshalb vor allem für Tapezierzwecke.
Beispiel 5
Es wurde eine Paste folgender Zusammensetzung zubereitet:
50 Gew.-Teile pastenbildendes PVC (K-Wert = 75) 21 Gew.-Teile Dinonylphthalat 15 Gew.-Teile Dioctyladipat 10 Gew.-Teile Butylbenzylphthalat
4 Gew.-Teile epoxidiertes Sojaöl 1,5 Gew.-Teile Stearinsäure
2,5 Gew.-Teile Bleistearat
3 Gew.-Teile Pigmentgemisch 1,5 Gew.-Teile Azobisformamid 24 Gew.-Teile vernetztes Polymer auf Basis eines
Esters der Methacrylsäure mit 2,3-Dihydroxypropyltrimethyl-
ammoniumchlorid, mit 50% Wasser.
Diese Paste wurde auf eine Hilfsunterlage aufgestrichen, und auf diesen Überzug wurde dann eine
ίο aufgerauhte Baumwolltextilie laminiert. Der Anstrich wurde zuerst bei einer Temperatur von 1000C expandiert, nachfolgend bei 1700C gelatiniert und schließlich nochmals bei einer Temperatur von 1900C expandiert Das anfallende Produkt ist außerordentlich biegsam und geschmeidig und eignet sich deshalb besonders gut für eine Verwendung in der Bekleidungsindustrie.
Die Durchlässigkeit eines derart hergestellten Kunstleders ist zwar praktisch gleich Null; das Produkt zeichnet sich aber durch seine außerordentlich große
Feuchtigkeitsabsorption von der Oberseite aus (163%),
wodurch es besonders für die Bespannung von Sitzen in
Kraftwagen, Lehnstühlen u. ä. geeignet ist Das Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit
hygienischen Eigenschaften gemäß der Erfindung ist sehr einfach, es kann daher mit den üblichen Einrichtungen durchgeführt werden, die bei der derzeitigen Herstellung von üblichem Kunstleder benutzt werden. Das Verfahren kann mit Vorteil zur Herstellung von Materialien ausgenutzt werden, die in der Bekleidungsindustrie, für Tapezierzwecke, in der Schuhfabrikation und ähnlichen Industriezweigen erforderlich sind. In der vorbeschriebenen Weise können durchlässige Materialien gewonnen werden, die in den Werten ihrer hygienischen Eigenschaften dem Naturleder sehr nahe kommen oder es sogar übertreffen. Die Durchlässigkeit, die Hygroskopizität sowie auch die Struktur des Kunststoffüberzugs kann in breiten Bereichen reguliert werden, und dies sowohl durch den Gehalt und den Typ des hydrophilen Füllstoffs als auch durch den Gehalt und den Typ der Flüssigkeit oder des Flüssigkeitsgemisches, die zur Expansion benutzt werden. Es besteht somit die Möglichkeit, das Verfahren den hinsichtlich der hygienischen Eigenschaften und des äußeren Aussehens der Produkte gestellten Anforderungen anzupassen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Hrrsteliung von kunstlederartigen dünnwandigen Gebilden auf Polyvinylchloridba- sis in Form von Folien oder beschichteten Textilien unter Anwendung einer Paste aus Polyvinylchlorid oder einem Copolymerisat auf der Basis von Vinylchlorid, einem Gemisch von Polyvinylchlorid-Homopolymeren, einem Gemisch von Polyvinyl- chlorid mit Copolymerisaten auf Vinylchloridbasis oder einem Gemisch von Copolymerisaten auf Vinylchloridbasis, üblichen Weichmachern, Stabilisatoren, Schmiermitteln, Pigmenten und weiteren üblichen Zusätzen sowie einem hydrophilen synthetischen, hochmolekularen, in einer Flüssigkeit gequollenen und Wasser reversibel bindende polare Gruppen aufweisenden Füllstoff, dadurch gekennzeichnet, daß eine Paste eingesetzt wird, die als hydrophilen synthetischen hochmolekularen Füllstoff 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyvinylchloridmaterials, eines vernetzten, in Wasser nicht löslichen synthetischen hochmolekularen Stoffs mit polaren Gruppen, die Wasser reversibel binden, sowie mindestens 10Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Füllstoffs, Wasser und/oder niedere aliphatische Alkohole mit einem Siedepunkt von 60 bis 14O0C enthält
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Paste enthaltenen hydrophilen vernetzten synthetischen hochmolekularen Füllstoffe als Wasser reversibel bindende polare Gruppen OH-Gruppen, Amidgruppen oder Carboxyl- oder Sulfogruppen in freier Säureform bzw. in Form ihrer Na-, Li-, Ca- oder Ba-Salze oder quartäre Amoniumgruppen in der OH-, Cl~ oder SO4H--Salzform enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder ?, dadurch gekennzeichnet, daß eine Paste eingesetzt wird, bei welcher der hydrophile Füllstoff und das Wasser und/oder der bzw. die niederen aliphatischen Alkohole vor dem Einbringen in das Polyvinylchloridmaterial miteinander gemischt wurden.
45
DE2253926A 1971-11-05 1972-11-03 Verfahren zur Herstellung von kunstlederartigen dünnwandigen Gebilden auf PVC-Basis Expired DE2253926C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS7797A CS162921B1 (de) 1971-11-05 1971-11-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253926A1 DE2253926A1 (de) 1973-05-10
DE2253926B2 true DE2253926B2 (de) 1978-11-23
DE2253926C3 DE2253926C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=5427719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253926A Expired DE2253926C3 (de) 1971-11-05 1972-11-03 Verfahren zur Herstellung von kunstlederartigen dünnwandigen Gebilden auf PVC-Basis

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3875261A (de)
JP (1) JPS5434041B2 (de)
AT (1) AT343590B (de)
CA (1) CA984116A (de)
CS (1) CS162921B1 (de)
DD (1) DD100006A1 (de)
DE (1) DE2253926C3 (de)
FR (1) FR2158475B1 (de)
GB (1) GB1384939A (de)
IT (1) IT972252B (de)
NL (1) NL174663C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS251890B1 (en) * 1985-05-20 1987-08-13 Jiri Sulc Hydrophilic silicon composition and method of its production
US20080254696A1 (en) * 2005-09-16 2008-10-16 Deltacap 430 Participacoes Ltda Plastisol Composition, a Breathable and Absorbent Polymeric Material, Process and Use Therefor
CN103497451A (zh) * 2013-10-08 2014-01-08 宣城市新涛碳酸钙有限公司 用于pvc人造革的改性材料

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951298C (de) * 1951-02-08 1956-10-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen und Folien mit matter und nicht klebender Oberflaeche
DE955224C (de) * 1952-03-26 1957-01-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von poroesen UEberzuegen oder Folien
CH328436A (de) * 1952-07-14 1958-03-15 Mueller Udo Verfahren zur Herstellung von wasserdampf- und luftdurchlässigen Flächengebilden
NL98699C (de) * 1952-10-25
DE967403C (de) * 1952-10-25 1957-11-07 Degussa Verfahren zur Herstellung eines atmenden Kunstleders aus Polyvinylchlorid
NL194199A (de) * 1954-01-25
US2809900A (en) * 1954-08-04 1957-10-15 Goodrich Co B F Article of manufacture containing plastic and method for making the same
US3137664A (en) * 1960-06-21 1964-06-16 Little Inc A Waterproof plastic films of increased water vapor permeability and method of making them
US3313748A (en) * 1960-08-31 1967-04-11 Jr Oliver W Burke Rubbery polymers containing crosslinked organic polymers
FR1491556A (fr) * 1966-07-01 1967-08-11 Rhone Poulenc Sa Nouvelle feuille poreuse et sa fabrication
US3576686A (en) * 1968-09-18 1971-04-27 Gen Tire & Rubber Co Method of making microporous films
US3660218A (en) * 1968-10-15 1972-05-02 Nat Patent Dev Corp Hydrophilic polymer containing synthetic leather
US3536638A (en) * 1968-11-08 1970-10-27 Uniroyal Inc Breathable films of organic plastic material containing incompatible thermoplastic resin particles incorporated therein

Also Published As

Publication number Publication date
DE2253926C3 (de) 1981-10-29
GB1384939A (en) 1975-02-26
IT972252B (it) 1974-05-20
JPS5434041B2 (de) 1979-10-24
DD100006A1 (de) 1973-09-05
FR2158475B1 (de) 1976-10-29
NL174663C (nl) 1984-07-16
CA984116A (en) 1976-02-24
FR2158475A1 (de) 1973-06-15
NL174663B (nl) 1984-02-16
US3875261A (en) 1975-04-01
ATA940772A (de) 1977-10-15
AT343590B (de) 1978-06-12
DE2253926A1 (de) 1973-05-10
NL7214928A (de) 1973-05-08
JPS4855274A (de) 1973-08-03
CS162921B1 (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039658A1 (de) Mit Schaumstoff unterlegte Dekorationsstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1444167B2 (de)
DE1204618B (de) Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche von Kunstledern
DE1024481B (de) Impraegnierung von Blattmaterial mit Kunstharzdispersionen
DE1000009B (de) Velourartiges Gewebe
DE1084686B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen atmenden Kunstleders aus zwei oder mehrerenSchichten in Plattenformen
DE2253926C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kunstlederartigen dünnwandigen Gebilden auf PVC-Basis
DE2108785A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsdurchlässigem Folienmaterial
DE967403C (de) Verfahren zur Herstellung eines atmenden Kunstleders aus Polyvinylchlorid
DE1292391B (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Folien
DE1294342C2 (de) Verfahren zur herstellung von leichten, mit thermoplasten impraegnierten oder beschichteten flaechenhaften hygieneartikeln
DE3628302C2 (de)
DE1018837B (de) Luft- und wasserdampfdurchlaessiges Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE2113383C3 (de) Mikroporöse wasserdampf- bzw. feuchtigkeitsdurchlässige Folien
DE1469542C (de) Verfahren zur Herstellung von luft und wasserdampfdurchlassigem Kunstleder
DE1619246C2 (de) Verfahren zur Herstellung luft- und wasserdampfdurchlaessiger Verbundkoerper
DE2152829C3 (de) Verfahren zur Herstellung von luft- und wasserdurchlässigem und wasseraufnehmendem Kunstleder oder Folien
AT322864B (de) Verfahren zur herstellung von mikroporösen und wasserfampfdurchlässigen materialbahnen
DE1286889B (de)
CH328436A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdampf- und luftdurchlässigen Flächengebilden
DE1444154C (de)
DE1469517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1629789C (de) Verfahren zum Herstellen poröser flächiger Körper aus organischen Hochpolymeren
DE1479902C (de) Verfahren zum Herstellen eines langen Schwammkorpers aus thermoplastischem Harz
DE1014960B (de) Verfahren zur Herstellung von luft- und gasdurchlaessigem Kunstleder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee