DE3009638A1 - Walzen fuer farb- oder feuchtmitteltransport in offsetdruckmaschinen - Google Patents

Walzen fuer farb- oder feuchtmitteltransport in offsetdruckmaschinen

Info

Publication number
DE3009638A1
DE3009638A1 DE19803009638 DE3009638A DE3009638A1 DE 3009638 A1 DE3009638 A1 DE 3009638A1 DE 19803009638 DE19803009638 DE 19803009638 DE 3009638 A DE3009638 A DE 3009638A DE 3009638 A1 DE3009638 A1 DE 3009638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
inking
dampening solution
solution transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803009638
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009638C2 (de
Inventor
Willi Jeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE3009638A priority Critical patent/DE3009638C2/de
Priority to EP80107931A priority patent/EP0036043A1/de
Priority to ES498741A priority patent/ES498741A0/es
Priority to IT19514/81A priority patent/IT1135302B/it
Priority to CA000371836A priority patent/CA1173697A/en
Priority to JP56034665A priority patent/JPS5831309B2/ja
Publication of DE3009638A1 publication Critical patent/DE3009638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009638C2 publication Critical patent/DE3009638C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

A-297 -/- HfEIDELBEERG
13. März 1980
Die Erfindung bezieht sich auf Walzen für Färb- oder Feuchtmitteltransport in Offsetdruckmaschinen. Der Feucht- und Farbfilm auf diesen Walzen ist aufgrund seiner geringen Dicke in hohem Maße von Temperatur Schwankungen beeinflußt. Während sich beim Feuchtfilm mit ansteigenden Temperaturen die erhöhte Verdunstungsgeschwindigkeit nachteilig auf den Druckprozeß auswirkt, ist es beim Farbfilm vor allem die Änderung der physikalischen Eigenschaften der Farbe. Die Walzen von Färb- und Feuchtwerk in Druckmaschinen unterliegen während des Maschinenlaufes einer Erwärmung, die umso größer ist, je höher die Druckgeschwindigkeit ist und je langer die Maschine läuft.
Zur Vermeidung der sich daraus ergebenden Nachteile für den Druckprozeß ist allgemein als Maßnahme bekannt, die Feuchtflüssigkeit zu kühlen, um die Verdunstungsgeschwindigkeit zu verringern. Dies ist insbesondere bei Verwendung von Alkoholzusätzen im Feuchtwasser wichtig, da eine relativ rasche Verdunstung des Alkohols die ihm zugedachte Aufgabe der Entspannung des Feuchtwassers nicht mehr hinreichend erfüllen kann.
Ebenso bekannt ist das Kühlen und Temperieren von Farbwalzen in Farbwerken, insbesondere von Verreibwalzen.
Durch die vorgenannten Maßnahmen sind während des Maschinenlaufs die Verhältnisse weitgehend stabil, so daß sich über die ganze Maschinenbreite eine gleichmäßige Temperatur an den Walzen einstellt. Voraussetzung hierfür ist allerdings, daß keine besonderen Betriebs bedingungen, wie z. B. Dauerbetrieb bei sehr hohen Maschinengeschwindigkeiten, vorliegen, wobei sich die an der Maschine vorgesehene Kühlung der Farbwalzen und auch die Kühlung des Feuchtmittels als nicht ausreichend erweisen können. Es würde sich dabei vielmehr ein Temperaturgefälle zur Maschinenmitte hin einstellen.
130038/0541
A-297V. 13.3.1980 - /- HEIDELBERG
S-
Auch tritt bei einem Maschinenstop und/oder abgestellter Feuchtung und Kühlung sofort ein Wärmeübergang von den relativ warmen Seitenwänden, Getriebeteilen, Lagern und Walzenzapfen auf den kühleren Walzenkörper ein. Da zwischen allen genannten Bauteilen eine direkte oder indirekte metallische und somit wärmeleitende Verbindung besteht, wird dieser Vorgang nicht behindert. Dabei verstärkt sich durch den erhöhten Wärmeübergang im Bereich der Außenkanten des Walzenkörpers das Temperaturgefälle zur Maschinenmitte hin. Beim Wiederanfahren sind Störungen im Druckprozeß nicht zu verhindern, da z.B. der relativ sehr dünne Feuchtfilm auf dem Feuchtreibzylinder an den wärmeren Stellen des Walzenkörpers stärker verdunstet als in der kühleren Mitte. Der Drucker ist gezwungen, die Feuchtmittelgebung insgesamt zu erhöhen, was zwangsläufig im mittleren Bereich des Walzenkörpers zu einem Überangebot von Feuchtung führt. Farbschwankungen oder gar Makulatur sind dabei die Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Walzen für den Farboder Feuchtmitteltransport, insbesondere die Verreibwalzen so auszubilden, daß dabei die Temperaturen des Feuchtmittels und der Farbe, auch bei Betriebsunterbrechungen der Druckmaschine und bei besonderen Betriebsbedingungen, nahezu konstant bleiben und ein Temperaturunterschied über die Walzenlänge vermieden oder zumindest gering gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Mantelfläche der Walzen und den sich beim Maschinenlauf erwärmenden Antriebs- und Lagerteilen der Walzen Bauteile mit geringer Wärmeleitfähigkeit angeordnet sind.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß durch das Unterbrechen der metallischen und somit wärmeleitenden Verbindung auf relativ einfache Art und Weise der schädliche Einfluß der sich erwärmenden Seitenwände, Getriebe-
130038/0541
A-297V. 13.3.1980 -Y- HEIDELBERG
. 6·
teile und Lager im Bereich von Feucht- und Farbwerk von der Mantelfläche der Walzen ferngehalten wird. Unter bestimmten Bedingungen kann sogar auf eine Walzenkühlung verzichtet werden. Diese Bauweise der Walzen ist besonders für Feuchtreibzylinder sehr vorteilhaft. Sie ist aber auch für andere Walzen von Feucht- und Farbwerk von Bedeutung und konstruktiv leicht zu verwirklichen.
Bei der Anwendung des Erfindungsgedankens ist weiterhin zu beachten, daß die Maßnahmen, um die die Feucht- oder Farbflüssigkeit führende Mantelfläche der Walzen von den sich beim Maschinenlauf erwärmenden Antriebs- und Lagerteilen der Walzen zu isolieren, je nach den Erfordernissen abgestuft angewendet werden können. So ist es möglich, bei weniger gefährdeten Walzen lediglich eine der in den Patentansprüchen beschriebenen Maßnahmen zu ergreifen, während bei Walzen, die einer besonders starken Erwärmung unterliegen oder bei denen eine Isolierung von größerer Bedeutung ist, mehrere dieser Maßnahmen zur Anwendung kommen können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 eine mehrteilige Walze für den Färb- oder Feuchtmitteltransport mit durchgehender Gewinde stange,
Figur 2 eine mehrteilige Walze für den Färb- oder Feuchtmitteltransport mit über wärmeisolierende Zwischenstücke angeschraubten Zapfen,
Figur 3 eine mehrteilige Walze für den Färb- oder Feuchtmittel-' transport mit wärmeisolierendem Überzug am Zapfenen
de und
Figur 4 eine einteilige Walze für den Färb- oder Feuchtmitteltransport mit aufgesetztem Triebwerkteil.
130038/0541
A-297 ν. 13.3.1980 -yjr< HEIDELBERG
Die in den Seitenwänden 1,2 der Druckmaschine gelagerte Wälze 3 in Figur 1 besteht im wesentlichen aus den beiden Lagerzapfen 4, 5 und dem Walzenkörper 6. Als Walzenlager 7, 8 können dabei sowohl Gleitlager als auch Wälzlager je nach den konstruktiven Erfordernis sen verwendet werden.
Durch den einen, mit einer Bohrung 9 versehenen Lagerzapfen 4 wird eine Gewindestange 10 geführt. Diese Gewindestange 10 geht über die ganze Länge des hohlen Walzenkörpers 6 und wird in den mit einer Gewindebohrung 11 versehenen und mit seiner Stirnseite an dem Walzenkörper 6 angelegten Lagerzapfen 5 eingeschraubt.
Zwischen dem Walzenkörper 6 und den beidseitig angelegten Lagerzap fen 4, 5 wird jeweils ein wärmeisolierendes Zwischenstück 12, z.B. aus Hartgewebe, als Trennelement angeordnet, welches gleichzeitig für die Zentrierung der Lagerzapfen 4, 5 verantwortlich ist.
Durch das Verschrauben der Gewindestange 10 im Lagerzapfen 5 besteht somit zwischen den Lagerzapfen 4, 5 und dem Walzenkörper 6, je nach der Größe des Anzugmomentes, eine mehr oder minder starke kraftschlüssige Verbindung. Ein Siehe rungs stift 13 verhindert das Lösen der Schraubverbindung zuverlässig.
Bei Walzen nach dieser Ausführungsform, bei denen u. U. hohe Drehmomente durch sehr starke Beschleunigungen (Trägheitsmomente) bei gleichzeitigem, kraftschlüssigem, gegenseitigen Antrieb der Walzen über deren Mantelflächen oder durch bewußt herbeigeführtes Gegeneinanderlaufen zweier benachbarter Walzen auftreten können, ist es sinnvoll, zwischen Lagerzapfen 4, 5, Zwischenstücke 12 und Walzenkörper 6 eine formschlüssige Verbindung, z.B. mittels Stiften herzustellen.
Da die Ausführungsformen gemäß Figuren 2 bis 4 einen symmetrischen Aufbau aufweisen, wird der in der Seitenwand 2 der Druckma-.. schine gelagerte Teil der Feucht- oder Farbwerkwalzen nicht dargestellt.
130038/0541
A-297V. 13.3.1980 - &- HEIDELBERG
■ P-
In Figur 2 sind die in den Seitenwänden 1, 2 gelagerten Lagerzapfen unmittelbar an die Stirnseiten des Walzenkörpers 6 angeschraubt. Ähnlich der Ausführung nach Figur 1 sorgt auch hier wiederum jeweils ein wärmeisolierendes Einsatzstück 15 für die Trennung zwischen Walzenkörper 6 und Lagerzapfen 14 und übernimmt gleichzeitig die gegenseitige Zentrierung.
In die Zapfenenden 16 eingepaßte Büchsen 17 aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit dienen der Aufnahme der Befestigungsschrauben 18. Dadurch wird eine indirekte metallische Verbindung zwischen Lagerzapfen 14 und Walzenkörper 6 über die Befestigungsschrauben 18 sicher verhindert.
Auch in der Ausführungsform gemäß Figur 3 ist die Walze für den Färb- oder Feuchtmitteltransport 3 mehrteilig ausgeführt. Weiterhin werden auch hier die in den Seitenwänden 1,2 der Druckmaschine gelagerten Lagerzapfen 19 an den Stirnseiten des Walzenkörpers 6 mittels Befestigungsschrauben 18 und zwischengeschalteten Büchsen 20 befestigt.
Der wesentliche Unterschied zur Ausführungsform nach Figur 2 ist darin zu sehen, daß das jeweils in die Stirnseite des Walzenkörpers eingepaßte Zapfenende 21 einen Überzug 22 aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit erhält.
Auch bei dieser Ausführung besteht somit keine wärmeleitende Verbindung zwischen der die Feucht- oder Farbflüssigkeit führenden Mantelfläche der Walzen 3 und den sich beim Maschinenlauf erwärmenden Antriebs- und Lagerteilen 1, 2, 7, 8, 25 der Walzen 3.
Ih der Ausführungsform gemäß Figur 4 ist die Walze 23 einteilig ausgebildet. Um eine wärmeleitende Verbindung der die Feucht- oder Farbflüssigkeit führenden Mantelfläche der Walze 23, insbesondere mit den Seitenwänden 1,2 der Druckmaschine und dem auf dem WaI-30-zenzapfen 24 angeordneten Triebwerksteil 25 zu verhindern, werden die Walzenlager 7 selbst aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit gefertigt. Des -weiteren wird zwischen Walze 23 und Trieb-
130038/0541
A-297 v. 13.3.1980 -^- HEIDELBERG
werkteil 25 eine wärmeisolierende Büchse 26 so angeordnet und mit Walzenkörper 29 und Triebwerkteil 25 durch Schrauben 27, 28 verbunden, daß zwar keine metallische Verbindung besteht, aber dennoch eine Drehmomentübertragung möglich ist.
Die Erfindung ist natürlich keinesfalls auf die in den Figuren 1 bis dargestellten und in der Beschreibung dargelegten Ausführungsformen beschränkt. Die Verschiedenartigkeit der Aufgabenstellung an die einzelnen Walzen für den Färb- oder Feuchtmitteltransport macht unterschiedliche konstruktive Ausgestaltungen derselben erforderlich. Infolgedessen sind auch unterschiedliche konstruktive Ausführung sfοrmen der dem Erfindungsgedanken zugrundeliegenden Maßnahmen denkbar.
130038/0541
300963a
A-297 -y- HEIDELBERG
/0' 13.3.1980
TEILELISTE
1 Seitenwand
2 Seitenwand
3 Walze für Färb- oder Feuchtmitteltransport
4 Lagerzapfen
5 Lagerzapfen
6 Walzenkörper
7 Walzenlage r
8 Walzenlager
9 Bohrung
10 Gewinde stange
11 Gewindebohrung
12 Zwischenstück
13 Si ehe rung s stift
14 Lagerzapfen
15 Einsatzstück
16 Zapfenende
17 Büchse
18 Befestigungsschraube
19 Lagerzapfen
20 Büchse
21 Zapfenende
22 Überzug
23 Walze für Färb- oder Feuchtmitteltransport
24 Walzenzapfen
25 Triebwerkteil
26 Büchse
27 Schraube
28 Schraube
29 Walzenkörper
130038/0541

Claims (9)

A-297 HEIDELBERG 13. März 1980 Titel: "Walzen für Färb- oder Feuchtmitteltransport in Off setdruckmaschinen" ANSPRÜCHE
1. !Walzen für Färb- oder Feuchtmitteltransport in Offsetdruckma- ^*""1 schinen,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Mantelfläche der Walzen (3,23) und den sich beim Maschinenlauf erwärmenden Antriebs- und Lagerteilen (1, 2, 7,8,2.5) der Walzen Bauteile (7, 12, 15, 17,20,22,25,26) mit geringer Wärmeleitfähigkeit angeordnet sind.
2. Walzen für Färb- oder Feuchtmitteltransport nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Walzenkörper (6) und Lagerzapfen (4, 5, 14, 19) Trennelemente (12, 15, 22) mit geringer Wärmeleitfähigkeit angeordnet sind.
3. Walzen für Färb- oder Feuchtmitteltransport nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Walzenlager (7) Werkstoffe mit geringer Wärmeleitfähigkeit verwendet werden.
4. Walzen für Färb- oder Feuchtmitteltransport nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
130038/05A1
A-297v. 13.3.1980 -2- HEIDELBERG
daß das auf dem Walzenzapfen (24) angeordnete Triebwerkteil (25) durch eine wärmeisolierende Büchse (26) von Walzenkörper (29) und -zapfen (24) getrennt ist oder daß das Triebwerkteil (25) selbst aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit besteht.
5. Walzen für Färb- oder Feuchtmitteltransport nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Walze (3) mehrteilig ausgeführt und in den Seitenwänden (1,2) der Druckmaschine gelagert ist, daß die Lagerzapfen (4, 5) über eine durchgehende Gewindestange (10) miteinander verbunden sind und zwischen Walzenkörper (6) und Lagerzapfen (4, 5) wärmeisolierende Zwischenstücke (12) vorgesehen werden.
6. Walzen für Färb- oder Feuchtmitteltransport nach Anspruch 1 und Z1
dadurch gekennzeichnet,
daß die Walze (3) mehrteilig ausgeführt und in den Seitenwänden (1, 2) der Druckmaschine gelagert ist, wobei die Lagerzapfen (14) jeweils unter Zwischenschaltung eines wärmeisolier enden Einsatzstückes (15) an den Stirnseiten des Walzenkörpers (6) befestigt sind.
7. Walzen für Färb- oder Feuchtmitteltransport nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Walze (3) mehrteilig ausgeführt und in den Seitenwänden (1, 2) der Druckmaschine gelagert ist und daß die Lagerzapfen (19) an den Stirnseiten des Walzenkörpers (6) befestigt sind und das jeweils in die Stirnseite des Walzenkörpers (6) eingepaßte Zapfenende (21) einen Überzug (22) aus einem Material mit geringer
130038/0541
A-297 v. 13.3.1980 -3- HEIDELBERG
Wärmeleitfähigkeit erhält.
8. Walzen für Färb- oder Feuchtmitteltransport nach Anspruch 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigung der Lagerzapfen (14, 19) am Walzenkörper (6) mittels Befestigungsschrauben (18) erfolgt, wobei jeweils eine in das Zapfenende (16,21) eingepaßte Büchse (17,20) aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit eine ^direkte metallische Verbindung zwischen Zapfenende (16,21) und Walzenkörper (6) verhindert.
9. Walzen für Färb- oder Feuchtmitteltransport nach Anspruch 1, 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Walze (23) einteilig ausgeführt und in den Seitenwänden (1,2) der Druckmaschine gelagert ist, wobei das auf dem Walzenzapfen (24) angeordnete Triebwerkteil (25) durch eine Büchse (26) von Walzenkörper (29) und -zapfen (24) getrer: ist und sowohl Walzenlager (7) als auch Büchse (26) aus Materialien r i? geringer Wärmeleitfähigkeit bestehen.
130038/0541
DE3009638A 1980-03-13 1980-03-13 Walzen für Farb- oder Feuchtmitteltransport in Offsetdruckmaschinen Expired DE3009638C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3009638A DE3009638C2 (de) 1980-03-13 1980-03-13 Walzen für Farb- oder Feuchtmitteltransport in Offsetdruckmaschinen
EP80107931A EP0036043A1 (de) 1980-03-13 1980-12-16 Walzen für Farb- oder Feuchtmitteltransport in Offsetdruckmaschinen
ES498741A ES498741A0 (es) 1980-03-13 1981-01-22 Mejoras en los cilindros para transporte de medio entintadoro de medio humectador en maquinas impresoras de offset
IT19514/81A IT1135302B (it) 1980-03-13 1981-02-05 Cilindri per il trasporto di inchiostro o umettante in macchine da stampa offset
CA000371836A CA1173697A (en) 1980-03-13 1981-02-26 Ink or dampening fluid transport roll for offset printing presses
JP56034665A JPS5831309B2 (ja) 1980-03-13 1981-03-12 オフセツト印刷機におけるインキ又は湿し水を搬送するための冷却されたロ−ラ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3009638A DE3009638C2 (de) 1980-03-13 1980-03-13 Walzen für Farb- oder Feuchtmitteltransport in Offsetdruckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009638A1 true DE3009638A1 (de) 1981-09-17
DE3009638C2 DE3009638C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=6097092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3009638A Expired DE3009638C2 (de) 1980-03-13 1980-03-13 Walzen für Farb- oder Feuchtmitteltransport in Offsetdruckmaschinen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0036043A1 (de)
JP (1) JPS5831309B2 (de)
CA (1) CA1173697A (de)
DE (1) DE3009638C2 (de)
ES (1) ES498741A0 (de)
IT (1) IT1135302B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242066A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Kuehlwalze mit vorgewaehlten unterschiedlichen kuehlzonen
DE3342877C1 (de) * 1983-11-26 1985-01-10 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Heberfarbwerk fuer eine Rotationsdruckmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431149C2 (de) * 1984-08-24 1986-07-24 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Koaxialer Wellenansatz für Walzen von Rotationsdruckmaschinen
CN110191808A (zh) * 2017-01-19 2019-08-30 松下知识产权经营株式会社 辊装置以及印刷机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6591B (de) * 1900-01-29 1902-01-25 Josef Schmittal
GB190713130A (en) * 1907-06-06 1908-06-04 Jasper Wetter Improvements in and connected with Inking Rollers for Printing Machines.
DE830962C (de) * 1949-12-28 1952-02-11 Guenther Wagner Fa Feuchtvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen, insbesondere Spiegelschriftumdrucker
DE2433749B2 (de) * 1974-07-13 1976-08-19 Fa. Felix Böttcher, 5000Köln Uebertragungswalze
DE2620381A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-17 Weitmann & Konrad Walze zum uebertragen waessriger feuchtmittel
DE2658380B2 (de) * 1976-12-23 1979-02-08 Grapho-Metronic Mess- Und Regeltechnik Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen Farbwalze für Druckmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912556A (en) * 1958-05-02 1959-11-10 Farrel Birmingham Co Inc Electrically heated roll for calenders or the like
US3887250A (en) * 1970-03-06 1975-06-03 Vepa Ag Godet for use in drawing apparatus and drum dryer units
US3834205A (en) * 1972-12-20 1974-09-10 Procter & Gamble Selectively insulated mill roll
GB1390688A (en) * 1972-12-27 1975-04-16 Simon Vk Ltd Printing presses

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6591B (de) * 1900-01-29 1902-01-25 Josef Schmittal
GB190713130A (en) * 1907-06-06 1908-06-04 Jasper Wetter Improvements in and connected with Inking Rollers for Printing Machines.
DE830962C (de) * 1949-12-28 1952-02-11 Guenther Wagner Fa Feuchtvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen, insbesondere Spiegelschriftumdrucker
DE2433749B2 (de) * 1974-07-13 1976-08-19 Fa. Felix Böttcher, 5000Köln Uebertragungswalze
DE2620381A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-17 Weitmann & Konrad Walze zum uebertragen waessriger feuchtmittel
DE2658380B2 (de) * 1976-12-23 1979-02-08 Grapho-Metronic Mess- Und Regeltechnik Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen Farbwalze für Druckmaschinen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Forschungsgesellschaft Druckmaschinen e.V., Ffm-Niederrad 71 *
Mitteilungen Heft 3/72, Seiten 21 bis 32 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242066A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Kuehlwalze mit vorgewaehlten unterschiedlichen kuehlzonen
DE3342877C1 (de) * 1983-11-26 1985-01-10 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Heberfarbwerk fuer eine Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56144158A (en) 1981-11-10
ES8200269A1 (es) 1981-11-01
EP0036043A1 (de) 1981-09-23
CA1173697A (en) 1984-09-04
IT8119514A0 (it) 1981-02-05
ES498741A0 (es) 1981-11-01
IT1135302B (it) 1986-08-20
DE3009638C2 (de) 1982-11-04
JPS5831309B2 (ja) 1983-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10160734B4 (de) Druckmaschine
DE3938449C2 (de)
EP0652104B1 (de) Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
DE4232163C3 (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer eingestellten Anpressung einer Farbauftragswalze an einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE3541458C2 (de)
WO2003045694A1 (de) Verwendung einer druckfarbe in einem druckwerk und druckwerk einer rotationsdruckmaschine
DE19750960C2 (de) Filmfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP1579988A1 (de) Walzen und Zylinder mit einem Stahlkern für Offset-Druckmaschinen
DE4431188C2 (de) Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
EP0110092A1 (de) Kühlwalze
DE1953590B2 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Flachdruckvorganges und Flachdruckmaschine hierfür
DE19911180A1 (de) Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP0120298B1 (de) Dosierelemente in Farbkästen von Offsetdruckmaschinen
DE3009638A1 (de) Walzen fuer farb- oder feuchtmitteltransport in offsetdruckmaschinen
DE102005040614A1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE3128430A1 (de) &#34;rotationsdruckmaschine mit kuehlwerk&#34;
EP0410254B1 (de) Farbkasten für Druckmaschinen
DE19957847C5 (de) Walze zur thermischen und mechanischen Behandlung eines bahnförmigen Produkts
DE4335097A1 (de) Verwendung von Luftstrahlen in Druckmaschinen
EP0534160A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE19502475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Duktortemperierung im Farbwerk einer Druckmaschine
EP0072504A2 (de) Walzwerk zum Zerkleinern von flüssigen Stoffen
DE10117946B4 (de) Breitschlitzdüse
DE3431149C2 (de) Koaxialer Wellenansatz für Walzen von Rotationsdruckmaschinen
DE3127880A1 (de) &#34;farbwerk&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee