DE3007048A1 - Elektrisch betriebenes geldspielgeraet - Google Patents
Elektrisch betriebenes geldspielgeraetInfo
- Publication number
- DE3007048A1 DE3007048A1 DE19803007048 DE3007048A DE3007048A1 DE 3007048 A1 DE3007048 A1 DE 3007048A1 DE 19803007048 DE19803007048 DE 19803007048 DE 3007048 A DE3007048 A DE 3007048A DE 3007048 A1 DE3007048 A1 DE 3007048A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- game
- memory
- machine according
- display elements
- slot machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/32—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
- G07F17/34—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements depending on the stopping of moving members in a mechanical slot machine, e.g. "fruit" machines
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
- Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
Description
- Elektrisch betriebenes Geldspielgerät
- Die Erfindung betrifft ein elektrisch betriebenes Geldspielgerät mit einer den Spielablauf im wesentlichen steuernden Steuereinrichtung, mit mehreren Umlaufkörpern, die Reihen von Gewinnsymbolen tragen.
- Derartige Geldspielgeräte sind in vielfältigen Ausführungsformen in Gaststätten und Spielhallen anzutreffen. Sie besitzen meist drei Umlaufkörper, die walzen- oder scheibenförmig ausgebildet sein können. Auf der von außen durch Fenster einsehbaren Oberfläche tragen die Umlaufkörper Gewinnsymbole. Die Umlaufkörper werden nacheinander stillgesetzt; nachdem alle Umlaufkörper zum Stillstand gekommen sind, entscheidet die Symbolkombination über Gewinn oder Verlust. In unterschiedlicher Höhe werden Geld- und Sonderspielgewinne in Aussicht gestellt; bei letzteren kommt ein Gewinnschlüssel mit gegenüber dem Normalspiel erhöhter Gewinnchance zur Anwendung.
- Die Erfindung geht aus von einem elektrisch betriebenen Geldspielgerät, bei dem wenigstens ein Umlaufkörper eine zusätzliche Reihe von Gewinnsymbolen trägt, der mit einem bei Walzenstillstand von der Steuereinrichtung aktivierbaren Rastpositionserkenner gekuppelt ist zur sequentiellen Belegung von Speicherelementen und von mit diesen verbundenen Anzeigeelementen entsprechend den erkannten Rastpositionen, wobei den einzelnen Anzeigeelementen einzelne Gewlnnsymboie der zusätzlichen Reihe zugeordnet sind, mit einer Abfrageeinrichtung für Zusatzgewinne, die beim Antreffen vorgegebener Belegungsmuster auf einem aus mehreren Anzeigeelementen gebildeten Anzeigenfeld Gewinnsignale erzeugt und mit einem mehrstufigen Spielezähler zum Löschen belegter Speicherelemente nach Ablauf der Spielesequenz, nach Patentanmeldung P 29 11 643.
- Das nach dem Hauptpatent ausgebildete Geldspielgerät ermöglicht Zusatzgewinne in der Art eines Bingospieles. Nach jedem Spiel ist ein Anzeigeelement auf dem Anzeigenfeld belegbar. Ein gewinnbringendes Belegungsmuster muß in einer begrenzten Anzahl von Spielen erzielt werden. Danach beginnt eine neue Sequenz von Spielen.
- Wie sich in der Aufstellpraxis des Geldspielgerätes nach dem Hauptpatent gezeigt hat, erfreut sich das Bingo-Spiel großen Zuspruchs seitens der Spieler. Ein großer Gewinnanteil wird jedoch im Gewinnlinienspiel erzielt, das mit dem Bingo-Spiel konkurriert; dies wird als nachteilig empfunden.
- Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Bingo-Spiel im Sinne erweiterter Spielmöglichkeiten auszugestalten.
- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß durch ein Gewährssignal aktivierbare Mittel zum Umbelegen der Speicher- bzw. Anzeigeelemente vorgesehen sind und daß zur Steuerung der Umbelegung ein Bedienteil vorgesehen ist.
- Der Spieler hat die Möglichkeit, ein gewinnbringendes Belegungsmuster durch geschicktes Umbelegen relativ schnell zu erzielen, insbesondere, wenn er ein gutes geometrisches Kombinationsvermögen hat.
- Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens eine Taste zum Löschen belegter Speicher- bzw. Anzeigeelemente vorgesehen sein.
- Der Spieler wird von der Löschmöglichkeit Gebrauch machen, wenn er keine Chance zur Komplettierung eines gewinnbringenden Belegungsmusters sieht.
- Ein alternatives oder zusätzliches Kennzeichen für das Geldspielgerät nach der Erfindung besteht darin, daß ein Mittel zum Erkennen einer Doppelbelegung vorgesehen ist, das im Doppelbelegungsfall die Fortschaltung des Spielezählers im laufenden Spiel sperrt.
- Im Paschfall erfolgt keine Änderung der Feldbelegung; das Spiel wird durch Sperren des Spielezählers annulliert. Gegenläufig zu der damit verbundenen erhöhten Gewinnerwartung wird der Beginn der folgenden Spielesequenz - und somit auch die nächste Gewinnmöglichkeit - hinausgeschoben.
- Ein wichtiges alternatives oder zusätzliches Merkmal sieht vor, daß das Anzeigenfeld aus mehreren Einzelfeldern gebildet ist, wobei die Einzelfelder aus mehreren Anzeigeelementen gebildet sind.
- Dieses Merkmal, das auch bei Nicht-Bespielung augerffällig ist, schafft insbesondere in Kombination mit den vorstehenden Merkmalen viele Spielvariationen, die dem Spieler erneute Anreize zum Weiterspielen liefern.
- Ausgestaltungen für das Geldspielgerät nach der Erfindung mit Möglichkeit der Löschung belegter Speicher und Anzeigeelemente bestehen darin, - daß eine erste Taste zur Löschung des zuletzt belegten Speicher- bzw. Anzeigeelements und ein Löscherkenner vorgesehen sind, wobei der Löscherkenner nach einer erkannten Löschung die Taste während der laufenden Spielesequenz unwirksam schaltet und bei Nicht löschung eine Spielverlängerung bewirkt und - daß eine zweite Taste zur Löschung aller belegter Speicher und Anzeigeelemente vorgesehen ist, wobei die Betätigung der zweiten Taste eine neue Spielesequenz einleitet.
- Der Spieler wird unter Umständen die erste Taste betätigen, wenn noch Aussicht auf Komplettierung eines gewinnbringenden Belegungsmusters besteht und wenn die zuletzt erzielte Belegung zur Komplettierung ungeeignet ist. Da bei Tastenbetätigung eine anderenfalls gewährbare Spielverlängerung verloren geht, hängt die gewinnorientierte Spielstrategie vom jeweils erzielten Belegungsmuster ab. Wenn das Erzielen eines gewinnbringenden Belegungsmusters aussichtslos erscheint, wird die zweite Taste betätigt, wodurch eine neue Spielesequenz eingeleitet wird.
- Eine nächste Ausgestaltung für ein Geldspielgerät mit dem aus mehreren Einzelfeldern gebildeten Anzeigenfeld besteht darin, daß die Einzelfelder des Anzeigenfeldes jeweils eine gleiche Anzahl von Anzeigeelementen in gleicher geometrischer Anordnung aufweisen.
- Die bei fortschreitender Belegung hinsichtlich einer gewinnorientierten Spielstrategie zu berücksichtigenden Belegungsmuster bleiben aufgrund der einander gleichen Einzelfelder leicht überschaubar.
- Eine Weiterbildung besteht darin, daß der Umlaufkörper mit der zusätzlichen Reihe von Gewinnsymbolen eine mit der Anzahl von Einzelfeldern gleiche Anzahl von Teilspielen ausführt, wobei der Rastpositionserkenner in jedem Teilspiel ein anderes Einzelfeld belegt.
- Dem Spieler wird ein rasanter Spielablauf geboten: jedes Teilspiel führt zu einer Belegung. Zur Realisierung der Teilspiele können mehrere Umlaufkörper dienen, die jeweils ein Teilspielergebnis liefern. Durch mehrfaches Zur-Ruhe-kommen und Nachstarten innerhalb eines Spieles kann ein einziger Umlaufkörper die Tellspiele ausführen.
- Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der einzigen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt eine schematisierte Darstellung der erfindungswesentlichen Teile eines Geldspielgerätes.
- Eine in der Zeichnung mit 1 bezeichnete zentrale Steuereinrichtung versetzt bei Spielbeginn drei Umlaufkörper 2, 3 und 4, die Reihen von Gewinnsymbolen, z. B. 5 tragen, in Bewegung. Zum Spielende läßt die Steuereinrichtung 1 die Umlaufkörper 2 bis 4 zur Ruhe kommen und aktiviert eine Gewinnabtasteinrichtung 6.
- Der mit 4 bezeichnete Umlaufkörper trägt eine zusätzliche Reihe 7 von Gewinnsymbolen A bis Z; er wird in jedem Spiel nach dem Zur-Ruhe-kommen erneut angelassen um zum Spielende wieder stillgesetzt zu werden, so daß er innerhalb eines Spieles zwei Teilspiele ausführt. Er ist mit einem Rastpositionserkenner 8 gekuppelt, der über eine Vielfachleitung 9 mit einer Belegungssteuereinrichtung 10 verbunden ist.
- Die zentrale Steuereinrichtung 1 aktiviert nach jedem Teilspiel die Belegungssteuereinrichtung 10, woraufhin letztere nacheinander bis zu vierundzwanzig Adressen entsprechend vierundzwanzig möglichen Rastpositionen des Umlaufkörpers 4 erzeugt. Diese Adressen dienen hier der Abfrage des Rastpositionserkenners 8 über das Leitungsvielfach 9. Bei Gleichheit von Abfrageadresse und Rastpositionsadresse unterbricht die Belegungssteuereinrichtung 10 die Adressengabe, d. h. sie bleibt auf der erkannten Adresse stehen.
- Mit der Belegungssteuereinrichtung 10 über eine Vielfachleitung 9' verbunden ist eine Speichereinrichtung 11, die mittels eines Zeilen- und Spaltenzählers 12 und 13 gemäß der erkannten Adresse im ersten Teilspiel eine der Speicherzellen a bis z und im zweiten Teilspiel eine der Speicherzellen a' bis z' belegt. Die Ordnungszahl des Teilspiels wird festgelegt durch einen Teilspielezähler 14 in der Belegungssteuereinrichtung 10, der vom Aktivierungssignal aus der zentralen Steuereinrichtung 1 fortschaltbar ist.
- Die Ausgänge der Speichereinrichtung 11 münden in eine verzweigte Vielfachleitung 9' , deren einer Zweig zurück zur Belegungssteuereinrichtung 10 führt, in der kontrollierbar ist, ob die zuletzt adressierte Speicherzelle der Speichereinrichtung 11 unbelegt oder belegt angetroffen wird.
- Im ersten Fall erfolgt die Belegung, die mit der Belegungsbestätigung abgeschlossen wird.
- Im zweiten Fall sendet die Belegungssteuereinrichtung 10 ein Paschsignal zur zentralen Steuereinrichtung 1, die dann den Umlaufkörper 4 mit der zusätzlichen Reihe 7 von Gewinnsymbolen zur Ausführung eines zusätzlichen Teilspieles startet und stopt.
- Ein zweiter Zweig der Vielfachleitung 9 " führt zu Anzeigeelementen A bis Z und A' bis Z'; für jede der Speicherzellen a bis z und a' bis z' ist ein Anzeigeelement vorgesehen. Die Anzeigeelemente A bis Z bzw. A' bis Z' signalisieren die Belegung der zugehörigen Speicherelemente a bis z bzw. a' bis z'; sie sind jeweils zu einem matrixförmigen Einzelfeld 15 und 15' aus sechs Zellen und vier Spalten zusammengefaßt. Beide Einzelfelder bilden ein Anzeigenfeld 15.
- Ein dritter Zweig der Vielfachleitung 9" führt zu einer Abfrageeinrichtung 16 für Zusatzgewinne. Diese enthält im wesentlichen eine UND-verknüpfende Logikschaltung zur Erkennung gewinnbringender Belegungsmuster. Die Abfrageeinrichtung 16 wird von der zentralen Steuereinrichtung 1 am Ende eines jeden Spiels über einen Aufsteuereingang 17 aktiviert.
- Die Ausgänge 18 der Abfrageeinrichtung 16 sind jeweils einer bestimmten Gewinnhöhe zugeordnet. Sie sind einerseits mit einer Gewinnaufschalteinrichtung 19 verbunden, so daß es möglich ist, erzielte Zusatzgewinne zu geeigneten, -von der Steuereinrichtung 1 vergebbaren Zeitpunkten zu geben.
- Andererseits sind die Ausgänge 18 der Abfrageeinrichtung 16 mit den Eingängen eines ODER-Gliedes 20 zusammengefaßt; der Ausgang 21 des ODER-Gliedes 20 erzeugt beim Auftreten eines Zusatzgewinnes ein rücksetzvorbereitendes Signal für die Speichereinrichtung 11. Der Ausgang 21 des ODER-Gliedes 20 ist mit einem Eingang eines UND-Gliedes 22 verbunden, dessen anderer Eingang das rücksetzauslösende Signal von der zentralen Steuereinrichtung 1 empfängt. Das am Ausgang des UND-Gliedes 22 auftretende Rücksetzsignal gelangt durch ein weiteres ODER-Glied 23 in den Rücksetzeingang 24 der Speichereinrichtung 11. Bei der Rücksetzung werden alle belegten Speicherelemente der Speichereinrichtung 11 gelöscht. Ein zweiter Eingang 25 des ODER-Gliedes 23 ist über eine Taste 26 mit einem Pluspol verbindbar. Der Spieler wird durch Betätigen der Taste 26 von der Löschmöglichkeit Gebrauch machen, wenn er keine Chance zur Komplettierung eines gewinnbringenden Legungsmusters sieht.
- Die Speichereinrichtung 11 enthält auch mit von 1 bis 6 bezifferte Speicherelemente, die einen Spielezähler 27 bilden, der von Spiel zu Spiel ein Inkrement um eins erfährt.
- Ein dritter Eingang des UND-Gliedes 23 ist über einen Umschalter 28 mit dem Ausgang der fünften oder sechsten Stelle des Spielezählers 27 verbindbar. Dies hat die Wirkung, daß bei einer gewinnlos gebliebenen Sequenz von fünf oder sechs Spielen alle Speicherelemente, auch die des Spielezählers, gelöscht werden, so daß in dem folgenden Spiel eine neue Sequenz von Spielen beginnt.
- Die Ausgänge der sechs Stufen des Spielezählers 27 sind mit sechs Anzeigeelementen, die mit I bis VI beziffert sind, des Anzeigenfeldes 15 verbunden. Die Anzeige einer bestimmten Ziffer bedeutet dem Spieler, im wievielten Spiel der Sequenz er ist.
- Mit der Belegungssteuereinrichtung 10 verbunden ist eine weitere Löschtaste 29 zur Löschung einer anstehenden Belegung, die aus dem letzten Teilspiel resultiert. Der Spieler wird von dieser Löschmöglichkeit dann Gebrauch machen, wenn einerseits Aussicht auf Komplettierung eines gewinnbringenden Belegungsmusters besteht und wenn andererseits der zuletzt erzielte Treffer zur Komplettierung ungeeignet ist.
- Bei einer ersten Tastenbetätigung in der laufenden Spielesequenz gelangt der Löschbefehl in einen Eingang eines UND-Gliedes 30, dessen anderer Eingang vom Q-Ausgang eines nicht gesetzten Flip-Flops 31 vorbereitet ist zur Durchschaltung des Löschbefehls, der unter der im Rastpositionserkenner 8 stehende Adresse eine Null in die Speichereinrichtung 11 einschreibt. Damit ist die Belegung gelöscht.
- Der Löschbefehl gelangt auch in den Eingang des Flip-Flops 31, wobei dieser gesetzt wird, so daß der Ausgang entregt und der Q-Ausgang erregt ist. Damit ist das UND-Glied 30 zunächst gesperrt, so daß nachfolgende Löschbefehle unwirksam bleiben.
- Diese Schaltung gewährt dem Spieler ein einmaliges Löschen.
- Angemerkt sei, daß zur Gewährung mehrerer Einzellöschungen mehrere Flip-Flops in der Art eines Zählers hintereinander zu schalten sind.
- Der Q-Ausgang des Flip-Flops 31 ist verbunden mit dem Steuereingang des Umschalters 28, so daß dieser nach Betätigung der Löschtaste 29 seine Arbeitslage einnimmt, in der er den Spielezähler 27 an seiner fünften Stelle zur Bildung des Löschsignals für die Speichereinrichtung 11 abgreift, um die laufende Sequenz zu beenden.
- Das Löschsignal für die Speichereinrichtung 11 wird auch dem R-Eingang des Flip-Flops 31 zugeführt, so daß in der sich anschließenden Spielesequenz einerseits das UND-Glied 30 wieder vorbereitet ist, einen Löschbefehl von der Taste 29 wirksam werden zu lassen, und andererseits wird der Umschalter 28 wieder in seine Ruhelage gebracht, in der die sechste Stufe des Spielezählers 27 der Beendigung der Spielesequenz dient.
- Der Löschbefehl von der Taste 29 wird der Belegungssteuereinrichtung 10 zugeführt durch ein UND-Glied 33, das einen invertierenden Eingang 34 hat, der mit dem Ausgang der sechsten Stufe des Spielezählers 27 verbunden ist. Dadurch wird verhindert, daß im letzten Spiel der Sequenz eine Verlängertçng durch Löschen der letzten Belegung möglich ist.
- Das Löschsignal für die Speichereinrichtung 11 wird auch dem R-Eingang des Flip-Flops 31 zugeführt, so daß in der sich anschließenden Spielesequenz einerseits das UND-Glied 30 wieder vorbereitet ist, einen Löschbefehl von der Taste 29 wirksam werden zu lassen, und andererseits wird der Umschalter 28 wieder in seine Ruhelage gebracht, in der die sechste Stufe des Spielezählers 27 zur Beendigung der Spielesequenz dient.
- Die Gewinnabtasteinrichtung 6 ist mit einem Ausgang 34 versehen, der zum Spielende ein Gewährssignal führt, wenn eine bestimmte Symbolkombination auf den Umlaufkörpern 2bis 4 erzielt wurde. Der Ausgang 34 ist verbunden mit dem Aufsteuereingang eines in der Belegungssteuereinrichtung 10 enthaltenen Programmzählers 35, der die Speichereinrichtung 11 nach einem festgelegten Programm zeilen- und spaltenweise ansteuert. Den zu Schieberegistern zusammengeschlossenen Speicherzellen a bis z und a' bis z' werden dann, nachdem sie adressiert worden sind, Schiebeimpulse zugeführt, die eine Verschiebung der ursprünglichen Belegung bewirken.
- Diese Verschiebung kann auf dem Anzeigenfeld 15 verfolgt werden; wenn ein gewinngünstiges Belegungsmuster sichtbar ist, kann der Spieler eine Haltetaste 36 betätigen. Die Haltetaste 36 ist mit dem Programmzähler 3 5 in der Belegungssteuereinrichtung 10 verbunden und bewirkt eine Unterbrechung der Adressierung und der Schiebeimpulsgabe.
- Wenn die Haltetaste 36 nicht betätigt wird, läuft der Schiebeimpulsgeber solange weiter, bis die ursprüngliche Belegung wieder hergestellt ist.
- Leerseite
Claims (8)
- Patentansprüche 1.) Elektrisch betriebenes Geldspielgerät mit einer den Spielablauf im wesentlichen steuernden Steuereinrichtung, mit mehreren Umlaufkörpern, die Reihen von Gewinnsymbolen tragen, wobei wenigstens ein Umlaufkörper eine zusätzliche Reihe von Gewinnsymbolen trägt, der mit einem bei Walzenstillstand von der Steuereinrichtung aktivierbaren Rastpositionserkenner gekuppelt ist zur sequentiellen Belegung von Speicherelementen und von mit diesen verbundenen Anzeigeelementen entsprechend den erkannten Rastpositionen, wobei den einzelnen Anzeigeelementen einzelne Gewinnsymbole der zusätzlichen Reihe zugeordnet sind, mit einer Abfrageeinrichtung für Zusatzgewinne, die beim Antreffen vorgegebener Belegungsmuster auf einem aus mehreren Anzeigeelementen gebildeten Anzeigenfeld Gewinnsignale erzeugt und mit einem mehrstufigen Spielezähler zum Löschen belegter Speicherelemente nach Ablauf der Spielesequenz, nach Patentanmeldung P 29 11 643, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein Gewährssignal aktivierbare Mittel (34, 35, 36) zum Umbelegen der Speicher- bzw. Anzeigeelemente (z. B. a bis z bzw. A bis Z) vorgesehen sind, und daß zur Steuerung der Umbelegung ein Bedienteil (36) vorgesehen ist.
- 2. Elektrisch betriebenes Geldspielgerät nach Patentanmeldung P 9 11 643 oder Geldspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Taste (26, 29) zum Löschen belegter Speicher- bzw. Anzeigeelemente (z. B. a bis z bzw. A bis Z) vorgesehen ist.
- 3. Elektrisch betriebenes Geldspielgerät nach Patentanmeldung P 29 11 643 oder Geldspielgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel ( 10) zum Erkennen einer Doppelbelegung vorgesehen ist, das im Doppelbelegungsfall die Fortschaltung des Spielezählers (27) im laufenden Spiel sperrt.
- 4. Elektrisch betriebenes Geldspielgerät nach Patentanmeldung P 29 11 643 oder Geldspielgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigenfeld (15) aus mehreren Einzelfeldern (15, 15') gebildet ist, wobei die Einzelfelder (15, 15') aus mehreren Anzeigeelementen (A bis Z, A' bis Z') gebildet sind.
- 5. Geldspielgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Taste (29) zur Löschung des zuletzt belegten Speicher- bzw. Anzeigeelementes (z. B. g bzw. G) und ein Löscherkenner (31) vorgesehen sind, wobei der Löscherkenner (31) die Taste (29) während der laufenden Spielesequenz unwirksam schaltet und bei Nichtlöschung eine Sequenzverlängerung bewirkt.
- 6. Geldspielgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Taste (26) zur Löschung aller belegter Speicher- bzw. Anzeigeelemente (a bis z, a' bis z' bzw. Ä bis Z, A' bis 7) vorgesehen ist, wobei die Betätigung der zweiten Taste (26) eine neue Spielesequenz einleitet.
- 7. Geldspielgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfelder (15, 15') des Anzeigenfeldes (15) jeweils eine gleiche Anzahl von Anzeigeelementen (A bis Z, A' bis Z') in gleicher geometrischer Anordnung aufweisen.
- 8. Geldspielgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlaufkörper (4) mit der zusätzlichen Reihe (7) von Gewinnsymbolen (A bis Z) eine mit der Anzahl von Einzelfeldern (15, 15') gleiche Anzahl von Teilspielen ausführt, wobei der Rastpositionserkenner (8) in jedem Teilspiel ein anderes Einzelfeld belegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803007048 DE3007048A1 (de) | 1980-02-26 | 1980-02-26 | Elektrisch betriebenes geldspielgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803007048 DE3007048A1 (de) | 1980-02-26 | 1980-02-26 | Elektrisch betriebenes geldspielgeraet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3007048A1 true DE3007048A1 (de) | 1981-09-03 |
DE3007048C2 DE3007048C2 (de) | 1989-02-09 |
Family
ID=6095524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803007048 Granted DE3007048A1 (de) | 1980-02-26 | 1980-02-26 | Elektrisch betriebenes geldspielgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3007048A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5706927A (en) * | 1994-09-22 | 1998-01-13 | Konami Co., Ltd. | Token discriminating device |
-
1980
- 1980-02-26 DE DE19803007048 patent/DE3007048A1/de active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5706927A (en) * | 1994-09-22 | 1998-01-13 | Konami Co., Ltd. | Token discriminating device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3007048C2 (de) | 1989-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587701T2 (de) | Geldspielautomat. | |
DE69011243T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Gewinnkontrolle bei Glückspielautomaten. | |
DE2938307A1 (de) | Geldspielautomat mit zusatzgewinnmoeglichkeit | |
DE3638099C2 (de) | Münzbetätigtes Spielgerät | |
DE3436783A1 (de) | Geldspielgeraet mit einer risiko-spieleinrichtung | |
DE3439636C2 (de) | Geldspielgerät mit einer Steuereinrichtung zur Spielablaufsteuerung | |
DE3139587C2 (de) | ||
DE3703548C2 (de) | ||
DE2636253B2 (de) | Münzbetätigtes Spielgerät | |
DE3007048A1 (de) | Elektrisch betriebenes geldspielgeraet | |
DE2911643C2 (de) | Elektrisch betriebenes Geldspielgerät | |
DE2935188A1 (de) | Elektrisch betriebener geldspielautomat | |
DE4334613C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Geld- oder Unterhaltungsspielgerätes | |
DE3426431C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Geldspielautomaten mit einer Symbolspieleinrichtung | |
DE3124751C2 (de) | ||
DE2221980C3 (de) | Muenzbetaetigtes Spielgeraet mit einer Vorrichtung zur Speicherung und Anzeige von Spielergebnissen | |
DE3230425C2 (de) | Elektronischer Taschenrechner | |
DE3207868C2 (de) | ||
DE4336916C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes | |
WO2002009051A1 (de) | Verfahren zur bereitstellung einer geschicklichkeitsanforderung | |
DE4426658A1 (de) | Mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbares Geldspielgerät | |
DE2659119C2 (de) | Münzspielgerät | |
DE4312098C2 (de) | Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung von Anzeigetableaus für ein Geld- oder Unterhaltungsspielgerät | |
CH581358A5 (en) | Coin operated gaming machine - continuously adjusts odds to prevent payout exceeding receipts | |
DE19501775A1 (de) | Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8176 | Proceedings suspended because of application no: |
Ref document number: 6 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P Ref document number: 2911643 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2911643 Format of ref document f/p: P |
|
8178 | Suspension cancelled | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2911643 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |