DE2636253B2 - Münzbetätigtes Spielgerät - Google Patents

Münzbetätigtes Spielgerät

Info

Publication number
DE2636253B2
DE2636253B2 DE19762636253 DE2636253A DE2636253B2 DE 2636253 B2 DE2636253 B2 DE 2636253B2 DE 19762636253 DE19762636253 DE 19762636253 DE 2636253 A DE2636253 A DE 2636253A DE 2636253 B2 DE2636253 B2 DE 2636253B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
coin
gaming machine
operated gaming
coin operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762636253
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636253A1 (de
Inventor
Wilhelm 6200 Wiesbaden Menke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nsm-Apparatebau Kg 6530 Bingen GmbH
Original Assignee
Nsm-Apparatebau Kg 6530 Bingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nsm-Apparatebau Kg 6530 Bingen GmbH filed Critical Nsm-Apparatebau Kg 6530 Bingen GmbH
Priority to DE19762636253 priority Critical patent/DE2636253B2/de
Priority to GB3150577A priority patent/GB1579687A/en
Priority to NL7708409A priority patent/NL7708409A/xx
Publication of DE2636253A1 publication Critical patent/DE2636253A1/de
Publication of DE2636253B2 publication Critical patent/DE2636253B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/34Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements depending on the stopping of moving members in a mechanical slot machine, e.g. "fruit" machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein münzbetätigtes, einen Gewinn in Aussicht stelJendes Spielgerät mit einem oder mehreren Spielmerkmalträgern, auf denen die entsprechenden Verlust- und Gewinnsymbole aufgetragen sind und entsprechend deren Endstellung Verluste oder Gewinne gegeben werden, und einem Mikroprozeßrechner zur Durchführung aller Steuer-, Kontroll- und Rechenfunktionen.
Münzbetätigte Spielgeräte sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Nach Einwurf der für ein Spiel erforderlichen Anzahl von Münzen, deren Wert in einem Münzspeicher aufaddiert wird, beginnt der Spielablauf eines solchen Gerätes. Während der Spiellaufzeit wird zum einen in dem Münzspeicher der Münzwert für ein Spiel und zum anderen in einem Sonderspielespeicher, falls dieser Speicher einen Kredit anzeigt, ein Spiel subtrahiert. Die Spielmerkmalträger werden nun je nach Spielsystem in bestimmter Reihenfolge gestoppt, wobei entsprechend der Endstellung der Spielmerkmalträger Verluste oder Gewinne gegeben werden. Die Gewinne werden in Münzeinheiten umgerechnet und dem Münzspeicher zugeordnet. Der Spieler hat die Möglichkeit den ihm zustehenden Kredit, der über einen Münzzähler angezeigt wird, zurückzufordern, wobei dieser Kredit über die zum Spielgerät gehörenden Auszahleinheiten zurückgezahlt wird. Auch die zur Verfügung stehenden Sonderspiele werden in einem Sonderspielezähler angezeigt. Ist genügend Kredit bei Beendigung eines Spieles vorhanden, so wird ohne Eingreifen des Spielers ein neues Spiel gestartet. Es ist selbstverständlich, daß sich sowohl in Abhängigkeit vom Spielgerät als auch vom Spielsystem die einzelnen Funktionen sowie der gesamte Funktionsablauf ändern können.
Zur Durchführung der Funktionen eines Spielgerätes sind bereits ein Steuersystem aus elektromechanischen Bauteilen, wie z. B. Relais, Magnete und mechanische Hebel, und ein Steuersystem aus integrierten Schaltkrei-„ η der Transistorlogik bekannt. Die Steuersysteme sind groß und kostenaufwendig oder haben von ihren Eigenschaften her einen relativ hohen Stromverbrauch. Darüber hinaus sind sie äußerst störanfällig, da sie aus einer großen Reihe von Bauelementen bestehen, wobei jedes Bauelement die Gefahr des Ausfallens in sich birgt. Um diese Nachteile zu beseitigen, ist es bereits nach der deutschen Offenlegungsschrift 24 17 195 bekannt, bei einem Spielgerät einen Mikroprozeßrechner vorzusehen, der alle Steuer-, Kontroll- und Rechenfunktionen innerhalb des Spielgerätes übernimmt und darüber hinaus kostengünstig programmiert werden kann, so daß seine Befehlsstruktur schnell umzustellen ist, wodurch eine hohe Felxibil-tät gewährleistet ist
Bei einem derartigen Spielgerät muß jedoch der Gestwirt, in dessen Raum das Gerät aufgestellt ist, bei Beginn des Schankbetriebes das Gerät ein-, um die Spielbereitschaft anzuzeigen, und bei Ende des Schankbetriebes wieder ausschalten, um einen unnötigen Stromverbrauch auszuschließen. Häufig vergißt der Gastwirt jedoch morgens sofort das Gerät einzuschalten, wodurch Gästen nicht die Möglichkeit gegeben ist, das Gerät zu betätigen, was im Endeffekt zu einer Mindereinnahme führt Ferner muß der Gastwirt, falls das Gerät mit einer Alarmanlage versehen ist, diese entsprechend den Öffnungszeiten der Gastwirtschaft ein- und ausschalten. Des weiteren ist es aus der Praxis heraus bekannt, daß in den Morgen- und frühen Nachmittagsstunden der Betrieb in einer Gaststätte im Vergleich zu den späten Nachmittagsstunden und Abendstunden gering ist und damit auch zu dieser Zeit die Benutzung des Spielgerätes. In dieser spielschwachen Zeit betätigt der Gastwirt häufig selbst für einige Spiele das Gerät, um dadurch die anwesenden Gäste zum Spiel zu animieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spielgerät der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß sich die Bedienung durch den Gastwirt erübrigt.
jo Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine von dem Mikroprozeßrechner gesteuerte Uhr als Schaltelement für die Ein-/Ausfunktion der Spielbereitschaft des Gerätes, der Alarmeinrichtung und der Spielanreizeinrichtungen vorgesehen ist.
Der mit der Erfindung erzielte wesentliche Vorteil liegt darin, daß sich die Bedienung des Spielgerätes durch den Gastwirt vollständig erübrigt. Sämtliche zeitabhängigen Funktionen können über die eingebaute Uhr gesteuert werden. Dadurch ist jegliche menschliche Vergeßlichkeit ausgeschaltet, was einen einwandfreien Betrieb des Gerätes gewährleistet.
Das münzbetätigte Spielgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Vorderansicht des Spielgerätes nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
F i g. 2 das Funktionsdiagramm der in das Spielgerät nach F i g. 1 eingebauten Uhr.
Das Spielgerät 1 besitzt drei als Scheiben ausgebildete Spielmerkmalträger 2,3,4 die jeweils eine Reihe von Gewinn- und Verlustsymbolen tragen und denen ein Ablesefenster 5 zugeordnet ist. Die Vorderseite des Gerätes weist rechts oben den Münzeinwurf 6 und unten die Münzauszahlschale 7 auf. Oberhalb der Münz-Auszahlschale 7 befinden sich Schaltorgane 8, 9, 10 zur Beeinflussung, d. h. zum Bremsen bzw. Wiederanlaufen, der einzelnen Spielmerkmalträger. Unterhalb der Spielmerkmalträger 2, 3,4 sind die Anzeige 11 des
f>o Münzzählers 12 und die Anzeige 13 des Sonderspielezählers 14 angeordnet.
Über den Ausgabeschalter 21 des in dem Spielgerät 1 eingebauten Mikroprozeßrechners 17, durch den im übrigen alle Steuer-, Kontroll- und Rechenfunktionen
f>5 innerhalb des Spielgerätes durchgeführt werden, werden entsprechend der zeitlichen Programmierung des Mikroprozeßrechners der Geräteschalter 18, die Alarmeinrichtung 19 und die Spielanreizeinrichtung 20
gesteuert. Die Uhr 16 übernimmt also im Zusammenhang mit der zeitlichen Programmierung des Mikroprozeßrechners die zeitliche Steuerung der bisher von dem Gastwirt vorzunehmenden Bedienungsfunktionen des Spielgerätes, d.h. das Ein- und Ausschalten des Geräteschalters 18, der Alarmeinrichtung 19 und der Spielanreizeinrichtung 20.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Münzbetätigtes, einen Gewinn in Aussicht stellendes Spielgerät mit einem oder mehreren Spielmerkmalträgern, auf denen die entsprechenden Verlust- und Gewinnsymbole aufgetragen sind und entsprechend deren Endstellung Verluste oder Gewinne gegeben werden, und einem Mikroprozeßrechner zur Durchführung aller Steuer-, Kontroll- und Rechenfunktionen, dadurch gekennzeichnet, daß eine von dem Mikroprozeßrechner (17) gesteuerte Uhr (16) als Schaltelement für die Ein-/Ausfunktion der Spielbereitschaft des Gerätes (1), der Alarmeinrichtung (19) und der Spielanreizeinrichtungen (20) vorgesehen ist
DE19762636253 1976-08-12 1976-08-12 Münzbetätigtes Spielgerät Ceased DE2636253B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762636253 DE2636253B2 (de) 1976-08-12 1976-08-12 Münzbetätigtes Spielgerät
GB3150577A GB1579687A (en) 1976-08-12 1977-07-27 Coin-freed gaming device
NL7708409A NL7708409A (nl) 1976-08-12 1977-07-29 Speelautomaat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762636253 DE2636253B2 (de) 1976-08-12 1976-08-12 Münzbetätigtes Spielgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2636253A1 DE2636253A1 (de) 1978-02-16
DE2636253B2 true DE2636253B2 (de) 1979-02-15

Family

ID=5985280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636253 Ceased DE2636253B2 (de) 1976-08-12 1976-08-12 Münzbetätigtes Spielgerät

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2636253B2 (de)
GB (1) GB1579687A (de)
NL (1) NL7708409A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000254A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-11 Bally Wulff Automaten Gmbh Alarmanlage fuer ein geldspielgeraet

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951391A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Geldspielautomat mit umlaufkoerpern zur gewinnermittlung
DE3415114A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-31 Fa. Hans-Dieter Ziegenbruch, 4800 Bielefeld Muenzspielgeraet
GB8703601D0 (en) * 1987-02-17 1987-03-25 Bell Fruit Mfg Co Ltd Gaming & amusement machines
DE4039317A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Nsm Ag Muenzbetaetigter unterhaltungsautomat
DE4042094C2 (de) * 1990-12-28 1999-02-25 Peter Eiba System zum Betreiben von einem oder mehreren Unterhaltungs-, insbesondere Geld-Spielgerät(-en)
DE4332646B4 (de) * 1993-09-28 2004-12-23 Adp Gauselmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Nutzungsdauer eines münzbetätigten Automaten
DE4438042C1 (de) * 1994-10-25 1996-03-28 Adp Gauselmann Gmbh Münzbetätigter Unterhaltungsautomat mit einem symboldarstellenden Anzeigemittel
DE19644691B4 (de) * 1996-09-17 2004-03-18 Nsm Ag Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000254A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-11 Bally Wulff Automaten Gmbh Alarmanlage fuer ein geldspielgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
NL7708409A (nl) 1978-02-14
DE2636253A1 (de) 1978-02-16
GB1579687A (en) 1980-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146096C3 (de) Elektronischer Spielautomat nach Art eines Roulettes
DE3917683C2 (de)
DE2938307C2 (de) Geldspielautomat mit Zusatzgewinnmöglichkeit
DE3830648C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE2425895A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE3638099A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE2636253B2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE3439636C2 (de) Geldspielgerät mit einer Steuereinrichtung zur Spielablaufsteuerung
DE3831740C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE3703548C2 (de)
DE4238896B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur Anzeige von Symbolkombinationen, denen ein Gewinn zugeordnet ist, bei einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4143576B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Spielgerätes
DE4125051A1 (de) Gewinnspielgeraet
DE19644691B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4027536C2 (de) Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät mit einer symboletragenden Umlaufkörper aufweisenden Symbol-Spieleinrichtung
DE19614113B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4336916A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
CH581358A5 (en) Coin operated gaming machine - continuously adjusts odds to prevent payout exceeding receipts
DE2809517A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE2951331C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE4343349C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4107082C2 (de) Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät mit einer Anzeige
DE2417195C3 (de) Steuersystem für ein Spielgerät
DE4201101C2 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Gewinnwertes bei einer Symbolkombination, die mit einer Spieleinrichtung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten dargestellt wird
DE19803578B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused