DE2951391A1 - Geldspielautomat mit umlaufkoerpern zur gewinnermittlung - Google Patents

Geldspielautomat mit umlaufkoerpern zur gewinnermittlung

Info

Publication number
DE2951391A1
DE2951391A1 DE19792951391 DE2951391A DE2951391A1 DE 2951391 A1 DE2951391 A1 DE 2951391A1 DE 19792951391 DE19792951391 DE 19792951391 DE 2951391 A DE2951391 A DE 2951391A DE 2951391 A1 DE2951391 A1 DE 2951391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
combinations
gaming machine
type gaming
continuously varying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792951391
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951391C2 (de
Inventor
Paul 4992 Espelkamp Gauselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792951391 priority Critical patent/DE2951391A1/de
Publication of DE2951391A1 publication Critical patent/DE2951391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2951391C2 publication Critical patent/DE2951391C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/34Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements depending on the stopping of moving members in a mechanical slot machine, e.g. "fruit" machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

  • Geldspielautomat mit Umlaufkörpern zur Gewinnermittlung
  • Die Erfindung betrifft einen Geldspielautomaten mit mehreren gewinnsymbolanzeigenden Umlaufkörpern zur Gewinnermittlung durch Symbolvergleich nach dem im wesentlichen zufallsgesteuerten Zurruhekommen der Umlaufkörper.
  • Geldspielautomaten der genannten Art sind in vielfältigen Ausfuhrungsformen in Gaststätten und Spielhallen anzutreffen. Sie besitzen meist drei Umlaufkörper, die walzen- oder scheibenförmig ausgebildet sein können. Auf der von außen durch Fenster einsehbaren Oberfläche tragen die Umlaufkörper Gewinnsymbole. Die Umlaufkörper werden nacheinander stillgesetzt; nachdem alle Umlaufkörper im wesentlichen zufallsgesteuert zum Stillstand gekommen sind, entscheidet die angezeigte Symbolkombination über Gewinn oder Verlust, wobei gewinnbringende Symbolkombinationen als Gewinnplan auf die Frontscheibe des Geldspielautomaten gedruckt sind.
  • Ein Geldspielautomat der genannten Art ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift G 67 51 139 bekannt. Zur Erzielung eines Spielanreizes sind die gewinnbringenden Symbolkombinationen vom Spieler ueber eine Tastatur vorwählbar. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Gewinnkombinationen veränderlich sind, aber auch der Nachteil, daß die Kombinationen eingetastet werden müssen, wobei sich der Spieler am Automaten aufhalten muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Geldspielautomaten der eingangs genannten Art im Sinne eines gesteigerten Spielanreizes auszugestalten.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelost, daß eine E;nrichtung zur zusätzlichen Ausspielung von automatisch sich ändernden Gewinnsymbolen vorgesehen ist, die bei der Gewinnermittlung zum Vergleich dient.
  • Dadurch ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß der Geldspielautomat beim Ausspielen sich ändernder Gewinnsymbole bzw. Symbolkombinationen auch im unbespielten Zustand auf sich aufmerksam macht.
  • Eine Ausgestaltung des Geldspielautomaten nach der Erfindung sieht vor, daß die Einrichtung Mittel zur zyklischen Fortsc;haltung und Anzeige der zusätzlich ausspielbaren Gewinnsymbole enthält.
  • Aufgrund des zyklischen Auftretens der zusätzlich auszuspielenden Symbole ist es vorhersehbar, welches der Symbole als nächstes erscheinen wird, so daß insbesondere beim Nachstarten im Sinne erhöhter Gewinnchance disponiert werden kann.
  • Eine besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Geldspielautomaten besteht darin, daß die Mittel zur zyklischen Fortschaltung und Anzeige ein programmierter Uhrenschaltkreis und Ziffernmodule zur Datum- und/oder Zeitanzeige sind.
  • Damit verbunden ist einerseits der Vorteil, daß die Möglichkeit besteht, spielschwache Zeiten dadurch zu beleben, daß durch geeignete Verteilung der Zeitsymbole auf dem Umlaufkörper eine erhöhte Gewinnchance geboten wird. Andererseits macht die Datums- bzw. Zeitanzeige das Anbringen einer Wanduhr überflüssig: Anschaffungskosten hierfür und Bereitstellen eines Hängeplatzes entfallen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Zeichnung dargestellt und in der nachstehenden Beschreibung erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein insgesamt mit 1 bezeichneter Geldspielautomat schematisch dargestellt, der ein durch seine Umrißlinien angedeutetes gehäuse 2 besitzt, in welchem in gestrichelten Linien gezeichnete Walzen 3, 4, 5 und 6 nebeneinanderliegend um eine gemeinsame Achse 7 drehbar angeordnet sind. Die Walze 3 bis 6 tragen umfangsseitig Reihen von Gewinnsymbolen, von denen bei Stillstand vier Symbolfelder der linken Walze 3 in einem Vierfachfenster 8, drei Symbolfelder der benachbarten Walze 4 in einem Dreifachfenster 9, zwei Symbolfelder der nächsten Walze 5 in einem Doppelfenster 10 und ein Symbol der rechten Walze 6 in einem Einzelfenster 11 das Spielergebnis anzeigen.
  • Die Mehrfachfenster 8, 9 und 10 erstrecken sich in vertikaler Richtung, so daß Fensterspalten gebildet werden.
  • Die Gewinnsymbole auf der linken Walze 3 sind Zahlen von eins bis einunddreißig entsprechend den möglichen Ordinalzahlen eines Monats. Für die einunddreißig Zahlen auf dem Umfang der Walze 3 sind einunddreißig verschiedene Rastpositionen der Walze vorgesehen.
  • Die Gewinnsymbole auf der benachbarten Walze 4 sind Zahlen von null bis dreiundzwanzig entsprechend den 24 Stunden eines Tages. Auch diese Walze 4 kann auf einunddreißig verschiedenen Rastpositionen zum Stillstand kommen; einige der Zahlen wiederholen sich.
  • Die Walze 5 hinter dem Doppelfenster 10 ist mit sechs verschiedenen Zahlen von null bis sechs bedruckt und die rechte Walze 6 hinter dem Einzelfenster 10 mit zehn Zahlen von null bis neun. Die Zahlen auf diesen Walzen 5 und 6 sind jeweils in gleicher Häufigkeit anzutreffen; in ihrer Kombination ist jede Minute einer Stunde darstellbar, wobei im Doppelfenster 10 Zehner- und im Einzelfenster 11 Einerstellen sichtbar sind.
  • Über den Fenstern 8 bis 11 ist eine Zeile 12 aus Ziffermodulen 13, 14, 15 und 16 angeordnet. In Verlängerung der linken Fensterspalte 8 zeigt der Ziffermodul 13 das jeweilige Datum an und entsprechend zeigt der Ziffermodul 14 in der beach~ barten Spalte mit dem Dreifachfenster 9 die aktuelle Stunde an. Die Ziffermodule 15 und 16 in den beiden rechten Spalten zeigen in Kombination jeweils die aktuelle Minute an. Die Module werden von einem programmierten Uhrenschaltkreis 12' angesteuert, der nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • Über der genannten Zeile 12 ist eine Schriftzeile 17 sichtbar, auf der in weiterer Verlängerung der Spalten Bezeichnungen 18, 19 und 20 stehen. Die Bezeichnung 20 "MINUTE" erstreckt rich über die beiden rechten Spalten.
  • Die Walzen 3, 4, 5, und 6 werden bei Spielbeginn in Umlauf versetzt und nacheinander zufallsgesteuert zum Stillstand gebracht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel nimmt die linke Walze 3 zuerst und die rechte Walze 6 zuletzt ihre Rastposition ein, wobei für die linke Walze ein Nachstart möglich ist.
  • Gewinnbringende Raststellungen sind solche, bei denen ein angezeigtes Walzensymbol mit dem spaltenzugehörigen Zeilensymbol Ubereinstimmt. Der Gewinn ist um so höher, je mehr Spalten Ubereinstimmung zeigen.
  • Eine Besonderheit ergibt sich aus dem Umstand, daß die Walze 4 hinter dem Dreifachfenster 9 einunddreißig verschiedene Rastpositionen, jedoch nur vierundzwanzig verschiedene Symbole aufweist. Auf sieben Symbolfelder können daher Wiederholungssymbole plaziert werden, so daß hier eine Vervielfachung der Trefferhäufigkeit gegeben ist, verbunden mit einer erhöhten Gewinnchance. Diese erhöhte Gewinnchance besteht nur zu den auf der Zeile angezeigten Stunden. Die Wiederholungssymbole sind vorzugsweise auf spielschwache Zeiten bezogen, ao daß dann eine Belebung zu erwarten ist.
  • Andere gewinnbringende Raststellungen können sich in bekannter Weise aus der Kombination der Symbole ergeben, wobei sogenannte Gewinnlinien gebildet werden. Bemerkenswert ist deren große Anzahl von vierundzwanzig, die eine große Gewinnchance vermuten läßt. Es ist jedoch zu berücksichtigen, daß die Walzen, die nach der ersten zum Stillstand gelangen, nicht mehr den vollen Symbolvorrat aufweisen, so daß die Gewinnauszahlung in einem wirtschaftlich vertretbaren Rahmen bleibt.

Claims (3)

  1. Patentanspruche 7 Geldspielautomat mit mehreren gewinnsymbolanzeigenden Umlaufkörpern zur Gewinnermittlung durch Symbolvergleich nach dem im wesentlichen zufallsgesteuerten Zurruhekommen der Umlaufkörper, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (12) zur zusätzlichen Ausspielung von automatisch sich ändernden Gewinnsymbolen (z. B. 13 bis 16) vorgesehen ist, die bei der Gewinnermittlung zum Vergleich dient.
  2. 2. Geldspielautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (12) Mittel (12') zur zyklischen Fortschaltung und Anzeige der zusätzlich ausspielbaren Gewinnsymbole enthält.
  3. 3. Geldspielautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur zyklischen Fortschaltung und Anzeige ein programmierter Uhrenschaltkreis (12') und Ziffernmodule (12) zur Datums- und /oder Zeitanzeige sind.
DE19792951391 1979-12-20 1979-12-20 Geldspielautomat mit umlaufkoerpern zur gewinnermittlung Granted DE2951391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951391 DE2951391A1 (de) 1979-12-20 1979-12-20 Geldspielautomat mit umlaufkoerpern zur gewinnermittlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951391 DE2951391A1 (de) 1979-12-20 1979-12-20 Geldspielautomat mit umlaufkoerpern zur gewinnermittlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951391A1 true DE2951391A1 (de) 1981-07-02
DE2951391C2 DE2951391C2 (de) 1988-10-06

Family

ID=6089075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951391 Granted DE2951391A1 (de) 1979-12-20 1979-12-20 Geldspielautomat mit umlaufkoerpern zur gewinnermittlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2951391A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319699A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Geldspielautomat mit koaxial gelagerten scheiben zur anzeige des spielergebnisses

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345220A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Nsm Ag Unterhaltungsspielgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425895A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-11 Schulze Loewen Automaten Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE2636253A1 (de) * 1976-08-12 1978-02-16 Nsm Apparatebau Gmbh Kg Muenzbetaetigtes spielgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425895A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-11 Schulze Loewen Automaten Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE2636253A1 (de) * 1976-08-12 1978-02-16 Nsm Apparatebau Gmbh Kg Muenzbetaetigtes spielgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319699A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Geldspielautomat mit koaxial gelagerten scheiben zur anzeige des spielergebnisses

Also Published As

Publication number Publication date
DE2951391C2 (de) 1988-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906632T2 (de) Unterhaltungsgeräte
DE3415114C2 (de)
DE3444069A1 (de) Gluecksspielgeraet
DE3105266A1 (de) Geldspielautomat mit hinter fenstern zyklisch umlaufenden reihen von gewinnsymbolen
DE3804862C2 (de)
DE19600787A1 (de) Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE3638099C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE2951391A1 (de) Geldspielautomat mit umlaufkoerpern zur gewinnermittlung
DE4128633C2 (de) Einrichtung zur Anzeige der Basiseinheit eines erzielten Gewinnwertes bei münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4226873A1 (de) Münzbetätigtes Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE3438573A1 (de) Geldspielautomat mit risiko-spieleinrichtung
DE2911710A1 (de) Geldspielgeraet
DE4134226C2 (de) Geldbetätigtes Spielgerät
DE4125051A1 (de) Gewinnspielgeraet
DE19519479C2 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät und Verfahren zum Betrieb des Gerätes
DE2951331C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE4336916A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE4312098C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung von Anzeigetableaus für ein Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE19614113B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE3124751A1 (de) Geldspielautomat mit einer einrichtung zum speichern und anzeigen von spielergebnissen zur gewaehrung von zusatzgewinnen
DE4121984A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gewinnspielgeraetes
DE2503278A1 (de) Muenz-spielgeraet mit gewinnmoeglichkeit
DE10015626B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE3118760C2 (de)
DE19819665B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee