DE3006953C2 - Elektronische Uhr - Google Patents
Elektronische UhrInfo
- Publication number
- DE3006953C2 DE3006953C2 DE3006953A DE3006953A DE3006953C2 DE 3006953 C2 DE3006953 C2 DE 3006953C2 DE 3006953 A DE3006953 A DE 3006953A DE 3006953 A DE3006953 A DE 3006953A DE 3006953 C2 DE3006953 C2 DE 3006953C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- signal
- shaft
- counter
- operating mode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G5/00—Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
- G04G5/04—Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by setting each of the displayed values, e.g. date, hour, independently
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/001—Electromechanical switches for setting or display
- G04C3/007—Electromechanical contact-making and breaking devices acting as pulse generators for setting
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G5/00—Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
- G04G5/04—Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by setting each of the displayed values, e.g. date, hour, independently
- G04G5/043—Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by setting each of the displayed values, e.g. date, hour, independently using commutating devices for selecting the value, e.g. hours, minutes, seconds, to be corrected
- G04G5/045—Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by setting each of the displayed values, e.g. date, hour, independently using commutating devices for selecting the value, e.g. hours, minutes, seconds, to be corrected using a sequential electronic commutator
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Uhr nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Zur Erläuterung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird zunächst auf die F i g. 1 Bezug
genommen.
Fig.! zeigt eine Schalteranordnung, die durch
Drehen und Drücken bzw. Ziehen eines externen Betätigungselements zu betätigen ist. 1 ist eine
Schaltwelle, die als externes Betätigungselement dient und gedreht wird, gedruckt wird oder gezogen wird.
Wenn die Schaltwelle 1 nach rechts gedreht wird, dann wird ein Schalthebel 2 mittels eines Nockens 10 um
einen Stift 4 verschwenkt. Ein Federstück 2a des Schalthebels 2 kommt dabei mit einem Kontaktstift 6 in
Berührung. Das Federstück 2a des Schalthebels 2 befindet sich ständig in Kontakt mit einem Kupferfolienmuster,
das heißt einer Kupferfläche 9 auf der Schaltungsplatine, die beispielsweise mit dem positiven
Pol einer Spannungsquelle verbunden ist, so daß dadurch auch das Federstück des Schalthebels mit der
Spannungsquelle verbunden ist. Wird die Schaltwelle nach links gedreht, dann kommt das Federstück 2b des
Schalthebels 2 in Berührung mit einem Kontaktstift 7. Anstatt des Kontaktstifts 6 wird nun der Kontaktstift 7
über den Schalthebel 2 mit dem positiven Pol der Spannungsquelle verbunden. Wird die Schaltwelle 1
herausgezogen, dann wird der mit ihr im Eingriff befindliche Schalthebel 2 von der Position einer
Raststelle 11a zu der einer Raststelle üb bewegt, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist. Hierbei kommt das vordere
Ende des Federstücks 2b des Schalthebels 2 in Kontakt mit einer Kupferfolie oder Kupferfläche 8 auf der
Schaltungsplatine, so daß ein die Kupferfläche 8 als Kontakt aufweisender Schalter eingeschaltet wird.
Die Benutzung einer solchen Schalteranordnung ist mit einigen Nachteilen verbunden. Dies sei im folgenden
erläutert. Dabei wird angenommen, daß es sich um eine Uhr mit einer Uhrfunktion, einer Kalenderfunktion,
einer Weckerfunktion und einer Zeitgeberfunktion handelt, bei der die Zeitkorrektur oder -einstellung für
die einzelnen Funktionen dadurch vorgenommen wird, daß die Anzeige vorgerückt oder nachgestellt wird.
Wenn die Schaltwelle 1 in einem gedrückten Zustand, der F i g. 1 entspricht, nach rechts gedreht wird, erfolgt
eine Umstellung von der Uhrfunktion aiif die Kalenderfunktion. Die Kalenderfunktion wird auf die Weckerfunktion
umgestellt und die Weckerfunktion auf die Zeitgeberfunktion, wenn die Schaltwelle weiter nach
rechts gedreht wird. 1st die Uhr auf irgendeine dieser Betriebsarten eingestellt, dann wird sie durch Drehen
der Schaltwelle nach links von dieser Betriebsart auf Uhrbetrieb umgestellt. Wenn die Schaltwelle herausgezogen
ist, kann die Anzeige in der jeweils eingestellten Betriebsart korrigiert werden. Handelt es sich etwa um
die Kalenderbetriebsart, dann wird deren Anzeige bei Drehung der Schaltwelle nach rechts zur nächst
höheren Stelle, bei Drehung der Schaltwel'e nach links zur niedrigeren Stelle geändert Wenn die Schaltwelle 1
herausgezogen wird, um die Anzeige in der Kalenderfunktion oder Kalenderbetriebsweise zu korrigieren,
dann können Fälle auftreten, bei denen die Schaltwelle über eine Drehung herausgezogen wird, das heißt so
gedreht und gezogen wird, daß der Schalthebel 2 mit dem Kontaktstift 6 in Berührung kommt, bevor er mit
der Kupferfläche 8 in Kontakt tritt Obwohl dann die Schaltwelle mit dem Ziel der Korrektur der Kalenderanzeige
herausgezogen ist, ergibt sich tatsächlich eine Korrektur der Weckeranzeige bzw. der Weckzeit, da
durch Drehen der Schaltwelle in der oben beschriebenen Weise die Kalenderbetriebsart auf die Weckerbetriebsart
umgestellt wurde. Auch der entgegengesetzte Fall kann auftreten. Wird die Schallwelle nach
Beendigung der Korrektur der Kalendcranzeige gedrückt und dabei gedreht, dann kann die gerade
korrigierte Anzeige zur höheren oder niedrigeren Stelle
jo wechseln.
Wenn also die Schaltwelle 1 nicht gerade herausgezogen wird, kann es passieren, daß ein unerwünschter
Schalter geöffnet oder geschlossen wird. Diese Uhr ist daher für die Benutzer nicht sehr günstig.
r> Aufgabe der Erfindung ist es, eine Uhr der genannten Art zu schaffen, bei der eine falsche Eingabe der ersten
Schaltergruppe, die beim Ziehen oder Drücken des externen Betätigungselements auftritt, durch einen
elektronischen Schaltungskreis problemlos kompensiert
in wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs
gelöst.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird nachfol-
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird nachfol-
v-, gend ein Ausführungsbeispiel unter Bezug auf die
Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Schalteranordnung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Schalteranordnung von F i g. 1 im Zustand der gezogenen Schaltwelle,
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Schalteranordnung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Schalteranordnung von F i g. 1 im Zustand der gezogenen Schaltwelle,
>n Fig.3 ein Schaltbild von Zählern und Kompensationsschaltungen
gemäß der Erfindung und
Fig.4 ein Zeitdiagramm für das Schaltbild von Fig. 3.
F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform erfindungsgemäßer Kompensationsschaltungen. 12, 13 und 14 sind Schalter, die den Schaltern der Schalteranordnung der Fig. 1 und 2 entsprechen, die die Elemente 6, 7 bzw. 8 aufweisen. 15 ist eine Antiprellschaltung, das heißt eine Schaltung die ein Prellen der Schalter unterdrücken soll
F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform erfindungsgemäßer Kompensationsschaltungen. 12, 13 und 14 sind Schalter, die den Schaltern der Schalteranordnung der Fig. 1 und 2 entsprechen, die die Elemente 6, 7 bzw. 8 aufweisen. 15 ist eine Antiprellschaltung, das heißt eine Schaltung die ein Prellen der Schalter unterdrücken soll
Wi und für jeden einzelnen Schalter ein Signal abgibt. 16
und 17 sind Differenzierglieder. Das Differenzierglied 16 erzeugt ein differenziertes Signal, wenn der Schalter
12 oder der Schalter 13 eingeschaltet wird. Das Differenzierglied 17 erzeugt ein differenziertes Signal,
tv~> wenn der Schalter 14 eingeschaltet oder ausgeschaltet
wird.
Wenn die Schaltwelle 1 mit Drehung nach rechts herausgezogen wird, dann wird zuerst der Schalter 12
und dann der Schalter 14 eingeschaltet. Ein ODER Glied 19 hat an seinem mit dem Schalter 12
verbundenen Eingang den binären Zustand 1, und das Differenzierglied 16 gibt das differenzierte Signa! ab.
Ein /?S-Flipflop 2ö hat an seinem Ausgang den binären
Zustand 0 (wenn im folgenden von Zuständen oder Signalen 0 bzw. 1 die Rede ist, handelt es sich immer um
binäre Zustände, ohne daß dies im einzelnen erwähnt wird). Dies ist das Zeichen dafür, daß das Signal für den
Schalter 12 angelegt wurde. Da der Schalter 14 zu diesem Zeitpunkt noch nicht eingeschaltet wurde,
durchläuft das von einem UND-ODER-Glied 33
gelieferte differenzierte Signal für den Schalter 12 ein UND-Glied 30 und gelangt an Zwei-Bit-Betriebsartzähler
27 und 28 als Taktsignal für jeden dieser Zähler. '"'
Dadurch wird die angezeigte Betriebsart zur nächsten
Betriebsart geändert. (Der Betriebsartzähler bestimmt, welche von vier Betriebsarten angezeigt wird. Das heißt
eine gewünschte Betriebsart erhält man durch Auswahl des Bet.riebsartsignals mit dem Zwei-Bit-Ausgangssi- -'"
gnal des Betriebsartzählers.) Das differenzierte Signal
für den Schalter 12 wird andererseits als Taktsignal an Speicherschaltungen für die Betriebsartzähler 25 und 26,
und zwar an jede dieser Schaltungen angelegt. Die Taktsignale für die Speicherschaltungen 25 und 26 sind :'
die invertierten Taktsignale für die Betriebsartzähler 27 und 28. Die Ausgangssignale der Betriebsartzähler 27
und 28, die die frühere Betriebsart festlegen, das heißt die vor dem Einschalten des Schalters 12 eingestellte
Betriebsart, werden jeweils in die Speicherschaltungen "'
25 bzw. 26 eingeschrieben. Gleichzeitig wird eine Zählschaltung 18 zurückgesetzt und beginnt zu zählen.
Wenn es sich bei der Zählschaltung 18 um eine solche zum Zählen von 125 msec bis 250 msec handelt, dann
besitzt sie an ihrem Ausgang nach der Rückstellung den !'
Zustand 1 und nach Ablauf von 125 msec bis 250 msec den Zustand 0.
Wenn dann der Schalter 14 innerhalb von 125 msec bis 250 msec nach Einschalten des Schalters 12
eingeschaltet wi.-d, durchläuft das vom Differenzierglied '" 17 gelieferte differenzierte Signal für den Schalter 14 ein
UND-Glied 21, steuert Auswahlglieder 31 und 32 und wählt die Speicherschaltungen 25 und 26 für die
Betriebsartzähler aus, so daß deren Daten als Eingangsdaten für die Betriebsartzähler 27 und 28 1^
dienen. Da das einem Eingang eines UND-Glieds 22 zugeführte Signal ein periodisches Signal ist, das bei 22s
in F i g. 4 gezeigt ist und seine Zeitlage in bezug auf das differenzierte Signal 17s für den Schalter 14 gemäß
Darstellung in Fig. 4 ist, gibt das UND-Glied 22 ein "'" 1 Impuls-Signal ab, das das UND/ODER-Glied 33
durchläuft. Da in diesem Moment der Zustand am anderen Eingang des UND-Glieds 30 noch 1 ist, wird
dieses Signal als Einschreibtaktsignal an die Betriebsartzähler 27 bzw. 28 angelegt, so daß die in den 5)
Speicherschaltungen für die Betriebsartzähler gespeicherten Daten in die Betriebsartzähler 27 und 28
eingeschrieben werden. Falls also einer der Schalter 12 und 13 beim Herausziehen der Schaltwelle 1 unbeabsichtigt
eingeschaltet wird, wird die Betriebsart auf b(l
elektrischem Wege wieder auf die vorige Betriebsart zurückgestellt. Wird die Schaltwelle 1 nach 125 msec bis
250 msec herausgezogen, dann wird dies als normaler Betrieb angesehen, bei dem die Zählschaltung 18 an
ihrem Ausgang den Zustand 0 besitzt und das Signal "' sperrt, so daß die Betriebsartzähler 27 und 28 nicht den
Vorgang der Wiederherstellung der Betriebsart durchlaufen. Die Schaltungen arbeiten in gleicher Weise,
wenn die Schaltwelle 1 mit einer Drehung nach links herausgezogen wird. Die Kompensation für den Fall,
daß die Schaltwelle 1 mit einer Drehung reingedrückt wird, ist folgende. Wenn die Schaltwelle 1 mit einer
Drehung nach links reingedrückt wird, dann wird zuerst der Schalter 13 eingeschaltet, von dem Differenzierglied
16 ein Differenzierimpuls abgegeben und die Zählerschaltung
18 zurückgesetzt, so daß sie am Ausgang den Zustand 1 besitzt Zu diesem Zeitpunkt hat der Ausgang
des ftS-Flipflops 20 den Zustand 1. Die«: zeigt an, daß der
Schalter 13 eingeschaltet wurde. Wird die Schaltwelle 1 innerhalb von 125 msec bis 250 msec nach ihrer
Drehung reingedrückt, dann gibt das Differenzierglied
17 den Differenzierimpuls ab, der das UND-Glied 21 durchläuft und als Eingangssignal an ein EXKLUSIV-ODER-Glied
23 gelangt. Während das differenzierte Signal für den Schalter 14 abgegeben wird, wird das
Ausgangssignal vom RS- Flipflop 20, das der Beurteilung dient, welcher der Schalter 12 oder 13 eingeschaltet
wurde, invertiert. In diesem Fall hat das /?S-Flipflop 20
am Ausgang den Zustand 0, und das UND-Glied 22 gibt das 1 Impuls-Signa) ab, so daß von einem ODER-Glied
24 ein Kompensationsimpuls geliefert wird. Da die Anzeige durch Drehen der Schaltwelle 1 nach rechts
oder links in der erwähnten Weise vorgerückt bzw. zurückgestellt wird, erfolgt die Kompensation der
falschen Eingabe dadurch, daß die Anzeige zurückgestellt wurde, nachdem sie vorgerückt wurde, oder
vorgerückt wird, nachdem sie zurückgestellt wurde. Das Signal 23s ist daher ein Signal zur Auswahl des
Vorstellens oder des Zurücksteilens, während 24s als Korrektursignal für die einzelnen Zähler (Sekundenzähler,
Minutenzähler und Stundenzähler für den Uhrenbetrieb, Monats- und Tageszähler für den Kalenderbetrieb,
Weckzeiteinstellzähler und Zeitgeberzähler) dient. Wird die Schaltwelle 1 gedrückt, nachdem
125 msec bis 250 msec abgelaufen sind, wird das Kompensationssignal nicht ausgegeben, da der Ausgang
der Zählschaltung 18 dann den Zustand 0 besitzt.
Die vorangegangene Beschreibung betrifft den Fall, daß die Schaltwelle 1 gedreht wird, bevor sie
reingedrückt wird. Die Kompensation für den Fall, daß die Schaltwelle 1 gedreht wird, nachdem sie reingedrückt
wird, ist folgende.
34 in Fi g. 1 ist eine gleiche Zählschaltung wie 18. Die Zählschaltung 34 wird durch das differenzierte Signal
vom Differenzierglied 17 zurückgesetzt, wenn die Schaltwelle 1 reingedrückt wird. Das Ausgangssignal
der Zählschaltung 34 hat dann den Zustand 0 und wird an ein UND-Glied 35 angelegt. 0,25 bis 0,5 msec danach
hat das Ausgangssignal der Zählschaltung 34 dann den Zustand 1. Das heißt, der Schalter wird während 0,25 bis
0,5 msec, nachdem die Schaltwelle 1 reingedrückt wurde, daran gehindert, durch eine Drehung der
Schaltwelle 1 eingeschaltet zu werden, so daß keinerlei Eingabe durch falsche Betätigung empfangen werden
kann.
Wie voranstehend erwähnt, wird es durch die Erfindung ermöglicht, Nachteile infolge falscher Betätigung
der Schaltwelle als externem Steuerelement auszuschalten, was durch Hinzufügen einfacher Schaltungen
realisiert wird. Dadurch kann die Schaltwelle mit größerem Nutzen verwendet werden.
1 Schaltwelle
2 Schalthebel
3 Schaltungsplatine
4 Stift
5 | Stift | 30 06 953 | 6 | UND-Glied | |
Kontaktstift | UND-Glied | ||||
5 | Kontaktstift | 21 | EXKLUSIV-ODEF | ||
6 | Kupferfläche | 22 | ODER-Glied | ||
7 | Kupferfläche | 23 | Speicher für Betriel | ||
8 | Nocken | 24 | Betriebsartenzähle | ||
9 | Raststelle | 25, 26 | UND-Glied | ||
10 | 14 Schalter | 27,28 | UND-Glied | ||
11 | Antiprellschaltung | 29 | Auswahlglied | ||
12,13, | Differenzierglieder | 30 | Auswahlglied | ||
15 | Zählerschaltung | 31 | UND-ODER-Glied | ||
16,17 | ODER-Glied | κι 32 | Zählerschaltung | ||
18 | RS- Flipflop | 33 | UND-Glied | ||
19 | 34 | ||||
20 | 35 | ||||
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen | |||||
Claims (1)
- Patentanspruch:Elektronische Uhr mit einer ersten Schaltergruppe, die durch Drehen eines externen Betätigungselements geöffnet oder geschlossen wird, und mit einer zweiten Schaltergruppe, die durch Drücken oder Ziehen des externen Betätigungselements geöffnet oder geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß Zählschaltungen (18, 34) zum Zählen der Zeit vorhanden sind, die von der Betätigung der ersten Schaltergruppe (12,13) bis zur Betätigung der zweiten Schaltergruppe (14) vergeht, und der Zeit, die von der Betätigung der zweiten Schaltergruppe bis zur Betätigung der ersten Schaltergruppe vergeht, und daß Kompensationsschaltungen zur Kompensation von Eingangssignalen aufgrund der Signale der Zählschaltungen vorhanden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2163979A JPS55113986A (en) | 1979-02-26 | 1979-02-26 | Complete electronic watch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3006953A1 DE3006953A1 (de) | 1980-09-11 |
DE3006953C2 true DE3006953C2 (de) | 1982-12-16 |
Family
ID=12060632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3006953A Expired DE3006953C2 (de) | 1979-02-26 | 1980-02-25 | Elektronische Uhr |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4349900A (de) |
JP (1) | JPS55113986A (de) |
CH (1) | CH641628B (de) |
DE (1) | DE3006953C2 (de) |
FR (1) | FR2449917A1 (de) |
GB (1) | GB2044493B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH643101B (fr) * | 1981-02-23 | Longines Montres Comp D | Dispositif de correction des informations horaires affichees par une montre electronique. | |
JPS582777A (ja) * | 1981-06-30 | 1983-01-08 | Citizen Watch Co Ltd | 電子時計の設定装置 |
JPS5810335A (ja) * | 1981-07-10 | 1983-01-20 | リズム時計工業株式会社 | 電子時計用タッチスイッチの誤動作防止装置 |
JPS5813557U (ja) * | 1981-07-20 | 1983-01-27 | 株式会社リコー | フア−ブラシクリ−ニング装置 |
JPS5845588A (ja) * | 1981-09-14 | 1983-03-16 | Seiko Instr & Electronics Ltd | 複合表示式電子腕時計 |
JPS5861487A (ja) * | 1981-10-09 | 1983-04-12 | Citizen Watch Co Ltd | 電子時計の設定装置 |
US4445785A (en) * | 1982-07-12 | 1984-05-01 | William C. Crutcher | Electronic time setting for a quartz analog watch |
JPH0430829Y2 (de) * | 1985-12-20 | 1992-07-24 | ||
US5339297A (en) * | 1989-06-19 | 1994-08-16 | Seiko Epson Corporation | Switching arrangement for applying battery voltage to circuitry block in an analog timepiece |
US5042017A (en) * | 1990-01-16 | 1991-08-20 | Digital Appliance Controls, Inc. | Rotary pulse switch |
CH686020B5 (fr) * | 1994-03-07 | 1996-06-14 | Smh Management Services Ag | Dispositif de commande a bouton-poussoir contacteur. |
EP3418813A1 (de) * | 2017-06-23 | 2018-12-26 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Bedienungsvorrichtung mit drücker-krone für ein kleines tragbares objekt |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH555562B (fr) * | 1971-08-27 | 1974-10-31 | Longines Montres Comp D | Montre electronique munie d'un dispositif de mise a l'heure. |
JPS592876B2 (ja) * | 1972-07-10 | 1984-01-20 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | 時刻表示修正装置 |
DE2358766C3 (de) * | 1972-12-28 | 1979-10-04 | Citizen Watch Co., Ltd., Tokio | Elektronische Uhr |
JPS50107973A (de) * | 1974-01-30 | 1975-08-25 | ||
JPS5749877B2 (de) * | 1974-05-15 | 1982-10-25 | ||
CH593509B5 (de) * | 1974-12-11 | 1977-12-15 | Ebauches Sa | |
US4034551A (en) * | 1975-05-15 | 1977-07-12 | Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha | Safety feature for function control circuit |
JPS5238972A (en) * | 1975-09-23 | 1977-03-25 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Electronic watch |
JPS52107876A (en) * | 1976-03-05 | 1977-09-09 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Electronic watch |
CH611761B (fr) * | 1976-12-16 | Ebauches Sa | Montre electronique. | |
US4245338A (en) * | 1977-11-10 | 1981-01-13 | Citizen Watch Company Limited | Time correction system for an electronic timepiece |
-
1979
- 1979-02-26 JP JP2163979A patent/JPS55113986A/ja active Pending
-
1980
- 1980-01-28 GB GB8002774A patent/GB2044493B/en not_active Expired
- 1980-02-25 FR FR8004077A patent/FR2449917A1/fr active Granted
- 1980-02-25 CH CH148180A patent/CH641628B/fr unknown
- 1980-02-25 DE DE3006953A patent/DE3006953C2/de not_active Expired
- 1980-02-26 US US06/124,892 patent/US4349900A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2044493B (en) | 1983-03-23 |
DE3006953A1 (de) | 1980-09-11 |
GB2044493A (en) | 1980-10-15 |
FR2449917A1 (fr) | 1980-09-19 |
CH641628B (fr) | |
FR2449917B1 (de) | 1985-05-10 |
CH641628GA3 (de) | 1984-03-15 |
JPS55113986A (en) | 1980-09-02 |
US4349900A (en) | 1982-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2819713C3 (de) | Hilfstastenfeld | |
DE3006953C2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2509852C2 (de) | Verstelleinrichtung für eine elektronisch gesteuerte Uhr | |
DE3103643C2 (de) | Vorrichtung für die Auswahl oder Korrektur von Informationen bei einer elektronischen Uhr | |
DE2555872A1 (de) | Antennensteuer- und regeleinrichtung | |
DE2521698C3 (de) | Elektronische Uhr, insbesondere elektronische Armbanduhr | |
DE69801681T2 (de) | Preiswertes elektrisches gerät mit parametrierbarer funktion | |
DE2857894C2 (de) | Musterwähleinrichtung für eine Nähmaschine | |
DE599288C (de) | Tastensender fuer Telegraphenapparate mit besonderen Tasten fuer verschiedene Zeichengruppen (z. B. Buchstaben und Zahlen), die die gleichen Zeichenkombinationen verwenden | |
DE2609526B2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE3007005C2 (de) | Schalteinrichtung für eine Digitaluhr | |
DE2318224B2 (de) | Elektronische Uhr mit einer Zeitanzeige-Korrektureinrichtung | |
DE2730330C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2851694C3 (de) | Schalteranordnung für eine elektronische Uhr | |
DE2320104C3 (de) | Mehrzweckbefehlsgeber | |
DE3103701C2 (de) | ||
DE3004936C2 (de) | Elektronische Uhr mit durch Axial- bzw. Drehbewegung eines Betätigungselementes umschaltbaren Schaltern | |
DE2829131B2 (de) | Elektronisches Zeitmeßgerät mit gemischter Zeiteinstellung | |
DE2716387B2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2822952A1 (de) | Elektronische uhr mit zeitkorrektureinrichtung | |
DE19747284A1 (de) | Bedienelement für elektronische Geräte | |
DE7600670U1 (de) | Laboruhr | |
DE2451407A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE3027127A1 (de) | Korrektursignal-generatoranordnung fuer eine elektronische uhr | |
DE2124736B2 (de) | Drucktastenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA SUWA SEIKOSHA, SHINJUKU, TOKIO-TO |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SEIKO EPSON CORP., TOKIO/TOKYO, JP |