DE3006340A1 - Steuerschaltung fuer ein kassettenband-datenlesegeraet - Google Patents

Steuerschaltung fuer ein kassettenband-datenlesegeraet

Info

Publication number
DE3006340A1
DE3006340A1 DE19803006340 DE3006340A DE3006340A1 DE 3006340 A1 DE3006340 A1 DE 3006340A1 DE 19803006340 DE19803006340 DE 19803006340 DE 3006340 A DE3006340 A DE 3006340A DE 3006340 A1 DE3006340 A1 DE 3006340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
period
data
circuit
counter
cassette tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803006340
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006340C2 (de
Inventor
Kensaku Komai
Souichi Ohnishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1996279A external-priority patent/JPS55113111A/ja
Priority claimed from JP2231479U external-priority patent/JPS55122245U/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3006340A1 publication Critical patent/DE3006340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006340C2 publication Critical patent/DE3006340C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/09Digital recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1816Testing
    • G11B20/182Testing using test patterns
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMFISTER Sharp 1^20-GER-A
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Datenleseeinrichtung, insbesondere im Zusammenhang mit durch einen Datenrecorder auf ein Kassettenband aufgezeichneten Prüfdaten und echten Daten.
In jüngster Zeit werden Kassettentonbänder zum Speichern von Daten in Analogform für elektronische Geräte mit einem Speicherprogrammsystem verwendet. Die Übertragung der Daten von dem Kassettentonband in das elektronische Gerät erfolgt über die an die Lautstärke-Regulierschaltung angeschlossene Kopfhörerbuchse eines Kassettendecks. Eine Veränderung der Lautstärke beeinflußt stark die Zuverlässigkeit der übertragenen Daten. Ein herkömmliches Kassettentonband-Farmat umfaßt nur einen Abschnitt ohne Aufzeichnung und einen Aufzeichnungsabschnitt. Die Dateneingabe erfolgte in den Aufzeichnungsabschnitt unter Durchführung einer angemessenen Fehlerprüfoperation. Bei Feststellung eines Fehlers wurde der Bediener über das Auftreten des Fehlers informiert und angewiesen, die Lautstärke nur nach Gefühl zu verändern und die Eingabeoperation von Anfang an zu wiederholen.
Folglich ist es bei einem herkömmlichen Kassettentonband äußerst schwierig, die richtige Lautstärke einzustellen. Daraus resultiert eine unbefriedigende Datenübertragung in einanderes Kassettenbandgerät.
In bezug auf neue Kassettenbandgeräte sei auf die deutsche Patentanmeldung P 29 h"\ 147.0 verwiesen.
Üblicherweise werden niemals zwei verschiedene Kassettenbandgeräte die gleiche Bandgeschwindigkeit haben. Unterschiede
030035/0841
(aarv
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMFIS^ER
Sharp 142D-GER-A
3QQ834Q
in der Bandgeschwindigkeit führen zu Schwierigkeiten beim Auslesen von Daten aufgrund der Abtastzeit-Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Kassettenbandgerät.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Datenleseeinrichtung aufzuzeigen, die in der Lage ist, unabhängig WDn Bandgeschwindigkeitsunterschieden die Daten stets präzise auszulesen.
Die erfindungsgemäße Läsung der gestellten Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben, Weiterbildungen des Er-1ü findungsgedankens sind in Unteransprüchen bzw. in der sich anschließenden Figurenbeschreibung enthalten.
Ein wesentliches Merkmal rler erfindungsgemäßen Datenleseeinricli tuny ist eine Steuerschaltung, welche unter Ausnutzung eines Steuerabschnitts auf dem Band den Abtast- ^1 Zeitraum der Nutzdaten so verändert, daß die Nutzdaten unter den gleichen Bedingungen gelesen werden wie sie aufgezeichnet wurden. Dadurch wird eine Beeinträchtigung der Datenauslesung durch unterschiedliche Bandgeschwindigkeiten mit Sicherheit vermieden.
2Ü Nachstehend wird ein die Merkmale der Erfindung aufweisendes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf. eine Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines für einen erfindungsgemäßen Datenleser geeigneten Datenformates auf einem bespielten Kassettenband,
Fig. 2 eine grafische Gegenüberstellung von auf
dem Kassettenband von Fig. 1 aufgezeichneten Daten und einer Signalabtastzeit zum Lesen der aufgezeichneten Daten,
030035/0841
BAD ORIGINAL
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTE^ Sharp 142D-GER-A
3008340
Fig. 3 eine grafische Darstellung bezüglich einer
mangelhaften Steuerung bei der Signalabtastung in einem herkömmlichen Uatenleser,
Fig. U eine grafische Darstellung in bezug auf eine erf indungsgernä'Bc Abtastzeit-Modif izierung ,
und
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung
innerhalb des erfindungsgemäßen Datenlesers.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Hassettenband für einen er-1ö findungsgemäßen Datenleser umfaßt einen aufzeichnungsfreien Abschnitt 1, einen Datenabschnitt 2 und einen Bandgeschwindigkeitssteuerabschnitt 3. Der Datenabschnitt 2 dient zur Aufzeichnung wahrer oder nützlicher Daten, die normalerweise in Analogform vorliegen, bei Kassettenbändern hoher Qualität aber auch digital aufgezeichnet sein können. Auf dem Bandgeschwindinkeitssteuerabschnitt 3 aufgezeichnete Daten dienen zur Regulierung einer Abtastzeit, bei der die Datenauslesung aus dem Datenabschnitt Z effektiv erfolgt.
Die nützlichen Daten aus dem Datenabschnitt 2 werden einer 2ü Steuerschaltung für Lesezwecke als aus mehreren Bits bO, b1 ... b7 bestehende Bit-Serie, die mit einem Startbit S beginnt, zugeführt. Die Steuerschaltung erkennt dieses Startbit S an einer Änderung im binären Digit. Danach werden die nützlichen Daten in einem bestimmten, Lese-Abtastzeit T genannten Zeitintervall abgetastet, dessen Grenzen jeweils in der Mitte der Bits bB ... b7 liegen, um einen maximalen Randbereich von 5D % zu erzielen. Es sei angenommen, daß über einen Datenrecorder A auf einem Hassettenband aufgezeichnete Daten von einem Datenleser B gelesen werden und 3D zwischen beiden Geräten A und B ein Bandgeschwindigkeitsunterschied herrscht.
Gemäß Fig. 3 sei angenommen, daß die Hinterkante des Zeitintervalls T bei dem Datenleser B fehlerhaft um eine Strecke Cp) gegenüber der Mitte des ersten Datenbit (A) verschoben ist,
030035/0841
BAD ORIGIMAI
TER MEER · MÜLLER · STEINMEiSTE^ Sharp 14 2D-GER-A
300S340
Diese Abweichung gegenüber der genauen Mitte beträgt +n%. Beim achten Datenbit Γβ) beträgt diese Mittenabujeichung bereits (η χ Q) %, dargestellt durch eine Strecke (Q) · Zur Gewährleistung einer sicheren Auslesung der nützlichen Daten muß folgende Gleichung eingehalten werden:
(η χ O)Vi <!30 :■>. Damit i π I; η <b,2rJ festgelegt. Unter Berücksichtigung van Bandlaufstörungen beim Datenleser B in bezug auf den vorhandenen Platz am Rand sollte die Einzelabiueichung nv£ gegenüber der genauen Mitte -C S % sein. 1ü Folglich darf die Bandgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Datenrecorder A und dem Datenleser B innerhalb +_ 3 % liegen. Ungenauigkeiten bei der Datenauslesung gemäß Fig. treten bei herkömmlichen Datenrecordern bzw. Datenlesern auf. Die Erfindung schafft da Abhilfe.
Nachstehend wird in Verbindung mit Fig. k die erfindungsgemäße A\btastzeitsteuerung unter Verwendung des BandgeschwindigkeitssteuerabschniLts 3 auf dem Kassettenband erläutert. Auf dem Steuerabschnitt 3 ist eine aus zehn Bits bestehende Information einschließlich Startbit S auf-
2Ll gezeichnet. üJährend der Leseoperation dieser zehn Bits auf dem Bandgeschwindigkeitssteuerabschnitt 3 wird ein zwischen einem ersten ZeitpunktQaJ und einem zweiten Zeitpunkt AT) liegender Zeitraum ermittelt, und wenn dieser Zeitraum urn Δ,Ί länrjur nls T χ 1G int, dann wird die Zeiteinheit T der Abtastzeit in bezug auf die vorhandenen zehn Bits um einen Betrag (T + —τττ') verändert. Wenn beispielsweise der öandgeschwindigkeitssteuerabschnitt 3 eine aufgezeichnete Information von π Bits trägt, dann sollte die Lese-Zeiteinhait T in Abhängigkeit von dem Gesamtzeitraum zwischen den Zeitpunkten (a) und My folgendermaßen verändert werden:
(a) T + -==— , wenn der Gesamtzeitraum um /\ T größer als der IMormalzeitraum ist;
030035/0841
BAD ORIGINAL
TER MEER · MÜLLER · STEINME'STER Sharp 1 if 20-GER-A
Cb) T - , iiienn der GesamtzEitraum um ΔΤ kleiner als
dEr Normalzeit ist.
Die in Fig. 5 als Blockschaltbild dargEstEllte Steuerschaltung zur ErfindungsgEinäßEn Veränderung dES Zeiteinheit-Intervalls bsi der Lfisenbtnstung in der Lese-Abtast-ZBit umfaßt einen l/erstärker k, einen Analog/Digitalwandler 5, einen Startbit-Detektor 6, ein UND-Glied 7, einen Zähler 8, einen Komparator 9, eine erste Änderungsschaltung 1D, ein ODER-Glied 11, eine DatsnlESESchaltung 12 und 1Ü eine zweite Änderungsschaltung 13.
Beim Auslesen der Bandgeschwindigkeitssteuerdaten durch den Steuerabschnitt 3 gelangen diese Daten über den Verstärker k verstärkt in den Analog/Digitalwandler 5, welcher diese Daten in eine Digitalinformation umsetzt und in den Startbitdetektor 6 eingibt, welcher bei Erkennung des Startbit S in den ausgelesenen Daten das UND-Glied 7 durchschaltet, um die Digitalinformation in den Zähler ß einzugeben. DiesEr zählt sämtlichE irn Bandgeschwindigkeitssteuerabschnitt 3 aufgezeichneten Bits, beispielsweise zehn Bits und damit die Gesamtzeit.
Die Ausgangssignale des Zählers 8 entsprechen dem Gesamt-ZEitrnurn der zehn Bits und pnhen in den Komparator 9, LüElcher die gemessene Gesamtzeit mit dem normalen Gesamtzeitraum von 10 χ T vergleicht, der zuvor im Komparator
" gespeichert wurde. Solange der Datenleser das Kassettenband mit der gleichen Geschwindigkeit liest wie es aufgezeichnet wurde, entspricht die IMarmal-Gesamtzeit 10 χ T der Länge des Bandgeschwindigkeitssteuerabschnitts 3. Wenn die gemessene Gesamtzeit um AT länger als die gespeicherte Normal-Gesamtzeit ist, dann gibt der Komparator 9 an die erste Änderungsschaltung 10 diese Abweichung Λ Τ ent-
030035/0841
BAD ORlO""
TER MEER · MÜLLER · STEINMFiSTER Sharp 1^2G-GER-A
sprechende Ausgangssignale ab, damit die Schaltung 10 eine neue Zeiteinheit für die Leseabtastzeit festlegt, die bei den genannten Verhältnissen (T + —τ-y) ist. Diese neu ermittelte Zeiteinheit uird über das ODER-Glied 10 in die Datenleseschaltung 12 eingegeben, uelche ferner die Digitalinformatian der Auslesedaten des Analog/Digitaliiiandlers 5 erhält. Die Datenleseschaltung 12 tastet die empfangene Digitalinformation entsprechend der korrigierten Zeiteinheit T + —τττ ab.
1ü Wenn dagegen der gemessene Gesamtzeiträum um ΔΤ kleiner als der normale Gesamtzeitraum 10 χ T ist, dann gibt der Komparator 9 seine Ausgangssignale in die zweite Änderungsschaltung 13, damit diese einen neuen Gesamtzeitraum T - —^perrechnet unil dc>r Datunlesc-'SKhnltung 12 über das ODER-Glied 1 zuführt, die daraufhin die Abtastung der Digitalinformatian auf der Basis dieses modifizierten Gesamtzeitraumes durchführt.
Es besteht die Möglichkeit, den normalen Gesamtzeitraum 10 χ T dem Komparator 9 extern zuzuführen und darin zu behalten, so daß die Steuerschaltung für jede Art von Kassettenband mit verschiedenen Zeiteinheiten an Leseabtastzeit veruiendbar ist.
030035/0841
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER
    Beim Europäischen Palentamt zugelassene Verlreter Prof. Representatives before the European Patent Office - Mandatalres agrees pres !'Office europeen des brevets
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister
    ?ί5!ΑΕ·ΜΰΙΙβΓ «-■-".
    D-8000 MÜNCHEN 22 D-4800 BIELEFELD 1
    Case: 1^2G-GER-A 20. Februar 1980
    Mü/Gdt/Th
    ÜHARP K.ABUUHIK11 KiAIBHA 22-22 iJayaike-cho, Abenn-ku, Usaka bi+b , Janan
    Steuerschaltung für ein Hassettenband-Datenlesegerät
    Prioritäten: 21. Februar 1979, Japan, No. 19962/1979 21. Februar 1979, Japan, PJa. 223U/1979
    PATlIj TAN:] PiJU CHE
    /i.) Datenleseeinrichtung,
    gekennzeichnet durch
    - eine erste Stufe ('+,5,G) zum Auslesen eines gewählten Abschnitts von auf einem Kassettenband aufgezeichneten Daten,
    - eine den Zeitraum der Abtastung (TxID) in Abhängigkeit von der Lesestufe regulierende Überwachungsschaltung (9), und
    030035/0841
    BAD ORIGINAL
    Sharp 1420-GER-A
    -Z-
    - eine in Abhängigkeit von der Überwachungsschaltung die übrigen auf dem Kassettenband aufgezeichneten Daten auf der Grundlage des durch die Überwachungsschaltung bestimmten Abtastzeitraumes (Tx1Q+^\T) auslesende zweite Stufe (12).
    2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Kassetten-Tonband verwendet wird.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß nur der übrige Teil, jedoch nicht der gewählte Abschnitt echte bzw. nutzbare Daten enthält.
    k. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die überwachungsschaltung
    - einen von der ersten Lesesfcufe (k. . .) abhängigen Zähler (6) zum Auszählen eines Zeitraumes (T) in dem gewähl ten Datenabschnitt,
    - eine einen normalen Zeitraum in dem gewählten Datenabschnitt einhaltende Halteschaltung, und
    - einen in Abhängigkeit von dem Zähler und der Halteschaltung einen nminn Flntrnn, rins Ahtastzeitraumes auf der Grundlage des von dem Zähler ermittelten Zeitraumes festlegenden Komparator (9), in dem der normale Abtastzeiträum gespeichert ist,
    umfaßt.
    5. Einrichtung nach Anspruch U1
    dadurch gekennzeichnet, daß der gewählte Datenabschnitt Startbitsignale (S) enthält, in deren Abhängigkeit der Zähler (8) arbeitet.
    S. Einrichtung nach Anspruch k,
    dadurch gekennzeichnet, .daß^dem Komparator (9) eine
    030035/0841
    BAD
    TER MEER · MÜLLER · STEINMEIOTER " Sharp 1^20-GER-A
    300Θ340
    erste Änderungsschaltung (10), die nur dann tätig ujird, wenn der von dem Zähler ermittelte Zeitraum größer als der normale Abtastzeitraum ist, und eine zweite Änderungsschaltung (13), die nur dann tätig wird, wenn der von dem Zähler ermittelte Zeitraum kleiner als der normali: Abtastzeitraurn ist, zugeordnet ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch tt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschaltung einen Speicher zur vorherigen Speicherung des normalen Zeitraumes in dem gewählten Datenabschnitt umfaßt.
    d. Einrichtung nach Anspruch k,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschaltung eine Schaltung zur Aufrechterhaltung des normalen Zeitraumes in dem gewählten Dat.ennbschnitt umfaßt, welcher der normale Zeitraum extern zugeführt wird.
    0 30035/084 1
    BAD
DE3006340A 1979-02-21 1980-02-20 Abtastzeitsteuerungsschaltung für ein Kassettenmagnetband-Datenwiedergabegerät Expired DE3006340C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1996279A JPS55113111A (en) 1979-02-21 1979-02-21 Data reader
JP2231479U JPS55122245U (de) 1979-02-21 1979-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006340A1 true DE3006340A1 (de) 1980-08-28
DE3006340C2 DE3006340C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=26356845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3006340A Expired DE3006340C2 (de) 1979-02-21 1980-02-20 Abtastzeitsteuerungsschaltung für ein Kassettenmagnetband-Datenwiedergabegerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4449154A (de)
DE (1) DE3006340C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622239A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-15 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zur informationsaufzeichnung und -wiedergabe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8421378D0 (en) * 1984-08-23 1984-09-26 British Broadcasting Corp Variable speed replay
US4912570A (en) * 1985-12-02 1990-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Recording and/or reproducing device
JP2647875B2 (ja) * 1987-12-25 1997-08-27 株式会社日立製作所 光磁気信号記録再生方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702047A1 (de) * 1976-01-26 1977-08-04 Sperry Rand Corp Phasenstarrer oszillator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571801A (en) * 1966-06-03 1971-03-23 Nasa Data transfer system
US3789379A (en) * 1973-02-23 1974-01-29 Honeywell Inc Compensation of reproduced signal by measuring a deviation of recorded reference signal
US4143407A (en) * 1977-06-17 1979-03-06 Trw Inc. Magnetic data storage and retrieval system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702047A1 (de) * 1976-01-26 1977-08-04 Sperry Rand Corp Phasenstarrer oszillator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622239A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-15 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zur informationsaufzeichnung und -wiedergabe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3006340C2 (de) 1986-09-18
US4449154A (en) 1984-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945377C2 (de)
DE112011100154B4 (de) Verfahren zur Verwendung veränderlicher Zeitintervalle in einem Servoband
DE3318324A1 (de) Einrichtung zum feststellen des typs und der restkapazitaet eines bandes
DE2939787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung mindestens einer zeitabhaengigen elektrischen variablen
DE4116042C2 (de)
DE2409621B2 (de) Vorrichtung zum erfassen von medizinischen daten
DE3004799C2 (de)
DE2841123C2 (de) Digitale Servovorrichtung, insbesondere für Videobandgeräte
DE3120284A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung unbekannter diskontinuitaeten in fluidstroemen
DE2706928A1 (de) Analog-digital-umwandlungsverfahren und -system
DE2351167B2 (de) EKG-Gerät
DE3111555A1 (de) Verfahren zur informationsspeicherung unter anwendung frueherer aufzeichnung
DD234518C4 (de) Verfahren zur fehlersignalermittlung in einem magnetplattenspeicher
DE3006340A1 (de) Steuerschaltung fuer ein kassettenband-datenlesegeraet
DE2650665C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der abgelaufenen Spielzeit bzw. Bandlänge und/oder der Restlaufzeit von Kassetten oder Spulen bandförmiger Informationsträger
DE3738462C2 (de)
DE3939670A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum folgen der spurmitte bei einem magnetplatten-aufnahmegeraet
DE1938090C2 (de) Analysator von Massenspektren
DE2849368C2 (de)
DE2137126A1 (de) Verfahren zur Abtastung eines vor gegebenen Prozentsatzes von Signalen aus einer Signalfolge mit unterschiedlicher Amplitude
DE2155744C2 (de) Schaltungsanordnung zur Schräglaufkompensation in Magnetumlaufspeichern
EP2082331A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inkrementierung von in speicherzellen eines speichers gespeicherten zählerständen
DE2851000A1 (de) Mehrkanal-aufzeichnungsgeraet
DE1286547B (de) Elektrischer Analog/Digital-Umsetzer fuer mehrere Analogwerte nach der Vergleichsmethode
DE2209253A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur fehlerpruefung einer speicheradressierung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN