DE3006340C2 - Abtastzeitsteuerungsschaltung für ein Kassettenmagnetband-Datenwiedergabegerät - Google Patents

Abtastzeitsteuerungsschaltung für ein Kassettenmagnetband-Datenwiedergabegerät

Info

Publication number
DE3006340C2
DE3006340C2 DE3006340A DE3006340A DE3006340C2 DE 3006340 C2 DE3006340 C2 DE 3006340C2 DE 3006340 A DE3006340 A DE 3006340A DE 3006340 A DE3006340 A DE 3006340A DE 3006340 C2 DE3006340 C2 DE 3006340C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
time
circuit
sampling
bits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3006340A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006340A1 (de
Inventor
Kensaku Yamatokoriyama Nara Komai
Souichi Yao Osaka Ohnishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1996279A external-priority patent/JPS55113111A/ja
Priority claimed from JP2231479U external-priority patent/JPS55122245U/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3006340A1 publication Critical patent/DE3006340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006340C2 publication Critical patent/DE3006340C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/09Digital recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1816Testing
    • G11B20/182Testing using test patterns
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abtastzeitsteuerungsischaltung zur Steüerungder zeitlichen Abstände der Äbtastpulse einer Äusleseschaltung in einem Kassettenmagnetband-Datenwiedergabegerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Abtastzeitsteuerungsschaltung ist bereits aus der DE-OS 27 02 047 bekannt, die einen phasenstarren Oszillator besitzt, und die dazu dient, aufge-
((η χ T)
zuführbar ist, daß in der Komparatorschaltung eine zur gesamten Abtastung dieser Bandgeschwindigkeitsprüfdaten erlaubte Normalzeit χ T) gespeichert und mit der von dem Impulszähler ermittelten Gesamtzeit
((η χ T) + AT)
vergleichbar ist, und daß die Ausgänge der Komparatorschaltung mit Änderungsschaltkreisen zur Änderung des zeitlichen Abstandes der Nutzdaten-Abtastimpulse in Abhängigkeit des Vergleichs verbunden sind, die der Ausleseschaltung zuführbar sind.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein erster Änderungsschaltkreis nur dann tätig, wenn der von dem Impulszähler ermittelte Zeitraum größer als die erlaubte Normalzeit ist, und ein zweiter Änderungsschaltkreis nur dann tätig, wenn der von dem Impulszähler ermittelte Zeitraum kleiner als die erlaubte Normalzeit ist. yorteilhäfterweise ist der;lnhalt eines
-.-•;ifdie erlaubte Normalzeit; enthaltenden Speichers der Komparatorschaltung von außen veränderbar.
Bei der Abtastzeitsteuerungsschaltung nach der vorliegenden Anmeldung wird die Bandgeschwindigkeit durch Zählen einer vorbestimmten Anzahl von Bandgeschwindigkeitsprüfdaten überwacht, wobei die für ihre Abtastung erforderliche Gesamtzeit ermittelt wird. Die-
3 4
se Gesamtzeit wird mit einer Normalzeit verglichen, gegenüber der genauen Mitte beträgt +n%. Beim achinnerhalb der die Bandgeschwindigkeitsprüfdaten nor- ten Datenbit B beträgt diese Mittenabweichung bereits malerweise hätten abgetastet werden müssen. In Ab- χ 8)%, dargestellt durch eine Strecke ®. Zur Gehängigkeit des Vergleichs zwischen Normalzeit und Ge- währleistung einer sicheren Auslegung der nützlichen samtzeit wird dann der zeitliche Abstand der Abtastim- 5 Daten muß folgende Bedingung eingehalten werden: pulse der Ausleseschaltung beeinflußt. Auf diese Weise χ 8)% <50%. Damit ist η <6.25% festgelegt. Unter können Gleichlaufschwankungen sowie unterschiede Berücksichtigung von Bandlaufstörungen beim Kassette Bandgeschwindigkeiten bei der Abtastung der Da- tenmagnetbandgerät B in Bezug auf den vorhandenen ten berücksichtigt werden, so daß eine sichere Datener- Platz am Rand sollte die Einzelabweichung n°/o gegenkennung und Datenausgabe möglich ist Die Abtastzeit- 10 über der genauen Mitte <6% sein. Folglich darf die steuerungsschallung nach der vorliegenden Anmeldung Bandgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Kassetwird vorteilhaft in einfachen Kassettenrekordern einge- tenmagnetbandgerät A und dem Kassettenmagnetsetzt, bei denen keine hohen Anforderungen an die handgerät B innerhalb ±3% liegen. Ungenauigkeiten Bandgeschwindigkeitskontrolle gestellt zu werden bei der Datenauslesung gemäß Fig.3 treten bei herbrauchen. 15 kömmlichen Kassettenmagnetbandgeräten auf.
Es besteht die Möglichkeit, bei der Abtastzeitsteue- Nachstehend wird in Verbindung mit F i g. 4 eine Abrungsschaltung nach der vorliegenden Anmeldung den tastzeitsteuerungsschaltung nach der vorliegenden Annormalen Gesamtzeitraum π χ Γ (z.B. 10x7]) dem meldung erläutert Auf einem Bandgeschwindigkeits-Komparator extern zuzuführen und in ihm zu speichern, prüfabschaitt 3 eines Kassettenmagnetbandes ist eine so daß die Abtastzeitsteuerungsschsltung für jede Art 20 aus zehn Bits bestehende Infornü.lion einschließlich von Kassettenband mit verschiedenen Zeiteinheiten be- Startbit S aufgezeichnet Während de. Leseoperation züglich der Leseabtastzeit verwendbar ist dieser zehn Bits auf dem Bandgeschwindigkeitsprüfab-Die Zeichnungen mit Beschreibung stellen ein Aus- schnitt 3 wird ein zwischen einem ersten Zeitpunkt Θ führungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt und einem zweiten Zeitpunkt Θ liegender Gesamtzeit-Fig. 1 ein schematisch dargestelltes Kassettenband 25 raum (Gesamtzeit) ermittelt Wenn dieser Gesamtzeitmitverschiedenen Bandabschnitten, raum um AT langer als ein Normalzeitraum T χ 10 Fig. 2 in einem Nutzdatenabschnitt des Kassetten- (Normalzeit) ist dann wird die Zeiteinheit Tder Abtastbandes nach F i g. 1 gespeicherte Nutzdaten, die in be- zeit in Bezug auf die vorhandenen zehn Bits um einen stimmten Zeitintervallen ^abgetastet werden, Betrag
Fig.3 eine graphische Darstellung zur Erläuterung 30 . N
einer fehlerhaften Abtastung von Daten, (j + aJL) F i g. 4 eine graphische Darstellung zur Erläuterung V 10/ des Abtastvorganges von Bandgeschwindigkeitsprüfdaten bei der Abtastzeitsteuerungsschaltung nach der vor- verändert Wenn beispielsweise der Bandgeschwindigliegenden Anmeldung, und ^ 35 keitsprüfabschnitt 3 eine aufgezeichnete Information F i g. 5 ein Blockschaltbild der Abiastzeitsieuerungs- von π Biis trägt dann soiite die Lese-Zeiteinheit T in schaltung nach der vorliegenden Anmeldung. Abhängigkeit von dem Gesamtzeitraum zwischen den
Ein in Fig. 1 dargestelltes Kassettenmagnetband für Zeitpunkt©und©folgendermaßen verändert werden: ein Datenwiedergabegerät umfaßt einen aufzeich-
nüngsfreien Abschnitt 1, einen Nuizdatenabschnitt 2 40 , . ΔΤ
und einen Bandgeschwindigkeitsprüfabschnitt 3. Der (a' ' + ~' wenn der Gesamtzeitraum um ^Tgrößer
Nutzdatenabschnitt 2 dient zur Aufzeichnung von Nutz- als der Normalzeitraum ist;
daten (wahre Daten), die normalerweise in Analogform AT
vorliegen, bei Kassettenmagnetbändern hoher Qualität W ~ TT' wenn der Gesamtzeitraum um ^Tkleiner
aber auch digital aufgezeichnet sein können. Auf dem 45 als der Normalzeitraum ist Bandgeschwindigkeitsprüfabschnitt 3 aufgezeichnete
Bandgeschwindigkeitsprüfdaten dienen zur Regulie- Die in F i g. 5 als Blockschallbild dargestellte Abtast-
rung des zeitlichen Abstandes von Abtastimpulsen, um zeitsteuerungsschaltung zur Veränderung des zeitlichen
die Nutzdaten aus dem Nutzdatenaibschnitt 2 effektiv Abstandes von Abtastpulsen umfaßt einen Verstärker^
auslesen zu können. 50 einen Analog/Digiulwandler 5, einen Startbit-Detektor
Die Nutzdaten aus dem Nutzabschnitt 2 werden einer 6, ein UND-Glied 7, einen Impulszähler 8, eine Kompa-
Ausleseschaltung für Lesezwecke als eine aus mehreren ratorschaltung 9, einen ersten Änderungsschaltkreis 10,
Bits b0, bl ... b7 bestehende Bit-Serie, die mit einem ein GD£R-Glied 11, eine Ausleseschaltung 12 und einen
Startbit S beginnt, zugeführt wie in Fi g. 2 dargestellt zweiten Änderungsschaltkreis 13.
ist Die Ausleseschaltung erkennt dieses Startbit 5. Da- 55 Beim Auslesen der Bandgeschwindigkeitsprüfdaten
nach werden die Nutzdaten in einem bestimmten, Lese- vom Bandgeschwindigkeitsprüfabschnitt 3 gelangen die
Abtastzeit Γgenannten Zeitintervall abgetastet dessen Bandgeschwindigkeitsprüfdaten über den Verstärker 4
Grenzen jeweils in der Mitte der Bits LO ... b7 liegen, verstärkt in den A nalog/Digitalwandler 5, welcher diese
um einen maximalen Randbereich von 50% zu erzielen. Daten in eine Digitalinformation umsetzt und in den
Es sei angenommen, daß über ein Kassettenmagnet- eo Startbitdetektor 6 eingibt, welcher bei Erkennung des
yjbandgerät A auf einem Kassettenmagnetband aufge- l· Startbits Sin den ausgelesenen Daten das ÜRD-Glied 7
zeichnete Daten von einem Kassetteinmagnetbandgerät durchschaltet, um die Digitalinforrnation in den Impuls-
B gelesen werden und zwischen beiden Geräten A und zähler 8 einzugeben. Dieser zählt sämtliche im Bandge-
B ein B^dgeschwindigkeitsühterschied besteht schwindigkeitsprtftfcchnitt 3 aufgezeichneten Bits, bei-
oemaßFig 3 sei angenommen, daß die Hinterkante 65 spielsweise zehn Bits und damit die Gesamtzeit bzw
des Zeltintervalls Tbe; dem Kassettenmagnetbandgerät den Gesamtzeitraum.
B fehlerhaft um eine Strecke © gegenüber der Mitte des Die Ausgangssignale des Impulszählers 8, die den Ge-
ersten Datenbus' ® verschoben ist Diese Abweichung samtzeitraum der zehn Bits angeben, werden zur Korn-
paracorschaltung geleitet, welche den gemessenen Gesamtzeitraum mit dem normalen Zeitraum von 1Ox T vergleicht, der zuvor in der Komparatorschaltung 9 gespeichert wurde. Solange das Kassettenmagnetbandgerät das Kassettenmagnetband mit der gleichen Geschwindigkeit liest, mit der es bespielt wurde, entspricht der Normalzeitraum 1Ox Γ der Länge des Bandgeschwindigkeitsprüfabschnittes 3. Wenn der gemessene Gesamtzeitraum um AT länger als der gespeicherte Normalzeitraum ist, dann gibt die Komparatorschal-■ tung 9 an den ersten Anderungsschaltkreis 10 entsprechend der Abweichung AT Ausgangssignale ab, damit der erste Anderungsschaltkreis 10 eine neue Zeiteinheit für die Leseabtastzeit entsprechend der genannten Verhältnisse
10
15
festlegt. Diese neu ermittelte Zeiteinheit wird über das ODER-Glied 11 in die Ausleseschaltung bzw. Datenleseschaltung 12 eingegeben, welche ferner die Ausgangssignale des Analog/Digitalwandlers 5 empfängt. Die Datenleseschaltung 12 tastet die empfangenen Ausgangssignale des Analog/Digitalwandlers 5 entspre-
chend der korrigierten Zeiteinheit T + -rr- ab.
Wenn dagegen der gemessene Gesamtzeitraum um ATkle'mer als der Normalzeitraum 10 χ 7"ist, dann gibt die Komparatorschaltung 9 ihre Ausgangssignale an einen zweiten Anderungsschaltkreis 13 ab, damit dieser
einen neuen Gesamtzeiiraum
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
_ ΔΤ . ,
1 T^- errechnet und
der Datenleseschaltung 12 über das ODER-Glied ti zuführt, die daraufhin die Abtastung der Ausgangssignale des Analog/Digitalwandlers 5 auf der Basis dieses rncG!::z:en€n ^jesamtzcitraurncs uurcmum u

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Abtastzeitsteuerungsschaltung zur Steuerung der zeitlichen Abstände der Abtästimpulse einer Ausleseschaltung in einem Kassettenmagnetband-Datenwiedergabegerät, wobei das Magnetband in wenigstens einen Bandgeschwindigkeitsprüf- und Nutzdatenabschnitt zur Speicherung von Bandgeschwindigkeitsprüf- und Nutzdaten unterteilt ist und die Abschnitte jeweils durch Start-Bits erkennbar sind, und die Abtastzeitsteuerschaltung einen impulszähler und eine mit dem Impulszähler verbundene Komparatorschaltung zur Beeinflussung des zeitlichen Abstandes der Abtastimpulse aufweist, dadurch gekennzeichnet,
— daß dem Impulszähler (8) eine vorbestimmte, zwischen den Startbits des Bandgeschwindigkeitspriif- und Nutzdatenabschnittes liegende Anzahl von Bandgeschwindigkeitsprüidatep. zur Bestimmung der für ihre Abtastung erforderlichen Gesamtzeit
ffn χ T)
zuführbar ist,
daß in der Komparatorschaltung (9) eine zur gesamten Abtastung dieser Bandgeschwindigkeitsprüfdaten erlaubte Normalzeit χ T) gespeichert i!nd mit der von dem Impulszähler (8) ermittelten Gesamtzeit
«n x
vergleichbar ist, und
— daß die Ausgänge der Komparatorschaltung (9) mit Änderungsschaltkreisen (10, 13) zur Änderung des zeitlichen Abstandes der Nutzdaten-Abtastimpulse in Abhängigkeit des Vergleichs verbunden sind, die der Ausleseschaltung (12) zuführbar sind.
2. Abtastzeitsteuerungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Änderungsschaltkreis (10) nur dann tätig wird, wenn der von dem Impulszähler (8) ermittelte Zeitraum größer als die erlaubte Normalzeit ist, und ein zweiter Änderungsschaltkreis (13) nur dann tätig wird, wenn der von dem impulszähler (8) ermittelte Zeitraum kleiner als die erlaubte Normalzeit ist.
3. Abtastzeitsteuerungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalt eines die erlaubte Normalzeit enthaltenden Speichers der Komparatorschaltung (9) von außen veränderbar ist.
zeichnete Daten geeignet abtasten zu können, die von einem magnetischen Lesekopf geliefert werden. Hierzu wird von dem Oszillator ein Bezugssignal erzeugt, welches für einen Phasenvergleich mit einem Eingangssignal, welches die Eingangsdaten-Bits wiedergibt, rückkoppelt, um die Frequenz des Oszillators derart zu steuern, daß sie das Eingangssignal in Gleichlauf hält Der Oszillator e/zeugt dabei inherent ein Datenwiedergewinnungs-Torsteuersignal Dieses Torsteuersignal ist typisch symmetrisch, das heißt, es besitzt ein Tastverhältnis von 50%, so daß es sich nach der Hälfte der Zeit in jedem Zyklus auf einem Pegel befindet, um Eins-Bits tormäßig zu steuern oder wiederzugewinnen und sich für den Rest jedes Zyklus auf einem anderen Fegel befindet, und zwar während der Zeit, zu der Null-Bits vorhanden sind. Durch die Verwendung geeigneter logischer Schaltungen, die auf das Torsteuersignal ansprechen, werden Null-Bits blockiert, so daß das wiedergewonnene Signal nur die Eins-Bits wiedergibt, die in dem ursprünglich aufgezeichneten Datenmuster vorhanden waren. Die genannte Schaltung ist relativ kompliziert, da sie neben dem Oszillator auch eine Daten-Rückkopplungsschleife enthält
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abtastzeitsteuerungsschaltung zu schaffen, die für die Wiedergabe von Magnetbändern eingesetzt werden kann, die mit voneinander abweichenden Bandgeschwindigkeiten aufgezeichnet worden sind.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspnjchs 1 angegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Abtastzeitsteuerungsschaltung nach der vorliegenden Anmeldung zeichnet sich dadurch aus, daß dem Impulszähler eine vorbestimmte, zwischen den Startbits des Bandgeschwindigkeitsprüf- und Nutzdatenabschnittes liegende Anzahl von Bandgeschwindigkeitsprüfdaten zur Bestimmung der für ihre Abtastung erforderlichen Gesamtzeit
DE3006340A 1979-02-21 1980-02-20 Abtastzeitsteuerungsschaltung für ein Kassettenmagnetband-Datenwiedergabegerät Expired DE3006340C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1996279A JPS55113111A (en) 1979-02-21 1979-02-21 Data reader
JP2231479U JPS55122245U (de) 1979-02-21 1979-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006340A1 DE3006340A1 (de) 1980-08-28
DE3006340C2 true DE3006340C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=26356845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3006340A Expired DE3006340C2 (de) 1979-02-21 1980-02-20 Abtastzeitsteuerungsschaltung für ein Kassettenmagnetband-Datenwiedergabegerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4449154A (de)
DE (1) DE3006340C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8421378D0 (en) * 1984-08-23 1984-09-26 British Broadcasting Corp Variable speed replay
JPH0731877B2 (ja) * 1985-07-03 1995-04-10 株式会社日立製作所 情報記録再生方法及び装置
US4912570A (en) * 1985-12-02 1990-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Recording and/or reproducing device
JP2647875B2 (ja) * 1987-12-25 1997-08-27 株式会社日立製作所 光磁気信号記録再生方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571801A (en) * 1966-06-03 1971-03-23 Nasa Data transfer system
US3789379A (en) * 1973-02-23 1974-01-29 Honeywell Inc Compensation of reproduced signal by measuring a deviation of recorded reference signal
US4017806A (en) * 1976-01-26 1977-04-12 Sperry Rand Corporation Phase locked oscillator
US4143407A (en) * 1977-06-17 1979-03-06 Trw Inc. Magnetic data storage and retrieval system

Also Published As

Publication number Publication date
US4449154A (en) 1984-05-15
DE3006340A1 (de) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140432C2 (de) Drehzahlregelschaltung
DE3137907C2 (de) Vorrichtung zum Wiedergeben einer Plattenaufzeichnung
DE3809179C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe eines digitalen Signals unter Verwendung eines Rotationskopfs
DE3137906C2 (de)
DE2647430C2 (de) Spursteuersystem für ein Bildaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE2808404A1 (de) Magnetplattenspeicher und magnetplatte fuer einen solchen speicher
DE2841123C2 (de) Digitale Servovorrichtung, insbesondere für Videobandgeräte
DE2903317A1 (de) Servosteuereinrichtung (regelsystem) mit digitaltechnik zur steuerung der drehung eines drehelementes u.dgl.
DE69625970T2 (de) Gerät zur Datenermittlung
DE3004799C2 (de)
DE2446292B2 (de) Niederfrequenzsignal-Kompander
DE2339299B2 (de) Servoeinrichtung zur Regelung der Drehgeschwindigkeit einer Drehkopfeinrichtung eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts
DE3935079C2 (de) Digitales PLL-System
DE3136423C2 (de) Schaltung zum Erfassen periodischer Signale
DE3211233A1 (de) Schaltungsanordnung zur wiedergabe eines auf einem aufzeichnungstraeger aufgezeichneten pcm-signals
DE3808784C2 (de)
AT390342B (de) Digitale phasenregeleinrichtung fuer die rotation des drehmagnetkopfes eines videorecorders
DE3238012C2 (de) Schaltungsanordnung zur Geschwindigkeits- und/oder Phasenservoregelung eines Aufzeichnungsträgers bei der Wiedergabe eines Informationssignals
DE3533473C2 (de)
DE3006340C2 (de) Abtastzeitsteuerungsschaltung für ein Kassettenmagnetband-Datenwiedergabegerät
DE3042679C2 (de)
DE3419134C2 (de)
DE3738462C2 (de)
DE2012819A1 (de) Digital-Parallel-Serien-Umformer
DE3048673C2 (de) Frequenz-Diskriminator

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN