DE69625970T2 - Gerät zur Datenermittlung - Google Patents

Gerät zur Datenermittlung Download PDF

Info

Publication number
DE69625970T2
DE69625970T2 DE69625970T DE69625970T DE69625970T2 DE 69625970 T2 DE69625970 T2 DE 69625970T2 DE 69625970 T DE69625970 T DE 69625970T DE 69625970 T DE69625970 T DE 69625970T DE 69625970 T2 DE69625970 T2 DE 69625970T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
section
loop
output
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69625970T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69625970D1 (de
Inventor
Ryusuke Higashinada-ku Horibe
Hiromiti Ibaraki-Shi Ishibashi
Toshiyuki Kita-ku Shimada
Hiroyuki Nagaokakyo-shi Miyachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69625970D1 publication Critical patent/DE69625970D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69625970T2 publication Critical patent/DE69625970T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/081Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
    • H03L7/0891Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses the up-down pulses controlling source and sink current generators, e.g. a charge pump
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/10Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
    • H03L7/113Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using frequency discriminator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Datenermittlungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik:
  • In jüngster Zeit wird Information aktiver und verbreiteter sowohl in informationsverwandten Bereichen als auch in Audio-Video-Bereichen digitalisiert. Die Aufmerksamkeit konzentriert sich auf optische Disks bzw. Platten als Medium zur digitalen Aufzeichnung von Audioinformation, Videoinformation oder dergleichen. Die optische Disk bzw. Platte hat hervorragende Eigenschaften, wie etwa wahlfreie Zugangsmöglichkeiten, Mediumsaustauschbarkeit, Fähigkeit zur Informationsaufnahme und dergleichen, im Vergleich mit anderen Medien, wie etwa andere magnetische Bänder oder Disks. Als Verfahren zur Aufzeichnung der maximalen Information auf einer solchen optischen Disk wird ein Aufzeichnungsverfahren mit einer konstanten linearen Geschwindigkeit (CLV) verwendet. Gemäß dem CLV-Aufzeichnungsverfahren wird die maximale Aufzeichnungskapazität innerhalb der gleichen Diskgröße durch Vereinheitlichung und Maximierung der Bit-Aufzeichnungsdichte durchgängig über einen zur Aufzeichnung geeigneten Bereich eines Aufzeichnungsmediums verwirklicht. In dem Fall, in dem durch das CLV-Aufzeichnungsverfahren aufgezeichnete Daten wiedergegeben werden sollen, ist es normalerweise notwendig, die Rate der Disk-Umdrehung in Übereinstimmung mit einem Radius eines wiederzugebenden Bereichs zu variieren, d. h. einen Radius einer Spur, um eine wiedergegebene Datenrate konstant zu halten. Die wiedergegebene Datenrate wird als vorbestimmte Datenrate festgesetzt, indem ein Phasenregelkreis, bzw. eine phasenverrastete Schleife, für eine Taktkomponente vorgesehen ist, die in einem wiedergegebenen Signal enthalten ist, um das wiedergegebene Signal in ein Digitalsignal umzuwandeln und weiter eine Frequenzschleife zur Steuerung eines Motors vorgesehen ist, die dazu dient, die so erhaltene Taktfrequenz mit einer festen Frequenz zu verrasten.
  • Da ein Erfassungsbereich des Phasenregelkreises, der zur Umwandlung eines wiedergegebenen Signals in ein digitales Signal verwendet wird, normalerweise klein ist, d. h. innerhalb eines Bereichs von ±5% ist, ist es notwendig, die Anzahl der Umdrehungen mit hoher Genauigkeit in Übereinstimmung mit dem Radius der Spur bei der Durchführung einer Verrastungsoperation zu steuern. Da es jedoch nicht einfach ist, die Anzahl der Umdrehungen mit hoher Genauigkeit zu steuern, ist es schwierig, die Verrastung zu erstellen. Wird eine Information einer Digitalmodulation, welche die (d, k)-Regel erfüllt, wie sie bei einer Kompaktdisk verwendet wird (im Fall einer Kompaktdisk, d = 2, k = 10) und dann einer „non return to zero inverse," (NRZI)-Modulation unterworfen und mit einer Pit-Breitenmodulation (PWM) aufgezeichnet, in der die Anzahl an aufeinander folgenden Codes „1" und deren Positionen mit einer Pit-Länge und einer Pit-Position korrespondieren, werden als ein Beispiel für ein wiedergegebenes Signal die Daten auf der Grundlage einer steigenden Kante und einer fallenden Kante des wiedergegebenen Signal wiedergegeben. Durch die Verwendung dessen, dass diese Kanten zu diskreten Zeitintervallen erhalten werden können, die durch die (d, k)-Regel bestimmt werden, wird eine Taktinformation der wiedergegebenen Daten durch die Verwendung eines Phasenregelkreises wiedergegeben.
  • Ein herkömmliches Datenermittlungsgerät wird mit Bezug auf 19 beschrieben. Das Datenermittlungsgerät umfasst eine optische Disk bzw. Platte 18; einen Plattenmotor 19 zum Drehen der optischen Disk bzw. Platte 18; einen optischen Aufnehmer 20 zur Wiedergabe der auf der optischen Disk bzw. Platte 18 aufgenommenen Information; eine Digitalisierungssektion 1 zum Digitalisieren eines wiedergegebenen Signals bei einem vorbestimmten Spannungsniveau, um ein digitales Signal auszugeben; einen Oszillator 5 zum Ausgeben eines Taktsignals mit einer Frequenz proportional zu einem Spannungsausgang aus einem Tiefpassfilter 4; eine Phasenvergleichssektion 2 zum Vergleich der Phasen zwischen dem digitalen Signal und dem Taktsignal, um ein Phasendifferenzsignal auszugeben; eine Ladungspumpensektion 3 zum Entladen und Absorbieren eines Stroms entsprechend dem Phasendifferenzsignal; einen Tiefpassfilter 4 zur Umwandlung eines Stromausgangs aus der Ladungspumpensektion 3 in eine Spannung während dessen Frequenzband begrenzt wird, um die erhaltene Spannung in einen Oszillator einzugeben; und eine Motorsteuerung 21 zur Steuerung der Umdrehungen des Motors.
  • Die Arbeitsweise des derart konfigurierten Datenermittlungsgeräts wird mit Bezug auf 20 beschrieben. Ein Signal (a), das von der optischen Disk bzw. Platte 18 wiedergegeben wird, wird an einem vorbestimmten Spannungsniveau in der Digitalisierungssektion 1 digitalisiert, um in ein digitales Signal (b) umgewandelt zu werden. Der Oszillator 5 hat eine Charakteristik derart, dass ein Taktsignal mit einer Frequenz proportional zu einer Eingangsspannung, wie z. B. in 21 gezeigt ist, oszilliert wird und oszilliert bei einer Freilauffrequenz (c) vor der Verrasterung. Die Phasenvergleichssektion 2 vergleicht die Phase eines digitalen Signals und die Phase eines oszillierenden Taktsignals. Die Phasenvergleichssektion 2 gibt einen positiven Impuls (f) oder einen negativen Impuls (g) entsprechend der Beziehung der Phasen der beiden Eingangssignale aus, wie in 22 gezeigt ist. Genauer betrachtet wird ein positiver Impuls (f) für den Fall ausgegeben, in dem die Phase des Taktsignals derjenigen des digitalen Signals vorausgeht, und ein negativer Impuls (g) wird für den Fall ausgegeben, in dem die Phase des digitalen Signals derjenigen des Taktsignals zu Zeitintervallen entsprechend der Phasendifferenz vorausgeht. Die Ladungspumpensektion 3 gibt einen positiven oder negativen Strom entsprechend der Größe der Phasendifferenz aus. Die Ladungspumpensektion 3 umfasst Stromquellen I1 und I2 und Schalter S1 und S2, wie beispielsweise in 23 gezeigt ist. Die Stromquelle I1 ermöglicht es einem vorbestimmten Strom zu fließen, indem der Schalter S1 für einen negativen Impuls leitend bleibt, während die Stromquelle E2 einen vorbestimmten Strom absorbiert, indem der Schalter S2 bei einem positiven Impuls leitend bleibt. Der Tiefpassfilter 4 weist einen Widerstand R und eine Kapazität C auf, wie beispielsweise in 24 gezeigt ist. Der Tiefpassfilter 4 wandelt einen Strom, der von der Ladungspumpensektion 3 ausgegeben wird, in eine Spannung um, während ein Frequenzband des Stromes begrenzt wird. Der Oszillator 5 erzeugt ein Taktsignal mit einer Frequenz proportional zu einer Spannung, die von dem Tiefpassfilter 4 erzeugt wird. Auf diese Weise wird für den Fall, dass die Phase der Taktung des Oszillators 5 derjenigen des digitalen Signals vorausgeht, ein positiver Impuls von der Phasenvergleichssektion 2 abgegeben, um es der Ladungspumpensektion 3 zu ermöglichen, den Strom zu absorbieren. Als Ergebnis fällt eine Filterspannung ab, um die Taktfrequenz, die von dem Oszillator 5 ausgegeben wird, zu erniedrigen, wodurch das Taktsignal in Bezug zur Phase verzögert wird. Andererseits wird in dem Fall, in dem die Phase der Taktung des Oszillators 5 derjenigen des digitalen Signals nachfolgt, ein negativer Impuls von der Phasenvergleichssektion 2 ausgegeben, um zu ermöglichen, dass der Strom aus der Ladungspumpensektion 3 fließen kann. Als Ergebnis treibt eine Filterspannung die Taktfrequenz hoch, die von dem Oszillator 5 ausgegeben wird, wodurch das Taktsignal in Bezug zur Phase vorrückt. Wie oben beschrieben, wirkt eine negative Rückkopplungssteuerung derart, dass die Frequenzen der Taktung und des digitalen Signals annähern zueinander identisch werden. Zuletzt werden die Breiten eines negativen Impulses und eines positiven Impulses jeweils klein, um eine Phasenverrastung des digitalen Signals (b) und des Taktsignals (d) durchzuführen. Weiterhin wird in dem Fall, in dem Daten mit einer festen Übertragungsrate durch die Durchführung einer CLV-Steuerung wiedergegeben werden, die Umdrehung des Motors derart gesteuert, dass eine Oszillationsfrequenz, die in dem Oszillator 5 eines Phasenregelkreises erhalten wird, als feste Frequenz verwendet wird.
  • Da jedoch die Kanteninformation des digitalen Signals in Übereinstimmung mit den aufgenommenen Daten moduliert ist, erscheint die Kanteninformation nicht einheitlich. Daher entsteht eine Pseudo-Verrastung des Phasenregelkreises bei einer anderen Frequenz als der vorbestimmten Frequenz. Um die Pseudo-Verrastung zu vermeiden, ist es notwendig, die Umdrehung des Motors so einzustellen, dass eine Rate der reproduzierten Daten beinahe gleich der vorbestimmten Rate ist.
  • Der schmale Bereich der Verrastung eines Phasenregelkreises resultiert aus der folgenden Tatsache. Die Eingabedaten werden einer Impulsmodulation unterworfen und sind daher diskontinuierlich bezüglich der Zeit. Die Verrastung kann daher nur bezüglich der Phase, nicht aber bezüglich der Frequenz durchgeführt werden.
  • In dieser Weise kann die Verrastung eines Phasenregelkreises verbessert werden und es ist ein Gerät notwendig, das keine Pseudo-Verrastung verursacht. Eine Verrastungsschaltung veranlasst die Motorsteuerung 21 daher dazu, die Umdrehung des Motors so einzustellen, dass eine Rate von wiedergegebenen Signalen beinahe innerhalb des Erfassungsbereichs liegt, wie in Figur 25 gezeigt ist. Beispielsweise wird die kürzeste oder längste Impulsbreite eines wiedergegebenen Signals dadurch erhalten, dass eine ansteigende Kante und eine abfallende Kante des wiedergegebenen Signals (a) verwendet wird, die zu diskreten Zeitintervallen erhalten werden können, welche durch die (d, k)-Regel bestimmt werden, wie in 26 gezeigt ist. Die Motorsteuerung 21 benötigt eine Schaltung zur Steuerung der Motorumdrehung, sodass die erhaltene Impulsbreite auf einen vorbestimmten Wert festgesetzt ist. Da die Disk bzw. Platte mit hoher Geschwindigkeit für den Fall rotiert, in dem eine Impulsbreite kleiner ist als eine vorbestimmte Breite, dargestellt durch eine Impulsbreite (h), wird die Drehgeschwindigkeit erniedrigt. Da die Disk bzw. Platte mit niedriger Geschwindigkeit für den Fall rotiert, in dem eine Pulsbreite länger ist als eine vorbestimmte Breite, dargestellt durch eine Pulsbreite (i), wird die Drehgeschwindigkeit erhöht. Auf diese Weise wird die Motorgeschwindigkeit derart gesteuert, dass eine Rate von wiedergegebenen Signalen innerhalb eines Erfassungsbereichs ist.
  • Mit der obigen Konfiguration ist jedoch die Antwortgeschwindigkeit des Motors niedrig. Es benötigt daher viel Zeit, die Diskumdrehung derart einzustellen, dass sie innerhalb des Erfassungsbereichs ist, und diese Zeit beansprucht einen großen Teil einer Suchzeit bzw. der Zeit, die zum Suchen aufgewendet wird.
  • Auch wenn es möglich sein könnte, die Einstellzeit bis eine eingeschwungene Umdrehung des Motors erhalten wird zu verkürzen, gibt es eine Einschränkung bei einer Motorwirkung und einem Betriebsstrom. Zudem ist in dem Fall, in dem die Motorumdrehung durch die Ermittlung der kürzesten Impulsbreite oder der längsten Impulsbreite eines wiedergegebenen Signals ermittelt wird, ein Ermittlungsaufnahmezeitraum für eine vorbestimmte Zeit oder länger einzuhalten, da die Frequenz des Auftretens einer kürzesten oder längsten Impulsbreite eingeschränkt ist. Es ist daher schwierig, das Frequenzband zu erweitern. Die europäische Patentanmeldung EP-A-0 096 106 offenbart einen PLL, in dem ein Referenzsignal und ein Taktsignal in ihrer Phase verglichen werden und ein Vergleichssignal gebildet wird.
  • Gleichzeitig vergleicht ein Detektor ein Datensignal undefinierter Länge mit dem Hochzählen eines frequenzunterteilten Taktpulses.
  • Gibt es eine Abweichung, wird ein Abweichungssignal erstellt und das obige Vergleichssignal und das Abweichungssignal werden zusammengezählt und beeinflussen gemeinsam die Taktung, um so zu erreichen, dass die Phase der Oszillationsfrequenz des Signals gesteuert wird, wobei der Frequenzsteuerbereich auf einen gewünschten Bereich eingeschränkt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Gerät zur Wiedergabe digitaler Informationen vor, die einer Modulations-Aufzeichnung mit einer diskreten Grübchen- bzw. Pit-Länge unterworfen werden, das aufweist:
    eine Digitalisierungssektion zum Digitalisieren eines wiedergegebenen Signals bei einem vorher bestimmten Niveau, um so ein digitales Signal auszugeben;
    einen Oszillator zur Ausgabe eines Taktsignals mit einer Frequenz, die proportional zu einem Eingabesignal ist;
    eine Phasenvergleichssektion zum Vergleichen des digitalen Signals mit dem Taktsignal, um so ein erstes Differenzsignal auszugeben, das die Phasendifferenz zwischen dem digitalen Signal und dem Taktsignal angibt;
    eine Ermittlungssektion für eine spezifizierte Musterbreite zur Ermittlung des Zeitintervalls eines spezifizierten Musters, das in dem digitalen Signal enthalten ist, um so erste Informationen auszugeben, die entweder eine wiedergegebene Periode oder eine wiedergegebene Frequenz angeben;
    eine Ermittlungssektion für eine Oszillationsperiode zur Ermittlung der Periode des Taktsignals, um so zweite Informationen ausgegeben, die entweder eine Oszillationsperiode oder eine Oszillationsfrequenz des Oszillators angeben;
    eine Periodenvergleichssektion für den Vergleich der ersten Informationen mit den zweiten Informationen, um so ein zweites Differenzsignal auszugeben, das die Differenz zwischen den ersten Informationen und den zweiten Informationen angibt;
    eine Operationssektion zur Durchführung einer Operation entsprechend dem ersten Differenzsignal und dem zweiten Differenzsignal; und
    einen Filter zur Begrenzung des Frequenzbandes des Ausgabesignals von der Operationssektion, um so ein resultierendes Signal als Eingabesignal für den Oszillator auszugeben; wobei das Gerät hat:
    einen Phasenregelkreis (PLL), der so arbeitet, dass das Taktsignal mit einer Kante des digitalen Signals durch den Oszillator, die Phasenvergleichssektion, die Operationssektion und den Filter phasenverrastet wird; und
    eine Frequenzschleife, die so arbeitet, dass die Taktperiode und die Wiedergabeperiode durch den Oszillator, die Ermittlungssektion für die spezifizierte Musterbreite, die Ermittlungssektion für die Oszillationsperiode, die Vergleichssektion für die Periode, die Operationssektion und den Filter nahezu identisch zueinander werden, dadurch gekennzeichnet, dass:
    die Ermittlungssektion für die spezifizierte Musterbreite betrieben werden kann, um das Zeitintervall des spezifizierten Musters, das in dem digitalen Signal enthalten ist, mit einem festen Takt zu zählen; und
    die Ermittlungssektion für die Oszillationsperiode betrieben werden kann, um eine Periode von n-Zyklen bzw. Perioden des Taktsignals mit einem festen Takt zu zählen, wobei n eine natürliche Zahl ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Operationssektion ein Spannungsgenerator zum Empfang des ersten Differenzsignals und des zweiten Differenzsignals; um so eine Spannung in Übereinstimmung damit auszugeben, und hat die Wirkung, den Umfang der Phasendifferenz und den Umfang der Periodendifferenz in eine Spannung umzuwandeln.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Operationssektion eine Ladungspumpensektion zum Empfang des ersten Differenzsignals und des zweiten Differenzsignals, um so in Übereinstimmung damit einen Strom zu entladen oder zu absorbieren, und hat die Wirkung, den Umfang der Phasendifferenz und den Umfang der Periodendifferenz in einen Strom umzuwandeln.
  • In einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Ladungspumpensektion ein Addierglied zum Empfang des ersten Differenzsignals und des zweiten Differenzsignals, um so ein logisches ODER-Signal aus dem ersten und dem zweiten Differenzsignal auszugeben, und eine Ladungspumpe zur Entladung oder Absorption eines Stroms in Übereinstimmung mit dem logischen ODER-Signal, und hat die Wirkung, den Umfang der Phasendifferenz und den Umfang der Periodendifferenz in einer Ladungspumpe zu addieren, um so den Umfang der Phasendifferenz und den Umfang der Periode in einen Stromwert umzuwandeln.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst die Ladungspumpensektion eine erste Ladungspumpe zur Entladung und Absorption eines Stroms mit einem ersten Wert entsprechend des ersten Differenzsignals und einer zweiten Ladungspumpe zur Entladung oder Absorption eines Stroms mit einem zweiten Wert entsprechend dem zweiten Differenzsignal, und hat die Wirkung, jeweils den Umfang der Phasendifferenz und den Umfang der Periodendifferenz in einen Strom umzuwandeln durch die unabhängig vorgesehenen Ladungspumpen.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Ladungspumpensektion einen ersten Haltesteuerungseingang zum Sperren bzw. Blockieren einer Entladungs- und Absorptionsoperation eines Stroms entsprechend dem ersten Differenzsignal, um so einen Phasenregelkreis zu blockieren, einen zweiten Haltesteuerungseingang zum Sperren bzw. Blockieren einer Entladungs- und Absorptionsoperation eines Stroms entsprechend dem zweiten Differenzsignal, um so eine Frequenzschleife anzuhalten, und einen Schleifen-Controller zur Ausgabe eines Steuersignals an den ersten Haltesteuerungseingang und den zweiten Haltesteuerungseingang, und hat die Wirkung, die Operationen des Phasenregelkreises und der Frequenzschleife durch den ersten Haltesteuerungseingang und den zweiten Haltesteuerungseingang zu steuern.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zählt die Detektionssektion für die Oszillationsperiode eine Periode von n-Zyklen bzw. Perioden des Taktsignals mit einem Takt mit einer 1/k-Frequenz des festen Taktes, wobei n und k jeweils eine natürliche Zahl sind, und hat die Wirkung, die Operationsgeschwindigkeit des Zählers zu erniedrigen, sodass die an der Schaltung bzw. Schleife angelegte Last vermindert wird.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Gerät weiter eine Synchronisationsdetektionssektion zur Ermittlung eines phasenverrasteten Zustands zwischen dem Taktsignal und dem digitalen Signal, um so ein Synchronisationsdetektionssignal auszugeben, wobei der Schleifen-Controller den Phasenregelkreis und die Phasenschleife in Übereinstimmung mit dem Synchronisationsdetektionssignal betreibt. Der Schleifen-Controller betreibt den Phasenregelkreis und die Phasenschleife in Übereinstimmung mit dem Synchronisationsdetektionssignal und hat die Wirkung, dass eine optimale Verrastungssteuerung entsprechend dem phasenverrasteten Zustand durchgeführt wird.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ermittelt die Synchronisationsdetektionssektion, dass ein Wert, der durch Integration eines Absolutwertes des Differenzsignals erhalten wird, auf einem Niveau ist, das gleich oder niedriger als das vorbeschriebene Niveau ist. Durch Verwendung der Phasendifferenzinformation, die von dein Phasenkomparator zur Ermittlung der Synchronisation erhalten wird, kann die Ermittlung in Echtzeit durchgeführt werden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung empfängt der Schleifen-Controller das Differenzsignal, um den Phasenregelkreis und die Frequenzschleife entsprechend dem zweiten Differenzsignal zu steuern. Als Ergebnis kann die optimale Verrastungssteuerung entsprechend einer Periodendifferenz durchgeführt werden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Gerät weiter eine Synchronisationssektion zum Empfang des digitalen Signals und des Taktsignals, um so wiedergegebene Daten auszugeben, bei denen das digitale Signal mit dem Taktsignal synchronisiert ist, und eine Musterdetektionssektion zum Empfang des Taktsignals und des wiedergegebenen Signals, um so das Vorhandensein eines periodischen Musters, das periodisch in den wiedergegebenen Daten enthalten ist, zu ermitteln und zu ermitteln, ob das Muster eine Periodizität hat, wobei der Schleifen-Controller ein von der Musterdetektionseinheit ausgegebenes Signal empfängt, um so den Phasenregelkreis und die Frequenzschleife in Übereinstimmung mit dem Signal zu betreiben. Als Ergebnis kann die optimale Verrastungssteuerung in Übereinstimmung mit dem ermittelten Zustand des periodischen Musters durchgeführt werden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Gerät eine Synchronisationsdetektionssektion zur Ermittlung eines phasenverrasteten Zustands zwischen dem Taktsignal und dem digitalen Signal, um so ein Synchronisationsdetektionssignal auszugeben, eine Synchronisationssektion zum Empfang des digitalen Signals und des Taktsignals, um so wiedergegebene Daten auszugeben, in welchen das digitale Signal mit dem Taktsignal synchronisiert ist, und eine Musterdetektionssektion zum Empfang des Taktsignals und des wiedergegebenen Signals, um so das Vorhandensein eines periodischen Musters, das periodisch in den wiedergegebenen Daten enthalten ist, zu ermitteln und zu ermitteln, ob das Muster eine Periodizität aufweist, wobei der Schleifen-Controller ein von der Musterdetektionssektion ausgegebenes Signal empfängt, um so den Phasenregelkreis und die Frequenzschleife in Übereinstimmung mit dem Signal zu betreiben. Als Ergebnis kann die optimale Verrastungssteuerung in Übereinstimmung mit dem ermittelten Zustand des Synchronisationszustandes und des periodischen Musters durchgeführt werden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Gerät weiter:
    eine Synchronisationssektion zum Empfang des digitalen Signals und des Taktsignals, um so wiedergegebene Daten auszugeben, die mit dem Taktsignal synchronisiert sind; und
    eine Musterdetektionssektion zum Empfang des Taktsignals und des wiedergegebenen Signals, um so das Vorhandensein eines periodischen Musters, das periodisch in den wiedergegebenen Daten enthalten ist, zu ermitteln, wobei der Schleifen-Controller das zweite Differenzsignal und ein von der Musterdetektionssektion ausgegebenes Signal empfangt, um so den Phasenregelkreis und die Frequenzschleife in Übereinstimmung damit zu betreiben. Als Ergebnis kann die optimale Verrastungssteuerung in Übereinstimmung mit dem ermittelten Zustand der Periodendifferenz und des periodischen Musters durchgeführt werden.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Gerät weiter eine Synchronisationsdetektionssektion zur Ermittlung eines phasenverrasteten Zustands zwischen dem Taktsignal und dem digitalen Signal, um so ein Synchronisationsdetektionssignal auszugeben, wobei der Schleifen-Controller das zweite Differenzsignal und das Synchronisationsdetektionssignal empfangt, um so den Phasenregelkreis und die Frequenzschleife in Übereinstimmung damit zu betreiben. Als Ergebnis kann die optimale Verrastungssteuerung in Übereinstimmung mit dem ermittelten Zustand der Periodendifferenz und des synchronisierten Zustands durchgeführt werden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Gerät weiter:
    eine Synchronisationsdetektionssektion zur Ermittlung eines phasenverrasteten Zustands zwischen dem Taktsignal und dem digitalen Signal, um so ein Synchronisationsdetektionssignal auszugeben;
    eine Synchronisationssektion zum Empfang des digitalen Signals und des Taktsignals, um so wiedergegebene Daten auszugeben, bei denen das digitale Signal mit dem Taktsignal synchronisiert ist; und
    eine Musterdetektionssektion zum Empfang des Taktsignals und des wiedergegebenen Signals, um so das Vorhandensein eines periodischen Musters, das periodisch in den wiedergegebenen Daten enthalten ist, zu ermitteln und zu ermitteln, ob ein periodisches Muster vorhanden ist, wobei der Schleifen-Controller das zweite Differenzsignal, das Synchronisationsdetektionssignal und ein Ausgangssignal von der Musterdetektionssektion empfangt, um so den Phasenregelkreis und die Frequenzschleife in Übereinstimmung damit zu betreiben. Als Ergebnis kann die optimale Verrastungssteuerung in Übereinstimmung mit dem ermittelten Zustand der Periodendifferenz, des Synchronisationszustandes und des periodischen Musters durchgeführt werden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung empfängt der Schleifen-Controller das Synchronisationsdetektionssignal oder ein Signal, das von der Musterdetektionssektion ausgegeben wird, als einen zweiten Haltesteuerungseingang für die Ladungspumpensektion und empfängt das zweite Differenzsignal als einen ersten Haltesteuerungseingang für die Ladungspumpensektion, wobei bei einer Phasenverrastung der Phasenregelkreis am Betrieb gehindert wird, während die Frequenzschleife noch weiter arbeiten kann, bis das zweite Differenzsignal in einen vorgeschriebenen Bereich fällt, wobei sowohl der Phasenregelkreis als auch die Frequenzschleife betrieben werden, wenn das zweite Differenzsignal in den vorgeschriebenen Bereich fällt, und die Frequenzschleife an ihrem Betrieb gehindert wird, während der Phasenregelkreis weiter betrieben werden kann, wenn ein periodisches Muster durch das Synchronisationsdetektionssignal oder die Musterdetektionssektion ermittelt wird. Als Ergebnis kann die optimale Verrastungssteuerung in Übereinstimmung mit dem ermittelten Zustand des Synchronisationsdetektionssignals oder des periodischen Musters und der Periodendifferenz durchgeführt werden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung empfängt der Schleifen-Controller das Synchronisationsdetektionssignal oder ein Signal, das von der Musterdetektionssektion ausgegeben wird, als einen zweiten Haltesteuerungseingang für die Ladungspumpensektion und empfängt das zweite Differenzsignal als einen ersten Haltesteuerungseingang für die Ladungspumpensektion, wobei bei einer Phasenverrastung der Phasenregelkreis am Betrieb gehindert wird, während die Frequenzschleife noch weiter betrieben werden kann, bis das zweite Differenzsignal in einen vorgeschriebenen Bereich fällt, wobei sowohl der Phasenregelkreis als auch die Frequenzschleife betrieben werden, wenn das zweite Differenzsignal in den vorgeschriebenen Bereich fällt, und die Frequenzschleife an ihrem Betrieb gehindert wird, während der Phasenregelkreis weiter betrieben werden kann, wenn ein phasenverrasteter Zustand durch das Synchronisationsdetektionssignal oder ein periodisches Muster durch die Musterdetektionssektion ermittelt wird, und wobei sowohl der Phasenregelkreis als auch die Frequenzschleife betrieben werden, wenn der phasenverrastete Zustand oder das periodische Muster durch das Synchronisationsdetektionssignal nicht mehr ermittelt werden. Als Ergebnis kann die optimale Verrastungssteuerung in Übereinstimmung mit dem ermittelten Zustand des Synchronisationsdetektionssignals oder des periodischen Musters und der Periodendifferenz durchgeführt werden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung empfangt der Schleifen-Controller das Synchronisationsdetektionssignal oder das Ausgangssignal von der Musterdetektionssektion als zweiten Haltesteuerungseingang für die Ladungspumpensektion und empfangt das zweite Differenzsignal als einen ersten Haltesteuerungseingang für die Ladungspumpensektion, wobei bei einer Phasenverrastung der Phasenregelkreis am Betrieb gehindert wird, während die Frequenzschleife noch weiter betrieben werden kann, bis das zweite Differenzsignal in einen vorgeschriebenen Bereich fallt, wobei sowohl der Phasenregelkreis als auch die Frequenzschleife betrieben werden, wenn das erste Differenzsignal in den vorgeschriebenen Bereich fallt, und die Frequenzschleife am Betrieb gehindert wird, während der Phasenregelkreis betrieben wird, wenn ein periodisches Muster durch das Synchronisationsdetektionssignal oder das Musterdetektionssignal ermittelt wird, und wobei sowohl der Phasenregelkreis als auch die Frequenzschleife betrieben werden, wenn der phasenverrastete Zustand durch das Synchronisationsdetektionssignal nicht ermittelt wird oder das periodische Muster durch die Musterdetektionssektion nicht ermittelt wird. Als Ergebnis kann die optimale Verrastungssteuerung in Übereinstimmung mit dem ermittelten Zustand des Synchronisationsdetektionssignals oder des periodischen Musters und der Periodendifferenz durchgeführt werden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung empfangt der Schleifen-Controller das Synchronisationsdetektionssignal oder ein Signal, das von der Musterdetektionssektion ausgegeben wird, als einen zweiten Haltesteuerungseingang für die Ladungspumpensektion und empfängt ein „SPURFÜHRUNG EIN"-Signal eines Disk- bzw. Plattenantriebs als einen ersten Haltesteuerungseingang für die Ladungspumpensektion, wobei bei einer Phasenverrastung der Phasenregelkreis am Betrieb gehindert wird, während die Frequenzschleife noch in einem Zustand „SPURFÜHRUNG AUS" betrieben werden kann, wobei sowohl der Phasenregelkreis als auch die Frequenzschleife in einem Zustand „SPURFÜHRUNG EIN" betrieben werden, und die Frequenzschleife am Betrieb gehindert wird, während der Phasenregelkreis betrieben werden kann, wenn ein phasenverrasteter Zustand durch das Synchronisationsdetektionssignal festgestellt oder ein periodisches Muster von der Musterdetektionssektion ermittelt wird. Als Ergebnis kann eine optimale Verrastungskontrolle in Übereinstimmung mit dem ermittelten Zustand des Synchronisationsdetektionssignals oder des periodischen Musters und der Spurführung durchgeführt werden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung empfängt der Schleifen-Controller das Synchronisationsdetektionssignal oder das Signal, das von der Musterdetektionssektion ausgegeben wird, als einen zweiten Haltesteuerungseingang für die Ladungspumpensektion und empfängt ein „SPURFÜHRUNG EIN"-Signal eines Disk- bzw. Plattenantriebs als einen ersten Haltesteuerungseingang für die Ladungspumpensektion, wobei bei einer Phasenverrastung der Phasenregelkreis am Betrieb gehindert wird, während die Frequenzschleife noch in einem Zustand „SPURFÜHRUNG AUS" betrieben werden kann, wobei sowohl der Phasenregelkreis als auch die Frequenzschleife in einem Zustand „SPURFÜHRUNG EIN" betrieben werden, und wobei die Frequenzschleife am Betrieb gehindert wird, während der Phasenregelkreis betrieben werden kann, wenn ein phasenverrasteter Zustand durch das Verrastungsdetektionssignal ermittelt wird oder ein periodisches Muster von der Musterdetektionssektion ermittelt wird, und der Phasenregelkreis und die Frequenzschleife betrieben werden, wenn das periodische Muster nicht ermittelt wird. Als Ergebnis kann die optimale Verrastungssteuerung in Übereinstimmung mit dem ermittelten Zustand des Synchronisationsdetektionssignals oder des periodischen Musters und der Spurführung durchgeführt werden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung empfängt der Schleifen-Controller das Synchronisationsdetektionssignal oder das Signal, das von der Musterdetektionssektion ausgegeben wird, als zweiten Haltesteuerungseingang für die Ladungspumpensektion und empfängt ein „SPURFÜHRUNG EIN"-Signal eines Disk- bzw. Plattenantriebs als einen ersten Haltesteuerungseingang für die Ladungspumpensektion, wobei bei einer Phasenverrastung der Phasenregelkreis am Betrieb gehindert wird, während die Frequenzschleife noch in einem Zustand „SPURFÜHRUNG AUS" betrieben werden kann, wobei sowohl der Phasenregelkreis als auch die Frequenzschleife in einem Zustand „SPURFÜHRUNG EIN" betrieben werden, und wobei die Frequenzschleife am Betrieb gehindert wird, während der Phasenregelkreis noch betrieben werden kann, wenn ein phasenverrasteter Zustand durch das Synchronisationsdetektionssignal oder ein periodisches Muster durch die Musterdetektionssektion ermittelt wird, und der Phasenregelkreis am Betrieb gehindert wird, während die Frequenzschleife noch betrieben werden kann, wenn das periodische Muster von der Musterdetektionssektion nicht mehr ermittelt wird. Als Ergebnis kann eine optimale Verrastungssteuerung in Übereinstimmung mit dem ermittelten Zustand des Synchronisationsdetektionssignals oder des periodischen Musters und der Spurführung durchgeführt werden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entlädt oder absorbiert die Ladungspumpensektion einen vorher bestimmten Strom für eine vorher bestimmte Zeitspanne in Übereinstimmung mit einer Polarität des zweiten Differenzsignals, das von der Periodenvergleichssektion für jede vorher bestimmte Periode ausgegeben wird. Durch die Steuerung der Absorptions- oder Entladungszeit des Stromes kann ein Anstieg der Frequenzschleife auf ein vorher bestimmtes Niveau festgesetzt werden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gibt die Ladungspumpensektion einen Strom für eine vorbestimmte Zeitspanne proportional zu dem zweiten Differenzsignal aus, das von der Periodenvergleichssektion für jede vorher bestimmte Periode ausgegeben wird. Durch die Steuerung der Größe eines Stroms wird ein Zuwachs der Frequenzschleife ermittelt, sodass dieser proportional zu der Frequenzdifferenz ist.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entlädt oder absorbiert die Ladungspumpensektion einen vorbestimmten Strom für eine vorher bestimmte Zeitspanne in Übereinstimmung mit einer Polarität des zweiten Differenzsignals, das von der Periodenvergleichssektion für jede vorbestimmte Periode unter der Steuerung bei einem Zeitintervall ausgegeben wird, der proportional zu einem Absolutwert des zweiten Differenzsignals ist. Durch die Steuerung der Absorptions- oder Entladungszeit eines Stroms kann ein Anstieg der Frequenzschleife als proportional zu der Frequenzdifferenz festgesetzt werden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Phasenvergleichssektion:
    einen Periodendetektor zur Ausgabe eines Signals, das proportional zu einer Oszillationsperiode des Oszillators ist;
    eine Verzögerungsschaltung zur Verzögerung des digitalen Signals proportional zu einem Ausgangssignal von der Periodendetektionssektion;
    eine Impuls-Gate-Schaltung zur Ausgabe von Taktkanteninformationen eines oszillierenden Ausgangssignals von dem Oszillator nur dann, wenn das digitale Signal eingegeben wird; einen Phasendifferenzdetektor für einen Vergleich einer Phase eines Ausgangssignals von der Verzögerungsschaltung und einer Phase des Ausgangssignals von der Impuls-Gate-Schaltung, um so zwei Impulse zu erzeugen, die eine Positiv- oder eine Negativangabe darstellen in Übereinstimmung damit, ob eine Phasendifferenz einen Plus- oder einen Minuswert aufweist bei einer Impulsbreite entsprechend der Größe der Phasendifferenz, und wobei die Größe der Verzögerung der Verzögerungsschaltung so gesteuert wird, dass sie proportional zu einer Oszillationsperiode des Oszillators ist. Durch die der Größe der Verzögerung in dem Phasenkomparator proportional zu der Oszillationsperiode des Oszillators kann ein positiver oder negativer Phasenvergleichsbereich symmetrisch festgesetzt werden, sodass er von –n bis +n reicht.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Größe der Verzögerung der Verzögerungsschaltung so gesteuert, dass sie proportional zu der Oszillationsperiode des Oszillators ist und durch ein externes Signal erhalten werden kann. Selbst für den Fall, in dem eine Taktfrequenz durch die Störung, wie etwa einen Ausfall, gestört wird, wird eine solche Störung ermittelt, um so die Größe der Verzögerung des Phasenkomparators zu halten, wodurch die Phasenvergleichsoperation stabil gehalten wird.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Größe der Verzögerung der Verzögerungsschaltung so gesteuert, dass sie proportional zu der Oszillationsperiode des Oszillators ist und auf eine vorgeschriebene Größe der Verzögerung durch ein externes Signal geschalten werden kann. Selbst für den Fall, dass die Taktfrequenz durch die Störung, wie etwa einen Ausfall, gestört wird, wird eine solche Störung ermittelt, um die Größe der Verzögerung des Phasenkomparators auf einen vorgeschriebenen Wert wiederherzustellen, wodurch die Phasenvergleichsoperation stabil gehalten werden kann.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Größe der Verzögerung der Verzögerungsschaltung so gesteuert, dass sie proportional zu einem Strom oder einer Spannung ist, die proportional zu der Oszillationsperiode des Oszillators sind, der einer Tiefpassfilterung unterworfen wird. Als Ergebnis kann die Phasenvergleichsoperation stabilisiert werden ohne von der Störung einer Hochfrequenz des Oszillators beeinflusst zu werden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Phasenvergleichssektion:
    einen Digital/Analog-Wandler zur Ausgabe eines Stroms oder einer Spannung proportional zu einem Zählwert der Detektionssektion für die spezifizierte Musterbreite; eine Verzögerungsschaltung, um die Größe der Verzögerung proportional zu einem Ausgangssignal von dem Digital/Analog-Wandler zur Verfügung zu stellen; eine Impuls-Gate-Schaltung zur Ausgabe von Taktkanteninformationen, die als ein Ausgangssignal des Oszillators nur dann dienen, wenn das digitale Signal eingegeben wird; und
    einen Phasendifferenzdetektor für einen Vergleich einer Phase eines Ausgangssignals von der Verzögerungsschaltung und einer Phase des Ausgangssignals von der Impuls-Gate-Schaltung, um so zwei Impulse zu erzeugen, die eine Positiv- oder Negativangabe in Übereinstimmung damit darstellen, ob eine Phasendifferenz einen Plus- oder Minuswert hat, mit einer Pulsbreite entsprechend der Größe der Phasendifferenz, und wobei die Größe der Verzögerung der Verzögerungsschaltung proportional zu einem Zählwert der Detektionssektion für die spezifizierte Musterbreite gesteuert wird. Durch die Steuerung der Größe der Verzögerung in dem Phasenkomparator proportional zu der Oszillationsperiode der Taktkomponente des Oszillators kann ein positiver oder negativer Phasenvergleichsbereich symmetrisch derart festgesetzt werden, dass er von –π bis +π reicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das Datenermittlungsgerät:
    eine Digitalisierungssektion zur Digitalisierung eines wiedergegebenen Signals bei einem vorher bestimmten Niveau, um so ein digitales Signal auszugeben;
    einen Oszillator zur Ausgabe eines Taktsignals mit einer Frequenz proportional zu einem Eingabesignal;
    eine Phasenvergleichssektion zum Vergleich von Phasen zwischen dem digitalen Signal und dem Taktsignal, um so ein Phasendifferenzsignal auszugeben;
    eine Ermittlungssektion für eine spezifizierte Musterbreite zur Ermittlung des Zeitintervalls eines spezifizierten Musters, das in dem digitalen Signal enthalten ist, um so eine wiedergegebene Periodeninformation (oder eine wiedergegebene Frequenzinformation) auszugeben;
    eine Ermittlungssektion für eine Oszillationsperiode zur Ermittlung einer Periode des Taktsignals, um so eine oszillierende Periodeninformation (oder eine oszillierende Frequenzinformation) auszugeben;
    eine Periodenvergleichssektion für den Vergleich des Ausgangssignals von der Ermittlungssektion für die spezifizierte Musterbreite und des Ausgangssignals von der Ermittlungssektion für die Oszillationsperiode, um so ein Periodendifferenzsignal auszugeben;
    eine Operationssektion zum Empfang des Phasendifferenzsignals und des Periodendifferenzsignals, um so eine Operation in Übereinstimmung mit jedem der Signale durchzuführen; und
    einen Filter zur Begrenzung des Frequenzbandes des Ausgabesignals von der Operationssektion, um so ein geeignetes Eingabesignal für den Oszillator zu übermitteln.
  • Mit obiger Konfiguration wird die kürzeste oder längste Impulsbreite eines wiedergegebenen Signals erhalten. Gleichzeitig wird eine Taktperiode des Oszillators erhalten. Das Datengerät kann sowohl eine Frequenzverrastungsoperation zur Verrastung einer Frequenz des Oszillators innerhalb eines Bereichs, der zur Durchführung einer Phasenverrastung geeignet ist, als auch eine Phasenverrastungsoperation durchführen. Als Ergebnis kann die Wiedergabe eines Taktsignals bei hoher Geschwindigkeit sichergestellt werden.
  • Die hier beschriebene Erfindung ermöglicht daher den Vorteil, ein Datenermittlungsgerät mit sowohl einer Frequenzschleife als auch einem Phasenregelkreis vorzusehen, das zur Reduzierung der Zeit geeignet ist, die zur Durchführung einer Phasenverrastung notwendig ist, und der eine Suchzeit beachtlich reduziert.
  • Diese und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden einem Fachmann beim Durchlesen und Verstehen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die begleitenden Figuren ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Datenermittlungsgerät in einem Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Zeitskala zur Veranschaulichung der Operation des Datenermittlungsgerätes aus Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Operation einer Frequenzschleife und eines Phasenregelkreises.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine Ladungspumpe zeigt, die unabhängig für die Frequenzschleife und den Phasenregelkreis vorgesehen ist.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das die Ladungspumpe zeigt, welche die Phasenoperation schalten kann.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das eine Ermittlungssektion für eine spezifizierte Musterbreite zeigt.
  • 7 ist ein Diagramm, das Eingangs- und Ausgangssignale eines Schleifen-Controllers zeigt.
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das ein Datenermittlungsgerät in einem zweiten Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist ein Diagramm, das eine Operationssequenz der Frequenzschleife und des Phasenregelkreises zeigt.
  • 10 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Operationssequenz zeigt, wenn eine Störung auftritt.
  • 11 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Operationssequenz zeigt, wenn eine Störung auftritt.
  • 12 ist eine Zeitskala, die ein Ausgangssignal zeigt, wenn die Ladungspumpen in Betrieb sind.
  • 13 ist eine Zeitskala, die ein Ausgangssignal zeigt, wenn die Ladungspumpen in Betrieb sind.
  • 14 ist eine Zeitskala, die ein Ausgangssignal zeigt, wenn die Ladungspumpen in Betrieb sind.
  • 15 ist ein Blockdiagramm, das eine Phasenvergleichssektion zeigt.
  • 16 ist ein Diagramm, das Eingangs- und Ausgangssignale einer Verzögerungsschaltung zeigt.
  • 17 ist ein Blockdiagramm, das eine Verzögerungsschaltung und einen Oszillator verbindet.
  • 18 ist ein Blockdiagramm, das eine Phasenvergleichssektion zeigt.
  • 19 ist ein Blockdiagramm, das ein herkömmliches Datenermittlungsgerät zeigt.
  • 20 ist eine Zeitskala, die die Operation eines herkömmlichen Datenermittlungsgeräts zeigt.
  • 21 ist ein Graph, der ein Beispiel einer Eingangsspannung gegen eine Ausgangsfrequenzcharakteristik eines Oszillators zeigt.
  • 22 ist eine Zeitskala, die die Operation einer Phasenvergleichssektion zeigt.
  • 23 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Ladungspumpensektion zeigt.
  • 24 ist ein Schaltungsdiagramm, das einen Tiefpassfilter zeigt.
  • 25 ist ein Graph, der die Motorsteuerung zeigt, bis eine Phasenverrastung durchgeführt ist.
  • 26 ist eine Zeitskala, die die Operation der Motorsteuerung zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung durch illustrierte Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Ein Datenermittlungsgerät 100 der vorliegenden Erfindung wird im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches das Datenermittlungsgerät 100 zeigt. Das Datenermittlungsgerät 100 umfasst:
    eine Digitalisierungssektion 1 zum Digitalisieren eines wiedergegebenen Signals bei einem vorher bestimmten Spannungsniveau, um ein digitales Signal auszugeben;
    einen Oszillator 5 zur Ausgabe eines Taktsignals mit einer Frequenz proportional zu der Spannungsausgabe aus einem Tiefpassfilter 4;
    eine Phasenvergleichssektion 2 zum Vergleich von Phasen zwischen dem digitalen Signal und dem Taktsignal, um ein Phasendifferenzsignal auszugeben;
    eine Ladungspumpensektion 3 zum Entladen oder Absorbieren eines Stroms in Übereinstimmung mit dem Phasendifferenzsignal;
    den Tiefpassfilter 4 zur Umwandlung des Stromausgangs aus der Ladungspumpensektion 3 in eine Spannung, wobei gleichzeitig dessen Frequenzband beschränkt wird;
    eine spezifische Musterbreite zum Zählen einer Länge eines spezifischen Musters, das in dem digitalen Signal enthalten ist; beispielsweise eine Länge der längsten Markierung mit einer festgesetzten Taktung, um so das Ergebnis der Zählung auszugeben;
    eine Ermittlungssektion 7 für eine Oszillationsperiode, um eine Oszillationsperiode des Oszillators 5 mit der festgesetzten Taktung zu zählen, um so das Ergebnis der Zählung auszugeben; und
    eine Periodenvergleichssektion 8 zum Vergleich des Zählwerts, der von der Ermittlungssektion 6 für eine spezifische Musterbreite ausgegeben wird, und des Zählwerts, der von der Ermittlungssektion 7 einer Oszillationsperiode ausgegeben wird, um so ein Phasendifferenzsignal auszugeben.
  • Als nächstes wird der Betrieb des Datenermittlungsgeräts 100 in Bezug auf 2 beschrieben. 2 zeigt den eingeschwungenen Wiedergabezustand. Es wird angenommen, dass ein wiedergegebenes Signal dadurch erhalten wird, dass die Daten wiedergegeben werden, die eine Grübchen- bzw. Pit-Breitenmodulation durchlaufen haben und dann durch ein CLV-Verfahren auf eine Disk bzw. eine Platte aufgezeichnet wurden. Das wiedergegebene Signal (a) wird an einem vorher bestimmten Niveau in der Digitalisierungssektion 1 digitalisiert, sodass es ein digitales Signal (b) ist. Um die Daten aus dem digitalen Signal wiederzugeben, ist es notwendig, eine Taktkomponente zu extrahieren, die mit dem digitalen Signal phasenverrastet ist. Aufgrund der Charakteristiken der digitalen Modulation ist ein Abstand zwischen den Kanten des digitalen Signals ein Vielfaches einer ganzen Zahl einer Taktperiode und hat einen diskreten Wert, der von den aufgezeichneten Daten abhängt. Weil das Spektrum des digitalen Signals sich aufweitet, ist es schwierig, eine Frequenzkomponente zu ermitteln. Es ist daher nicht möglich, eine Frequenzverrastung durchzuführen mit dem Phasenregelkreis, der in der Digitalisierungssektion 1 enthalten ist, der Phasenvergleichssektion 2, der Ladungspumpensektion 3, dem Tiefpassfilter 4 und dem Oszillator 5. Die Verrastung kann nur in Bezug auf die Phase durchgeführt werden. Das Prinzip der Phasenverrastung entspricht dem, das bei dem herkömmlichen Verfahren beschrieben wurde.
  • Um eine Phasenverrastung zwischen dem digitalen Signal und dem Taktsignal zu erhalten, ist es notwendig, dass eine Frequenz einer Taktkomponente, die in dem digitalen Signal enthalten ist, und eine Frequenz eines Taktsignals, das von dem Oszillator 5 ausgegeben wird, im Wesentlichen mit einer Genauigkeit von ungefähr ±5% zueinander gleich sind. Für den Fall, in dem diese Signale sich in Bezug auf die Frequenz stark voneinander unterscheiden, ist es nicht möglich, diese Signale in einer Standardfrequenz miteinander zu verrasten. Es besteht die Möglichkeit, dass die Signale in einem pseudo-stabilen Punkt verrastet werden. Eine normale Verrastung kann daher nicht erwartet werden.
  • Beispielsweise für den Fall, in welchem eine solche Modulationsregel, nach der der maximale Kantenintervall des digitalen Signals ungefähr 16mal dem der Taktperiode entspricht (dargestellt durch 16 T, wobei T eine Taktperiode ist), wird der maximale Wert des Kantenintervalls des digitalen Signals für jede vorbestimmte Detektionsperiode mit einer festgesetzten Taktung gezählt, um so die vorher erwähnte Pseudo-Verrastung zu verhindern. Dann erhält die Ermittlungssektion für eine spezifizierte Musterbreite 6 die Periodeninformation der Taktkomponente, die in dem digitalen Signal enthalten ist, aus dem Zählwert und die Ermittlungssektion 7 für eine Oszillationsperiode zählt eine Periode von 16 Zyklen der oszillierenden Taktung des Oszillators 5 mit einer festgesetzten Taktung, sodass eine Taktperiodeninformation erhalten wird. Auf der Grundlage dieser beiden Ergebnisse vergleicht die Periodenvergleichssektion 8 die 16 T-Periode des digitalen Signals mit der Periode von 16 Zyklen der oszillierenden Taktung des Oszillators 5. Für den Fall, in dem die 16 T-Periode größer ist als eine Periode von 16 Zyklen der oszillierenden Taktung des Oszillators 5, d. h., wenn eine Frequenz des Oszillators 5 niedriger ist, als diejenige der Taktkomponente, die in dem digitalen Signal enthalten ist, wird die Ladungspumpensektion 3 derart betrieben, dass die Frequenz des Oszillators 5 erhöht wird. Für den Fall, in dem die 16 T-Periode kleiner ist als eine Periode von 16 Zyklen der oszillierenden Taktung des Oszillators 5, d. h., wenn die Frequenz des Oszillators 5 größer ist als die Taktkomponente, die in dem digitalen Signal enthalten ist, wird die Ladungspumpensektion 3 so betrieben, dass die Frequenz des Oszillators erniedrigt wird. In dieser Weise dient die Frequenzschleife dazu, eine Verrastung der Taktkomponente, die in dem digitalen Signal enthalten ist, für die oszillierende Taktung des Oszillators 5 in Bezug auf die Frequenz durchzuführen.
  • 3 zeigt den Betrieb einer Frequenzschleife und eines Phasenregelkreises. Da die Frequenz der Taktkomponente des digitalen Signals sich von der des Oszillators 5 (Punkt A) unterscheidet, wird die Frequenzschleife vor dem Betrieb des Phasenregelkreises betrieben, sodass eine Frequenzabweichung zwischen der Frequenz der Taktkomponente, die in dem digitalen Signal enthalten ist, und der Taktfrequenz des Oszillators so festgesetzt, dass sie in einem Bereich ist, der eine Phasenverrastung erlaubt, d. h. innerhalb von ungefähr ±5% (Punkt B). Wird der Phasenregelkreis vom Punkt B aus betrieben, ist es demzufolge möglich, eine normale Verrastung, aber nicht eine Pseudo-Verrastung (Punkt C) durchzuführen.
  • Die Genauigkeit einer Frequenzverrastung hängt von der Frequenz einer festgesetzten Taktung ab. Steigt die festgesetzte Taktfrequenz an, dann steigt die Ermittlungsgenauigkeit an. Es ist daher notwendig, eine feste Taktfrequenz im Hinblick auf den Erfassungsbereich zu bestimmen. Für den Fall einer Modulationsregel, in der der maximale Kantenintervall des digitalen Signals 16mal der Taktperiode (16 T) entspricht, kann eine Ermittlungsgenauigkeit von 1/32, d. h. ungefähr 3,1% erreicht werden, indem eine Frequenz einer festgesetzten Taktung, die zur Zählung verwendet wird, doppelt so hoch wie eine Frequenz einer oszillierenden Taktung des Oszillators 5 während einer eingeschwungenen Umdrehung gesetzt wird. Es ist daher ausreichend, einen Erfassungsbereich von ±5% zu erfüllen.
  • Eine Ermittlungsperiode der Ermittlungssektion 6 für eine spezifizierte Musterbreite sollte jedoch wenigstens einen maximalen Kantenintervall des digitalen Signals enthalten. Für den Fall beispielsweise, in dem die Umdrehung der Disk bzw. der Platte auf die Hälfte einer eingeschwungenen Umdrehung geändert wird, aufgrund eines Suchens oder dergleichen während einer Wiedergabe der Disk bzw. Platte, ist es notwendig, eine doppelte Ermittlungsperiode zu haben, weil die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines maximalen Kantenintervalls halbiert ist.
  • Zudem kann durch das Erzielen des maximalen oder minimalen Werts (im Fall des Beispiels 1, dem minimalen Wert) einer Vielzahl von angrenzenden Ermittlungsbereichen in der Ermittlung der spezifizierten Musterbreite ein Ermittlungsfehler eliminiert werden, der aufgrund eines Defekts auf der Disk bzw. Platte auftritt.
  • Auch wenn der maximale Kantenintervall des digitalen Signals 16T in diesem Beispiel ist, kann auch eine andere Aufzeichnungsmarkierung eines anderen Kantenintervalls, beispielsweise 14 T, verwendet werden. Alternativ können angrenzende Kantenintervalle hinzugefügt werden und eine Aufzeichnungsmarkierung der Summe dieser Kantenintervalle, beispielsweise (14 T + 4 T), kann statt dessen verwendet werden.
  • Wie oben gemäß Beispiel 1 beschrieben, sind der Phasenregelkreis und die Frequenzschleife vorgesehen. Da die Frequenzschleife so betrieben wird, dass die Frequenz der Taktkomponente, die in dem digitalen Signal enthalten ist, beinahe identisch mit der Oszillationsfrequenz des Oszillators 5 wird, bevor der Phasenregelkreis betrieben wird, wird die Phasenverrastungsoperation sichergestellt, ohne eine Pseudo-Phasenverrastung zu verursachen. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verfahren zum Betrieb des Phasenregelkreises, um eine Verrastung nach einer Einstellung der Umdrehung eines Motors durchzuführen, wird zudem eine Phasenverrastung durchgeführt, nachdem eine Wiedergabedatenrate und eine Oszillationsfrequenz des Oszillators 5 aneinander angenähert wurden, bevor die Umdrehung des Motors in Beispiel 1 eingeschwungen ist. Dadurch kann die Zeit, die benötigt wird, bevor eine Verrastung durchgeführt wird, stark verkürzt werden.
  • Die Ermittlungssektion 6 für eine spezifizierte Musterbreite und die Ermittlungssektion 7 für eine Oszillationsperiode zählen und ermitteln beide eine Periode mit einer festgesetzten Taktung in Beispiel 1. Selbst wenn eine Taktsignalausgabe aus dem Oszillator 5 als eine Zähltaktung für die Ermittlungssektion 6 für eine spezifizierte Musterbreite verwendet wird, ist es möglich, eine relative Längenbeziehung zwischen einer spezifizierten Musterbreite und einer Oszillationstaktperiode zu erhalten. Es kann daher eine ähnliche Operation durchgeführt werden. In diesem Fall ist eine Ermittlungsperiode jedoch tendenziell lang, weil die Ermittlungsperiode von einer Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins eines spezifischen Musters abhängt, die im Allgemeinen niedrig ist. Als Ergebnis wird ein Frequenzband begrenzt, wodurch die Vorteile der vorliegenden Erfindung vermindert werden.
  • Bei der Ermittlung der spezifischen Musterbreite wird ein Signal ermittelt, das von einem digitalen Signal erhalten wird, d. h. einem Signal, das von einer Disk bzw. Platte wiedergegebenen wird. Daher ist die Fluktuation bei dem ermittelten Wert der spezifizierten Musterbreite demjenigen der Antwortgeschwindigkeit eines Diskmotors ähnlich, d. h. mehrere 10 mal der Hz-Wert. Es ist daher ausreichend, dass eine Abtastfrequenz zur Ermittlung der Fluktuation des ermittelten Werts entspricht. Beispielsweise für den Fall, in dem die Frequenz das Auftreten eines spezifizierten Musters ein kHz ist, entsteht kein Problem, da dieser Wert aus der Sicht der Antwortgeschwindigkeit des Motors ausreichend hoch ist. Obwohl ein Antwortband des Oszillators 5 von der Ausgestaltung eines Regelkreises abhängt, wird es normalerweise auf mehrere 10 mal dem Hz-Wert gesetzt. Die Fluktuation des ermittelten Werts der Oszillationstaktperiode ist daher ähnlich zu dem Antwortband des Oszillators 5. Eine Aufnahmefrequenz zur Ermittlung ist wenigstens das Doppelte oder ein Mehrfaches des Frequenzbandes des Oszillators 5 in Bezug auf ein Abtasttheorem.
  • Wird ein Verfahren zum Erreichen der relativen Längenbeziehung zwischen einer spezifizierten Musterbreite und einer Oszillationstaktperiode durch die Verwendung eines Taktsignalausgangs aus dem Oszillator 5 als ein Zähltakt der Ermittlungssektion 6 für die spezifische Musterbreite verwendet, wird eine Periode zur Ermittlung der Periode des Oszillators 5 im Wesentlichen identisch zu der Periode, die bei der Ermittlung des spezifizierten Musters ermittelt wird. Es ist daher unmöglich, den Oszillator 5 auf der Grundlage eines solchen Ermittlungsergebnisses zu steuern.
  • Andererseits, falls ein Verfahren zum Zählen einer Oszillationstaktperiode des Oszillators 5 mit einer festgesetzten Taktung, wie in 1 gezeigt, verwendet wird, ist es möglich, eine oszillierende Periode zu ermitteln, indem eine Periode von 16 Zyklen des oszillierenden Signals des Oszillators 5 verwendet wird (z. B. 640 ns für den Fall, in dem eine solche Modulationsregel verwendet wird, bei der eine vorbestimmte Datenrate 25 Mhz ist und der maximale Kantenintervall eines digitalen Signals 16mal die Taktperiode ist). Es kann daher eine ausreichende Abtastfrequenz in Bezug auf die Antwort des Oszillators 5 realisiert werden und es ist möglich, den Oszillator 5 mit dem Ermittlungsergebnis zufriedenstellend zu steuern. Indem eine Frequenzschleife, wie in Anspruch 1 beschrieben, unabhängig zur Verfügung gestellt wird, kann gleichzeitig die Verminderung der Verrastungszeit und die Stabilisierung der Steuerung realisiert werden.
  • Da der Phasenregelkreis und die Frequenzschleife den Tiefpassfilter haben, wird der Stoß, der durch das Umschalten zwischen Phasenregelkreis und der Frequenzschleife erzeugt wird, von dem Tiefpassfilter 4 absorbiert. Als Ergebnis kann ein sanftes Umschalten zwischen den Schleifen realisiert werden.
  • Auch wenn im Beispiel 1 nur eine Ladungspumpe vorgesehen ist, kann eine erste Ladungspumpe für einen Phasenregelkreis und eine zweite Ladungspumpe für eine Frequenzschleife unabhängig vorgesehen werden, wie in 4 gezeigt ist. Als Ergebnis ist es möglich, einen Anstieg des Phasenregelkreises und einen Anstieg der Frequenzschleife unabhängig festzusetzen. Die Schleifen können deshalb freier gestaltet werden.
  • Der Betrieb der Frequenzschleife und des Phasenregelkreises werden gestoppt, indem eine Stromausgabe von der Ladungspumpensektion gesperrt bzw. blockiert wird. Wie in 5 gezeigt ist, gibt der Schleifen-Controller 9 ein erstes Haltesignal zum Sperren der Stromausgabe der ersten Ladungspumpe und ein zweites Haltesignal zum Sperren der Stromausgabe der zweiten Ladungspumpe aus. Die Frequenzschleife und der Phasenregelkreis können jeweils durch das erste Haltesignal und das zweite Haltesignal gesteuert werden.
  • Bei der Ermittlungssektion für eine spezifizierte Musterbreite kann ein Taktsignalausgang von dem Oszillator 5 und eine festgesetzte Taktung zum Zählen vor der Ermittlung geteilt werden, wie in 6 gezeigt ist. Als Ergebnis ist es möglich, eine Betriebsfrequenz einer Zählschaltung niedrig zu halten. Wird ein Teiler für die Frequenz des Oszillators 5 größer festgelegt als derjenige einer festgesetzten Taktung, ist es möglich, die Genauigkeit der Ermittlung zu erhöhen.
  • Der Schleifen-Controller 9 kann ein erstes Haltesignal zum Sperren bzw. Blockieren der Ausgabe eines Stromes durch die erste Ladungspumpe und ein zweites Haltesignal zum Sperren bzw. Blockieren der Ausgabe eines Stromes durch die zweite Ladungspumpe auf der Grundlage eines Periodendifferenzsignals erzeugen, wie in 7 gezeigt ist. Ist eine Periodendifferenz groß, stoppt das erste Haltesignal den Betrieb des Phasenregelkreises, während die Frequenzschleife noch betrieben werden kann, wodurch die Periode der Taktkomponente, die in dem digitalen Signal enthalten ist, und die Taktperiode des Oszillators 5 aneinander angenähert werden. Fällt die Periodendifferenz in den Erfassungsbereich, wird das erste Haltesignal aufgehoben, sodass der Phasenregelkreis betrieben werden kann. Zu dem Zeitpunkt, an dem der Phasenregelkreis eine Verrastung durchführt, beispielsweise wenn eine Periodendifferenz 0 wird, sperrt oder blockiert das zweite Haltesignal die zweite Ladungspumpe für die Ausgabe eines Stroms, sodass der Betrieb der Frequenzschleife gestoppt wird. Auf diese Weise kann die Verrastungsoperation sichergestellt werden. Es kann möglich sein, die Frequenzschleife sofort auf den Phasenregelkreis umzuschalten. Durch das Ermöglichen eines Betriebs sowohl der Frequenzschleife als auch des Phasenregelkreises zum Zeitpunkt des Umschaltens, kann jedoch ein sanfteres Umschalten zwischen den zwei Schleifen in stabilerer Weise sichergestellt werden.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung wird als nächstes beschrieben.
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das ein Ermittlungsgerät 200 des Beispiels 2 zeigt. In 8 werden die Komponenten mit den gleichen Funktionen wie diejenigen in 1 mit den gleichen Bezugszeichen benannt. Das Datenermittlungsgerät 200 umfasst:
    die Digitalisierungssektion 1 zur Digitalisierung eines wiedergegebenen Signals bei einem vorher bestimmten Spannungsniveau, um ein digitales Signal auszugeben; den Oszillator 5 zur Ausgabe eines Taktsignals mit einer Frequenz proportional zu der Spannungsausgabe aus dem Tiefpassfilter 4;
    die Phasenvergleichssektion 2 zum Vergleich von Phasen zwischen dem digitalen Signal und dem Taktsignal, um ein Phasendifferenzsignal auszugeben;
    die Ladungspumpensektion 3 zum Entladen oder Absorbieren eines Stroms in Übereinstimmung mit dem Phasendifferenzsignal;
    den Tiefpassfilter 4 zum Umwandeln des Stroms, der von der Entladungspumpensektion ausgegeben wird, in eine Spannung, wobei gleichzeitig ein Frequenzband von diesem begrenzt wird;
    die Ermittlungssektion 6 für eine spezifische Musterbreite zum Zählen einer Länge eines spezifischen Musters, das in dem digitalen Signal enthalten ist, z. B. einer Länge einer längsten Markierung, mit einer festgesetzten Taktung, um so das Zählergebnis auszugeben;
    die Ermittlungssektion 7 für eine Oszillationsperiode zum Zählen einer Oszillationsperiode des Oszillators 5 mit der festgesetzten Taktung, um das Zählergebnis auszugeben; und
    eine Periodenvergleichssektion zum Vergleich des errechneten Ausgabewertes aus der Ermittlungssektion 6 für eine spezifizierte Musterbreite und des errechneten Ausgabewertes aus der Ermittlungssektion 7 für eine Oszillationsperiode, um so ein Periodendifferenzsignal auszugeben. Diese Komponenten sind die gleichen wie diejenigen, die in dem Datenermittlungsgerät 100 enthalten sind, das in 1 gezeigt ist. In Figur umfasst das Datenermittlungsgerät 200 weiterhin:
    eine Synchronisationssektion 10 zur Synchronisation eines digitalen Signals mit einem Taktsignal, das von dem Oszillator 5 ausgegeben wird, um so die wiedergegebenen Daten synchron mit dem Taktsignal zu erzeugen; und
    eine Musterdetektionssektion 11 für den Empfang der Taktung, die von dem Oszillator 5 ausgegeben wird und der wiedergegebenen Daten, um ein festgesetztes Muster zu ermitteln, das in den wiedergegebenen Daten enthalten ist, um so den Verrastungszustand des Phasenregelkreises zu ermitteln.
  • Die Musterdetektionssektion 11 ermittelt die Anwesenheit von festen Mustern und deren Periodizität, indem eine synchrone Markierung zur Synchronisierung der gesamten Daten verwendet wird, die für jede konstante Periode in den wiedergegebenen Daten aufgezeichnet sind. Die Ermittlung wird ausgeführt, indem die wiedergegebenen Daten, die von der Synchronisationssektion 10 ausgegeben werden, mit dem Taktsignal ausgelesen werden, das von dem Oszillator 5 ausgegeben wird.
  • Für den Fall, dass eine Periode einer Taktkomponente, die in dem digitalen Signal enthalten ist, und eine Periode eines Taktsignals, das von dem Oszillator 5 ausgegeben wird, sich von einander unterscheiden, wird kein festes Muster ermittelt. Nähern sich die beiden Perioden aneinander an, wird ein festes Muster ermittelt. In einem phasenverrasteten Zustand wird zudem eine Periode, in der ein festes Muster ermittelt wird, mit einer Periode des Taktsignals gezählt, das von dem Oszillator 5 ausgegeben wird, wobei ein vorbestimmter Zählwert erhalten wird. In dem Fall, dass keine Phasen verrastet sind, dient jedoch eine ermittelte Periode des festen Musters nicht als eine vorher bestimmte Zählperiode aufgrund eines winzigen Unterschiedes zwischen den Perioden (oder Frequenzen). Wird das feste Muster ermittelt und ist die Periode, in der das feste Muster ermittelt wird, eine vorbestimmte Periode, kann deshalb ermittelt werden, dass es in einem phasenverrasteten Zustand ist.
  • Der Betrieb des Datenermittlungsgeräts 200, das in 8 gezeigt ist, wird beschrieben. Das Basisverrastungsverfahren ist das gleiche, wie das aus Beispiel 1. Für den Fall, dass eine Periodendifferenz groß ist, wird der Betrieb des Phasenregelkreises gestoppt, während die Frequenzschleife noch betrieben werden kann, wobei die Periode der Taktkomponente, die in dem digitalen Signal enthalten ist, und die Periode des Taktsignals, das von dem Oszillator 5 ausgegeben wird, einander angenähert werden. Fällt eine Periodendifferenz in den Erfassungsbereich, kann der Phasenregelkreis weiter betrieben werden. Zu dem Zeitpunkt, an dem die Musterdetektionssektion 11 die Verrastung des Phasenregelkreises bestätigt, sperrt bzw. blockiert das zweite Haltesignal die zweite Ladungspumpe für die Ausgabe eines Stroms, sodass der Betrieb einer Frequenzschleife gestoppt wird. Die Betriebssequenz der Frequenzschleife und des Phasenregelkreises ist in 9 gezeigt.
  • Durch Umschaltung (die Frequenzschleife + den Phasenregelkreis) zu (dem Phasenregelkreis) mit hoher Genauigkeit, indem die Musterdetektionssektion 11 verwendet wird, kann die Zuverlässigkeit des Datenermittlungsgeräts verbessert werden.
  • In Beispiel 2 wird die Abstimmung der Umschaltung von (der Frequenzschleife) zu (der Frequenzschleife + dem Phasenregelkreis) in Übereinstimmung mit einer Periodendifferenz ermittelt. Es ist auch möglich, die Abstimmung der Umschaltung auf der Grundlage einer Spur auf einem Signal oder dergleichen des Disk- bzw. Plattentreibers zu ermitteln. Die Abstimmung der Umschaltung von (der Frequenzschleife + dem Phasenregelkreis) zu (dem Phasenregelkreis) wird bestimmt, indem die Phasenverrastung durch die Musterermittlung bestätigt wird. Es können jedoch auch andere Verfahren verwendet werden, solange der phasenverrastete Zustand des Phasenregelkreises bestätigt werden kann. Beispielsweise wird ein Verfahren zur Integration der Größe eines Absolutwertes eines Phasendifferenzsignals verwendet. Bei diesem Verfahren ist der Wert, der durch die integrale Berechnung erhalten wird, gleich oder niedriger als ein vorgeschriebenes Niveau zur Beurteilung, dass der phasenverrastete Zustand erhalten ist.
  • In 9 wird die Betriebssequenz zu dem Zeitpunkt beendet, wenn die Umschaltung durchgeführt wird, sodass nur der Phasenregelkreis betrieben werden kann. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass ein großes Phasenfehlersignal erzeugt wird, wenn ein Signal aufgrund eines Defekts auf der Platte oder dergleichen fehlt, wodurch der Phasenregelkreis abweicht. Für den Fall, dass der Phasenregelkreis beachtlich bezüglich der Frequenz abweicht, kann der Phasenregelkreis nicht von selbst in seinen Originalzustand zurückkehren. Kann die Musterermittlung nicht durchgeführt werden, können die Frequenzschleife und der Phasenregelkreis vorübergehend gleichzeitig betrieben werden, wie in 10 gezeigt ist. Alternativ kann der Betrieb des Phasenregelkreises vorübergehend gestoppt werden, damit nur die Frequenzschleife betrieben werden kann, wie in 11 gezeigt ist. Als Ergebnis kann die Fähigkeit zum Zurückkehren gegenüber einer Störung verbessert werden.
  • Die Ladungspumpen aus den Beispielen 1 und 2 können einen vorbestimmten Strom absorbieren oder entladen in Übereinstimmung mit der Polarität eines Periodendifferenzsignals, das von der Periodenvergleichssektion für jede vorbestimmte Periode ausgegeben wird, wie in 12 gezeigt ist.
  • Die Ladungspumpen der Beispiele 1 und 2 können einen Strom für eine vorbestimmte Zeit ausgeben, die proportional zu einem Periodendifferenzsignal ist, das von der Periodenvergleichssektion für jede vorbestimmte Periode ausgegeben wird, wie in 13 gezeigt ist.
  • Die Ladungspumpen der Beispiele 1 und 2 können einen vorbestimmten Strom absorbieren oder entladen in Übereinstimmung mit der Polarität eines Periodendifferenzsignals, das von der Periodenvergleichssektion für jede vorbestimmte Periode ausgegeben wird, während es zu Zeitintervallen in Übereinstimmung mit einem Absolutwert eines Periodenvergleichssignals gesteuert wird, wie in 14 gezeigt ist.
  • Wie in 15 gezeigt ist, umfasst die Phasenvergleichssektion 2:
    eine Periodenermittlungssektion 12 zur Ausgabe eines Signals proportional zu einer Oszillationsperiode des Oszillators;
    eine Verzögerungsschaltung 13 zur Verzögerung eines Digitalsignals proportional zu einer Ausgabe aus der Ermittlungssektion für die Oszillationsperiode;
    eine Puls-Gate-Schaltung 14 zur Ausgabe von Taktkanteninformationen des oszillierenden Ausgangs, nur wenn das digitale Signal eingegeben wird; und
    einen Phasendifferenzdetektor 15 zum Vergleich der Phase des Ausgangs von der Verzögerungsschaltung 13 und der Phase des Ausgangs von der Puls-Gate-Schaltung, sodass zwei Pulse mit einer Pulsbreite in Übereinstimmung mit der Größe der Phasendifferenz erzeugt werden, die entweder einen positiven Wert oder einen negativen Wert darstellen, abhängig davon, ob die Phasendifferenz + oder – ist. Nur wenn die Kanten des digitalen Signals eingegeben werden, ermöglicht es die Puls-Gate-Schaltung 14 dem Oszillator 5 ein Taktsignal auszugeben. Dann vergleicht der Phasendifferenzdetektor 15 die Phase eines Signals, das durch eine Verzögerung des digitalen Signals beispielsweise um eine halbe Periode des oszillierenden Taktsignals in der Verzögerungsschaltung 13 erhalten wird, mit der Phase des oszillierenden Taktsignals. Die Größe der Verzögerung in der Verzögerungsschaltung 13 wird in Übereinstimmung mit der Oszillationsperiode des Oszillators gesteuert, sodass ein Detektionsfenster des Phasendifferenzdetektors 15 sich zu dem Maximum erstreckt. Durch diese Kontrolle ist es möglich, den Phasenverrastungsbereich zu maximieren, da ein Detektions-Offset und eine Detektions-Todzone eliminiert werden können.
  • Alternativ kann die Größe der Verzögerung in der Verzögerungsschaltung 13 im Verhältnis zu der Oszillationsperiode des Oszillators 5 gesteuert werden und kann durch ein externes Signal erhalten werden, wie in 16 gezeigt ist. Indem die Größe der Verzögerung in der Verzögerungsschaltung 13 mit einem Detektionssignal für einen Defekt auf einer Disk oder dergleichen erhalten wird, wird verhindert, dass ein Phasendifferenzsignal gestört wird. Alternativ kann die Größe der Verzögerung in der Verzögerungsschaltung 13 proportional zu der Oszillationsperiode des Oszillators 5 gesteuert werden und kann auf eine vorbestimmte Verzögerungsgröße durch ein externes Signal umgeschalten werden, wie in 16 gezeigt ist. Indem die Größe der Verzögerung der Verzögerungsschaltung 13 für einen Defekt auf einer Disk oder dergleichen durch ein Detektionssignal auf einen vorbestimmten Wert gesetzt wird, wird eine Störung eines Phasendifferenzsignals verhindert.
  • Alternativ kann die Größe der Verzögerung der Verzögerungsschaltung 13 im Verhältnis zu dem Strom oder der Spannung gesteuert werden, die durch einen Filter 16 proportional zu der Oszillationsperiode des Oszillators 5 tiefpassgefiltert sind, wie in 17 gezeigt ist. Durch die Durchführung der Tiefpassfilterung ist es möglich zu verhindern, dass die Verzögerungsgröße unnötig in Bezug auf Störungen wechselt.
  • Wie in 18 gezeigt ist, umfasst die Phasenvergleichssektion 2:
    einen Digital-Analog-Wandler 17 zur Ausgabe eines Stroms oder einer Spannung proportional zu einem Zählwert der Ermittlungssektion für eine spezifizierte Musterbreite;
    die Verzögerungsschaltung 13, um eine Verzögerung proportional zu einer Ausgabe des Digital-Analog-Wandlers 17 vorzusehen;
    die Puls-Gate-Schaltung 14, um es zu ermöglichen, dass der Oszillator 5 ein Taktsignal nur dann ausgibt, wenn die Kanten des Digitalsignals eingegeben werden; und
    Phasenvergleichsdetektor 15 zum Vergleich der Phase des Ausgangs von der Verzögerungsschaltung 13 und der Phase des Ausgangs von der Puls-Gate-Schaltung, um so zwei Impulse mit einer Pulsbreite in Übereinstimmung mit der Größe der Phasendifferenz zu erzeugen, die entweder als positiver oder als negativer Wert dargestellt sind in Abhängigkeit davon, ob eine Phasendifferenz + oder – ist. Die Größe der Verzögerung in der Verzögerungsschaltung 13 wird im Verhältnis zu der Oszillationsperiode des Oszillators gesteuert, sodass ein Detektionsfenster des Phasendifferenzdetektors 15 sich auf ein Maximum erstreckt. Durch diese Steuerung ist es möglich, den Phasenverrastungsbereich zu maximieren, weil ein Detektions-Offset und eine Detektions-Todzone eliminiert werden können.
  • Die Phasenvergleichssektion 2 kann andere Konfigurationen haben, solange der Phasenvergleichsbetrieb realisiert werden kann.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung im Hinblick auf eine Disk bzw. Platte beschrieben wurde, auf der die Daten durch ein CLV-Verfahren der Beispiele 1 und 2 beschrieben wurde, können auch andere Aufzeichnungsverfahren z. B. ein CAV-Aufzeichnungsverfahren verwendet werden, solange aus den aufgezeichneten Daten eine Wiedergabe mit linearen Geschwindigkeitsinformationen erhalten wird.
  • Die Ladungspumpen der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Ladungspumpensektion sind Typen strombetriebener Ladungspumpen, die einen Strom in Übereinstimmung mit einem Phasendifferenzsignal ausgeben. Die Ladungspumpen können jedoch auch vom Typ spannungsbetriebener Ladungspumpen sein, die eine Ladung in Übereinstimmung mit einem Phasendifferenzsignal ausgeben.
  • Auch wenn die Digitalisierungssektion zur Digitalisierung eines wiedergegebenen Signals aus einem optischen Signal in Beispiel 1 vorgesehen ist, ist es ersichtlich, dass die Digitalisierung nach einer Wellenlängenangleichung durchgeführt werden kann, um die Interferenz zwischen Codes eines wiedergegebenen Signals zu reduzieren oder ein Signal-zu-Rauschverhältnis zu verbessern.

Claims (29)

  1. Gerät zur Wiedergabe von digitalen Informationen, die einer Modulations-Aufzeichnung mit einer diskreten Grübchen- bzw. Pit-Länge unterworfen werden, mit einer Digitalisierungssektion (1) zum Digitalisieren eines wiedergegebenen Signals bei einem vorher bestimmten Niveau, um so ein digitales Signal auszugeben; einem Oszillator (5) zur Ausgabe eines Taktsignals mit einer Frequenz, die proportional zu einem Eingabe-Signal ist; einer Phasen-Vergleichssektion (2) zum Vergleichen des digitalen Signals mit dem Taktsignal, um so ein erstes Differenzsignal auszugeben, das die Phasendifferenz zwischen dem digitalen Signal und dem Taktsignal angibt; einer Ermittlungssektion (6) für eine spezifizierte Muster-Breite zur Feststellung des Zeitintervalls eines spezifizierten Musters, das in dem digitalen Signal enthalten ist, um so erste Informationen auszugeben, die entweder eine wiedergegebene Periode oder eine wiedergegebene Frequenz angeben; einer Ermittlungssektion (7) für eine Oszillationsperiode, um die Periode des Taktsignals festzustellen, um so zweite Informationen auszugeben, die entweder eine Oszillationsperiode oder eine Oszillationsfrequenz des Oszillators angeben; eine Perioden-Vergleichssektion (8) für den Vergleich der ersten Informationen mit den zweiten Informationen, um so ein zweites Differenzsignal auszugeben, das die Differenz zwischen den ersten Informationen und den zweiten Informationen angibt; einer Operationssektion (3) für die Durchführung einer Operation entsprechend dem ersten Differenzsignal und dem zweiten Differenzsignal; einem Filter (4) für die Begrenzung des Frequenzbandes des Ausgabesignals von der Operationssektion, um so ein resultierendes Signal als Eingabesignal für den Oszillator auszugeben; wobei das Gerät hat: einen Phasenregelkreis PLL, der so arbeitet, dass das Taktsignal mit einer Kante des digitalen Signals durch den Oszillator (5), die Phasen-Vergleichssektion (2), die Operationssektion (3) und den Filter (4) phasenstarr wird; und eine Frequenzschleife, die so arbeitet, dass die Taktperiode und die Wiedergabeperiode durch den Oszillator (5), die Ermittlungssektion (6) für die spezifizierte Musterbreite, die Ermittlungssektion (7) für die Oszillationsperiode, die Vergleichssektion (8) für die Periode, die Operationssektion (3) und den Filter (4) nahezu identisch zueinander werden, dadurch gekennzeichnet, dass: die Ermittlungssektion (6) für die spezifizierte Musterbreite betrieben werden kann, um das Zeitintervall des spezifizierten Musters, das in dem digitalen Signal enthalten ist, mit einem festen Takt zu zählen; die Ermittlungssektion (7) für die Oszillationsperiode betrieben werden kann, um eine Periode von n Zyklen bzw. Perioden des Taktsignals mit einem festen Takt zu zählen, wobei n eine natürliche Zahl ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Operationssektion ein Spannungsgenerator (3) für den Empfang des ersten Differenzsignals und des zweiten Differenzsignals ist, um so entsprechend damit eine Spannung auszugeben.
  3. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Operationssektion eine Ladungspumpensektion (3) für den Empfang des ersten Differenzsignals und des zweiten Differenzsignals ist, um so entsprechend damit zu entladen oder einen Strom zu absorbieren.
  4. Gerät nach Anspruch 3, wobei die Ladungspumpensektion (3) ein Addierglied für den Empfang des ersten Differenzsignals und des. zweiten Differenzsignals, um so ein logisches ODER-Signal aus dem ersten und dem zweiten Differenzsignal auszugeben, und eine Ladungspumpe für die Entladung oder die Absorption eines Stroms entsprechend dem logischen ODER-Signal enthält.
  5. Gerät nach Anspruch 3, wobei die Ladungspumpensektion (3) eine erste Ladungspumpe für die Entladung oder das Absorbieren eines Stroms mit einem ersten Wert entsprechend dem ersten Differenzsignal und eine zweite Ladungspumpe für das Entladen oder Absorbieren eines Stroms mit einem zweiten Wert entsprechend dem zweiten Differenzsignal enthält.
  6. Gerät nach Anspruch 3, wobei die Ladungspumpensektion (3) einen ersten Haltesteuerungs-Eingangs für die Sperrung bzw. Blockierung des Entladens und des Absorbierens eines Stroms entsprechend dem ersten Differenzsignal, um so eine Phasenregelschleife anzuhalten, einen zweiten Haltesteuerungs-Eingangs für die Sperrung bzw. Blockierung des Entladens und des Absorbierens eines Stroms entsprechend dem zweiten Differenzsignal, um so eine Frequenzschleife anzuhalten, und einen Schleifen-Controller (9) für die Ausgabe eines Steuersignals zu dem ersten Haltesteuerungs-Eingang und dem zweiten Haltesteuerungs-Eingang enthält.
  7. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Detektionssektion (7) für die Oszillationsperiode die Periode von n Zyklen bzw. Perioden des Taktsignals mit einem Takt mit einer 1/k Frequenz des festen Taktes zählt, wobei n und k jeweils eine natürliche Zahl sind.
  8. Gerät nach Anspruch 6, weiterhin mit einer Synchronisations-Detektionssektion für die Ermittlung eines phasenstarren Zustands zwischen dem Taktsignal und dem digitalen Signal, um so ein Synchronisations-Detektionssignal auszugeben, wobei der Schleifen-Controller (9) die phasenstarre Schleife und die Frequenz-Schleife entsprechend dem Synchronisations-Detektionssignal betreibt.
  9. Gerät nach Anspruch 8, wobei die Synchronisations-Detektionssektion feststellt, dass ein Wert, der durch Integration eines Absolutwertes des ersten Differenzsignals erhalten wird, auf einem Niveau ist, der gleich dem oder niedriger als ein vorgeschriebenes Niveau ist.
  10. Gerät nach Anspruch 6, wobei der Schleifen-Controller (9) das zweite Differenzsignal empfängt, um so die phasenstarre Schleife und die Frequenz-Schleife entsprechend dem zweiten Differenzsignal zu steuern.
  11. Gerät nach Anspruch 6, weiterhin mit einer Synchronisationssektion (10) für den Empfang des digitalen Signals und des Taktsignals, um so wiedergegebene Daten auszugeben, bei denen das digitale Signal mit dem Taktsignal synchronisiert ist, und mit einer Muster-Detektionssektion (11) für den Empfang des Taktsignals und des wiedergegebenen Signals, um so das Vorhandensein eines periodischen, periodisch in den wiedergegebenen Daten enthaltenen Musters und darüber hinaus festzustellen, ob das Muster eine Periodizität hat, wobei der Schleifen-Controller (9) ein von der Muster-Detektionssektion ausgegebenes Signal empfängt, um so den Phasenregelkreis und die Frequenz-Schleife entsprechend dem Signal zu betreiben.
  12. Gerät nach Anspruch 6, weiterhin mit einer Synchronisations-Detektionssektion für die Ermittlung eines phasenstarren Zustandes zwischen dem Taktsignal und dem digitalen Signal, um so ein Synchronisations-Detektionssignal auszugeben, einer Synchronisationssektion für den Empfang des digitalen Signals und des Taktsignals, um so wiedergegebene Daten auszugeben, bei denen das digitale Signal mit dem Taktsignal synchronisiert ist, und mit einer Muster-Detektionssektion (11) für den Empfang des Taktsignals und des wiedergegebenen Signals, um so das Vorhandensein eines periodischen, periodisch in den wiedergegebenen Daten enthaltenen Musters sowie darüber hinaus festzustellen, ob das Muster eine Periodizität hat, wobei der – Schleifen-Controller (9) ein von der Muster-Detektionssektion ausgegebenes Signal empfängt, um so den Phasenregelkreis und die Frequenz-Schleife entsprechend dem Signal zu betreiben.
  13. Gerät nach Anspruch 6, weiterhin mit: einer Synchronisationssektion (10) für den Empfang des digitalen Signals und des Taktsignals, um so wiedergegebene Daten auszugeben, die mit dem Taktsignal synchronisiert sind; eine Muster-Detektionssektion (11) für den Empfang des Taktsignals und der wiedergegebenen Daten, um so das Vorhandensein eines periodischen Musters festzustellen, das periodisch in den wiedergegebenen Daten enthalten ist; wobei der Schleifen-Controller (9) das zweite Differenzsignal und ein von der Muster-Detektionssektion ausgegebenes Signal empfängt, um so den Phasenregelkreis und die Frequenz-Schleife dazu entsprechend zu betreiben.
  14. Gerät nach Anspruch 6, weiterhin mit einer Synchronisations-Detektionssektion (10) für die Ermittlung eines phasenstarren Zustandes zwischen dem Taktsignal und dem digitalen Signal, um so ein Synchronisations-Detektionssignal auszugeben, wobei der Schleifen-Controller (9) das zweite Differenzsignal und das Synchronisations-Detektionssignal empfängt, um den Phasenregelkreis und die Frequenz-Schleife dazu entsprechend zu betreiben.
  15. Gerät nach Anspruch 6, weiterhin mit: einer Synchronisations-Detektionssektion für die Ermittlung eines phasenstarren Zustandes zwischen dem Taktsignal und dem digitalen Signal, um so ein Synchronisations-Detektionssignal auszugeben; einer Synchronisationssektion (10) für den Empfang des digitalen Signals und des Taktsignals, um so wiedergegebene Daten auszugeben, bei denen das digitale Signal mit dem Taktsignal synchronisiert ist; und einer Muster-Detektionssektion (11) für den Empfang des Taktsignals und der wiedergegebenen Daten, um so das Vorhandensein eines periodischen, periodisch in den wiedergegebenen Daten enthaltenen Musters sowie darüber hinaus festzustellen, ob das Muster eine Periodizität hat, wobei der Schleifen-Controller (9) das zweite Differenzsignal, das Synchronisations-Detektionssignal und ein Ausgangssignal von der Muster-Detektionssektion empfängt, um so den Phasenregelkreis und die Frequenz-Schleife damit entsprechend zu betreiben.
  16. Gerät nach Anspruch 6, wobei der Schleifen-Controller (9) das Synchronisations-Detektionssignal oder ein Signal, das von der Muster-Detektionssektion ausgegeben wird, als ein zweites Haltesteuerungs-Eingangssignal für die Ladungspumpensektion und das zweite Differenzsignal als ein erstes Haltesteuer-Eingangssignal für die Ladungspumpensektion empfängt, wobei bei einer Phasenverriegelung der Phasenregelkreis an ihrem Betrieb gehindert wird, während die Frequenz-Schleife noch weiter arbeiten kann, bis das zweite Differenzsignal in einen vorgeschriebenen Bereich fällt, sowohl der Phasenregelkreis als auch die Frequenz-Schleife betrieben werden, wenn das zweite Differenzsignal in den vorgeschriebenen Bereich fällt, und die Frequenz-Schleife an ihrem Betrieb gehindert wird, während der Phasenregelkreis weiter betrieben werden kann, wenn ein periodisches Muster durch das Synchronisations-Detektionssignal oder die Muster-Detektionssektion ermittelt wird.
  17. Gerät nach Anspruch 6, wobei der Schleifen-Controller (9) das Synchronisations-Detektionssignal oder ein Signal, das von der Muster-Detektionssektion ausgegeben wird, als ein zweites Haltesteuerungs-Eingangssignal für die Ladungspumpensektion und das zweite Differenzsignal als ein erstes Haltesteuerungs-Eingangssignal für die Ladungspumpensektion empfängt, wobei bei einer Phasenverrastung bzw. -verriegelung der Phasenregelkreis an ihrem Betrieb gehindert wird, während die Frequenz-Schleife noch weiter betrieben werden kann, bis das zweite Differenzsignal in einen vorgeschriebenen Bereich fällt, sowohl der Phasenregelkreis als auch die Frequenz-Schleife betrieben werden, wenn das zweite Differenzsignal in den vorgeschriebenen Bereich fällt, die Frequenz-Schleife an ihrem Betrieb gehindert wird, während Phasenregelkreis weiter betrieben werden kann, wenn ein phasenstarrer Zustand durch das Synchronisations-Detektionssignal oder ein periodisches Muster durch die Muster-Detektionssektion ermittelt wird, und sowohl der Phasenregelkreis als auch die Frequenz-Schleife betrieben werden, wenn der phasenstarre Zustand oder das periodische Muster durch das Synchronisations-Detektionssignal nicht mehr ermittelt werden.
  18. Gerät nach Anspruch 6, wobei der Schleifen-Controller (9) das Synchronisations-Detektionssignal oder das Ausgangssignal von der Muster-Detektionssektion als ein zweites Haltesteuerungs-Eingangssignal für die Ladungspumpensektion und das zweite Differenzsignal als ein erstes Haltesteuerungs-Eingangssignal für die Ladungspumpensektion empfängt, wobei bei einer Phasenverrastung der Phasenregelkreis an ihrem Betrieb gehindert wird, während die Frequenz-Schleife noch weiter betrieben werden kann, bis das zweite Differenzsignal in einen vorgeschriebenen Bereich fällt, sowohl der Phasenregelkreis als auch die Frequenz-Schleife betrieben werden, wenn das erste Differenzsignal in den vorgeschriebenen Bereich fällt, die Frequenz-Schleife an ihrem Betrieb gehindert wird, während der Phasenregelkreis betrieben wird, wenn ein periodisches Muster durch das Synchronisations-Detektionssignal oder das Muster-Detektionssignal ermittelt wird, und sowohl der Phasenregelkreis als auch die Frequenz-Schleife betrieben werden, wenn der phasenverrastete Zustand durch das Synchronisations-Detektionssignal nicht festgestellt wird oder das periodische Muster durch die Muster-Detektionssektion nicht ermittelt wird.
  19. Gerät nach Anspruch 6, wobei der Schleifen-Controller (9) das Synchronisations-Detektionssignal oder ein Signal, das von der Muster-Detektionssektion ausgegeben wird, als ein zweites Haltesteuerungs-Eingangssignal für die Ladungspumpensektion und ein „SPURFÜHRUNG EIN" Signal eines Plattenantriebes als ein erstes Haltesteuerungs-Eingangssignal für die Ladungspumpensektion empfängt, wobei bei der Phasenverrastung der Phasenregelkreis an ihrem Betrieb gehindert wird, während die Frequenz-Schleife noch in dem Zustand „SPURFÜHRUNG AUS" betrieben werden kann, sowohl der Phasenregelkreis als auch die Frequenz-Schleife in dem Zustand „SPURFÜHRUNG EIN" betrieben werden, und die Frequenz-Schleife an ihrem Betrieb gehindert wird, während der Phasenregelkreis betrieben werden kann, wenn ein phasenverrasteter Zustand durch das Synchronisations-Detektionssignal festgestellt oder ein periodisches Muster durch die Muster-Detektionssektion ermittelt wird.
  20. Gerät nach Anspruch 6, wobei der Schleifen-Controller (9) das Synchronisations-Detektionssignal oder das Signal, das von der Muster-Detektionssektion ausgegeben wird, als ein zweites Haltesteuerungs-Eingangssignal für die Ladungspumpensektion und ein Signal „SPURFÜHRUNG EIN" eines Plattenantriebs als ein erstes Haltesteuerungs-Eingangssignal für die Ladungspumpensektion empfängt, wobei bei einer Phasenverrastung der Phasenregelkreis an ihrem Betrieb gehindert wird, während die Frequenz-Schleife noch in einem Zustand „SPURFUHRUNG AUS" betrieben werden kann, sowohl der Phasenregelkreis als auch die Frequenz-Schleife in den Zustand „SPURFÜHRUNG EIN" betrieben werden, die Frequenz-Schleife an ihrem Betrieb gehindert wird, während der Phasenregelkreis betrieben werden kann, wenn ein phasenverrasteter Zustand durch das Verriegelungs-Detektionssignal festgestellt oder ein periodisches Muster durch die Muster-Detektionssektion ermittelt wird, und der Phasenregelkreis und die Frequenz-Schleife betrieben werden, wenn das periodische Muster nicht festgestellt wird.
  21. Gerät nach Anspruch 6, wobei der Schleifen-Controller (9) das Synchronisations-Detektionssignal oder das Signal, das von der Muster-Detektionssektion ausgegeben wird, als ein zweites Haltesteuerungs-Eingangssignal für die Ladungspumpensektion und ein Signal „SPURFÜHRUNG EIN" eines Plattenantriebs als ein erstes Haltesteuerungs-Eingangssignal für die Ladungspumpensektion empfängt, wobei bei einer Phasenverrastung die Phasenregelschleife an ihrem Betrieb gehindert wird, während die Frequenz-Schleife noch in dem Zustand „SPURFÜHRUNG AUS" betrieben werden kann, sowohl die Phasenregelschleife als auch die Frequenz-Schleife in dem Zustand „SPURFÜHRUNG EIN" betrieben werden, die Frequenz-Schleife an ihrem Betrieb gehindert wird, während die Phasenregelschleife noch betrieben werden kann, wenn ein phasenverrasteter Zustand durch das Synchronisations-Detektionssignal oder ein periodisches Muster durch die Muster-Detektionssektion festgestellt wird, und die Phasenregelschleife an ihrem Betrieb gehindert wird, während die Frequenzschleife noch betrieben werden kann, wenn das periodische Muster durch die Muster-Detektionssektion nicht mehr festgestellt wird.
  22. Gerät nach Anspruch 3, wobei die Ladungspumpensektion (3) einen vorher bestimmten Strom für eine vorher bestimmte Zeitspanne entsprechend der Polarität des zweiten Differenzsignals, das von der Perioden-Vergleichssektion für jede vorher bestimmte Periode ausgegeben wird, entlädt oder absorbiert.
  23. Gerät nach Anspruch 3, wobei die Ladungspumpensektion (3) einen Strom für eine vorbestimmte Zeitspanne proportional zu dem zweiten Differenzsignal ausgibt, das von der Perioden-Vergleichssektion für jede vorher bestimmte Periode ausgegeben wird.
  24. Gerät nach Anspruch 3, wobei die Ladungspumpensektion (3) einen vorher bestimmten Strom für eine vorher bestimmte Zeitspanne entsprechend der Polarität des zweiten Differenzsignals entlädt oder absorbiert, das von der Perioden-Vergleichssektion für jede vorher bestimmte Periode unter der Steuerung bei einem Zeitintervall ausgegeben wird, das proportional zu einem Absolutwert des zweiten Differenzsignals ist.
  25. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Phasen-Vergleichssektion enthält: einen Perioden-Detektor (12) für die Ausgabe eines Signals, das proportional zu einer Oszillationsperiode des Oszillators ist; eine Verzögerungsschaltung (13) für die Verzögerung des digitalen Signals proportional zu einem Ausgangssignal von der Perioden-Detektionssektion; eine Impuls-GATE-Schaltung (14) für die Ausgabe von Taktkanten-Informationen eines oszillierenden Ausgangssignals von dem Oszillator nur dann, wenn das digitale Signal eingegeben wird; einen Phasendifferenz-Detektor (15) für den Vergleich der Phase eines Ausgangssignals von der Verzögerungsschaltung und einer Phase des Ausgangssignals von der Impuls-GATE-Schaltung, um so zwei Impulse zu erzeugen, die repräsentativ für Positiv oder Negativ entsprechend damit, ob eine Phasendifferenz Plus oder Minus ist, mit einer Impulsbreite entsprechend dem Betrag der Phasendifferenz sind, und wobei die Größe der Verzögerung der Verzögerungsschaltung (13) so gesteuert wird, dass sie proportional zu einer Oszillations-Periode des Oszillators ist.
  26. Gerät nach Anspruch 25, wobei die Größe der Verzögerung der Verzögerungsschaltung (3) so gesteuert wird, dass sie proportional zu der Oszillationsperiode des Oszillators ist und durch ein externes Signal gehalten werden kann.
  27. Gerät nach Anspruch 25, wobei die Größe der Verzögerung der Verzögerungsschaltung so gesteuert wird, dass sie proportional zu der Oszillationsperiode des Oszillators ist und auf eine vorgeschriebene Größe der Verzögerung durch ein externes Signal geschaltet werden kann.
  28. Gerät nach Anspruch 25, wobei die Größe der Verzögerung der Verzögerungsschaltung so gesteuert wird, dass sie proportional zu einem Strom oder einer Spannung proportional zu der Oszillationsperiode des Oszillators ist, der einer Tiefpass-Filterung unterworfen wird.
  29. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Phasen-Vergleichssektion enthält: einen Digital/Analog-Wandler (17) für die Ausgabe eines Stroms oder einer Spannung proportional zu einem Zähl-Wert der Detektionssektion für die spezifizierte Musterbreite; eine Verzögerungsschaltung (13), um die Größe der Verzögerung proportional zu einem Ausgangssignal von dem Digital/Analog-Wandler zur Verfügung zu stellen; eine Impuls-GATE-Schaltung (14) für die Ausgabe von Taktkanten-Informationen, die als ein Ausgangssignal des Oszillators nur dann dienen, wenn das digitale Signal eingegeben wird; und einen Phasendifferenz-Detektor (15) für den Vergleich der Phase eines Ausgangssignals von der Verzögerungsschaltung und der Phase des Ausgangssignals von der Impuls-GATE-Schaltung, um so zwei Impulse zu erzeugen, die repräsentativ für Positiv oder Negativ entsprechend damit, ob eine Phasendifferenz Plus oder Minus ist, mit einer Impulsbreite entsprechend der Größe der Phasendifferenz sind, und wobei die Größe der Verzögerung der Verzögerungsschaltung (13) proportional zu einem Zähl-Wert der Detektionssektion für die spezifizierte Muster-Breite gesteuert wird.
DE69625970T 1995-09-18 1996-09-16 Gerät zur Datenermittlung Expired - Fee Related DE69625970T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23811595 1995-09-18
JP23811595 1995-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69625970D1 DE69625970D1 (de) 2003-03-06
DE69625970T2 true DE69625970T2 (de) 2004-01-22

Family

ID=17025409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69625970T Expired - Fee Related DE69625970T2 (de) 1995-09-18 1996-09-16 Gerät zur Datenermittlung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5666341A (de)
EP (1) EP0763825B1 (de)
DE (1) DE69625970T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2310297B (en) * 1996-02-15 1998-12-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Motor control system
US5835296A (en) * 1996-04-26 1998-11-10 U.S. Philips Corporation Apparatus for reproducing a digital information signal from a record carrier and counting the number of bits between two sync patterns
JPH10312630A (ja) 1997-05-13 1998-11-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピンドルモータ制御装置とその制御方法
US6775344B1 (en) * 1999-04-02 2004-08-10 Storage Technology Corporation Dropout resistant phase-locked loop
AU7855900A (en) * 1999-10-04 2001-05-10 University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey Methods for identifying rna binding compounds
US6458538B1 (en) * 1999-12-14 2002-10-01 Ptc Therapeutics, Inc. Methods of assaying for compounds that inhibit premature translation termination and nonsense-mediated RNA decay
US7095793B2 (en) * 2000-01-07 2006-08-22 Mario Hieb Digital exciter/phasor/transmitter for directional antennal system
JP2002175673A (ja) * 2000-12-07 2002-06-21 Nec Corp Pll回路、データ検出回路及びディスク装置
AU2003247610A1 (en) * 2002-06-21 2004-01-06 Ptc Therapeutics, Inc. METHODS FOR IDENTIFYING SMALL MOLECULES THAT MODULATE PREMATURE TRANSLATION TERMINATION AND NONSENSE MEDIATED mRNA DECAY
US7927791B2 (en) 2002-07-24 2011-04-19 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for identifying small molecules that modulate premature translation termination and nonsense mediated mRNA decay
KR100940204B1 (ko) * 2003-05-13 2010-02-10 삼성전자주식회사 광 디스크의 클럭 생성을 위한 주파수 검출장치 및 방법
JP3972868B2 (ja) * 2003-06-24 2007-09-05 ソニー株式会社 デジタルpll装置
TWI258740B (en) * 2004-07-08 2006-07-21 Realtek Semiconductor Corp Apparatus and method for generating a tracking error signal in an optical disc drive
US7583569B2 (en) * 2004-07-08 2009-09-01 Realtek Semiconductor Corp. Apparatus and related method for generating a tracking error signal in an optical disc drive
US7512043B2 (en) * 2004-07-08 2009-03-31 Realtek Semiconductor Corp. Apparatus and method for generating a tracking error signal in an optical disc drive
US7633842B2 (en) * 2004-07-08 2009-12-15 Realtek Semiconductor Corp. Apparatus for generating tracking error signal in optical disc drive
EP1860808A1 (de) * 2006-05-25 2007-11-28 STMicroelectronics (Research & Development) Limited Rahmensynchronisierung und Taktrückgewinnung mit Präambeldaten die eine bi-phase Kodierungsvorschrift verletzen
EP2434648A1 (de) * 2010-09-25 2012-03-28 ATLAS Elektronik GmbH Codierer und Decodierer, Codierverfahren und Decodierverfahren sowie System aus Codierer und Decodierer
DE102012002321B4 (de) * 2012-02-06 2022-04-28 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur Erkennung eines vorgegebenen Musters in einem Bilddatensatz
JP2016021629A (ja) * 2014-07-14 2016-02-04 シナプティクス・ディスプレイ・デバイス合同会社 Cdr回路及び半導体装置
CN115825560B (zh) * 2023-02-17 2023-05-23 青岛鼎信通讯股份有限公司 一种基于频率跟踪技术的低压电网智能核相方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58220226A (ja) * 1982-06-15 1983-12-21 Toshiba Corp 位相ロツクル−プ制御回路
US4961182A (en) * 1987-07-01 1990-10-02 Hitachi, Ltd. Information retrieving system with level clamping
US4890071A (en) * 1988-10-26 1989-12-26 Hewlett-Packard Company Signal generator utilizing a combined phase locked and frequency locked loop
US5173664A (en) * 1991-09-16 1992-12-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Phase locked loop having constant gain for recovering clock from non-uniformly spaced data
US5223772A (en) * 1992-02-28 1993-06-29 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Method and apparatus for providing the lock of a phase-locked loop system from frequency sweep
JP3355690B2 (ja) * 1993-03-31 2002-12-09 ソニー株式会社 クロック再生装置
US5598396A (en) * 1995-02-15 1997-01-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk reproducing apparatus
US5502711A (en) * 1995-03-20 1996-03-26 International Business Machines Corporation Dual digital phase locked loop clock channel for optical recording

Also Published As

Publication number Publication date
EP0763825A2 (de) 1997-03-19
DE69625970D1 (de) 2003-03-06
EP0763825A3 (de) 1998-02-18
US5666341A (en) 1997-09-09
EP0763825B1 (de) 2003-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625970T2 (de) Gerät zur Datenermittlung
DE3280405T2 (de) Schaltungsanordnung zur gewinnung oder wiederherstellung von rahmensynchronisiersignalen.
DE69031201T2 (de) Phasensynchrone Regeleinrichtung zur Herstellung eines Referenztaktsignals in einem Plattenantriebssystem
DE3137907C2 (de) Vorrichtung zum Wiedergeben einer Plattenaufzeichnung
DE69204144T2 (de) Phasenregelschleife mit Frequenzabweichungsdetektor und Decodierschaltung mit einer solchen Phasenregelschleife.
DE3586770T2 (de) Phasenregelschleife zur mfm-datenaufzeichnung.
DE3337474C2 (de)
DE69525309T2 (de) Plattenspieler
DE69815770T2 (de) PLL-Schaltkreis mit maskiertem Phasenfehler-Signal
DE69022618T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Information auf eine und von einer optischen Platte.
DE3522870C2 (de)
DE3224478C2 (de) Informations-Wiedergabeanordnung
DE3140432A1 (de) Taktfrequenzdetektor
DE68927148T2 (de) Digitaler Phasenregelkreis
DE2836743A1 (de) Digitale servovorrichtung fuer ein rotierendes element
DE3211233C2 (de)
DE69800989T2 (de) Phasenregelkreisschaltung, Wiedergabegerät und Phasenregelverfahren
EP0779723B1 (de) Digitale Detektorschaltung zur Rückgewinnung des Bittaktes mit Phasen- und Pulslängendetektor
DE69730628T2 (de) Optisches Plattengerät
DE3935079C2 (de) Digitales PLL-System
DE69611465T2 (de) Wiedergabegerät für optische Platte
DE69708957T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe einer optischen Platte
DE69015421T2 (de) System zur Wiedergewinnung der Abtastfrequenz.
DE69020057T2 (de) Spurfolgungsfehlerdetektionssystem.
DE3223464A1 (de) Servosystem zum regeln der drehzahl eines motors zur drehung einer platte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee