DE3005313A1 - Halbleiterbaueinheit - Google Patents

Halbleiterbaueinheit

Info

Publication number
DE3005313A1
DE3005313A1 DE19803005313 DE3005313A DE3005313A1 DE 3005313 A1 DE3005313 A1 DE 3005313A1 DE 19803005313 DE19803005313 DE 19803005313 DE 3005313 A DE3005313 A DE 3005313A DE 3005313 A1 DE3005313 A1 DE 3005313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
housing
components
component
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803005313
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005313C2 (de
Inventor
Ing.(grad.) Helmut 8502 Zirndorf Creutz
Ing.(grad.) Winfried 8542 Roth Schierz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron Gesellschaft Fuer Gleichrichterbau U Elektronik Mbh 8500 Nuernberg
Semikron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron Gesellschaft Fuer Gleichrichterbau U Elektronik Mbh 8500 Nuernberg, Semikron GmbH and Co KG filed Critical Semikron Gesellschaft Fuer Gleichrichterbau U Elektronik Mbh 8500 Nuernberg
Priority to DE3005313A priority Critical patent/DE3005313C2/de
Priority to AT81100881T priority patent/ATE22369T1/de
Priority to EP81100881A priority patent/EP0035135B1/de
Priority to BR8100855A priority patent/BR8100855A/pt
Priority to JP1817881A priority patent/JPS56130958A/ja
Priority to AU67238/81A priority patent/AU542639B2/en
Priority to ZA00810968A priority patent/ZA81968B/xx
Publication of DE3005313A1 publication Critical patent/DE3005313A1/de
Priority to US06/543,787 priority patent/US4499485A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3005313C2 publication Critical patent/DE3005313C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/32Holders for supporting the complete device in operation, i.e. detachable fixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/115Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4018Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
    • H01L2023/4025Base discrete devices, e.g. presspack, disc-type transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4075Mechanical elements
    • H01L2023/4081Compliant clamping elements not primarily serving heat-conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

Gesellschaft für Gleichrichterbau und Elektronik «Oinbßfö.3 1 3· 85Q0 Nürnberg, Sigmundstraße 200 www° Telefon 0911 / 65591 - Telex 06 - 22155
167914/033 11. 2. 1980 PA- Bu/ul
HALBLEITERBAUEINHEIT
Die Erfindung betrifft eine Halbleiterbaueinheit mit wenigstens zuei Halbleiterbauelementen, die in einem Gehäuse auf der metallischen Bodenplatte elektrisch isoliert und thermisch leitend befestigt und mit ihren auch die Stromanschlüsse bildenden Strornleiterteilen durch Druck mittels Federkörper kontaktiert sind. Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 75 12 573 ist eine Halbleiterglaschrichteranordnung bekannt, bei der zuei Halbleitergleichrichterelemente in elektrischer Reihenschaltung mit ihren Anschlußbauteilen elektrisch isoliert und thermisch leitend auf einer Seite einer metallischen Grundplatte befestigt und in einem Kunststoffgehäuse in Isoliermasse eingebettet sind. Der Verbindungsleiter zwischen den Gleichrichterelementen ist zu einem dritten Stromleitungsanschluß ausgebildet und an einem Ende der drei in einer Reihe liegenden Stromleitungsanschlüsse angebracht. Die äußeren Stromleitungsanschlüsse sind jeueils mit dem zugeordneten Gleichrichterelement auf einer Kontaktschicht und über diese und eine isolierende Zuischenscheibe gemeinsam auf der Grundplatte befestigt.
Andere Bauformen solcher bekannter Halbleiterglsichrichteranordnungen weisen in Aussparungen des Gehäuses druckkontaktierte und in Isoliermasse eingeschlossene Gleichrichterelemente auf.
130034/0302
DissB bekannten Baueinheiten zeigen verschiedene Nachteile. So ist die Lötkontaktierung der Glsichrichterelemente verfahrenstechnisch aufwendig. Bei Druckkontaktierung derselben mit Einbettung in Isoliermasse macht die starre Einschließung des für ein elastisches l/erhalten im Einsatz vorgesehenen Kontaktsystems den Aufbau störanfällig. Weiter können durch die Verfahrensschritte Löten bzw. Vergießen in Isoliermasse die elektrischen Eigenschaften beeinträchtigt uerden. Ferner führen mechanische Spannungen infolge unterschiedlicher thermischer Ausdehnung von aneinandergrenzenden Materialien häufig zu Qualitätseinbußon. Im Falle der Verschlechterung der Kenngrößen eines von zuei oder mehr Gleichrichterslementen besteht keine Austauschmöglichkeit, so daß die Anordnung bazüglich ihrer Kenngrößen zurückgestuft uerden muß oder unbrauchbar ist. Außerdem trägt keine der bekannten Bauformen dem Bedürfnis der Hersteller Rechnung, die Schritte des Zusammenbaus wiederholt ohne Zwang der Zerstörung halbfertiger Anordnungen zu überwachen und dabei technisch relavante Gesichtspunkte in gewünschter Weise zu berücksichtigen. Auch erlaubt keine der bekannten Ausführungsformen einen Aufbau mit wählbarer elektrischer Orientierung der Halbleiterbauelemente. Schließlich ist bei Gleichrichteranordnungen mit in Reihe liegenden Stromleitungsanschlüssen wegen deren Beschränkung auf nur eine Anschlußebene ein universeller Einsatz nicht immer möglich. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Vermeidung der obengenannten Nachteile eine Halbleiterbäuainheit zu schaffen, deren Aufbau eine gegenüber dem Bekannten rationellere Herstellung mit zerstörungsfreier vollständiger Überwachung aller Verfahrensschritte ermöglicht, unerwünschte mechanische Beanspruchungen von Bauteilen ausschließt sowib die beliebige elektrische Polung der Halbleiterbauelemente und eine universelle Anwendung erlaubt.
130034/0302
*■* J
300531a
Dia Lösung diaser Aufgabe besteht darin, daß die Halbleiterbauelemente jeweils mit ihren zur Kontaktierung vorgesehenen Bauteilen auf einer den jeweiligen unteren An-.schluQleiter dar Halbleiterbauelemente bildenden Kontaktschieno gestapelt und die Bauteilestapel auswechselbar gemeinsam sowohl durch Druck kontaktiert als auch über die Kontaktschiene mit dar Bodenplatte fest verbunden sind, daß das freie Ende der Kontaktschiene zur Bildung einas Stromanschlusses in einer gewünschten Verschaltungsabene durch eine Öffnung das Gehäuses geführt ist, und daß das den oberen Anschlußleiter jedes Halbleiterbauelements bildende Bauteil mit diesem im Stapel konzentrisch angeordnet und als Stromanschluß verdrehungssichar durch eine Öffnung des Deckels des Gehäuses geführt ist. Vorteilhaft sind wechselseitig übereinstimmend kontaktierbarB Halbleiterbauelemente, beispielsweise solche mit scheibenförmiger Uerkapsalung, sogenannte Scheibanzellen, vorgesehen.
DiB Halbleiterbauelements können auch in der Weise ausgebildet sein, daß die am Halbleiterkörper anliegenden Kontaktplatten in Biner Aussparung im Inneren des Rahmens des aus metallischer Bodenplatte sowie aus Rahmen und Deckel aus Isolierstoff bestehenden Gehäuses geführt angeordnet sind und in dieser Aussparung mithilfe von Dichtungsringen einen dichten Verschluß für dan Halbleiterkörper bilden.
Entsprechend dem vorgesehenen Einsatz können die Bauteilastapel auf einer gemeinsamen Kontaktschiene nebeneinander angeordnet und über diese elektrisch verbunden sein, oder es kann jedem Bauteilestapel eine Kontaktschiane zugeordnet sein.
Zur Bestimmung unterschiedlicher Verschaltungsebenen für einen universellen Einsatz sind vorteilhaft die jeweils den oberen Anschlußleiter der Halbleiterbauelemente bildenden Bauteile durch eine Öffnung des Gehäuse-
130034/0302
decknls geführt und bilden eine arste Verschaltungsebene, und das freie Ende der Kontaktschiene ist parallel zur Bodenplatte aus dam Gehäuse geführt und bildet eine zweite Verschaltungsebene. Zu diesem Zweck kann das freie Ende der Kontaktschiene jeweils an einer Gehäuseschmalseite die Stromanschlüsse liegen dann vorzugsweise in einer Reihe - oder aber an einer Gehäuselangseite herausgeführt sein. Die freien Enden der für eine·getrennte Verschaltung der Bauteilestapel vorgesehenen Kantaktschienen können jedoch auch getrennt an unterschiedlichen Gehäuseseiten oder gemeinsam an einer Gehäuselangseite herausragen.
Das Druckkontaktsystem besteht aus einer auf alle Bauteilestapel gemeinsam wirkenden Druckplatts und je Bauteilestapel aus wenigstens einem Federkörper, einer metallischen Druckscheibe, einem Isolierstoffkörper, der den oberen Anschlußleiter gegenüber den Druck erzeugenden Bauteilen elektrisch isoliert, und aus Schraubelementen.
Zur Druckkontaktierung sind die Bauteilestapel mithilfe der Druckplatte und der SchraubelBmente sowohl auf die Kontaktschiene gepreGt als auch über diese auf der Bodenplatte lösbar fest aufgebracht.
Der im Bauteilestapel befindliche obere Anschlußleiter jedes Halbleiterbauelements und der diesen umfassende Isolierstoffkörper sind an ihren aneinandergrenzenden Abschnitten gegenseitig verdrehungshindernd ausgebildet, und der Isolierstoffkörper weist zusätzlich einen Ansatz zu seiner verdrehungshemmanden Anordnung durch Anlegen an einem befestigten Bauteil auf. Beispielsweise können die aneinandergrenzandsn Abschnitte übereinstimmend uieleckförmig und gegenseitig ineinandergreifend -ausgebildet und angeordnet sein.
Zur Aufnahme und lagebestimmten Anordnung der Bauteile im Gohnuserahmen sowie zu dessen Befestigung auf dor Bodenplatte sind für den Gahäuserahmen besondere Formge-
130034/0302
BAD ORIGINAL
30Q5313
bungen vorgesehen. Beispielsweise weist er an ainar Seite eine Abschlußplatte jeweils mit Öffnungen zur Aufnahme der Bauteilastapel und zur Durchführung der Schraubalamente auf und ist mittels dar letzteren gemeinsam mit den Bauteilestapeln auf der Bodenplatte lösbar fest aufgebracht. Bei einer anderen Ausführungsform weist dar Gahäuserahmen · Abschnitte mit größerer Wandstärke auf, die wenigstens eine Durchbohrung zur getrennten Befestigung des·.Rahmens auf der Bodenplatte enthalten. Eina weitere Ausführungsform des Gehausarahmens ist mit Abschnitten mit größerer Wandstärke versehen, die angepaßte Durchbohrungen zur Führung der Schraubelemente enthalten» Der Gehäuserahmen kann jedoch auch aus einem massiven Körper gebildet sein und waist dann Aussparungen zur Aufnahme der .Bauteilestapel und dar Kontaktschiana sowie Durchbohrungen zur Führung dar Schraubelemants auf. Die lagebestimmte Anordnung der Bauteilastapal ist auch durch rippenförmiga Ausbildungen im Inneren des Gehäuserahmens arzielbar. Zur lagebestimmten Anordnung der Bauteilastapel im Gehäuse können anstelle von besonderen Ausbildungen innerhalb des Gshäuserahmens auch Distanzstücka dienen, die zwischen Gehäuserahmen und Bautailestapal vorgesehen sind. Vorzugsweise weisen die Distanzstücka Durchbohrungen zur Führung dar Schraubalemente auf. Zur Verstärkung der mechanischen Festigkeit des freien Endes der Kontaktschiene bei der Verbindung mit Stromleitern kann dieses freie Ende als Längsprofil mit wenigstens einem Schenkel ausgebildet sein.Die zur Durchführung dieses freien Endes durch das Gehäuse-vorgesehene Öffnung weist dann eine für die Aufnahme des Längsprofils angspaßte Formgebung auf. Der den Gehäuserahmen abschliessende Deckel aus Isolierstoff ist auf der Druckplatte befestigt.
Bei Verwendung von steuerbaren Halbleiterbauelementen ist vorteilhaft ein8 Leiterplatte zur Befestigung der Steuerleitungen und zu ihrer Durchführung durch das Ge-
130034/0302
häuse vorgesehen, und die Leiterplatte ist zwischen Druckplatte und Gehäusedeckel angeordnet.
Anhand der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiele wird der Gegenstand der Erfindung aufgezeigt und erläutert. Figur 1 zeigt"teilweise im Querschnitt, teilweise in Seitenansicht und teilweise auch als Explosivdarstellung den Aufbau der Halbleiterbaueinheit. In den Figuren 2a bis c sind .teilweise in Draufsicht und teilweise schematisiert vorteilhafte Formgebungen des Gehäuserahmens im Zusammenwirken mit zugeordneten Bauteilen dargestellt. Schließlich zeigt Figur.3 im wesentlichen in Seitenansicht den Aufbau von Halbleiterbauelementen für den Gegenstand der Erfindung, für deren Verkapselung zusammen mit den notwendigen Kontaktplatten jeweils eine Aussparung des Gehäuserahmens vorgesehen ist. Für gleiche Teile sind in allen Figuren gleiche Bezeichnungen gewählt.
Gemäß Figur 1 dient als Trägerkörper der
Halblei'terbaueinheit eine aus Metall hoher Wärmeleitfähigkeit bestehende Bodenplatte 1 mit beispielsweise rechteckförmiger Ausdehnung und mit planen Anlageflächen. Sie weist Gewindelöcher 11 zur Befestigung der Halbleiterbauelemente und ihrer Kontaktbauteile sowie Gewindelöcher 12 zur Befestigung des Gehäuserahmens 3 auf. Die obers Fläche der Bodenplatte 1 enthält in sich geschlossene, grabenförmige Vertiefungen 15. Diese umschließen jeweils einen planen Flächenabschnitt 18 zur Auflage eines Bauteilestapels. Die Vertiefungen 15 dienen zur Sicherstellung der erforderlichen Kriechstrecke zwischen Stromleitungsbauteilen und der gegen diese elektrisch isolierten Bodenplatte.
Die Flächenabschnitte 18 können auch durch tafelförmige Erhebungen auf der Bodenplattenflächo gobildet sein.
Auf jeden Flächenabschnitt 18 ist jeweils eine Isolierstoffscheibe 2 zur elektrisch isolierten aber thermisch leitenden Anordnung eines Bauteilestapels auf der Bodenplatte 1 aufgebracht. Eine entsprechende
130034/0302
30Q5313
Bemessung der Isolierstoffschsibe 2 dient ebenfalls dem notwendigen Isolationsabstand zwischen Bodenplatte 1 und Dauteilestapel. Eine durchgehende, im wesentlichen bandförmige Kantaktschiene 51 verbindet die Isolierstoffscheiben 2. Die Abmessungen der Kontaktschiene 51 richten sich nach den zugeordneten Kontaktflächen der angrenzenden BauteilB und nach der gewünschten Strombelastbarkeit der Baueinheit. Die Kontaktschiene 51 bildet jeweils-.den einen AnschluÖleiter der Halbleiterbauelemente im Gehäuseinneren sowie deren gemeinsamen Stromanschluß. Der Abschnitt 511 der Kontaktschiene 51 v/erbindet die Halbleiterbauelemente 4; der Abschnitt 512 ist Verbindungsstück zwischen dem gehäuseinneren Anschlußleiter der Halbleiterbauelemente und dem Stromanschluß 513. Dieser ,weist eine Aussparung 514 zur Befestigung eines Stromleiters auf. Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der Kontaktschiene bei der Befestigung von Stromleitern kann der gehäuseäußere Abschnitt 513 als Längsprofil mit wenigstens einem Profilschenkel 515 ausgebildet sein.
Der Kontaktschienenabschnitt 511 weist zum Beispiel im Zentrum der Auflagefläche des Bauteilestapels zu dessen Dustierung eine Durchbohrung 510 zur Aufnahme eines Bolzens 411 auf. Dafür ist der entsprechende Kontaktansatz 41 des Halbleiterbauelements 4 an entsprechender Stelle mit einer Aussparung 401 versehen. Auf den vorgesehenen, vorzugsweise den Flächenabschnitten 18 der Bodenplatte 1 angepaßten Fläehenbereichen des Kontaktschienenabschnitts 511 ist jeweils ein Halbleiterbauelement 4 angeordnet. DiB Halbleiterbauelemente sind als sogenannte Scheibenzellen dargestellt. Erfindungswesentlinh ist die Verwendung von wechselseitig übereinstimmend kontaktierbaren Halbleiterbauelementen, d. h. von solchen mit im wesentlichen beiderseits gleicher Ausbildung ihrer Anschlußelektroden. Das ermöglicht besonders rationell im Zusammenhang mit dem weiteren erfindungswesentlichen Merkmal einer lösbar angeordneten Druckkontaktierung die
130034/0302
Austauschbarkeit dar Halbleiterbauelemente und liefert jeweils qualitativ optimale Baueinheiten mit gewünschter elektrischer Palung. Vorteilhaft sind daher verkapselte Bauelemente mit scheibenförmigem Gehäuse. Eine weitere vorteilhafte Bauform ist aus Figur 3 und dsr zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
Auf jedem Halbleiterbauelement 4 sind jeweils eine Kontaktscheibe 52 und ein stempeiförmig ausgebildeter oberer Anschlußleiter 53 konzentrisch angeordnet. Der Anschlußleiter besteht aus einer Anschlußplatte 531 und dem Anschlußschaft 532, welcher ein Gewindesackloch 533 aufweist und gleichzeitig einen gehäuseäußeren Stromanschluß bildet.
Auf dem Anschlußleiter 53 ist über einen Isolierstoffkörper 64 zur elektrisch isolierten Anordnung gegen Stromleitungsbauteile das Druckkontaktsystem δ aufgebracht. Es besteht aus einer Druckscheibe 63, aus Federkörpern 62 und einer für beide Bauteilestapel gemeinsamen Druckplatte 61. Die Druckplatte 61 weist Durchbohrungen 611 zur Durchführung und Fixierung von Schraubelementen für das Druckkontaktsystem auf. Der Isolierstoffkörper 64 umschließt mit dem Längsteil 641 und mit dem Flanschteil 642 in angepaßter Ausbildung den Anschlußleiter 53 so weit, daß sich die Anschlußplatte 531 in eine Aussparung 643 des Flanschteils erstreckt.
Der Aufbau des Druckkontaktsystems 6 ist an sich bekannt und nicht Teil der Erfindung.
Gemäß der Erfindung sind die Halbleiterbauelemente 4 mit ihren Kontaktbauteilen, also auch mit ihrem jeweils konzentrisch angebrachten und achsial verlaufenden oberen Anschlußleiter 53, mithilfe der gemeinsamen Druckplatte 61 und der Schraubelemente 01, die in dio Gawindebohrungen 11 der Bodenplatte 1 geschraubt sind und die Druckplatte 61 auf die Federkörper 62 pressen, durch
130034/0302
30Q5313
konzentrischen Druck lösbar souohl kontaktiert als auch mit der Bodenplatte 1 fest verbunden. Dies ist aus Anordnung, Orientierung und Lage der Gewindebohrungen 11 für das mittlere der dargestellten Schraubelemente 81 zu erkennen.
Anzahl und Anordnung der Schraubelemente 81 am Umfang der Bauteilostapel sind dadurch bestimmt, daß auf jeden Stapel durch die Druckplatte ein annähernd gleichmäßig konzentrischer Druck wirken soll. Dies ist bereits mit einer Dreipunktverschraubung erzielbar. 3edem Bauteilestapel sind drei gegenseitig im wesentlichen um 120 v/ersetzte Schraubelemente 01 zugeordnet. Da ein im Bereich zwischen den Bauteilestapeln angebrachtes Schraubelement seine Wirkung auf beide Stapel entfaltet, können bei einem Aufbau mit zwei Stapeln ein Schraubelement auf der Gehäuselängsachse zwischen den Bauteilsstapeln und je zwei Schraubelemente unter entsprechendem Uinkel versetzt zwischen Stapel und Gehäusewand angebracht sein, wie dies in Figur 2c strichliniert angedeutet ist. Bei einer solchen Anordnung weist die.Kontaktschiene 51 für die Durchführung eines Schraubelements-81 eine entsprechende Öffnung 5111 auf.
Eine bevorzugte Ausführungsform enthält eine Vierpunktverschraubung jedes Bauteilestapels, wobei zwei Schraubelemente 81 auf der Mittelachse zwischen den Bauteilestapeln und jeweils zwei weitere im Raum zwischen Bauteilestapeln und GahäuseschmalsBite vorgesehen sind, wie dies aus Figur 2c erkennbar ist. Die Bauteilestapel sind in einem Gehäuserahmen 3 aus Isolierstoff, vorteilhaft aus Kunststoff, untergebracht. Der Rahmen 3 ist unmittelbar auf der Bodenplatte 1 befestigt, und sein Umfang ist im wesentlichen dem der Bodenplatte angepaßt. Zu diesem ZwBck kann der Rahmen zum Beispiel nur als Urnfangskörper mit beispielsweise 'rechteckförmigem Grundriß ausgebildet sein und mit einer Stirnseite auf
130034/0302
dar Bodenplatte 1 und mit dar anderen Stirnseite an einen Dackel 9 angrenzen. Der Gehäuserahmen 3 kann beispielsweise durch Kleben auf der Bodenplatte befestigt ssin. Er kann jedoch auch Abschnitte größerer Wandstärke aufweisen, die abgesetzte Bohrungen 31/311 bzw. 32/321 zur Schraubbefestigung in den Geuindalöchern 12 der Bodenplatte 1 enthalten.
Der Gehäuserahmen 3 kann ueiterhin eine an die .Bodenplatte angrenzende Abschlußplatte aufuaisant wie dies mit 33 angedeutet ist. Darin sind jeweils Öffnungen für die BauteilBstapel und für die Schraubalemenie 81 des Druckkontaktsystems 6 vorgesehen, so daß mit den Bauteilestapeln auch der Gehäuserahmen 3 lösbar auf der Bodenplatte 1 befestigt werden kann. :
Die Gehäusehöhe ist so bemessen, daß bei aufgesetztem Dekksl 9 lediglich der obere Anschlußleiter 53 jedes Halbleiterbauelements und der gehä'useä'ußera Abschnitt 513 der Kontaktschiene 51 zugänglich sind.
Sind·steuerbare Halbleiterbauelemente vorgesehen, so ist auf die Druckplatte 61 eine Leiterplatte 7 zur Befestigung und Durchführung von Steuerleitungan aufga bracht. Sie ueist Öffnungen 7Ö2 für die Anbringung von Kontaktfahnen 71 und Aussparungen 703 zur. Durchführung der Schraubeleffvente 81 und dar Anschlußleiter 53 (nicht _ dargestellt ) auf.
Der Gehäuserahmen 3 ist mit einem Dackel 9 verschlossen, der mit Öffnungen 91 zur Durchführung der Anschlußlaitsr 53 und mit Öffnungen 92 zum; Durchtritt dar Kontaktfahnen 71 versehen ist. Er ueist beim dargestellten Ausführungsbaispiel Aussparungen 94 zui gehäussinnaren Aufnahme das Endes dar Schr.aubelemanta 81 auf. Dar Aufbau dar Halbleiterbaueinheit kann jedoch so bemessen sein, daß die Schraubelemente 81 unterhalb des Dackels 9 enden. Der Deckel enthält WBitar noch Durchbohrungen 93 für Schrau-
130034/0302
3QQ5313
ben 92 zu seiner Befestigung auf der Druckplatte 61.
Die Halbleiterbaueinheit ist somit aufgrund der lösbaren Schraubbefestigung sämtlicher Bauteile jederzeit zerlegbar, so daß ein Austausch von Bauteilen leicht durchzuführen ist.
Eine zwischen Gehäuserahmen 3 und Deckel 9 im Bereich des Kontaktschienenabschnitts 513 verbleibende Öffnung ist z.B. durch einen Ansatz 95 des Deckels 9 verschlossen.
Der gegenseitige Mindestabstand der Bauteilestapel im Gehäuse ist nur durch die Forderung nach ausreichender Spannungsüberschlagsfestigkeit bestimmt. Bei einer Bauform gemäß Figur 1 verbindet die Kontaktschiene 51 die Halbleiterbauelemente 4. Ist für einen elektrisch getrennten Betrieb der Halbleiterbauelemente jedem derselben jeweils eine Kontaktschiene zugeordnet, so besteht der Aufbau der Baueinheit nach der Erfindung aus zwei gleichen Hälften entsprechend der rechten Hälfte der Darstellung in Figur 1. Dabei können die freien Enden der Kontaktschienen in gleicher oder unterschiedlicher Höhe angebracht sein und gemeinsam an einer Gehäuseseite oder getrennt an unterschiedlichen Gehäuseseiten austreten.
Die gegenüber der Kontaktierungsfläche der Anschlußleiter 53 vorzugsweise beliebig tiefer liegende Verschaltungsebene des Kontaktschienenabschnitts 513 ermöglicht jede gewünschte elektrische Verschaltung der Einzelelemente und/oder der Baueinheit im Hinblick auf Leitungsführung und Bauteilekombination. Die Figuren 2a bis c zeigen jeueils für eine Hälfte der Baueinheit Beispiele für die Ausgestaltung des Gehäusarahmens zur lagebestimmten Anordnung dar Bauteilestapel. Der Rahman 3 nach Figur 2a weist Schmalseiten grösserer Dicke mit je einer in ihrem Verlauf abgesetzten Durchbohrung 31/311 zur getrennten Befestigung auf der Bodenplatte 1 auf, wie dies auch in Figur 1 gezeigt ist..
130034/0302
3Q05313
. Symmetrisch zur Gehäuselängsachse sind je zwei schlitzförmige Vertiefungen 34 zur Aufnahme dar Profilschenkel 515 der Kontaktschiene 51 ( Figur 1 ) vorgesehen. Dar beispielsweise im wesentlichen einer rechteckförmigan Bodenplatte 1 angepaßte Gehäusarahmen 3 enthält an jeder Ecke eine Aussparung 37, die eine Durchbohrung 13 der Bodenplatte 1 zur Befestigung der Baueinheit auf einem Kühlkörper oder auf einem Gerätetail freilegt. Der Schaft des Anschlußleiters 53 mit Geuindesackloch 533 ist vondem Längsteil 641 des Isolierstoffkörpers64 umschlossen. Dessen Flanschteil 642 weist einen nockenförmigen Ansatz 644 auf. Um nun ein Verdrehen des Anschlüßleiters 53 bei Befestigen eines Stromleiters durch Verschrauben zu ver-. meiden, ist die Aussparung 643 des umschließenden Flanschteils 642 z.B. vieleckförmig und der Anschlußflansch 53T des Anschlußleiters 53 angepaßt eingreifend ausgebildet. Der Flanschteil 642 liegt mit seinem nockenförmigen Ansatz 644 zur Hemmung gegen eine Drehbewegung an einem Schraubelemant 81 des Druckkontaktsystems 6 an. Anstelle einer Justierung in der Drehachse der Bauteilestapel kann dieselbe z.B. durch 3ustierrippen 35 des Gehäusarahmens 3 erfolgen, wie dies Figur 2b zeigt. Diesa 3ustierrippen können gleichzeitig zur verdrahungshemrnendan Fixierung des oberen Anschlußleiters 53 dienen, indem der Ansatz 644 des Isolierstoffkörpers 64, beispielsweise beim Lösen der Anschlußbauteile,' an einer solchen Justierrippe 35 anliegt.
Sind nach Figur 2b die Dustiarrippen 35 verstärkt, z.B. leistenförmig ausgebildet (36 ) und an entsprechenden Stellen angebracht, so können sie mithilfa einsr Durchbohrung 361 gleichzeitig zur Führung eines Schraubsloments 01 und damit zur Fixierung das Gahäusarahmens 3 in Zusammenhang mit der Druckkontaktierung dienen. Dabei können die Durchbohrungen 31/311 entfallen.
130034/0302
Gemäß Figur 2c sind zur Justierung der Bauteilestapel auch Distanzstücke 38 zwischen Stapel und Gehäusewand geeignet. Sie sind im wesentlichen leistenförmig ausgebildet und weisen eine im Bereich jedes Halbleiterbauelements 4 oder jedes Bauteilestapels angepaßte Einbuchtung 381 für dessen lagebestimmte Aufnahme sowie entsprechend angeordnete Durchbohrungen. 382 zur Führung der Schraubelemente 81 auf. Figur 3 zeigt ein anstelle einer Scheibenzelle innerhalb des Gehäuserahmens 3 gebildetes, wechselseitig übereinstimmend kontaktierbares Halbleiterbauelement. Dazu ist innerhalb des Rahmens für jedes Halbleiterbauelement eine Aussparung 39 vorgesehen. Diese kann in einem massiven Rahmenkörper erzeugt oder mithilfe von rippenförmigen Ansätzen zwischen den Rahmenwänden gebildet sein und ist zum Einbringen und zur geführten Anordnung der beiden am Halbleiterkörper 43 anliegenden Kontaktplatten 42, 44 entsprechend bemessen. Der in der Aussparung 39 zwischen den Kontaktplatten 42, 44 eingeschlossene Halbleiterkörper ist mithilfe von Dichtungsringen 45, die jeweils zwischen der stufenförmig abgesetzten Randzone jeder Kontaktplatte und der gehäuseinneren Wandung der Aussparung angebracht sind, dicht verkapselt. Auf dem derart gebildeten Halbleiterbauelement sind Kontaktscheibe 52, Anschlußleiter 53 und Isolierstoffkörper 64 aufgebracht.
Sind die Aussparungen 39 in einem massiven Gehäusekörper ausgebildet, so enthält dieser vorzugsweise weiter Durchbohrungen für die Schraubelemente 81, bedarfsweise weiter solche für die getrennte Befestigung des Gehäuserahmens 3 und auch jeweils eine Aussparung für den Eingriff des nockenförmigen Ansatzes 644 zur verdrehungshemmenden Anordnung der Anschlußleiter 53. Die V/orteile des Gegenstandes der Erfindung bestehen in einem wirtschaftlich optimalen Zusammenbau ohne besondere Behandlung von Bauteilen, in einem allen Schaltungs-
130034/0302
'uünschBn genügenden Aufbau, in der Sicherstellung uorbestimmter Kenngrößen für die Bauelemente und für die Baueinheit, in der Möglichkeit einer beliebigen, zerstörungsfreien Kontrolle des Zusammenbaus und darin, daß die einfache Anordnung der Halbleiterbauelements in beliebiger elektrischer Polung und deren nachträgliche Änderung möglich sind.
130034/0302

Claims (1)

1/ Halblaiterbaueinhait mit wenigstens zwei Halbleiterbauelementen, die in einem Gehäuse auf der metallischen Bodenplatte elektrisch isoliert und thermisch leitend befestigt und mit ihren auch die Stromanschlüsse bildenden Stromleiterteilen durch Druck mittels Federkörper kontaktiert sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halbleiterbauelemente (4) jeweils mit ihren zur Kontaktierung vorgesehenen Bauteilen auf einer, dem jeweiligen unteren Anschlußleiter der Halbleiterbauelemente bildenden Kontaktschiene (51) gestapelt und die Bauteilestapel auswechselbar gemeinsam sowohl durch Druck kontaktiert als auch über die Kdntaktschiene mit der Bodenplatte (i) fest.verbunden sind,
daß das freie Ende (513) der Kontaktschiene (51) zur Bildung eines Stromanschlusses in' einer gewünschten Verschaltungsebene durch eine Öffnung des Gehäuses geführt ist, und
daß das den oberen Anschlußleiter jedes Halbleiterbauelements (4) bildende Bauteil (53) mit diesem im Stapel konzentrisch angeordnet und als Stromanschluß verdrehungssicher durch eine Öffnung (91) des Deckels (9) des Gehäuses geführt ist.
130034/0302
2. Halblaitarbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wechselseitig übereinstimmend kontaktierbare Halbleiterbauelemente vorgesehen sind.
3. Halbleiterbaueinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Halbleiterbauelemente mit scheibenförmiger Verkapselung vorgesehen sind.
4. Halbleiterbaueinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Halbleiterbauelemente vorgesehen sind, bei denen die am Halbleiterkörper (43) anliegenden Kontaktplatten ( 42, 44 ) in einer Aussparung (39) im Rahmen (3) des aus metallischer Bodenplatte (1) souie aus Rahmen (3) und Deckel (9) aus Isolierstoff bestehenden Gehäuses geführt angeordnet sind und in der Aussparung mithilfa von Dichtungsringen (45 ) einen dichten Verschluß für den Halbleiterkörper (43)' bilden.
5. Halbleiterbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteilestapel nebeneinander auf einer gemeinsamen Kontaktschiene (51) angeordnet und über diese elektrisch verbunden sind.
6. Halbleiterbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Bauteilestapel· eine Kontaktschiene zugeordnet ist.
7. Halbleiterbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeueils den oberen Anschlußleiter der Halbleiterbauelemente (4) bildenden Bau-
130034/0302
teile (53) durch eine Öffnung (91) des Gehäusedeckels (g) geführt sind und eine erste Verschaltungsebene bilden, und daß das freie 'Ende (513) der Kontaktschiene (51) parallel zur Bodenplatte (i) aus dem Gehäuse geführt ist und eine zweite Uerschaltungsebene bildet.
B. Halbleiterbaueinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende.der Kantaktschiene (513) jeweils an einer Geh'äuseschmalseite herausgeführt ist , und daß die Stromanschlüsse in einer Reihe liegen.
9. Halbleiterbaueinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Kontaktschiene (513) jeweils an einer Gehäuselangseite herausgeführt ist.
10. Halbleiterbaueinheit nach Anspruch 7, dadurch gekannzeichnet, daß die freien Enden der Kontaktschienen an einer gemeinsamen Gehäuselangseite herausgeführt sind.
11. Halbleiterbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckkontaktsystem (6) aus einer auf alle Bauteilestapel gemeinsam wirkenden Druckplatte (61) und je Bauteilestapel aus wenigstens einem Federkörper (62), einer metallischen Druckscheibe (63), einem Isolierstoffkörper (64), der den oberen Anschlußleiter (53) gegenüber den Druck erzeugenden Bauteilen elektrisch isoliert, und aus
130034/0302
BAD ORIGINAL
300S313
Schraubelementen (81) besteht.
12. Halbleiterbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bautsilestapel mithilfe dar Druckplatte (61) und der Schraubelemente (£31) souohl gegen die Kontaktschiene (51) gedrückt als auch über diese auf der Bodenplatte (1) lösbar fest aufgebracht sind.
13. Halbleiterbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Bauteilestapel befindliche obere Ans.chlußleiter (53) jedes Halbleiterbauelements (4) und der diesen umfassende Isoliorstoffkörper (64) an ihren aneinandergrenzenden Abschnitten (531, 642) gegenseitig uerdrehungshindernd ausgebildet sind, und daß der Isolierstoffkörper (S4) zusätzlich Binen Ansatz (644) zu seiner verdrehungshemmendan Anordnung durch Anlegen an einem bsfastigten Bauteil aufweist.
14. Halbleiterbaueinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dia aneinandergrenzenden Abschnitte (531 , 642 ) übereinstimmend visleckförrnig und gegenseitig ineinandergreifend ausgebildet und angeordnet sind.
15. Halbleiterbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuserahmen (3) an einer Seite eine Abschlußplatta (33) jeweils mit Öffnungen zur Aufnahme der Bauteilestapel und zur Durchführung der Schraubelemsnte (81) aufweist und mittels der
130034/0302
letzteren gemeinsam mit dan Bautailastapeln auf der Bodenplatte (1) lösbar fest aufgebracht ist.
16. Halbleiterbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuserahmen (3) Abschnitte mit größerer Wandstärke aufuei.st, die uenigstens eine Durchbohrung (31/311; 32/ 321) zur getrennten Befestigung des Rahmens auf dar Bodenplatte (i) enthalten.
17. Halbleiterbaueinhait nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuserahmen (3) Abschnitte (36) mit größerer Wandstärke aufweist, die angepaßte Durchbohrungen (361) zur Führung der Schraubalementa (81) enthalten.
10. Halbleiterbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuserahm8n (3) aus einem massiven Körper gebildet ist und Aussparungen zur Aufnahme der Bauteilestapel und der Kontaktschiene (51) sowie Durchbohrungen zur Führung der Schraubelemente (81) aufweist.
19. Halbleiterbaueinheit nach einem der vorhergehen- ' den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuserahmen (3) rippenförmige Ausbildungen (35) zur lageorientierten Anordnung der Bauteilestapel aufweist.
20. Halbleiterbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gehäuserahmen (3) und Bauteilestapel Distanzstücke (38) zur Iageorisnti8rten Anordnung der Bauteilestapel vorgesehen sind, und daß die Distanzstücke Durch-
130034/0302
BAD ORIGINAL
bohrungen (3fJ2) zur Führung der Schraubalemsnte (üi) aufweisen.
21 . Halbleiterbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (513) der Kantaktschiene (51) als Längsprofil mit wenigstens einem Schenkel (515) ausgebildet ist, und daß die zur Durchführung das freien Endes vorgesehene Öffnung des Gehäuses eine zur Aufnahme des Längsprofils angepaßte Formgebung aufweist.
22. Halbleiterbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuserahmen (3) mit einem Deckel (9) abgeschlossen ist, der auf der Druckplatte (61) befestigt ist.
23. Halbleiterbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß steuerbare Halbleiterbauelemente vorgesehen sind, und daß die Steuerleitungen zu einer Leiterplatte (7) zwischen Druckplatte (61) und Gehäusedeckel (9) geführt sind.
24. Halbleiterbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils zu verbindenden Gehäuseteilen Dichtungsmittel vorgesehen sind.
130034/0302
DE3005313A 1980-02-13 1980-02-13 Halbleiteranordnung Expired DE3005313C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3005313A DE3005313C2 (de) 1980-02-13 1980-02-13 Halbleiteranordnung
EP81100881A EP0035135B1 (de) 1980-02-13 1981-02-07 Halbleiterbaueinheit mit wenigstens zwei Halbleiterbauelementen
AT81100881T ATE22369T1 (de) 1980-02-13 1981-02-07 Halbleiterbaueinheit mit wenigstens zwei halbleiterbauelementen.
JP1817881A JPS56130958A (en) 1980-02-13 1981-02-12 Semiconductor forming unit
BR8100855A BR8100855A (pt) 1980-02-13 1981-02-12 Unidade semicondutora
AU67238/81A AU542639B2 (en) 1980-02-13 1981-02-12 Semiconductor structural unit
ZA00810968A ZA81968B (en) 1980-02-13 1981-02-13 Semiconductor component
US06/543,787 US4499485A (en) 1980-02-13 1983-10-20 Semiconductor unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3005313A DE3005313C2 (de) 1980-02-13 1980-02-13 Halbleiteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005313A1 true DE3005313A1 (de) 1981-08-20
DE3005313C2 DE3005313C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=6094474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3005313A Expired DE3005313C2 (de) 1980-02-13 1980-02-13 Halbleiteranordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4499485A (de)
EP (1) EP0035135B1 (de)
JP (1) JPS56130958A (de)
AT (1) ATE22369T1 (de)
AU (1) AU542639B2 (de)
BR (1) BR8100855A (de)
DE (1) DE3005313C2 (de)
ZA (1) ZA81968B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232184A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leistungs-halbleiterelement
DE3307704A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Stromrichtermodul mit befestigungslaschen
DE3508456A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul
DE3643288A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Semikron Elektronik Gmbh Halbleiterbaueinheit
DE4132947A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Export Contor Aussenhandel Elektronische schaltungsanordnung
CN111406447A (zh) * 2017-10-03 2020-07-10 Mks仪器有限公司 用于短引线电源装置的冷却和压紧夹具
DE102007038335B4 (de) * 2006-11-24 2021-02-11 Mitsubishi Electric Corp. Halbleitervorrichtung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57196535A (en) * 1981-05-28 1982-12-02 Toshiba Corp Semiconductor device for electric power
JPS58153340A (ja) * 1982-03-05 1983-09-12 Hitachi Ltd 半導体装置
JPS5984459A (ja) * 1982-11-04 1984-05-16 Mitsubishi Electric Corp ゲ−トタ−ンオフサイリスタモジユ−ル
JPS6060172U (ja) * 1983-09-13 1985-04-26 本田技研工業株式会社 整流器付トランス装置
EP0138048B1 (de) * 1983-09-29 1993-12-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiteranordnung in Druckpackung
JPS6074461A (ja) * 1983-09-29 1985-04-26 Toshiba Corp 半導体装置
JPS6074462A (ja) * 1983-09-29 1985-04-26 Toshiba Corp 半導体装置
US4853762A (en) * 1986-03-27 1989-08-01 International Rectifier Corporation Semi-conductor modules
DE3718598A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Mitsubishi Electric Corp Halbleiteranordnung
FR2614469B1 (fr) * 1987-04-24 1989-07-21 Inrets Dispositif de refroidissement, en particulier pour semi-conducteur de puissance
US4827165A (en) * 1987-11-16 1989-05-02 Sundstrand Corporation Integrated diode package
US4806814A (en) * 1987-11-16 1989-02-21 Sundstrand Corporation Half-wave rotary rectifier assembly
US5053358A (en) * 1988-08-01 1991-10-01 Sundstrand Corporation Method of manufacturing hermetically sealed compression bonded circuit assemblies
US5034803A (en) * 1988-08-01 1991-07-23 Sundstrand Corporation Compression bonded semiconductor device having a plurality of stacked hermetically sealed circuit assemblies
US4965658A (en) * 1988-12-29 1990-10-23 York International Corporation System for mounting and cooling power semiconductor devices
US4994890A (en) * 1989-11-27 1991-02-19 Snap-On Tools Corporation Rectifier structure with individual links
FR2665046A1 (fr) * 1990-07-20 1992-01-24 Thomson Csf Procede et dispositif pour le montage en parallele de composants de puissance a semi-conducteurs.
BG60973B1 (bg) * 1990-12-21 1996-07-31 Biochemie Gesellschaft M.B.H. Гранулат от салиномицинова биомаса,който е свободно течлив и безпрашен с неограничена разполагаемост на активното вещество и метод за получаването му
US5168425A (en) * 1991-10-16 1992-12-01 General Electric Company Mounting arrangements for high voltage/high power semiconductors
US5519253A (en) * 1993-09-07 1996-05-21 Delco Electronics Corp. Coaxial switch module
DE4426646C2 (de) * 1994-07-16 1997-03-20 Abb Daimler Benz Transp Spannvorrichtung für Scheibenzellenhalbleiter
CN101248527B (zh) * 2005-08-26 2012-06-20 西门子公司 带有安装在电路载体上的负载连接元件的功率半导体模块
GB2487185B (en) * 2011-01-05 2015-06-03 Penny & Giles Controls Ltd Power Switching Circuitry
JP5975915B2 (ja) * 2013-03-21 2016-08-23 株式会社豊田中央研究所 半導体モジュール
WO2017032356A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Infineon Technologies Bipolar Gmbh & Co Kg Leistungshalbleiterbauelementmodul mit einer ein becken ausbildenden druckplatte
JP6108026B1 (ja) * 2016-12-16 2017-04-05 富士電機株式会社 圧接型半導体モジュール

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604722A1 (de) * 1975-02-27 1976-09-09 Bendix Corp Halbleiterelement
DE2617335A1 (de) * 1976-04-21 1977-11-03 Siemens Ag Halbleiterbauelement
DE2641032A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-16 Licentia Gmbh Modul-baueinheit fuer in kompaktbauweise zusammengesetzte stromrichter
DE2728564A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-11 Siemens Ag Halbleiterbauelement
DE2639979B2 (de) * 1976-09-04 1979-08-23 Semikron Gesellschaft Fuer Gleichrichterbau Und Elektronik Mbh, 8500 Nuernberg Halbleiterbaueinheit

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1539671A1 (de) * 1965-12-30 1969-12-18 Asea Ab Thyristorventil
US3654527A (en) * 1970-07-27 1972-04-04 Gen Electric Unitary full wave inverter
US3885243A (en) * 1971-06-25 1975-05-20 Bbc Brown Boveri & Cie Semiconductor device
US3723836A (en) * 1972-03-15 1973-03-27 Motorola Inc High power semiconductor device included in a standard outline housing
US3864607A (en) * 1972-03-16 1975-02-04 Programmed Power Stackable heat sink assembly
DE2435637C3 (de) * 1974-07-24 1979-04-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Halbleiteranordnung mit Druckkontakt
US4063348A (en) * 1975-02-27 1977-12-20 The Bendix Corporation Unique packaging method for use on large semiconductor devices
US4106052A (en) * 1975-04-19 1978-08-08 Semikron Gesellschaft Fur Gleichrichterbau Und Elektronik M.B.H. Semiconductor rectifier unit having a base plate with means for maintaining insulating wafers in a desired position
DE7512573U (de) * 1975-04-19 1975-09-04 Semikron Gesellschaft Fuer Gleichri Halbleitergleichrichteranordnung
US4068368A (en) * 1975-10-14 1978-01-17 The Bendix Corporation Closure for semiconductor device and method of construction
DE2728313A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-04 Siemens Ag Halbleiterbauelement
DE2838997A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-20 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur herstellung eines dichten gehaeuses fuer einen scheibenfoermigen, mindestens einen pn-uebergang aufweisenden halbleiterkoerper
JPS55143042A (en) * 1979-04-25 1980-11-08 Hitachi Ltd Semiconductor device
US4313128A (en) * 1979-05-08 1982-01-26 Westinghouse Electric Corp. Compression bonded electronic device comprising a plurality of discrete semiconductor devices

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604722A1 (de) * 1975-02-27 1976-09-09 Bendix Corp Halbleiterelement
DE2617335A1 (de) * 1976-04-21 1977-11-03 Siemens Ag Halbleiterbauelement
DE2639979B2 (de) * 1976-09-04 1979-08-23 Semikron Gesellschaft Fuer Gleichrichterbau Und Elektronik Mbh, 8500 Nuernberg Halbleiterbaueinheit
DE2641032A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-16 Licentia Gmbh Modul-baueinheit fuer in kompaktbauweise zusammengesetzte stromrichter
DE2728564A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-11 Siemens Ag Halbleiterbauelement

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232184A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leistungs-halbleiterelement
DE3307704A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Stromrichtermodul mit befestigungslaschen
DE3508456A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul
DE3643288A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Semikron Elektronik Gmbh Halbleiterbaueinheit
DE4132947A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Export Contor Aussenhandel Elektronische schaltungsanordnung
DE4132947C2 (de) * 1991-10-04 1998-11-26 Export Contor Ausenhandelsgese Elektronische Schaltungsanordnung
DE102007038335B4 (de) * 2006-11-24 2021-02-11 Mitsubishi Electric Corp. Halbleitervorrichtung
CN111406447A (zh) * 2017-10-03 2020-07-10 Mks仪器有限公司 用于短引线电源装置的冷却和压紧夹具
US11533805B2 (en) 2017-10-03 2022-12-20 Mks Instruments, Inc. Cooling and compression clamp for short lead power devices

Also Published As

Publication number Publication date
AU6723881A (en) 1981-08-20
EP0035135A3 (en) 1981-09-16
ATE22369T1 (de) 1986-10-15
US4499485A (en) 1985-02-12
EP0035135B1 (de) 1986-09-17
DE3005313C2 (de) 1986-05-28
BR8100855A (pt) 1981-08-25
JPS56130958A (en) 1981-10-14
AU542639B2 (en) 1985-02-28
ZA81968B (en) 1982-03-31
EP0035135A2 (de) 1981-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005313A1 (de) Halbleiterbaueinheit
DE7512573U (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE3643288C2 (de)
DE3706953A1 (de) Filtersteckverbinder
DE2532421A1 (de) Optische anzeige
EP0597254A1 (de) Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiterbauelemente
DE2819327C2 (de) Halbleiterbaueinheit
DE4021871A1 (de) Hochintegriertes elektronisches bauteil
DE3007216C2 (de)
DE2812332C3 (de) Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung
EP0221201A1 (de) Einbaugehäuse für elektrische und elektronische Schaltungen
DE10113559A1 (de) Elektronische Geschwindigkeitsregelvorrichtung für einen Elektromotor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2638909A1 (de) Halbleiteranordnung
DE3143339A1 (de) Halbleiteranordnung
DE3628556C1 (en) Semiconductor device
DE8003784U1 (de) Halbleiterbaueinheit
DE2041110B2 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen der aeusseren enden zweier spiralfedern in zeithaltenden geraeten
EP0336292A1 (de) Bausatz für ein Sammelschienensystem
DE2232322A1 (de) Programmierbare schaltungsvorrichtung fuer flachdraht-flachkabelverbindungen
DE8300515U1 (de) Kunststoffgehäuse mit abnehmbaren Klemmleisten
DE3232157A1 (de) Halbleiter-modul
DE886612C (de) Verbindung von insbesondere Gehaeuseteilen elektrischer Geraete
DE905502C (de) Fernmeldekabelendverschluss
DE2625456A1 (de) Halbleitergeraet
DE2624226A1 (de) Halbleitergleichrichteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEMIKRON ELEKTRONIK GMBH, 8500 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee