DE2617335A1 - Halbleiterbauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE2617335A1
DE2617335A1 DE19762617335 DE2617335A DE2617335A1 DE 2617335 A1 DE2617335 A1 DE 2617335A1 DE 19762617335 DE19762617335 DE 19762617335 DE 2617335 A DE2617335 A DE 2617335A DE 2617335 A1 DE2617335 A1 DE 2617335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
semiconductor elements
semiconductor
semiconductor component
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762617335
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Egerbacher
Heinz Martin
Werner Mitzkus
Dieter Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762617335 priority Critical patent/DE2617335A1/de
Priority to JP4402277A priority patent/JPS52129378A/ja
Publication of DE2617335A1 publication Critical patent/DE2617335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/32Holders for supporting the complete device in operation, i.e. detachable fixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4018Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
    • H01L2023/4025Base discrete devices, e.g. presspack, disc-type transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4075Mechanical elements
    • H01L2023/4081Compliant clamping elements not primarily serving heat-conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

  • Halbleiterbauelement
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement mit mehreren Halbleiterelementen, die in Aussparungen innerhalb eines durch Boden und Deckel abgeschlossenen Gehäuses angeordnet sind und die im thermischen Kontakt mit dem Boden stehen.
  • Ein bekanntes Halbleiterbauelement dieser Art hat ein völlig aus Isoliermaterial bestehendes Gehäuse und in den Aussparungen sind Gleichrichterelemente mit zwei Zuleitungen angeordnet, die aus Jeder Aussparung herausgeführt sind. Es ist auch bereits ein Halbleiterbauelement der eingangs erwähnten Art bekannt, dessen Gehäuse aus Metall besteht. Dieses Gehäuse hat mehrere mit einem Isolierstoff ausgekleidete Ausnehmungen, in denen jeweils ein Halbleiterelement angeordnet ist. Durch Aufeinanderstapetn solcher Halbleiterbauelemente ergibt sich eine Reihenschaltung, wobei in einem Gehäuse durch Anordnung mehrerer Ausnehmungen eine Parallelschaltung von Halbleiterelementen erreicht wird.
  • Die beschriebenen Halbleiterbauelemente sind ohne weiteres als einfache Einweggleichrichter zu verwenden. Der Aufbau einer Brückenschaltung erfordert aber entweder äußeren schaltungstechnischen Aufwand oder ist wie beim zuletzt beschriebenen Halbleiterbauelement nicht ohne größere konstruktive Änderungen durchführbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiterbauelement der beschriebenen Art so weiterzubilden, daß es für verschiedene Anwendungszwecke, wie als Zweig einer Gleichrichterbrücke, Reihenschaltung, Verdopplerschaltung, verwendbar ist, wobei das Halbleiterbauelement möglichst einfach aufgebaut sein und möglichst wenig inneren schaltungstechnischen Aufwand aufweisen soll.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zwei Aussparungen aufweist, daß die Halbleiterelemente auf einem die Aussparungen elektrisch verbindenden, mit dem Boden thermisch verbundenen, jedoch elektrisch gegen ihn isolierten Kontaktstreifen sitzen, daß auf den Halbleiterelementen Kontaktelektroden sitzen und daß diese durch eine oder mehrere an einem zwischen den Aussparungen liegenden Steg befestigten Federn an die Halbleiterelemente angepreßt sind und daß der Kontakt streifen und die Kontaktelektroden durch den Deckel gehen und Anschlüsse für die Halbleiterelemente bilden.
  • Zweckmäßigerweise sind die Federn Blattfedern. Sie können beispielsweise mit einer senkrecht zum Boden durch den Steg gehenden Schraube befestigt sein. Vorteilhafterweise ist der Steg Bestandteil des Gehäuses. Die Halbleiterelemente können, bezogen auf den Kontaktstreifen, elektrisch gleichsinnig oder gegensinnig angeordnet sein. Sind die Halbleiterelemente Thyristortabletten, so liegt auf der Seite des Steueranschlusses ein Druckstück, das die Steuerelektrode freiläßt und eine offnung für die Steuerleitung hat.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Figur näher erläutert: Das Halbleiterbauelement gemäß der Erfindung hat ein Gehäuse, das aus einem Boden 1, einer Wand 2 und einem Deckel 3 besteht. Der Boden 1 ist aus einem gut wärmeleitenden Metall wie Aluminium, Kupfer hergestellt, während die Wand und der Deckel aus Isolierstoff besteht. Die Wand 2 kann beispielsweise auf den Boden 1 aufgeklebt oder sonstwie dicht mit ihm verbunden sein. Der Deckel kann beispielsweise aufgeschraubt sein.
  • Im Inneren des Gehäuses sind Aussparungen 4, 5 vorgesehen.
  • Beide Aussparungen sind am Boden durch einen aus. gut leitendem Metall bestehenden Kontaktstreifen 6 verbunden. Der Kontaktstreifen 6 ist über eine Schicht 7 aus thermisch gut leitendem, Jedoch elektrisch isolierendem Material mit dem Boden 1 verbunden. Die Schicht 7 kann beispielsweise aus Berylliumoxid bestehen. Der Kontaktstreifen 6 kann in das Gehäuse einfach eingelegt sein; dies geschieht zweckmäßigerweise vor dem Zusammensetzen von Wand 2 und Boden 1.
  • In den Aussparungen 4, 5 liegen Halbleiterelemente 8, 9, wobei das Halbleiterelement 8 mit der Kathode nach oben und das Halbleiterelement 9 mit der Kathode nach unten weist. Sind die Halbleiterelemente Thyristortabletten, so sitzt an der Kathodenseite jeweils ein Druckstück 10 beziehungsweise 11, das mit einer die Steuerelektrode freilassenden Bohrung versehen ist.
  • Außerdem weisen die Druckstücke 10, 11 (nicht gezeigte) seitliche Öffnungen auf, durch die die Steuerleitungen gehen. Auf dem Druckstück 10 beziehungsweise bei einfachen Gleichrichtertabletten auf der Kathode des Halbleiterelements 8 liegt eine Kontaktelektrode 12 auf. Entsprechend liegt auf der Anodenseite des Halbleiterelements 9 eine Kontaktelektrode 14. Sind die Halbleiterelemente Gleichrichtertabletten, kann auf die Druckstücke verzichtet werden. Die Verwendung von Druckstücken empfiehlt sich Jedoch auch hierbei, da die Kontaktelektroden einfacher ausgebildet sein können. Die beiden Kontaktelektroden sind von Isolierstücken 13, 15 bedeckt, auf denen wiederum die Enden zweier Blattfedern 16 aufliegen. Unter Umständen kann auch eine Blattfeder oder eine andere Form von Federn, wie beispielsweise Sattelfedern, verwendet werden. Die Federn 16 sitzen in der Mitte auf einem Steg 17 auf, der aus Isoliermaterial besteht. Dieser Steg kann Bestandteil der Gehäusewand 2 sein, er kann Jedoch auch lediglich an dieser befestigt sein.
  • Der Steg 17 hat eine senkrecht zum Boden 1 verlaufende Öffnung, durch die eine Schraube 18 gesteckt ist. Mit der Schraube 18 und einer Mutter werden die Federn 16 gespannt. Der Steg 17 bildet dabei den Anschlag, so daß bei bekannter Federkennlinie und bekanntem Weg auf die Halbleiterelemente 8, 9, die Kontaktelektroden 12, 14, die Isolierstücke 13, 15 und auf den Kontaktstreifen 6 ein definierter Druck ausgeübt wird.
  • Dieser liegt zweckmäßigerweise zwischen 50 und 300 kp/cm2.
  • Der Kontaktstreifen 6 und die Kontaktelektroden 12, 14 sind mit Zuleitungen 22, 23, 24 elektrisch verbunden, die durch den Deckel 3 des Gehäuses nach außen geführt sind. Die Zuleitungen sind auf der Oberseite des Deckels durch Schrauben 19, 20, 21 festgeklemmt. Die Schrauben 19, 20, 21 bilden die äußeren Anschlüsse des Halbleiterbauelements.
  • Das gezeigte Ausführungsbeispiel stellt einen Zweig einer Gleichrichterbrücke dar. Zwei dieser Halbleiterbauelemente bilden eine Ein-Phasen-Gleichrichterbrücke und drei dieser Halbleiterbauelemente können zu einer Drei-Phasen-Gleichrichterbrücke zusammmengeschaltet werden. Die Halbleiterbauelemente können dazu mittels nicht dargestellter Bohrungen auf einen gemeinsamen Kühlkörper geschraubt werden. Wird an die Zuleitungen 24 dieser Halbleiterbauelemente Wechselspannung angelegt, so liegt an der Zuleitung 22 positives und an der Zuleitung 23 negatives Potential. Die Schrauben 19, 20 sind beispielsweise durch einfache ebene Stromschienen verbunden.
  • Die Halbleiterelemente 9, 10 können in den Aussparungen, bezogen auf den Kontaktstreifen 6, auch elektrisch gleichsinnig angeordnet werden. Damit läßt sich dieses Bauelement in einer Verdopplerschaltung verwenden. Wenn anstelle positiven Potentials an der Zuleitung 22 und negativen Potentials an Zuleitung 23 die umgekehrte Polarität gewünscht wird, so läßt sich dies einfach durch Umdrehen der Halbleiterelemente 8, 9 erreichen. Handelt es sich um Thyristortabletten, so ist auf die Kathodenseite Jeweils das Druckstück 10 beziehungsweise 11 aufzulegen.
  • Nachdem die Halbleiterelemente in der gewünschten Polung eingelegt und die übrigen stromführenden Teile im Gehäuse untergebracht sind, wird der Deckel aufgesetzt, wobei die Enden der Zuleitungen 22, 23, 24 durch entsprechende Öffnungen im Deckel gehen. Dies ist mit strichpunktierten Linien veranschaulicht.
  • Anschließend werden die Zuleitungen um 90 ° in Richtung auf die Schrauben 19, 20, 21 gebogen. Damit wird gleichzeitig der Deckel 3 gegen die Gehäusewand 2 gepreßt, da die Zuleitungen ihrerseits über die Federn 16 und die Schraube 18 gehalten werden und somit ein Widerlager bilden. Dabei übernehmen die Schrauben 19, 20, 21 nur die Aufgabe des äußeren Anschlusses.
  • Vor dem Verschließen des Gehäuses wird dieses zweckmäßigerweise bis zur Höhe der Feder mit einer Isoliermasse 25 vergossen, wodurch Umwelteinflüsse von den Halbleiterelementen und den Kontakten ferngehalten werden.
  • Im Ausführungsbeispiel liegen die Halbleiterelemente parallel zum Boden 1. Sie können Jedoch auch zum Boden derart geneigt sein, daß sich die Resultierenden der angreifenden Kräfte in einem Punkt unterhalb des Bodens schneiden. Dadurch wird die auf den Boden ausgeübte Biegekraft kleiner.
  • Der Boden 1 des Gehäuses ~kann statt auf einem Kühlkörper montiert zu sein auch selbst als Kühlkörper ausgebildet sein.
  • Dieser ist potentialfrei und gestattet dann insbesondere in Verbindung mit Flüssigkeitskühlung eine universelle Verwendung des Halbleiterbauelements.
  • 7 Patentansprüche 1 Figur

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 9 Halbleiterbauelement mit mehreren Halbleiterelementen, die in Aussparungen innerhalb eines durch Boden und Deckel abgeschlossenen Gehäuses angeordnet sind und die im thermischen Kontakt mit dem Boden stehen, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse zwei Aussparungen (4, 5) aufweist, daß die Halbleiterelemente (8, 9) auf einem die Aussparungen elektrisch verbindenden, mit dem Boden (1) thermisch verbundenen, Jedoch elektrisch gegen ihn isolierten Kontaktstreifen (6) sitzen, daß auf den Halbleiterelementen Kontaktelektroden (12, 14) sitzen und daß diese durch eine oder mehrere an einem zwischen den Aussparungen liegenden Steg (17) befestigten Federn (16) an die Halbleiterelemente angepreßt sind und daß der Kontaktstreifen und die Kontaktelektroden durch den Deckel (3) gehen und Anschlüsse für die Halbleiterelemente bilden.
  2. 2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Federn (16) Blattfedern sind.
  3. 3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Federn mittels einer senkrecht zum Boden durch den Steg gehenden Schraube (18) befestigt sind.
  4. 4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Steg (17) Bestandteil des Gehäuses ist.
  5. 5. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Halbleiterelemente (8, 9) im Gehäuse, bezogen auf den Kontaktstreifen (6), elektrisch gleichsinnig angeordnet sind.
  6. 6. Halbleiterbauelement nach einem der AnsprUche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Halbleiterelemente im Gehäuse, bezogen auf den Kontaktstreifen, elektrisch gegensinnig angeordnet sind.
  7. 7. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Halbleiterelemente (8, 9) Thyristortabletten sind und daß auf der Seite des Steueranschlusses ein Druckstück (10, 11) liegt, das die Steuerelektrode freiläßt und eine Öffnung für die Steuerleitung hat.
DE19762617335 1976-04-21 1976-04-21 Halbleiterbauelement Withdrawn DE2617335A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617335 DE2617335A1 (de) 1976-04-21 1976-04-21 Halbleiterbauelement
JP4402277A JPS52129378A (en) 1976-04-21 1977-04-15 Semiconductor device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617335 DE2617335A1 (de) 1976-04-21 1976-04-21 Halbleiterbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2617335A1 true DE2617335A1 (de) 1977-11-03

Family

ID=5975823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617335 Withdrawn DE2617335A1 (de) 1976-04-21 1976-04-21 Halbleiterbauelement

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS52129378A (de)
DE (1) DE2617335A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2395603A1 (fr) * 1977-06-23 1979-01-19 Siemens Ag Composant a semi-conducteurs
FR2452178A1 (fr) * 1979-03-19 1980-10-17 Gen Electric Dispositif semi-conducteur a faible impedance thermique
DE3005313A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-20 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Halbleiterbaueinheit
DE3028178A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-25 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleiter-modul
FR2528627A1 (fr) * 1982-06-15 1983-12-16 Silicium Semiconducteur Ssc Boitier pour diode de puissance
EP0100626A2 (de) * 1982-07-29 1984-02-15 LUCAS INDUSTRIES public limited company Halbleiterzusammenbau
EP0102058A2 (de) * 1982-08-30 1984-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Halbleiterbauelement mit Druckkontakt
EP0150347A1 (de) * 1983-12-14 1985-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Leistungs-Halbleiteranordnung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5915660Y2 (ja) * 1979-08-03 1984-05-09 光一 飯田 ネツト張り支柱
JPS5739448U (de) * 1980-08-18 1982-03-03
JPS629740Y2 (de) * 1980-09-19 1987-03-06
DE3142576A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiteranordnung mit durch druck kontaktierbaren halbleiterkoerpern
DE3232154A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leistungs-halbleitermodul
DE3232184A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leistungs-halbleiterelement
JPS6074461A (ja) * 1983-09-29 1985-04-26 Toshiba Corp 半導体装置
JPS6074462A (ja) * 1983-09-29 1985-04-26 Toshiba Corp 半導体装置
JP5113815B2 (ja) 2009-09-18 2013-01-09 株式会社東芝 パワーモジュール

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139607A1 (de) * 1971-08-06 1973-02-15 Siemens Ag Gleichrichterbruecke
JPS5316672B2 (de) * 1971-09-16 1978-06-02

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2395603A1 (fr) * 1977-06-23 1979-01-19 Siemens Ag Composant a semi-conducteurs
FR2452178A1 (fr) * 1979-03-19 1980-10-17 Gen Electric Dispositif semi-conducteur a faible impedance thermique
US4499485A (en) * 1980-02-13 1985-02-12 Semikron Gesellschaft fur Gleichrichterbau und Elektronik mbH Semiconductor unit
EP0035135A2 (de) * 1980-02-13 1981-09-09 SEMIKRON Elektronik GmbH Halbleiterbaueinheit mit wenigstens zwei Halbleiterbauelementen
EP0035135A3 (en) * 1980-02-13 1981-09-16 Semikron, Gesellschaft Fur Gleichrichterbau Und Elektronik M.B.H. Semiconductor unit with a minimum of two semiconductor elements
DE3005313A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-20 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Halbleiterbaueinheit
DE3028178A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-25 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleiter-modul
FR2528627A1 (fr) * 1982-06-15 1983-12-16 Silicium Semiconducteur Ssc Boitier pour diode de puissance
EP0100626A2 (de) * 1982-07-29 1984-02-15 LUCAS INDUSTRIES public limited company Halbleiterzusammenbau
EP0100626A3 (de) * 1982-07-29 1985-11-06 LUCAS INDUSTRIES public limited company Halbleiterzusammenbau
US4642671A (en) * 1982-07-29 1987-02-10 Lucas Industries Public Limited Company Semi-conductor assembly
EP0102058A2 (de) * 1982-08-30 1984-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Halbleiterbauelement mit Druckkontakt
EP0102058A3 (de) * 1982-08-30 1985-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Halbleiterbauelement mit Druckkontakt
EP0150347A1 (de) * 1983-12-14 1985-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Leistungs-Halbleiteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52129378A (en) 1977-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728313A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2617335A1 (de) Halbleiterbauelement
DE3643288C2 (de)
DE3143336A1 (de) Halbleitergleichrichterbaueinheit
DE2019165A1 (de) Stromversorgungseinrichtung,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen,mit Einstellvorrichtungen
DE1913546C3 (de) Baugruppe
DE2829119A1 (de) Potentialfreier kuehler fuer ein in einen schaltschrank einbaubares stromrichtergeraet
DE2711711C3 (de) Halbleiteranordnung mit einem scheibenförmigen, zwischen Kühlkörpern eingespanntem Halbleiterbauelement
DE3205650A1 (de) Leistungsgleichrichteranordnung
DE2515046C3 (de) Thyristorsäule
DE2625456A1 (de) Halbleitergeraet
DE102017117667B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit einer auf eine Schalteinrichtung einwirkenden Druckeinrichtung
DE2446235A1 (de) Befestigungsbausatz fuer elektronische bauelemente
DE3142576A1 (de) Halbleiteranordnung mit durch druck kontaktierbaren halbleiterkoerpern
DE3214233C2 (de)
DE3232184C2 (de)
EP0567496A1 (de) Gehäuse eines elektrischen steuergerätes
DE3342104C2 (de) Anordnung zur Siedekühlung eines zwischen zwei Wärmeableitern eingespannten scheibenförmigen Halbleiterbauelements
DE630216C (de) Aus mehreren Elementen bestehender Trockenplattengleichrichter
DE1514406B1 (de) Halbleiteranordnung
DE1615766A1 (de) Drehstromgenerator,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1764795A1 (de) Gleichrichteranordnung
DE634617C (de) Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer eletrische Leitungen
DE7326229U (de) Halbleitergleichnchteranordnung
DE3426291A1 (de) Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee